TY - JOUR A1 - Pohlmann, Tobias T1 - Vermittlung von Informationskompetenz an Master-Studierende und Doktoranden: Themen und Konzepte JF - Perspektive Bibliothek N2 - Ein Großteil der existierenden Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken richtet sich primär an Studierende in den unteren Semestern. Der vorliegende Artikel betrachtet die Gruppe der fortgeschrittenen Nutzer: Masterstudierende und Promovierende. Aktuelle Angebote für diese Zielgruppen werden beispielhaft dargestellt, gefolgt von möglichen Themen und Konzepten zu ihrer weiteren Unterstützung. Hierbei fließen in der Literatur verfügbare Umfrageergebnisse ein. Für die Gruppe der Doktorandinnen und Doktoranden wurde zudem eine eigene Online-Umfrage durchgeführt. Sie gibt Aufschluss über die Selbsteinschätzung der Teilnehmer bezüglich ihrer persönlichen Informationskompetenz, deren Erwerb, relevante Inhalte und geeignete Formen entsprechender Angebote. Die Ergebnisse werden zusammenfassend wiedergegeben und in einem Anhang in Diagrammen ausführlich dargestellt. Erwartungsgemäß befinden sich konkrete Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Nutzer noch im Aufbau. Die relevanten Themen ähneln grundsätzlich jenen für Studienanfänger, jedoch sind ein ausgeprägter fachlicher Bezug und die Vertiefung von Inhalten bedeutsam. Beide Gruppen benötigen Angebote zu allgemeinen Recherchestrategien, zur Identifizierung fachspezifischer Angebote sowie zur Nutzung von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware. Für Masterstudierende hat zudem die Internetrecherche sowie die Schaffung eines Bewusstseins für Plagiarismus und richtiges Zitieren Relevanz. Doktorandinnen und Doktoranden zeigen ein gesteigertes Interesse am elektronischen Publizieren, der Veröffentlichung von Fachartikeln und der Nutzung von E-Publikationen. Für Masterstudierende eigenen sich intracurriculare Schulungsangebote, Angebote im Rahmen von Seminaren und verpflichtende fachspezifische Workshop in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, möglicherweise ergänzt (jedoch nicht ersetzt) durch E-Learning-Angebote. Optionale Workshops sollten möglichst im Wahlpflichtbereich belegt werden können. Für Doktorandinnen und Doktoranden ist eine Integration von Angeboten in die formale Doktorandenausbildung, soweit an der jeweiligen Hochschule praktiziert, sinnvoll. Darüber hinaus ist ihnen selbstbestimmtes Lernen zu ermöglichen. Kurse und Workshops sollten möglichst als kompakte eintägige Veranstaltungen konzipiert werden. Auch sonstige Angebote wie Online-Tutorials u. ä. sollten kompakt und präzise auf die relevanten Themen eingehen. Nicht zuletzt ist auch die Möglichkeit zur Einzelberatung für beide Gruppen wichtig. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93952 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 5 - 32 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 5 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial zur ersten Ausgabe JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93944 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 1 - 4 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Rumpf, Louise T1 - Open Catalog: Eine neue Präsentationsmöglichkeit von Bibliotheksdaten im Semantic Web? JF - Perspektive Bibliothek N2 - Seit Jahrhunderten produzieren Bibliotheken mit großem Aufwand Metadaten zu ihren Beständen – Katalogdaten. Lange Zeit waren diese für spezielle Zwecke produzierten Informationen ausschließlich in Bibliothekskatalogen auffindbar und konnten von Anderen nicht nachgenutzt werden. Diese Situation ändert sich momentan durch die Freigabe von Katalogdaten und anderen von Bibliotheken produzierten Daten als linked open data (LOD). In diesem Beitrag wird nach einer allgemeinen Einführung in das Thema LOD erläutert, welche Gründe es für die Freigabe von Bibliotheksdaten gibt und welche technischen, rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen die Daten dafür erfüllen müssen. Im Folgenden wird dargestellt, welche Nutzungsmöglichkeiten sich inner- und außerhalb von Bibliotheken für deren Katalogdaten, kontrollierte Vokabulare und Nutzungsdaten ergeben. Anhand aktueller Projekte aus dem Bibliotheksumfeld werden Potenziale und Probleme der Datenfreigabe erläutert. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93978 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 56 - 80 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 56 EP - 80 ER - TY - JOUR A1 - Luca, Helena T1 - "Immer mehr Studierende und Schüler": Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken für große Gruppen JF - Perspektive Bibliothek N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz ist in vielen Bibliotheken bereits eine etablierte Kernaufgabe. Entsprechende Veranstaltungen nehmen als Zielgruppen vor allem Studierende und Schüler der Sekundarstufe II in den Blick. Dabei ergeben sich aktuell neue Herausforderungen daraus, dass einerseits beide Gruppen in den letzten Jahren immer größer werden, und andererseits das Thema Informationskompetenz aufgrund bildungspolitischer Entwicklungen wie der Bologna-Reform immer größere Bedeutung erlangt. Als Konsequenz steigt die Zahl der potenziellen und tatsächlichen Teilnehmer an bibliothekarischen Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz, sodass es auch Bibliotheken heute mit großen Gruppen zu tun haben. Im vorliegenden Artikel werden daher die Fragen behandelt, welche Probleme sich im Einzelnen bei die Vermittlung von Informationskompetenz im Hinblick auf Großgruppen stellen, und welche Konzepte dazu geeignet sind, diese Herausforderungen anzugehen und eine zielgruppenorientierte Vermittlung von Informationskompetenz mit geeigneten Mitteln für große Gruppen anzubieten. Verschiedene Ansätze, die sich bereits an Universitätsbibliotheken in Anwendung befinden, werden dazu hinsichtlich ihrer Eignung für Großgruppen bewertet. Die Autorin hofft damit betroffenen Bibliotheken und Bibliothekaren einige Informationen und Anregungen für die praktische Arbeit geben zu können. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93969 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 33- 55 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 33 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin T1 - Bibliotheksdarstellungen im Film: Ein Analysemodell und vier Fallbeispiele JF - Perspektive Bibliothek N2 - Die Darstellung von Bibliotheken und Bibliothekaren ist von den Anfängen des Kinos bis zur Gegenwart ein fester Bestandteil der Filmgeschichte. Dennoch ist der Darstellung der Institution Bibliothek in der akademischen Diskussion bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Die wenigen Beiträge sind sich in ihrer Betrachtung von Bibliotheken im Film erstaunlicherweise darin einig, dass Bibliotheken vorrangig die Funktion einer atmosphärischen Kulisse einnehmen und darüber hinaus nur selten eine weitergehende, für die Handlung erhebliche Bedeutung erfahren. Diese undifferenzierte Sicht auf Bibliotheken im Film wird der Fülle und Vielfalt der Darstellungen jedoch nicht gerecht. Um die Vielschichtigkeit der Thematik besser zu erfassen, wird in diesem Artikel ein Analysemodell vorgeschlagen, das eine strukturierte Einordnung von Bibliotheksdarstellungen im Film erlaubt. Anhand vier filmischer Beispiele – Indiana Jones and the Last Crusade (1989), Misery (1990), City of Angels (1998) und The Shawshank Redemption (1994) – werden unterschiedliche Ausprägungsformen von Bibliothekdarstellungen im Film aufgezeigt. Diese Fallbeispiele verdeutlichen, dass die Funktionen und Bedeutungen von Bibliotheken im Film wesentlich vielfältiger sind als bisher allgemein angenommen. Es lässt sich in zudem in Ansätzen herausarbeiten, mit welchen Attributen und Werten Bibliotheken konventionell in Verbindung gebracht werden. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93992 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 103 - 119 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 103 EP - 119 ER - TY - JOUR A1 - Zumstein, Philipp T1 - Die Rolle des Semantic Web für Bibliotheken: Linked Open Data und mehr: Welche Strategien können hier die Bibliotheken in die Zukunft führen? JF - Perspektive Bibliothek N2 - Das Semantic Web ist die Vision einer Erweiterung des World Wide Webs, so dass die Daten nicht nur für Menschen leicht verständlich dargestellt werden, sondern auch von Maschinen verwertbar sind. Mit einer entsprechenden Ausgestaltung von Links zwischen einzelnen Webressourcen wäre das Web als riesige, globale Datenbank nutzbar. Darin könnten dann Softwareagenten für uns auch komplexe Fragestellungen und Planungen bearbeiten. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass jede Bibliothek interessante Daten für das Semantic Web hat und umgekehrt von ihm profitieren kann. Ein Schwerpunkt liegt auf möglichen Anwendungsszenarien mit dem speziellen Fokus beim Bibliothekswesen. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93983 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 81 - 102 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 81 EP - 102 ER - TY - JOUR A1 - Herr, Wiebke T1 - Exlibris als Provenienzmerkmale und eigenständige Druckgraphik: Sammlungen, Erschließungsstand, Nutzungspotential JF - Perspektive Bibliothek N2 - Dem Themenfeld Exlibris nähert sich dieser Aufsatz von zwei Seiten. In einem ersten Teil soll das Exlibris in seinen wichtigsten Wesensmerkmalen beschrieben werden. Eingegangen wird dabei auf den Begriff „Exlibris“ und mögliche Alternativen. Die Frage nach sinnvollen Begrifflichkeiten hängt wiederum eng mit der Frage nach den Funktionen eines Exlibris zusammen. Es folgt deshalb die Vorstellung typischer Bildmotive, der wichtigsten Drucktechniken und Gestaltungsstile von Exlibris. Ein zweiter Teil des Aufsatzes beschäftigt sich dann mit einer Art Außensicht auf den Gegenstand Exlibris. Zum einen geht es darum, zusammenzufassen, welche Forschungsinteressen sich mit einem Exlibris verbinden lassen. Zum anderen wird eine Auswahl an Katalogen und Datenbanken vorgestellt, die Exlibris verzeichnen. Die Klammerfrage wird dabei sein, in wie fern die zur Verfügung stehenden Rechercheinstrumente eigentlich den wissenschaftlichen Interessen gerecht werden. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94002 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 120 - 146 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 120 EP - 146 ER - TY - JOUR A1 - Blümm, Mirjam T1 - Zur Rolle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Joint Information Committee (JISC) innerhalb der deutschen und englischen Bibliothekslandschaft exemplifiziert an ausgewählten Tätigkeitsbereichen und Förderprojekten JF - Perspektive Bibliothek N2 - Mit dem sich rasant vollziehenden technologischen Wandel und der zunehmenden Digitalisierung von Inhalten entstehen neue Anforderungen an die Bereitstellung, Abrufbarkeit und Verknüpfung von Informationen. Bibliotheken als Informationsdienstleister müssen auf diese Veränderungen reagieren damit sie ihren Nutzern weiterhin optimale Arbeitsbedingungen bieten und Wissenschaftler bei ihrer Forschung unterstützen können. Dafür brauchen sie auch die Impulse von Förderorganisationen um gemeinsam zukunftsweisende Entwicklungen vorantreiben. Wie sich das im Einzelnen gestalten kann, wird exemplarisch anhand der deutschen und englischen Bibliothekslandschaft ausgeführt: Unter Bezugnahme auf das Positionspapier Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden anhand der Projekte Digitalisierung der in den ‚Personalbibliographien zu den Drucken des Barock‘ von Gerhard Dünnhaupt nachgewiesenen Werke (dünnhauptdigital), Organisatorische und technische Weiterentwicklung der kopal-Lösung zu einem integrierten Dienst zur kommissarischen Langzeitarchivierung digitaler Daten (DP4lib) und Kompetenzzentrum für Forschungsdaten aus Erde und Umwelt die Förderbereiche der Organisation zur Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssystemen (LIS) näher beleuchtet. Das britische Joint Information Systems Committee fördert vergleichsweise Programme und Projekte mit Bibliotheksbezug. Hier werden das Projekt Internet library of Early Journals aus dem Programm Electronic Libraries (eLib), die Kampagne Libraries of the Future und das Project Research Support Services for Scholars: Chemistry aus dem Programm Digital infrastructure: Information and library infrastructure programme vorgestellt. Da viele der künftigen Herausforderungen, wie der uneingeschränkte Zugriff auf Fachpublikationen wohl nur durch internationale Kooperation dauerhaft zu lösen sind, haben sich JISC und DFG mit der Denmark’s Electronic Research Library (DEFF) und der niederländischen SURFfoundation zum Kompetenznetzwerk Knowledge Exchange zusammengeschlossen um neben weiteren Zielen und Arbeitsbereichen neue Modelle zur multinationalen Lizenzierung auf europäischer Ebene zu erproben. Als Ausblick werden abschließen die Auswirkungen der Förderaktivitäten auf die deutsche und englische Bibliothekslandschaft dargestellt. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94046 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 147 - 168 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 147 EP - 168 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen T1 - Change Management an Bibliotheken JF - Perspektive Bibliothek N2 - Change Management, d. h. die systematische Planung und Durchführung von Veränderungsprozessen, ist eine der wichtigsten Herausforderungen des modernen Bibliotheksmanagements. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Grundideen des Change Managements vorzustellen, um Möglichkeiten zur erfolgreiche Durchführung von Veränderungsprozessen an Bibliotheken aufzuzeigen. Im ersten Teil des Aufsatzes werden zu diesem Zweck die vielfältigen Voraussetzungen von Veränderungsprozessen und die managementtheoretischen Grundlagen des Change Managements diskutiert. Dabei werden insbesondere die Grundsätze des Change-Management-Konzepts von Claus Doppler und Christoph Lauterburg dargestellt. Diese theoretischen Überlegungen werden im zweiten Teil auf die bibliothekarische Praxis angewendet. Anhand eines Fallbeispiels wird exemplarisch aufgezeigt, mit welchen Techniken und Methoden Veränderungsprozesse erfolgreich durchgeführt werden können. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94024 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 169 - 195 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 169 EP - 195 ER - TY - JOUR A1 - Ittner, Stefan T1 - Zugangsregelungen zu Archivgut in den Archivgesetzen des Bundes und der Länder JF - Perspektive Bibliothek N2 - Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über die Zugangsregeln zu Archivgut in den Archivgesetzen des Bundes und der Länder. Der Zugang zu Archivgut erfolgt dabei grundsätzlich im Spannungsfeld zwischen Informationsrechten und Forschungsfreiheit auf der einen Seite und einschränkenden Rechtsnormen des Personen- und Datenschutzes auf der anderen Seite. Nach einem kurzen historischen Abriss über die Entwicklung der Archivgesetzgebung in Deutschland wird zunächst auf einige allgemeine Gesichtspunkte des Zugangs (z.B. „Jedermann-Recht“) und mögliche Versagensgründe einer Archivbenutzung eingegangen. Anschließend wird ein Überblick über die Schutzfristen und Möglichkeiten ihrer Verkürzung für die verschiedenen Klassen von Archivgut (allgemein, personenbezogen sowie Geheimhaltungsvorschriften unterliegend) gegeben, bei dem auch auf die Auswirkungen der Informationsfreiheitsgesetze auf die Archivnutzung eingegangen wird. Als Ergebnis lässt sich feststellen, dass die Novellierungen der Archivgesetze in den letzten Jahren eine Erleichterung des Zugangs mit sich brachten. Andererseits herrscht in Deutschland nach wie vor große Heterogenität bei den Schutz- und Sperrfristen sowie den Möglichkeiten ihrer Verkürzung vor. Das Ideal eines einheitlichen und nachvollziehbaren Zugang zu Archivgut auch über Ländergrenzen hinweg ist somit noch lange nicht erreicht. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94036 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 196 - 215 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 196 EP - 215 ER -