TY - GEN A1 - Kennecke, Andreas A1 - Reiche, Michael A1 - Schmidt-Kopplin, Diana A1 - Tillmann, Diana A1 - Winkler, Marco T1 - Workflow-Management-Systeme für Open-Access-Hochschulverlage T1 - Workflow management systems for open access university publishers T2 - #Freiraum24 (06.06.2024, 14:30 - 15:30, #Freiraum24 / Ausstellung Halle H) N2 - Welche Anforderungen müssen an ein Workflowmanagementsystem für die Produktion von Open-Access-Publikationen gestellt werden? Im Beitrag werden erste Ergebnisse aus dem Projekt OA-WFMS diskutiert. KW - Workflow-Management-Systeme KW - WFMS KW - OA-WFMS KW - Open Access KW - Open Science KW - HTWK Leipzig KW - Universitätsbibliothek Potsdam KW - Forschungsprojekt KW - Workflow management systems KW - WFMS KW - OA-WFMS KW - Open Access KW - Open Science KW - HTWK Leipzig KW - Potsdam University Library KW - research project Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-192860 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula T1 - Open Science für junge Forschende: (angehende) Bibliothekar:innen gehen in die Schule - Ein Werkstattbericht T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Makerspace und Schule (05.06.2024, 11:30 - 13:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - Open Science ist in wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen fest verankert und wird auch zunehmend ein Themenfeld für Öffentliche Bibliotheken. Bibliotheken zeichnen sich gleichzeitig durch eine hohe Informationskompetenz aus, mit der sie wichtige gesellschaftliche Themen aufarbeiten und weitergeben können. Eine Chance, die Forschenden schon in jungen Jahren für das Themenfeld Open Science zu sensibilisieren und sie in neue Forschungsmöglichkeiten hineinwachsen zu lassen. Im Rahmen der KinderUni an der TH Köln haben Studierende bereits im 2. Jahr Open Science Themen an die Schulen gebracht. Von der Klassifikation des Mülls auf dem Schulhof über ein chemisches Experiment im Labor bis zur Beobachtung von Eichhörnchen durch Vertreter des Planeten Alpha: Immer stand die Notwendigkeit der Beobachtung, Klassifizierung, Einordnung und Speicherung (auch Langzeitarchivierung) von Daten im Vordergrund der Arbeit mit den Fünf- und Achtklässler:innen. Auch Open Source und seine Vorteile bzw. Herausforderungen wurde durch die Messung der Entfernung von Fußballstadien und der wichtigsten Kölner Sightseeing Punkte mit der OpenStreetMap von IT NRW beleuchtet. Die Studierenden hatten im Projekt sowohl die Möglichkeit, sich in ausgewählte Themen zu Open Science einzuarbeiten, als auch ihre Informationskompetenz sowie didaktische Fähigkeiten zu trainieren. Im Vortrag werden die Projekte kurz vorgestellt und die Vorteile für die Studierenden des Bibliothekswesens wie auch die Schüler:innen (und mit ihnen die Forschung von morgen) dargestellt. Im Ausblick und der anschließenden Diskussion soll gemeinsam mit den Teilnehmenden überlegt werden, wie die Umsetzung dieser Best Practice Beispiele an anderen Bibliotheken bzw. Schulen gelingen kann. KW - Open Science KW - Projekte KW - Schule Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191658 ER - TY - GEN A1 - Krieger, Ulrich A1 - Shigapov, Renat T1 - Die BERD@NFDI Plattform: Eine Forschungsinfrastruktur für unstrukturierte Daten in den Sozialwissenschaften T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG) N2 - Forschungsbibliotheken und Wissenschaft arbeiten im NFDI-Konsortium BERD@NFDI zusammen an der Verbesserung der Infrastruktur zur Dokumentation, Auffindbarkeit und Zugang zu unstrukturieren Foschungsdaten (z.B.. Text, Bilder, Audiodateien) in den Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. Im Frühjahr 2023 startet mit der BERND-Plattform ein zentraler Dienst des Konsortiums. Die Plattform bietet die Möglichkeit der Speicherung und Suche von forschungsrelevanten Datensätzen. Diese Datensätze werden verknüpft mit relevanten Publikationen, Analyseverfahren und Schulungsinhalten des Konsortiums. Ein Schwerpunkt wird auf die Dokumentation von relevanten Machine Learning Methoden zur Verarbeitung von unstrukturierten Daten gelegt. Zusätzlich wird mit dem Data Marketplace Unternehmen die Möglichkeit eingeräumt, ihre Daten sicher für Kooperationen mit Wissenschaftlern zur Verfügung zu stellen. Es entsteht so eine umfassende Infrastruktur zur Unterstützung von Forschenden. In diesem Vortrag werden die Funktionalitäten der BERD-Plattform präsentiert. Darüber hinaus blicken wir auf die Rolle der Bibliotheken in BERD@NFDI, die Möglichkeiten für den Austausch mit den Fachgemeinschaften und blicken voraus auf die zukünftigen Entwicklungsperspektiven der BERD@NFDI Infrastruktur. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsdaten KW - Open Science KW - FDM KW - research data management KW - NFDI KW - OCR KW - RDM KW - Research Data KW - Research KW - Data Management KW - Repositorien KW - Repositorium Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191214 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle T1 - Blickwechsel: Erfahrungen bibliotheksferner Wissenschaften bei der Nutzung forschungsnaher Dienste T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - In diesem Vortrag teile ich meine Erfahrungen als Wissenschaftlerin im Exzellenzcluster SimTech und während meiner Promotion am Institut für Technische und Numerische Mechanik, und wie ich die Universitätsbibliothek aus wissenschaftlicher Sicht schätzen gelernt habe. Diese Erfahrungen lassen sich aus meiner Sicht zum größten Teil verallgemeinern. Deshalb bringe ich einen Diskussionsvorschlag zur besseren Positionierung von Bibliotheken ein, um spezifische Mehrwerte erfolgreich in die Wissenschaft zu integrieren: Eine grundlegende Voraussetzung ist der Aufbau von Kommunikationsstrukturen auf Institutsebene sowie eine zeitliche und räumliche Präsenz, die auf Augenhöhe wahrgenommen wird. Die Anbindung an eine zentrale Infrastruktur hat uns im Cluster ermöglicht, auf den Aufbau einer eigenen Infrastruktur für unser geplantes Forschungsdatenrepositorium zu verzichten. Wir profitieren zudem von der Expertise der Bibliotheksdienste in den Bereichen Wissens- und Publikationsmanagement. Darüber hinaus haben wir am Institut einen Workflow etabliert, um Proceedings auf dem institutionellen Repositorium OPUS zu veröffentlichen, Forschungsdaten auf dem institutionellen Forschungsdatenrepositorium DaRUS bereitzustellen und Zweitveröffentlichungen unserer Verlagsdissertationen zu organisieren. Als Wissenschaftlerin habe ich erfahren, wie herausfordernd und zeitaufwendig es sein kann, Publikationen einzureichen. Ich musste sogar meine Kolleg*innen um Hilfe bitten, da ich den Open-Access-Vertrag nicht verstanden habe. Dieser Blickwechsel auf die Bibliothek aus Sicht bibliotheksferner Wissenschaften zeigt die wertvollen Möglichkeiten und den Mehrwert auf, den die Bibliothek als zentrale Infrastruktur bieten kann, wenn die Kommunikation gelingt. Er soll dazu ermutigen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bibliothek zu stärken und die Bedeutung der Bibliothek für eine arbeitsteilige Forschung zu betonen. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Open Science KW - Forschung KW - research data management KW - open science KW - reusability KW - research Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191189 ER - TY - GEN A1 - Meistring, Marcel A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen: Chance für die Souveränität der Wissenschaft T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Im wissenschaftlichen Publizieren vollziehen sich umfangreiche Veränderungen durch zunehmende Digitalisierung und Open Access (OA). Parallel erhalten Großverlage durch die Monopolstrukturen im Publikationsmarkt sowie Akquise/ Integration wissenschaftsnaher Tools und neuer, auf Daten, Analysen und KI basierenden Geschäftsmodellen steigenden Einfluß auf das Ökosystem Wissenschaft. Während diese Verlage hohe Gewinnspannen erwirtschaften, droht der Wissenschaft der zunehmende Verlust der Souveränität. Von Wissenschaft getragene und geführte Publikationsinfrastrukturen und Diamond OA bieten vielversprechenden Möglichkeiten zum Gegensteuern: Zeitschriften und andere Publikationsformen, die unter Leitung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen betrieben werden, sind wichtige Elemente für die (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Souveränität. Insbesondere, wenn durch breite Einbettung dieser Publikationsinfrastrukturen in die Open Science-Landschaft ein nachhaltiger Betrieb möglich wird. Um wissenschaftsgeleitetes OA-Publizieren zu stärken fördert Helmholtz, Deutschlands größte Forschungsorganisation, unter Federführung des Helmholtz Open Science Office einen Diskussionsprozess, um die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation und eine Hinwendung zu wissenschaftsgetragenen Publikationsinfrastrukturen zu unterstützen. Gemeinsam mit der Task Group Open Access Transformation der Arbeitskreise Open Science und Bibliothek- und Informationsmanagement hat das Open Science Office zur Unterstützung dieses Prozesses ein Diskussionspapier entwickelt. Der Vortrag präsentiert dieses Papier und bespricht den Status Quo, Szenarien und Handlungsstrategien. Dabei wird beispielhaft die notwendige Zusammenarbeit der zahlreichen Akteure innerhalb einer Forschungsorganisation wie Helmholtz betrachtet und die Kooperation mit wissenschaftlichen Gemeinschaften, Dienstleistern und Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken innerhalb und außerhalb von Helmholtz beleuchtet. KW - Scholar-led KW - Open Science KW - Souveränität Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191151 ER - TY - GEN A1 - Zinke, Katharina T1 - Auffinden von Open Data in Textpublikationen – Ein systematischer Vergleich von Klassifikationsalgorithmen T1 - Identifying Open Data in Text Publications - A Systematic Comparison of Classification Algorithms T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open/Linked Data und/mit KI (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Ein wichtiger Pfeiler nachvollziehbarer und reproduzierbarer Forschung ist der offene Zugang zu Forschungsergebnissen. Dazu gehört, zunehmend festgelegt in Projektförderbedingungen, die Veröffentlichung der im Forschungsprozess entstandenen Daten als Open Data. Die Publikation von Daten wird momentan, je nach Disziplin, sehr unterschiedlich praktiziert. Dies erschwert eine systematische Erfassung von Open Data, etwa über persistente Identifikatoren bzw. Relationen zwischen Text- und Datenpublikationen. Ein an der Charité Berlin entwickelter Text Mining Algorithmus zur automatisierten Identifikation von Open Data in Textpublikationen (ODDPub) bietet dafür eine mögliche Lösung. Das Vorgehen wurde hier anhand einer Stichprobe von Publikationen der TU bzw. des Universitätsklinikums Dresden erprobt und systematisch mit den Klassifikationsergebnissen des DataSeer Natural Language Processing Modells (extrahiert aus dem PLOS Open Science Indicators Datensatz) und einer manuellen Kodierung verglichen. Die beiden automatisierten Klassifikationen stimmen zu einem großen Teil überein und haben vergleichbare F1-Scores, eine Metrik zur Bewertung von Klassifikationsmodellen. Allerdings hat ODDPub eine etwas höhere Precision als DataSeer, während DataSeer einen höheren Recall aufweist. D.h. DataSeer findet zwar fast alle tatsächlichen Datenpublikationen, identifiziert dafür aber einige fälschlicherweise als Open Data, während ODDPub weniger falsch klassifiziert, dafür aber einige tatsächlich Open Data enthaltende Publikationen verpasst. Abweichungen von der manuellen Kodierung fanden sich für beide Algorithmen u.a. für die Identifikation von Datennachnutzung oder bei fehlerhaften Verlinkungen. Im Vortrag stelle ich das Vorgehen und die Ergebnisse der Untersuchung dar, wäge die Nutzungsmöglichkeiten der beiden Verfahren gegeneinander ab und geben einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungsszenarien zum standardisierten Auffinden veröffentlichter Forschungsdaten. KW - Open Data KW - Monitoring KW - Forschungsdaten KW - Text Mining KW - Open Science KW - Open Data, KW - Monitoring KW - Open Science KW - Research Data KW - Text Mining Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191071 ER - TY - GEN A1 - Morgan, David Philip A1 - Zumstein, Philipp T1 - Elevating and institutionalizing Open Science at the University of Mannheim – Setup, Evaluation, and Impact T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Towards Open Science (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Institutional support for Open Access is well established and movement in research data management (FAIRness) support continues to rise. However, other aspects of Open Science have received much less attention. While Open Access deals with opening up the end stages of the research process, Open Science encompasses the entire research pipeline and how it can be made more transparent and reproducible. This includes practices such as preregistrations, registered reports, and reproducible analysis/code which can be challenging for researchers, and support may be sought after. We believe that, with the necessary resources, libraries are well placed to add such Open Science services to their portfolio. The University of Mannheim allocated resources and established an Open Science Office in 2021 as part of the library. The initial funding from the university was for three years with an evaluation of the impact afterwards, which was used to make the Open Science Office permanent. In this talk we will focus on the process of institutionalizing our Open Science Office and our impact report together with the evaluation dimensions (i.e., training, support and services and networking). Broadly, we have learnt that measuring impact is challenging and that impact on research and researchers is likely to develop over longer periods of time. Nevertheless, it was possible to determine quantitative and qualitative aspects in our impact report. Therefore, outlining our institutional process and our approach to evaluate the impact of the Open Science Office and what was learnt can help other institutions to expand their service portfolio with respect to Open Science. Finally, we are interested in exchanging with like-minded institutions to collaborate on Open Science services for researchers. KW - Open Science KW - Open Science Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190665 ER - TY - GEN A1 - Strauch-Davey, Annette T1 - “offen.lokal.global”. Communities im Forschungsdatenmanagement. Die TA3 im Verbund Base4NFDI T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten und Services (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Wir benötigen in der Forschung, und für ein qualitätsgerechtes Forschungsdatenmanagement, neue infrastrukturellen Dienste, die langfristig im Sinne von FAIR, sehr wichtig sind und die sich zum Teil erst weiter mit den wissenschaftlichen Bibliotheken zusammen, etablieren. Universitätsbibliotheken sind oft PartnerInnen der forschungsnahen Dienste, sowohl lokal als auch global, wenn sie sich den neuen Themen öffnen. In einer CoRDI 2023 Keynote in Karlsruhe im vergangenen September präsentierte Christine Borgman von der University of California, Los Angeles es so: “Knowledge Infrastructures: The Invisible Foundation of Research Data Or, How Infrastructure Connects and Disconnects Research Communities”. In diesem Einzelvortrag soll der Verbund Base4NFDI, insbesondere die Task Area 3, näher vorgestellt werden. Der Verbund der Basisdienste hatte im März 2023 seine Arbeit aufgenommen. Bei Base4NFDI geht es um NFDI-weite Basisdienste, die Effizienz sowie Nutzung der Services zum Forschungsdatenmanagement verbessern. Die Initiative ist eine gemeinsame aller NFDI-Konsortien. Institutionen aus der wissenschaftlichen Infrastrukturversorgung sowie aus allen großen Forschungsorganisationen in Deutschland sind aktiv bei Base4NFDI beteiligt. Die gesamte NFDI-Gemeinschaft ist Zielgruppe und arbeitet vernetzt zusammen: “Base4NFDI is a joint initiative of all consortia within the National Research Data Infrastructure (NFDI) to foster and establish reliable NFDI-wide basic services. Therefore, various groups and individuals within the initiative are working together to build a network for the ongoing identification, support, development, operation and evaluation of NFDI-wide basic services.” Task Area 3 etabliert den Prozessrahmen für die Auswahl und Entwicklung von Basisdiensten (transparente und nachvollziehbare Entscheidungsfindung zur Fortführung oder Einstellung von Dienstentwicklungen). Die Rolle der Bibliotheken bei Base4NFDI wird auch erörtert und abschließend diskutiert. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Open Science KW - NFDI Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190504 ER - TY - GEN A1 - Seltmann, Melanie A1 - Frick, Claudia T1 - Die Rolle der Community im Open Public Peer Review des Referenzrahmens für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation T2 - TK 2: Über den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Communities und Kommunikationen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 9 / 1. OG) N2 - Die Digitalisierung hat die Wissenschaftskommunikation revolutioniert. Durch die Möglichkeiten der Sozialen Medien bedarf es neuer Kompetenzen. In diesem Kontext wurde für die externe Wissenschaftskommunikation der Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation durch Forschende entwickelt, der zehn verschiedene Kompetenzbereiche in je sechs Niveaustufen (von A1 bis C2, ähnlich dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) beleuchtet: Impulse geben Plattform nutzen Einheit produzieren Community managen Kanal konzipieren Rolle leben Zielgruppe erreichen Ton treffen Wissenschaft öffnen Mit emotionalen Herausforderungen umgehen Diese Kompetenzen sind nicht nur entscheidend für die Praxis der Wissenschaftskommunikation, sondern bieten auch wichtige Anhaltspunkte für Lehre und Fortbildungen. In unserem Vortrag stellen wir den Referenzrahmen kurz vor. Der Hauptfokus unseres Vortrags liegt jedoch auf dem Open-Public-Peer-Review-Verfahren, den der Referenzrahmen durchlief. Denn wer könnte besser beurteilen, wie hilfreich und richtig der Referenzrahmen ist, als die Community, die Wissenschaftskommunikation betreibt, unterstützt oder begleitet? Wir diskutieren den Einfluss des Open-Public-Peer-Review-Verfahrens auf den Referenzrahmen, betrachten, welche Art von Kommentaren geschrieben wurden und ob sich eine Diskussion innerhalb der Community entwickelt hat. Zudem stellen wir dar, wie die Anmerkungen in die zweite Version des Referenzrahmens eingeflossen sind. Dieser Vortrag bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Entwicklung und Evaluation eines Referenzrahmens für digitale Wissenschaftskommunikation und untersucht die Bedeutung des Open Public Peer Reviews. KW - Peer Review KW - Referenzrahmen KW - Open Public Peer Review KW - Open Science KW - Wissenschaftskommunikation KW - Peer Review KW - Framework KW - Open Public Peer Review KW - Open Science KW - Science Communication Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190094 ER - TY - GEN A1 - Kennecke, Andreas A1 - Reiche, Michael A1 - Schmidt-Kopplin, Diana A1 - Tillmann, Diana A1 - Winkler, Marco T1 - Workflow-Management-Systeme für Open-Access-Hochschulverlage T1 - Workflow management systems for open access university publishers T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H N2 - Das Verbundvorhaben „Workflow-Management-Systeme für Open-Access-Hochschulverlage (OA-WFMS)“ verfolgt das Ziel, gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis die Geschäftsprozesse und Workflows in den Universitäts- und Hochschulverlagen bei der Produktion von Open-Access-Publikationen zu analysieren und daraus Anforderungen an geeignete Workflow-Management-Systeme (WFMS) zu entwickeln. Durch die Einführung einer Softwarelösung zur Unterstützung der komplexen und verzweigten Arbeitsschritte soll der Produktionsprozess in den OA-Hochschulverlagen erleichtert und beschleunigt werden. Dadurch wird die Akzeptanz, Wirkung und Verbreitung von Open Access gefördert. Zur Vorbereitung des Projektes wurde ein Workshop mit Vertretern und Vertreterinnen von OA-Hochschulverlagen mit dem Ziel organisiert, Anforderungen an ein WFMS sowie Best Practices und neue Ideen für die eigene Arbeit zu sammeln. Im Workshop wurde sich in drei Sessions zu den Themen Organisation und Monitoring von Publikationsprozessen, Definition von Systemanforderungen sowie Schnittstellen und Interoperabilität ausgetauscht. Das Poster stellt die wesentlichen Ergebnisse dieser Sessions vor und soll zur weiteren Diskussion mit der OA-Community anregen. Das Forschungsprojekt wird in Zusammenarbeit der Universitätsbibliothek Potsdam und der HTWK Leipzig durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Laufzeit von zwei Jahren (September 2023 bis August 2025) gefördert. KW - Workflow-Management-Systeme KW - WFMS KW - OA-WFMS KW - Open Access KW - Open Science KW - HTWK Leipzig KW - Universitätsbibliothek Potsdam KW - Forschungsprojekt KW - Workflow management systems KW - WFMS KW - OA-WFMS KW - Open Access KW - Open Science KW - HTWK Leipzig KW - Potsdam University Library KW - research project Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189335 ER - TY - GEN A1 - Kobialka, Sophie A1 - Kaden, Ben A1 - Euler, Ellen A1 - Lindemann, Anja T1 - Open-Science-Kompetenzvermittlung für die Forschung mit naturwissenschaftlichen Sammlungen. Das Beispiel WiNoDa. T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H N2 - Open Science bezeichnet einen Modus des wissenschaftlichen Arbeitens, der gezielt Transparenz, Integrität, Vernetzung und Wissenstransfer stärkt und dadurch die so genannte gute wissenschaftliche Praxis weiterentwickelt sowie bestimmte bislang vorherrschende und über weite Strecken weniger transparente wissenschaftliche Verfahrensweisen transformiert. Ein wichtiger Baustein ist die Einbindung und Adressierung unterschiedlicher auch außerwissenschaftlicher Zielgruppen, die oft unter den Stichworten “Citizen Science” und “Public Engagement” benannt werden. Eine Herausforderung ist dabei, die für Open Science notwendigen Kompetenzen systematisch an die Zielgruppe der Forschenden zu vermitteln. Im BMBF-geförderten Projekt WiNoDa kooperieren mehrere Wissenschaftseinrichtungen beim Aufbau eines Wissenslabors für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten. Das Labor konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Lernen, Forschen und Vernetzen. Hierbei werden ausdrücklich Anforderungen von Open Access und Open Science und deren Kommunikation umfassend berücksichtigt. Dies geschieht über eine gezielte Kompetenzvermittlung und die Absicherung von Open Science Compliance. Diese Themen werden im Verbund durch die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg bearbeitet und in Form auf andere Kontexte übertragbarer offener Lösungen realisiert. Das Poster präsentiert die dafür im Projekt aufgegriffenen Ansätze und Perspektiven, insbesondere Konzepte der Informationsvermittlung und des Wissenstransfers sowie die Entwicklung innovativer Lernmodule, die als OER nachgenutzt werden können. KW - Open Science KW - Open Research KW - Open Access KW - Kompetenzvermittlung KW - Forschungsdaten KW - FDM KW - Forschungsdatenmanagement KW - Public Engagement KW - Open Science KW - Open Research KW - Open Access KW - Openness KW - RDM KW - Research Data Management KW - Public Engagement Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189303 ER - TY - GEN A1 - Little, Janna T1 - FAIR Research Data Publication with the Multidisciplinary Open Repository Zenodo T2 - Hands-on Lab/ FAIR Research Data Publication with the Multidisciplinary Open Repository Zenodo (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 8 / 1. OG) N2 - This entry-level workshop will introduce the multidisciplinary repository Zenodo, covering its registration, functions, and usage. With open science becoming a standard practice in research, university and research libraries are increasingly tasked with providing services to support the FAIR publication of research data. Many German and European research grants require a mandatory strategy for publishing research data in their application forms. Alongside education on good research data management (RDM) practices, selecting a suitable repository is an important step in this process. The workshop provides an opportunity to learn about the functionality of a reputable, open repository developed under the European OpenAIRE program and operated by CERN. During a hands-on session, participants will input a provided dataset into the Zenodo Sandbox, with the chance to ask questions and discuss their experiences. Descriptive metadata is crucial for the findability of research data, and continued access is ensured by using an appropriate repository. Reusability increases with comprehensive documentation and meaningful context information for any dataset. In addition to an introduction to core RDM principles and the reasons and benefits of publishing research data, there will be interactive elements to further awareness of the importance of metadata and good documentation practices. The aim of the workshop is to give open science educators another tool in their toolbox to offer RDM services to researchers. The practical use of Zenodo highlights potential challenges during metadata input and equips participants to anticipate user questions. Requirements: Laptop and Wi-FiZenodo Sandbox account – Please register at least one day in advance, as there is usually a delay in receiving the registration confirmation email after sign-up. It isn’t possible to participate in the hands-on elements of the workshop without a Zenodo sandbox account. T2 - FAIR Research Data Publication with the Multidisciplinary Open Repository Zenodo KW - Repositorium KW - Repositorien KW - Forschungsdatenrepositorium KW - Forschungsdatenrepositorien KW - Forschungsdatenmanagement KW - FDM KW - FAIR KW - Zenodo KW - multidisziplinär KW - Open Science KW - Dokumentenserver KW - OER KW - Open educational Resources KW - Schulung KW - Forschung KW - repository KW - repositories KW - reseach data repository KW - research data repositories KW - research data management KW - RDM KW - FAIR KW - Zenodo KW - multidisciplinary KW - open science KW - OER KW - open educational resources KW - research KW - training Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187504 ER -