TY - GEN A1 - Schmock-Bathe, Reiner A1 - Hüfner, Isabelle T1 - Brücken bauen: Stärkung der multiplen Rollen von Bibliotheken im europäischen Kontext T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken und demokratische Landschaft (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Gut 25 Jahre nach Erscheinen des letzten wichtigen Positionspapiers der europäischen Institutionen zur Bedeutung der Öffentlichen Bibliotheken für die europäische Gesellschaft, ist es auf deutsche Initiative hin gelungen, eine Aktion zu Bibliotheken im Arbeitsplan für Kultur 2023-2026 zu verankern. In diesen für jeweils vier Jahre erarbeiteten Plänen werden die Schwerpunktthemen der Mitgliedstaaten der EU auf dem Feld der Kultur festgelegt. Der aktuelle Arbeitsplan setzt Prioritäten in den Bereichen Stärkung von Kultur- und Kreativschaffenden, Stärkung der kulturellen Teilhabe und der Rolle der Kultur in der Gesellschaft, Wirkung der Kultur zur Bekämpfung des Klimawandels sowie Stärkung der kulturellen Dimension der EU-Außenbeziehungen. Ziel der Bibliotheksaktion im Arbeitsplan ist die Einleitung einer umfassenden Auseinandersetzung mit den vielfältigen Rollen insbesondere Öffentlicher Bibliotheken in der demokratischen, sozialen, kulturellen und bildungspolitischen Landschaft Europas auf allen Ebenen inkl. der Sondierung von Finanzierungslinien im Rahmen von EU-Programmen und des Zusammenbringens von politischen Entscheidungsträgern und Bibliotheksfachleuten. Eine der zentralen Aktivitäten in diesem Kontext ist der Austausch der Mitgliedstaaten über die Potentiale von und aktuellen Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken in einer Arbeitsgruppe nach der Offenen Methode der Koordinierung (freiwilliges Engagement der Mitgliedstaaten unter Moderation der Europäischen Kommission). Im November 2023 wurde eine OMK-Arbeitsgruppe zur Bibliotheksaktion durch den Rat mandatiert. Diese nimmt im Jahr 2024 die Arbeit auf. Für Deutschland sind die BKM und das Land Berlin als Vertretung der deutschen Bundesländer in die Arbeitsgruppe entsandt. Im Vortrag werden Einblicke in die Arbeit an bibliothekspolitischen Fragestellungen auf EU-Ebene vermittelt und aus der Arbeit der OMK-Gruppe berichtet. Es wird zur Diskussion über die Themenschwerpunkte der Arbeitsgruppe eingeladen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Sühl, Hanke A1 - Säckel, Irene T1 - Zusammen ist man weniger allein. Gemeinsam für erfolgreiche Schulbibliotheken und nachhaltige Medienbildung T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Features von Großstadtbibliotheken (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Die Stadtbücherei Frankfurt am Main ist eine Großstadtbibliothek mit 19 Öffentlichen Bibliotheken, einer Fahrbibliothek und einem breitem digitalen Angebot. Eine Frankfurter Besonderheit ist die intensive und strukturierte Arbeit in, für und mit Schulbibliotheken. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle | sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main feiert im Jahr 2024 ihr 50jähriges Bestehen. Mit engagierter Netzwerkarbeit und dem Aufbau von langfristigen Kooperationen hat sich die sba über kommunale Institutionen und politische Gremien hinaus über die Jahre aktiv vernetzt und zahlreiche Unterstützer*innen in den Bereichen Bildung, Kultur und Wirtschaft gewonnen. Mit einem Verbund von über 120 Schulbibliotheken verfügt die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle über eine attraktive Infrastruktur für potentielle Kooperationspartner*innen. Die sba berichtet von ihren Erfahrungen, stellt Beispiele vor und analysiert den Mehrwert. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Würzner, Kay-Michael T1 - Ein Jahr SLUB Open Science Lab im neuen Gewand: ein Zwischenfazit T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Gaming, Labs und Spaces (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Mit der feierlichen Eröffnung des SLUB Open Science Labs (OSL) in seinen neuen Räumlichkeiten am 24.11.22 konnten viele der Ideen, die mit dessen Etablierung als Weiterentwicklung der ehemaligen Zweigbibliothek Rechtswissenschaften verbunden waren, erstmals in die Praxis umgesetzt und damit einer Wirksamkeitsüberprüfung unterzogen werden. Die Funktionen des SLUB OSL lassen sich wie folgt untergliedern: 1. Das SLUB OSL bündelt die Beratungs- und Vermittlungsangebote zu Open Science und ist damit ein zentraler Anlaufpunkt für Forschende in Dresden. 2. Das SLUB OSL ist ein attraktiver und modern ausgestatteter Veranstaltungsort und Treffpunkt für Interessierte, Enthusiast:innen und Skeptiker:innen, um sich zu informieren und mit uns und anderen Akteur:innen ins Gespräch zu kommen. 3. Das SLUB OSL ist ein sichtbares Zeichen für die zunehmende Bedeutung des Themas Open Science und des Commitments der SLUB und der TU Dresden in diesem Bereich. Zur Ausgestaltung dieser drei Funktionen steht uns ein großzügiges Raumangebot zur Verfügung, das sich in buchbare und frei nutzbare sowie beruhigte und kommunikationsorientierte Flächen mit unterschiedlicher technischer Ausstattung und teilweise flexibler Möblierung unterteilt. Personell wird der Betrieb primär durch die Abteilung Benutzung und Information getragen, wobei wir für einzelne Angebote auf interne und externe Expert:innen zählen können. Inhaltlich betrachten wir Open Science als Überkonzept, das Praktiken einer offenen Wissenschaftskultur vereint und beschäftigen uns mit Open Access, Open Data, Open Evaluation, und Open Methodology sowohl für akademische als auch für nicht-akademische Forschung.Anhand der drei Funktionen können wir nach mehr als einem Jahr Produktivbetrieb ein erstes Fazit ziehen und Anspruch mit Realität abgleichen: Welche Funktion konnte mit Leben gefüllt werden? Was waren Highlights, was Misserfolge? Welche Lektionen haben wir gelernt und welche Anpassungen am Betriebskonzept ergeben sich daraus? Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Meyer, Margrit T1 - Ein Informationskompetenzkurs als Brückenangebot für zukünftige und neue Studierende: eine institutsübergreifende Kooperation T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Von der Facharbeit zur Study-Life-Balance (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Während viele Informationskompetenzkurse von Bibliotheken entwickelt werden, ohne die entsprechenden Vertreter:innen aus Schulen oder Universitäten mit einzubeziehen, ist der Kurs «Informationskompetenz BMFH» auf Anregung einer Lehrerin (Sekundarstufe II, Berufsmaturitätsschule) und eines Fachhochschuldozenten (Modul wissenschaftliches Arbeiten «Kultur, Gesellschaft, Sprache») entstanden. Der Wunsch nach einem ganzheitlichen Informationskompetenzkurs als Ergänzung zu den punktuellen Bibliotheksführungen und Rechercheinputs führte zur gemeinsamen Projekteingabe. Die inhaltliche Erarbeitung und die Erstellung des Kurses wurden ermöglicht durch die Projektmittel der Plattform BMFH, die Brückenangebote am Übergang zum Studium an der Fachhochschule fördert. Die ZHAW Hochschulbibliothek entwickelte den MOOC in Kooperation mit den Lehrpersonen. Während des Entstehungsprozesses wurden die Inhalte und der Aufbau von einzelnen Klassen getestet. Das im (Mini-)MOOC über Videos, Screencasts und Text vermittelte Wissen wird anhand von praktischen Übungsteilen umgesetzt oder in der Bibliothek angewendet. Das Ziel ist, dass Berufsmaturitätsschüler:innen vor ihrer Matura und Bachelorstudierende anfangs Studium das Rüstzeug erhalten, um durch die erworbene Informationskompetenz die passende Literatur für ihre schriftlichen Arbeiten zu suchen und auszuwählen. Der Kursinhalt von «Informationskompetenz BMFH» ist modular angelegt und offen lizenziert, so dass er von Lehrpersonen als angeleitete Unterrichtseinheit oder zur Ergänzung des Unterrichts verwendet werden kann. Der MOOC ist frei zugänglich und kann von den Schüler:innen oder Studierenden auch im Selbststudium absolviert werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Meinel, Corinna A1 - Kratz, Artur T1 - Mobile Bibliotheksarbeit der Stadtbibliothek Chemnitz – Die neue Fahrbibliothek für Chemnitz T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernräume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Die Stadtbibliothek Chemnitz wird 2024 mit einer neuen Fahrbibliothek unterwegs sein. Damit steht das zentrale Element der mobilen Bibliotheksarbeit der Stadtbibliothek Chemnitz wieder zur Verfügung. Durch das neue Fahrzeug der Fahrbibliothek konnte die Konzeption für die Programm- und Vermittlungsarbeit weiterentwickelt werden. Dies wird im Kontext der mobilen Bibliotheksarbeit der Stadtbibliothek vorgestellt. Der Vortrag wird das neue Fahrzeug in den Fokus nehmen und von der Beschaffung bis zum Beteiligungsverfahren für die Außengestaltung berichten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Špačková, Petra T1 - Grüne Hoffnung für den blauen Planeten. Ein Projekt zur ökologischen Verantwortung und Nachhaltigkeit in Bibliotheken T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - grün und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - „Hic sunt homines“. Das Klima verändert sich, wir sind von unvorhersehbaren Naturkatastrophen wie dem Tornado am 24. Juni 2021 in unserer Stadt und ihrer Umgebung betroffen, der große Schäden angerichtet und einen Teil der umliegenden Landschaft für eine lange Zeit verändert hat. Die Luft ist verschmutzt, durch die steigenden Temperaturen auf der Erde haben wir auch mit Wassermangel und Dürre zu kämpfen. Wir möchten auf diese Problematik nicht nur in unserer Region, sondern auch im Rahmen der ganzen Tschechischen Republik aufmerksam machen und uns so mit unserem Werk, zumindest teilweise, an global gelösten Umweltthemen beteiligen. Die Bibliothek wurde als eine unabhängige Bildungseinrichtung vorgestellt, die die Ziele der nachhaltigen Entwicklung unterstützt, die der Frage des Schutzes der Natur und ihres Reichtums, der Wasserretention in der Landschaft, der Trinkwasserversorgung und ihrer Rückkehr in die Natur, der Problematik der Abfallwirtschaft und der Deponien sowie der neuen Nutzung von Rohstoffen anstelle von Verschwendung nicht gleichgültig ist. Die Bibliothek führt auch das Fach Umweltpsychologie und das Thema der Beziehung der tschechischen Öffentlichkeit zum Umweltschutz an. In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Šumava beteiligt sich die Bibliothek am Projekt „Life for Mires“. Gemeinsam können wir es schaffen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Bibliotheken als Brücken der Demokratie - Der EU-Arbeitsplan Kultur 2023-2026 T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken und demokratische Landschaft (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Im Juni 2024 finden europaweit die Direktwahlen für die Besetzung des 10. Europäischen Parlaments statt. Bibliotheken können hier als Multiplikatoren dienen, um die Bürgerschaft zur Nutzung ihres demokratischen Wahlrechts aufzufordern. Sie können die Wahl auch selbst nutzen, um ihre Anliegen in die Politik zu tragen. Damit steigern sie ihre Sichtbarkeit und Bedeutung für ein demokratisches Europa und betreiben Lobbyarbeit für ihre Themen. Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA hat gemeinsam mit dem internationalen Bibliotheksverband IFLA ein Manifest zu diesem Zweck erarbeitet, das sich mit 5 Kernthemen und entsprechenden Forderungen an die Politiker wendet. Dies Manifest wird vorgestellt und seine Anwendung über die Bibliotheken zur Stärkung der demokratischen Landschaft Europas verdeutlicht. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Krause, Marlies T1 - Was können Bibliotheken zum gelingenden Studienalltag beitragen? - Study-Life-Balance an der SLUB Dresden T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Von der Facharbeit zur Study-Life-Balance (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Was haben Laufband, Liegestühle, Garten und Therapiebegleithunde an einer Bibliothek zu suchen? - Ein gelingender Studien- und Lernalltag ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Bekanntlich sind physische und psychische Gesundheit unabdingbare Faktoren für Leistungsfähigkeit. Dem Trias Bewegung - Stressreduktion - Ernährung kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Bibliotheken verstehen sich zunehmend als mehr als reine Orte der Wissensbevorratung, vielmehr sind sie zu dritten Orten geworden. Auf den Studierendenalltag gespiegelt bedeutet das, dass Bibliotheken mittlerweile ganztägige Aufenthaltsorte für Studierende sind (und auch als solche weiterentwickelt werden sollten.) Bibliotheken haben die Möglichkeit, eine „Lernraumkultur“ zu schaffen, die verschiedenen Bedarfen gerecht wird. Die SLUB nimmt sich dieser Herausforderung an und erfasst und konzipiert von dieser neuen Aufgabe her, Angebote für einen qualitativ guten Aufenthalt in der Bibliothek. Verschiedenen Anforderungen soll dabei Rechnung getragen werden. Die Bandbreite der Bereiche, die es betrifft, ist vielseitig: Beratungssettings, Ausstattung von Lernräumen/-zonen und Angebote für bewegtes Lernen (vgl. Heermann et al.: "Bewegungsförderung im Bibliothekskontext – anhand des Fallbeispiels der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg", 2023, https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0004) sind nur einige von ihnen. Wir stehen noch am Beginn des Weges. Wichtig ist das Bekenntnis, diese Aspekte als Aufgabe der Bibliothek zu sehen und in zukünftige Entwicklungen, die möglichst aufeinander abgestimmt sind, einzubeziehen. Im Vortrag wird es darum gehen, Motivation und Ausgangssituation zu beleuchten. Zudem wird berichtet, was bereits umgesetzt werden konnte und welche Ziele es noch gibt. Herausforderungen, die einerseits mit der Thematik und andererseits mit den Umsetzungen einhergehen, sollen ebenso genannt werden wie auch eventuelle Grenzen in der Realisierbarkeit. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schürer, Caroline T1 - Bibliotheken und Inklusion: Chance Inklusion T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Inklusion und Barrierefreiheit (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal F / 2. OG) N2 - Bibliotheken sind für alle Menschen da. Durch die Initiative „Chance Inklusion“ haben vor allem Öffentliche Bibliotheken die Möglichkeit, ihren Leserinnen und Lesern barrierefreie Medienformate zu vermitteln und anzubieten. Die individuelle Beratung als wichtigstes Moment inklusiver Services bleibt so vor Ort. Wie das gelingen kann, aber auch Fragen wie: Welche Formate gibt es aktuell barrierefrei? Was erwarten Kinder mit Seh- oder Lesebehinderung von ihrer Bibliothek? Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Öffentlicher und Spezialbibliotheken unkompliziert funktionieren? werden angesprochen und erläutert. Denn: Inklusion kann gelingen, wenn sie gewollt ist. Dieser Vortrag gehört zur geplanten Session „Inklusion und Barrierefreiheit in Bibliotheken“. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schröder, Sina A1 - Simon, Clara T1 - Umgang mit umstrittenen Themen in Social Media vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Positionierung von Bibliotheken T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken und demokratische Landschaft (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Die Bücherhallen Hamburg bringen sich durch klare Positionierung in den gesellschaftspolitischen Diskurs rund um Vielfalt und Chancengleichheit ein. Dies geschieht auch in den sozialen Netzwerken anhand von Statements, Solidaritätsbekundungen und nicht zuletzt der Bewerbung von Veranstaltungen, die den Fokus auf Diversität legen. Diese Themen polarisieren und laden zu Diskussionen auf den Social Media-Plattformen ein, auf die die Bücherhallen sich gern einlassen. Clara Simon und Sina Schröder aus der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Bücherhallen Hamburg berichten über ihre Erfahrungen aus dem Community Management und geben Tipps zum konstruktiven Umgang mit kritischen Kommentaren. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Dreger, Anne A1 - Feistauer, Verena T1 - Freihandpflege zwischen Qualitätsversprechen an die Nutzenden und traditionellem Berufsverständnis T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Features von Großstadtbibliotheken (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Die Pflege der Freihandbestände ist eine wichtige Aufgabe in Bibliotheken. Als größte öffentliche Bibliothek Deutschlands, Landesbibliothek des Landes Berlin und systemergänzende Zentralbibliothek im Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins erfüllt die ZLB verschiedene Funktionen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Dies hatte in der Vergangenheit Auswirkungen auf Umfang und Intensität der Bestandspflege in den einzelnen Fachbereichen. Mit einem neuen Bestandspflegekonzept soll die Pflege der Freihandbestände nun vereinheitlicht werden. Standardisierte, tagesaktuelle Listen z.B. zur Dublettenbereinigung, zum Umgang mit Vorvorauflagen und zur nutzungsbezogenen Magazinierung sollen dabei helfen, die Bestandspflege effizienter und effektiver zu gestalten und die Nutzung der einzelnen Fächer sinnvoller vergleichen zu können. In unserem Vortrag erläutern wir, wie die Listen in der Praxis eingesetzt werden und gehen auch auf die Herausforderungen und Grenzen der Anwendung ein. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Neuendorf, Ulrike A1 - Delodovici, Irene T1 - Transforming Libraries into Dynamic Digital Learning Spaces: Experiences and Opportunities T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG) N2 - As libraries evolve into dynamic hubs of digital learning, the integration of innovative technologies becomes imperative. This proposal highlights our commitment to this transformative journey, offering insights into the various digital spaces we've curated to enhance interactive student education in information literacy, as well as demonstrating the diverse opportunities that arise for libraries. Our library's digital learning initiatives encompass a range of engaging activities, including training sessions and workshops. A significant focus lies in empowering students through the use of Artificial Intelligence (AI) tools, exemplified by workshops exploring the integration of ChatGPT and other tools into academic work. Furthermore, our Digital Writing Retreat stands out as a unique opportunity for students immersed in thesis work. This retreat fosters collaborative exchanges among students, incorporating AI tools that facilitate the writing process. To ensure continuous support, we provide our students with video recordings of all of our training sessions and workshops. Indeed, our workshop videos additionally incorporate interactive components that allow students to participate independently and at any time. We have also established a dedicated Microsoft Teams Channel where students can post short questions related to the library and information services. Our staff promptly responds, fostering a communal knowledge-sharing environment. Additionally, we utilize the Teams Channel to disseminate updates, share tips and tricks, and offer regular open office hours. Throughout all our interactive sessions, we prioritize feedback through participant surveys using Mentimeter. We will present some of our findings. Join us in exploring the potential of libraries as digital learning spaces and fostering a collaborative and supportive international academic community. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hintz, Leonie T1 - Ein Haus für alle – das Bildungshaus Norderstedt T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Häuser für alle (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 4 / EG) N2 - 2025 soll er eröffnet werden: Der neu gebaute 3. Ort für die Stadt Norderstedt – ein Haus, das die Stadtbücherei, die VHS und das Stadtarchiv unter einem Dach vereint. Das Besondere: Alle drei Institutionen werden alle Flächen des Hauses gemeinsam „bespielen“. Der Medienbestand zieht sich durch alle vier Stockwerke, ebenso sind Arbeitsplätze, gemütliche Sitzecken, aber auch bibliothekstypische Bereiche wie Veranstaltungszonen oder Maker Space überall verteilt. Für Kursangebote der VHS können die offenen Flächen ebenso genutzt werden wie die separaten Räume. Wenn letztere nicht genutzt werden, stehen sie für alle Besucher*innen zur freien Verfügung. Das Haus soll mehr sein als die Summe der drei Einrichtungen – ein gemeinsamer Ort, bei dem im Eigenverständnis und der Wahrnehmung von außen keine Trennung mehr auszumachen ist und der die Stadtgesellschaft aktiv zur Mitgestaltung einlädt. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Bau- und Entwicklungsprozess eines innovativen Weges für Bibliotheken. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kastner, Stefanie T1 - "Es muss sich alles ändern, damit es bleiben kann, wie es ist": Bibliotheksarbeit in illiberalen Kontexten T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken und demokratische Landschaft (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Angriffe auf die Informations- und Meinungsfreiheit, Übergriffe durch Gruppierungen des rechten Spektrums, Störungen von Veranstaltungen zum Thema Diversität, gezielte Desinformation: Dies sind einige der aktuellen Herausforderungen, mit denen sich Bibliotheken in Deutschland und in vielen anderen Ländern konfrontiert sehen. Auch die Bibliotheken der Goethe-Institute beschäftigen sich auf internationaler Ebene mit diesen Fragen: Wie kann man in illiberalen Kontexten arbeiten, in Ländern, die von Zensur oder Falschinformation geprägt sind, in denen aus politischen Gründen das Internet abgeschaltet wird? Welchen Beitrag können Bibliotheken in Kriegssituationen leisten? Wie können Medienbestände dekolonisiert werden? Wie geht man mit als diskriminierend empfundenen Medien um? Als Lern- und Begegnungsorte, als Arbeits- und Freiräume spielen die Bibliotheken der Goethe-Institute eine zentrale Rolle in der Auslandsarbeit. Sie bieten sichere Räume in illiberalen Systemen, kuratierte Medienbestände und den Rahmen für offenen Austausch. Die Neukonzeption von rund zwei Dritteln der Bibliotheken an den Goethe-Institute in den vergangenen Jahren hat dafür die Basis gelegt. Neben analogen stehen auch digitale Räume zur Verfügung und ab Mitte 2024 auch ein virtueller Raum im Metaverse. Der Vortrag stellt ausgewählte Projekte und Formate der Informations- und Bibliotheksarbeit des Goethe-Instituts in illiberalen Kontexten vor und zeigt Spannungsfelder, Chancen und Herausforderungen auf. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schöller, Nina T1 - Escape Rooms in Fahrbibliotheken am Beispiel der Busbibliothek Bremen T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Interaktiv + mobil (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - In den letzten Jahren hat das Thema Escape Rooms immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Es sind die oft authentisch gestalteten Bereiche, die passenden Geschichten und die ausgeklügelten Rätsel, welche die Spielenden packt. Mittlerweile sind Escape Rooms nicht mehr nur ein Freizeitphänomen. Auch Bibliotheken haben den Trend erkannt und begonnen ihre eigenen Escape Rooms zu entwickeln, und das mit Erfolg. Eine Besonderheit sind hier die Fahrbüchereien, welche perfekte Räumlichkeiten bieten, aber oft mit anderen Problemen zu kämpfen haben. Dieser Vortrag stellt den Escape Room der Busbibliothek Bremen vor. Dieser wurde aus verschiedenen Bausteinen entworfen, welche bei dem Vortrag ausführlich erklärt und erläutert werden. Dazu kommt die allgemeine Definition, was einen Escape Room überhaupt ausmacht, und was die Schwierigkeiten bei der Konzipierung für eine Fahrbibliothek sind. Lösungsansätze und Probleme werden am Beispiel der Busbibliothek Bremen vorgestellt, um so zu vermitteln, dass jede Fahrbibliothek geeignet sein kann einen Escape Room zu entwickeln, um das eigene Veranstaltungsangebot zu erweitern und attraktiver zu machen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wiese, Petra T1 - Lernraum Bücherbus? – ein Praxisbericht T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernräume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Petra Wiese berichtet konkret aus ihrer praktischen Erfahrung mit einem der Bücherbusse der Stadtbibliothek Mitte von Berlin und informiert, wie Kooperationen mit den Grundschulen und dem Sprachförderzentrum Berlin-Mitte erfolgreich funktionieren können, um den Beitrag von Bibliotheken in der Stadtentwicklung zu stärken. Sie schaut über den Tellerrand und stellt sich die Frage, wie nachhaltige Bibliotheksarbeit gelingen kann und wie oder was Kinder im Bücherbus lernen können? Das Teilen von Geschichten bedeutet soziokulturelle Teilhabe im Kiez. Es wäre gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen können, die für sie interessanten Vorträge zu hören. Oft wird aber nur eine eintägige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir würden uns freuen, wenn alle Vorträge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpräsentation am 05.06.2024 stattfinden könnten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lucht, Ines A1 - Lucht, Ines T1 - ​​Fahrbibliotheken – Kindheitsort in Echt T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernräume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - In diesem Vortrag werden die vielfältigen Möglichkeiten einer mobilen Bibliothek in Berlin–Mitte beleuchtet. Fahrbibliothek als Ort der Sprachförderung, des sozialen Miteinanders, als ein Raum, der bestimmte Kulturtechniken üben lässt, sei es das Warten–Können, das Rücksichtnehmen, das Einpacken eines Buches, die eigene Adresse kennen und vieles andere mehr. Es werden vielfältige Aspekte der literarischen Zusammenarbeit mit Grundschulen aufgezeigt, die einen bedeutsamen Beitrag zur Lesemotivation leisten können. Fahrbibliothek als einer der letzten realen Orte um Kindsein zu leben? Es wäre gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen, die für sie interessanten Vorträge zu hören. Oft wird dafür nur eine eintägige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir würden uns freuen, wenn alle Vorträge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpräsentation am 05.06.2024 stattfinden könnten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Löwe, Oliver A1 - Schmitt, Harald A1 - Bräuer, Tobias T1 - Virtual Reality in echt: Welche Chancen bietet die Einrichtung eines VR-Playground für eine Bibliothek? T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG) N2 - Mit der Eröffnung des neuen Bibliotheksgebäudes im Oktober 2023 bietet die Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg auch neue Räume und Services an, allen voran der Mixed Reality Lernraumkomplex. Ein Angebot, das für das Erleben, Erforschen und Entwickeln von innovativen Mixed Reality Anwendungen gemeinsam mit dem Lehrstuhl Virtual Reality konzipiert wurde. Technologien aus den Bereichen AR/VR besitzen ein enormes Potential für die individuelle Wissensaneignung und werden bereits in verschiedenen Instituten an der naturwissenschaftlich ausgerichteten Universität eingesetzt. Der Komplex ist ein niedrigschwelliges Angebot diese Technologien für die Lehre kennenzulernen und auszuprobieren sowie eigenständiges Lernen zu fördern. Die Bibliothek als informationeller Mittelpunkt der Universität wird dadurch auf ein neues Level der Servicequalität gehoben und die innovative Lehre und Forschung an der TU Bergakademie Freiberg betont. Das Angebot soll die Bestrebungen unterstützen, Trennendes in der interdisziplinären Arbeit zu verbinden und zu überwinden und auch eine Brücke in die Stadtgesellschaft bauen. Selbstverständlich wird in der Session der Raumkomplex mit seiner Ausstattung kurz vorgestellt sowie die Herangehensweise bei Planung und Umsetzung erörtert. Ebenso die Begegnung der Frage “Wie erhalte ich diesen zentralen Raum, wenn doch jeder Lehrstuhl inzwischen selbst AR/VR-Geräte günstig erwerben kann?”. Vor allem aber soll dargestellt werden, inwieweit dieses Engagement die Rolle der Bibliothek im Spannungsfeld der Universität verändert. Hierzu seien die Stichwörter bessere Sichtbarkeit, Vernetzung und Kooperation genannt. Die Bibliothek ist zukünftig Treiber von Interdisziplinarität und ganz nah dran, quasi mittendrin, im Thema Forschungsdaten. Entsprechend können hier, wie auch in den Themenbereichen Urheberrecht, Verwendung freier Lizenzen für 3D-Modelle, OER, Open Science usw. Beratungstätigkeiten unmittelbar adressiert und gezielt ausgerichtet werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Quast, Anke A1 - Golas, Ulrike T1 - Nachhaltigkeit integriert im Arbeitsalltag einer großen Universitätsbibliothek T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - grün und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Wie gelingt die Transformation zur Green Library, einer Bibliothek, die mit all ihren Prozessen und Abläufen den Kriterien der Agenda 2030 verpflichtet ist? Die Universitätsbibliothek der TU Berlin hat sich in ihrer strategischen Ausrichtung 2023 verpflichtet, den Fokus auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit als alle Arbeitsprozesse betreffendes Querschnittsthema fest in ihre Entscheidungs- und Arbeitsabläufe zu integrieren: Leitsatz „Wir agieren fair und nachhaltig“. Dieser Prozess soll dezidiert partizipativ entwickelt und über unterschiedliche Aktivitäten umgesetzt werden und bindet sich ein in die strategische Ausrichtung der Universität, Nachhaltigkeitsaspekte konsequent in allen Tätigkeitsbereichen zu berücksichtigen. In dem Vortrag werden die konkreten Umsetzungsschritte und Planungen des Partizipationsprozesses vorgestellt. Schwerpunkte sind hierbei die Entwicklung von Formaten der Einbindung der gesamten Belegschaft, die Schaffung eines mit ausreichend Personalkapazität ausgestatteten Nachhaltigkeitsgremiums, eine starke Vernetzung innerhalb und außerhalb der Universität und die Schaffung von Entscheidungsverfahren für die Veränderung von Prozessabläufen und Erwerbungsverfahren hin zu einem klimaneutralen Campus. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Steinhäuser, Frauke A1 - Untiedt, Frauke T1 - Vom Stolperstein zur Aufarbeitung der NS-Geschichte der Bücherhallen – Genese und Kontextualisierung von Idee und Umsetzung T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - Hedda Guradze war eine jüdische Mitarbeiterin der Bücherhallen in den 1930er Jahren. Sie nahm sich 1945 im Exil das Leben. Die Initiative eines Mitglieds des Hamburger Stolperstein-Projekts führte 2022 zur Stolpersteinlegung für sie vor der ehemaligen Bücherhalle Mönckebergstraße. Bücherhallen und Kulturbehörde weihten den Stein am 5. Mai 2023 gemeinsam mit Verwandten Hedda Guradzes ein. Die Bücherhallen hatten sich bis dato mehrfach mit ihrer NS-Geschichte beschäftigt, eine professionelle Aufarbeitung gab es jedoch nicht. 2023 übernahm Frauke Steinhäuser diese Aufgabe und stellt ihre Forschungsergebnisse u.a. zu folgenden Fragenkomplexen vor: Wie wirkte sich die Machtübergabe an die NSDAP auf den „Volksbildungsauftrag” der Bücherhallen aus? Wie formten die Nationalsozialist:innen die Bücherhallen zu einem Macht- und Propagandainstrument? Und wie passte ihr Frauenbild zu der Tatsache, dass das Personal der Bücherhallen hauptsächlich aus Frauen bestand, ergaben sich daraus Konflikte? Was bedeutete die Machtübergabe 1933 für das Personal und die Nutzer:innen der Bücherhallen? Wer wurde weshalb entlassen, wer neu eingestellt? Wer profitierte? Wie waren Literaturauswahl, „Abteilungen”, Verschlagwortung, Ausleihe, Beratung, Buchbesprechungen, „Leseordnung”, Fortbildungen u.a. betroffen? Gab es Gestaltungsspielräume, womöglich Verweigerungsversuche? Der vorgelegten Arbeit schließen sich Folgefragen an: Welche Möglichkeiten hat eine Öffentliche Bibliothek, diese Forschungsergebnisse mit der Gegenwart zu verbinden und nicht nur innerhalb der Institution, sondern auch in eine diverse Stadtgesellschaft zu transportieren? Hat neues Wissen Auswirkungen auf Netzwerke und Vermittlungs- und Programmarbeit? Frauke Untiedt gibt dazu einen Ausblick und beschreibt Rollenverständnis und Umsetzungen bei den Bücherhallen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Zober, Jennifer T1 - Digitale Teilhabe für junge Alte und Senior:innen T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Altersfreundliche Angebote (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Die Entwicklung von neuen Medien und die Digitalisierung schreiten rasant voran. Um Schritt zu halten, muss man stets Up-to-Date bleiben. Dies fällt vor allem älteren Menschen schwer. Doch wie können Fahrbibliotheken in der begrenzten Zeit, die sie vor Ort sind, Medienkompetenzvermittlung und Teilhabe an der Digitalisierung umsetzen und anbieten? Gerade ältere Menschen sind technischen Geräten gegenüber misstrauisch und abgeneigt, weil die Geräte meist „zu viel“ sind. Smartphones und Tablets sind schnell und bieten viele Informationen auf einmal. Selbst Genrationen, die damit aufgewachsen sind, tun sich mitunter schwer, die Neuheiten und eingehenden Informationen aufzunehmen. Senior:innen, die damit so gar nicht in Berührung gekommen sind, sind meist schlichtweg überfordert. Die Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein zeigen einen Weg auf, wie man Berührungsängste abbauen kann. In der Fahrbücherei Kreis Segeberg gibt es bereits eine gut laufende Mediensprechstunde, die Leitung der Fahrbücherei Kreis Steinburg entwickelt zusammen mit dem digitalen Knotenpunkt mobil.digital Konzepte, um jungen Alten einen möglichst sanften Einstieg in die Thematik zu geben und Hemmschwellen abzubauen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schöller, Nina T1 - Gaming Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der Stadtbibliothek Bremen T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Gaming, Labs und Spaces (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Die Zeit, welche Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Spielen von Games verbringen, ist in den letzten Jahren gestiegen. Gerade während der COVID-19 Krise und des dazugehörigen Lockdowns war das Spielen von Games eine willkommene Abwechslung zum eingeschränkten Alltag. Bibliotheken in ganz Deutschland bieten bereits seit Jahren Spiele für verschiedene Konsolen zum Verleih an, und das mit Erfolg. Mittlerweile werden sogar Konsolen im Rahmen der ‚Bibliothek der Dinge‘ verliehen, und erfreuen sich großer Beliebtheit. Um diese Kund:innen bei ihren Interessen abzuholen, sind Veranstaltungen mit Gaming Aspekt unverzichtbar, und werden bereits in der Stadtbibliothek Bremen gut besucht. Bei diesem Hand-on-Labs Vortrag wird zunächst eine Auswahl der verschiedenen Veranstaltungen der Stadtbibliothek Bremen präsentiert, ehe es in den gemeinsamen Austausch zu dem Thema geht. Vorgestellt werden mehrere Gaming Veranstaltungen, die bereits erfolgreich in der Stadtbibliothek Bremen durchgeführt wurden, sowie deren Konzeptionierung und eventuelle Probleme mit Lösungsansätzen. Im gemeinsamen fachlichen Austausch sollen dann weitere Veranstaltungsangebote diskutiert werden. Die Teilnehmenden werden ermutigt ihre eigenen Erfahrungen und Ideen vorzustellen. Anschließend soll herausgearbeitet werden, was nötig ist um eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen, was die Voraussetzungen für Gaming Veranstaltungen sind und welche Probleme auftauchen könnten. Dieser Vortrag richtig sich an alle Mitarbeitenden aus öffentlichen Bibliotheken, die Veranstaltungen konzipieren und/oder durchführen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Radke, Jörn Willers A1 - Rudnik, Julian T1 - Gruppenarbeitsraum MINTspace - Naturwissenschaft und Technik explorativ, virtuell, zum Anfassen in der Bibliothek T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Gaming, Labs und Spaces (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Der Gruppenarbeitsraum MINTspace der Zentralbibliothek (ZB) Kiel stellt bedarfsgerechte Wissenszugänge für verschiedene Lerntypen bereit. Ein Ziel ist, Lernen an der Universität an den lebensweltlichen Bezügen (Alltag, Beruf, Studiengang, Forschung) der Nutzenden zu orientieren und dafür geeignete Betrachtungs- und Erklärebenen anzubieten. Durch die Verknüpfung digitaler mit analogen Tools können naturwissenschaftliche Prozesse, in denen Theorie und Praxis essentiell zusammengehören, sichtbarer werden. Damit kann das Abstraktions- und Vorstellungsvermögen von naturwissenschaftlichen Prozessen auf verschiedenen Betrachtungsebenen (makroskopisch, submikroskopisch, symbolisch) befördert und der Einsatz von und das Experimentieren mit Lehrmitteln zielgerechter ermöglicht werden. Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten durch den Einsatz multimodaler Vermittlungsprozesse (auditiv, visuell, haptisch) schaffen Wissenswerkzeuge sowie Wissenspräsentationen. Die analogen und digitalen Materialien können im Rahmen von vorgefertigten und im Laufe des Betriebs entwickelten Lehr-Lern-Szenarien oder auch kreativ und explorativ in Form eines Makerspaces eingesetzt werden. Somit werden nicht nur kognitive und affektive, sondern auch instrumentelle und sozial-kommunikative Lernziele verfolgt. In diesem Vortrag werden Konzept und Ersteinrichtung des MINTspace anhand exemplarischer Lehr-Lern-Szenarien erläutert und erste Erfahrungswerte aus der praktischen Nutzung vorgestellt. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Erdmann, Daniel T1 - Makerspaces als Experimentierorte in Bibliotheken - Eine Konzeption zwischen Innovation und Zielgruppen-Orientierung T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Interaktiv + mobil (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation in Gesellschaft und Forschung bedarf es der Fähigkeit, mit digitalen Quellen zu arbeiten sowie entsprechende Tools und Methoden anzuwenden und ihre Funktionsweisen zu verstehen. Dazu gehört auch, diese Werkzeuge kritisch auf ihre Potentiale und Reichweite bzw. Grenzen für die Forschung hin zu befragen. In Anlehnung an die FabLabs haben sich auch in wissenschaftlichen Bibliotheken Labs und Makerspaces etabliert, die diese Aufgaben übernehmen und unterstützende Dienstleistungen für den Bedarf der Forschenden entwickeln. Dabei fungieren sie gleichermaßen als experimentelle Orte, an denen neue Technologien und Tools - auch vor Ort - erprobt werden können. In diesem Vortrag wird zunächst ein Überblick über Makerspaces in wissenschaftlichen Bibliotheken sowie zu internationalen Library Labs gegeben. Am Beispiel des "Digital History of Education Lab (DHELab)" der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation werden die grundlegenden Funktionen sowohl als physischer als auch als virtueller Raum für die Forschung diskutiert. Das DHELab ist im September 2023 eröffnet worden und ist mit einem monatlichen Online-Vortragsformat zu den Themen Visualisierung, TextMining und Themen und Gegenständen mit durch den digitalen Wandel verstärkten Reflexionsbedarf (z.B. digitale Quellenkritik) gestartet. Die Ausgestaltung des physischen Raumes sowie die Gestaltung weiterer Angebote wird sich an den Bedarfen der Community orientieren. Zu diesem Zweck wird in 2024 eine quantitative Erhebung durchgeführt, die eine bedarfsorientierte Ausgestaltung des Makerspaces entlang des Status Quo der (bildungs-)historischen Forschung in Bezug auf die Arbeit mit digitalen Quellen, Methoden und Tools sowie zukünftige Forschungsszenarien ermöglichen soll. Die Ergebnisse und die ersten darauf basierenden Umsetzungen werden ebenfalls im Vortrag thematisiert. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Bestandsmanagement, Formulare und Strukturen – Wie Bibliotheken in den USA und Kanada mit Book Challenges umgehen T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Rückmeldungen aus unseren Zielgruppen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Es gibt im DACH-Raum den Eindruck, dass der sogenannte Kulturkampf die Öffentlichen Bibliotheken erreicht hat. Allerdings scheint nicht nur dieser Kulturkampf im DACH-Raum anders zu sein, als in den USA oder Kanada. Auch reagieren Bibliotheken hierzulande anders. In Kanada und den USA ist es üblich geworden, Book challenges – also die Klagen über bestimmte Bibliotheksmedien – als Teil des Bestandsmanagements anzusehen. Aufbauend auf klaren Regeln dazu, wie der Bestand einer Bibliothek entwickelt wird, wurden oft auch formale Strukturen dafür eingerichtet, wie Book challenges stattfinden können. Es wurden ein transparenter Ablauf erstellt, wie vorgegangen wird, wenn betreffende Beschwerden geäussert werden. Zudem ist oft geklärt, wer solche Beschwerden einreichen darf (z.B. nur eingeschriebene Nutzer*innen) und wie diese Beschwerden aussehen müssen (z.B. dass auf den konkreten Inhalt eines Mediums eingegangen werden muss). Entscheidungen über Beschwerden werden dann transparent gemacht. Zusätzlich dazu haben Bibliotheksverbände Meldestellen eingerichtet und beraten die Bibliotheken beim Umgang mit den Challenges. Der Vortrag wird einen Überblick dazu gegeben, wie diese Verfahren funktionieren. Er wird auch darstellen, welche Vorteile die Bibliotheken von einem solchen geordneten Vorgehen haben. Unter anderem werden diese Beschwerden so zum Normalfall erklärt, mit dem professionell umgegangen werden muss. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Reallabore – Räume der Partizipation und Testräume für Innovation T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - „Reallabore sind ein Schlüssel für die digitale und nachhaltige Transformation. Sie bringen neue Technologien und innovative Lösungen [...] schnell und sicher in die Anwendung“. So lautet die aktuelle Definition für Reallabore des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz – BWK (2023)[1]. Diese Definition liest sich sperrig, und viele Bibliotheken werden sich fragen, warum sie nun auch noch in Reallabore investieren und sich erneut mit einem neuen Thema und den damit verbundenen neuen Dienstleistungen auseinandersetzen sollen. Doch wie so oft gilt: wenn Bibliotheken es nicht tun, dann tun es andere. Zudem hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, ein Reallabore-Gesetz zu schaffen, „[...] das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore bietet und neue Freiräume zur Erprobung von Innovation ermöglicht“. (ebd) Die Konsultation zu dem Gesetz ist bereits abgeschlossen. Letztendlich sind Reallabore Räume für Partizipation und damit sollte das Thema schon viel mehr bei Bibliotheken in den Fokus geraten sein. Sie können die gesellschaftliche Akzeptanz für Innovationen stärken und kommen für vielfältige Innovationsbereiche infrage. Sie tragen dazu bei, die Citizen Power zu stärken, womit die Verbindung zum Thema Citizen Science unmittelbar gegeben ist, ein Thema, das für viele Bibliotheken zunehmend in den Fokus rückt. Einher mit der Bildung von Reallaboren in Bibliotheken ginge eine deutlich stärkere unmittelbare Einflussnahme der Bevölkerung – der Citizen Scientists – auf Innovationen, als sie bisher in weiten Teilen gelebt wird. Der Vortrag zeigt auf, welche Möglichkeiten der Partizipation sich Bibliotheken durch Reallabore eröffnen, welche Best Practice-Beispiele es bereits gibt und wo Anknüpfungspunkte und Überschneidungen zu Citizen Science gegeben sind. [1] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Digitale-Welt/reallabore-konsultation.html Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Simonsen, Nils A1 - Christensen, Jessica T1 - „Gaming unterwegs“ - eine Konsole fährt durch das Land. Resümee eines Projektes der Büchereizentrale Schleswig-Holstein T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Gaming, Labs und Spaces (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Gerade in Bibliotheken im ländlichen Raum ist der Zugang zu neuester Gaming-Technik oft nicht gegeben. Kleinere Bibliotheken können sich die Anschaffung einer aktuellen Spielekonsole nicht leisten. Den öffentlichen Büchereien im Land Schleswig-Holstein wird im Sinne des Sharing-Gedankens die Möglichkeit geschaffen, einen Austauschbestand ohne großen finanziellen und personellen Aufwand auszuleihen. Ausgestattet mit einer Spielekonsole (Switch oder PS5), Videospielen, einem Beamer, vielseitigem Zubehör und entsprechendem Soundausgabegerät, ermöglichen die „Gaming unterwegs“-Sets allen Bibliotheken, ihren Nutzer*innen vor Ort ein Gaming-Erlebnis zu bieten. Das vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein geförderte Projekt „Gaming unterwegs“ startete im August 2022. Wir wollen darüber berichten, wie das Projekt angelaufen ist, bieten Einblicke in bereits stattgefundene Gaming-Veranstaltungen kleinerer Bibliotheken und stellen ein Praxishandbuch vor, das in Zusammenarbeit mit einer studentischen Praktikantin entstanden ist. Mittlerweile wurde das Angebot von anfänglichen 4 Sets durch weitere Sets ausgebaut (unter anderem: Gaming unterwegs für Senior:innen, Gaming unterwegs analog). Wir resümieren den Projektverlauf und teilen unsere Erfahrungen bezüglich des Nutzens und Mehrwerts von Gaming in Bibliotheken, ganz unabhängig von ihrer Größe. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schwering, Stephan T1 - Zugänglichkeiten schaffen: Sonntagsöffnung & OpenLibrary als Erfolgsfaktoren der Zentralbibliothek KAP1 Düsseldorf T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Open und Smart (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal E / 2. OG) N2 - Die Ende 2021 neu eröffnete Zentralbibliothek im KAP1 der Stadtbüchereien Düsseldorf wurde 2023 als „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet. Neben umfangreicher moderner Ausstattung als Aufenthaltsbibliothek mit Bibliothekscafé, Wohlfühlzonen, moderner Lernumgebung, 600 Arbeitsplätzen (60 mit PC) und Lernboxen, Dachgarten und 15 verschiedene Bereiche für Events und Veranstaltungen und ist ein zentraler Erfolgsfaktor die hohe Zugänglichkeit der Zentralbibliothek mit ausgedehnten Öffnungszeiten von 74 Stunden in der Woche. Möglich wurde dies durch ein bereits bei der Planung berücksichtigtes Open-Library-Konzept inklusive der Öffnung am Sonntag. Damit ist die Zentralbibliothek an sieben Tagen in der Woche geöffnet, davon ca. 30% ohne Anwesenheit des Bibliotheksteams. In dieser Zeit wird durch einen Sicherheitsdienst nur Aufsicht geführt. Damit wird besonders dem „Dritten Ort“ Rechnung getragen. Die öffentliche Fläche „Bibliothek“ wird den Bürgerinnen und Bürgern umfassend zur Verfügung gestellt. Umfangreiche digitale Services unterstützen die Self-Service-Strategie einer geöffneten Bibliothek ohne Bibliothekspersonal. Dazu gehört u.a. eine eigene Bibliotheks-App, die mit Augmented-Reality die Bibliothek zum Erlebnis macht und selbstständige Orientierung ermöglicht, perspektivisch sollen zusätzlich KI-Avatare auf Screens zur Unterstützung eingesetzt werden. Insbesondere die Öffnungszeiten am Sonntag werden sehr gut angenommen und sind ein großer Erfolg sowohl in der Nutzung als auch bei der allgemeinen Resonanz der Öffentlichkeit und Politik (Imagewandel). Jährlich erreicht die Zentralbibliothek deutlich mehr als eine Million Besuche. Stephan Schwering, Leiter der Zentralbibliothek im KAP1 berichtet von den umfangreichen Planungen, der Konzepterstellung und den Praxiserfahrungen einer OpenLibrary mit Sonntagsöffnung in dieser Größenordnung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lück, Katrin A1 - Eror, Vanja A1 - Golenko, Dejana A1 - Rožajac-Zulčić, Mirela A1 - Nemec, Dragutin T1 - Unlock the Power of Knowledge with MELE: Law Librarians Share information literacy Stories T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - In the new educational environment, due to the development of ICT technology, and the emergence of new educational concepts at higher education institutions, law students must develop information literacy (IL) skills to navigate the evolving educational landscape effectively. This entails acquiring the ability to locate, assess, and apply legal information, fostering critical thinking, and supporting lifelong learning. Collaboration between university libraries, faculties, and librarians is crucial in promoting IL. Modernising European Legal Education (MELE) is a project co-funded by the EU through the Erasmus+ program initiated to enhance law students' transversal skills, incorporating an IL module involving law librarians from various European universities. Designing IL programmes within the legal field presents unique challenges due to discipline-specific nuances. By integrating generic and legal-specific IL skills, students can build comprehensive IL competencies essential for their academic and professional pursuits. The aim of the poster presentation, using the example of the MELE project, is to showcase the e-Course IL skills created by law librarians. The e-Course on IL Skills include different compenents in particular: information need, definition of types of sources, research questions, successful and effective search strategies, legal databases, copyright, bibliometric tools etc. By participating in this valuable MELE project, law librarians have drawn attention to the role of librarians in designing and implementing IL programs, as well as the importance of creating, expanding, and developing a community of law librarians with the aim of promoting excellence in creating and teaching IL to students at law faculties. Poster will provide contact information for further inquiries, MELE websites links, links to content of e-Course IL skills, QR code to detailed content of the poster, logos of the project, and images showing cooperation and exchange of ideas. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lange, Marc A1 - Genderjahn, Steffi T1 - Persistente Identifikatoren – Bekanntes und Neues für Bibliotheken T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Für Bibliotheken sind Nummern zur eindeutigen Kennzeichnung und Identifizierung selbstverständlich, seien es ISBN für Bücher, Signaturen für Exemplare im Bestand oder Sigel für die Bibliotheken selbst. Mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) besteht zudem ein Verzeichnis, das auf eindeutigen Kennungen und deren Verknüpfung basiert. Mit zunehmender Digitalisierung sind Identifikatoren für primär digitale Objekte, wie die DOI und URN, dazugekommen und aus dem Bibliotheksalltag nicht mehr wegzudenken. Dies gilt insbesondere im Fall wissenschaftlicher Bibliotheken, die Repositorien zur Ablage digitaler Text- und Datenpublikationen betreiben sowie zunehmend auch eigene verlegerische Publikationsdienste anbieten. Persistente Identifikatoren (PID) werden in der modernen digitalen Wissenschaftslandschaft und im Zuge der kontinuierlichen Öffnung der Wissenschaftspraxis (Open Science) jedoch für vielseitige Zwecke und Objekte eingesetzt, von denen einige für Bibliotheken und ihre Aufgaben eher neu aber dennoch – oder grade in Angesicht deren Wandels – von Relevanz sind. Dies reicht von neuen PID für durchaus bereits bekannte Zwecke, wie die eindeutige Kennzeichnung von Personen, Veranstaltungen und kulturellen Objekten, bis hin zu noch eher weniger gebräuchlichen Verwendungen wie PID für die Identifizierung von Forschungsprojekten, Forschungsinstrumenten und -objekten, Publikationsdiensten und Forschungsinformationssystemen, audiovisuellen Onlineformaten und Software. Das Poster stellt das zunehmend komplexer werdende Netz aus zu identifizierenden Objekten und den dafür notwendigen verschiedenen PID, Systemen sowie Diensteanbietern aus der Perspektive von Bibliotheken dar. Das Poster entstand im Rahmen des DFG-geförderten Projekts PID Network, das die Vernetzung persistenter Identifikatoren in Wissenschaft und Kultur in Deutschland fördert, sowie im Rahmen von PID4NFDI, dem Basisdienst für persistente Identifikatoren innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lück, Katrin A1 - Golenko, Dejana A1 - Eror, Vanja A1 - Rožajac-Zulčić, Mirela A1 - Nemec, Dragutin T1 - SEELS: International Library Cooperation and Networking: Challenges and Skills of the 21st Century Law Librarian T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Law libraries are strategically directing their services towards the digital information future. This approach is driven by a shared vision between the law faculties and the libraries, emphasizing the unique requirements of legal science and the broader social community. As a result, the role of law librarians need redefinition and expansion of their position within their institutions and communities. The changing landscape requires law librarians to take on a more active and crucial role, broadening their responsibilities and challenging their competencies and existing knowledge. This shift highlights the significance of continuous learning and the development of additional competencies, skills, and values alongside traditional academic qualifications. As a result, a new category of professionals, termed "hybrid professionals", is emerging within the field of law librarianship. To address these evolving demands, law librarians have come together through various associations such as American Association of Law Libraries (AALL). These collaborations established standards and guidelines to outline the essential competencies required for effective work in law libraries. Several research questions arise from these advancements, including the role of law librarians within their communities, the modern concept of law librarianship, the profile of law librarians in the 21st century, the achievements and future prospects of networking among law and related libraries, and the essential competencies and skills needed for success within this specialized field. By exploring examples of successful long-term collaborations between law librarians in the South East European Law School Network (SEELS), the aim of poster presentations is to spark discussions on the challenges faced in defining their roles and missions in the past. Additionally, this aim to shed light on new roles and perspectives to ensure relevance and impact of law libraries in the digital age. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Parmaksiz, Uta A1 - Markus, Katharina A1 - Wutschka, Alfred A1 - Svoboda, Nikolai A1 - Wallschläger, Marcel T1 - Vom Feld ins Langzeitarchiv: Langlebige Forschungsdaten für Generationen T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - In den Agrarwissenschaften werden Forschungsdaten zeit- und ortsgebunden über einen längeren Zeitraum erhoben. Diese Daten sind nicht reproduzierbar und für eine wissenschaftliche Auswertung besonders wertvoll. BonaRes, das Forschungsdatenrepositorium des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) der BMBF-Förderinitiative „Boden, als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“ stellt sich dieser Verantwortung im Rahmen eines FAIRen dynamischen Datenmanagements und schafft damit Voraussetzungen für die Auffindbarkeit im Open Access, der Interpretierbarkeit und der Wiederverwendbarkeit der Forschungsdaten. Um dem Verlust solcher einzigartigen Daten entgegenzuwirken, werden sie parallel im Digitalen Langzeitarchiv der ZB MED – Informationszentrum für Lebenswissenschaften extern gesichert, können dort digitalen Erhaltungsmaßnahmen unterzogen werden und bei Bedarf an das BonaRes-Repositorium rückübertragen. Das Ziel der Kooperation ist es, langfristige Strategien anzuwenden und dabei heutige wie auch zukünftige Nutzungsszenarien in der Fachcommunity mitzudenken. Die digitale Langzeitarchivierung ist eine geeignete Strategie gegen den Verlust von Daten und Informationen. Das Open Archival Information System (OAIS) (ISO 14721) dient dabei als Referenzmodell mit definierten Verantwortlichkeiten, Prozessen und Funktionseinheiten. Mit unserem Poster gehen wir auf das Konzept, die Voraussetzungen und die entwickelten, überwiegend automatisierten Arbeitsabläufe ein, die im Austausch beider Einrichtungen für die BonaRes-Daten aufgebaut werden. Es zeigt spezifische Anforderungen beim Datentransfer zwischen zwei spezialisierten Systemen und ihren Metadatenstandards auf, sowie die relevanten Kriterien der Langzeitarchivierung und die dafür nachgenutzten und entwickelten Werkzeuge und Herausforderungen. Es zieht zudem positive Bilanz über die Synergieeffekte des sich ergänzenden Expertenwissens beider Bereiche im digitalen Informationsmanagement. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Semmler, Malte A1 - Hilse, Hans-Werner A1 - Achterberg, Inke A1 - Ott, Luise A1 - Hansche, Dorothea T1 - Spezialisierte Suchmaschinen: Brauchen wir das noch oder kann das weg? T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften) ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen mit dem Ziel, den umfassenden Zugang zu digitalen Wissensressourcen für die geowissenschaftliche Forschung zu fördern. Der FID GEO betreibt unter anderem die Suchmaschine GEO-LEO [1] . GEO-LEO ist eine zentrale Anlaufstelle für die Suche nach Informationsquellen zum System Erde und Weltall und wurde bereits 2002 als virtuelle Bibliothek aufgebaut. Angeschlossen ist auch die Publikationsplattform GEO-LEOe-docs [2]. Die Bedeutung spezifischer Suchmaschinen und Fachkataloge hat bereits mit der Etablierung der großen Online-Suchmaschinenanbieter für die Nutzerinnen und Nutzer abgenommen. Ein weiterer Rückgang zeichnet sich durch die jüngsten Entwicklungen im Bereich der KI-gestützten Suchhilfen ab. Dabei wird deutlich, dass gerade bei selten verwendeten Begriffen die Nutzung großer Suchmaschinen oft nicht zum Sucherfolg führt. Vor diesem Hintergrund sollen die Vor- und Nachteile von GEO LEO und auch der Suchmaschine der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein, ALBERT [3] betrachtet werden. Insbesondere soll auf die Vorteile von Open Science im Zusammenhang mit der Auffindbarkeit von Daten und Texten eingegangen werden. [1] https://geo-leo.de/ [2] https://e-docs.geo-leo.de/ [3] https://waesearch.kobv.de/ Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Soltau, Kerstin A1 - Bach, Felix A1 - Göller, Sandra A1 - Hofmann, Stefan T1 - Auf gutem Weg: Bedarfsorientierte Entwicklung des Forschungsdaten-Repositorys RADAR T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Digitale Forschungsdaten sicher archivieren und publizieren, sie auffindbar, zugänglich, nachnutzbar und zitierfähig zu machen, war und ist das Ziel des 2017 als Cloud-Dienst gestarteten Datenrepositorys RADAR. Das im Rahmen eines DFG-Projekts entwickelte generische System wird von FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur betrieben und derzeit bereits von mehr als 20 Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen genutzt. Seit Inbetriebnahme von RADAR haben sich sowohl das Umfeld für Forschungsdatenrepositorien als auch die Anforderungen von Forschenden und nutzenden Einrichtungen dynamisch entwickelt. Anhand einer Zeitleiste veranschaulicht das Poster den Funktionsumfang von RADAR und wie das System auf diese dynamischen Veränderungen bis heute reagiert hat und in naher Zukunft reagieren wird. Es zeigt unter anderem folgende bisher erreichte Meilensteine: Einführung alternativer Betriebsvarianten, bei denen Institutionen eigene IT-Ressourcen in RADAR einbinden können (RADAR Local und Hybrid),Ansprache neuer Zielgruppen mit community-spezifischen Serviceangeboten, insbesondere im Rahmen der NFDI (RADAR4Culture und RADAR4Chem),Aktualisierung des disziplinunabhängigen RADAR-Metadatenschemas mit dem Fokus, die Umsetzung der FAIR-Prinzipien durch Implementierung weiterer Standarddaten (ROR und GND) und kontrollierter Vokabulare zu stärken,Unterstützung flexibler, selbst konfigurierter, disziplinspezifischer Metadatenschemata,Metadaten-Harvesting-Angebot über den von FIZ Karlsruhe selbst entwickelten OAI-Provider,Optimierung von Landing-Pages nach Schema.org, auch unter Berücksichtigung von LOD-Ansätzen,Anreicherung des Quellcodes von Landing-Pages mit Typed-Links gemäß FAIR Signposting,Steigerung des F-UJI Scores als Indikator für die FAIRness eines Datensatzes durch Teilnahme an der „FAIRness assessment challenge“ des EU-Projekts FAIR-IMPACT,Einführung der Option, Datenpakete auch WebDAV-unterstützt zu erstellen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Sidiropoulos, Christos T1 - MaDaLi - Data Literacy E-Learning Plattform an der Uni Mannheim T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Seit Anfang des Jahres befinden wir uns in der Planung und Umsetzung des Projekt MaDaLi. MaDaLi steht für Mannheim Data Literacy und soll eine E-Learning-Plattform basierend auf der bewährten ILIAS-Struktur sein, welche ihren Fokus auf die Vermittlung von Data Literacy, einer Schlüsselkompetenz in einer zunehmend datengetriebenen Gesellschaft, richtet. Unser Ziel ist es, Studierenden und Doktorand:innen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um Daten kritisch zu analysieren, zu interpretieren und effektiv zu nutzen. Das Projekt gliedert sich in drei Module: Basismodul, Erweiterungsmodul und Vertiefungsmodul. Jedes Modul bietet einen strukturierten Lernweg, der sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Eine zentrale Stärke von MaDaLi liegt in der engen Zusammenarbeit zwiachen den Fachbereichen und der Universitätsbibliothek. Dies gewährleistet eine praxisnahe und aktuelle Ausrichtung des Lehrinhalts und ermöglicht den Studierenden den Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachwissen. Obwohl sich das Projekt derzeit noch in der Entwicklungsphase befindet, sind wir zuversichtlich, dass MaDaLi eine wichtige Rolle dabei spielen wird, die nächste Generation von Wissenschaftlern und Fachkräften auf die vielfältigen Herausforderungen und Chancen einer datengetriebenen Welt vorzubereiten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Koch, Cornelia A1 - Jeske, Martin T1 - Geodaten in Bibliotheken: Von der individuellen Projektbegleitung bis zum Nachweis in Bibliothekskatalogen T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Der Umgang mit digitalen Geodaten in Bibliotheken erfordert nicht nur eine technische Umstellung, sondern vielmehr konzeptuelles Um- und Neudenken. Wie viele andere Bibliotheken auch, besitzt die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) mit Ihrer Kartensammlung einen wertvollen Datenschatz, welcher der Forschung und Wissenschaft systematisch zugänglich gemacht wird – über die individuelle Projektbegleitung bis zum Nachweis in Bibliothekskatalogen. Seit 2016 bietet der von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten) die projektorientierte Begleitung für Forschungen vieler wissenschaftlicher Fachrichtungen mit Raumbezug an. Neben der individuellen Vermittlung weltweiter (aktueller/inaktueller) Geodaten im Vektor- bzw. Rasterformat und fachspezifischer Beratung werden Spezialliteratur und forschungsrelevante kartographische Materialien bereitgestellt. Nutzende recherchieren zudem selbst nach Literatur in der ständig wachsenden internationalen Fachbibliographie (Bibliographia Cartographica), Autoren verbreiten ihre wissenschaftlichen Texte im Repositorium Kartographie (KartDok) als Open-Access-Veröffentlichung. Aus den praktischen Erfahrungen des FID Karten mit den Bedarfen der Nutzenden wurden notwendige neue Tätigkeitsbereiche für die Kartenabteilung der SBB abgeleitet, was zur Gründung des Referates Digitale Kartographie und Geodaten führte. Das neue Referat verzeichnet in einem Pilotprojekt aktuelle wie inaktuelle digitale Geodaten in Bibliothekskatalogen, um diese mittels einer interaktiven Kartenanwendung graphisch recherchierbar zu machen. Gemeinsam mit anderen Bibliotheken wird dafür an einem Musterverfahren zur Katalogisierung von digitalen Geodaten gearbeitet, das zur Weiterentwicklung des bibliothekarischen Regelwerks dient. Wie redundanzfreie Langzeitarchivierung und langfristiger Zugriff auf Geodaten gewährleistet werden können, ist offen und wird heiß diskutiert. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kobialka, Sophie A1 - Kaden, Ben A1 - Freyberg, Sascha A1 - Euler, Ellen T1 - Open-Science-Kompetenzvermittlung für die Forschung mit naturwissenschaftlichen Sammlungen. Das Beispiel WiNoDa. T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Open Science bezeichnet einen Modus des wissenschaftlichen Arbeitens, der gezielt Transparenz, Integrität, Vernetzung und Wissenstransfer stärkt und dadurch die so genannte gute wissenschaftliche Praxis weiterentwickelt sowie bestimmte bislang vorherrschende und über weite Strecken weniger transparente wissenschaftliche Verfahrensweisen transformiert. Ein wichtiger Baustein ist die Einbindung und Adressierung unterschiedlicher auch außerwissenschaftlicher Zielgruppen, die oft unter den Stichworten “Citizen Science” und “Public Engagement” benannt werden. Eine Herausforderung ist dabei, die für Open Science notwendigen Kompetenzen systematisch an die Zielgruppe der Forschenden zu vermitteln. Im BMBF-geförderten Projekt WiNoDa kooperieren mehrere Wissenschaftseinrichtungen beim Aufbau eines Wissenslabors für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten. Das Labor konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Lernen, Forschen und Vernetzen. Hierbei werden ausdrücklich Anforderungen von Open Access und Open Science und deren Kommunikation umfassend berücksichtigt. Dies geschieht über eine gezielte Kompetenzvermittlung und die Absicherung von Open Science Compliance. Diese Themen werden im Verbund durch die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg bearbeitet und in Form auf andere Kontexte übertragbarer offener Lösungen realisiert. Das Poster präsentiert die dafür im Projekt aufgegriffenen Ansätze und Perspektiven, insbesondere Konzepte der Informationsvermittlung und des Wissenstransfers sowie die Entwicklung innovativer Lernmodule, die als OER nachgenutzt werden können. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Eilert, Eva A1 - Reiter, Martin T1 - Handlungsfelder der Förderlinie FDMScouts.nrw: Agilität und bedarfsgerechte Gestaltung im Blick T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die fünf an der Förderlinie FDMScouts.nrw beteiligten Hochschulverbünde haben zu Beginn der gemeinsamen Projektarbeit im September 2021 ihre vier Handlungsfelder (Information und Sensibilisierung, Beratung, Netzwerkarbeit, Koordination), deren Ziele und die zu diesem Zeitpunkt bereits begonnenen Aktivitäten im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) visualisiert. Mit dem Ziel, die Entwicklung der Handlungsfelder, Ziele und Aktivitäten zu reflektieren, wurde diese Übersicht zum Abschluss der Förderlaufzeit Ende 2023 aktualisiert. Das Ergebnis veranschaulicht anhand der konkreten Basisarbeit innerhalb der geförderten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), was von verschiedenen Seiten regelmäßig konstatiert wird: FDM ist ein facettenreiches, sich wandelndes und anspruchsvolles Gebiet. Von einem „sehr dynamischen und komplexen Themenfeld“ sprechen beispielsweise Neuroth/Oevel (2021: 537) im Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement. Die FDMScout*innen selbst haben die Komplexität, Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches FDM in Forschungsvorhaben an HAW zu gestalten, schließlich in einem Arbeitspapier (2023) verallgemeinert thematisiert. Die aktualisierte Übersicht zeigt, dass die Arbeit an den Zielen in allen Handlungsfeldern vielfältige Aktivitäten erforderte, in drei der vier Handlungsfelder sogar gänzlich neue Ziele hinzukamen. Die erkennbare Ausdifferenzierung ist Teil der Chronologie bzw. Prozessschritte innerhalb der Projektarbeit; sie ist aber auch in hohem Maße von Entwicklungen, Impulsen und Notwendigkeiten beeinflusst, die zu Beginn nicht absehbar waren oder deren Bedeutung für das FDM an den Hochschulen sukzessive zunahm – kurz: beeinflusst von Faktoren, die Komplexität, Dynamik und Anforderungsreichtum repräsentieren. Kooperation und Vernetzung der geförderten Hochschulen untereinander, mit weiteren HAW in NRW und darüber hinaus sowie mit übergreifenden Akteur*innen wie der Landesinitiative fdm.nrw waren dabei wesentliche Schlüssel zum Erfolg. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - da Silva Cardoso, Heike A1 - Kusser, Nicolas T1 - KI im Kontext wissenschaftlicher Literaturrecherche und -auswertung T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die zunehmende Verfügbarkeit wissenschaftlicher Publikationen stellt Forschende vor die Herausforderung, für sie relevante Literatur auf effiziente Weise zu identifizieren und vollumfänglich auszuwerten. Traditionelle Methoden der Literaturrecherche und -bewertung erreichen angesichts der stetig wachsenden Mengen an verfügbarer Forschungsliteratur schnell ihre Grenzen, was den Bedarf an fortschrittlichen technischen Lösungen unterstreicht. In unserem Poster wollen wir den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als Werkzeug zur Optimierung der Literaturrecherche und -auswertung aufzeigen. Wir konzentrieren uns dabei auf spezifische KI-gestützte Tools, unter anderem ChatGPT-4, ResearchRabbit und weitere, die das Potenzial besitzen, den Prozess der Literatursuche und -auswertung von Grund auf zu revolutionieren. Besagte Tools nutzen Algorithmen des maschinellen Lernens und der natürlichen Sprachverarbeitung, um Forschenden die Exploration des wissenschaftlichen Diskurses zu erleichtern. Unsere Hypothese ist, dass der gezielte Einsatz dieser KI-Tools die Effizienz und Qualität einer wissenschaftlichen Literaturrecherche signifikant verbessert, indem diese eine tiefere Analyse des bestehenden Wissensstands ermöglichen und damit zur Schließung von Forschungslücken sowie zur Generierung neuer Erkenntnisse beitragen. Durch die Analyse der Funktionsweise und des Mehrwerts dieser Tools für das wissenschaftliche Arbeiten erwarten wir, wertvolle Einblicke in die zukünftige Rolle von KI in der akademischen Forschung zu gewinnen und Bibliotheken auch im Feld der KI-gestützten wissenschaftlichen Literaturrecherche als kompetente Ansprechpartnerinnen zu positionieren. So zeigt sich für uns im Ergebnis, dass der Einsatz von KI-Tools nicht nur die Effizienz des Rechercheprozesses insgesamt steigert, sondern – ganz im Sinne eines „Cognitive Offloading“– neue, kreative Freiräume für die Forschenden eröffnet, indem zeitraubende Routinetätigkeiten reduziert werden können. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lorenz, Melanie A1 - Semmler, Malte A1 - Achterberg, Inke A1 - Elger, Kirsten T1 - FID GEO - ein Knotenpunkt für die Publikation verschiedenster Forschungsergebnisse und Support-Netzwerk für die NFDI4Earth T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Open-Science-Bewegung hat einen Punkt erreicht, an dem möglichst alle Ergebnisse entlang des Lebenszyklus von Forschungsergebnissen offen und frei verfügbar gemacht werden. Der Forschungsprozess wird dadurch transparenter, sichtbarer und die Ergebnisse nachvollziehbarer. Gleichzeitig werden die Arbeitsabläufe komplexer und anspruchsvoller. Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) ist eine von der DFG geförderte Infrastruktur. Im übergeordneten Kontext von Open Science betrachtet der FID GEO die Kette geowissenschaftlicher Ergebnisse – von der physischen Probe über Daten und Software bis hin zum wissenschaftlichen Artikel – ganzheitlich und wirkt mit seinen Serviceangeboten darauf hin, dass die einzelnen Elemente bestmöglich digital und maschinenlesbar miteinander verknüpft werden. Von Beginn der Förderung an wurden daher die Bereiche Text und Daten als zwei sich ergänzende Komponenten im Service-Spektrum des FID betrachtet. Als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur hat sich die NFDI4Earth, das NFDI-Konsortium für die Erdsystemforschung, zum Ziel gesetzt, ein zentraler Knotenpunkt und Vermittler für Forschungsdaten in der deutschen geowissenschaftlichen Community zu werden. Der FID GEO hat sich in den letzten Jahren als "Marke" in der GEO-Community etabliert und erreicht die Forschenden/Zielgruppen vor allem über seine langjährigen Verbindungen zu den Fachgesellschaften. Als offizieller Partner der NFDI4Earth ist der FID GEO somit in einer idealen Position, beide Aktivitäten mit der GEO-Community zu vernetzen. Der FID GEO beteiligt sich an verschiedenen Aktivitäten von NFDI4Earth und kommuniziert seinerseits Themen und Inhalte über seine bestehenden Kanäle. Dieses Poster soll das Support-Netzwerk FID GEO und NFDI4Earth aus Sicht des Fachinformationsdienstes darstellen und die Synergieeffekte der beiden Infrastrukturen beleuchten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Benz, Sebastian A1 - Liedlbauer, Lina T1 - Die Landesinitiative openaccess.nrw: Services, Vernetzung und Handlungsbereiche T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Landesinitiative openaccess.nrw vernetzt und berät alle 42 nordrhein-westfälischen Hochschulen, die der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) angeschlossen sind. Der Fokus des Posters liegt auf der Vernetzungsarbeit des Projekts und den Schritten zur Implementierung der im Sommer 2023 angenommenen Open-Access-Strategie der Hochschulen des Landes NRW. Der Beitrag geht dabei auf die Herausforderungen in der Arbeit mit diversen Stakeholdern (z.B. OA-Beauftragten, Hochschulleitungen, MKW, weiteren Landesinitiativen) ein und reflektiert Möglichkeiten des Zusammenbringens verschiedener politischer, hochschulpolitischer und bibliothekarischer Interessen. Ziel des Posters ist es, das umfassende Serviceportfolio und die (internen sowie externen) Handlungsbereiche der Landesinitiative vorzustellen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Benz, Sebastian A1 - Liedlbauer, Lina T1 - Die Landesinitiative openaccess.nrw: Services, Vernetzung und Handlungsbereiche T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Landesinitiative openaccess.nrw vernetzt und berät alle 42 nordrhein-westfälischen Hochschulen, die der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) angeschlossen sind. Der Fokus des Posters liegt auf der Vernetzungsarbeit des Projekts und den Schritten zur Implementierung der im Sommer 2023 angenommenen Open-Access-Strategie der Hochschulen des Landes NRW. Der Beitrag geht dabei auf die Herausforderungen in der Arbeit mit diversen Stakeholdern (z.B. OA-Beauftragten, Hochschulleitungen, MKW, weiteren Landesinitiativen) ein und reflektiert Möglichkeiten des Zusammenbringens verschiedener politischer, hochschulpolitischer und bibliothekarischer Interessen. Ziel des Posters ist es, das umfassende Serviceportfolio und die (internen sowie externen) Handlungsbereiche der Landesinitiative vorzustellen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Frank, Ninon Franziska T1 - #BibliotheksSprech - Sprechen wir die gleiche Sprache? T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Bibliotheken sind nicht nur eine eigene Welt, sondern haben auch ein eigenes Vokabular. Begriffe wie Magazin, Handapparat oder Signatur gehören zum beruflichen Alltag und gehen leicht von Lippen. Für Neueinsteigende - seien es nun Nutzende oder Auszubildende - sind diese keine Selbstverständlichkeit und stellen Hürden in der Bibliotheksnutzung dar. Die Mutigen trauen sich zu fragen, für andere wirken sie möglicherweise abschreckend. Um dem entgegen zu wirken, haben wir an der UB Hildesheim das Spiel #BibliotheksSprech entwickelt. Es ist ein Legespiel, das analog zu MemoryTM gespielt wird. Anstatt Bildpaare werden jedoch Begriffe ihrer entsprechenden Definition zugeordnet. Wir stellen es als OER (als Open Educational Resource) über Twillo zur Verfügung. Dort haben wir zwei Varianten hochgeladen: eine PDF-Version mit unserem Satz an Spielkarten und eine Power-Point-Version. Letztere kann nach Bedarf und unter Beachtung der CC-BY-Lizenz angepasst werden. Über das Poster wollen wir darauf aufmerksam machen. Unsere Hoffnung ist, dass nicht nur unsere Nutzenden und Auszubildenden davon profitieren, sondern alle, die Lust haben, der sprachlichen Bibliothekswelt spielerisch zu begegnen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Clauss, Daniela A1 - Tangen, Diana T1 - Weiterbildungscurriculum KI- und Digitalkompetnezen für KMU T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) mit Programmen wie ChatGPT ist allgegenwärtig und beschleunigt den Transformationsprozess zur Arbeitswelt 4.0 noch weiter. In kürzester Zeit müssen sich Arbeitnehmer*innen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an die Jobprofile der Zukunft anpassen und ihre Praxis der Informations- und Datenbeschaffung neu gestalten. Bei dieser Entwicklung nehmen wissenschaftliche Bibliotheken eine zentrale Rolle ein: als Speicher für belastbare und gesicherte Daten und Informationen und als Vermittler von Informations- und Datenkompetenzen. Das vom Europäischen Sozialfond und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte Projekt KI für KMU setzt hier an und nutzt das Potenzial wissenschaftlicher Bibliotheken als Kompetenzzentren und Orte des lebenslangen Lernens: Unter der Leitung der KIT-Bibliothek wird am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein kostenloses, zertifiziertes Weiterbildungscurriculum realisiert, das Angestellten von KMU zeigt, wie sie Future Skills erwerben und produktiv in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Ziel ist es, Digital Literacies, KI-Kompetenzen und kollaboratives Informationsmanagement praxisnah zu vermitteln. Das Curriculum umfasst E-Learning-Anteile als nachhaltige Bildungsressource im Sinne von OER, hybride Tagesworkshops, Beiträge von Expert*innen aus der Praxis und individuelles Coaching. Die Zusammenarbeit von KI für KMU mit Partnern wie der Technologie Region Karlsruhe, der DHBW-Karlsruhe, der Hochschule Karlsruhe und dem Verband deutscher Unternehmerinnen hilft dabei, die Angebote gezielt in KMU zu bringen und einer möglichst vielfältigen Gruppe von Arbeitnehmenden das lebenslange Lernen von Digital Literacy zu ermöglichen und so den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 zu begegnen. Das Poster gibt einen Überblick über die Bausteine und Umsetzung des praxeologisch und wissenschaftlich fundierten Weiterbildungsangebots. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Chruščová, Veronika T1 - Digital Odyssey - We’re bridging the digital divide / Digitale Odyssee - Überwindung der digitalen Kluft T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - We would like to introduce the Digital Odyssey in Libraries project (websites in CZ: https://sdruk.cz/seniori-do-onlinu/), which is an example of cooperation between the library network (specifically, the project is run by the Association of Libraries of the Czech Republic), the commercial sphere (initiated and donated by the Vodafone Foundation) and the non-profit sphere (training of librarians and librarians is provided by Moudrá Sovička and Elpida). In 2022, we ran a pilot with 20 participating libraries of various sizes across the Czech Republic, which was followed up with another year in which the number of participating libraries doubled. Thanks to the project, a whole new service was created in libraries, targeting seniors, 65+, who have the desire and motivation to venture into the online space but don't know how to get started or are afraid they won't make it. They can borrow a smart device (phone, tablet) from the library and a helpful, trained librarian will patiently help them when they are unsure, provide them with support materials, and point them to further learning opportunities. Approximately half of the libraries run courses on how to use smart devices for the elderly. Thanks to the excellent cooperation with partners, libraries (not only those involved in the Digital Odyssey) are also involved in the Wise Network (digital assistance) project and are becoming a place where seniors can safely and comfortably meet digital assistants. .... Wir möchten Ihnen das Projekt "Digitale Odyssee in Bibliotheken" vorstellen, das ein Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen dem Bibliotheksnetz (das Projekt wird vom Bibliotheksverband der Tschechischen Republik durchgeführt), dem kommerziellen Bereich (initiiert und gespendet von der Vodafone-Stiftung) und dem gemeinnützigen Bereich (die Ausbildung von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen wird von Moudrá Sovička und Elpida durchgeführt) ist. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schindler, Clara T1 - The publications of the Museum für Naturkunde Berlin in relation to the SDGs - A comparison of SDG mapping approaches T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - In view of increasing global challenges, the Sustainable Development Goals (SDGs) have become a benchmark for assessing progress and success. Research institutions play a major role in their implementation. Their contribution to the SDGs is an indicator in research evaluation. In order to make this contribution visible and quantifiable, research output must be matched to the SDGs. Commercial services from Elsevier and Times Higher Education address this need by developing bibliometric queries. However, these should be carefully reviewed before use as methodological approaches vary. In this paper, a dataset of publications from the Museum für Naturkunde Berlin (MfN) was examined using four SDG mapping approaches. The results were quantified and compared to identify differences and clarify underlying causes. Trends in the MfN's SDG publications were also examined. The work has shown that the different SDG mapping approaches lead to very different results. This is due to differences in the initial query construction and different perspectives on the relevance and combination of SDG keywords. The results presented show that there is no "ground truth" in relation to the SDGs and their continued use as an indicator in research evaluation and as a basis for policymaking is highly problematic. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lurk, Tabea A1 - Lurk, Tabea A1 - Mathys, Michael T1 - Die Mediathek als Pop-up Bibliothek T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Vom 21. bis 24. Mai 2024 zieht die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW in die «Civic-Box» im Foyer des Hauptgebäudes. Sie wird zur Pop-up-Bibliothek und öffnet damit temporär eine zusätzliche Begegnungszone. Pop-ups bieten Raum für zusätzliche Inhalte oder Leistungen – ob als Pop-up-Karte, Pop-up-Buch oder Pop-up-Fenster digitaler Anwendungen. Ihr Überraschungscharakter forciert Neugier und erleichtert den Dialog. Abstrakte Themen wie Datenmanagement, Open Science und Nachhaltigkeit stoßen im Fragemodus auf offene Augen und Ohren. Dieses Prinzip macht sich die Mediathek zunutze. Sie lädt unterschiedliche Stakeholder zum öffentlichen Dialog ein und bespielt die «Civic-Box» mit beliebten, aber auch weniger bekannten Dingen. Das Poster erläutert: Feel free to help yourself: Bücherflohmarkt zum Stöbern und MitnehmenAsk a librarian Beratungs-Walk-in für individuelle Kurzberatung (wissenschaftliches Arbeiten)The library out of the box? (Expertengespräch) Tablare, Boxen, Container. Wir sprechen über Ordnungsprinzipien digitaler Bibliothekssysteme von der Rauminformation bis zur algorithmischen Vermessung vektorisierter (Meta-)Daten in KI-basierten Anwendungen.Artistic Research and scientific communication (Expertengespräch) Die Anforderungen aktueller Wissenschaftspraktiken wirken im Feld der Künste oft anspruchsvoll. Wir tauschen uns mit Kolleg/innen über Erfahrungen, Werkzeuge (Publikationsorgane/Repositorien) und Handlungsansätze aus.Collecting, facilitating access and mediating (Expertengespräch) Produzieren, Sammeln und Zugänglichmachen gehört zur DNA von Kunsthochschulen. Wir fragen sammelnde Akteure, was sich für sie bei der Bestandsübernahme der Mediathek verändert hat.The open closing (Expertengespräch) Wir öffnen noch einmal die digitale Schatzkammer der Mediathek und unterhalten uns über die Einbettung des Services «Hochschularchiv» in den Lehr- und Forschungsalltag sowie den Aufbau von Digitalkompetenz bei der Nutzung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Köhler, Dorothea T1 - Digitale und analoge Präsentationsräume für graphisch gestaltete Medien schaffen – ein Crossmarketingansatz für Bibliotheken T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Graphisch gestaltete Medien gehören in wissenschaftlichen Bibliotheken, wenn sie nicht explizit darauf spezialisiert sind, eher zum unüblichen Bestand. Diese Medien angemessen zu präsentieren, stellt gerade Bibliotheken, die keine Freihandaufstellung haben, vor Herausforderungen; denn Interessierte nähern sich dieser Art Medien für gewöhnlich über das Browsen am Regal. Zwar helfen Kataloganreicherungen wie Coverscans zumindest einen Ersteindruck zu vermitteln, diese ersetzen aber nicht das wirkliche Entdecken, dass durch ein Hineinblättern in die Publikation möglich ist. Gerade für die Wirkung einer Einrichtung in der Öffentlichkeit, bergen künstlerisch gestaltete Medien Potentiale in sich. So können über diese Art von Medien Interessierte über Fächergrenzen hinweg angesprochen werden und u.U. eine höhere Aufmerksamkeit für die Einrichtung erzeugt werden. Wie graphisch gestaltetet Medien in einer Magazinbibliothek besser präsentiert werden können und welche Effekte das für die Einrichtung haben kann, soll eine Veranstaltung des Ibero-Amerikanischen Instituts erläutern. Die renommierte Comickünstlerin Powerpaola wurde zur Arbeit mit der Comic- und Zine-Sammlung eingeladen. Über die Ausstellung und Zusammenarbeit hat sich ein Multiplikatoreneffekt eingestellt, der zu einem Zuwachs an medialer Präsenz und zur Aktivierung neuer Nutzergruppen geführt hat. Fachliteratur: Stefanie Grünangerl (2019), Jenseits der Information: Künstlerbücher und ihre Vermittlung in Bibliotheken, Archiven und Museen. Masterarbeit Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Technische Hochschule Köln Online unter https://publiscologne.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/1505/file/MA_Gruenangerl_Stefanie.pdf [Zugriff 28.03.2024] Links zum Projekt: https://www.spkmagazin.de/2024/vom-zufall-in-die-vitrine.html https://www.iai.spk-berlin.de/no_cache/veranstaltungen/veranstaltungsprogramm/veranstaltung/1456.html Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Thielen, Sonja T1 - TUM Research Data Hub: Eine neue, innovative Servicestruktur für generisches und projektspezifisches FDM mit Data Stewards T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Das Poster zeigt den Aufbau des TUM Research Data Hubs und seine strukturelle Verankerung an der Technischen Universität München (TUM). Es beschreibt das Personalkonzept der im Hub verorteten Data Stewards, das Serviceportfolio und erste Erfahrungen mit dieser neuen Servicestruktur. Die TUM hat 2023 mit dem TUM Research Data Hub eine zentrale Stelle für alle institutionellen Forschungsdatenmanagement (FDM)-Services gegründet. Die Universitätsbibliothek (UB) betreibt den Hub in Kooperation mit dem fakultätsübergreifenden Munich Data Science Institute (MDSI), um praxisorientierte, passgenaue FDM-Lösungen anzubieten. Dazu zählen nicht nur institutionelle FDM-Services, sondern auch ein Personalpool von Data Stewards, die in Großprojekten für das FDM zuständig sind. Das innovative Personalkonzept ist unseres Wissens nach neu und einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft. Es schafft in der UB neue personelle Ressourcen: Im Rahmen von drittmittelfinanzierten Großprojekten bewilligte Data Steward-Stellen werden von der TUM mit zentralen Mitteln aufgestockt. Data Stewards, die auf diesen Positionen eingestellt werden, werden organisatorisch der UB oder dem MDSI zugeordnet und nach der Einarbeitung in Forschungsprojekte vermittelt. Dort setzen die Data Stewards FDM für und mit Projektmitgliedern um, wobei sie sich anteilig auch mit den allgemeinen FDM-Bedarfen der TUM befassen. Die organisatorische Zugehörigkeit zum Hub fördert den Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen aus den Projekten sowie kollegiale Unterstützung bei der Entwicklung projektbezogener oder generischer FDM-Lösungen. So werden Synergieeffekte erzielt, Erkenntnisse zentral für alle verfügbar gemacht und über projektbezogene Anforderungen hinaus Ressourcen für den hochschulweiten, vom Hub koordinierten FDM-Support gewonnen. Das Poster stellt eine Ergänzung zum Vortrag „TUM Research Data Hub: Forschungsdaten-Support und Data Stewards aus einer Hand“ von Caroline Leiß und Christine Wolter dar. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wiese, Robert A1 - Kleineberg, Michael A1 - Riesenweber, Christina A1 - Schulz, Katharina T1 - Qualitätssicherung beim institutionellen Publizieren - Strategien des Reputationsaufbaus bei Berlin Universities Publishing T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Institutionelle Publikationsangebote für Forschende und Lehrende stellen inzwischen eine Kernaufgabe vieler wissenschaftlicher Bibliotheken dar. Als bewusste Alternative zu gewinnorientierten, kommerziellen Wissenschaftsverlagen stellen sie die Interessen der Wissenschaft in den Vordergrund. Dazu zählen neben dem Prinzip der Offenheit faire und transparente Kostenmodelle sowie die Abkehr von ausschließlich quantitativen Indikatoren zur Bewertung wissenschaftlicher Qualität. Um sich als Verlag in der kompetitiven Landschaft des wissenschaftlichen Publizierens zu etablieren, spielt die Qualitätssicherung als Werkzeug des Reputationsaufbaus eine entscheidende Rolle. Dies möchten wir am Beispiel des noch jungen Verlages Berlin Universities Publishing (BerlinUP) aufzeigen. Auf dem Poster werden die wesentlichen Aspekte des Reputationsaufbaus vorgestellt: Governance, Werteorientierung, Qualitätssicherung, Branding, Kommunikation, Kooperation und Nachhaltigkeit. Einen Schwerpunkt bilden dabei die formalen, technischen, inhaltlichen und ethischen Kriterien der Qualitätssicherung für wissenschaftliche Publikationen. Die Qualitätssicherung beginnt bei BerlinUP mit einer umfassenden Publikationsberatung. Darauf aufbauend praktiziert der Verlag abhängig von den jeweiligen Publikationsarten verschiedene Begutachtungsverfahren. Das Poster erläutert die Begutachtungsverfahren und stellt unterstützende Tools und Maßnahmen vor, wie Kriterienkataloge, Checklisten und die KI-Richtlinie des Verlags. Y1 - 2024 ER -