TY - GEN A1 - Vogel, Ivo A1 - Mathieu, Christian T1 - Überregional und vor Ort? Der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung im Gespräch mit anderen Rechtsbibliotheken. (Fachsession: Rechtswissenschaft) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Rechtswissenschaft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341) N2 - "Der Fachinformationsdienst (FID) für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung möchte im Rahmen der Fachsession mit Rechtsbibliothekarinnen und Rechtsbibliothekaren sein Servicespektrum und die damit verbundene Definition der Zielgruppen diskutieren. Darüber hinaus soll der Weg zu einer nachhaltigen Kommunikation zwischen dem FID und den juristischen Bibliotheken an Universitäten und Hochschulen thematisiert werden. " Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Ivo T1 - Überregional und vor Ort - Der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Überregional und vor Ort - der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 18) N2 - Zur Erfüllung seiner Aufgabe, überregional den Spezialbedarf an Rechtsinformationen jenseits der lokalen Grundversorgung zu bedienen, kann der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung in hohem Maße von der Vermittlungsleistung der Hochschulbibliotheken vor Ort profitieren. Vor diesem Hintergrund gibt die geplante Fachsession dem Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung die Möglichkeit, mit einer großen Anzahl von Kolleginnen und Kollegen aus den juristischen Mandantenbibliotheken in Dialog zu treten, um sein eigenes Serviceportfolio zu evaluieren und Impulse zu dessen Weiterentwicklung zu erhalten. Umgekehrt hat aber auch das Personal juristischer Instituts- und Spezialbibliotheken bereits mehrfach Interesse an einer kontinuierlichen konzentrierten Information über die jüngsten Angebote und Entwicklungen des Fachinformationsdiensts für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung signalisiert. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-171679 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne A1 - Felsmann, Christiane T1 - Überlegungen zur Gründung einer bundesweiten AG Barrierefreiheit in Bibliotheken. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Förster, Frank T1 - Überlegungen zur automatisierten Prüfung von Autorenschaften mittels Wahrscheinlichkeiten T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute – kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal) N2 - Im August 2019 wurde von der DNB bekanntgegeben, dass die Tn-Sätze in der GND (Namensdatensätze für Personen) ab Sommer 2020 abgeschafft werden sollten. Eindeutig identifizierbare Personen haben weiterhin einen Tp-Satz. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatensätze (Tn und Tp) mittels Wahrscheinlichkeiten anregen. Das bedeutet, dass durch die Verfasser-Verknüpfung eines Namensdatensatzes mit Katalogdaten verschiedenen Grades die durch den Namensdatensatz beschriebene "virtuelle" Person (Tn) eingrenzbar ist auf eine bestimmte, schon vorhandene Person (Tp). Die vorhandenen Verknüpfungen eines Tp-Satzes mit (1) Katalogdatensätzen (erster Grad) und (2) mit diesen Katalogdatensätzen verknüpften Datensätzen (Körperschaften, Thesauri, Klassifikationen o.ä.) (zweiter Grad) sollten in der Regel ein klares Publikationsprofil für die Person erzeugen: z.B. über Stichwörter, fachliche Schwerpunkte, Wirkungszeiten und -stätten, Ko-Autoren usw. Im gleichen Maß kann ein abgrenzbares Profil für Tn-Sätze per Algorithmus erkannt werden. Anhand des Beispiels einer geowissenschaftlichen Spezialbibliothek soll ein Vorschlag für einen solchen Algorithmus erarbeitet werden. Es wird gezeigt, dass ein nicht unerheblicher Prozentsatz von Tn-Sätzen eine klare Zuordnung zu einem vorhandenen Tp-Satz erlaubt.Zusätzlich könnte ein noch zu definierender Algorithmus bestehende Verknüpfungen von Katalogdatensätzen an bestehende Tp-Sätze prüfen und fälschlich verknüpfte Katalogsätze identifizieren. Die Folgen eines solchen Verfahrens wären eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine präzisere Ausgestaltung des Katalogs. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Söllner, Konstanze T1 - Überlegungen für einen ABI Technik-Baupreis T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - In der Zeitschrift ABI Technik werden regelmäßig Beiträge über beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau veröffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verknüpfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze Söllner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Nelson-Busch, Gudrun T1 - Überlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Überlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - ‚Kundenorientierte Services´ bestimmen das Außenbild jeder Bibliothek. Dieses Jahr wollen wir in unserer öffentlichen Arbeitssitzung den Blick über den Tellerrand wagen: Die Frage, wie Branchen sich erfolgreich dem digitalen Wandel stellen - oder eben nicht - ist aus Sicht der Kommissionsmitglieder eine auch für Bibliotheken wesentliche Frage. Wir haben dazu zwei externe Referenten gewonnen, die Anregungen zur Reflexion über die Zukunft bibliothekarischer Services im digitalen Zeitalter geben werden. Daneben bleibt noch Zeit für Diskussionen und Austausch und natürlich den Arbeitsbericht der Kommission. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Krimmer, Holger T1 - Übergabesitzung der dbv-Kommissionen T2 - Interne Arbeitssitzung/ Übergabesitzung der Kommissionen von dbv, VDB und BIB (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - im Rahmen der Sitzung wird die Übergabe der Kommissionen des dbv (teils gemeinsame Kommissionen mit VDB und BIB) von den scheidenden Kommissionsmitgliedern an die neuen stattfinden. Dazu wird es Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch innerhalb der jeweiligen Kommissionen geben, aber auch dazu, erste Kontakte zu anderen Kommissionen zu knüpfen. Der Dialog und die Vernetzung zwischen den Kommissionen soll in der kommenden Laufzeit der Kommissionen gefördert und weiterentwickelt werden. Ablauf: - Begrüßung: Kommissionen im dbv (Bundesvorsitzender) - Organisatorische Hinweise zur Kommissionsarbeit / Perspektiven der Weiterentwicklung (Bundesgeschäftsführer) - Vorstellung der Kommissionen durch bisherige Kommissionsvorsitzende (kurze Inputs im Pecha Kucha Format) - Kennenlernen in den Kommissionen an den Tischen (25 min) - Table Walk: Kennenlernen anderer Kommissionen (20 min) - Verabschiedung und Würdigung scheidender Kommissionsmitglieder (15 min) - Next Steps & Outro (10 min) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen T1 - Öffentlichkeitsarbeit für wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Öffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II) N2 - Angesichts der Digitalisierung der Wissenschaft und der damit verbundenen Entwicklung hin zu einer Öffnung der Wissenschaft (Open Science) hat sich das Aufgabenspektrum und Angebot wissenschaftlicher Bibliotheken maßgeblich erweitert. Primärmaterialien sind digital und ein wichtiges neues Feld ist das Forschungsdatenmanagement. Diese qualitative Entwicklung ist für Bibliotheken und Wissenschaftspolitik logisch und nachvollziehbar. Wissenschaftler hingegen sind vornehmlich sozialisiert mit der Idee einer Bibliothek als analoger Ort der durch Printmaterialen geprägt ist und weniger als Anbieter für digitalen Content. Diese Kluft hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass wissenschaftliche Bibliotheken ihr aktuelles Profil oft aufwändig erläutern müssen. Aus Sicht der ZBW ist es aber besonders wichtig, dass Wissenschaftler als Nutzer von Bibliotheken und Partner in Kooperations- und Forschungsprojekten in vollem Umfang verstehen, wie sich Bibliotheken in die digitale Welt transformieren, welche neuen Aufgabenfelder sie erschließen und welche neuen Services sie anbieten. Um diese Schere zu schließen und den stattfindenden Veränderungsprozess sowie insbesondere die neuen digitalen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken Forschenden verständlich darzustellen, ist ein kontinuierlicher Dialog notwendig. Stete Kommunikationsarbeit im Sinne von Imagearbeit ist zu leisten. Dies gilt für sowohl wissenschaftliche als auch öffentliche Bibliotheken gleichermaßen. Wie diese angesichts des veränderten Informations- und Kommunikationsverhaltens von Wissenschaftlern geschehen kann, soll anhand einer umfangreichen ZBW-Fallstudie im Vortrag erläutert werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - Öffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken (22.05.2022, 14:00 - 17:00, BGR) N2 - Das öffentliche Arbeitstreffen des Arbeitskreisese GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken findet in diesmal bereits am Montag, dem 22.05.2023, im Geozentrum Hannover, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) statt. Treffpunkt ist Stilleweg 2, 30655 Hannover, am Montag, den 22.05.2023 um 14 Uhr statt. Raum F119 Medienraum. Es wird eine Führung durch Bibliothek und Archiv des Geozentrums angeboten. Bitte melden Sie sich vorher bei Cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de oder Bibl.info@bgr.de an. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Cicek, Nadin T1 - Öffentlicher Fachaustausch mit der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Rauchmann, Sabine A1 - Schmitz, Christina A1 - Schröter, Marcus A1 - Senst, Erik T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG) N2 - Auf der öffentlichen Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz werden aktuelle Projekte vorgestellt. Die Kommissionsmitglieder treten ins Gespräch mit der IK Community. In diesem Jahr werden auch die Gewinner*innen des diesjährigen Best-Practice-Wettbewerbs auf der Sitzung geehrt. Außerdem steht 2024 die Neubesetzung vieler Kommissionen von VDB und dbv an. Auf der öffentlichen Sitzung sollen auch die neuen Kommissionsmitglieder vorgestellt werden, die im Laufe es Frühjahr von VDB und dbv benannt wurden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Lyon) N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt bei den Bibliothekartagen alle Interessierten zu einer öffentlichen Sitzung ein. Die öffentliche Sitzung dient insbesondere auch dem Austausch zwischen den regionalen Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz und zur Diskussion aktueller Themen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Steyer, Timo A1 - Schmitz, Christina A1 - Senst, Erik A1 - Rauchmann, Sabine T1 - Öffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Die öffentliche Arbeitssitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz eröffnet die Möglichkeit zu aktuellen Projekten und Fragestellungen der Kommission in den Austausch zu treten. In diesem Jahr wird im Rahmen der Sitzung auch die Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs einen Schwerpunkt bilden: „Mittendrin statt nur dabei – partizipative Formate an Bibliotheken“ lautete das Motto. Ein weiteres Schwerpunktthema ist diesmal das Verhältnis von Informationskompetenzförderung und Bibliothekspädagogik. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat vor einiger Zeit die AG Bibliothekspädagogik ins Leben gerufen, die den Stellenwert der Bibliothekspädagogik in Ausbildung und Praxis verbessern soll. Mit Blick auf Träger, politische Entscheider*innen und Praktiker*innen soll das Profil der Bibliothekspädagogik geschärft werden um eine breitere Anerkennung und Förderung bibliothekspädagogischer Praxis an öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu erreichen. Wie ist das Verhältnis von "Informationskompetenz" und „Bibliothekspädagogik“? Welche Chancen bietet eine bibliothekspädagogische Debatte? Diese offenen Fragen sollen im Rahmen der öffentlichen Sitzung mit der Community diskutiert werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt bei den Bibliothekartagen und Bibliothekskongressen alle Interessierten zu einer öffentlichen Sitzung ein. Die öffentliche Sitzung dient insbesondere auch dem Austausch zwischen den regionalen Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz und zur Diskussion aktueller Themen.Schwerpunkte in diesem Jahr sind u.a. die Neugestaltung des Portals www.informationskompetenz.de und der Referenzrahmen Informationskompetenz. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Hentschke, Jana A1 - Rühle, Stefanie T1 - öffentliche Sitzung der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen (Projekt Empfehlung für Rechteinformationen in Metadaten) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen: Projekt „Empfehlung für Rechteinformationen in Metadaten" (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 8) N2 - In der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen ist seit 2017 eine Gruppe von Metadatenexpert*innen aktiv, die der Heterogenität von Lizenzen und Rechteinformationen in Metadaten mit einem Praxisleitfaden entgegenwirken möchte. Abgedeckt werden die Metadatenstandards, zu denen Fachleute in der Gruppe aktiv werden. Die Öffentliche Sitzung der Arbeitsgruppe möchte dafür werben, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und die Gruppe dadurch zu erweitern. Die Sitzung soll sich der Erweiterung des Praxisleitfadens widmen. Ziel ist in den Empfehlungen über die Metadatenstandards hinweg Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Deshalb werden zunächst die zu behandelten Informationselemente ausgewählt und definiert. Bei den konkreten Empfehlungen in den einzelnen Metadatenstandards wird die Vermittlung anhand von Beispielen als besonders praxistauglich erachtet. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Scholze, Frank T1 - öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Die DINI-AG Elektronisches Publizieren bafasst sich mit der Unterstützung und konzeptionellen Weiterentwicklung des elektronischen Publizierens an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf Open Access. In der Sitzung werden unterschiedliche Themen aus dem aktuellen Spektrum besprochen; daneben wird die Arbeit der AG für Nicht-Mitglieder vorgestellt. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Scholze, Frank T1 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341) N2 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Öffentliche Sitzung der DBV-Rechtskommission: Der Widerspruch zwischen Realität -und Recht - lösen die kommenden Reformen ihn auf? N2 - In ihrer Sitzung wird sich die DBV-Rechtskommission mit verschiedenen Vorträgen von Experten einerseits mit aktuellen Rechtsfragen aus dem dunklen und grauen Bereich der juristischen Praxis befassen. Darüber hinaus setzt sie sich mit dem Stand der Rechtsreformen auf nationaler und europäischer Ebene auseinander. Sie sind entscheidend für die Zukunft der gesellschaftlichen Relevanz von Bibliotheken, denn deren Services müssen mit den Umbrüchen der Informationswelt mithalten dürfen. Das Recht entscheidet u.a. darüber, welche digitalen Dienste die Bibliotheken anbieten können, ob und wie sie E-Books verfügbar machen können und, allgemein, wie sie Angebote von Verlagen ergänzen oder ersetzen dürfen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina T1 - Öffentliche Projektförderung: ein Blick hinter die Kulissen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Projektförderung: ein Blick hinter die Kulissen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Öffentliche Förderprogramme gelten als politische Steuerungsinstrumente: sie adressieren gesellschaftliche Themenstellungen, denen sich demokratisch legitimierte Akteure im Sinne des Gemeinwohls verpflichtet fühlen. Dem entsprechend widmeten sich bibliotheksrelevante Ausschreibungen während der Corona-Pandemie-geprägten Jahren vordergründig der Digitalisierung („WissensWandel“), wurden angesichts infrastrukturell ausdünnender ländlicher Räume wiederholt Mittel zur Etablierung „öffentlicher Wohnzimmer“ für kleinere Gemeinden bereitgestellt („Vor Ort für Alle“), galt die Schaffung lebendiger Begegnungsräume im urbanen Kontext als wichtige Gegenmaßnahme zu einer sich segmentierenden (Stadt-) Gesellschaft („HochDrei: Stadtbibliotheken verändern“). Wie aber entstehen solche Förderprogramme? Wer prägt ihre inhaltliche Ausgestaltung? Wie werden gesellschaftlich relevante Themen priorisiert, in Förderprogrammen „untergebracht“? Wer wählt Gutachter*innen oder Jurymitglieder aus? Was passiert, wenn sich Rahmenbedingungen zur Umsetzung eines bewilligten Projektes plötzlich ändern? Wie geht man mit den Mehrkosten eines Projektes um? Weshalb lohnt sich die Beantragung von Fördermitteln? Wie lässt sich der oftmals gewünschte Aspekt der Verstetigung eines Projektes realisieren? Die moderierte Podiumsdiskussion möchte öffentliche Fördermittelgeber*innen sowie Geförderte miteinander ins Gespräch bringen, um so mehr über die Hintergründe des „Fördermittelgeschäfts“ zu erfahren. Dabei geht es sowohl um jene Prozesse, die bei der Entstehung eines Programms, der Bewilligung von Mitteln stattfinden als auch um die ehrliche Realität von Geförderten bei der Realisierung ihrer Vorhaben. Damit soll die Grundlage für ein erweitertes Verständnis von öffentlichen Fördermitteln geschaffen, ein unverstellter Blick eröffnet werden, der dabei hilft, mögliche Barrieren entlang des Zeitstrahls – Planung, Beantragung und Realisierung eines Projektvorhabens – abzubauen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kaufmann, Andrea A1 - Hauke, Petra T1 - öffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Grüne Bibliothek T2 - Mitgliederversammlung / Öffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Grüne Bibliothek (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Das im Januar 2018 gegründete Netzwerk Grüne Bibliothek möchte eine Plattform zum Thema der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschsprachigen Raum schaffen.Die Mitgliederversammlung ist öffentlich zugänglich. Alle am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen, das Netzwerk Grüne Bibliothek kennenzulernen, Fragen und Ideen einzubringen, eigene Projekte vorzustellen, gemeinsam Pläne zu diskutieren. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Brunner, Christine T1 - Öffentliche Bibliotheken im Wandel T2 - Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 – 13:15 N2 - Die dynamische Entwicklungen der Medien und der vehemente gesellschaftliche Wandel stellen Bibliotheken vor ganz neue Herausforderungen. Christine Brunner, Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart, schildert am eigenen Beispiel, welche Ansätze es gibt, um der neuen Rolle der öffentlichen Bibliothek in der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Es geht um den Ausbau und die Integration digitaler Angebote, neuer eLearning-Formate, Virtual Classrooms und um die Frage, was die veränderten Anforderungen für die räumliche Gestaltung der Bibliothek, für das Informations- und Veranstaltungsangebot und für die Bibliotheksmitarbeiter bedeuten. Die Stadt Stuttgart hat 79 Mio. Euro investiert, um dafür optimale Rahmenbedingungen in einer zukunftsfähigen Bibliothek zu schaffen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim T1 - Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anziehungskraft? T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Seit Beginn des digitalen Zeitalters stehen speziell kleine und mittlere öffentliche Bibliotheken außerhalb der Großstädte vor einer elementaren Herausforderung. Während sie als niedrigschwellige Begegnungs- und Erlebnisräume im Prinzip außerordentlich hohe, ja wachsende gesellschaftliche Bedeutung besitzen, fällt es ihnen in der Praxis vielerorts schwer, ein tatsächlich geschätzter Attraktionspunkt zu bleiben. "Leute glauben an Bibliotheken, aber sie nutzen sie nicht." (David Richard Lankes) Anhand von Zahlen und Fakten skizziert der Vortrag die Dimension des Problems und beschäftigt sich kritisch mit gängigen Instrumenten zu Bewahrung und Transformation des überlieferten Systems (Lobbying, Bibliotheksgesetze, Fachstellenarbeit, Onleihe). Der Vortrag enthält mehr Fragen als Antworten, will zur Diskussion anregen und ist daher bewusst ein wenig polemisch angelegt. Abschließend wird gleichwohl versucht, einige Handlungsimpulse für die künftige Bibliotheksplanung und -entwicklung zu geben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Harbeck, Matthias A1 - Giesa, Felix T1 - Öffentliche Arbeitssitzung Netzwerk Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung Netzwerk Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Das Netzwerk hat zum Ziel Akteure in wissenschaftlichen Bibliotheken, die Comicsammlungen haben, aufbauen und aktiv mit ihnen arbeiten zu vernetzen, die Sammlungen bekannter zu machen und Aktivitäten sowie Sammlungsaufbau im Bereich Comics (mit allen Spielarten und Vorformen) zu koordinieren. Auch die Darstellung und Erschließung in Nachweisinstrumenten wird thematisiert. In der Arbeitssitzung sollen neue Mitglieder angesprochen und die nächsten Schritte des Netzwerks - z.B. der Aufbau einer gemeinsamen Rechercheplattform - geplant werden. Die Sitzung wird dazu dienen, die Ziele des Netzwerks zu verfeinern, die Interessen der Mitglieder zu berücksichtigen und konkrete Maßnahmen zur Förderung der Nutzung und Pflege von Comicsammlungen in wissenschaftlichen Bibliotheken zu entwickeln. Durch diese koordinierten Bemühungen streben wir an, die Bedeutung von Comics in der akademischen Welt zu unterstreichen und ihre Integration in wissenschaftliche Bibliotheken weiter zu fördern. Bisherige Mitgliedseinrichtungen sind das Comic-Archiv an der Goethe-Universität Frankfurt/M., das Iberoamerikanische Institut Berlin, die Staatsbibliothek Berlin, die Universitätsbibliothek Bielefeld, die UB der Humboldt-Universität zu Berlin, die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und die Bibliothek des John F. Kennedy-Instituts der Freien Universität Berlin. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schürer, Yvonne A1 - Strickert, Moritz T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegründet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabhängiges Netzwerk. Wir möchten den Bibliothekskongress nutzen, um den überregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und darüber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Geschäftsgänge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Im Rückblick auf das letzte Jahr wird zudem ein Bericht über die Aktivitäten rund um das Netzwerk stattfinden. Dazu gehören unter anderem Vorträge und ein Workshop im Rahmen der AKMB und des IFLA Kongress sowie eine Bachelorarbeit. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen möchten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Beschäftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Informationen zur Arbeitsgruppe und zu aktuellen Aktivitäten können in diesem Wiki nachgelesen werde: https://decolonizethelibrary.miraheze.org/wiki/Hauptseite Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schmid, Nora A1 - Wagner, C. A1 - Kempf, A.O. T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 11) N2 - In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegründet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabhängiges Netzwerk. Wir möchten den Bibliothekskongress nutzen, um den überregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und darüber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Geschäftsgänge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen möchten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Beschäftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Der aktuelle Diskussionsstand kann im Pad des Netzwerks nachgelesen werde: https://board.net/p/Dekolonialisierung_von_WB_in_DACH Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Maier, Susanne A1 - Bove, Heinz-Jürgen T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Der bibliothekarische Arbeitskreis Politik- und Sozialwissenschaften ist ein Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen aus Berliner und Potsdamer Bibliotheken, die auf politik- und sozialwissenschaftliche Fächer spezialisiert sind. Seit Januar 2013 werden von den Mitgliedern gemeinsame Treffen an wechselnden Standorten ausgerichtet, die dem fachlichen Austausch über institutionelle Grenzen hinweg dienen. Neben der Ausrichtung einer überregionalen Fortbildung im Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit standen jüngst u.a. folgende Themen im Fokus: Beratungsangebote zum Wissenschaftlichen Publizieren, Open-Access-Zugänglichkeit der Datenbanken internationaler Organisationen, alternative Beschaffungsmethoden für wissenschaftliche Literatur und deren Bedeutung für den Bestandsaufbau und die Informationsvermittlung in Bibliotheken. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mahrt-Thomsen, Frauke T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies? Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Lohmann, Markus T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission für Rechtsfragen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission für Rechtsfragen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space A) N2 - Aktuelles aus dem Arbeits- und Dienstrecht Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Jopp, Belinda T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv (29.05.2020, 10:00 - 11:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - "Kundenorientierte Services": gleichermaßen ein Thema für Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken, unabhängig von der Nutzerstruktur, der Größe der Einrichtung oder der (regionalen) Lage.In ihrer öffentlichen Arbeitssitzung berichten die Mitglieder der Kommission über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und möchten mit Kolleg*innen über das Thema Kundenorientierung ins Gespräch kommen, um einerseits eine Plattform zum Austausch zu bieten, aber auch, um Anregungen für zukünftige Aktivitäten zu generieren.ANMERKUNG: ggf. kann hier alternativ die von der Komm. eingereichte Podiumsdiskussion veranstaltet werden. A-1142-0007-00192 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Jopp, Belinda T1 - öffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus)) N2 - "Kundenorientierte Services": gleichermaßen ein Thema für Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken, unabhängig von der Nutzerstruktur, der Größe der Einrichtung oder der (regionalen) Lage. In diesem Jahr möchte die Kommission Kundenorientierte Services den Focus auf das Gastland Niederlande richten. Drei Referent*innen konnten gewonnen werden, uns über unterschiedliche Aspekte des Umgangs mit Kund*innen und damit verbundenen Services zu informieren: - Marktforschung als Dienstleistung für Bibliotheken: das Serviceportfolio der regionalen Bibliotheksorganisation "ProBiblio" - Ingrid Balijon, ProBiblio - Stellenwert der Kundenperspektive im Rahmen des institutionalisierten Qualitätsmanagement an öffentlichen Bibliotheken in den Niederlanden - Astrid Vlug, Openbare Bibliotheek Amsterdam - Mehrwerte für Kundinnen und Kunden trotz Sparzwängen: das Konzept von "OPEN" in Delft - N.N.Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, Nachfragen auf Deutsch sind willkommen. Darüber hinaus bietet diese Öffentliche Sitzung auch Raum zum Diskutieren und Einbringen neuer Themen und Anregungen für die weitere Arbeit der teilweise neu aufgestellten Kommission, die sich in der öffentlichen Sitzung auch vorstellen wird. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Lohmann, Markus T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des VDB T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des VDB (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG) N2 - Aktuelles aus dem Arbeits- und Dienstrecht Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Martin-Konle, Claudia T1 - öffentliche Arbeitssitzung der Gemeinsamen dbv/vdb-Kommission Informationskompetenz T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Gemeinsamen dbv/vdb-Kommission Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Seminarraum 14/15) N2 - Bericht der Kommission (Agenda); Impulsvorträge und Diskussion Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Gohr, Ronald T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Gemeinsam mit der dbv-Kommission Schule und BibliothekEinzelne Programmpunkte folgen im Januar 2020 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kandler, Susanne T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kuth, Martina A1 - Elste-Naerger, Gesine T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Gemeinsame öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge aus Mitglieds-Bibliotheken der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) und der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) Anmeldung für Themenkreis 1 Die gemeinsame Arbeitssitzung der APBB und AjBD thematisiert die Bewältigung von vielfältigen Herausforderungen in Bibliotheken im Kontext knapper personeller Ressourcen. Im Fokus stehen zunehmende Zuweisung von Aufgaben, die bislang weder im Portfolio der Bibliothek waren und/oder keine bibliothekarische Kernkompetenzen i. e. S. erfordern. In Kurzvorträgen aus den Mitgliedsbibliotheken beider Arbeitsgemeinschaften werden Erfahrungen, Fragestellungen und Lösungsansätze aus der Praxis aufgezeigt. Dabei sollen Strategien in Bibliotheken unterschiedlicher Größenordnungen und Trägerschaften vorgestellt werden. Die anschließende Diskussion im Plenum richtet sich ebenso wie die Vorträge ausdrücklich an bibliothekarische Kolleginnen und Kollegen (m/w/d) aller Bibliothekstypen. Sie wird von Gesine Elste-Naerger (APBB) und Martina Kuth (AjBD) moderiert. Die VDB-Rechtskommission wird das Thema in Absprache mit APBB und AjBD aus berufsrechtlicher Perspektive in ihrer eigenen Arbeitssitzung aufnehmen, weshalb die Sitzungen mit der Arbeitssitzung der APBB/AjBD beginnend, idealerweise nacheinander an verschiedenen Tagen stattfinden sollten. Wir bitten das Organisationsteam darum, eine zeitliche Überschneidung zu vermeiden, da die Hauptzielgruppe eine starke Übereinstimmung aufweist. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Aleksander, Karin T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - Die AG Gender/Diversity in Bibliotheken beschäftigt sich seit 2012 mit Themen, die die Bibliothek als Raum in den Blick nehmen, der geschlechterhierarchisch strukturiert ist und diese Struktur durch die verwendeten Instrumentarien immer noch reproduziert. Das betrifft konkret, z.B.: den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Bibliotheken und Bibliothekswissenschaft, die gerechte Entlohnung von Bibliotheksarbeit, die gendersensible Statistik der Bibliothekstage, die geschlechtergerechte Sprache in Normdateien, das Sichtbarmachen von Frauen in der Bibliotheksgeschichte, die Rolle von Geschlechterbildern in Bibliotheken sowie Fragen des Gender Mainstreaming. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Felsmann, Christiane A1 - Sieberns, Anne T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken: Begrüßung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15) N2 - Bibliotheken verändern, Vielfalt bedienen, Zugänge ermöglichen - die Themen des 7. Bibliothekskongresses sind grundlegend für die Arbeit der AG Barrierefreiheit. In einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft müssen Bibliotheken sich verändern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Beständen und Dienstleistungen zu gewährleisten und neue Leser_innen zu gewinnen. Die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegründete Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum für den Austausch von Informationen und konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bibliotheken. Zu ihren Themen gehören: Rechtliche Grundlagen, Standards und Formate, Universelles Design, Bibliotheksbau, barrierefreier Zugang zu Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek. Das konkrete Programm der öffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Felsmann, Christiane A1 - Sieberns, Anne T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - In einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft müssen Bibliotheken sich verändern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Beständen und Dienstleistungen zu gewährleisten und neue Leser_innen zu gewinnen.Mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen beschäftigt sich die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegründete "AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken". Die Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum für den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit. Sie befasst sich mit Themen wie Universelles Design, Bibliotheksbau, rechtliche Grundlagen, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.Das konkrete Programm der öffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Gläser, C. A1 - Steyer, T. A1 - Senst, Erik A1 - Schmitz, C. A1 - Rauchmann, S. A1 - Schröter, M. A1 - Stadler, U. T1 - Öff. Sitzung der gem. Kommission Informationskompetenz von vdb und DBV - Schwerpunkt: IK und Data Literacy im Austausch T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öff. Sitzung der gem. Kommission Informationskompetenz von vdb und DBV - Schwerpunkt: IK und Data Literacy im Austausch (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4) N2 - Spätestens mit der Veröffentlichung des "Framework Information for Literacy for Higher Education" der ACRL - Association of College u. Research Libraries rückt Informationskompetenz ins Blickfeld als jene Kompetenz, die Teilhabe im akademischen Diskurs erst ermöglicht. Doch je nach Fachkultur sind in unterschiedlichem Umfang auch andere "Literacies" und "Schlüsselkompetenzen" nötig - Data Literacy, Digital Literacy, Schreibkompetenz uvm. Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz möchte nach Schnittstellen und Brüchen in diesem Netzwerk der Kompetenzen fragen und nach den nötigen Rollenverteilungen der Institutionen nicht nur in der Hochschulbildung. Als Gäste für die öffentliche Sitzung konnten Prof. Christine Gläser (HAW Hamburg) und Uwe Stadler (UB Wuppertal) gewonnen werden. Gläser koordiniert das EU Projekt DALICO, Stadler leitet das Projekt digi-komp.nrw. Mit ihnen und dem Plenum möchten wir ins Gespräch kommen zur Zukunft der Kompetenzentwicklung im Umfeld des Umgangs mit Information und Informationen nicht nur in der Wissenschaft. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lieder, Hans-Jörg A1 - Sewing, Silke T1 - änderung der Erfassung von Reproduktionen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und österreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Schabos, Julia T1 - „Fotostory 2.0: Bildergeschichte zum Bibliothekartag“ - ein Workshop im Rahmen von "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" N2 - Der Workshop, im Themenfeld "Stadt, Land, Fluss: Fokus Öffentliche Bibliothek als Dritter Ort", bietet TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich aktiv mit der Nutzung digitaler Medien in der Leseförderung sowie den Projektzielen und -inhalten von „Lesen macht stark“ auseinanderzusetzen. Dabei wird der Fokus auf die praktische Einbeziehung digitaler Medien und Projektumsetzung gelegt. Geplant ist ein Workshop, der inhaltlich an Maßnahme 3 „Fotostory 2.0: Fotografiere deine Geschichte“ des Projektes „Lesen macht stark“ angelehnt ist. Dabei soll mit Hilfe von Bildbearbeitungsapps an Tablets eine digitale Bildergeschichte erstellt werden. Zu Beginn des Workshops gibt ein Medientrainer/eine Medientrainerin als VertreterIn der Stiftung Digitale Chancen eine Einführung in das Thema „Leseförderung mit digitalen Medien“ sowie das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Anschließend haben die Anwesenden die Möglichkeit, eine eigene Fotostory am Tablet zu erstellen, von der Entwicklung eines Storyboards über die Produktion der Fotos bis hin zur Sichtung, Auswahl und Zusammenstellung der Bilder. In einer abschließenden Runde wird ein Vertreter einer an "Lesen macht stark" teilnehmenden Bibliothek ein „Best Practice“-Bsp. zum Projekt vorstellen und Mitarbeiterinnen des Projektteams "Lesen macht stark" Fragen zur Antragsstellung sowie dem Umgang mit digitalen Medien beantworten. Der Workshop richtet sich in erster Linie an Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus den Öffentlichen Bibliotheken, insbesondere aus den Bereich der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Ziel von „Lesen macht stark“, einem Projekt der kulturellen Bildung, ist es, Kindern und Jugendlichen über die Nutzung digitaler Medien einen spielerischen Zugang zum Lesen zu bieten. In der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit verbindet das Projekt dabei Leseförderung mit Medienerziehung und fördert die kommunale Zusammenarbeit lokaler Einrichtungen durch die Bildung von "Bündnissen für Bildung". (Session: Fotostory 2.0: Bildergeschichte zum Bibliothekartag - ein Workshop im Rahmen von "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien"; Raum: Prag; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Heugen-Ecker, Gabriele A1 - Nap, Therese T1 - Zählt Visits! Wie die Visitzählung in der DBS funktioniert und wie sie den Blick auf Bibliotheken verändert T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstatistik (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Zahlen, bitte! Das ganze Jahr über werden von der DBS emsig Daten und Zahlen gesammelt, darunter auch die Anzahl der Besucher. Seit 2019 ist eine weitere Statistikzahl hinzugekommen: die digitalen Besuche einer Bibliothek (Visits). Zusammen mit den physischen Besuchen bildet die Zählung der Visits die gesamte Nutzung Ihrer Bibliothek ab. Ob Ihre Bibliothek schon mitmacht bei der Visit-Zählung oder nicht, in diesem Vortrag erfahren alle Interessierten mehr darüber, warum die Visits so wichtig sind für einen umfassenden Blick auf Bibliotheken und worin die Vorteile des neuen Visit-Zählverfahrens liegen. Sie erhalten Informationen darüber, was bei der Visit-Erhebung gezählt wird und welche Module zusätzlich gebucht werden können. Sie lernen zudem die Schritte von der Anmeldung bis zum Dateneintrag im Online-Statistikformular kennen. Am Ende des Vortrags sind Sie informiert darüber, wie die Daten zu Ihren Visits (technisch und praktisch) erhoben werden und welche Kontrollmöglichkeiten es zu den gemessenen Daten gibt. Die Ergebnisse der Pilotphase werden Ihnen in Folien vorgestellt. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Steinecke, Mascha A1 - Hahn, Uli T1 - Zweitveröffentlichungsservice am kiz Ulm T2 - Poster N2 - Mit einem Service zu Zweitveröffentlichungen verbreitert das Kommunikations- und Informationszentrums der Universität Ulm (kiz) sein Serviceangebot für Wissenschaftler. Ziel ist, das Angebot verstärkt in die Fachbereiche hineinzutragen. Die Forschenden sollen bei der Erfüllung der Vorgaben von Fördermittelgebern unterstützt werden, junge Wissenschaftler sollen durch eine größere Copyright Literacy an Souveränität gewinnen, sowie in ihrer Publikationstätigkeit unterstützt werden. Die bestehenden und geplanten Angebote umfassen eine Beratung zu den Themen Verlagskonditionen, Lizenzen, kumulative Dissertationen und Informationen zu Autorenrechten, eine ebenso auf Erstveröffentlichungen wie auf Zweitveröffentlichungen ausgelegte Open Access Publikationsplattform, Schulungen und Workshops zum Thema Zweitveröffentlichung am kiz und in den Fachbereichen, sowie die Information der Forschenden durch Webauftritt und Druckmaterialien. Zum einen ist ein konsequenter Ausbau bestehender Dienstleistungen im Bereich der Beratung und Schulung notwendig. Hier sticht besonders das Themenfeld Copyright Literacy heraus, das als neuer Kernbereich im Kontext von Informationskompetenzangeboten betrachtet werden kann. Das Schulungs- und Workshopangebot soll ausgebaut werden und neue Formate bei der Vermittlung der Inhalte entwickelt werden, welche die Forscher im Wissenschaftsalltag erreichen und abholen. Zum anderen sollen technische und organisatorische Anpassungen am bestehenden Open Access Repositorium vorgenommen werden, um die angebotenen Dienstleistungen möglichst niedrigschwellig anzubieten und die Darstellung von Grünen Open Access Publikationen im Repositorium zu optimieren. Eine Erhöhung der Publikationsanzahl im Repositorium wird nicht zuletzt durch die Nutzung von Publikationslisten, DeepGreen-Datendrehscheibe und kumulativen Dissertationen erreicht. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Jan A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Clasen, Nicole T1 - Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany T2 - Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Freie Bildungsmaterialien erfreuen sich weiterhin einer hohen bildungspolitische Relevanz und werden inzwischen von vielen Experten als unverzichtbarer Teil künftiger Digitalisierungsprogramme betrachtet. Die wichtige Rolle, die Bibliothekarinnen im Bereich der offenen Bildung zukommen kann, lässt sich z.B. an der Situation in den USA ableiten, wo Bibliothekare inzwischen zu den wichtigsten und einflussreichsten Stakeholdergruppen zählen. Auch in Deutschland sind z.B. mit der HOOU in Hamburg und ZOERR in Baden-Württemberg erste ernsthafte Anstrengungen von Bundesländern erkennbar, OER-Infrastruktur aufzubauen, an deren Betrieb auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare beteiligt sein werden. Um so bedauerlicher ist es, dass im Rahmen der OERinfo Richtilinie keine Maßnahmen zur Vernetzung von Bibliothekarinnen gefördert wurden.Diese Lücke ist vom OER Librarian Network Germany geschlossen worden, das auf dem Bibliothekartag 2018 sein erstes Arbeitstreffen abhielt. Das Netzwerk zielt darauf ab, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln. Dazu nutzt es eine von Openbiblio.eu zur Verfügung gestellte discourse-Instanz, die es den Mitgliedern ermöglicht, themenbezogene Fragestellungen asynchron zu diskutieren. Geplant ist weiterhin, mit Hilfe von regelmäßigen Telefonkonferenzen einen zusätzlichen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen, der eventuelle Einstiegshürden weiter zu senken. Das Hands-On Lab wird Mitgliedern des Netzwerkes aber insbesondere auch allen am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit zur persönlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Darüber hinaus sollen organisatorische Fragen, kommende Termine und Veranstaltungen, sowie Ziele und mögliche gemeinsame Aktivitäten besprochen werden. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Sikora, Adriana A1 - Schlachter, Michael A1 - Scheer, Eva-Maria T1 - Zweites AnwenderInnen-Treffen im Rahmen des DEAL-Vertrags mit Wiley: Effizientes Arbeiten mit dem WOA Account Dashboard T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Zweites Anwender*innen-Treffen im Rahmen des DEAL-Vertrags mit Wiley: Effizientes Arbeiten mit dem WOA Account Dashboard (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Der DEAL-Vertrag mit Wiley (Publish and Read-Vereinbarung) ermöglicht korrespondierenden AutorInnen aus teilnahmeberechtigen Einrichtungen in Deutschland, ihre Artikel in den goldenen und hybriden Zeitschriften des Wiley-Portfolios Open Access zu publizieren. Um die administrative Abwicklung dieser Publikationen zu erleichtern, stellt Wiley ein Wiley Open Access (WOA) Account Dashboard zur Verfügung. Mit diesem Web-Tool können AdministratorInnen für jeden eingereichten Artikel vor der Publikation prüfen, ob dieser den Berechtigungskriterien des DEAL-Vertrages entspricht. Das WOA Account Dashboard stellt AutorInnen-Angaben und Publikationsdaten für die Verifizierung der Artikel zur Verfügung und bietet verschiedene Exportmöglichkeiten der Publikationsdaten an. Ziel des AnwenderInnen-Treffens Im Fokus des praxisorientierten AnwenderInnen-Treffens stehen folgende Themen: · Einblick in die Ergebnisse und Erkenntnisse seit Vertragsbeginn · Übersicht der Open Access-Workflows für AutorInnen · Tipps und Tricks zur optimalen Benutzung der Funktionen des Dashboards · Vorschläge zur Weiterentwicklung des WOA Account Dashboards und zur Optimierung des Workflows von Seiten der TeilnehmerInnen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Tausendfreund, Doris T1 - Zwangsarbeit 1939-1945. Ein Online-Archiv für Oral History-Interviews T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Exemplarisch soll am Beispiel des Online-Archivs „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ gezeigt werden, wie Oral History-Interviews aufbereitet und für Nutzer*innen weltweit bereitgestellt werden können. Im Rahmen des durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ geförderten Projektes wurden rund 600 in 26 verschiedenen Sprachen geführte Interviews mit ehemaligen NS-Zwangsarbeiter*innen aufbereitet und in einer eigens entwickelten Software inhaltlich erschlossen. Diese Audio- und Video Interviews sind nun zusammen mit Transkripten, Übersetzungen, Inhaltsverzeichnissen, Anmerkungen, Fotos sowie Kurzbiografien für Nutzer*innen nach einer Registrierung weltweit abrufbar (www.zwangsarbeit-archiv.de). Verschiedenen intuitiv bedienbare Recherchefunktionen ermöglichen eine schnelle und zielgenaue Navigation in dem Bestand und den Interviews. Das Online-Archiv bildet die Grundlage für das ebenfalls im Rahmen des Bibliothekartages vorgestellten und derzeit noch andauernden Projektes „Oral-History.Digital“, das die hier entwickelte Infrastruktur generalisiert, weiterentwickelt und Dritten zur Nutzung für Interviews und deren zugehörige Daten anbietet. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Zuverlässiges Hosting und innovatives Angebot - Wie kann dieser Spagat gelingen? T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Hosting, Langzeitarchivierung und Webarchivierung (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Längst umfassen Repository-Hosting-Angebote weit mehr als einen klassischen Publikationsserver. Der Reposis-Dienst der VZG beispielsweise integriert sich in ein Netz vielfältiger Dienste die Metadaten, Normdaten, Projektinformationen, Identifikatoren, Lizenzinformationen u.v.a. mehr liefern. Das Repository empfängt Daten aus verschiedensten Quellen wie z.B. der Datendrehscheibe DeepGreen, dem Webservice dissem.in, dem Zeitschriftenverwaltungs- und Veröffentlichungssystem Open Journal Systems (OJS) oder der Kursmanagement- und Lernplattform Moodle. Auch die Veröffentlichung und der Umgang mit Forschungsdaten sind immer wieder ein Thema. Von Jahr zu Jahr wachsen dabei sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen.Aktuell arbeitet die VZG in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen daran, die zugrundeliegende Software MIR (MyCoRe/MODS Institutional Repository) stärker an die Anforderungen aus den Open Educational Resources (OER) anzupassen. Ebenfalls Teil der Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung von MyCoRe entsprechend der von COAR aufgelisteten Next-Generation-Repository-Prinzipien und Technologien.Im Rahmen einer weiteren Kooperation mit Duisburg-Essen und der ThULB wird die für Duisburg-Essen implementierte Bibliografie-Lösung modularisiert, um diese auch als Hosting-Lösung in Thüringen und bei der VZG anbieten zu können.Ein weiteres Aufgabenfeld sind die Zugriffsstatistiken, für die mit ePuSta (ePublication Statistics) eine COUNTER-kompatible, datenschutzkonforme und belastbare Lösung entwickelt wurde. Der Vortrag soll zeigen, wie die VZG als Hoster dieser Vielzahl an immer neuen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen begegnet. Die wohl größte Herausforderung dabei ist es einen verlässlichen, aber trotzdem den aktuellen Anforderungen von DINI, COAR und – last but not least - den jeweiligen Nutzern gerecht zu werdenden Dienst anzubieten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Polak-Bennemann, Renate A1 - Pfeifer, Barbara T1 - Zusammenführen was zusammen gehört - intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA N2 - Der Vortrag will die Erschließungspraxis der Deutschen Nationalbibliothek im ersten Implementierungsschritt der RDA zur Angabe der Werkebene darstellen, Erfahrungen zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu Sonderregelungen vermitteln und einen Ausblick in die Zukunft bieten. Die Angabe der Werkebene als Kernelement des neuen Standards wird bei der Erschließung von Ressourcen in der Deutschen Nationalbibliothek immer berücksichtigt. Bei der intellektuellen Erschließung von Monografien wird das Element möglichst als Normdatensatz erfasst. Allerdings setzt die derzeitige Praxis auch auf zukünftige automatische Clusterverfahren. Der erreichte Stand zu Algorithmen und Testläufen für das Werkclustering soll ebenso aufgezeigt werden, wie die daraus resultierenden Entscheidungen und die weitere Perspektive. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen auf der Basis der Werkcluster Normdatensätze für die Gemeinsame Normdatei (GND) generiert werden können, um sie im Deutschen Sprachraum kooperativ zu nutzen und sie in der Linked Data Cloud zu vernetzen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Zurückgezogene Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften (Retractions): Ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken?! T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualitätssicherung in der Forschung (26.05.202013:0015:30 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Das Zurückziehen von wissenschaftlichen Artikeln wird als ein Instrument des "Selbstreinigungsprozesses" der Wissenschaft betrachtet. Publikationen, die Fehler beinhalten oder gegen die gute wissenschaftliche Praxis verstoßen, werden zurückgezogen. Je nach Art der Fehlerhaftigkeit gibt es unterschiedliche Formen: "Corrections" sind Korrekturen an Artikeln, ohne dass der Artikel komplett zurückgezogen wird, "expressions of concern" sind erste Bedenken seitens der Herausgeberschaft einer Zeitschrift, "retractions" bezeichnet den Prozess des tatsächlichen Zurückziehens bei wissenschaftlichem Fehlverhalten (Sox and Drummond, doi: 10.7326/0003-4819-144-8-200604180-00123). Studien belegen, dass die Zahl der "retractions" zugenommen hat (siehe z.B. Li et al., doi: 10.2147/JMDH.S151745). Ein Grund mag sein, dass die Zeitschriften zunehmend bereit sind, sich des Themas anzunehmen, sich selbst eine Retraction-Policy geben und dementsprechend auch schnell zu handeln (Steen et al., doi: 10.1371/journal.pone.0068397 sowie Resnik et al. doi: 10.3163/1536-5050.103.3.006).Der Vortrag gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas für wissenschaftliche Bibliotheken und diskutiert, in welche Services es integriert werden kann. Hierzu zählt das Auffinden von Retractions im Rahmen von Recherchekursen, allgemeine Sensibilisierung für das Thema auch im Hinblick auf die Zitierpraxis sowie auf das Aufgreifen von einzelnen Beispielen im Rahmen von Schulungen, die das Thema "Gute wissenschaftliche Praxis" behandeln. Hierbei wird bibliothekswissenschaftliche und -praktische Literatur insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum hinzugezogen (z.B. Thielen, doi: 10.1353/pla.2018.0009). Zudem werden Informationsquellen zum Thema wie der "Retraction Watch Blog" (https://retractionwatch.com/) und das "Retraction Watch Database" (http://retractiondatabase.org) und Tools wie "CrossMark" (https://www.crossref.org/services/crossmark/) vorgestellt. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-170212 ER - TY - GEN A1 - Baresel-Brand, Andrea A1 - Werner, Sabrina T1 - Zur neu entstehenden Forschungsdatenbank am Deutschen Zentrum Kulturgutverluste T2 - TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist national und international der zentrale Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Grundlage seiner Arbeit sind die Washingtoner Prinzipien von 1998, zu deren Umsetzung sich Deutschland aufgrund seiner historischen und moralischen Selbstverpflichtung in der Gemeinsamen Erklärung 1999 bekannt hat. Die Stiftung fördert die Provenienzforschung in deutschen Kultureinrichtungen wie Museen, Bibliotheken und Archiven. Die Ergebnisse der geförderten Projekte und weitere Datenbestände sollen zukünftig in einer Forschungsdatenbank zusammengeführt werden. Im Sinn seines Auftrages geht der Anspruch des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste über die Erstellung eines einfachen Datenrepositoriums hinaus, zumal das Zentrum sich mit seiner Fördertätigkeit am Puls der (Provenienz-)Forschung befindet. Die zu verarbeitende Datenmenge wächst beständig, Ziel muss daher die gewinnbringende und effizienzsteigernde Vernetzung von Daten und damit Wissen sein. Hierfür strebt die Forschungsdatenbank die Normierung von sehr heterogenen Einzeldaten, ihre Anbindung an weitere Datenpools und eine Optimierung des Information-Retrieval an. Die teils sehr granularen Informationen sollen für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit klar strukturiert und visuell ansprechend aufbereitet werden. Idealerweise und entsprechend des Transparenzgebotes für wissenschaftliches Arbeiten unterstützt die Forschungsdatenbank ein komplexes Verweissystem, das jede Einzelinformation an eine Quelle bindet und ihr einen Status im Forschungsprozess zuweist. Die Datenbank soll zu einem verlässlichen Forschungsinstrument reifen, indem sie weiterführende Wissensressourcen, aber auch korrigierte Fehlannahmen, Zwischenstände und laufende Projekte aufzeigt. Y1 - 2019 ER -