TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Senst, Erik T1 - Making Connections T2 - Sonstiges/#Freiraum24 (Mittwoch, 05. Juni 2024, 16:30 - 17:30, #Freiraum24) N2 - Beschreibung: "Wir stellen euch die MakerSpace-Projekte aus zwei wissenschaftlichen Bibliotheken vor und laden zum Austausch ein: Ziele, Umsetzung und Herausforderungen stehen im Fokus der Diskussion." KW - Making KW - Makerspace KW - Wissenschaftliche Bibliothek Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-192584 ER - TY - GEN A1 - Christoph, Andreas T1 - CULTUREVISION // Die Digitalisierung des kulturellen Erbes in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zugänglichkeit verbessern; Kulturerbe neu gedacht (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal F / 2. OG) N2 - Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena verfügt mit der Abteilung für Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement über einen sektorenübergreifenden, interinstitutionell aktiven und dabei daten- und digitalisatgetriebenen Innovationshub, der die Digitalisierung des kulturellen Erbes und die Digitalität des Alltags in der heterogenen Kulturlandschaft Thüringens mittels Wissens- und Technologietransfer vorantreibt. Dabei liegt besonderes Augenmerk der Aktivitäten auf der Kommunikation und Dokumentation im Rahmen des Multiprojektmanagements sowie der Verwaltung, Standardisierung und Normierung, Anreicherung und Präsentation von Metadaten, Digitalisaten, Objektgeschichten und zugehörigen Teilhabe- und Vermittlungsformaten. Anhand von drei ausgewählten Beispielen – Re-Justierung der Workflows für die Digitalisierungskampagnen, 3D-Technologien (Scan, Druck und Visualisierung) zur Wissenssicherung und Informationsvermittlung, Etablierung eines Mindsets für das Multiprojektmanagement – sollen das Zusammenspiel der Anforderungen und Bedarfe der intermediären Thüringer GLAM-(Galleries, Libraries, Archives, Museums)-Einrichtungen, das technologiegetriebene Digitalisierungsportfolio und das als zentraler Service implementierte Projekt- und Wissensmanagement der ThULB vorgestellt werden. Zugleich wird kritisch auf institutionelle Abhängigkeiten, ungenutzte Interaktionspotenziale und die Herausforderung von Projektarbeit und Linienaufgaben in Hinblick auf Ressourceneinsatz und Budgetplanung eingegangen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Weidling, Michelle A1 - Baierer, Konstantin T1 - Quiver: Die Qualität von OCR-D-Workflows messen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Die Volltexterkennung von Digitalisaten ist heute eine wichtige Aufgabe von Bibliotheken, um die Durchsuchbarkeit von Texten und eine digitale Weiterverarbeitung der Inhalte zu ermöglichen. Ein frei verfügbares Tool zur Volltexterkennung ist die Open-Source-Software OCR-D, die seit 2014 von der DFG gefördert wird und die die Volltextdigitalisierung der historischen Bestände der VD 16, VD 17 und VD 18 realisieren wird. Doch wie gut ist die gewählte Volltexterkennung eigentlich? Und welche OCR-Workflows eignen sich für das vorhandene Material am besten in Hinblick auf die Zeichenerkennungsrate oder den Durchsatz? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, hat das OCR-D-Team das Tool Quiver[1] entwickelt. Es vergleicht exemplarisch Workflows zur Volltexterkennung miteinander, indem es sie auf unterschiedliche Ground Truth, d.h. manuell annotierte korrekte Transkriptionen, aus dem VD-Bestand anwendet. Das Ergebnis der Volltexterkennung wird dann mit der Ground Truth verglichen und die vom OCR-D-Projekt spezifizierten Qualitätsmerkmale[2] erfasst, sodass ein objektiver und schneller qualitativer Vergleich zwischen den verschiedenen Workflows möglich ist. Quiver bündelt darüber hinaus Erkenntnisse aus den OCR-Durchläufen über die Zeit und unterstützt bei der Suche nach einem optimalen Workflow. Der Vortrag soll einen Überblick über Quiver geben und aufzeigen, wie es gewinnbringend bei der Volltexterkennung eigener Bestände mit der OCR-D-Software angewendet werden kann. [1] https://ocr-d.de/quiver-frontend [2] https://ocr-d.de/en/spec/ocrd_eval Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Stumpf, Markus T1 - 20 Jahre NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – Rückblick und Ausblick T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Der Vortrag versucht anhand der Forschungen an der Universitätsbibliothek Wien der letzten 20 Jahre einen Zukunftsszenario für die nächsten Jahre zu skizzieren. Neben den gedruckten Beständen sind zuletzt zunehmend die Archiv- und Sammlungsbestände der Universität Wien in den Vordergrund gerückt. In dem Vortrag sollen die eigenen Ergebnisse und Erkenntnisse sowie Wirkungs- und Aufgabenfelder kritisch hinterfragt und in die Zukunft geführt werden. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie sich Provenienzforschung als eigenes wissenschaftliches Fach formiert welche Lehren daraus für eine kritische Bibliotheks- und Informationswissenschaft gezogen werden können. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Rauch, Christoph T1 - Vernetzte Objektgeschichten: Provenienzerschließung im orientalischen Handschriftenportal Qalamos T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Die Geschichte orientalischer Handschriftensammlungen in Europa und die Translokation von schriftlichen Zeugnissen Asiens und Afrikas ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Forschung und interessierten Öffentlichkeit gerückt. Aktuelle Debatten zu Orientalismus, Kolonialvergangenheit und Provenienz erfordern eine differenzierte Betrachtung der historischen Erwerbungsvorgänge – aber vor allem Zugang zu Informationen. Im DFG-Projekt „Qalamos“ wird derzeit ein Portal orientalischer Handschriften aufgebaut, das bereits jetzt mit ca. 150.000 Werkdatensätzen einen Großteil der in deutschen Institutionen bewahrten unikalen Schriftzeugnisse aus Asien und Afrika zugänglich macht. Damit werden erstmals auch erwerbungsgeschichtliche Bezüge zwischen Sammlungen und Objekten sichtbar. Am Beispiel der Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin zeigt der Vortrag, wie die normierte und strukturierte Erschließung von Akzessionslisten und der Import objekthistorischer Forschungsdaten nach Qalamos konzipiert wird. In Zusammenspiel mit sammlungsgeschichtlicher Grundlagenforschung ermöglichen diese Daten wichtige Erkenntnisse zu historischen Erwerbungskontexten und bieten neue Impulse für die Forschung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Giesa, Felix T1 - Comic-Archiv Frankfurt: Herausforderungen & Innovationen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken?! (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Der Vortrag soll einen Einblick in das Comic-Archiv des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main zu geben. Er word die Herausforderungen, denen wir bei der Titelaufnahme, der Gewährleistung von Zugänglichkeit und dem effektiven Raummanagement einer umfangreichen Comic-Sammlung begegnen, beleuchten. Formal- und Sacherschließung sind komplexe Unterfangen in der Welt der Comics. Die heterogene Natur dieser Kunstform erfordert eine präzise und gleichzeitig flexible Katalogisierung. Unser Archiv steht vor der Aufgabe, traditionelle bibliothekarische Methoden mit innovativen Ansätzen zu kombinieren, um etwa auch der dünnen personellen Ausstattung zu begegnen. Die Zugänglichkeit des Comic-Bestandes ist ein zentrales Anliegen. Auch diese zu gewährleisten ist bei teils disloziert/dezentral aufbewahrten Beständen sehr schwierig. Physische Interaktion mit dem Material ist nach wie vor zwingend notwendig, da aufgrund des geltenden Urheberrechts Digitalisierung (noch) keine Alternative darstellt (kommerzielle Online-Sammlungen spielen für das Archiv aufgrund der finanzielle Situation (bislang) keine Rolle). Gleichzeitig gibt es eine merkliche Nachfrage nach der Übernahme teils umfangreicher Comic-Sammlungen aus privater Hand, die uns vor weitere Probleme stellen (Transportkosten, Erschließungskosten, Dublettenproduktion, Lagerfläche usw.). Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hakelberg, Dietrich A1 - Barnert, Arno T1 - Buch und Schwert: Bibliotheksbeute aus dem Dreißigjährigen Krieg T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Gefahren für das Kulturgut (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal F / 2. OG) N2 - Hochgebildete und bibliophile protestantische Fürsten aus dem Haus Sachsen-Weimar kämpften im Dreißigjährigen Krieg als Offiziere und Heerführer auf der Seite der Schweden. Herzog Wilhelm IV. (1598–1662) und seine beiden jüngeren Brüder, die Prinzen Ernst I. (der Fromme, 1601–1675) und Bernhard (1604–1639) kamen während der schwedischen Militäroperationen in Süd- und Westdeutschland zwischen 1631 und 1635 nicht nur politisch, sondern auch als Connaisseure auf ihre Kosten. Ihr Anteil an der schwedischen Kriegsbeute bestand in Kunstgegenständen, in erlesenen Büchern und Handschriften aus prominenten Sammlungen der Kriegsgegner: der Kunstkammer und der Hofbibliothek des bayerischen Kurfürsten in München, der fürstbischöflichen Hofbibliothek auf der Feste Marienberg und weiteren Würzburger Sammlungen sowie der Mainzer Dombibliothek. Die schwedischen Plünderungen erscheinen wie eine Revanche für den Raub der Bibliotheca Palatina 1622. Eine ganze Bibliothek als Kriegsbeute zu nehmen war bis dahin beispiellos und eine Schmach für die protestantische Seite. Die genauen Umstände der Aneignungen und Aufteilungen von Büchern und Handschriften unter den Weimarer Fürsten sind noch nicht vollständig erforscht. Wir wollen dem inhaltlichen Profil, der Funktion und dem Weg der bibliophilen Kriegsbeute in die überliefernden Sammlungen nachgehen, Provenienzmerkmale neu kontextualisieren und zum Sprechen bringen sowie Perspektiven und Best Practice forschungsgeleiteter und institutionenübergreifender Erschließung in den Blick nehmen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard A1 - Škarić, Doris T1 - Verteiltes Langzeitarchivsystem für Kultureinrichtungen – das Konzept der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ansätze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG) N2 - Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vereint Forschungsinstitute, Archive, Museen und Bibliotheken unter einem Dach und trägt Verantwortung für den Erhalt der Verfügbarkeit unterschiedlichster Typen analoger und zunehmend digitaler Objekte. Ob aus diversen Methoden der Retrodigitalisierung entstanden, ob born digital: Die Herausforderungen im Bereich der digitalen Langzeitverfügbarkeit steigen quantitativ und qualitativ stark an. Vor diesem Hintergrund ist in einer stiftungsweiten AG ein Konzept entstanden, das derzeit umgesetzt wird. Ihm liegt die Annahme zugrunde, dass monolithische, oft starre und teure, in formalisierter Weise am OAIS-Standard orientierte Langzeitarchivsysteme für viele konkrete Anwendungsfällen zu schwergewichtig sind und in der Praxis nur einen Teil ihrer Funktionen ausspielen. Die SPK verfolgt daher einen anderen Ansatz, der zur Diskussion gestellt werden soll: Schon beim Entstehungspunkt digitaler Objekte (z.B. Erwerb, Retrodigitalisierung) wird eine Sensibilisierung für Anforderungen an die Langzeitverfügbarkeit geschaffen, Workflows und digitalen Objekte selbst werden auf die langfristige Verfügbarmachung der Objekte hin optimiert. Gleichzeitig werden materialtypologisch und kostenseitig adäquate Verfahren gewählt, die wir im Mix einsetzen. Die Langzeitarchivierung wird dabei als kooperative Aufgabe verstanden: Je nach Objektgruppe und Gefährdungsgrad werden unterschiedliche LZV-Systeme und Policies gewählt. Vorhandene externe Kompetenzen und Angebote werden komplementär zu den eigenen Lösungen verwendet. Bisherige Abläufe werden um ein Qualitätsmanagement erweitert, wie der Dokumentation abweichender Digitalisierungsparameter (z.B. bei der Zeitungsdigitalisierung) oder auch durch Festlegungen zur Versionierung von Retrodigitalisaten. In der praktischen Umsetzung erfolgt gerade ein Proof of Concept zu interner und externer Bit Stream Sicherung, dem weitere Schritte folgen werden. Neben dem Konzept werden auch diese Schritte vorgestellt. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schultz, Iris T1 - Das Zentralantiquariat der DDR als staatlich gelenkter Lieferant für Bibliotheken in West und Ost T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Das Zentralantiquariat der DDR (ZA) war in der Zeit seines 30-jährigen Bestehens eine relevante Instanz im europäischen und außereuropäischen Antiquariatshandel. Das aktuelle Kooperationsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste setzt sich mit diesem staatlich gelenkten Akteur auseinander. In dem Projekt werden die Handelswege des ZA, die potentiellen Empfänger und die Provenienzen der ermittelten Exemplare erforscht. Das ZA handelte in der Zeit von 1959 bis 1989 mit mehreren Millionen Büchern und Zeitschriften, darunter historische Drucke und Erstausgaben, aber auch mit wertvollen Handschriften, Landkarten, Grafiken, Musikalien, und es betrieb ein modernes Antiquariat. Die Gründung des ZA erfolgte mit dem Auftrag der Sammlung, Bearbeitung und des Verkaufs von älterer wissenschaftlicher Literatur. Dies beinhaltete auch die Erwirtschaftung von Devisen über Verkäufe nach West-Berlin, in die Bundesrepublik und darüber hinaus. Bei der autoptischen Überprüfung der ermittelten ZA-Erwerbungen der ehemaligen Deutschen Staatsbibliothek und des Deutschen Buch- und Schriftmuseums wurden zahlreiche Provenienzspuren erfasst, einschließlich der Tilgungen. Anhand der erhaltenen Provenienzmerkmale kann die Herkunft der gehandelten Bücher in Teilen rekonstruiert werden. Dabei wird deutlich, dass das ZA nachweislich mit Beständen aus Unrechtskontexten handelte: NS-Raubgut, Bodenreformgut und von sogenannten Republikflüchtigen zurückgelassenes Buchgut. Das Grundlagenforschungsprojekt zum ZA soll zur Klärung dieser Unrechtskontexte beitragen, aber auch die weiteren historischen Zusammenhänge und die Geschäftspraktiken des ZA erforschen. In der Präsentation sollen die bisherigen Ergebnisse des Projektes, einschließlich der Recherchen in den Empfänger-Bibliotheken der alten Bundesländer vorgestellt werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Konstantin T1 - Provenienzrecherche in den Sammlungen des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen (LfDS) T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Das LfDS unterhält folgende Sammlungen: Fotos, Negative und Dias, Dokumentationen (zum Beispiel zu Restaurierungsmaßnahmen), die Topografische Registratur (Akten zu einzelnen Objekten), Pläne, Karten und Zeichnungen und die Bibliothek. Die Sammlungen reichen in ihrer Pflege vor das Gründungsjahr des LfDS 1917 zurück; die Bibliothek zum Beispiel wurde in der Vorgängereinrichtung bereits Ende des 19. Jahrhunderts aufgebaut. Aufgrund der Auslagerung blieben die Sammlungsbestände im Zweiten Weltkrieg komplett erhalten und erhielten nach 1945 weiteren Zugang aus aufgelösten Sammlungen. Die frühesten Bestände der Bibliotheken reichen bis in das 15. Jahrhundert zurück und umfassen neben Drucken auch wertvolle Manuskripte bis hin zu Musterbüchern. Die bei den Landesämtern für Denkmalpflege in den Ländern gepflegten Sammlungen werden in der Regel vor allem durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ämter selbst genutzt; Externe aus der Wissenschaft und Bürgerwissenschaft nutzen die Sammlungen ebenfalls. Aufgrund der Sammlungsgeschichte und des Zugangs müssen vor allem die beiden letztgenannten Sammlungen (Plansammlung und Bibliothek, ca. 70 000 und 65 000 Bestandseinheiten) in die systematische Provenienzrecherche einbezogen werden. Dieser Gedanke wird durch die anhand in der Bibliothek durch Stichproben aufgefundenen Verdachtsfälle bestätigt. Das LfDS hat deshalb beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste einen Antrag auf Erstcheck für die beiden Sammlungen gestellt. Parallel werden weitere Stichproben durchgeführt. Vorgestellt werden in der Präsentation spezifische Anforderungen einer Provenienzrecherche in den Sammlungen eines Landesamts für Denkmalpflege, die das LfDS als einer der ersten dieser Fachbehörden systematisch vornimmt, planerische Grundlagen des Ablaufs der Provenienzrecherche, die Bezüge zur Sammlungsgeschichte sowie Ergebnisse der Stichproben und des ggf. begonnenen Erstchecks. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - von Deylen, Wiebke A1 - de Rudder, Anneke T1 - „Aber das haben wir doch gekauft!“ Provenienzforschung an der SUB Hamburg zu antiquarischen Ankäufen der NS-Zeit T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Die Referentinnen präsentieren die Ergebnisse eines Projekts zu NS-Raubgut in den Sondersammlungen der Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB). Dank einer Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste konnten hier in den letzten Jahren vor allem Erwerbungen in Auktionshäusern und Antiquariaten genauer untersucht werden. Im Fokus des Projekts standen u.a. Autographen, seltene Bücher, Kupferstiche und Nachlässe, die zwischen 1933 und 1945 im Handel erworben wurden. Aber woher stammten diese Materialien? Gingen sie evtl. auf Notverkäufe von NS-Verfolgten oder auf andere „günstige Gelegenheiten“ zurück? Die oft verwinkelten Zugangswege unterschieden sich deutlich von jenen der zahlreichen Bücher aus direkten NS-Beschlagnahmungen, deren Provenienzen zuvor an der SUB Hamburg erforscht worden waren. Die speziellen Hintergründe der Erwerbungen für die Sondersammlungen erforderten somit eine erneute Auseinandersetzung mit dem weitgefassten Konzept des NS-verfolgungsbedingten Entzugs. Eine zentrale Rolle spielten an der Hamburger Bibliothek Erwerbungen in renommierten Auktionshäusern und Antiquariaten wie Hauswedell, Stargardt oder Meyer & Ernst. Mit ihnen war die Bibliothek oft seit Jahrzehnten verbunden. Anhand einiger konkreter Fälle wird der Vortrag die Besonderheiten dieser Erwerbungen beleuchten. Ein Thema wird dabei die Frage nach den Spielräumen der Akteure im Handel mit NS-Raubgut sein, ein anderes der Ankauf von antiquarischen Werken im besetzten Europa der 1940er Jahre. Die SUB Hamburg ist mit diesen Forschungen nicht allein: Viele Bibliotheken in Deutschland, die ihre Bestände auf NS-Raubgut überprüfen, beschäftigen sich in letzter Zeit zunehmend mit dem Thema Antiquariatshandel. Die SUB Hamburg plant dazu einen Expert:innenworkshop, dessen wichtigste Ergebnisse in den Vortrag einfließen werden. Analog zum Workshop hoffen wir auch bei der BiblioCon auf einen regen Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen zu den verschiedenen Aspekten des Themas. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Sibille, Christiane T1 - Exploring Collections as Data. Aufbau eines Vernetzungsangebots für die Nachnutzung digitalisierter Sammlungen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Digitale Sammlungen (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Die Idee von Collections as Data, also die datenzentrierte Nachnutzung digitalisierter und digitaler Sammlungsbestände, hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und inhaltliche Weiterentwicklungen erlebt (vgl. Santa Barbara Statement on Collections as Data und Vancouver Statement on Collections as Data). Die Fachstelle Digital Scholarship Services der ETH-Bibliothek beteiligt sich seit Sommer 2023 an einem Projekt zur Umsetzung von Open-Research-Data-Praktiken im Kontext von Collections as Data. Die digitalisierten Bestände der Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek bilden dabei den Rahmen. Im Mittelpunkt steht die Community, die sich für diese Daten interessiert. Da es sich dabei um eine heterogene Usergruppe handelt, die von den Geisteswissenschaften bis zur Informatik reicht, fokussiert das Projekt auf zwei konkrete Massnahmen. Zum einen entsteht eine Website, die nicht nur die Sammlungsbestände präsentiert, sondern auch die Möglichkeit gibt, dass Forschende, die mit diesen Daten arbeiten, auf ihre Aktivitäten verweisen. So soll der Austausch und die Nachnutzung von Ergebnissen und Forschungsdaten gefördert werden. Zum anderen wird in Zusammenarbeit mit den Scientific IT-Services der ETH ein Kursangebot entwickelt, das auf den Erwerb praxisorientierter Data Literacy ausgerichtet ist und Personen ansprechen soll, die bisher wenig Programmiererfahrung haben. Im Rahmen des Vortrags soll zunächst der aktuelle Stand des Projekts und erste "lessons learned" präsentiert werden. Darauf aufbauend sollen generelle Aspekte im Kontext von Collections as Data diskutiert werden. Hierbei stehen zwei Themen im Mittelpunkt: die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Aufbau interdisziplinärer Kooperationen bzw. Co-Creation, insbesondere im Kontext von Machine Learning sowie die Rolle der FAIR-Data-Prinzipien für die Nutzung von digitalisierten Sammlungsbeständen als Rohdaten für die Forschung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hartwieg, Ursula A1 - Wille, Timm T1 - Die Notfallvorsorge als zentraler Baustein des koordinierten Originalerhalts T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Katastrophenereignisse wie Brände oder Überschwemmungen nehmen infolge des Klimawandels rasant zu. Für die sichere Bewahrung von Kulturgut stellen diese und andere Notfälle eine wachsende Bedrohung dar. Bibliotheken, Archive und Museen müssen daher verstärkt in Maßnahmen zur Notfallvorsorge investieren. Zahlreiche, gerade auch kleinere Einrichtungen sind dabei auf finanzielle Unterstützung und fachliche Beratung angewiesen. Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert präventive Maßnahmen seit ihrer Gründung im Jahr 2010. Der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln im Jahr zuvor hatte die Dringlichkeit der Einrichtung einer Koordinierungsstelle deutlich vor Augen geführt. In der KEK-Modellprojektförderung wurden bis einschließlich 2023 insgesamt 64 Projekte zur Notfallvorsorge bundesweit umgesetzt. Gefördert werden u. a. die Beschaffung von Notfallmaterial, der Ausbau der Fachkompetenz und die Erstellung von Risikoanalysen. 2023 wurde zusätzlich ein Schwerpunkt Notfallvorsorge innerhalb der KEK-Modellprojektförderung eingeführt. Der Vortrag nimmt diesen Schwerpunkt zum Anlass, ein Fazit aus der mehr als 10-jährigen Förderung präventiver Maßnahmen zu ziehen. Ziel ist neben der Sensibilisierung für das Thema Notfallvorsorge auch die Vorstellung konkreter Projektbeispiele und bewährter Praktiken (Best Practices). Über die einrichtungsspezifische Vorsorge hinaus wird eine bundesweite Perspektive eröffnet. Dabei wird insbesondere auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteur:innen zum Ausbau bestehender Notfallverbünde eingegangen. Als elementaren Bestandteil der Notfallprävention nimmt der Vortrag abschließend die Priorisierung schriftlichen Kulturguts in den Fokus. KW - Originalerhalt KW - Kulturgutschutz KW - Kulturgut KW - Notfallvorsorge KW - Notfall KW - Gefahrenabwehr KW - Preservation KW - Cultural heritage KW - Emergency preparedness KW - Emergency KW - Disaster response Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Rehwald, Stephanie A1 - Leimer, Sophia A1 - Alashloo, Maryam A1 - Alashloo, Maryam A1 - Alashloo, Yaser T1 - Metadaten in Forschungsdatenrepositorien - zwischen internationalen Standards und individuellen Anforderungen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Metadaten im Einsatz (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Forschungsdatenrepositorien etablieren sich immer mehr im Portfolio von wissenschaftlichen Bibliotheken und ergänzen die Angebote von z. B. Open-Access-Publikationsservern, die traditionell auf Textpublikationen fokussieren. Die Anwendungsszenarien für Forschungsdatenrepositorien sind sehr vielfältig und von heterogenen Anforderungen geprägt. Ziel von Forschungsdatenrepositorien ist die Erschließung und Zugänglichkeit von Forschungsdaten und ihrer Metadaten nach den FAIR-Prinzipien („findable, accessible, interoperable, reusable“), um ihre weitere Nutzung im Forschungszyklus bestmöglich zu unterstützen. Hier stellt insbesondere die Auswahl oder Entwicklung eines passenden Metadatenschemas vor dem Hintergrund heterogener Datentypen und erst beginnender Standardisierung u. a. in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine Herausforderung dar. Darüber hinaus hat sich in der Praxis des Forschungsdatenmanagements gezeigt, dass die frühzeitige Vergabe von aussagekräftigen und vollständigen Metadaten bereits im Forschungsprozess ein Schlüssel zur Umsetzung von FAIRen Daten ist. Sowohl die Entwicklung von Metadaten als auch die Erschließung von Informationen liegen im Bereich der Kernkompetenzen von wissenschaftlichen Bibliotheken, bilden aber für Forschungsdaten noch ein junges Handlungsfeld. Der Vortrag zeigt zwei erfolgreiche Umsetzungen auf: In zwei Sonderforschungsbereichen wurde jeweils ein eigenes Metadatenschema entwickelt sowie eine ordnende Struktur konzipiert und in einem Forschungsdatenrepositorium auf Basis der Software Dataverse umgesetzt. Für die Entwicklung wurden zwei verschiedene Ansätze verfolgt, die sowohl die unterschiedlichen Ausgangslagen bezüglich schon vorhandener Metadatenstandards und ihrer Entwicklung in der NFDI als auch die individuellen Anforderungen an interne fachliche Bezüge berücksichtigten. Die beiden Ansätze werden im Beitrag mit ihren Vor- und Nachteilen verglichen und Elemente zu einem allgemeinen Vorgehen identifiziert. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Pöche, Alexander A1 - Lazarus, Jens T1 - Perspektiven konsortialer Leistungen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kooperative Services - DBS, Fernleihe, Konsortien (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG) N2 - Nahezu jede wissenschaftliche Bibliothek nimmt die Leistungen von Konsortien in Anspruch. In der Regel bedeutet das für Bibliotheken Zugang zu Fachinformationen zu günstigeren Konditionen mit weniger Aufwand im Vergleich zu einem Einzelerwerb. Die Idee, die hinter solchen Bibliothekskonsortien steht, ist entsprechend erst einmal einfach. Ein genauerer Blick auf bestehende Konsortien zeigt allerdings eine differenziertere Situation mit unterschiedlichen Akteuren, Ausgangslagen, Auftragsgebern, Zielsetzungen etc. Die Open-Access-Transformation bedeutet auch für das Konsortialgeschäft gravierende Veränderungen. Zum einen nimmt die Bedeutung zentraler Verhandlungen und umfassender Folgearbeiten massiv zu. Zum anderen sind mit der konsortialen Administration der Transformationsverträge ganz neue Erwartungen und Bedarfe verbunden. Während für diese Aufgaben bei den konsortialführenden Einrichtungen personelle Kapazitäten mit veränderten Tätigkeitsprofilen aufgebaut werden müssen, werden gleichzeitig die Stimmen lauter, die das Ende von Transformationsverträgen ankündigen. Aber auch jenseits der Transformationsverträge tun sich neue Handlungsfelder auf, z.B. im Bereich Diamond Open Access, die für Konsortialführungen wieder ganz andere Anforderungen mit sich bringen. Was also sind die aktuellen Herausforderungen, welche Bedarfe zeichnen sich für morgen ab und welche Rolle spielen dabei die Konsortialstellen? Der Vortrag diskutiert diese Fragestellungen aus der Perspektive konsortialführender Einrichtungen und lotet in diesem Rahmen das Verhältnis zu Bibliotheken als konsortialteilnehmende Einrichtungen aus. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bodarwé, Karl-Arnold A1 - Heldmann, Thomas A1 - Huber, Michael T1 - Wege ins Langzeitarchiv: Workflows für Digitalisate und Open-Access-Journals für den Erhalt mit Rosetta T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ansätze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG) N2 - Ziel der Langzeitverfügbarkeit (LZV) ist es, das digitale kulturelle und wissenschaftliche Erbe auf Dauer nutzbar zu halten. Die Erreichung dieses Ziels birgt nicht zuletzt aufgrund der Diversität digitaler Materialien und Daten eine Vielzahl von Herausforderungen. Im Projekt „Digitale Langzeitverfügbarkeit im Bibliotheksverbund Bayern“ wird neben weiteren Lösungen insbesondere an der Archivierung und Bereitstellung von Retrodigitalisaten und der Langzeitverfügbarkeit von born digital Open-Access-Publikationen gearbeitet. Obwohl beide Arten von Objekten Textcharakter aufweisen, bringen sie unterschiedliche Eigenschaften mit, die in ihrem ursprünglichen Zweck und ihrer Nutzung im Laufe der Zeit begründet liegen. Diesen Unterschieden muss auch ein LZV-System bei Speicherung, Erhaltung und Zugänglichmachung der Archivalien Rechnung tragen. So wird die LZV für Retrodigitalisate unmittelbar in deren Lebenszyklus integriert, indem digitalisierte Schriften bereits vor der Katalogisierung in einem Archivspeicher abgelegt werden und damit an einem zentralen Punkt geprüft werden können. Die Archivierung stellt einen Zwischenschritt zwischen Digitalisierung und öffentlicher Nutzung dar. Für in Open Journal Systems (OJS) publizierte Zeitschriften wird hingegen ein dark archive (nicht offen zugängliches Archiv) eingesetzt, welches aber ausführliche Zusatzinformation zum Publikationsprozess, wie z.B. Artikel-Reviews, vorhält, die für die nachhaltige Informationsintegrität zentral sind und von anderen LZV-Angeboten meist nicht abgedeckt werden. Während der öffentliche Zugang weiterhin über OJS möglich ist, unterstützt die Archivierung hier also vor allem eine eingeschränkte Zielgruppe bei der Nachvollziehbarkeit des wissenschaftlichen Prozesses. Die von den Projektpartnern entwickelten Lösungen für OJS-Publikationen und Retrodigitalisate werden im Vortrag vergleichend vorgestellt und sollen zum Austausch über ähnliche Nutzungsszenarien anregen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kessen, Kathrin A1 - Spies, Carola T1 - Öffentlichkeitsarbeit mit einem Diebstahl. Sinnvoll oder vermessen? T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Gefahren für das Kulturgut (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal F / 2. OG) N2 - Seit 2009 wurde der sehr selten überlieferte Atlas „Itinerarium Europae“ in der ULB Düsseldorf vermisst. Teile dieses um 1590 entstandenen Reiseatlas mit seinen 82 handkolorierten Karten verschiedener Länder und Regionen Europas kehren seit 2022 an die ULB Düsseldorf zurück. Aus verschiedenen Ländern Europas treffen Päckchen ein. Was ist passiert? Eine Mitarbeiterin der ULB entdeckte 24 Karten aus dem wertvollen Atlas auf den Internetseiten eines amerikanischen Antiquariats – einzeln zu erwerben und beschnitten. Mit Unterstützung des Justiziariats der Heinrich-Heine-Universität gelang es, 17 dieser wertvollen Karten von dem Antiquariat und den Käufer*innen zurückzuerhalten. Die Digitalisate samt akribischer Beschreibung der Exemplarspezifika reichten als juristischer Nachweis. Der Vortrag soll das Geschehen näher ausführen, den Aspekt „Bestandschutz durch Digitalisierung“ streifen und dann das Augenmerk darauf legen, ob und wie Öffentlichkeitsarbeit in einem solchen Fall erfolgen kann. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Andresen, Johannes A1 - Ramminger, Eva A1 - Horwath, Maritta T1 - Citizen-Science-Initiative und partizipative Ansätze in Zeit.shift T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Näher an den Menschen - Regionalportale der nächsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Zeit.Shift ist ein Interreg-Projekt der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und des Forschungsinstituts Eurac Research mit dem Ziel, historische Textbestände langfristig zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Prototypisch für das kulturelle Texterbe Tirols werden historische Zeitungen aus dem Tiroler Raum gemeinsam mit Citizen Scientists computerlinguistisch erschlossen und in partizipativen Ansätzen einem breiten Publikum vermittelt. Im Projekt wurde ein Webportal zur Archivierung, Verwaltung, Recherche und Darstellung von digitalisierten historischen Tageszeitungen implementiert. Über Suchfilter, wie z. B. Orts- und Familiennamen, Zeitspanne, etc., können die Suchergebnisse zielgenau eingeschränkt werden. Dabei dienen jene Daten, welche durch die Citizen-Science-Aktivitäten generiert wurden, als Unterstützung der computerlinguistischen Analyse. Über die Online-Plattform Historypin können sich Bürger*innen beteiligen, indem sie Werbeanzeigen historischer Tageszeitungen mit Schlüsselbegriffen versehen (Welche Waren wurden angeboten? Wie lauten die Namen der Händler?) und für die enthaltenen Adressdaten über Google Maps einen entsprechenden „Pin“ (Position) vergeben. So werden relevante Informationen mit den korrekten Geodaten zusammengeführt. Im Online-Spiel Ötzit! geht es darum, den animierten Ötzi vor gefährlichen Tieren zu retten, indem herunterfallende Buchstaben und Wörter in Frakturschrift korrekt abgetippt werden. Ziel des Spiels ist es, ein Bewusstsein für die digitalisierten Zeitungen zu schaffen. Die Daten (getippte Buchstaben und Wörter) werden analysiert und in die computerlinguistische Erschließung der Zeitungstexte integriert. So wird die OCR-Korrektur per Crowdsourcing überprüft. Der Gewinn für die Beteiligten liegt darin, die Zeitungen als historische Quelle unmittelbar zu erleben. Die Web-Angebote sind über die Projektlaufzeit von Zeit.shift hinaus weiterhin aktiv. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Giesa, Felix A1 - Harbeck, Matthias T1 - Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken - Überblick und Herausforderungen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken?! (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Das Sammeln von Comics in Gedächtniseinrichtungen (Archiven, aber vor allem Bibliotheken und Museen) hatte in Deutschland – sowohl im Westen als auch im Osten – lange Zeit einen schweren Stand. In beiden deutschen Staaten wurden Comics nach dem Zweiten Weltkrieg kritisch als US-Massenkultur oder so genannte Schundliteratur beäugt und für den vermeintlichen Niedergang der Jugend mitverantwortlich gemacht. In der Folge befeuerte das Anwachsen einer deutschen Comicproduktion die Debatte um Jugendschutz, „Schmutz. und Schundliteratur“ und war im Westen u.a. ein Grund für die Schaffung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien aber auch in der DDR wurden Comics als „Gift aus Übersee“ gesehen und gesetzlich reguliert. Dank eines Umdenkens in den Bildungseliten fanden Comics ab den 1970ern doch ihren Weg in verschiedene akademische Sammlungen an deutschen Universitäten oder auch in öffentlichen Bibliotheken. Der Vortrag soll in die Materie einführen und einen Überblick über Sammlungen, Sammlungsschwerpunkte, Herausforderungen und Lösungswege im wissenschaftlichen Bibliothekswesen bieten. Er soll zudem der Einstieg in ein Panel sein, in dem die Kolleg:innen Gabriele Pendorf, Ulrike Preußer und Jan-Niklas Meier aus Bielefeld wie eine Universitätsbibliothek mit einer auf sie gekommenen Comicsammlung bei begrenzten Personalkapazitäten umgehen und diese weiterentwickeln kann und Peter Altekrüger und Christoph Müller von der Bibliothek des Iberoamerikanischen Instituts Berlin zeigen wie eine große regionalorientierte Sammlung auf- und ausgebaut werden kann. Vortrag gemeinsam mit Matthias Harbeck Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Boenig, Matthias A1 - Hinrichsen, Lena A1 - Baierer, Konstantin T1 - Auf dem Trainingsplatz der OCR, die OCR-D-GT-Guidelines T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG) N2 - „Statt Bücher zu lesen, werden wir bald ein GPT [Generative pre-trained transformers] auf der Basis dieser Bücher erstellen und das KI-System nutzen, um den Inhalt direkt für unseren Anwendungsfall bereitzustellen“[1] Diese Aussage ist keine Vision, sondern mit Diensten wie sie im Bereich des digitalen Bestandes von Tageszeitungen in der Nationalbibliothek Luxemburg (https://chat.eluxemburgensia.lu/) experimentell oder nur für einen begrenzten Bestand angeboten werden, Realität. Einen direkten Einfluss auf die Leistung der Recherchesysteme oder solcher KI-Systeme hat dabei die Genauigkeit der Texterkennung der Volltextdigitalisierung. KI-basierte OCR-Systeme verwenden Methoden des maschinellen Lernens. Grundlage dieses Lernens ist Ground Truth (GT), d.h. manuell annotierte Trainings- und Evaluationsdaten. Damit die Ergebnisse der OCR vergleichbar und in ihrer Qualität messbar sind, sind Standards und Richtlinien für Trainingsmaterialien notwendig. Seit 2014 arbeitet das Projekt OCR-D gefördert von der DFG an der Volltextdigitalisierung von historischen Beständen aus dem 16. bis zum 18. Jahrhundert. Dabei war und ist Projektinhalt eine frei verfügbare Software-Basis zu schaffen und die koordinierte Volltextdigitalisierung von über einer Million bibliographischer beschriebener Titel in den VD (Verzeichnisse der im deutschsprachigen Raum erschienenen Drucke) mit dem OCR-D-Framework in den Bibliotheken zu begleiten. Für das Training wurde mit den OCR-D-GT-Guidelines[2] ein Rahmen geschaffen, der es ermöglicht, dass die Bibliotheken GT kollaborativ nutzen und austauschen können. Der Vortrag soll einen Überblick über dieses Regelwerk und die von OCR-D angebotenen Möglichkeiten der Speicherung sowie des Austauschs des GT geben. [1]: Gerst, Danny: OpenAI sägt Hälfte der KI-Startups ab – und dann fast sich selbst. in: heise online, 24.11.2023. [2]: https://ocr-d.de/goto/gt-guidelines Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Förster, Janosch A1 - Stern, Thomas T1 - Auf dem Weg zu einer Kulinaria-Datenbank – Die SLUB entwickelt Online-Tools zur Tiefenerschließung kulinarischer Bestände T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kollegin KI in der Erschließung (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal F / 2. OG) N2 - Der Mensch ist, was er isst. Darum sind historische Rezeptsammlungen, Küchenanweisungen, Kochbücher und Menükarten nicht nur für die Kulturgeschichte, sondern auch für viele andere Disziplinen eine bedeutsame, aber oft vernachlässigte Quellengattung. Das Forschungspotential in diesem Feld ist nahezu unerschöpflich, da das Thema „Essen“ Anknüpfungspunkte zu fast jedem anderen Fachgebiet der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften bietet. Das von der SLUB gemeinsam mit der TU Dresden Ende 2022 gegründete Deutsche Archiv der Kulinarik (DADK) verfügt über eine der größten Kochbuchsammlungen Europas von Inkunabeln über die Klassiker der Kochkunst des 19. bis hin zu großformatigen Bildbänden der Spitzenküche des 21. Jahrhunderts. Ausgehend von der Bibliotheca Gastronomica des Walter Putz, die 2005 die SLUB erreichte, über den Nachlass Wolfram Siebeck, die umfangreiche Sammlung Birsner, bis hin zur Bibliothek des Jahrhundertkochs Eckart Witzigmann, die 2023 erworben wurde, stehen hier rund 50.000 Titel mit Bezug zur Kochkunst und Ernährung sowie rund 45.000 Menükarten zur Verfügung. Um der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, das in den kulinarischen Beständen nationaler wie internationaler Bibliotheken und Archive verborgene Wissen quantitativ breit und qualitativ tiefgehend zu erforschen, ist es unerlässlich, diese Informationen adäquat über die bibliothekarische Grunderschließung hinaus aufzubereiten. Aus diesem Grund entwickelt die SLUB Dresden Online-Tools, die es zukünftig erlauben, auch kulinarisch relevante Metadaten aus den Digitalisaten einschlägiger Bestände zu erfassen, zu normalisieren und semantisch verknüpft in einer Datenbank abzulegen. Ziel ist es, die Online-Tools nicht nur dem DADK, sondern quelloffen allen interessierten Institutionen zur Verfügung zu stellen bzw. Schnittstellen zur Tiefenerschließung von Digitalisaten kulinarischer Bestände Dritter anzubieten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Niemann, Antje A1 - Hemme, Felix T1 - Auf Wolke 7 oder doch nur Wolke 4? Katalogisierung mit FOLIO im GBV live - Ein Bericht nach 8 Monaten Online-Update T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ FOLIO in der Praxis (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Über 200 GBV-Bibliotheken katalogisieren ihre Ressourcen im K10plus-Verbundkatalog und werden in den nächsten Jahren das Open-Source-Bibliotheksmanagementsystem FOLIO für ihre lokalen Erwerbungs- und Ausleihsysteme implementieren. Eine essenzielle Voraussetzung hierfür ist eine zuverlässige und hochperformante Schnittstelle, die die Titel- und Exemplardaten aus dem K10plus und anderen Verbundkatalogen in die FOLIO-Instanzen transferiert und aktuell hält. Der GBV hat, gemeinsam mit der Firma Index Data, die Entwicklung dieser Schnittstelle übernommen. Wir freuen uns, nach drei Jahren Entwicklungszeit im Oktober 2023 unser erstes Produktivsystem erfolgreich implementiert zu haben. In unserem Bericht präsentieren wir Erkenntnisse, Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit dem initialen Laden der Bestandsdaten und der Einrichtung des Online-Updates. Nach über einem halben Jahr ziehen wir Bilanz zur Verlässlichkeit der Prozesse, stellen unser Monitoring-System vor und präsentieren bewährte Praktiken für einen reibungslosen Umstieg der nächsten Bibliotheken auf FOLIO. Was erwartet unsere Bibliotheken? Welche Arbeiten übernimmt die Verbundzentrale des GBV (VZG)? Welche Aufwände entstehen vor Ort? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam diese Reise nachzuvollziehen und die Ergebnisse einzuordnen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Sepp, Florian T1 - Klicks, Likes, Reichweite – ein Regionalportal zur Marke machen. Ein Praxisbericht zu bavarikon T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Näher an den Menschen - Regionalportale der nächsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Regionalportale entstehen aus dem politischen Auftrag heraus, einer breiten Öffentlichkeit Kulturgüter, Kunstschätze und Geschichte eines Landes, einer Region oder Stadt in digitaler Form zugänglich zu machen. Die Bereitstellung der digitalisierten Objekte alleine ist jedoch als Zielstellung für Regionalportale nicht ausreichend. Mit dem bloßen Betrieb einer Website sind ggf. definierte Zielgruppen noch lange nicht erreicht. Um ein Regionalportal als Angebot bekannt zu machen, Nutzung, Teilhabe und Interaktion zu erreichen, ist systematische Öffentlichkeitsarbeit erforderlich. Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit muss viele, diverse Kanäle bedienen, um ein solches Angebot überhaupt erst bekannt zu machen, als Marke zu stärken und dauerhaft zu etablieren. Der Vortrag stellt die Öffentlichkeitsarbeitsmaßnahmen für bavarikon vor, das von der Bayerischen Staatsbibliothek betriebene Kulturportal. bavarikon betreibt Öffentlichkeitsarbeit in vielen Formaten, traditionellen wie digitalen. Das Portfolio reicht von Präsentationsveranstaltungen und Pressemitteilungen, klassische Printwerbung über Flyer und Plakate, digitale Newsletter, über Suchmaschinen- und Radiowerbung, bis hin zu Podcasts und Fahrgastfernsehen. bavarikon bedient natürlich auch eine breite Palette an Social-Media-Kanälen: Dazu gehört der Platzhirsch Facebook, aber auch die stark visuellen operierenden, spezifische Nutzergruppen ansprechenden Netzwerke Instagram, Pinterest und mittlerweile auch das bei jungen Menschen besonders beliebte Tiktok. Der Vortrag stellt die hinter den ÖA-Maßnahmen liegenden strategischen Konzepte vor, die operative Ausgestaltung und gibt – soweit vorhanden – Einblicke in die Erfolgsmessung der Aktivitäten. Besondere Beachtung findet die Rolle der an bavarikon beteiligten Partnereinrichtungen, die in die Öffentlichkeitsarbeit integriert sind und dadurch zum Gelingen beitragen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Jungbluth, Anja A1 - Schlüter, Andreas A1 - Streit, Ilja T1 - Mehr als ein 3D-Rundgang: Historische Sammlungsräume virtuell erlebbar machen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Sammlungen präsentieren (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG) N2 - 2023 endete in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) das EFRE-geförderte Projekt „3D-Visualisierung und Rekonstruktion historischer Sammlungszusammenhänge“, in dessen Rahmen innovative Lösungen entwickelt wurden, um digitalisierte Bücher und museale Objekte im Kontext ihrer historischen Sammlungsräume virtuell erlebbar und erforschbar zu machen. Dazu wurden die der Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugänglichen Räume „Bibliotheksturm“ der HAAB sowie „Goethes Privatbibliothek“ im Goethe-Nationalmuseum dreidimensional erfasst, virtuell zugänglich gemacht und jeweils mit digitalisierten Bänden der Militärbibliothek des Großherzogs Carl August und der Privatbibliothek Goethes sowie dessen Ausleihen aus der Herzoglichen Bibliothek verknüpft. Über eine weitestgehend barrierefreie Webpräsentation ist der Zugang zu den virtuellen Räumen möglich. Die Sammlungszusammenhänge zwischen Bestand und Raum werden durch digitale Einbindung und virtuelle Verknüpfung deutlich gemacht: Digitalisierte Bände der Militärbibliothek und der Privatbibliothek Goethes wurden an den exakten Positionen, die den aktuellen Forschungsstand zur historischen Aufstellung widerspiegeln, in die digitale Präsentation eingebunden. Auch zur Militärbibliothek gehörende Globen und Festungsmodelle wurden im Rahmen des Projektes exemplarisch erschlossen und digitalisiert. Sie können als digitale 3D-Objekte im virtuellen Raum von allen Seiten im Detail betrachtet werden. Die virtuelle Verknüpfung zwischen Bibliotheksbeständen und Museumsobjekten illustriert und vermittelt die historischen Sammlungszusammenhänge auf innovative Weise. Wurden zur Darstellung von Nutzungs- und Sammlungsgeschichte der Räume bislang Fotografien genutzt, die naturgemäß nur einen Ist-Zustand zeigen, so steht bei diesem Projekt die Interaktion zwischen Nutzer-Raum-Sammlung im Vordergrund. Die Plattform ist durch ein integriertes CMS technisch so ausgelegt, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Bestände eingebunden werden können. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kolmer, Johanna T1 - Bestandserhaltung und Digitalisierung in Hamburg – eine Bedarfserhebung unter 110 Bibliotheken und Gedächtniseinrichtungen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG) N2 - In der Bibliothekslandschaft Hamburgs ist die Bestandserhaltung von großer Bedeutung, um kulturelles Erbe und wissenschaftliche Ressourcen für zukünftige Generationen zu erhalten. Angesichts der stetig wachsenden Gefahren durch Umwelteinflüsse, säurebedingten Papierzerfall, unzureichende Lagerungsbedingungen und personelle Engpässe stehen die Bibliotheken vor vielfältigen Herausforderungen, um ihre wertvollen Sammlungen zu schützen und langfristig zu erhalten. Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB Hamburg) leistet mit einem langjährigen Massenentsäuerungsprogramm in Kooperation mit anderen Hamburger wissenschaftlichen Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zum Schutz gefährdeter Bestände. Zusätzlich fördert das Retrodigitalisierungsprogramm „Hamburger Kulturgut im Netz“ der SUB Hamburg die Digitalisierung schützenswerter Bestände zur Schonung der physischen Sammlungen und im Sinne der besseren Zugänglichkeit. Insgesamt tragen diese und andere Maßnahmen erheblich zum Erhalt wertvoller Bestände in Hamburg bei. Die Grundlage für diese Initiativen basieren auf Bedarfserhebungen in Hamburger Bibliotheken zur Massenentsäuerung seit 2006 und Digitalisierung seit 2015. Im Zeitraum 2022/23 wurde eine erneute Bedarfserhebung geplant und durchgeführt, die konzeptionell neu ausgerichtet und überwiegend digital umgesetzt wurde. Der geplante Vortrag soll Einblicke in die Potenziale und Methodik von Umfragen zur Bedarfsermittlung im Kontext der Bestandserhaltung und Retrodigitalisierung geben. Dabei wird die 2022/23 durchgeführte Bedarfserhebung zur Erhaltung und Digitalisierung von wissenschaftlich relevantem schriftlichen Kulturgut in Hamburger Bibliotheken und Gedächtniseinrichtungen präsentiert. Im Fokus stehen die Konzeption, Durchführung und Analyse der Bedarfserhebung sowie ihre Hintergründe. Zusätzlich soll ein Ausblick auf sich daraus ergebende Handlungsfelder und bisher erzielte Erfolge gegeben werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ittensohn, Mark A1 - Tschander, Ladina A1 - Bruns, Katharina T1 - Zukunft gestalten: Das Produktportfolio als Schlüsselinstrument für die zukunftsorientierte Bibliothek T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Strategieentwicklung organisieren (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 9 / 1. OG) N2 - Die Analyse und das Management von Produktportfolios sind aus wirtschaftlichen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Hingegen sind solche Ansätze der strategischen Steuerung in Bibliotheken überaus selten anzutreffen. Dies ist keineswegs ein notwendiger Unterschied zwischen gewinnorientierten und administrativen Einrichtungen. Vielmehr besteht grosses Potenzial für Bibliotheken in der Übernahme von Instrumenten aus der Portfolioanalyse und dem Portfoliomanagement. In unserem Vortrag zeigen wir auf, wie die Erarbeitung und Einführung eines gemeinsamen Produktportfolios an der Universitätsbibliothek und der Zentralbibliothek Zürich die Dienstleistungsstruktur transparenter gemacht und den Pfad geebnet haben für eine produktorientierte, und damit stark dienstleitungs- und kundenorientierte, Strategieumsetzung. Unser Vortrag bietet einen umfassenden Einblick in den Prozess der Entwicklung und Einsatz des Produktportfolios: wie es einen Überblick gewährte über den Einsatz von Ressourcen, wie es Konsequenzen von Entscheiden kalkulierbar machte und wie damit Produkte entlang der Strategie weiterentwickelt werden konnten. Dabei reflektieren wir über die Bedeutung dieses Ansatzes für die Bibliothekslandschaft. Wir diskutieren, wie durch die Anwendung von Methoden aus der Betriebswirtschaft auf den Bibliotheksbereich neue Wege im Management von Bibliotheken beschritten werden können. Unser Ziel ist es, zu zeigen, wie Bibliotheken durch die Übernahme solcher innovativen Managementinstrumenten ihre Rolle in der modernen Gesellschaft stärken und sich als zukunftsorientierte, dynamische Einrichtungen positionieren können. KW - Management KW - betriebliche Steuerung KW - Strategie Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Diethard T1 - Die KEK-Wissensdatenbank: Ein Hub für den Originalerhalt T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), angesiedelt bei der Staatsbibliothek zu Berlin, ist seit 2011 die zentrale Instanz für den bundesweit koordinierten Originalerhalt in Deutschland. Mit dem Aufbau einer umfassenden Wissensdatenbank im KEK-Portal unter www.kek-spk.de wurde eine wichtige Ressource für Fachcommunity und Wissenschaft geschaffen. Im Rahmen der BiblioCon 2024 soll die Fachinformation im KEK-Portal, eine Erweiterung der Wissensdatenbank, die im März 2023 eingeführt wurde, präsentiert werden. Diese innovative Plattform bündelt wissenschaftliche Beiträge sowie praktische Anleitungen aus dem interdisziplinären und vielseitigen Gebiet des Originalerhalts. So bietet sie z. B. umfassende Informationen zu Grundlagen wie fachgerechte Lagerung und Notfallvorsorge sowie Spezialkenntnisse zur Restaurierung mittelalterlicher Handschriften. Die Fachinformation ermöglicht zudem einen direkten Zugriff auf die Datensätze des Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI), der über 4,5 Millionen Datensätze aus über 30 Datenquellen umfasst. Die technische Umsetzung mittels der VuFind-API und des Open Source Suchmoduls Apache Solr ermöglicht eine intuitive und effiziente Suche, die spezifische Anfragen unterstützt und die Erkundung der umfangreichen Datensätze erleichtert. Eine weitere innovative Erweiterung in der Wissensdatenbank ist die Notfallverbundkarte, die einen Überblick über die Notfallverbünde in Deutschland bietet und damit einen wesentlichen Beitrag zur Prävention und Bewältigung von Notfällen im Bereich des Kulturgutschutzes leistet. Der Vortrag zur Wissensdatenbank soll das KEK-Portal als zentrales Hub und Informationsressource im Bereich Bestandserhaltung und Notfallvorsorge vorstellen. Auch Einblicke in aktuelle Entwicklungen, wie die Anbindung neuer Datenquellen und einem Repositorium für Fachpublikationen, sollen gegeben werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ehrlicher, Heike A1 - Hüppi, Felix T1 - Wir sind Bibliosuisse! Die neue Strategie des Schweizer Bibliotheksverbandes T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Strategieentwicklung organisieren (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 9 / 1. OG) N2 - Es sind stets die Mitglieder, welche einen Berufsverband prägen, weiterentwickeln und stärken. So stand schon ganz am Anfang der Strategie-Entwicklung des Schweizer Bibliotheksverbandes fest, dass die Mitglieder auch die zukünftige Ausrichtung von Bibliosuisse mitbestimmen sollten. Antworten auf die elementaren Fragestellungen nach Identität, Aufgaben-Portfolio oder Herausforderungen wurden vom ersten Schritt partizipativ entwickelt. Unter dem Motto «Jetzt sind Sie an der Reihe!» lud der Verband im Laufes des Jahres 2023 zu diversen Austauschformaten ein, denen jeweils eine interne Reflektion von Positionen und Perspektiven folgte. Die Vortragenden erläutern die einzelnen Etappen des Prozesses, beleuchten die Wirkung des gemeinschaftlichen Ansatzes und stellen das Ergebnis vor. Auch die Komplexität der heterogenen Interessenslagen in der Mitgliederschaft wird dargelegt. Der Beitrag soll aufzeigen, dass schon der Prozess eine Strategie-Entwicklung erster Baustein für die kulturelle Transformation von Organisationen sein kann. Dabei gilt es, auf neue Formen der Zusammenarbeit zu setzen und die Beziehungen und Netzwerke in der Organisation zu stärken. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula T1 - Open Science für junge Forschende: (angehende) Bibliothekar:innen gehen in die Schule - Ein Werkstattbericht T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Makerspace und Schule (05.06.2024, 11:30 - 13:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - Open Science ist in wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen fest verankert und wird auch zunehmend ein Themenfeld für Öffentliche Bibliotheken. Bibliotheken zeichnen sich gleichzeitig durch eine hohe Informationskompetenz aus, mit der sie wichtige gesellschaftliche Themen aufarbeiten und weitergeben können. Eine Chance, die Forschenden schon in jungen Jahren für das Themenfeld Open Science zu sensibilisieren und sie in neue Forschungsmöglichkeiten hineinwachsen zu lassen. Im Rahmen der KinderUni an der TH Köln haben Studierende bereits im 2. Jahr Open Science Themen an die Schulen gebracht. Von der Klassifikation des Mülls auf dem Schulhof über ein chemisches Experiment im Labor bis zur Beobachtung von Eichhörnchen durch Vertreter des Planeten Alpha: Immer stand die Notwendigkeit der Beobachtung, Klassifizierung, Einordnung und Speicherung (auch Langzeitarchivierung) von Daten im Vordergrund der Arbeit mit den Fünf- und Achtklässler:innen. Auch Open Source und seine Vorteile bzw. Herausforderungen wurde durch die Messung der Entfernung von Fußballstadien und der wichtigsten Kölner Sightseeing Punkte mit der OpenStreetMap von IT NRW beleuchtet. Die Studierenden hatten im Projekt sowohl die Möglichkeit, sich in ausgewählte Themen zu Open Science einzuarbeiten, als auch ihre Informationskompetenz sowie didaktische Fähigkeiten zu trainieren. Im Vortrag werden die Projekte kurz vorgestellt und die Vorteile für die Studierenden des Bibliothekswesens wie auch die Schüler:innen (und mit ihnen die Forschung von morgen) dargestellt. Im Ausblick und der anschließenden Diskussion soll gemeinsam mit den Teilnehmenden überlegt werden, wie die Umsetzung dieser Best Practice Beispiele an anderen Bibliotheken bzw. Schulen gelingen kann. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Rühling, Christine A1 - Christiani, Isabelle T1 - Pilotprojekt in Detmold: NS-Raubgutverdacht in der Lippischen Landesbibliothek T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Alte Zeichnungen, von Tintoretto, Veronese und anderen Berühmtheiten, Herkunft unbekannt: die Mitarbeiterinnen der Lippische Landesbibliothek in Detmold fanden die rätselhafte Mappe mit 28 Blättern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert bei der Revision der Graphischen Sammlung. Eine erste Recherche ergab: Die Stücke sind während oder kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs ins Haus gelangt. Sie gehören der Bibliothek nicht und wurden schon 1945 als mögliches Beuteeigentum an die britische Militärregierung gemeldet. Eigentümer*innen konnten damals nicht ermittelt werden und so verblieben die Zeichnungen in der Bibliothek. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt „Ermittlung der Provenienz von 28 Handzeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts unter Verdacht auf NS-verfolgungsbedingten Entzug in der Lippischen Landesbibliothek“ (Laufzeit: Juli-Dezember 2023) versuchte nun, die Herkunft der Zeichnungen zu klären. Die Bibliothek wurde dabei von der Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) unterstützt, die als Landeseinrichtung seit 2022 u.a. öffentliche Einrichtungen in Fragen der Provenienzforschung berät. Landesbibliothek und KPF.NRW erprobten modellhaft eine Kooperation, bei der institutionenübegreifende Expertise einer vom Land gegründeten Beratungseinrichtung, etwa bei Antragstellung, Projektplanung und -durchführung, mit dem in der Einrichtung vorhandenen Wissen um Quellen, Netzwerke und regionale Überlieferung verknüpft wurde. Isabelle Christiani (Projekmitarbeiterin) und Dr. Christine Rühling (Projektkoordinatorin in der Landesbibliothek) stellen das Projekt vor. Unterstützt werden sie von einer Vertreterin der KPF.NRW. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Mödden, Elisabeth T1 - KI in Bibliotheken - Neue Wege mit großen Sprachmodellen? T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Strategischer Umgang mit KI (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Anwendungen der Künstlichen Intelligenz genießen zurzeit große Aufmerksamkeit, ausgelöst durch die beeindruckenden Fähigkeiten aktueller Sprachmodelle. Chatbots wie ChatGPT machen den Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich der Textanalyse und Textgenerierung allgemein sichtbar. In diesem Kontext eröffnen sich auch für Bibliotheken neue Möglichkeiten. Gleichzeitig bringen KI-Anwendungen aber auch neue Herausforderungen mit sich. In der Deutschen Nationalbibliothek beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Potenziale in den neuesten Technologien stecken und welche Herausforderungen, Chancen und Risiken sie mit sich bringen, sei es im technischen, rechtlichen oder ethischen Kontext. Wir überlegen und untersuchen, wie große Sprachmodelle in der DNB eingesetzt werden können und gehen der Frage nach, ob es sinnvoll und rechtlich vertretbar ist, dass sich Bibliotheken mit ihren umfangreichen Beständen aktiv an der Weiterentwicklung dieser Technologien beteiligen. Der Vortrag gibt einen Einblick über Anwendungsmöglichkeiten und skizziert das weitere Vorgehen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Niemann, Uli T1 - Maschinelle Sacherschließung mit KI – die automatisierte Vergabe von Lokalnotationen für E-Books in der UB Magdeburg T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Die Universitätsbibliothek (UB) Magdeburg stellt Printliteratur nach einer spezifischen Lokalsystematik auf. Durch die steigende Bedeutung elektronischer Medien und der bisherigen Vergabe von Lokalnotationen ausschließlich für gedruckte Bücher ist ein zunehmender Teil des Bestands inhaltlich weniger umfassend erschlossen. Zur Lösung dieses Problems entwickeln wir derzeit ein KI-System zur automatischen Vergabe von Lokalnotationen für E-Books. Dadurch sollen Nutzende der UB die Möglichkeit erhalten, unter jeder Notation alle zugehörigen E-Books im Bestand der UB Magdeburg zu finden. Zudem streben wir an, eine umfassende Übersicht über den Bestand nach Sachgebieten – einschließlich E-Books – zu erhalten. Das KI-System nutzt Machine-Learning-Modelle, die auf manuell vergebenen Zuordnungen der Lokalnotationen für Printbücher trainiert sind. Für das Training der Modelle verwenden wir verschiedene Features, darunter (1) bereits vergebene Notationen anderer Systematiken wie Basisklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation, (2) relevante Schlüsselwörter aus Textdokumenten wie Inhaltsverzeichnissen, Kurzzusammenfassungen und Rezensionen, sowie (3) zusätzliche Metaangaben wie Erscheinungsjahr und Textsprache. In diesem Beitrag beleuchten wir sämtliche Modellierungsschritte, von Datengewinnung und Integration verschiedener Quellen über die Textvorverarbeitung bis hin zum Training der Modelle und deren Evaluation. Wir geben Antworten auf wesentliche Fragen, die während des Prozesses aufgekommen sind: Können wir mit Dimensionsreduktionsverfahren die Effizienz der Algorithmen steigern? Inwieweit können Explainable-AI-Verfahren dazu beitragen, den Einfluss der Features auf die Modellentscheidungen zu verstehen? Und wie können wir Modellunsicherheiten visualisieren, um eine inhärente Ambiguität bei der Notationsvergabe abzubilden? Der Beitrag gewährt Einblicke in bisherige Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse dieses Projekts. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hüning, Carmen A1 - Schackmann, Elmar T1 - Alles beim Alten und doch ganz neu. Das Discovery-System Digibib IntrOX mit dem Bibliothekssystem Alma T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste für und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Das Discovery-System DigiBib IntrOX wird seit 2010 in der Bibliothek der FH Münster eingesetzt. Der Start erfolgte mit dem Bibliothekssystem SISIS Sunrise, dann wurde OCLC WMS eingesetzt und im Juli 2022 migrierte die Bibliothek zu Ex Libris Alma. Durch den Einsatz des vom Bibliothekssystem unabhängigen Discovery-Systems DigiBib IntrOX wurden diese Wechsel von den Benutzern kaum bemerkt. Die von Ihnen genutzte Oberfläche veränderte sich nicht. Die technische Anbindung an IntrOX die durch das hbz (Hochschulbibliothekszentrum NRW) vorgenommen wird, hat sich jedoch drastisch verändert. Für den Index musste ein neues Verfahren zum Import der Daten entwickelt werden. Das Datenformat änderte sich auf MARC21. Das Abrufen der Bestandsdaten, die Katalogfunktionen wie Vormerkung und Kontoanzeige erfolgen nun über eine API und die Benutzeranmeldung wurde auf Shibboleth (SAML 2.0) umgestellt. Zusätzlich musste die Integration der Fernleihfunktion neu erarbeitet werden. Da die Mehrheit der 23 Bibliotheken die IntrOX nutzen, nun Alma einsetzt, bedeutet die Weiterentwicklung von DigiBib IntrOX ein lohnendes Engagement, das den Bibliotheken die Migration hin zu Alma sehr erleichtert hat. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Risch, Uwe A1 - Müllerleile, Tobias T1 - Gemeinsame Transformation: Das FOLIO-Migrationsprojekt des hebis-Verbundes T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einführung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG) N2 - Der hebis-Verbund hat im Sommer 2021 die Einführung der Software FOLIO zur Ablösung seiner lokalen Bibliotheksmanagementsysteme beschlossen. In unserem Vortrag berichten wir zum bisherigen Ablauf und aktuellen Stand des Migrationsprojektes sowie zu seiner Organisation. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Chancen und Herausforderungen eines verbundweiten Großprojektes, das in seiner Planung und Umsetzung lokale und zentrale Anforderungen, technische und organisatorische Aspekte verbindet und überdies ausgeprägte Strukturen für Kommunikation und den Transfer von Know-how erfordert. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schwill, Carsten A1 - Zepf, Robert T1 - FOLIO 4 Hamburg - Vorbereitung der landesweiten Einführung in Hamburg bis 2028 T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einführung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG) N2 - Seit den 1990er Jahren nutzen die SUB Hamburg und mehr als 50 mit ihr einem regionalen Verbund zusammengefasste Bibliotheken und Bibliothekseinheiten für ihre Kernprozesse gemeinsam das Bibliotheksmanagementsystem LBS, das nun im Kontext des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) durch die internationale Open-Source-Software FOLIO abgelöst wird. In Vorbereitung darauf wurde für das Land Hamburg ein einjähriges Vorprojekt durchgeführt, um den Rahmen für das 2024 startende Hauptprojekt „FOLIO4FHH - Einführung des Bibliotheksmanagementsystems FOLIO“ zu eruieren und abzustecken. Dies beinhaltet sowohl die partizipative Betrachtung bereits in FOLIO vorhandener Funktionalitäten und Lücken als auch Überlegungen zu Desideraten, wie einer gemeinsamen Nutzer-ID („Hamburger Bibliotheksausweis“) und E-Payment. Daneben wurden auch Projektorganisation und eine zentrale Finanzierung für das Hauptprojekt abgestimmt. Der Vortrag stellt die im Vorprojekt erarbeitete Herangehensweise für Projekt- und Finanzplanung dar und gibt einen Einblick in den für das Hauptprojekt FOLIO4FHH geschaffenen Rahmen. Wichtige Themen sind dabei u. a. die Unterstützung landesweiter Konsortialservices, die Anbindung von FOLIO an die IT-Fachverfahren der Hochschulen und der staatlichen Verwaltung, die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen einschließlich der Mitbestimmung sowie die bibliotheksübergreifende Steuerung des Projekts. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Krieger, Ulrich T1 - Die BERD@NFDI Plattform: Eine Forschungsinfrastruktur für unstrukturierte Daten in den Sozialwissenschaften T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG) N2 - Forschungsbibliotheken und Wissenschaft arbeiten im NFDI-Konsortium BERD@NFDI zusammen an der Verbesserung der Infrastruktur zur Dokumentation, Auffindbarkeit und Zugang zu unstrukturieren Foschungsdaten (z.B.. Text, Bilder, Audiodateien) in den Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. Im Frühjahr 2023 startet mit der BERND-Plattform ein zentraler Dienst des Konsortiums. Die Plattform bietet die Möglichkeit der Speicherung und Suche von forschungsrelevanten Datensätzen. Diese Datensätze werden verknüpft mit relevanten Publikationen, Analyseverfahren und Schulungsinhalten des Konsortiums. Ein Schwerpunkt wird auf die Dokumentation von relevanten Machine Learning Methoden zur Verarbeitung von unstrukturierten Daten gelegt. Zusätzlich wird mit dem Data Marketplace Unternehmen die Möglichkeit eingeräumt, ihre Daten sicher für Kooperationen mit Wissenschaftlern zur Verfügung zu stellen. Es entsteht so eine umfassende Infrastruktur zur Unterstützung von Forschenden. In diesem Vortrag werden die Funktionalitäten der BERD-Plattform präsentiert. Darüber hinaus blicken wir auf die Rolle der Bibliotheken in BERD@NFDI, die Möglichkeiten für den Austausch mit den Fachgemeinschaften und blicken voraus auf die zukünftigen Entwicklungsperspektiven der BERD@NFDI Infrastruktur. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Jahn, Najko A1 - Klaproth, Frank T1 - Der Einsatz von kommerziellen Cloudanbietern für IT-Anwendungen an wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG) N2 - Die Analyse großer Datenmengen (Big Data) an wissenschaftlichen Bibliotheken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies erfordert jedoch einen hohen Aufwand bei der Bereitstellung lokaler Speicher- und Rechenressourcen sowie von Personal zur Administration des Betriebs. Insbesondere kleinere und mittlere wissenschaftliche Bibliotheken verfügen nicht über die erforderlichen IT-Ressourcen, um Big-Data-Analysen durchzuführen. Der Vortrag stellt daher den Einsatz von kommerziellen Cloudanbietern als Ergänzung zu lokalen IT-Systemen vor. Mit dem GÉANT 2020 Cloud Framework des EU-Projekts Open Clouds for Research Environments (OCRE) besteht ein Rahmen für Verträge mit führenden kommerziellen Cloudanbietern wie Amazon Web Services (AWS), Azure von Microsoft oder Google Cloud Computing, die Forschungs- und Bildungseinrichtungen für ihre forschungsbezogenen Aktivitäten den Zugang zu Clouddiensten erleichtern und Mengenrabatte gewähren. Anhand eines forschungsorientierten Anwendungsfalls aus der SUB Göttingen wird der Einsatz von Google Cloud Computing für die Analyse offener Bibliometriedaten vorgestellt. Der Fokus des Vortrags liegt dabei auf der Präsentation des Workflows der zentralen Rechnungslegung zwischen Cloud-Anbieter, Rechenzentrum und Bibliothek, den Kosten sowie den Funktionalitäten der Cloudlösung zur Analyse großer Datenmengen, insbesondere Google BigQuery. Abschließend werden die Chancen und Herausforderungen des Einsatz kommerzieller Cloudanbieter an Bibliotheken einschließlich der Problematik des Datenschutz erörtert. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schobert, Dagmar A1 - Ziegler, Barbara A1 - Meinecke, Isabella A1 - Bargheer, Margo A1 - Arning, Ursula T1 - Seit 20 Jahren zukunftsweisend: die AG Universitätsverlage - institutionelle Publikationsdienste für eine offene Wissenschaft T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Publikationsdienste für die Wissenschaft (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - In der Arbeitsgruppe (AG) Universitätsverlage organisieren sich seit 2003 deutschsprachige institutionelle Publikationsdienste. Derzeit hat die AG 23 Voll- und 7 assoziierte Mitglieder. Ein großer Teil von ihnen begann bereits in der Frühphase der Open-Access-Bewegung, Bücher und Zeitschriften ohne rechtliche, technische und finanzielle Barrieren zu veröffentlichen. Dies erfolgte häufig ohne Kosten für Autor:innen und Herausgebende im Diamond Open Access. Damit sind die Universitätsverlage Vorreiter bei der Veröffentlichung von Open-Access-Büchern. Gemeinsam haben sie bisher über 14.000 OA-Bücher veröffentlicht. Basierend auf den reichen Erfahrungen ihrer Mitglieder bezieht die AG regelmäßig richtungsweisend Stellung zu wichtigen Open-Access-relevanten Fragestellungen. So setzen die gemeinsam erarbeiteten, mittlerweile in 2. Version vorliegenden „Qualitätsstandards für Open-Access-Monographien und Sammelbände“ (https://doi.org/10.5281/zenodo.7075761) weit über die AG Universitätsverlage hinaus Standards für die Veröffentlichung von Open-Access-Büchern. Die enge Vernetzung innerhalb der AG und die Kommunikation mit Partnern auf nationaler und internationaler Ebene sind entscheidende Faktoren für den Erfolg der AG. Im Vortrag wird die aktuelle Organisation der AG einschließlich ihrer Boards und Themengruppen vorgestellt; er gibt einen Einblick in die Struktur und Arbeitsweise, aber auch in die Partizipationsmöglichkeiten, die die AG bietet. Es werden die Kommunikationsstrategien und die Kanäle der Vernetzung aufgezeigt, um die Art der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches zu verdeutlichen. Es werden Unterstützungs- und Kooperationsmöglichkeiten für neue institutionelle Publikationsinfrastrukturen vorgestellt, die einen Beitrag zur Entwicklung und Stärkung der wissenschaftlichen Publikationslandschaft leisten. Im Anschluss sind alle eingeladen, diese Ansätze zu diskutieren, Verbesserungen vorzuschlagen und sich an der künftigen AG-Arbeit zu beteiligen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle T1 - Blickwechsel: Erfahrungen bibliotheksferner Wissenschaften bei der Nutzung forschungsnaher Dienste T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - In diesem Vortrag teile ich meine Erfahrungen als Wissenschaftlerin im Exzellenzcluster SimTech und während meiner Promotion am Institut für Technische und Numerische Mechanik, und wie ich die Universitätsbibliothek aus wissenschaftlicher Sicht schätzen gelernt habe. Diese Erfahrungen lassen sich aus meiner Sicht zum größten Teil verallgemeinern. Deshalb bringe ich einen Diskussionsvorschlag zur besseren Positionierung von Bibliotheken ein, um spezifische Mehrwerte erfolgreich in die Wissenschaft zu integrieren: Eine grundlegende Voraussetzung ist der Aufbau von Kommunikationsstrukturen auf Institutsebene sowie eine zeitliche und räumliche Präsenz, die auf Augenhöhe wahrgenommen wird. Die Anbindung an eine zentrale Infrastruktur hat uns im Cluster ermöglicht, auf den Aufbau einer eigenen Infrastruktur für unser geplantes Forschungsdatenrepositorium zu verzichten. Wir profitieren zudem von der Expertise der Bibliotheksdienste in den Bereichen Wissens- und Publikationsmanagement. Darüber hinaus haben wir am Institut einen Workflow etabliert, um Proceedings auf dem institutionellen Repositorium OPUS zu veröffentlichen, Forschungsdaten auf dem institutionellen Forschungsdatenrepositorium DaRUS bereitzustellen und Zweitveröffentlichungen unserer Verlagsdissertationen zu organisieren. Als Wissenschaftlerin habe ich erfahren, wie herausfordernd und zeitaufwendig es sein kann, Publikationen einzureichen. Ich musste sogar meine Kolleg*innen um Hilfe bitten, da ich den Open-Access-Vertrag nicht verstanden habe. Dieser Blickwechsel auf die Bibliothek aus Sicht bibliotheksferner Wissenschaften zeigt die wertvollen Möglichkeiten und den Mehrwert auf, den die Bibliothek als zentrale Infrastruktur bieten kann, wenn die Kommunikation gelingt. Er soll dazu ermutigen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bibliothek zu stärken und die Bedeutung der Bibliothek für eine arbeitsteilige Forschung zu betonen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Di Rosa, Elena T1 - Fair Open Access – Disruption statt Transformation T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Umfangreiche, vollständige und schnelle Open-Access (OA)-Transformation: Den DEAL-Verhandlungen ging der starke Wille voraus, die lang erhoffte OA-Transformation maßgeblich zu gestalten und voranzubringen. In der Fachöffentlichkeit werden die Vertragsabschlüsse allerdings kontrovers diskutiert. Dies zeigt sich unter anderem an Aufrufen und Erklärungen auf nationaler und internationaler Ebene, die eine andere Form von Open Access umsetzen wollen. Diese neue Form soll bestehende, als dysfunktional wahrgenommene Publikationsstrukturen nicht reproduzieren, sondern grundlegend verändern. Fair OA wird in diesem Kontext als Sammelbegriff verwendet, der verschiedene Strömungen (Radical OA, Scholar-led, Diamond OA) zusammenfassen soll, die eine gemeinwohlorientierte Publikationskultur vor Profitorientierung stellen. Darunter werden verschiedene Einzelziele formuliert wie beispielsweise die Vermeidung von Publikationsgebühren, der Verbleib von Urheberrechten bei den Forschenden oder ein nicht profitorientiertes Finanzierungsmodell. Trotz verschiedener Stellungnahmen, die Fair OA fordern, werden kaum konkrete Handlungsweisen vorgeschlagen. Die Frage bleibt somit: Wie können Bibliotheken diesen Wandel aktiv mitgestalten? In dem Vortrag soll der Weg der Universitätsbibliothek der TU Berlin vorgestellt werden. Welche neuen Herausforderungen und Möglichkeiten ergeben sich mit dem Thema Fair OA für Bibliotheken? Dem Start des Fair-Open-Access-Fonds der TU Berlin im Jahr 2024 ging ein längerer Diskussionsprozess voraus. Bestimmend waren die Fragen welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind, um Fair OA zu stärken und mit welchen Förderkriterien die Auswahl förderfähiger Projekte erfolgen soll. Der Erlebnisbericht soll das Potenzial aufzeigen, welches Fair OA Bibliotheken bietet, um anschließend Ideen zu diskutieren, wie Finanzierung für Fair OA verbessert und weiterentwickelt werden kann. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Würzner, Kay-Michael A1 - Garcés, Juan T1 - Datenkompetenz: Das curriculare Engagement der SLUB im Bereich Digital Humanities T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG) N2 - Die digitale Transformation in den Geisteswissenschaften ist eine der tiefgreifendsten methodischen Veränderungen, die die wissenschaftliche Methodik und Arbeitsweise in den ihnen zuzuordnenden Disziplinen erfahren haben. Die Bedeutung dieser Veränderung lässt sich daran ermessen, dass ihr unter dem Namen Digital Humanities (DH) der Status einer eigenen wissenschaftlichen Disziplin zugeeignet wird. Für Bibliotheken bringt die Unterstützung einer digital orientierten geisteswissenschaftlichen Forschung – neben umfangreichen Digitalisierungsanstrengungen zur Ertüchtigung historischer Bibliotheksbestände für die Beforschung mit computerbasierten Methoden – auch für das bibliothekspädagogische Angebot neue Perspektiven. Die SLUB Dresden engagiert sich seit 2016 am Aufbau curricularer Strukturen im Bereich DH an der TU Dresden und war maßgeblich an der Konzeption des DH-Master-Studienganges beteiligt. Dieser startete im Wintersemester 2022 als viersemestriges Angebot mit 15 Studierenden. Die SLUB ist eine von fünf Partnereinrichtungen, die eine enge praktische Rückbindung der Studieninhalte sicherstellen, und ist im kompletten Studienablauf präsent: Dem Beitrag zur Ringvorlesung mit konkreten Einblicken in die Verbindung Bibliothek und DH im ersten Semester folgt das Seminar Datenkompetenz für DH im zweiten und die Durchführung von projektorientierten Praktika mit Bezug zu den Beständen der SLUB im dritten. Die Co-Betreuung von Masterarbeiten durch die SLUB erlaubt es den Studierenden, ihre Praktikumsprojekte wissenschaftlich auszuarbeiten und zu dokumentieren. In unserem Vortrag stellen wir den roten Faden der bibliothekarischen Kompetenzvermittlung im Studiengang DH detailliert vor, exemplifizieren Studieninhalte und Themen der Praxisprojekte, gehen auf gelernte Lektionen ein und bemessen die Frage nach der Bedeutung bibliothekarischer Kernkompetenzen für die digitale, geisteswissenschaftliche Forschung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Meistring, Marcel A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen: Chance für die Souveränität der Wissenschaft T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Im wissenschaftlichen Publizieren vollziehen sich umfangreiche Veränderungen durch zunehmende Digitalisierung und Open Access (OA). Parallel erhalten Großverlage durch die Monopolstrukturen im Publikationsmarkt sowie Akquise/ Integration wissenschaftsnaher Tools und neuer, auf Daten, Analysen und KI basierenden Geschäftsmodellen steigenden Einfluß auf das Ökosystem Wissenschaft. Während diese Verlage hohe Gewinnspannen erwirtschaften, droht der Wissenschaft der zunehmende Verlust der Souveränität. Von Wissenschaft getragene und geführte Publikationsinfrastrukturen und Diamond OA bieten vielversprechenden Möglichkeiten zum Gegensteuern: Zeitschriften und andere Publikationsformen, die unter Leitung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen betrieben werden, sind wichtige Elemente für die (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Souveränität. Insbesondere, wenn durch breite Einbettung dieser Publikationsinfrastrukturen in die Open Science-Landschaft ein nachhaltiger Betrieb möglich wird. Um wissenschaftsgeleitetes OA-Publizieren zu stärken fördert Helmholtz, Deutschlands größte Forschungsorganisation, unter Federführung des Helmholtz Open Science Office einen Diskussionsprozess, um die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation und eine Hinwendung zu wissenschaftsgetragenen Publikationsinfrastrukturen zu unterstützen. Gemeinsam mit der Task Group Open Access Transformation der Arbeitskreise Open Science und Bibliothek- und Informationsmanagement hat das Open Science Office zur Unterstützung dieses Prozesses ein Diskussionspapier entwickelt. Der Vortrag präsentiert dieses Papier und bespricht den Status Quo, Szenarien und Handlungsstrategien. Dabei wird beispielhaft die notwendige Zusammenarbeit der zahlreichen Akteure innerhalb einer Forschungsorganisation wie Helmholtz betrachtet und die Kooperation mit wissenschaftlichen Gemeinschaften, Dienstleistern und Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken innerhalb und außerhalb von Helmholtz beleuchtet. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Müller, Lars A1 - Wähler, Josefine A1 - Thoden, Klaus T1 - Go beyond Open Access – Transformation des Jahrbuch für Historische Bildungsforschung (JHB) T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open-Access-Zeitschriften publizieren: Beispiele, Prozesse, Werkzeuge (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG) N2 - Um das Jahrbuch für Historische Bildungsforschung (JHB) an zukünftige Anforderungen anzupassen, wird es in einem seit 2022 laufenden DFG-Projekt auf ein print und online erscheinendes Open Access Journal umgestellt. Zentraler Baustein bei der schrittweisen Transformation in ein Diamond Open Access Journal ist die wechselseitige Integration von Druck- und E-Format. In Kooperation mit den Herausgeber:innen, der Fachcommunity und dem Verlag wurden entsprechende Anforderungen entwickelt, etwa die Kenntlichmachung der Druckseiten in der elektronischen Fassung oder die Verwendung von QR-Codes in der Druckfassung, um die Texte mit Onlineinhalten anzureichern. Als Basisformat hierfür dient TEI/XML, aus dem die verschiedenen Repräsentationen erzeugt werden. Ziel dabei ist, die logische Struktur und die semantische Anreicherung in einem Format miteinander zu verbinden. Zudem wird die Einbettung dynamischer Inhalte in den Text ermöglicht. Über IIIF werden digitalisierte Quellen eingebunden. Dadurch werden nicht nur einzelne Zitate oder ein bestimmter Ausschnitt sichtbar, sondern das Quellendokument in seinem gesamten Kontext. Das TEI-Format als die Originalfassung der Beiträge stellt auch besondere Herausforderungen an die Autor:innen, da es in höchstem Maße sauber strukturiertes Ausarbeiten der Texte verlangt. Dieser Aspekt der Transformation erfordert spezifische Überzeugungs- und Zusammenarbeit mit Redaktion und Autor:innen. Der Vortrag rückt die technische Konzeption und perspektivische Weiterentwicklung der Onlineplattform in den Fokus und zeigt praktische Lösungswege auf, die für die Pint- und Onlineausgaben im Projekt bereits entwickelt wurden. Darüber hinaus werden Community-orientierte Aktivitäten dargestellt, die den innovativen Elementen zu einer breiten Akzeptanz verhelfen sollen. Webpräsenz des JHB: https://jb-historische-bildungsforschung.de/index.html Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Adam, Volker A1 - Al-Eryani, Susanne A1 - Geißler, Nils A1 - Schulz, Daniela T1 - Normdaten als gemeinsame Aufgabe von FID und NFDI T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Das Verhältnis zwischen Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und den Fachinformationsdiensten (FID) ist als komplementär gedacht. Um die Zusammenarbeit zwischen diesen Infrastrukturen bzw. Netzwerken jedoch konstruktiv und synergetisch zu gestalten, mussten und müssen gemeinsame Ziele und Aufgaben identifiziert und in konkrete (arbeitsteilige) Maßnahmen überführt werden. Das NFDI-Konsortium Text+ kollaboriert daher auf vielen Ebenen und zu vielen Themen mit FID. Innerhalb dieser laufenden Kollaboration wurden unter anderem Normdaten als ein gemeinsames Schwerpunktthema identifiziert. Die GND (Gemeinsame Normdatei) wird jenseits von Bibliotheken inzwischen auch in anderen Kultur- und Forschungseinrichtungen zur Referenzierung erschlossener Entitäten genutzt. GND-Agenturen entwickeln bedarfsgerechte Workflows und Werkzeuge, um Projekte beim Einbringen ihrer Forschungsdaten als Normdaten zu unterstützen. Das von der im Aufbau befindlichen GND-Agentur Text+ entwickelte Austauschformat entityXML und in diesem Kontext bereitgestellte Werkzeuge können Projekten als Arbeitsumgebung dienen. Durch ihre Mitarbeit in der GND-Sprachredaktion sind eine Reihe von Fachreferaten in regionalen bzw. philologisch ausgerichteten FID prädestiniert, bei der Kuratierung von Normdaten mitzuwirken, die im Zusammenhang z.B. mit digitalen Editionsprojekten in der Forschung erzeugt bzw. von ihr eingefordert werden. Dort, wo Sprachexpertise, insbesondere auch in nichtlateinischen Schriften, erforderlich ist, sollten sich die FID einbringen. So können hochwertiges Fachwissen aus Projekten sowie Standards und Erfahrungen der GND-Sprachredaktionen ineinanderwirken, wodurch neue nachhaltige Normdaten „community driven“ generiert und schneller zugänglich gemacht werden. Beispielhaft sollen im Vortrag komplementäre Ansätze vorgestellt werden, um die Bedarfe an neuen fachspezifischen Normdaten kooperativ decken zu können. (V. Adam, S. Al-Eryani, N. Geißler und D. Schulz) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ho, Brent Hou-Ieong A1 - Kaun, Matthias T1 - Wie kann uns die KI-basierte Vektorsuche helfen? – Explorative Entwicklungen im Rahmen von CrossAsia T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open/Linked Data und/mit KI (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - CrossAsia ist die zentrale Anlaufstelle für wissenschaftliche Informationen im Bereich der Asienwissenschaften. Unsere umfangreichen Sammlungen erstreckten sich über Publikationen aller Formate, Sprachen und Schriften aus aller Welt. Vor dem Hintergrund der Vielzahl heterogener Daten, die wir verwalten, streben wir nicht nur eine gemeinsame Suche in unserem VuFind-Discovery, der CrossAsia-Suche, an, sondern möchten auch eine sprach- und schriftübergreifende Suche für die Inhalte etablieren, die wir im Integrierten Textrepositorium (ITR - https://crossasia.org/service/crossasia-lab/crossasia-fulltext-search/) verwalten. Lange Zeit bestand die Herausforderung darin, Ähnlichkeiten zu berechnen oder maschinelle Übersetzungen aus allen zu berücksichtigenden Sprachen in eine einheitliche Normsprache umzuwandeln. In unserem aktuellen Ansatz setzen wir auf die Vektorsuche, die uns dabei hilft, die Daten auf andere Weise zugänglich zu machen. Die Vektorsuche ist ein Suchmechanismus, der aus einer Menge von Vektoren die nächstgelegenen Nachbarn eines bestimmten Vektors (Abfrage) identifiziert. Ein Vektor besteht dabei aus einer Sequenz numerischer Daten und stellt in modernen KI-Modellen eine gängige Darstellungsform von Einbettungen dar. Im Allgemeinen extrahieren KI-Modelle Einbettungen, beispielsweise Merkmale von Bildern, Wörter oder Bedeutungen, aus unterschiedlichen Eingabequellen wie Bildern, Videos, Audios und Texten, und speichern sie als Vektor ab. Die Vorstellung, dass sämtliche Materialien in verschiedenen Sprachen (in Vektorform) im gleichen Vektorraum abgebildet werden können, eröffnet die Möglichkeit eines sinnvollen, sprach- und schriftübergreifenden Zugangs zu diesen Materialien. In unserer Präsentation möchten wir unsere ersten Erfahrungen mit zwei verschiedenen mehrsprachigen Modellen vorstellen und erläutern, warum wir diesen Ansatz für unsere Zeitungssammlungen, die über die CrossAsia-Plattform zugänglich sind, anwenden wollen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Mader, Karolina T1 - Integration zweier Tools zur Unterstützung der Datenverwaltung in das Serviceangebot wissenschaftlicher Spezialbibliotheken T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG) N2 - Vor dem Hintergrund der zunehmenden Menge an (digitalen) Forschungsdaten sowie dem Streben nach Offenheit und Transparenz ist ein professionelles Forschungsdatenmanagement (FDM) ein wesentlicher Faktor für nachhaltige Forschung geworden. Zudem sehen sich Forschungseinrichtungen seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit strengen Richtlinien konfrontiert. Spezielle Stellen werden geschaffen, z.B. Data Stewards, die Forschende bei der effektiven und rechtskonformen Verwaltung ihrer Daten unterstützen. Die Komplexität dieser Aufgabe erschwert eine geeignete Unterstützung jedoch oft. Im Rahmen eines Einzelvortrags möchten wir zwei von uns (Bibliothek und wissenschaftliche Information am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) entwickelte Tools inkl. ihrer Funktionen und ihres Projektstands vorstellen. Diese Tools sollen FDM-Mitarbeitenden helfen, den Überblick über datenerfassende Studien zu behalten und die DSGVO-konforme Datenverarbeitung sicherzustellen. Bei den Tools handelt es sich um: Eine Studienregistrierung, die einen zentralen Überblick über die an einer Forschungseinrichtung durchgeführten Studien bietet. Durch die Erfassung relevanter Metainformationen wird es FDM-Mitarbeitenden ermöglicht, Forschenden bei Erreichen wichtiger Meilensteine (halb-)automatisch ihre Dienste anzubieten.Castellum als eine schlüsselfertige Open-Source-Webanwendung für die datenschutzkonforme Verwaltung von personenbezogenen Daten von Studienteilnehmenden.Mit diesen zentralen Werkzeugen können Studien während ihres gesamten Lebenszyklus begleitet und das Teilen von Forschungsergebnissen nach den FAIR-Prinzipien ermöglicht werden. Ebenso können Daten anonymisiert und auf die DSGVO-Rechte der Studienteilnehmenden kann effizient reagiert werden. Indem wir die Tools der breiten Gemeinschaft auf der BiblioCON vorstellen, können wir unsere Erfahrungen und bereits etablierte Arbeitsabläufe mit FDM-Fachleuten teilen, die in Spezialbibliotheken angesiedelt sind. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Reiter, Martin A1 - Eilert, Eva T1 - FDM-Services passgenau an Forschende vermitteln - Eine Orientierungshilfe für Angebote der NFDI-Konsortien T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG) N2 - Seit 2020 verfolgt die Förderlinie FDMScouts.nrw das Ziel, Forschungsdatenmanagement an 10 Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW nachhaltig zu etablieren. Fokussiert wird die kontinuierliche Unterstützung der Forschenden entlang des gesamten Forschungsdatenlebenszyklus. Dazu wurden an den einzelnen Hochschulen Prozesse zur bedarfsgerechten Vermittlung institutioneller und übergreifender FDM-Services und -Infrastrukturen entwickelt – u.a. derjenigen der Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Für den individuellen Beratungskontext ist hierfür eine Kursbestimmung zwischen den Angeboten der NFDI-Konsortien und den Bedarfen der Forschenden erforderlich: Welches Konsortium bietet welche Leistungen für welches Fach? Die Beantwortung dieser Frage und die passgenaue Vermittlung der Angebote sind mit Hürden verbunden, da a) nur vereinzelt explizite Übersichten der Serviceangebote einzelner Konsortien vorliegen, b) keine Feingliederung zur fachsystematischen Zuordnung besteht, welche die DFG-Wissenschaftsdisziplinen weiter abstuft, und c) Crosscutting-Matching nicht abgebildet wird. Im Verbund der Hochschulen Rhein-Waal und Düsseldorf wurde hierzu eine Gesamtmenge der Fächerspektren beider Einrichtungen gebildet und so ein komplementäres Forschungsprofil generiert, das exemplarisch für Schnittmengen und Unterschiede der Forschungsaktivitäten an HAW in NRW steht. Anhand der Destatis-Fachsystematik wurde eine Feingliederung vorgenommen, die differenzierte Zuordnungen zu den NFDI-Konsortien erlaubt, deren Services in Kurzübersichten erfasst und mit den Fächerspektren vernetzt wurden. Der Vortrag gibt Einblick in die Herausforderungen bei der Erstellung einer Übersicht der Services einzelner NFDI-Konsortien und beleuchtet das Potenzial einer grafischen Zuordnung des beispielhaften Forschungsprofils zu relevanten NFDI-Konsortien, die in Beratungsgesprächen eine akkurate Navigation zwischen Serviceportfolios und Fachsystematik ermöglicht. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Henning, Lukas A1 - Limbach, Franziska T1 - FIDplus: Information zur längerfristigen Finanzierung im Programm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ der DFG T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ FIDplus / Forschungsdaten + Communities I (04.06.2024, 13:00 - 15:30, Saal F / 2. OG) N2 - Die DFG-Geschäftsstelle möchte in diesem Vortrag über die Ergebnisse der Kommission für „Längerfristige Finanzierung der Fachinformationsdienste (FID)“ des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) informieren. Die AWBI-Kommission hat ein Konzept für die längerfristige Finanzierung von FID-Projekten erarbeitet. Die von der AWBI-Kommission vorgeschlagene neue Programmlinie „FIDplus“ hat die fortlaufende Finanzierung etablierter und nachweislich genutzter FID zum Ziel und zeichnet sich durch einen längeren Förderzeitraum und die Option der fortgesetzten Antragstellung ohne Festlegung einer Förderhöchstdauer aus. Als Voraussetzung für eine Förderung innerhalb der Programmlinie FIDplus betont die AWBI-Kommission eine fortgeschrittene Solidität und Maturität der Dienste eines FID in Bezug auf die grundlegenden Förderkriterien des FID-Programms. Neben dieser Grundvoraussetzung wurde durch die AWBI-Kommission eine differenzierte Indikatorik erarbeitet, die die vier Dimensionen A) Integration in die Fachcommunities B) Infrastrukturelle Vernetzung, C) Informationsfachliche Ausrichtung, D) Technologische Ausrichtung umfasst und ein standardisiertes Begutachtungs- und Bewertungsverfahren bei jeder FIDplus-Antragstellung gewährleisten soll. Diese Qualitätskriterien markieren eine anspruchsvolle Hürde für den Eintritt und Verbleib in der FIDplus-Förderung und sollen sicherstellen, dass nur diejenigen FIDs längerfristig gefördert werden, die für die Communities zu einem unverzichtbaren Dienst geworden sind. Der Vortrag dient der Information aller Institutionen, die bereits an einem laufenden FID-Projekt beteiligt sind oder Interesse haben, sich zukünftig für eine Förderung im Rahmen des FID-Programms zu bewerben. Darüber hinaus sind alle interessierten Einrichtungen und Akteure angesprochen, die sich für Fragen der nachhaltigen Informationsinfrastrukturförderung interessieren. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Söring, Sibylle A1 - Mischke, Dennis T1 - Forschungsnahe Dienste im Wandel: Die Abt. “Forschungs- und Publikationsservices” an der UB der Freien Universität Berlin T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, die sich aus den rasant verändernden Anforderungen und Praktiken der Nutzenden, der fortschreitenden digitalen Transformation der Wissenschaft sowie vielfach noch unklarer Rollenzuschreibungen ergeben. Dazu kommen hochdynamische Handlungsfelder wie Forschungsdatenmanagement oder Künstliche Intelligenz. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert neue innovative Ansätze, die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und eine kontinuierliche Anpassung an die sehr heterogenen Anforderungen. Die Abt. “Forschungs- und Publikationsservices” der UB der Freien Universität Berlin gestaltet eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten, Diensten und Werkzeugen für die Publikation von Texten und Daten, das Management von Forschungsdaten, die Exploration und Analyse von Daten der Digital Humanities und die Verfügbarmachung audiovisueller Forschungsdaten der Oral History. Mit über 40 Mitarbeitenden in sechs Teams versteht sie sich als Schnittstelle zwischen Forschung und Infrastruktur, die Forschende, Lehrende und Studierende in der digitalen Transformation der Wissenschaft begleitet. Unser Beitrag stellt das Konzept der Abteilung vor und diskutiert die Herausforderungen digitaler Publikationsprozesse, des Forschungsdatenmanagements, der Digital Humanities und der Förderung von Open Access und Open Science. Er nimmt Formate und Angebote in den Blick, die die Universitätsbibliothek als vielseitige Akteurin und Partnerin in der digitalen Transformation positionieren und zu einer offenen Ermöglichungsstruktur für innovative Forschung ausbauen. Dazu zählen technische Infrastrukturen und Plattformen, die Forschende bei der Publikation und Sichtbarmachung ihrer Ergebnisse unterstützen, ebenso wie digitale Labore und Kompetenzentwicklungsformate, die Begegnungsräume für Austausch, Kooperation und für gemeinsames Forschen und Lernen ermöglichen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk A1 - Schönfelder, Nina A1 - Tummes, Jan-Philip T1 - Open-Access-Monitoring für Hochschulen in NRW: Ein zentraler Service der Landesinitiative openaccess.nrw T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access Monitoring (06.06.2024, 14:00 - 15:00, Saal D / 2. OG) N2 - Die Landesinitiative openaccess.nrw ist eine Serviceeinrichtung für Hochschulen in NRW, die über die Digitale Hochschule NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert wird. Die Universitäten, Fach-, Kunst- und Musikhochschulen in NRW bilden ein Projektkonsortium, die Gesamtleitung der Landesinitiative nimmt die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen wahr. Innerhalb der Landesinitiative baut das Hochschulbibliothekszentrum NRW eine zentrale Publikationsinfrastruktur für Open-Access-Zeitschriften und -Bücher auf. Die Universitätsbibliothek Bielefeld ist für den Programmbereich Monitoring von Publikationsvolumina- und kosten zuständig und schafft damit die Grundlage für eine evidenzbasierte Umsetzung der „Open-Access-Strategie der Hochschulen des Landes NRW“. Der Beitrag stellt die Entwicklung des Monitoring-Services sowie den Stand der Open-Access-Transformation in NRW dar. Die methodische Herangehensweise wie auch die zentralen Ergebnisse zum Wachstum des wissenschaftlichen Publikationsoutputs, der Dynamik der Open-Access-Transformation und die damit einhergehende Verschiebung der Marktanteile der Verlage, sind nicht nur für NRW, sondern auch über die Ländergrenzen von Interesse, denn die präsentierten mittel- bis langfristigen Tendenzen entfalten sich bundesweit. Y1 - 2024 ER -