TY - JOUR ED - Brintzinger, Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 2 Nr. 4 (2015) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 104. Deutschen Bibliothekartages 2015, der in Nürnberg stattfand KW - bibtag15 KW - fortbildung KW - bibliothekartag Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H4 SN - 2363-9814 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial: Just do as I say, don't do as I do JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216432 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 1 - 4 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Illig, Steffen T1 - Von den SSG zu den FID – eine kritische Reflexion von Anspruch und Wirklichkeit JF - Perspektive Bibliothek N2 - In der überregionalen Literaturversorgung vollzieht sich durch die Transformation der Sondersammelgebiete (SSG) in Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) ein vielschichtiger Wandel. So fordert die DFG in ihren Förderrichtlinien, dass sich die FID nicht nur konsequent an den Bedürfnissen der Wissenschaftler orientieren, sondern sich auch von den Grundaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken abgrenzen und einen Mehrwert gegenüber bestehenden Services anbieten. Dies bedeutet in letzter Konsequenz auch die Abwendung vom Ideal einer größtmöglichen Vollständigkeit der Bestände hin zu einem selektiven Bestandaufbau entlang der e-only-policy der DFG, nach der die elektronische Version eines Werkes gegenüber der gedruckten Form bevorzugt werden soll. Die durch diese Paradigmenwechsel notwendig gewordene Neuorientierung stellt die antragstellenden Bibliotheken jedoch vor große Herausforderungen. Daher soll der vorliegende Beitrag die bisherigen Entwicklungen und Zielsetzungen in der Förderpolitik der DFG analysieren und helfen, die aktuellen Geschehnisse einzuordnen. Darauf aufbauend werden die wesentlichen FID-Richtlinien anhand eines Modells dargestellt und kritisch reflektiert. Abschließend wird eine Maßnahme aufgezeigt, die im Sinne einer Profilierung insbesondere die Vermittlung von Informationskompetenz adressiert und eine Einbindung von Fachreferenten und Fachreferentinnen in die FID-Förderung skizziert. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216449 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 5-28 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 5 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Dickel, Julia T1 - Digitale Bibliotheken im Vergleich: Europeana und WDL JF - Perspektive Bibliothek N2 - Digitale Bibliotheken stellen als überregionale Wissensdepots digitalisierte Kulturgüter frei im Internet zur Verfügung. Infolge des Medienwandels werden sie vor immer neue Herausforderungen gestellt, welche die Betreiber in der Zukunft begegnen müssen. Dieser Beitrag widmet sich zwei prototypischen digitalen Bibliotheken, die jeweils einen multimedialen, interinstitutionellen und interkulturellen Sammelauftrag erfüllen wollen: die paneuropäisch ausgerichtete Europeana und die tendenziell global orientierte World Digital Library. Entstehungsgeschichten und Organisationsstrukturen dieser Projekte werden dargestellt, die wichtigsten Charakteristika werden verglichen. Abschließend werden zentrale Herausforderungen im Hinblick auf Datenbestand, Workflow, Metadatenstandards, Strategie und Zielsetzung sowie Nutzerfreundlichkeit aufgezeigt. Diese müssen von digitalen Bibliotheken zukünftig angemessen adressiert werden. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216466 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 45-67 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 45 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Sibylle T1 - Die „California Digital Open Source Library“: Entstehung, Herausforderungen, Vorbild für Deutschland? JF - Perspektive Bibliothek N2 - Um den Zugang zu Bildung zu erleichtern, gibt es seit einigen Jahren Bestrebungen, Lehrinhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die UNESCO führte den Begriff „Open Educational Resources“ ein, um diese Inhalte zu bezeichnen. Die Notwendigkeit, freie Bildungsressourcen für jedermann bereitzustellen, wird vor allem in den USA, aber inzwischen auch in Deutschland diskutiert. Da Lehrbücher in den USA sehr teuer sind und viele Studenten diese nicht mehr erwerben können, ist es dort seit einigen Jahren das Ziel, nicht nur Vorlesungen, sondern auch Lehrbücher online frei zur Verfügung zu stellen. Um diese Open Textbooks auffindbar zu machen, wurden Plattformen wie die „California Digital Open Source Library“ aufgebaut. Dieser Aufsatz stellt deren Entwicklung dar und diskutiert Probleme, die bei ihrer Einführung auftraten, sowie die Bedeutung der Verwendung von Open Textbooks in Deutschland. Abschließend wird beleuchtet, welche Rolle die Bibliotheken bei Etablierung von freien Lehrinhalten einnehmen können. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216453 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 29-44 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 29 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial: „Die ganze Welt soll's erfahren“ JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-262692 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 2, S. 1 - 4 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Stoyanova, Tonka T1 - Anwendung von RFID in Bibliotheken JF - Perspektive Bibliothek N2 - Die RFID-Technik hat inzwischen eine mehrere Jahrzehnte lange Geschichte und entwickelt sich noch immer weiter. Die damit mögliche kontaktlose Identifikation von Objekten hat auch im Bibliotheksbereich mittlerweile eine breite Anwendung gefunden. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Anwendungsgebiete: Es werden die Anwendungen erläutert die aufgrund ihrer Einsparungsmöglichkeiten am weitesten verbreitet sind, wie Ausleihe, Rückgabe und Mediensicherung. Auch weniger gebräuchliche Einsatzgebiete werden untersucht, wie die Anwendung in Geschäftsgängen und im Monitoring von Medien und Nutzerarbeitsplätze. Einige interessante Möglichkeiten ergeben sich zudem durch die Kombination von RFID-Technik mit NFC-fähigen Smartphones oder den elektronischen Personalausweis. Die Vielzahl der Möglichkeiten ist verblüffend und wird zukünftig sicher noch weiter wachsen. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216473 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 68-92 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 68 EP - 92 ER - TY - JOUR A1 - Fender, Ann-Catrin T1 - Repositorien für Forschungsdaten am Beispiel des Faches Biologie: Ein neues Aufgabenfeld für Bibliotheken? JF - Perspektive Bibliothek N2 - Die Nachvollzieh- und Nutzbarkeit der rasant ansteigenden Menge digitaler Forschungsdaten wird seit einiger Zeit als eine zentrale strategische Herausforderung für die Leitungsebene von Universitäten gesehen. Bei der zentralen Koordination und der Umsetzung diesbezüglicher Konzepte in den Universitäten muss u. a. der bestehende Fächerkanon der jeweiligen Universität berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit speziell mit den Forschungsdaten-Repositorien des Fachbereichs Biologie. Folgende Fragen werden beleuchtet: (a.) Wie stark werden Forschungsdaten-Repositorien an den zehn renommiertesten biologischen Fakultäten in Deutschland genutzt? (b.) Welche Rolle übernehmen Bibliotheken an der Bereitstellung und im Service von biowissenschaftlichen Forschungsdaten-Repositorien? Die Daten für die vorliegende Arbeit wurden mittels einer Befragung der zehn renommiertesten Fakultäten Deutschlands und den zuständigen Bibliotheken per E-Mail erhoben. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-262728 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 2, S. 60-86 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 60 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Boiger, Wolfgang T1 - Entwicklung und Implementierung eines MARC21-MARCXML-Konverters in der Programmiersprache Perl JF - Perspektive Bibliothek N2 - Aktuell befinden sich im Datenbestand des gemeinsamen Katalogs des Bibliotheksverbundes Bayern und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (B3Kat) etwa 25,6 Millionen Titeldatensätze. Die Bayerische Verbundzentrale veröffentlicht diese Daten seit 2011 im Zuge der bayerischen Open-Data-Initiative auf ihrer Webpräsenz. Zu den Nachnutzern dieser Daten gehören die Deutsche Digitale Bibliothek und das Projekt Culturegraph der DNB. Die Daten werden im weitverbreiteten Katalogdatenformat MARCXML publiziert. Zur Erzeugung der XML-Dateien verwendete die Verbundzentrale bis 2014 die Windows-Software MarcEdit. Anfang 2015 entwickelte der Verfasser im Rahmen der bayerischen Referendarsausbildung einen einfachen MARC-21-MARCXML-Konverter in Perl, der die Konvertierung wesentlich erleichert und den Einsatz von MarcEdit in der Verbundzentrale überflüssig macht. In der vorliegenden Arbeit, die zusammen mit dem Konverter verfasst wurde, wird zunächst die Notwendigkeit einer Perl-Implementierung motiviert. Im Anschluss werden die bibliographischen Datenformate MARC 21 und MARCXML beleuchtet und für die Konvertierung wesentliche Eigenschaften erläutert. Zum Schluss wird der Aufbau des Konverters im Detail beschrieben. Die Perl-Implementierung selbst ist Teil der Arbeit. Verwendung, Verbreitung und Veränderung der Software sind unter den Bedingungen der GNU Affero General Public License gestattet, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version. Die Datei mit der Perl-Implementierung ist unter dem DOI 110.11588/data/10091 publiziert. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-262715 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 2, S. 33-59 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 33 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Dickel, Julia T1 - Die Bibliothek in der Tasche: Möglichkeiten und Grenzen mobiler Anwendungen in der Benutzung JF - Perspektive Bibliothek N2 - Die mobile Revolution in der Kommunikationstechnologie führt auch bei Bibliotheken zu einem steigenden Anpassungsdruck. Kundenwünsche und Innovationsstreben haben in den letzten Jahren im Informationssektor zu zahlreichen Entwicklungen von mobilen Applikationen geführt. Dieser Beitrag widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen mobiler Anwendungen aus der Sicht von Bibliothekskunden und Bibliotheksverantwortlichen. Drei Praxisbeispiele sollen zeigen, auf welche Weise man der voranschreitenden mobilen Entwicklung besonders kostengünstig, innovativ oder nutzerfreundlich begegnen kann. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, ob Bibliotheken zukünftig eine Mobilstrategie brauchen und welche Wege ihnen bei der Etablierung von mobilen Angeboten offen stehen. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-262705 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 2, S. 5-32 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 5 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Merkler, Benjamin T1 - Paradigmenwechsel im Personalmanagement unter dem Vorzeichen von Generationswechsel: Wandel der Mitarbeiterführung in Zeiten der digitalen Gesellschaft JF - Perspektive Bibliothek N2 - Aufgrund einer rasanten technologischen Entwicklung und unter dem Einfluss verschiedenster historisch-gesellschaftlicher Umbrüche hat sich auch die Vorstellung geändert, wie Unternehmen funktionieren und wie die Arbeitswelt organisiert sein sollte. Es lassen sich gewisse Tendenzen erkennen, die sich mittels einer Einteilung in verschiedene Generationen recht gut erklären lassen. Daher geht dieser Beitrag der Frage nach, wie sich die verschiedenen Generationen einerseits voneinander abgrenzen lassen und welche spezifischen Ansprüche sie jeweils an die Arbeitswelt stellen. Zudem werden Ansatzpunkte aufgezeigt, wie man auf diese Veränderungen reagieren kann. Zentral ist dabei darauf zu achten, dass man den unterschiedlichen Gruppen gleichermaßen gerecht wird und versucht durch einen intensiven Austausch etwaige Spannungen, die zwischen den verschiedenen Altersgruppen entstehen können, aus dem Weg zu räumen. Insbesondere Fragestellungen der Kommunikation, der Organisation sowie der Mitarbeiterführung sind hierbei von großem Interesse. Es kommt darauf an, die Heterogenität der Mitarbeiter so zu nutzen, dass alle Beteiligten und nicht zuletzt das Unternehmen als Ganzes einen Gewinn erzielen. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-262743 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 2, S. 107-126 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 107 EP - 126 ER - TY - JOUR A1 - Jungbluth, Anja T1 - Vor Kindle: Die Anfänge des E-Books JF - Perspektive Bibliothek N2 - E-Books gewinnen in Bibliotheken immer stärker an Bedeutung. In Bezug auf Erwerbung, Einarbeitung und Benutzung gibt es bei E-Books im Vergleich zu klassischen Print-Büchern allerdings große Unterschiede, von denen einige in diesem Artikel erläutert werden. Grundlegende technische Enwicklungen, die bei der Verbreitung der eletronischen Bücher eine wichtige Rolle gespielt haben, darunter historische und heute übliche Dateiformate sowie eine Übersicht über die ersten Lesegeräte bis hin zum Kindle, mit dem der E-Book-Reader den Durchbruch auf dem Mainstream-Markt schaffte, werden vorgestellt. Ein kurzer Überblick über drei wichtige Problemfelder, mit denen gerade Bibliotheken im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Books zu kämpfen haben (Lizenzierung, Kosten und Datenschutz), rundet den Beitrag ab Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-262735 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 2, S. 87-106 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 87 EP - 106 ER - TY - JOUR A1 - Fender, Ann-Catrin T1 - Kommunikation als Medium der Führung – Vier Seiten einer Nachricht und die Kunst des Fragens und des Zuhörens JF - Perspektive Bibliothek N2 - Durch das digitale Wissenszeitalter stehen wissenschaftliche Bibliotheken mehr denn je unter einem hohen Innovationsdruck bei gleichzeitig knapper werdender finanzieller Ausstattung. Die notwendigen weitreichenden Veränderungen fordern gerade die Führungsriege der Bibliotheken stark heraus, Chancen zum Fortbestand der Einrichtungen zu erkennen und umzusetzen und Akzeptanz innerhalb der Belegschaft für die Veränderung zu gewinnen. Deshalb stellt sich aktuell die Frage nach der Bedeutung von Kommunikation als Medium von Führung auch in wissenschaftlichen Bibliotheken. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit einigen theoretischen Ansätzen der Kommunikation und ihrer Rolle im Führungsgeschehen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun und die Kunst des Fragens und des Zuhörens gelegt. Anhand der gesichteten Literatur können erste vorsätzliche Einsätze dieses Mediums in wissenschaftlichen Bibliotheken aufgezeigt werden. Nichtdestotrotz scheint der Hinweis auf die Notwendigkeit der bewussten Auseinandersetzung und Intensivierung der Kommunikations-Bemühungen gerade für Personen in leitender Funktion noch nicht überflüssig. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-262760 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 2, S. 150-171 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 150 EP - 171 ER - TY - JOUR A1 - Jungbluth, Anja T1 - Diversity als Chance: Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel erfolgreichen Managements in Bibliotheken JF - Perspektive Bibliothek N2 - Interkulturelle Kompetenz ist in unserer zunehmend heterogenen Gesellschaft gerade in Bibliotheken, wo unter verschiedensten Bevölkerungsgruppen auch Mitglieder unterschiedlicher Kulturen aufeinander treffen, eine unerlässliche Fähigkeit. Ihre Wichtigkeit im betriebswirtschaftlichen Kontext wird, zusammen mit anderen Eigenschaften und Fertigkeiten, im Rahmen des Personalmanagementkonzepts "Diversity Management" wissenschaftlich erforscht. Nach einer kurzen Einführung in das Konzept der "Diversity" im wirtschaftlichen Rahmen und einer historischen Betrachtung des darauf abzielenden Managementkonzepts beleuchtet dieser Beitrag die Zusammenhänge zwischen den genannten Konzepten, verschiedenen Kulturbegriffen und Interkultureller Kompetenz. Abschließend werden speziell in Bibliotheken auftretende, kulturell bedingte Problemfelder aufgezeigt und Maßnahmen vorgestellt, mit denen im Rahmen eines modernen Personalmanagements Konflikte reduziert und Betriebsklima sowie Mitarbeitermotivation verbessert werden können. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-262751 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 2, S. 127-149 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 127 EP - 149 ER - TY - GEN A1 - Bohn, Anna T1 - Von DVD zu VoD. Wie Bibliotheken und Mediatheken im digitalen Zeitalter audiovisuelles Kulturerbe vermitteln N2 - Wissen und Information werden zunehmend audiovisuell vermittelt. Bibliotheken werden sich als Folge der medientechnologischen Entwicklung zunehmend zu hybriden Mediatheken entwickeln. Der Bestandsaufbau von AV-Medien auf Vervielfältigungsträgern muss für alle Fachbereiche durch den Online-Zugang zu AV-Inhalten ergänzt werden. Um den Zugang zu audiovisuellen Sammlungen, hoch auflösenden Formaten und digitalen audiovisuellen Inhalten per Video-on-Demand zu gewährleisten, sind umfangreiche finanzielle, infrastrukturelle und rechtliche Voraussetzungen zu schaffen. Nur so können Bibliotheken auch in Zukunft ihrer Aufgabe gerecht werden, das Kulturerbe in seiner dynamischen Vielfalt zugänglich zu machen (Session: Sammlungen in Hochschulen und Bibliotheken; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr). KW - Video Streaming KW - DVD Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32747 ER - TY - JOUR A1 - Merken, Frank T1 - Langeweile am Heiligabend (VorgeMERKT) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Weihnachtsgeschichte KW - Glosse Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)12, S. 795 SP - 795 EP - 795 ER - TY - JOUR A1 - Lück, Katrin T1 - Licht und Offenheit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Straßburg KW - Studienreise 2015 Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)12, S. 797 SP - 797 EP - 797 ER - TY - JOUR A1 - Schade, Frauke T1 - Erfolgsfaktoren des Engagements / Praxisleitfaden für ehrenamtliche Unterstützung in Fördervereinen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Freundeskreise und Fördervereine. Best Practice in Öffentlichen Bibliotheken KW - Rezension Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)12, S. 790-792 SP - 790 EP - 792 ER - TY - JOUR A1 - Gabriel, Ramona T1 - Landesgruppe Rheinland-Pfalz: Interne Kommunikation mithilfe von Softwaretools JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interne Kommunikation KW - Tagung - Kaiserslautern 2015 Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)12, S. 793 SP - 793 EP - 793 ER - TY - JOUR A1 - Kopecki, Annegret T1 - Annegret Kopecki (BIB-Aktive im Gespräch) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kopecki, Annegret KW - Interview Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)12, S. 794 SP - 794 EP - 794 ER -