TY - GEN A1 - Holtgrewe, Heike A1 - Scholle, Ulrike A1 - Sobel, Ariella T1 - Der neue Zertifikatskurs Teaching Librarian an der Universität Wien T1 - The new Teaching Librarian certificate at the University of Vienna T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz ist seit Langem eine zentrale Dienstleistung von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Etwa seit der Jahrtausendwende wird „Informationskompetenz vermitteln“ bzw. „Bibliothekspädagogik“ von Bibliotheken professionalisiert und hat sich als festes Berufsfeld etabliert. Meilensteine waren etwa die Übersetzung der amerikanischen Standards im Jahr 2002 oder die Übersetzung des Framework Informationskompetenz durch die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv 2021. Weiterbildungseinrichtungen bieten regelmäßig Veranstaltungen für die eigene IK für Bibliothekar*innen an wie zur Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz. Angesichts der vielfältigen Anforderungen an die Qualifikationen eines Teaching Librarian ist es jedoch sinnvoll, insbesondere didaktisch-methodische und medienpädagogische Fertigkeiten in einem intensiven Zertifikatskurs anzubieten und darüber hinaus je nach persönlichem Portfolio mit bibliotheksfachlichen Kenntnissen oder dem Ausbau personaler Fähigkeiten zu arrondieren. 2023 wurde am Postgraduate Center der Universität Wien eine aktualisierte Version des Zertifikatskurses Teaching Librarian als gemeinsames Zertifikat dreier österreichischer Universitäten umgesetzt. Er beginnt im März 2025. Der Zertifikatskurs Teaching Librarian orientiert sich an den fachlichen und personalen Kompetenzen des Qualifikationsprofils der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz und bezieht Erfahrungen ähnlicher früherer Kurse in Deutschland (ZBIW Köln, BSB München) ein. Er soll Bibliothekar*innen qualifizieren, die Herausforderungen dieses Berufsfeldes aktiv zu gestalten und an ihrer Einrichtung Veranstaltungen zur Stärkung von IK zu planen und durchzuführen. Anhand eines Posters wird der Prozess der Umsetzung des Zertifikatskurses Teaching Librarian an der Universität Wien dargestellt, der Aufbau skizziert und die Module beschrieben. KW - Teaching Library KW - Teaching Librarian, KW - Informationskompetenz KW - Zertifikatskurs, KW - Weiterbildung KW - Fortbildung KW - teaching library KW - teaching librarian KW - information literacy KW - certificate KW - training Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Tangen, Diana M. A1 - Clauss, Daniela T1 - Gute wissenschaftliche Praxis - (K)ein Thema für Bibliotheken? T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis(18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - „Die Vermittlung der Grundlagen guten wissenschaftlichen Arbeitens beginnt zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in der akademischen Lehre und wissenschaftlichen Ausbildung", empfiehlt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in ihrem zum 1. August 2019 in Kraft getretenen Kodex Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Die KIT-Bibliothek und das Schreiblabor am HoC sind seit Längerem von der Bedeutsamkeit überzeugt, bereits Studierende für die Relevanz guter wissenschaftlicher Praxis zu sensibilisieren. Daher widmet sich ein Onlinekurs, der im Rahmen des landesweiten Kooperationsprojektes helpBW (https://helpbw.de/) unter der Federführung der beiden KIT-Einrichtungen entwickelt werden, diesem Thema. Im Vortrag soll aufgezeigt werden, welche Relevanz das Thema Gute wissenschaftliche Praxis für Bibliotheken in Bezug auf die Vermittlung von Informationskompetenzen hat. Der Kurs ist für alle Interessierten über die Plattform Open Courses KIT verfügbar (Link zum Kurs: https://opencourses.kit.edu). KW - Onlinekurs KW - E-Learning KW - Gute wissenschaftliche Praxis KW - DFG KW - DFG-Kodex KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - good research practice KW - information literacy Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Fasheh, Patricia T1 - "Poke me..." - Ein Workshop zur Vermittlung von Social-Media-Kompetenz für Schulklassen der Sekundarstufe I am Beispiel Facebook - Neue Anforderungen für Öffentliche Bibliotheken?! N2 - Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Blogs dienen als Plattformen zur eigenen Präsentation, als Möglichkeit mit ihren Kunden in Kontakt zu treten oder um Informationen auszutauschen. Für die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz haben sich bibliothekarische Spiralcurricula etabliert. Sie sind ein fester Bestandteil bibliothekarischer Arbeit im medienpädagogischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen. Der entwickelte Workshop "Poke me“ soll eine Brücke schlagen zum Erwerb von Medienkompetenz in neuen medialen Feldern. Junge Menschen sollen in die Lage versetzt werden, ihre eigene Präsenz in Sozialen Netzwerken zu hinterfragen, Gefahren zu erkennen, diese zu benennen und einzuordnen. Bibliotheksmitarbeiter, die ihr vorhandenes Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten und ihr Bibliotheksangebot mit dieser Veranstaltung erweitern wollen, erhalten mit diesem Workshop das passende Grundgerüst. (Session: "Poke me..." Ein Workshop zur Vermittlung von Social-Media-Kompetenz für Schulklassen der Sekundarstufe I am Beispiel Facebook - Neue Anforderungen für Öffentliche Bibliotheken?!; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) KW - Informationskompetenz KW - Medienkompetenz KW - Soziale Netzwerke KW - Bibliothek KW - Facebook KW - Schule KW - Cyber-Mobbing KW - social media KW - information literacy KW - teaching library KW - learning library Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Thor, Julia T1 - Video-Tutorials: neue Tools zur Vermittlung von Informationskompetenz T1 - Video-tutorials: new tools for teaching information literacy N2 - Den Studierenden zwischen der Hektik des ersten Semesters, Vorlesungen und Prüfungsstress, außerdem auch schlüssig und nachhaltig Informationskompetenz zu vermitteln ist nicht so einfach. Kurse, Workshops, Sprechstunden und Erklärungen auf der Website sind der Standard. Zur Ergänzung hat die Ärztliche Zentralbibliothek (ÄZB) Hamburg Video-Tutorials erstellt. Das Format ist attraktiv, funktioniert ganz praktisch nicht nur am PC, Netbook oder Laptop sondern auch unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet. Präsentiert werden die Videos auf der Website der ÄZB und ebenso auf der eLearning-Plattform des Universitätsklinikums. Die einzelnen Clips können dank eines interaktiven Inhaltsverzeichnisses auch einfach unterteilt werden. Für die Studierenden ergibt sich die Möglichkeit, sich selbstständig und unkompliziert mit den Videos zu informieren oder altes Wissen wieder aufzufrischen. Im Vortrag soll die Entstehung der Videos vom Script an über Vertonung, Screencapture und technische Voraussetzungen bis hin zu didaktischen Überlegungen vorgestellt werden. Die bis zum Bibliothekartag 2015 eingegangenen Feedbacks und sich daraus entwickelnde Verbesserungen werden zu einem Ausblick auf weitere Videos eingebunden. (Session: Neue Formen der Wissensaneignung II; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - Informationskompetenz KW - Video KW - Screencast KW - Tutorial KW - Recherche KW - information literacy KW - video KW - screencast KW - tutorial KW - research Y1 - 2015 ER -