TY - GEN A1 - Putzke, Rebekka A1 - Wimmer, Ulla T1 - „Was tun mit den Medien?“: Welche Rolle spielt der Bestand in den neueren Bibliothekskonzepten? T2 - Hands-on Lab/ „Was tun mit den Medien?“: Welche Rolle spielt der Bestand in den neueren Bibliothekskonzepten? (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - Die Bibliothek als Lernraum, Begegnungsort, Makerspace, Community-Treffpunkt, Digital-Labor, Marktplatz, „3. Ort“: viele der aktuellen Bibliothekskonzepte stellen die räumliche Funktion der Bibliothek in den Mittelpunkt. Damit tritt – ganz im Sinne von Autoren wie Richard Lankes – statt der Fixierung auf den Bestand das aktive Entstehen von neuem Wissen für Mensch und Community ins Zentrum. Das entspricht unserem modernen Selbstbild als Bibliothekar*innen. Aber was machen wir nun mit dem Bestand, den viele Nutzer*innen immer noch in einer Bibliothek erwarten, und der viel Platz einnimmt, obwohl die Ausleihen zurückgehen? Diese Frage bleibt in den meisten Konzepten blass oder unbeantwortet. Welche Rolle spielt der Bestand in der Bibliothek als Community-Treffpunkt? Wie viele Medien braucht eine Bibliothek heute noch, und welche? Wie werden die Medien mit einem Lernraum verknüpft? Was wäre eine Bibliothek ohne Medien? Welche Bedeutung hat „Bestandskenntnis“ bei Bibliothekar*innen heute noch? Über solche Fragen möchten wir uns in diesem Lab mit Hilfe einer strukturierenden Moderationstechnik austauschen. Dabei soll keine Podiumsdiskussion entstehen, sondern ein offenes, verständigungsorientiertes Fachgespräch, an dem sich jede*r mit seinen/ihren Ideen, Fragen, Beispielen, Zweifeln und Überzeugungen beteiligen kann. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - „Pre-Texts“ ein Projekt der Harvard University in Mannheim als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Texte - Erzählen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus)) N2 - Bei „Pre-Texts“ handelt es sich um ein Programm der Harvard University in Cambridge, Massachusetts (USA). Bei den Workshops geht es um eine kreative Art der Leseförderung und des Textverständnisses, indem die Angst vor schwierigen Texten genommen wird. „Pre-Texts“ wird von der UNESCO als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) anerkannt. Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Mannheim wurden von der Gründerin und Harvard-Professorin Dr. Doris Sommer zu „Pre-Texts“-Trainer*innen ausgebildet. Die Stadtbibliothek Mannheim bestrebt damit die Demokratieprozesse mit den verschiedenen Techniken des Lesens zu fördern. Pre-Texts ist ein Programm, das drei Kernziele zusammenfügt: Alphabetisierung, Innovation und Sprachenvielfalt. Diese sind besonders für gefährdete Jugendliche relevant, aber auch für andere Zielgruppen jeden Alters und jeder sozialen Schicht. Gegenstand des Projekts: Pre-Texts schafft begeisterte und kritisch Lernende durch eine unkonventionelle und künstlerisch basierende Lehrmethode zur Behandlung von schwierigen Texten. Jeder Mensch wird als Künstler*in und Intellektuelle*r wahrgenommen, egal aus welcher Gesellschaftsschicht erbzw. sie letztendlich stammt. Vorteile des Projekts: 1. Kulturelles Kapital und Besitz von akademischen Material 2. Stimulierung von Denkfähigkeiten (Interpretationsfähigkeit, Problemlösung), Spracherwerb (Lesefluss, Wortschatz, Verständnis) 3. Erkennen des Lesens als ein Mittel zur Erforschung persönlicher Erfahrungen 4. Texte werden als Quellen der Kreativität entdeckt, die offen für Interventionen sind 5. Durch das Experimentieren mit einer Vielzahl von Künsten üben die Schüler*innen multiple Intelligenzen aus 6. Verbessert die Bewunderung unter Gleichaltrigen und fördert Demokratie 7. Stärkt das Selbstwertgefühl und reduziert das Risiko von Depressionen 8. Fördert den Aufbau einer Gemeinschaft 9. Entwickelt Neugierde und Einfallsreichtum 10. Reduziert das Gewaltniveau unter Jugendlichen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Böhlke, Hannah A1 - Beucke, Daniel A1 - Klaus, Tabea T1 - „Mein rechter, rechter Platz ist frei…“ Aufrechterhaltung von Services in Zeiten von Personalmangel T2 - Hands-on Lab/ „Mein rechter, rechter Platz ist frei…“ Aufrechterhaltung von Services in Zeiten von Personalmangel (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal 7 / 1. OG) N2 - Der Personal- und Fachkräftemangel ist in Bibliotheken angekommen – die Ursachen sind vielfältig: Verrentung oder Pensionierung, Altersteilzeit, längerfristige Erkrankungen, berufliche Umorientierung und finanzielle Engpässe in den Einrichtungen. Werden Stellen dennoch ausgeschrieben, finden sich häufig keine geeigneten Mitarbeitenden. Teilweise ist die Qualifikation für die zu besetzende Stelle nicht ausreichend; für gut qualifizierte Personen ist der Öffentliche Dienst hingegen oft zu unattraktiv. Das Thema, wie dem Personalmangel begegnet werden kann, beherrscht die Debatte. Für das verbliebene Personal steht zusätzlich die Frage im Raum, wie die Anforderungen des Berufsalltags noch bewältigt und die teils deutlich gestiegene Arbeitsbelastung aufgefangen werden kann. Im schlimmsten Fall müssen Services eingeschränkt oder gar (vorübergehend oder dauerhaft) eingestellt werden. Wie kann vorgegangen werden, um das Einstellen eines Services zu verhindern? Wie können Tätigkeiten und Teilbereiche priorisiert und wie kann der Einschnitt den Nutzenden gegenüber kommuniziert werden? Grundlage für die Diskussion wird – nach einem kurzen Impuls aus der Praxis von Betroffenen – ein moderiertes World-Café mit drei Thementischen sein, an denen die Teilnehmenden ins Gespräch kommen und Ideen entwickeln können. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt und besprochen. Ziel des Workshops soll sein, von bereits gemachten Erfahrungen zu profitieren, verschiedene Herangehensweisen zu bündeln und neue Ideen zur Bewältigung der Problematik zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nach der BiblioCon als OA-Beitrag veröffentlicht. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Müller-Laackman, Jonas A1 - Wagner, Cosima T1 - „Lost in transcription“ – Rolle und Aufgaben von Bibliotheken für die Multilingual Digital Humanities T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG) N2 - Obwohl Mehrsprachigkeit bzw. Mehrschriftlichkeit ein konstitutiver Faktor für Forschung, Lehre, Lernen und Arbeiten in allen akademischen Einrichtungen ist, unterstützen Wissenschaftsinfrastrukturen wie (Universitäts-)Bibliotheken oft hauptsächlich nur die Verwendung der englischen Sprache und lateinischen Schrift. Davon sind in besonderer Weise die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (Digital Humanities) in den sogenannten Kleinen Fächern/Area Studies-Fächern betroffen, die international sowie auf eine Region bezogen forschen und lehren und dabei auf die Nutzung von multilingualen (Meta-)Daten, multilingualen digitalen Tools (Plattformen, Software) bzw. insbesondere auf die Verwendung nichtlateinischer Schriften in digitalen Umgebungen angewiesen sind. Unter dem Motto "Disrupting Digital Monolingualism" (King's College 2020) arbeiten derzeit immer mehr Forschende und Bibliothekar*innen zusammen, um die anglophone Hegemonie als Ursache für kulturelle und technologische/digitale Asymmetrien sowie als Hindernis für den globalen wissenschaftlichen Austausch im Allgemeinen zu beseitigen, z. B. die mangelnde Sichtbarkeit/Zugänglichkeit von und Zugang zu Forschung oder Quellen in nichtanglophonen Sprachen und nichtlateinischen Schriften. Der Vortrag zielt darauf ab, das Bewusstsein für Fragen der Multilingualität und Forschungsinfrastrukturen zu schärfen mit besonderem Augenmerk auf Bibliotheksservices für Digital Humanities und nichtlateinische Schriften in den sogenannten Kleinen Fächern/Area Studies. Am Beispiel der Multilingual DH AG im Fachverband Digital Humanities im deusprachigen Raum (DHd e.V.) und aktueller Diskussionen in den NFDI-Konsortien wie z.B. 4memory sowie internationalen Initiativen werden Akteure und Netzwerke vorgestellt. Auf diese Weise soll die Diskussion um Aufgaben und Rollen von Bibliotheken für die Digital Humanities allgemein mit dem Aspekt der Stärkung von sprachlicher und schriftlicher Diversität in Bibliotheken verbunden werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Meinel, Corinna A1 - Eger, Jana A1 - Kropf, Katrin T1 - „Lara“ – das Lastenfahrrad der Stadtbibliothek Chemnitz für die mobile Bibliotheksarbeit T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Seit Mai 2022 ist Lara – das Lastenfahrrad mit e-Antrieb der Stadtbibliothek Chemnitz im Einsatz. Durch das Lastenfahrrad ergeben sich neue Möglichkeiten der mobilen Bibliotheksarbeit in den Quartieren und Stadtteilen. Begleitet wird das Programm durch maßgeschneiderte, niederschwellige medienpädagogische Angebote. Das Lastenfahrrad unterstützt mit seiner Arbeit vor Ort die Ansprache an Menschen, welche die Bibliothek sonst nicht besuchen. Ebenfalls wird Lara erfolgreich als Werbeträger der Stadtbibliothek im öffentlichen Raum genutzt. Mit dem Poster werden die Zielsetzung sowie die Methodik und Umsetzung des Programms des Lastenrades vorgestellt. Das Poster kann Ideengeber für bereits bestehende Konzepte von Lastenfahrrädern in Bibliotheken sein oder dazu anregen, Argumente für die Anschaffung von Lastenrädern für die mobile Bibliotheksarbeit zu schaffen. Gern möchten wir unsere Erfahrungen weitergeben sowie in Austausch mit anderen Bibliotheken treten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Simonsen, Nils A1 - Christensen, Jessica T1 - „Gaming unterwegs“ - eine Konsole fährt durch das Land. Resümee eines Projektes der Büchereizentrale Schleswig-Holstein T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Gaming, Labs und Spaces (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Gerade in Bibliotheken im ländlichen Raum ist der Zugang zu neuester Gaming-Technik oft nicht gegeben. Kleinere Bibliotheken können sich die Anschaffung einer aktuellen Spielekonsole nicht leisten. Den öffentlichen Büchereien im Land Schleswig-Holstein wird im Sinne des Sharing-Gedankens die Möglichkeit geschaffen, einen Austauschbestand ohne großen finanziellen und personellen Aufwand auszuleihen. Ausgestattet mit einer Spielekonsole (Switch oder PS5), Videospielen, einem Beamer, vielseitigem Zubehör und entsprechendem Soundausgabegerät, ermöglichen die „Gaming unterwegs“-Sets allen Bibliotheken, ihren Nutzer*innen vor Ort ein Gaming-Erlebnis zu bieten. Das vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein geförderte Projekt „Gaming unterwegs“ startete im August 2022. Wir wollen darüber berichten, wie das Projekt angelaufen ist, bieten Einblicke in bereits stattgefundene Gaming-Veranstaltungen kleinerer Bibliotheken und stellen ein Praxishandbuch vor, das in Zusammenarbeit mit einer studentischen Praktikantin entstanden ist. Mittlerweile wurde das Angebot von anfänglichen 4 Sets durch weitere Sets ausgebaut (unter anderem: Gaming unterwegs für Senior:innen, Gaming unterwegs analog). Wir resümieren den Projektverlauf und teilen unsere Erfahrungen bezüglich des Nutzens und Mehrwerts von Gaming in Bibliotheken, ganz unabhängig von ihrer Größe. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Sauerwein, Tessa T1 - „Fill the Frames!" – Das Framework for Information Literacy for Higher Education spielerisch vermitteln T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Informationskompetenz und Didaktik(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Framework for Information Literacy for Higher Education...wie geht das eigentlich? Spielend leicht mit „Fill the Frames!" Das sind Name, Motto und Ziel des neuen Games zur Vermittlung des US-amerikanischen Informationskompetenz-Modells. „Fill the Frames!" kann analog oder digital, allein oder im Team und sogar im Homeoffice angewendet werden. Die Einsatzbereiche sind vielfältig, z.B. die Anreicherung von Bibliothekskursen mit innovativen Impulsen, der Aufwand dafür - gering. Gefragt sind kreative Ideen rund um eine ganzheitlich ausgerichtete Informationskompetenz. Sie werden aus diesen sechs Frames entwickelt und mit Praxisbeispielen gefüllt: - Autorität ist ein Konstrukt und kontextabhängig - Forschung ist (Hinter-)Fragen - Informationen entstehen in einem schöpferischen Prozess - Recherche ist strategische Erkundung - Wissenschaft ist Austausch - Informationen sind wertvoll Das schafft nachhaltigen Mehrwert, denn die Ergebnisse können zielgruppenspezifisch angepasst in verschiedene Kursformate implementiert werden. Das interaktive Spiel „Fill the Frames!" macht das Framework praxistauglich und demonstriert durch seine offene Konzeption die hinter dem Framework liegende Theorie der Schwellenkonzepte. Spielerisch wird so die Schwelle zur lebenslangen Informationskompetenz überschritten. Der Beitrag will das Framework weiterverbreiten und lädt live zum Mitmachen ein – nun sind Sie am Zug! Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Hauck, Julia T1 - „Bunt“ reicht nicht: Diversität als Selbstverständnis T2 - Podiumsdiskussion / „Bunt“ reicht nicht: Diversität als Selbstverständnis (31.05.2022 , 9:00 - 11:30, M5 (Messehaus)) N2 - Die Zukunft der Bibliotheken liegt darin, als Räume des gesellschaftlichen Diskurses zu fungieren und die Diversität der Gesellschaft vor Ort abzubilden. Als kommunale Öffentliche Einrichtungen ermöglichen sie den Bürger*innen Teilhabe, Bildung und Kultur. Damit dies auch zukünftig gelingen kann, muss sich die Organisation „Bibliothek“ weiterentwickeln: Diversität muss zum Selbstverständnis Öffentlicher Bibliotheken werden. Dies hat Auswirkungen auf alle Bereiche: auf nach außen gerichtete Dienstleistungen genauso wie auf interne Strukturen und Personalentwicklung. Es bedarf einiger Selbstkritik/-reflexion, einer diskriminierungs- und rassismuskritischen Haltung, der stetigen Evaluation von Maßnahmen und Strategien sowie dem Willen, den Wandel als Querschnittsaufgabe zu vollziehen. Dazu gehört auch, Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung zu gewähren und nachhaltig gesellschaftliche Diversität auch im Personal abzubilden. Eine Vielzahl von Beispielen zeigen, wie und wo sich kleine und große Bibliotheken auf den Weg machen können. Letztendlich bleibt die Diversitätsorientierte Öffnung ein Prozess, dessen Maßnahmen und Ziele immer wieder neu justiert und ausgebaut werden müssen. Ob im kleinen Team oder auf höchster Hierarchieebene: Es sind alle gefragt. Doch Widerstand und Aktionismus können die Nachhaltigkeit von diversitätsorientierten Maßnahmen gefährden. Die Podiumsdiskussion beleuchtet folgende Fragen: Wie können Veränderungen langfristig verankert werden? Warum ist ein „buntes“ Programm verschiedener Kulturen allein nicht zielführend? Was haben Bibliotheken mit Diskriminierung und Rassismus zu tun? Die Veranstaltung wird durch die Agentinnen aus den Bibliotheken, die am Programm "360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" teilnehmen, organisiert. Den Rahmen für die Podiumsdiskussion bildet der gemeinsame Sammelband „Diversität in Bibliotheken – Theorien, Strategien und Praxisbeispiele“ (DeGruyter, 1/22). Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Krimmer, Holger A1 - Chammon, Jacob T1 - „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“: Vorstellung der Bibliotheken auf der Shortlist 2023 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“: Vorstellung der Bibliotheken auf der Shortlist 2023 (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Ziel der Veranstaltung ist es, die Bibliotheksleiter*innen aus dem ländlichen Raum, die es in die Endrunde der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023“ geschafft haben, mit Vertreter*innen der Kommunalpolitik und mit interessierten Bibliotheksmitarbeitenden aus kleinen Bibliotheken ins Gespräch zu Best Practices zu bringen. Die preiswürdigen Angebote sollen für andere Interessierte zugänglich gemacht werden. Damit sollen Peer-Learning angeregt und Herausforderungen der Entwicklung kleiner Bibliotheken in der Diskussion sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig soll die Begegnung und Vernetzung der Teilnehmenden untereinander in Form eines World Cafés ermöglicht werden, das Erzeugen einer Aufbruchstimmung, es soll Mut gemacht und Bibliotheken dazu motiviert werden, erprobte gute Konzepte anderer nachzunutzen und neue Wege zu gehen. Teilnehmende Referent*innen: Bibliotheksleitende der Endrunde „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023“ mit kommunalpolitischen Vertreter*innen aus den jeweiligen Kommunen, zudem VertreterInnen der Dt. Telekom Stiftung als Preisstifter. Veranstaltungsleitung: Dr. Holger Krimmer. Die Veranstaltung nimmt die sehr positive Resonanz der ersten Durchführung des Formates in 2023 auf und entwickelt das Format weiter. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schleihagen, Barbara A1 - Wellingerhof, Anne T1 - „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“: Vorstellung der Bibliotheken auf der Shortlist 2022 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Neue preiswürdige Ideen für öffentliche Bibliotheken: Bibliotheken auf der Shortlist „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“ (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Ziel: Die 12 Bibliotheksleiter*innen aus dem ländlichen Raum, die es in die Endrunde der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“ geschafft haben, mit 12 Vertreter*innen der Kommunalpolitik und mit interessierten Bibliotheksmitarbeitenden aus kleinen Bibliotheken ins Gespräch zu best practices zu bringen. Die preiswürdigen Angebote sollen für andere nachnutzbar gemacht und aufgezeigt werden, wie Bibliotheken zur Lösung aktueller Krisen und Herausforderungen in Kommunen aktiv beitragen. Unterziel: Begegnung und Vernetzung der Teilnehmenden untereinander ermöglichen, das Erzeugen einer Aufbruchstimmung, Mut machen und zu motivieren, erprobte gute Konzepte anderer nach zu nutzen und neue Wege zu gehen. Teilnehmende Referent*innen: 12 Bibliotheksleitende der Endrunde „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“, 12 kommunalpolitischen Vertreter*innen aus den jeweiligen Kommunen, Dt. Telekom Stiftung als Preisstifter. Möglicher Ablauf: Eröffnung durch dbv-Vertreter*in (5 Min)Einführung: Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“, Matthias Adam (Dt. Telekom Stiftung) (5 Min)Vorstellung der Gäste: Die 12 Bibliotheksleiter*innen und ihre politischen Vertreter werden als Paar kurz vorgestellt (5 Min)One Minute Madness: Alle 12 Bibliotheksleiter*innen stellen vor, mit welchem besonderen Bibliotheksangebot sie sich für den Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ beworben haben. (15 Minuten)Folienpräsentation der 12 vorher eingeholten Thesen der 12 politischen Vertreter*innen: Wohin könnte sich die lokale Bibliothek meiner Kommune (in zehn Jahren) entwickeln? (Vorlage „Öffentliche Bibliothek 2025“ Positionspapier_ÖB_2025_FINAL_WEB.pdf) (5 Minuten)Austausch im World-Cafe (Anzahl der Thementische je nach teilnehmenden Bibliotheken) (je 30 Minuten, zwei Wechsel insgesamt) (90 Minuten)TIL-Methode: „Things I learned“: (10 Min.)Verabschiedung / Fazit der Veranstalter (5 Min) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - von Deylen, Wiebke A1 - de Rudder, Anneke T1 - „Aber das haben wir doch gekauft!“ Provenienzforschung an der SUB Hamburg zu antiquarischen Ankäufen der NS-Zeit T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Die Referentinnen präsentieren die Ergebnisse eines Projekts zu NS-Raubgut in den Sondersammlungen der Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB). Dank einer Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste konnten hier in den letzten Jahren vor allem Erwerbungen in Auktionshäusern und Antiquariaten genauer untersucht werden. Im Fokus des Projekts standen u.a. Autographen, seltene Bücher, Kupferstiche und Nachlässe, die zwischen 1933 und 1945 im Handel erworben wurden. Aber woher stammten diese Materialien? Gingen sie evtl. auf Notverkäufe von NS-Verfolgten oder auf andere „günstige Gelegenheiten“ zurück? Die oft verwinkelten Zugangswege unterschieden sich deutlich von jenen der zahlreichen Bücher aus direkten NS-Beschlagnahmungen, deren Provenienzen zuvor an der SUB Hamburg erforscht worden waren. Die speziellen Hintergründe der Erwerbungen für die Sondersammlungen erforderten somit eine erneute Auseinandersetzung mit dem weitgefassten Konzept des NS-verfolgungsbedingten Entzugs. Eine zentrale Rolle spielten an der Hamburger Bibliothek Erwerbungen in renommierten Auktionshäusern und Antiquariaten wie Hauswedell, Stargardt oder Meyer & Ernst. Mit ihnen war die Bibliothek oft seit Jahrzehnten verbunden. Anhand einiger konkreter Fälle wird der Vortrag die Besonderheiten dieser Erwerbungen beleuchten. Ein Thema wird dabei die Frage nach den Spielräumen der Akteure im Handel mit NS-Raubgut sein, ein anderes der Ankauf von antiquarischen Werken im besetzten Europa der 1940er Jahre. Die SUB Hamburg ist mit diesen Forschungen nicht allein: Viele Bibliotheken in Deutschland, die ihre Bestände auf NS-Raubgut überprüfen, beschäftigen sich in letzter Zeit zunehmend mit dem Thema Antiquariatshandel. Die SUB Hamburg plant dazu einen Expert:innenworkshop, dessen wichtigste Ergebnisse in den Vortrag einfließen werden. Analog zum Workshop hoffen wir auch bei der BiblioCon auf einen regen Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen zu den verschiedenen Aspekten des Themas. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Vierkant, Paul A1 - Dreyer, Britta T1 - “Communities of Practice” für Metadaten aufbauen T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualität für Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Metadaten spielen eine Schlüsselrolle im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Erst durch sie werden wissenschaftliche Werke, ob Textpublikation, Forschungsdaten oder anderer Forschungsoutput, sichtbar, nachvollziehbar und nachnutzbar. Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation bietet die Möglichkeit, Metadaten lokal oder verteilt zu erstellen, maschinell zu erfassen, anzureichern und global über Schnittstellen auszutauschen. Vor allem Persistent Identifier (PIDs) als Rückgrat des wissenschaftlichen Publizierens sind auf Metadaten angewiesen, da erst durch sie das Versprechen eines nachhaltigen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen an die Zukunft eingelöst werden kann. Trotz der seit Jahren sich stetig verbessernden Möglichkeiten des Metadatenmanagements bleibt jedoch die Vollständigkeit von PID Metadaten weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Der Vortrag soll die Bedeutung von Metadaten für wissenschaftliche Publikationen und die Notwendigkeit einer kollaborativen, gemeinschaftlichen Anstrengung für ihre Erstellung und Kuration beleuchten. Hierbei soll auf die Relevanz von Metadaten für PIDs im Allgemeinen und Digital Object Identifiern (DOIs) im Speziellen eingegangen werden. Denn das volle Potenzial entfalten PIDs erst, wenn durch sie Verknüpfungen und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Entitäten, wie den Forschungsergebnissen, den Forschenden, den Forschungseinrichtungen, den Projekten und den Forschungsförderern hergestellt werden können. Hierbei wird auf auf die bestehenden und zukünftigen Möglichkeiten der Metadatennutzung (PID-Graph, DataCite Commons), -optimierung und -komplettierung (Metadaten-Dashboards) eingegangen. Abschließend soll auf die Notwendigkeit der Kollaboration in Form von Communities of Practice aufgezeigt werden. Dieser Vortrag versteht sich als Aufruf an alle Akteure der Wissenschaftskommunikation zur gemeinschaftlichen Anstrengung der Verbesserung von Metadaten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Drechsler, Andreas T1 - “Capacity development in librarianship for Takhar University”: vom Versuch, bibliothekarisches Know-How für die neue Zentralbibliothek der Universität in Taloqan, Nordafghanistan, zu vermitteln N2 - Der Vortrag handelt von meiner Mitarbeit an einem vom Auswärtigen Amt finanzierten und von der GIZ durchgeführten zweimonatigen Projekt, bei dem für die Takhar University eine neue Zentralbibliothek errichtet wurde und in diesem Rahmen bibliothekarisches Grundwissen an die afghanischen Bibliotheksmitarbeiter vermittelt werden sollte. Zusammen mit einem afghanischen Bibliothekar habe ich mir einen Überblick über afghanische Bibliotheken, ihren Zustand und ihre Ausrüstung verschafft, um von einem bestmöglichen Standard auszugehen und entsprechende Schulungen zu konzipieren. Dazu habe ich versucht, die Planungsmängel hinsichtlich ihrer Ausstattung auszugleichen. Ein vom AA zur Verfügung gestellter Betrag für den Ankauf von Literatur musste entsprechend den Wünschen der Fakultäten und der Höhe der Summe angepasst und auf in Afghanistan erschienene und internationale Fachliteratur aufgeteilt ausgegeben werden. Die Arbeit an dem Projekt fand aufgrund der schwierigen SIcherheitslage Afghanistans unter besonderen Rahmenbedingungen statt und war zudem noch von typischen Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit geprägt. (Session: Blick über den Tellerrand - Internationale Projekte; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Sauerwein, Tessa T1 - ​​​​Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) – so kommen die Frames in Bibliothekskurse T2 - Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) – so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 & 14) N2 - Das amerikanische Modell des Framework for Information Literacy for Higher Education (Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung) bietet seit 2016 einen ganzheitlichen Ansatz für die Förderung von Informationskompetenz. Statt fester Standards präsentiert es sechs Frames als offene Leitideen: Autorität ist konstruiert und kontextbezogenInformationen schaffen als schöpferischer ProzessInformationen haben WertForschung als HinterfragenWissenschaft als DiskursSuche als strategische ErkundungWas bedeuten diese Frames für unsere praktische Arbeit? Wie kann das Framework Lernende und Lehrende unterstützen? Und wie kommen die Frames in unsere Kurse? Der Workshop unterstützt dabei, Schulungsangebote mit kollaborativen Impulsen auszubauen, zu digitalisieren oder zu vernetzen. Ziel ist es, bestehende oder geplante Konzepte mit den Inhalten des Framework anzureichern oder neue Formate aus Nutzerperspektive zu entwerfen. So kann jeder Kurs zur FILL werden. Die Framework Information Literacy Lessons erhielten 2018 den D-A-CH-Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“. Die Veranstaltung macht die komplexe Theorie des Framework verständlich und gibt beispielhafte Anregungen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf aktivierenden und interaktiven Methoden, wie z. B. Gruppenarbeit, Diskussion. Aus den Frames werden eigene Anwendungsideen mit zielgruppenangepassten Themen, Methoden und Beispielen entwickelt. Die so entstandenen FILL können im Nachgang zum Workshop mit dem eigenen Team diskutiert und in die Praxis umgesetzt werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lucht, Ines A1 - Lucht, Ines T1 - ​​Fahrbibliotheken – Kindheitsort in Echt T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernräume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - In diesem Vortrag werden die vielfältigen Möglichkeiten einer mobilen Bibliothek in Berlin–Mitte beleuchtet. Fahrbibliothek als Ort der Sprachförderung, des sozialen Miteinanders, als ein Raum, der bestimmte Kulturtechniken üben lässt, sei es das Warten–Können, das Rücksichtnehmen, das Einpacken eines Buches, die eigene Adresse kennen und vieles andere mehr. Es werden vielfältige Aspekte der literarischen Zusammenarbeit mit Grundschulen aufgezeigt, die einen bedeutsamen Beitrag zur Lesemotivation leisten können. Fahrbibliothek als einer der letzten realen Orte um Kindsein zu leben? Es wäre gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen, die für sie interessanten Vorträge zu hören. Oft wird dafür nur eine eintägige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir würden uns freuen, wenn alle Vorträge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpräsentation am 05.06.2024 stattfinden könnten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Klaes, Sebastian A1 - Hertling, Anke A1 - Krüger, Katharina A1 - Reul, Christian T1 - ​OCR-D in der Praxis: Zur Einbindung von OCR4all in Digitalisierungsworkflows T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal) N2 - Mit ihren Massendigitalisierungsprojekten haben Bibliotheken eine Grundlage für die Bereitstellung digitaler Quellen geschaffen. Die rapide Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden, insbesondere auf dem Gebiet der Digital Humanities erfordert dabei eine hohe Qualität von Volltexten. Eine besondere Voraussetzung für die Volltextqualität sind die Spezifika der zugrundeliegenden Materialien, die für die Texterkennung eine Herausforderung darstellen. Ein bedeutender Einflussfaktor auf die Qualität der Volltexte sind die eingesetzten Texterkennungssysteme, die jedoch z.T. Spezialkenntnisse erfordern. Für Anwender*innen in kleinen Institutionen, die im Bereich der Digitalisierung und Volltexterkennung tätig sind, stellen vor allem fehlende grafische Benutzeroberflächen eine Hürde dar. Im Rahmen der von der DFG geförderten OCR-D-Initiative zur Transformation und Optimierung von Volltexten hat das Zentrum für Philologie und Digitalität “Kallimachos” (ZPD) und der Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion (HCI) der Universität Würzburg sowie die Forschungsbibliothek des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) die Weiterentwicklung des GUI-basierten Open-Source-Werkzeuges OCR4all zu einer niederschwelligen, flexiblen und eigenständig einsetzbaren Software forciert. Die Einbettung von OCR4all in den Digitalisierungsworkflow von Bibliotheken ist dabei nicht nur aus technischer Perspektive von Komplexität gekennzeichnet. Ausgehend von den neuen Möglichkeiten von OCR4all wird im Vortrag der Schwerpunkt auf einen mit der Goobi-Community eingeleiteten Dialogprozess gelegt und die Bedarfe von kleinen Bibliotheken in ihren jeweiligen OCR-Anwendungskontexten vorgestellt. Präsentiert werden gemeinsam erarbeitete Use-Cases als Grundlage für die Implementierung und Nutzung von OCR-D-Lösungen. In einem Ausblick wird darüber hinaus die Realisierung eines produktiven OCR4all-Testbetriebs am Beispiel des Digitalisierungsworkflowsystems Goobi vorgestellt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sablowski, Friederike A1 - Brauns, Angelika A1 - Palmer, Ute T1 - ​Fachstellenforum: T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum II (24.05.2023, 11:00 - 13:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die Stärken von kleineren und mittleren Bibliotheken im ländlichen Raum. In zwei Blöcken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtbücherei Ibbenbüren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen“ Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtbücherei Frankenthal Stadtbücherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. Für die Tüftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner für Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke Pößneck, Martina Rübesam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtbücherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. Bürgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkstätten Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sablowski, Friederike A1 - Brauns, Angelika A1 - Palmer, Ute T1 - ​Fachstellenforum: T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum I (24.05.2023, 09:00 - 11:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die Stärken von kleineren und mittleren Bibliotheken im ländlichen Raum. In zwei Blöcken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtbücherei Ibbenbüren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen“ Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtbücherei Frankenthal Stadtbücherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. Für die Tüftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner für Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke Pößneck, Martina Rübesam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtbücherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. Bürgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkstätten Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Middelberg, Amélie Johanne T1 - навчимося програмувати! Programmieren auf Ukrainisch im Makerspace der Stadtbibliothek Berlin-Mitte T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Vom 14.11.2022 bis 22.12.2022 findet im Makerspace der Philipp-Schaeffer-Bibliothek ein Coding-Workshop in ukrainischer und russischer Sprache statt. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Der Dozent ist IT-Ingenieur und selbst im Zuge des russischen Angriffskrieges aus der Ukraine geflüchtet. Die Kooperation zwischen dem Dozenten und der Stadtbibliothek Berlin-Mitte kam über den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) zu Stande. Der Dozent erhält bis Ende 2022 von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) unter Organisation der DBV ein Stipendium im Programm NUMO für sein Engagement in der Bibliothek. Im Sinne der ukrainischen Wortsilbe "numo" (auf Deutsch etwa: "wollen wir..." / "Lass‘ uns...") können Geflüchtete aus der Ukraine im Exil in Deutschland eigenen Ideen sowie ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung selbstbestimmt und proaktiv nachgehen. Dank des Anschlusses an eine Gastinstitution erhalten die Stipendiat*innen zudem fachliche Unterstützung vor Ort und eine Vernetzung zu anderen Bildungs- und Kulturpartnern. Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte sorgt während der Laufzeit des Stipendiums für die Bereitstellung der benötigten Technik und stellt den Makerspace am Standort der Philipp-Schaeffer-Bibliothek zu Verfügung. Die Bibliothek bildet dabei eine Kulisse mit geschützter Atmosphäre, in der die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ihre Freizeit verbringen können. Der Vortrag soll von den Chancen und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit geflüchteten Kolleg*innen aus der Ukraine berichten. Die Resonanz der geflüchteten Community wird im Laufe des Workshops durch Teilnehmendenzahlen und persönliche Gespräche gesammelt. Auch der Dozent selbst schildert seine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Bibliothek. Der Vortrag bietet so einen Einblick in die Möglichkeiten der Kooperation zwischen (öffentlichen) Bibliotheken und der aus der Ukraine geflüchteten Community anhand eines konkreten Beispiels. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Illig, Steffen A1 - Großmann, Marcel T1 - Überwachung von Bibliotheksbeständen mit Hilfe von Raspberry PIs T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Die Sicherstellung der Benutzbarkeit von regulären Beständen in Magazinen und erst recht die Bewahrung von historischen Altbeständen ist eine fortlaufende Aufgabe für Bibliotheken. Dabei wird jedoch aus Ressourcengründen meist nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip gehandelt. Erst wenn Schadensfälle auftreten werden die Rahmenbedingungen (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) näher betrachtet. Dies erfolgt zumeist mit personellem Aufwand und nicht automatisiert oder mit hohen Kosten für kommerzielle Produkte. Der Vortrag soll in diesem Kontext die Einsatzmöglichkeiten des kostengünstigen Mini-Computers Raspberry PI an der Universitätsbibliothek Bamberg vorstellen und Erfahrungswerte aufzeigen. Dabei wird auch auf eine verteilte, standortübergreifende Architektur mit mehreren Raspberry PI´s eingegangen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Ivo A1 - Mathieu, Christian T1 - Überregional und vor Ort? Der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung im Gespräch mit anderen Rechtsbibliotheken. (Fachsession: Rechtswissenschaft) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Rechtswissenschaft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341) N2 - "Der Fachinformationsdienst (FID) für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung möchte im Rahmen der Fachsession mit Rechtsbibliothekarinnen und Rechtsbibliothekaren sein Servicespektrum und die damit verbundene Definition der Zielgruppen diskutieren. Darüber hinaus soll der Weg zu einer nachhaltigen Kommunikation zwischen dem FID und den juristischen Bibliotheken an Universitäten und Hochschulen thematisiert werden. " Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Ivo T1 - Überregional und vor Ort - Der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Überregional und vor Ort - der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 18) N2 - Zur Erfüllung seiner Aufgabe, überregional den Spezialbedarf an Rechtsinformationen jenseits der lokalen Grundversorgung zu bedienen, kann der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung in hohem Maße von der Vermittlungsleistung der Hochschulbibliotheken vor Ort profitieren. Vor diesem Hintergrund gibt die geplante Fachsession dem Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung die Möglichkeit, mit einer großen Anzahl von Kolleginnen und Kollegen aus den juristischen Mandantenbibliotheken in Dialog zu treten, um sein eigenes Serviceportfolio zu evaluieren und Impulse zu dessen Weiterentwicklung zu erhalten. Umgekehrt hat aber auch das Personal juristischer Instituts- und Spezialbibliotheken bereits mehrfach Interesse an einer kontinuierlichen konzentrierten Information über die jüngsten Angebote und Entwicklungen des Fachinformationsdiensts für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung signalisiert. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-171679 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne A1 - Felsmann, Christiane T1 - Überlegungen zur Gründung einer bundesweiten AG Barrierefreiheit in Bibliotheken. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Förster, Frank T1 - Überlegungen zur automatisierten Prüfung von Autorenschaften mittels Wahrscheinlichkeiten T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute – kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal) N2 - Im August 2019 wurde von der DNB bekanntgegeben, dass die Tn-Sätze in der GND (Namensdatensätze für Personen) ab Sommer 2020 abgeschafft werden sollten. Eindeutig identifizierbare Personen haben weiterhin einen Tp-Satz. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatensätze (Tn und Tp) mittels Wahrscheinlichkeiten anregen. Das bedeutet, dass durch die Verfasser-Verknüpfung eines Namensdatensatzes mit Katalogdaten verschiedenen Grades die durch den Namensdatensatz beschriebene "virtuelle" Person (Tn) eingrenzbar ist auf eine bestimmte, schon vorhandene Person (Tp). Die vorhandenen Verknüpfungen eines Tp-Satzes mit (1) Katalogdatensätzen (erster Grad) und (2) mit diesen Katalogdatensätzen verknüpften Datensätzen (Körperschaften, Thesauri, Klassifikationen o.ä.) (zweiter Grad) sollten in der Regel ein klares Publikationsprofil für die Person erzeugen: z.B. über Stichwörter, fachliche Schwerpunkte, Wirkungszeiten und -stätten, Ko-Autoren usw. Im gleichen Maß kann ein abgrenzbares Profil für Tn-Sätze per Algorithmus erkannt werden. Anhand des Beispiels einer geowissenschaftlichen Spezialbibliothek soll ein Vorschlag für einen solchen Algorithmus erarbeitet werden. Es wird gezeigt, dass ein nicht unerheblicher Prozentsatz von Tn-Sätzen eine klare Zuordnung zu einem vorhandenen Tp-Satz erlaubt.Zusätzlich könnte ein noch zu definierender Algorithmus bestehende Verknüpfungen von Katalogdatensätzen an bestehende Tp-Sätze prüfen und fälschlich verknüpfte Katalogsätze identifizieren. Die Folgen eines solchen Verfahrens wären eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine präzisere Ausgestaltung des Katalogs. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Söllner, Konstanze T1 - Überlegungen für einen ABI Technik-Baupreis T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - In der Zeitschrift ABI Technik werden regelmäßig Beiträge über beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau veröffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verknüpfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze Söllner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Nelson-Busch, Gudrun T1 - Überlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Überlebensstrategien in einer digitalisierten Welt: Neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - ‚Kundenorientierte Services´ bestimmen das Außenbild jeder Bibliothek. Dieses Jahr wollen wir in unserer öffentlichen Arbeitssitzung den Blick über den Tellerrand wagen: Die Frage, wie Branchen sich erfolgreich dem digitalen Wandel stellen - oder eben nicht - ist aus Sicht der Kommissionsmitglieder eine auch für Bibliotheken wesentliche Frage. Wir haben dazu zwei externe Referenten gewonnen, die Anregungen zur Reflexion über die Zukunft bibliothekarischer Services im digitalen Zeitalter geben werden. Daneben bleibt noch Zeit für Diskussionen und Austausch und natürlich den Arbeitsbericht der Kommission. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Krimmer, Holger T1 - Übergabesitzung der dbv-Kommissionen T2 - Interne Arbeitssitzung/ Übergabesitzung der Kommissionen von dbv, VDB und BIB (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - im Rahmen der Sitzung wird die Übergabe der Kommissionen des dbv (teils gemeinsame Kommissionen mit VDB und BIB) von den scheidenden Kommissionsmitgliedern an die neuen stattfinden. Dazu wird es Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch innerhalb der jeweiligen Kommissionen geben, aber auch dazu, erste Kontakte zu anderen Kommissionen zu knüpfen. Der Dialog und die Vernetzung zwischen den Kommissionen soll in der kommenden Laufzeit der Kommissionen gefördert und weiterentwickelt werden. Ablauf: - Begrüßung: Kommissionen im dbv (Bundesvorsitzender) - Organisatorische Hinweise zur Kommissionsarbeit / Perspektiven der Weiterentwicklung (Bundesgeschäftsführer) - Vorstellung der Kommissionen durch bisherige Kommissionsvorsitzende (kurze Inputs im Pecha Kucha Format) - Kennenlernen in den Kommissionen an den Tischen (25 min) - Table Walk: Kennenlernen anderer Kommissionen (20 min) - Verabschiedung und Würdigung scheidender Kommissionsmitglieder (15 min) - Next Steps & Outro (10 min) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen T1 - Öffentlichkeitsarbeit für wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Öffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II) N2 - Angesichts der Digitalisierung der Wissenschaft und der damit verbundenen Entwicklung hin zu einer Öffnung der Wissenschaft (Open Science) hat sich das Aufgabenspektrum und Angebot wissenschaftlicher Bibliotheken maßgeblich erweitert. Primärmaterialien sind digital und ein wichtiges neues Feld ist das Forschungsdatenmanagement. Diese qualitative Entwicklung ist für Bibliotheken und Wissenschaftspolitik logisch und nachvollziehbar. Wissenschaftler hingegen sind vornehmlich sozialisiert mit der Idee einer Bibliothek als analoger Ort der durch Printmaterialen geprägt ist und weniger als Anbieter für digitalen Content. Diese Kluft hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass wissenschaftliche Bibliotheken ihr aktuelles Profil oft aufwändig erläutern müssen. Aus Sicht der ZBW ist es aber besonders wichtig, dass Wissenschaftler als Nutzer von Bibliotheken und Partner in Kooperations- und Forschungsprojekten in vollem Umfang verstehen, wie sich Bibliotheken in die digitale Welt transformieren, welche neuen Aufgabenfelder sie erschließen und welche neuen Services sie anbieten. Um diese Schere zu schließen und den stattfindenden Veränderungsprozess sowie insbesondere die neuen digitalen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken Forschenden verständlich darzustellen, ist ein kontinuierlicher Dialog notwendig. Stete Kommunikationsarbeit im Sinne von Imagearbeit ist zu leisten. Dies gilt für sowohl wissenschaftliche als auch öffentliche Bibliotheken gleichermaßen. Wie diese angesichts des veränderten Informations- und Kommunikationsverhaltens von Wissenschaftlern geschehen kann, soll anhand einer umfangreichen ZBW-Fallstudie im Vortrag erläutert werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - Öffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken (22.05.2022, 14:00 - 17:00, BGR) N2 - Das öffentliche Arbeitstreffen des Arbeitskreisese GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken findet in diesmal bereits am Montag, dem 22.05.2023, im Geozentrum Hannover, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) statt. Treffpunkt ist Stilleweg 2, 30655 Hannover, am Montag, den 22.05.2023 um 14 Uhr statt. Raum F119 Medienraum. Es wird eine Führung durch Bibliothek und Archiv des Geozentrums angeboten. Bitte melden Sie sich vorher bei Cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de oder Bibl.info@bgr.de an. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Cicek, Nadin T1 - Öffentlicher Fachaustausch mit der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Rauchmann, Sabine A1 - Schmitz, Christina A1 - Schröter, Marcus A1 - Senst, Erik T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG) N2 - Auf der öffentlichen Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz werden aktuelle Projekte vorgestellt. Die Kommissionsmitglieder treten ins Gespräch mit der IK Community. In diesem Jahr werden auch die Gewinner*innen des diesjährigen Best-Practice-Wettbewerbs auf der Sitzung geehrt. Außerdem steht 2024 die Neubesetzung vieler Kommissionen von VDB und dbv an. Auf der öffentlichen Sitzung sollen auch die neuen Kommissionsmitglieder vorgestellt werden, die im Laufe es Frühjahr von VDB und dbv benannt wurden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Lyon) N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt bei den Bibliothekartagen alle Interessierten zu einer öffentlichen Sitzung ein. Die öffentliche Sitzung dient insbesondere auch dem Austausch zwischen den regionalen Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz und zur Diskussion aktueller Themen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Steyer, Timo A1 - Schmitz, Christina A1 - Senst, Erik A1 - Rauchmann, Sabine T1 - Öffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Die öffentliche Arbeitssitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz eröffnet die Möglichkeit zu aktuellen Projekten und Fragestellungen der Kommission in den Austausch zu treten. In diesem Jahr wird im Rahmen der Sitzung auch die Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs einen Schwerpunkt bilden: „Mittendrin statt nur dabei – partizipative Formate an Bibliotheken“ lautete das Motto. Ein weiteres Schwerpunktthema ist diesmal das Verhältnis von Informationskompetenzförderung und Bibliothekspädagogik. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat vor einiger Zeit die AG Bibliothekspädagogik ins Leben gerufen, die den Stellenwert der Bibliothekspädagogik in Ausbildung und Praxis verbessern soll. Mit Blick auf Träger, politische Entscheider*innen und Praktiker*innen soll das Profil der Bibliothekspädagogik geschärft werden um eine breitere Anerkennung und Förderung bibliothekspädagogischer Praxis an öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu erreichen. Wie ist das Verhältnis von "Informationskompetenz" und „Bibliothekspädagogik“? Welche Chancen bietet eine bibliothekspädagogische Debatte? Diese offenen Fragen sollen im Rahmen der öffentlichen Sitzung mit der Community diskutiert werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt bei den Bibliothekartagen und Bibliothekskongressen alle Interessierten zu einer öffentlichen Sitzung ein. Die öffentliche Sitzung dient insbesondere auch dem Austausch zwischen den regionalen Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz und zur Diskussion aktueller Themen.Schwerpunkte in diesem Jahr sind u.a. die Neugestaltung des Portals www.informationskompetenz.de und der Referenzrahmen Informationskompetenz. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Hentschke, Jana A1 - Rühle, Stefanie T1 - öffentliche Sitzung der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen (Projekt Empfehlung für Rechteinformationen in Metadaten) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen: Projekt „Empfehlung für Rechteinformationen in Metadaten" (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 8) N2 - In der DINI-AG KIM Gruppe Lizenzen ist seit 2017 eine Gruppe von Metadatenexpert*innen aktiv, die der Heterogenität von Lizenzen und Rechteinformationen in Metadaten mit einem Praxisleitfaden entgegenwirken möchte. Abgedeckt werden die Metadatenstandards, zu denen Fachleute in der Gruppe aktiv werden. Die Öffentliche Sitzung der Arbeitsgruppe möchte dafür werben, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und die Gruppe dadurch zu erweitern. Die Sitzung soll sich der Erweiterung des Praxisleitfadens widmen. Ziel ist in den Empfehlungen über die Metadatenstandards hinweg Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Deshalb werden zunächst die zu behandelten Informationselemente ausgewählt und definiert. Bei den konkreten Empfehlungen in den einzelnen Metadatenstandards wird die Vermittlung anhand von Beispielen als besonders praxistauglich erachtet. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Scholze, Frank T1 - öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Die DINI-AG Elektronisches Publizieren bafasst sich mit der Unterstützung und konzeptionellen Weiterentwicklung des elektronischen Publizierens an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf Open Access. In der Sitzung werden unterschiedliche Themen aus dem aktuellen Spektrum besprochen; daneben wird die Arbeit der AG für Nicht-Mitglieder vorgestellt. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Scholze, Frank T1 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341) N2 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Öffentliche Sitzung der DBV-Rechtskommission: Der Widerspruch zwischen Realität -und Recht - lösen die kommenden Reformen ihn auf? N2 - In ihrer Sitzung wird sich die DBV-Rechtskommission mit verschiedenen Vorträgen von Experten einerseits mit aktuellen Rechtsfragen aus dem dunklen und grauen Bereich der juristischen Praxis befassen. Darüber hinaus setzt sie sich mit dem Stand der Rechtsreformen auf nationaler und europäischer Ebene auseinander. Sie sind entscheidend für die Zukunft der gesellschaftlichen Relevanz von Bibliotheken, denn deren Services müssen mit den Umbrüchen der Informationswelt mithalten dürfen. Das Recht entscheidet u.a. darüber, welche digitalen Dienste die Bibliotheken anbieten können, ob und wie sie E-Books verfügbar machen können und, allgemein, wie sie Angebote von Verlagen ergänzen oder ersetzen dürfen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina T1 - Öffentliche Projektförderung: ein Blick hinter die Kulissen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Projektförderung: ein Blick hinter die Kulissen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Öffentliche Förderprogramme gelten als politische Steuerungsinstrumente: sie adressieren gesellschaftliche Themenstellungen, denen sich demokratisch legitimierte Akteure im Sinne des Gemeinwohls verpflichtet fühlen. Dem entsprechend widmeten sich bibliotheksrelevante Ausschreibungen während der Corona-Pandemie-geprägten Jahren vordergründig der Digitalisierung („WissensWandel“), wurden angesichts infrastrukturell ausdünnender ländlicher Räume wiederholt Mittel zur Etablierung „öffentlicher Wohnzimmer“ für kleinere Gemeinden bereitgestellt („Vor Ort für Alle“), galt die Schaffung lebendiger Begegnungsräume im urbanen Kontext als wichtige Gegenmaßnahme zu einer sich segmentierenden (Stadt-) Gesellschaft („HochDrei: Stadtbibliotheken verändern“). Wie aber entstehen solche Förderprogramme? Wer prägt ihre inhaltliche Ausgestaltung? Wie werden gesellschaftlich relevante Themen priorisiert, in Förderprogrammen „untergebracht“? Wer wählt Gutachter*innen oder Jurymitglieder aus? Was passiert, wenn sich Rahmenbedingungen zur Umsetzung eines bewilligten Projektes plötzlich ändern? Wie geht man mit den Mehrkosten eines Projektes um? Weshalb lohnt sich die Beantragung von Fördermitteln? Wie lässt sich der oftmals gewünschte Aspekt der Verstetigung eines Projektes realisieren? Die moderierte Podiumsdiskussion möchte öffentliche Fördermittelgeber*innen sowie Geförderte miteinander ins Gespräch bringen, um so mehr über die Hintergründe des „Fördermittelgeschäfts“ zu erfahren. Dabei geht es sowohl um jene Prozesse, die bei der Entstehung eines Programms, der Bewilligung von Mitteln stattfinden als auch um die ehrliche Realität von Geförderten bei der Realisierung ihrer Vorhaben. Damit soll die Grundlage für ein erweitertes Verständnis von öffentlichen Fördermitteln geschaffen, ein unverstellter Blick eröffnet werden, der dabei hilft, mögliche Barrieren entlang des Zeitstrahls – Planung, Beantragung und Realisierung eines Projektvorhabens – abzubauen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kaufmann, Andrea A1 - Hauke, Petra T1 - öffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Grüne Bibliothek T2 - Mitgliederversammlung / Öffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Grüne Bibliothek (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Das im Januar 2018 gegründete Netzwerk Grüne Bibliothek möchte eine Plattform zum Thema der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschsprachigen Raum schaffen.Die Mitgliederversammlung ist öffentlich zugänglich. Alle am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen, das Netzwerk Grüne Bibliothek kennenzulernen, Fragen und Ideen einzubringen, eigene Projekte vorzustellen, gemeinsam Pläne zu diskutieren. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Brunner, Christine T1 - Öffentliche Bibliotheken im Wandel T2 - Firmenvortrag, Fantasie 1 01.06.2017, 12:15 – 13:15 N2 - Die dynamische Entwicklungen der Medien und der vehemente gesellschaftliche Wandel stellen Bibliotheken vor ganz neue Herausforderungen. Christine Brunner, Direktorin der Stadtbibliothek Stuttgart, schildert am eigenen Beispiel, welche Ansätze es gibt, um der neuen Rolle der öffentlichen Bibliothek in der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Es geht um den Ausbau und die Integration digitaler Angebote, neuer eLearning-Formate, Virtual Classrooms und um die Frage, was die veränderten Anforderungen für die räumliche Gestaltung der Bibliothek, für das Informations- und Veranstaltungsangebot und für die Bibliotheksmitarbeiter bedeuten. Die Stadt Stuttgart hat 79 Mio. Euro investiert, um dafür optimale Rahmenbedingungen in einer zukunftsfähigen Bibliothek zu schaffen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim T1 - Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anziehungskraft? T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Seit Beginn des digitalen Zeitalters stehen speziell kleine und mittlere öffentliche Bibliotheken außerhalb der Großstädte vor einer elementaren Herausforderung. Während sie als niedrigschwellige Begegnungs- und Erlebnisräume im Prinzip außerordentlich hohe, ja wachsende gesellschaftliche Bedeutung besitzen, fällt es ihnen in der Praxis vielerorts schwer, ein tatsächlich geschätzter Attraktionspunkt zu bleiben. "Leute glauben an Bibliotheken, aber sie nutzen sie nicht." (David Richard Lankes) Anhand von Zahlen und Fakten skizziert der Vortrag die Dimension des Problems und beschäftigt sich kritisch mit gängigen Instrumenten zu Bewahrung und Transformation des überlieferten Systems (Lobbying, Bibliotheksgesetze, Fachstellenarbeit, Onleihe). Der Vortrag enthält mehr Fragen als Antworten, will zur Diskussion anregen und ist daher bewusst ein wenig polemisch angelegt. Abschließend wird gleichwohl versucht, einige Handlungsimpulse für die künftige Bibliotheksplanung und -entwicklung zu geben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Harbeck, Matthias A1 - Giesa, Felix T1 - Öffentliche Arbeitssitzung Netzwerk Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung Netzwerk Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Das Netzwerk hat zum Ziel Akteure in wissenschaftlichen Bibliotheken, die Comicsammlungen haben, aufbauen und aktiv mit ihnen arbeiten zu vernetzen, die Sammlungen bekannter zu machen und Aktivitäten sowie Sammlungsaufbau im Bereich Comics (mit allen Spielarten und Vorformen) zu koordinieren. Auch die Darstellung und Erschließung in Nachweisinstrumenten wird thematisiert. In der Arbeitssitzung sollen neue Mitglieder angesprochen und die nächsten Schritte des Netzwerks - z.B. der Aufbau einer gemeinsamen Rechercheplattform - geplant werden. Die Sitzung wird dazu dienen, die Ziele des Netzwerks zu verfeinern, die Interessen der Mitglieder zu berücksichtigen und konkrete Maßnahmen zur Förderung der Nutzung und Pflege von Comicsammlungen in wissenschaftlichen Bibliotheken zu entwickeln. Durch diese koordinierten Bemühungen streben wir an, die Bedeutung von Comics in der akademischen Welt zu unterstreichen und ihre Integration in wissenschaftliche Bibliotheken weiter zu fördern. Bisherige Mitgliedseinrichtungen sind das Comic-Archiv an der Goethe-Universität Frankfurt/M., das Iberoamerikanische Institut Berlin, die Staatsbibliothek Berlin, die Universitätsbibliothek Bielefeld, die UB der Humboldt-Universität zu Berlin, die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und die Bibliothek des John F. Kennedy-Instituts der Freien Universität Berlin. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schürer, Yvonne A1 - Strickert, Moritz T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegründet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabhängiges Netzwerk. Wir möchten den Bibliothekskongress nutzen, um den überregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und darüber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Geschäftsgänge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Im Rückblick auf das letzte Jahr wird zudem ein Bericht über die Aktivitäten rund um das Netzwerk stattfinden. Dazu gehören unter anderem Vorträge und ein Workshop im Rahmen der AKMB und des IFLA Kongress sowie eine Bachelorarbeit. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen möchten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Beschäftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Informationen zur Arbeitsgruppe und zu aktuellen Aktivitäten können in diesem Wiki nachgelesen werde: https://decolonizethelibrary.miraheze.org/wiki/Hauptseite Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schmid, Nora A1 - Wagner, C. A1 - Kempf, A.O. T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 11) N2 - In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegründet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabhängiges Netzwerk. Wir möchten den Bibliothekskongress nutzen, um den überregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und darüber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Geschäftsgänge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen möchten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Beschäftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Der aktuelle Diskussionsstand kann im Pad des Netzwerks nachgelesen werde: https://board.net/p/Dekolonialisierung_von_WB_in_DACH Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Maier, Susanne A1 - Bove, Heinz-Jürgen T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Der bibliothekarische Arbeitskreis Politik- und Sozialwissenschaften ist ein Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen aus Berliner und Potsdamer Bibliotheken, die auf politik- und sozialwissenschaftliche Fächer spezialisiert sind. Seit Januar 2013 werden von den Mitgliedern gemeinsame Treffen an wechselnden Standorten ausgerichtet, die dem fachlichen Austausch über institutionelle Grenzen hinweg dienen. Neben der Ausrichtung einer überregionalen Fortbildung im Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit standen jüngst u.a. folgende Themen im Fokus: Beratungsangebote zum Wissenschaftlichen Publizieren, Open-Access-Zugänglichkeit der Datenbanken internationaler Organisationen, alternative Beschaffungsmethoden für wissenschaftliche Literatur und deren Bedeutung für den Bestandsaufbau und die Informationsvermittlung in Bibliotheken. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mahrt-Thomsen, Frauke T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies? Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Lohmann, Markus T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission für Rechtsfragen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission für Rechtsfragen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space A) N2 - Aktuelles aus dem Arbeits- und Dienstrecht Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Jopp, Belinda T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv (29.05.2020, 10:00 - 11:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - "Kundenorientierte Services": gleichermaßen ein Thema für Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken, unabhängig von der Nutzerstruktur, der Größe der Einrichtung oder der (regionalen) Lage.In ihrer öffentlichen Arbeitssitzung berichten die Mitglieder der Kommission über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und möchten mit Kolleg*innen über das Thema Kundenorientierung ins Gespräch kommen, um einerseits eine Plattform zum Austausch zu bieten, aber auch, um Anregungen für zukünftige Aktivitäten zu generieren.ANMERKUNG: ggf. kann hier alternativ die von der Komm. eingereichte Podiumsdiskussion veranstaltet werden. A-1142-0007-00192 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Jopp, Belinda T1 - öffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus)) N2 - "Kundenorientierte Services": gleichermaßen ein Thema für Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken, unabhängig von der Nutzerstruktur, der Größe der Einrichtung oder der (regionalen) Lage. In diesem Jahr möchte die Kommission Kundenorientierte Services den Focus auf das Gastland Niederlande richten. Drei Referent*innen konnten gewonnen werden, uns über unterschiedliche Aspekte des Umgangs mit Kund*innen und damit verbundenen Services zu informieren: - Marktforschung als Dienstleistung für Bibliotheken: das Serviceportfolio der regionalen Bibliotheksorganisation "ProBiblio" - Ingrid Balijon, ProBiblio - Stellenwert der Kundenperspektive im Rahmen des institutionalisierten Qualitätsmanagement an öffentlichen Bibliotheken in den Niederlanden - Astrid Vlug, Openbare Bibliotheek Amsterdam - Mehrwerte für Kundinnen und Kunden trotz Sparzwängen: das Konzept von "OPEN" in Delft - N.N.Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, Nachfragen auf Deutsch sind willkommen. Darüber hinaus bietet diese Öffentliche Sitzung auch Raum zum Diskutieren und Einbringen neuer Themen und Anregungen für die weitere Arbeit der teilweise neu aufgestellten Kommission, die sich in der öffentlichen Sitzung auch vorstellen wird. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Lohmann, Markus T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des VDB T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des VDB (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG) N2 - Aktuelles aus dem Arbeits- und Dienstrecht Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Martin-Konle, Claudia T1 - öffentliche Arbeitssitzung der Gemeinsamen dbv/vdb-Kommission Informationskompetenz T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Gemeinsamen dbv/vdb-Kommission Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Seminarraum 14/15) N2 - Bericht der Kommission (Agenda); Impulsvorträge und Diskussion Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Gohr, Ronald T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Gemeinsam mit der dbv-Kommission Schule und BibliothekEinzelne Programmpunkte folgen im Januar 2020 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kandler, Susanne T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kuth, Martina A1 - Elste-Naerger, Gesine T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Gemeinsame öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge aus Mitglieds-Bibliotheken der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) und der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) Anmeldung für Themenkreis 1 Die gemeinsame Arbeitssitzung der APBB und AjBD thematisiert die Bewältigung von vielfältigen Herausforderungen in Bibliotheken im Kontext knapper personeller Ressourcen. Im Fokus stehen zunehmende Zuweisung von Aufgaben, die bislang weder im Portfolio der Bibliothek waren und/oder keine bibliothekarische Kernkompetenzen i. e. S. erfordern. In Kurzvorträgen aus den Mitgliedsbibliotheken beider Arbeitsgemeinschaften werden Erfahrungen, Fragestellungen und Lösungsansätze aus der Praxis aufgezeigt. Dabei sollen Strategien in Bibliotheken unterschiedlicher Größenordnungen und Trägerschaften vorgestellt werden. Die anschließende Diskussion im Plenum richtet sich ebenso wie die Vorträge ausdrücklich an bibliothekarische Kolleginnen und Kollegen (m/w/d) aller Bibliothekstypen. Sie wird von Gesine Elste-Naerger (APBB) und Martina Kuth (AjBD) moderiert. Die VDB-Rechtskommission wird das Thema in Absprache mit APBB und AjBD aus berufsrechtlicher Perspektive in ihrer eigenen Arbeitssitzung aufnehmen, weshalb die Sitzungen mit der Arbeitssitzung der APBB/AjBD beginnend, idealerweise nacheinander an verschiedenen Tagen stattfinden sollten. Wir bitten das Organisationsteam darum, eine zeitliche Überschneidung zu vermeiden, da die Hauptzielgruppe eine starke Übereinstimmung aufweist. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Aleksander, Karin T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - Die AG Gender/Diversity in Bibliotheken beschäftigt sich seit 2012 mit Themen, die die Bibliothek als Raum in den Blick nehmen, der geschlechterhierarchisch strukturiert ist und diese Struktur durch die verwendeten Instrumentarien immer noch reproduziert. Das betrifft konkret, z.B.: den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Bibliotheken und Bibliothekswissenschaft, die gerechte Entlohnung von Bibliotheksarbeit, die gendersensible Statistik der Bibliothekstage, die geschlechtergerechte Sprache in Normdateien, das Sichtbarmachen von Frauen in der Bibliotheksgeschichte, die Rolle von Geschlechterbildern in Bibliotheken sowie Fragen des Gender Mainstreaming. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Felsmann, Christiane A1 - Sieberns, Anne T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken: Begrüßung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15) N2 - Bibliotheken verändern, Vielfalt bedienen, Zugänge ermöglichen - die Themen des 7. Bibliothekskongresses sind grundlegend für die Arbeit der AG Barrierefreiheit. In einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft müssen Bibliotheken sich verändern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Beständen und Dienstleistungen zu gewährleisten und neue Leser_innen zu gewinnen. Die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegründete Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum für den Austausch von Informationen und konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bibliotheken. Zu ihren Themen gehören: Rechtliche Grundlagen, Standards und Formate, Universelles Design, Bibliotheksbau, barrierefreier Zugang zu Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek. Das konkrete Programm der öffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Felsmann, Christiane A1 - Sieberns, Anne T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - In einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft müssen Bibliotheken sich verändern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Beständen und Dienstleistungen zu gewährleisten und neue Leser_innen zu gewinnen.Mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen beschäftigt sich die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegründete "AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken". Die Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum für den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit. Sie befasst sich mit Themen wie Universelles Design, Bibliotheksbau, rechtliche Grundlagen, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.Das konkrete Programm der öffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Gläser, C. A1 - Steyer, T. A1 - Senst, Erik A1 - Schmitz, C. A1 - Rauchmann, S. A1 - Schröter, M. A1 - Stadler, U. T1 - Öff. Sitzung der gem. Kommission Informationskompetenz von vdb und DBV - Schwerpunkt: IK und Data Literacy im Austausch T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öff. Sitzung der gem. Kommission Informationskompetenz von vdb und DBV - Schwerpunkt: IK und Data Literacy im Austausch (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4) N2 - Spätestens mit der Veröffentlichung des "Framework Information for Literacy for Higher Education" der ACRL - Association of College u. Research Libraries rückt Informationskompetenz ins Blickfeld als jene Kompetenz, die Teilhabe im akademischen Diskurs erst ermöglicht. Doch je nach Fachkultur sind in unterschiedlichem Umfang auch andere "Literacies" und "Schlüsselkompetenzen" nötig - Data Literacy, Digital Literacy, Schreibkompetenz uvm. Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz möchte nach Schnittstellen und Brüchen in diesem Netzwerk der Kompetenzen fragen und nach den nötigen Rollenverteilungen der Institutionen nicht nur in der Hochschulbildung. Als Gäste für die öffentliche Sitzung konnten Prof. Christine Gläser (HAW Hamburg) und Uwe Stadler (UB Wuppertal) gewonnen werden. Gläser koordiniert das EU Projekt DALICO, Stadler leitet das Projekt digi-komp.nrw. Mit ihnen und dem Plenum möchten wir ins Gespräch kommen zur Zukunft der Kompetenzentwicklung im Umfeld des Umgangs mit Information und Informationen nicht nur in der Wissenschaft. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lieder, Hans-Jörg A1 - Sewing, Silke T1 - änderung der Erfassung von Reproduktionen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendendertreffen (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und österreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Schabos, Julia T1 - „Fotostory 2.0: Bildergeschichte zum Bibliothekartag“ - ein Workshop im Rahmen von "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" N2 - Der Workshop, im Themenfeld "Stadt, Land, Fluss: Fokus Öffentliche Bibliothek als Dritter Ort", bietet TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich aktiv mit der Nutzung digitaler Medien in der Leseförderung sowie den Projektzielen und -inhalten von „Lesen macht stark“ auseinanderzusetzen. Dabei wird der Fokus auf die praktische Einbeziehung digitaler Medien und Projektumsetzung gelegt. Geplant ist ein Workshop, der inhaltlich an Maßnahme 3 „Fotostory 2.0: Fotografiere deine Geschichte“ des Projektes „Lesen macht stark“ angelehnt ist. Dabei soll mit Hilfe von Bildbearbeitungsapps an Tablets eine digitale Bildergeschichte erstellt werden. Zu Beginn des Workshops gibt ein Medientrainer/eine Medientrainerin als VertreterIn der Stiftung Digitale Chancen eine Einführung in das Thema „Leseförderung mit digitalen Medien“ sowie das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Anschließend haben die Anwesenden die Möglichkeit, eine eigene Fotostory am Tablet zu erstellen, von der Entwicklung eines Storyboards über die Produktion der Fotos bis hin zur Sichtung, Auswahl und Zusammenstellung der Bilder. In einer abschließenden Runde wird ein Vertreter einer an "Lesen macht stark" teilnehmenden Bibliothek ein „Best Practice“-Bsp. zum Projekt vorstellen und Mitarbeiterinnen des Projektteams "Lesen macht stark" Fragen zur Antragsstellung sowie dem Umgang mit digitalen Medien beantworten. Der Workshop richtet sich in erster Linie an Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus den Öffentlichen Bibliotheken, insbesondere aus den Bereich der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Ziel von „Lesen macht stark“, einem Projekt der kulturellen Bildung, ist es, Kindern und Jugendlichen über die Nutzung digitaler Medien einen spielerischen Zugang zum Lesen zu bieten. In der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit verbindet das Projekt dabei Leseförderung mit Medienerziehung und fördert die kommunale Zusammenarbeit lokaler Einrichtungen durch die Bildung von "Bündnissen für Bildung". (Session: Fotostory 2.0: Bildergeschichte zum Bibliothekartag - ein Workshop im Rahmen von "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien"; Raum: Prag; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Heugen-Ecker, Gabriele A1 - Nap, Therese T1 - Zählt Visits! Wie die Visitzählung in der DBS funktioniert und wie sie den Blick auf Bibliotheken verändert T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstatistik (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Zahlen, bitte! Das ganze Jahr über werden von der DBS emsig Daten und Zahlen gesammelt, darunter auch die Anzahl der Besucher. Seit 2019 ist eine weitere Statistikzahl hinzugekommen: die digitalen Besuche einer Bibliothek (Visits). Zusammen mit den physischen Besuchen bildet die Zählung der Visits die gesamte Nutzung Ihrer Bibliothek ab. Ob Ihre Bibliothek schon mitmacht bei der Visit-Zählung oder nicht, in diesem Vortrag erfahren alle Interessierten mehr darüber, warum die Visits so wichtig sind für einen umfassenden Blick auf Bibliotheken und worin die Vorteile des neuen Visit-Zählverfahrens liegen. Sie erhalten Informationen darüber, was bei der Visit-Erhebung gezählt wird und welche Module zusätzlich gebucht werden können. Sie lernen zudem die Schritte von der Anmeldung bis zum Dateneintrag im Online-Statistikformular kennen. Am Ende des Vortrags sind Sie informiert darüber, wie die Daten zu Ihren Visits (technisch und praktisch) erhoben werden und welche Kontrollmöglichkeiten es zu den gemessenen Daten gibt. Die Ergebnisse der Pilotphase werden Ihnen in Folien vorgestellt. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Steinecke, Mascha A1 - Hahn, Uli T1 - Zweitveröffentlichungsservice am kiz Ulm T2 - Poster N2 - Mit einem Service zu Zweitveröffentlichungen verbreitert das Kommunikations- und Informationszentrums der Universität Ulm (kiz) sein Serviceangebot für Wissenschaftler. Ziel ist, das Angebot verstärkt in die Fachbereiche hineinzutragen. Die Forschenden sollen bei der Erfüllung der Vorgaben von Fördermittelgebern unterstützt werden, junge Wissenschaftler sollen durch eine größere Copyright Literacy an Souveränität gewinnen, sowie in ihrer Publikationstätigkeit unterstützt werden. Die bestehenden und geplanten Angebote umfassen eine Beratung zu den Themen Verlagskonditionen, Lizenzen, kumulative Dissertationen und Informationen zu Autorenrechten, eine ebenso auf Erstveröffentlichungen wie auf Zweitveröffentlichungen ausgelegte Open Access Publikationsplattform, Schulungen und Workshops zum Thema Zweitveröffentlichung am kiz und in den Fachbereichen, sowie die Information der Forschenden durch Webauftritt und Druckmaterialien. Zum einen ist ein konsequenter Ausbau bestehender Dienstleistungen im Bereich der Beratung und Schulung notwendig. Hier sticht besonders das Themenfeld Copyright Literacy heraus, das als neuer Kernbereich im Kontext von Informationskompetenzangeboten betrachtet werden kann. Das Schulungs- und Workshopangebot soll ausgebaut werden und neue Formate bei der Vermittlung der Inhalte entwickelt werden, welche die Forscher im Wissenschaftsalltag erreichen und abholen. Zum anderen sollen technische und organisatorische Anpassungen am bestehenden Open Access Repositorium vorgenommen werden, um die angebotenen Dienstleistungen möglichst niedrigschwellig anzubieten und die Darstellung von Grünen Open Access Publikationen im Repositorium zu optimieren. Eine Erhöhung der Publikationsanzahl im Repositorium wird nicht zuletzt durch die Nutzung von Publikationslisten, DeepGreen-Datendrehscheibe und kumulativen Dissertationen erreicht. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Jan A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Clasen, Nicole T1 - Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany T2 - Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Freie Bildungsmaterialien erfreuen sich weiterhin einer hohen bildungspolitische Relevanz und werden inzwischen von vielen Experten als unverzichtbarer Teil künftiger Digitalisierungsprogramme betrachtet. Die wichtige Rolle, die Bibliothekarinnen im Bereich der offenen Bildung zukommen kann, lässt sich z.B. an der Situation in den USA ableiten, wo Bibliothekare inzwischen zu den wichtigsten und einflussreichsten Stakeholdergruppen zählen. Auch in Deutschland sind z.B. mit der HOOU in Hamburg und ZOERR in Baden-Württemberg erste ernsthafte Anstrengungen von Bundesländern erkennbar, OER-Infrastruktur aufzubauen, an deren Betrieb auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare beteiligt sein werden. Um so bedauerlicher ist es, dass im Rahmen der OERinfo Richtilinie keine Maßnahmen zur Vernetzung von Bibliothekarinnen gefördert wurden.Diese Lücke ist vom OER Librarian Network Germany geschlossen worden, das auf dem Bibliothekartag 2018 sein erstes Arbeitstreffen abhielt. Das Netzwerk zielt darauf ab, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln. Dazu nutzt es eine von Openbiblio.eu zur Verfügung gestellte discourse-Instanz, die es den Mitgliedern ermöglicht, themenbezogene Fragestellungen asynchron zu diskutieren. Geplant ist weiterhin, mit Hilfe von regelmäßigen Telefonkonferenzen einen zusätzlichen Kommunikationskanal zur Verfügung zu stellen, der eventuelle Einstiegshürden weiter zu senken. Das Hands-On Lab wird Mitgliedern des Netzwerkes aber insbesondere auch allen am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit zur persönlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Darüber hinaus sollen organisatorische Fragen, kommende Termine und Veranstaltungen, sowie Ziele und mögliche gemeinsame Aktivitäten besprochen werden. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Sikora, Adriana A1 - Schlachter, Michael A1 - Scheer, Eva-Maria T1 - Zweites AnwenderInnen-Treffen im Rahmen des DEAL-Vertrags mit Wiley: Effizientes Arbeiten mit dem WOA Account Dashboard T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Zweites Anwender*innen-Treffen im Rahmen des DEAL-Vertrags mit Wiley: Effizientes Arbeiten mit dem WOA Account Dashboard (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Der DEAL-Vertrag mit Wiley (Publish and Read-Vereinbarung) ermöglicht korrespondierenden AutorInnen aus teilnahmeberechtigen Einrichtungen in Deutschland, ihre Artikel in den goldenen und hybriden Zeitschriften des Wiley-Portfolios Open Access zu publizieren. Um die administrative Abwicklung dieser Publikationen zu erleichtern, stellt Wiley ein Wiley Open Access (WOA) Account Dashboard zur Verfügung. Mit diesem Web-Tool können AdministratorInnen für jeden eingereichten Artikel vor der Publikation prüfen, ob dieser den Berechtigungskriterien des DEAL-Vertrages entspricht. Das WOA Account Dashboard stellt AutorInnen-Angaben und Publikationsdaten für die Verifizierung der Artikel zur Verfügung und bietet verschiedene Exportmöglichkeiten der Publikationsdaten an. Ziel des AnwenderInnen-Treffens Im Fokus des praxisorientierten AnwenderInnen-Treffens stehen folgende Themen: · Einblick in die Ergebnisse und Erkenntnisse seit Vertragsbeginn · Übersicht der Open Access-Workflows für AutorInnen · Tipps und Tricks zur optimalen Benutzung der Funktionen des Dashboards · Vorschläge zur Weiterentwicklung des WOA Account Dashboards und zur Optimierung des Workflows von Seiten der TeilnehmerInnen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Tausendfreund, Doris T1 - Zwangsarbeit 1939-1945. Ein Online-Archiv für Oral History-Interviews T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Exemplarisch soll am Beispiel des Online-Archivs „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ gezeigt werden, wie Oral History-Interviews aufbereitet und für Nutzer*innen weltweit bereitgestellt werden können. Im Rahmen des durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ geförderten Projektes wurden rund 600 in 26 verschiedenen Sprachen geführte Interviews mit ehemaligen NS-Zwangsarbeiter*innen aufbereitet und in einer eigens entwickelten Software inhaltlich erschlossen. Diese Audio- und Video Interviews sind nun zusammen mit Transkripten, Übersetzungen, Inhaltsverzeichnissen, Anmerkungen, Fotos sowie Kurzbiografien für Nutzer*innen nach einer Registrierung weltweit abrufbar (www.zwangsarbeit-archiv.de). Verschiedenen intuitiv bedienbare Recherchefunktionen ermöglichen eine schnelle und zielgenaue Navigation in dem Bestand und den Interviews. Das Online-Archiv bildet die Grundlage für das ebenfalls im Rahmen des Bibliothekartages vorgestellten und derzeit noch andauernden Projektes „Oral-History.Digital“, das die hier entwickelte Infrastruktur generalisiert, weiterentwickelt und Dritten zur Nutzung für Interviews und deren zugehörige Daten anbietet. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Zuverlässiges Hosting und innovatives Angebot - Wie kann dieser Spagat gelingen? T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Hosting, Langzeitarchivierung und Webarchivierung (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Längst umfassen Repository-Hosting-Angebote weit mehr als einen klassischen Publikationsserver. Der Reposis-Dienst der VZG beispielsweise integriert sich in ein Netz vielfältiger Dienste die Metadaten, Normdaten, Projektinformationen, Identifikatoren, Lizenzinformationen u.v.a. mehr liefern. Das Repository empfängt Daten aus verschiedensten Quellen wie z.B. der Datendrehscheibe DeepGreen, dem Webservice dissem.in, dem Zeitschriftenverwaltungs- und Veröffentlichungssystem Open Journal Systems (OJS) oder der Kursmanagement- und Lernplattform Moodle. Auch die Veröffentlichung und der Umgang mit Forschungsdaten sind immer wieder ein Thema. Von Jahr zu Jahr wachsen dabei sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen.Aktuell arbeitet die VZG in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen daran, die zugrundeliegende Software MIR (MyCoRe/MODS Institutional Repository) stärker an die Anforderungen aus den Open Educational Resources (OER) anzupassen. Ebenfalls Teil der Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung von MyCoRe entsprechend der von COAR aufgelisteten Next-Generation-Repository-Prinzipien und Technologien.Im Rahmen einer weiteren Kooperation mit Duisburg-Essen und der ThULB wird die für Duisburg-Essen implementierte Bibliografie-Lösung modularisiert, um diese auch als Hosting-Lösung in Thüringen und bei der VZG anbieten zu können.Ein weiteres Aufgabenfeld sind die Zugriffsstatistiken, für die mit ePuSta (ePublication Statistics) eine COUNTER-kompatible, datenschutzkonforme und belastbare Lösung entwickelt wurde. Der Vortrag soll zeigen, wie die VZG als Hoster dieser Vielzahl an immer neuen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen begegnet. Die wohl größte Herausforderung dabei ist es einen verlässlichen, aber trotzdem den aktuellen Anforderungen von DINI, COAR und – last but not least - den jeweiligen Nutzern gerecht zu werdenden Dienst anzubieten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Polak-Bennemann, Renate A1 - Pfeifer, Barbara T1 - Zusammenführen was zusammen gehört - intellektuelle und automatische Erfassung von Werken nach RDA N2 - Der Vortrag will die Erschließungspraxis der Deutschen Nationalbibliothek im ersten Implementierungsschritt der RDA zur Angabe der Werkebene darstellen, Erfahrungen zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu Sonderregelungen vermitteln und einen Ausblick in die Zukunft bieten. Die Angabe der Werkebene als Kernelement des neuen Standards wird bei der Erschließung von Ressourcen in der Deutschen Nationalbibliothek immer berücksichtigt. Bei der intellektuellen Erschließung von Monografien wird das Element möglichst als Normdatensatz erfasst. Allerdings setzt die derzeitige Praxis auch auf zukünftige automatische Clusterverfahren. Der erreichte Stand zu Algorithmen und Testläufen für das Werkclustering soll ebenso aufgezeigt werden, wie die daraus resultierenden Entscheidungen und die weitere Perspektive. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, ob und unter welchen Bedingungen auf der Basis der Werkcluster Normdatensätze für die Gemeinsame Normdatei (GND) generiert werden können, um sie im Deutschen Sprachraum kooperativ zu nutzen und sie in der Linked Data Cloud zu vernetzen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Zurückgezogene Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften (Retractions): Ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken?! T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualitätssicherung in der Forschung (26.05.202013:0015:30 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Das Zurückziehen von wissenschaftlichen Artikeln wird als ein Instrument des "Selbstreinigungsprozesses" der Wissenschaft betrachtet. Publikationen, die Fehler beinhalten oder gegen die gute wissenschaftliche Praxis verstoßen, werden zurückgezogen. Je nach Art der Fehlerhaftigkeit gibt es unterschiedliche Formen: "Corrections" sind Korrekturen an Artikeln, ohne dass der Artikel komplett zurückgezogen wird, "expressions of concern" sind erste Bedenken seitens der Herausgeberschaft einer Zeitschrift, "retractions" bezeichnet den Prozess des tatsächlichen Zurückziehens bei wissenschaftlichem Fehlverhalten (Sox and Drummond, doi: 10.7326/0003-4819-144-8-200604180-00123). Studien belegen, dass die Zahl der "retractions" zugenommen hat (siehe z.B. Li et al., doi: 10.2147/JMDH.S151745). Ein Grund mag sein, dass die Zeitschriften zunehmend bereit sind, sich des Themas anzunehmen, sich selbst eine Retraction-Policy geben und dementsprechend auch schnell zu handeln (Steen et al., doi: 10.1371/journal.pone.0068397 sowie Resnik et al. doi: 10.3163/1536-5050.103.3.006).Der Vortrag gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas für wissenschaftliche Bibliotheken und diskutiert, in welche Services es integriert werden kann. Hierzu zählt das Auffinden von Retractions im Rahmen von Recherchekursen, allgemeine Sensibilisierung für das Thema auch im Hinblick auf die Zitierpraxis sowie auf das Aufgreifen von einzelnen Beispielen im Rahmen von Schulungen, die das Thema "Gute wissenschaftliche Praxis" behandeln. Hierbei wird bibliothekswissenschaftliche und -praktische Literatur insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum hinzugezogen (z.B. Thielen, doi: 10.1353/pla.2018.0009). Zudem werden Informationsquellen zum Thema wie der "Retraction Watch Blog" (https://retractionwatch.com/) und das "Retraction Watch Database" (http://retractiondatabase.org) und Tools wie "CrossMark" (https://www.crossref.org/services/crossmark/) vorgestellt. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-170212 ER - TY - GEN A1 - Baresel-Brand, Andrea A1 - Werner, Sabrina T1 - Zur neu entstehenden Forschungsdatenbank am Deutschen Zentrum Kulturgutverluste T2 - TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist national und international der zentrale Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Grundlage seiner Arbeit sind die Washingtoner Prinzipien von 1998, zu deren Umsetzung sich Deutschland aufgrund seiner historischen und moralischen Selbstverpflichtung in der Gemeinsamen Erklärung 1999 bekannt hat. Die Stiftung fördert die Provenienzforschung in deutschen Kultureinrichtungen wie Museen, Bibliotheken und Archiven. Die Ergebnisse der geförderten Projekte und weitere Datenbestände sollen zukünftig in einer Forschungsdatenbank zusammengeführt werden. Im Sinn seines Auftrages geht der Anspruch des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste über die Erstellung eines einfachen Datenrepositoriums hinaus, zumal das Zentrum sich mit seiner Fördertätigkeit am Puls der (Provenienz-)Forschung befindet. Die zu verarbeitende Datenmenge wächst beständig, Ziel muss daher die gewinnbringende und effizienzsteigernde Vernetzung von Daten und damit Wissen sein. Hierfür strebt die Forschungsdatenbank die Normierung von sehr heterogenen Einzeldaten, ihre Anbindung an weitere Datenpools und eine Optimierung des Information-Retrieval an. Die teils sehr granularen Informationen sollen für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit klar strukturiert und visuell ansprechend aufbereitet werden. Idealerweise und entsprechend des Transparenzgebotes für wissenschaftliches Arbeiten unterstützt die Forschungsdatenbank ein komplexes Verweissystem, das jede Einzelinformation an eine Quelle bindet und ihr einen Status im Forschungsprozess zuweist. Die Datenbank soll zu einem verlässlichen Forschungsinstrument reifen, indem sie weiterführende Wissensressourcen, aber auch korrigierte Fehlannahmen, Zwischenstände und laufende Projekte aufzeigt. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kohl-Frey, Oliver A1 - Hätscher, Petra T1 - Zur digitalen Transformation der bibliothekarischen Organisation, oder: Bibliothek plus Rechenzentrum = Informationszentrum? T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien für die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Wie kommt es dazu, dass eine Bibliothek mit den IT-Abteilungen einer Universitätsverwaltung und dem universitären Rechenzentrum zu einem gemeinsamen Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) fusioniert? Was ist der strategische Gedanke, der sich hinter dieser organisatorischen Verwandlung verbirgt? Was sind die konkreten Vorteile, die aus einer solchen Fusion entstehen? Welche Unwägbarkeiten, welche Nachteile, welche Verluste bringt ein solcher Prozess mit sich?Um diese Fragen zu beantworten, ist es erforderlich, die Rahmenbedingungen und Anforderungen zu betrachten, unter denen wissenschaftliche Bibliotheken und insbesondere Universitätsbibliotheken heute arbeiten. Eine Frage, die sich durchaus stellt, und zwar aus den Reihen der Wissenschaftler/innen, lautet: "Wieviel Bibliothek benötigen wir (noch)?" Das Spannungsfeld zwischen "Unibibliotheken werden in ein paar Jahren überflüssig sein" und "Unibibliotheken sind unverzichtbare Orte für Studium, Lehre und Forschung" muss in jeder Universität thematisiert und geklärt werden. Die Gründung eines Informationszentrums, in dem Bibliothek und Rechenzentrum fusionieren, kann ein strategischer Ansatz sein, um dieses Spannungsfeld zu lösen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - von der Krone, Kerstin A1 - Völkl, Martin T1 - Zum Umgang mit ethisch-sensiblen Inhalten in Gedächtnisinstitutionen: Einblicke in die Praxis und Erfahrungsaustausch T2 - Hands-on Lab/ Zum Umgang mit ethisch-sensiblen Inhalten in Gedächtnisinstitutionen: Einblicke in die Praxis und Erfahrungsaustausch (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.2 / 1. OG) N2 - Der Umgang mit ethisch-sensiblen, mithin problematischen Inhalten gehört zum Alltag von Bibliotheken und anderen Gedächtnisinstitutionen. Ihre Erschließung und Bereitstellung, insbesondere die Digitalisierung, werden aktuell viel debattiert. Dies betrifft gewaltverherrlichendes und pornographisches Material, Objekte aus kolonialen Kontexten, rassistisches und extremistisches Schrifttum, einschließlich Werke mit nationalsozialistischen und antisemitischen Inhalten. Dabei finden sich einschlägige Werke nicht nur in historischen Beständen, sondern werden teils (aktiv) mit dezidiert wissenschaftlichem Auftrag erworben, etwa im Rahmen von Schwerpunktsammlungen und Fachinformationsdiensten, oder gelangen als Pflichtabgaben in den Bestand. Das Hands-on-Lab verfolgt einen partizipativen und ergebnisoffenen Ansatz und lädt zu einem praxisnahen Erfahrungsaustausch zum Umgang mit problematischen Inhalten ein. Während alle Aspekte der Erwerbung, Erschließung und Bereitstellung thematisiert werden können, besteht ein besonderes Interesse an Fragen der Inhaltserschließung. Interessierte werden dazu eingeladen, anhand eines konkreten Beispiels aus ihrem Bestand kurz 1) den Umgang mit problematischen Inhalten der eigenen Institution vorzustellen und 2) bestehende Herausforderungen und offene Fragen zu thematisieren. Eine Teilnahme ist auch ohne Präsentation eines Praxisbeispiels möglich. Im Hands-on-Lab werden niedrigschwellig verschiedene Ansätze und Verfahren im Umgang mit einschlägigen Beständen kennengelernt. Im Vordergrund steht dabei der persönliche Austausch mit Expert*innen und Praktiker*innen aus unterschiedlichen Bereichen des Bibliothekswesens. Im offenen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu ethisch-sensiblen bzw. problematischen Inhalten werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt, an denen Fragen und neue Herausforderungen herausgearbeitet und gemeinsam diskutiert werden. Organisiert durch die UAG Sacherschließung der AG FID unter Mitwirkung von Expert*innen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ittensohn, Mark A1 - Tschander, Ladina A1 - Bruns, Katharina T1 - Zukunft gestalten: Das Produktportfolio als Schlüsselinstrument für die zukunftsorientierte Bibliothek T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Strategieentwicklung organisieren (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 9 / 1. OG) N2 - Die Analyse und das Management von Produktportfolios sind aus wirtschaftlichen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Hingegen sind solche Ansätze der strategischen Steuerung in Bibliotheken überaus selten anzutreffen. Dies ist keineswegs ein notwendiger Unterschied zwischen gewinnorientierten und administrativen Einrichtungen. Vielmehr besteht grosses Potenzial für Bibliotheken in der Übernahme von Instrumenten aus der Portfolioanalyse und dem Portfoliomanagement. In unserem Vortrag zeigen wir auf, wie die Erarbeitung und Einführung eines gemeinsamen Produktportfolios an der Universitätsbibliothek und der Zentralbibliothek Zürich die Dienstleistungsstruktur transparenter gemacht und den Pfad geebnet haben für eine produktorientierte, und damit stark dienstleitungs- und kundenorientierte, Strategieumsetzung. Unser Vortrag bietet einen umfassenden Einblick in den Prozess der Entwicklung und Einsatz des Produktportfolios: wie es einen Überblick gewährte über den Einsatz von Ressourcen, wie es Konsequenzen von Entscheiden kalkulierbar machte und wie damit Produkte entlang der Strategie weiterentwickelt werden konnten. Dabei reflektieren wir über die Bedeutung dieses Ansatzes für die Bibliothekslandschaft. Wir diskutieren, wie durch die Anwendung von Methoden aus der Betriebswirtschaft auf den Bibliotheksbereich neue Wege im Management von Bibliotheken beschritten werden können. Unser Ziel ist es, zu zeigen, wie Bibliotheken durch die Übernahme solcher innovativen Managementinstrumenten ihre Rolle in der modernen Gesellschaft stärken und sich als zukunftsorientierte, dynamische Einrichtungen positionieren können. KW - Management KW - betriebliche Steuerung KW - Strategie Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Beer, Anna A1 - Axtmann, Alexandra A1 - Franz, Simone T1 - Zugänge für alle ermöglichen. Die GO UNITE! AG Inklusion im Forschungsdatenmanagement T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die GO UNITE! Arbeitsgruppe (AG) Inklusion im Forschungsdatenmanagement (FDM) schafft seit 2022 ein Bewusstsein für inklusive(s) Forschungsdaten(management) und skizziert erste praxisnahe Lösungen. Darüber hinaus wirken wir auf strategischer Ebene auf entscheidungstragende Stellen ein, damit Inklusion im FDM u. a. Bestandteil von Förder- und Veröffentlichungsbedingungen wird. Wir vernetzen uns mit relevanten Akteur*innen auf nationaler und internationaler Ebene. Bibliotheken als Informationsinfrastruktureinrichtungen haben eine gesellschaftspolitische Aufgabe und leisten einen Beitrag zur demokratischen Teilhabe aller Menschen. Ihre Kompetenzen im Norm- und Metadatenmanagement wenden sie auch auf Forschungsdaten an, weshalb FDM zunehmend wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Bibliotheken ist, besonders in der Forschungsunterstützung. Forschung an deutschen Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen wird überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. Deshalb müssen Forschungsprozesse und ihre Ergebnisse allen Menschen zugänglich sein. Open Science als Eckpfeiler der Verzahnung von Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft ist inzwischen in die Recommendation on Open Science der UNESCO aufgegangen. Darin wird die Generierung von und der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen für alle – inklusiv, gerecht und nachhaltig – festgehalten. Diese Werte haben mit der UN-Behindertenrechtskonvention universelle Bedeutung erlangt, die für wissenschaftliche Institutionen von öffentlicher Hand rechtsverbindlich ist. Bisher berücksichtigen die FAIR Data Principles, Datenrepositorien, Kurationsrichtlinien, forschungsbezogene Standards und institutionelle FDM-Richtlinien die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen kaum. Um das Innovationspotential aller Forschenden für Wissenschaft und Gesellschaft zu gewährleisten, bedarf es einer Forschungs- und Informationsinfrastruktur, die Inklusion und Barrierefreiheit von Anfang an konsequent mitdenkt und umsetzt. KW - Barrierefreiheit KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsunterstützung KW - Inklusion KW - GO UNITE! Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Zugang zu elektronischen Medien im 21. Jahrhundert - neue Authentifizierungmethoden und ihre Folgen für Bibliotheken und ihre Nutzer T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Zugang zu elektronischen Medien im 21. Jahrhundert: Neue Authentifizierungmethoden und ihre Folgen für Bibliotheken und ihre Nutzer (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 5) N2 - In Deutschland greift die große Mehrheit der BibliotheksnutzerInnen via IP-Check und von außerhalb via VPN oder Shibboleth auf die von den Bibliotheken lizenzierten elektronischen Ressourcen zu. Auch durch die Popularität von SciHub, das die IP-Technologie nutzt, sah sich 2016 die STM-Association veranlasst die Initiative "Resource Access in the 21st Century (RA21)" ins Leben zu rufen. Diese Initiative intendiert die Entwicklung eines neuen, personalisierten Authentifizierungssystems für den institutionellen Zugang zu lizenzierter wissenschaftlicher Information, das für die Endnutzer komfortabler ist als die bisher eingesetzten Lösungen. Die Besorgnis steht jedoch im Raum, dass über die Identifizierung des Zugreifenden die Recherche-, Zugriffs- und Verwertungsspuren digital entanonymisiert werden. Damit könnte die wissenschaftliche Aktivität Einzelner im digitalen Raum auch unter Auslassung der lizenzierenden Einrichtungen nachvollzogen werden und die Zugriffs-, Nutzungs- und Weiterverarbeitungsdaten könnten von kommerziellen Anbietern aggregiert werden. Die initiierenden Verlage drängen absehbar auf einen Umstieg. Aber was bedeuten diese Initiativen für Bibliotheken und wie wichtig ist es, Authentifizierungsmechanismen in eigener Regie zu halten? Die Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung wird mittels eines Überblickvortrags und einiger Kurzvorträge von Experten auf den Gebieten Datenschutz und Informationstechnologie sowohl in technischer als auch in rechtlicher und bibliotheksethischer Hinsicht dazu beitragen, Klarheit über Risiken und Chancen dieser neuen Authentifizierungsmethoden zu schaffen. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Schuster, Katrin T1 - Zu jeder Zeit auf allen Kanälen? Update Social-Media-Strategie in zwei Stunden T2 - Hands-On Lab analog / Zu jeder Zeit auf allen Kanälen? Update Social-Media-Strategie in zwei Stunden (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Die Euphorie des Anfangs ist vorüber, die wilden Zeiten sind vorbei: Wer heute mit Social Media erfolgreich sein will, muss sich gut organisieren und auskennen, denn täglich ändern sich die Bedingungen und Algorithmen. Und vor allem sollte man strategisch bestens aufgestellt sein, um jederzeit flexibel und kreativ zu bleiben, die nötigen Ressourcen nicht aus dem Blick zu verlieren und auch die Vorgesetzten von Sinn und Notwendigkeit der eigenen Arbeit zu überzeugen. Das Hands-on-Lab richtet sich an alle, die ihrer Social-Media-Arbeit ein Update verpassen oder erstmals eine Strategie entwickeln wollen. Inputs zu Struktur und Zukunft von Social Media wie zur Besonderheit der unterschiedlichen Kanäle bilden die Basis für verschiedene kreative Gruppenarbeiten, in denen Hashtags, Botschaften, Inhalte und im Idealfall auch gleich individuelle Strategien entwickelt werden. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Mutschler, Thomas T1 - Ziemlich beste Feinde? Wie entwickeln Bibliotheken und Verlagen ihre Beziehung in der Zukunft? T2 - Podiumsdiskussion / Ziemlich beste Feinde? Wie entwickeln Bibliotheken und Verlage ihre Beziehung in der Zukunft? (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D) N2 - Die diesjährige Podiumsdiskussion der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. im Rahmen des 107. Deutschen Bibliothekartags widmet sich der Frage, wie Bibliotheken und Verlage ihr Verhältnis im digitalen Zeitalter gestalten. Bibliotheken erfahren durch digitale Publikationsformate komplexe Veränderungen und sehen sich bei strapazierten Erwerbungsbudgets durch neue Vertriebsmodelle der Verlage herausgefordert. Die wissenschaftlichen Großverlage bauen zum einen ihre global marktbeherrschende Stellung weiter aus, zum anderen erschüttern Open Access und DEAL die traditionellen Geschäftsmodelle kleinerer und mittelständischer Verlage sowie vor allem des Buchhandel S. Hinzu kommen die veränderte Erwartungshaltung der Nutzer sowie die neuen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, welche die Geschäftsmodelle grundlegend umgestalten. Wie wirkt sich der digitale Wandel auf das zukünftige Verhältnis von Bibliotheken und Verlagen aus? Sind aus Partnern inzwischen ziemlich beste Feinde geworden? Oder verfügen die Bibliotheken und Verlage noch über eine gemeinsame Kernaufgabe, die darin besteht, das Wissen der Welt über nationale und disziplinäre Grenzen hinweg verfügbar zu machen? Diese Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus sämtlichen Bereichen der wissenschaftlichen Informationsbranche. Das Ziel der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e. V. ist es, ein spartenübergreifendes Informationsforum für Bibliotheken, Verlage, Agenturen, Konsortien, Startups und weitere Akteure des wissenschaftlichen Informationsmarkts zu bieten. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Jopp, Belinda T1 - Zielgruppenorientierung: Wie können wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu? T2 - Podiumsdiskussion/ Zielgruppenorientierung: Wie können wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu? (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - So vielfältig wie unsere Gesellschaft, so vielfältig sind die Anforderungen, Erwartungen und Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen an unsere Einrichtungen. Neben älteren und jüngeren, denjenigen, die gedruckte Bücher lieben oder aber digitale Mediennutzung bevorzugen, die Literatur für ihr Studium, ihre Arbeit benötigen oder etwas für die Freizeit und zum Entspannen suchen, spielen auch unterschiedliche Kompetenzen, die spezifischen individuellen Situationen oder kulturellen Hintergründe eine große Rolle. Das betrifft sowohl Lesekompetenzen und Sprachkenntnisse als auch kulturelle Diversität. Die Diskutantinnen geben zum Einstieg aus dem Blickwinkel ihrer Einrichtungen (Öffentliche Bibliothek, Forschungsbibliothek, Universitätsbibliothek, Spezialbibliothek) Impulse zu folgenden Themen: Ich kann‘s nicht lesen: Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen in Bibliotheken (Christiane Felsmann, dzb lesen Leipzig)Veränderungsprozesse und Neuorganisation einer Universitätsbibliothek als Chance für einen neuen Blick auf die Zielgruppen und Services (Dr. Andrea Tatai, UB der FU Berlin)Vielfalt im Alltag gestalten - Einblicke in die Stadtbibliothek Bremen (Britta Schmedemann , Stadtbibliothek Bremen)Wissen, Kultur und Studium – Räume, Formate und Services für unterschiedliche Zielgruppen einer Archiv- und Forschungsbibliothek (Dr. Claudia Streim, HAAB Weimar) Aus verschiedenen Perspektiven wollen wir im Gespräch herausfinden, wo es erfolgversprechende Konzepte, Schnittstellen, mögliche Synergien, Übertragungs- und Kooperationsmöglichkeiten gibt. Im Fokus steht die Frage, wo können wir von anderen lernen und welche Räder sind bereits erfunden und nutzbar, unabhängig von Größe, Spartenzugehörigkeit oder Trägerschaft. Eine Veranstaltung der DBV-Kommission für kundenorientierte und inklusive Services. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Ullmer, Rebecca T1 - Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit und Konzeptentwicklung am Konzeptschwerpunkt Armut T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V) N2 - Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der öffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in Österreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzept S. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte ermöglicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Diese Einreichung soll sich auf die zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit bei den jeweiligen Konzeptschwerpunkten richten. Bei der Überlegung für das Gesamtkonzept wurde schnell klar, dass dieses Konzept in mehrere Schwerpunkte aufgegliedert werden mus S. Und ein weiterer wichtiger Faktor trat hervor, der zielgruppenorientierte Ansatz unter Miteinbeziehung der Bibliotheksbenutzer, unabhängig ob bestehende Benutzergruppe oder zukünftige Benutzergruppe. Unter dem Aspekt dieser zwei Vorgaben entstehen im Verlauf der nächsten 1,5 Jahre die Konzeptschwerpunkte, die sich dann zum Gesamtkonzept zusammenfügen werden. Die Idee ist jeden Konzeptschwerpunkt in Prozessschritte aufzugliedern und nicht nur die Projektmitarbeiter die Ausformulierung des Schwerpunktes gestalten zu lassen, sondern bereits zu Beginn Fachleute dazu zu holen. Nach dieser Wissenserweiterung durch die Fachwelt wird versucht im Umfeld der Bibliothek, der Stadt und der Bevölkerung Personen zu finden die gemeinsam den Konzeptschwerpunkt gestalten möchten, dies geschieht in ein oder zwei Workshop S. Im Anschluss erfolgen das Sammeln der Ergebnisse und die Ausformulierung des Konzeptschwerpunktes, jeweils durch die Projektmitarbeiter. Ab September 2019 beginnt die Umsetzung, im laufenden Bibliotheksbetrieb wird es immer wieder Feedbackrunden, Beobachtungen, Anpassungen und Umgestaltungen geben. Am Konzeptschwerpunkt "Armut" kann dies bereits dargestellt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Bürger, Thomas T1 - Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans N2 - Die Digitalisierung historischer Zeitungen trifft national und international auf großes Interesse bei Wissenschaftlern aller Disziplinen (Digital Humanities, Big Data) und bei weiten Teilen der Bevölkerung. Die regionalen Aktivitäten und die Nutzernachfrage nehmen deutlich zu, mit dem Europeana Newspapers-Vorhaben werden in kurzer Zeit große Textmengen bereitgestellt. Vor diesem Hintergrund fördert die DFG mit Pilotprojekten einerseits die Verbesserung struktureller Voraussetzungen (ZDB als wissenschaftsfreundliches Nachweisinstrument für Zeitungsdigitalisierung, kostenfrei nachnutzbarer DFG-Viewer für einheitliche und standardisierte Zeitungspräsentationen) und andererseits mit der Digitalisierung ausgewählter Zeitungen die praktische Erprobung unterschiedlicher Verfahren und Kosten-Leistungsmodelle mit dem Ziel von Best-practice-Empfehlungen. Die Pilotpartner SB Berlin, SuUB Bremen, SLUB Dresden, DNB Frankfurt/M., ULB Halle und BSB München stellen Projektergebnisse und Empfehlungen für den Masterplan (Verfahren der Digitalisierung und Kriterien zur Auswahl wichtiger Zeitungen) mit diesem Workshop zur Diskussion. (Session: Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Eckardt, Helmut A1 - Berens, Isabelle T1 - Zeitreisen - Präsentation digitalisierter Regionalzeitungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV) N2 - In dem vom Land Hessen geförderten Projekt "Der Blick auf den Krieg. Der 1. Weltkrieg im Spiegel der hessischen Regionalpresse 1914-1918" haben die wissenschaftlichen Bibliotheken in Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Marburg, Kassel und Wiesbaden, das Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HeBIS) und das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde ein Web-Angebot für Wissenschaft und interessierte Bürger entwickelt. Es wurden rund 122 hessische Regionalzeitungen mit ca. 650.000 Seiten gescannt und OCR-erkannt. Die Digitalisierung des Leitmediums dieser Zeit - der Tagespresse - ermöglicht nun einen Blick bis in die lebensweltlichen Details der Jahre 1914 bis 1918. Eine Besonderheit des Projektes ist die in enger Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde entwickelte thematische Aufbereitung des Bestande S. Relevante Themen aus der Alltags-, Sozial-, Wirtschafts-, Politik- und Kulturgeschichte, dargestellt über redaktionell erarbeitete Kurztexte, bieten gezielte Zugänge zu den digitalisierten Originalquellen. Statt einer primär an der Katalogsicht orientierten Suchoberfläche entstand ein Web-Angebot, das themenorientierte Zugänge zum digitalisierten Originalmaterial via Fotoslider und Zeitleiste, aber auch über eine Navigation anhand historischer Karten und über einen Volltextindex bietet. KW - Digitalisierung KW - Zeitungen KW - 1. Weltkrieg KW - Digitale Sammlung KW - OCR KW - Geschichte KW - WebMapService Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schneider-Kempf, Barbara T1 - Zehn Jahre deutsch-russischer Bibliotheksdialog T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Blick über die Grenzen (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Roter Saal) N2 - Nach einem Jahrzehnt der Stagnation in den deutsch-russischen Bibliotheksbeziehungen trafen sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare beider Länder 2009 erstmals zu einem Deutsch-Russischen Bibliotheksdialog zu kriegsbedingt verbrachten Büchersammlungen (DRBD). Auf fachlicher Ebene sollte eine sachliche Behandlung des Themas in den Mittelpunkt der bibliothekshistorischen Forschung beider Seiten gerückt werden. Darüber hinaus wollten die Beteiligten die weitgehend in Vergessenheit geratenen verlagerten Sammlungen wieder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Zum achten Treffen des DRBD im Oktober 2019 in Berlin wurden mehrere gemeinsame Projekte zur virtuellen Sammlungsrekonstruktion erfolgreich auf den Weg gebracht. Der DRBD leistet auf zivilgesellschaftlicher Ebene einen wichtigen Beitrag zur Verständigung beider Völker. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Sewing, Silke T1 - ZDB-Anwendertreffen - WebCAT-Anpassungen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:45 - 10:00 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Hubrich, Jessica T1 - ZDB-Anwendertreffen - Verschiedenes: JOP, englisch-sprachige Oberfläche, Ankündigung der Abschaltung des alten ZDB-OPAC T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:15 - 10:30 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rolschewski, Johann T1 - ZDB-Anwendertreffen - Global Open Knowledgebase - GOKb T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:00 - 10:15 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Sewing, Silke T1 - ZDB-Anwendertreffen - Format: Archivierung/Bestandsschutzmaßnahmen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:30 - 09:45 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Lieder, Hans-Jörg T1 - ZDB-Anwendertreffen - Einführung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:00 - 09:10 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Patzer, Karin T1 - ZDB-Anwendertreffen - 3R-DACH-Projekt: RDA-Zeitplan T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:10 - 09:30 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Sewing, Silke A1 - Lieder, H.-J. T1 - ZDB-Anwendertreffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ ZDB-Anwendertreffen (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Seminarraum 14/15) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekar*innen aus deutschen und österreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Themen: ZDB und das Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek Die Global Open Knowledge Base (GOKb) als Online-Plattform für die kooperative Verwaltung von elektronischen Medien und “eCollections” Open Access im ZDB-Datenformat Die Kooperation von ZDB und EZB Beziehungskennzeichnungen in der ZDB Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lieder, Hans-Jörg T1 - ZDB-Anwendertreffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekar*innen aus deutschen und österreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lieder, Hans-Jörg T1 - ZDB-Anwendertreffen N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die in Deutschland und Österreich an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Kleinkopf, Felicitas A1 - Gärtner, Markus T1 - Xsample: Text und Data Mining auf geschützten Werken durch Auszüge transparent erschließen T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Text und Data Mining (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Kuppelsaal) N2 - In den Digital Humanities wird oft auf die Veröffentlichung von Forschungsdaten verzichtet, die auf urheberrechtlich geschützten Materialien basieren, da eine rechtliche Unsicherheit besteht, was veröffentlicht werden darf. Der neue § 60d UrhG erlaubt es nun, Korpora aus urheberrechtlich geschützten Werken "einem bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen für die gemeinsame wissenschaftliche Forschung sowie einzelnen Dritten zur Überprüfung der Qualität wissenschaftlicher Forschung öffentlich zugänglich zu machen”. Nach Abschluss der Forschung verpflichtet § 60d UrhG zur Löschung des Korpus, wobei es Archiven und Bibliotheken zur dauerhaften Aufbewahrung übermittelt werden kann. Nach § 60c UrhG dürfen aber Bibliotheken bis zu 15% einzelner Werke an Nutzer zu nicht kommerziellen Zwecken übermitteln. Die rechtlichen Möglichkeiten sind allerdings unklar. Bisher ist auch eine technische Umsetzung des § 60c UrhG nicht vorhanden. Aus diesem Grund werden im Projekt Xsample die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für transparente Forschung mit Text und Data Mining untersucht. Dazu wird anhand von Anwendungsbeispielen aus den Digital Humanities ein Konzept für die Generierung von Auszügen aus urheberrechtlich geschützten Werken und darauf erzielten Analyseergebnissen entwickelt und implementiert. Das Auszugskonzept soll einem Forschungsteam erlauben, die auf geschützten Werken erzielten Forschungsergebnisse im rechtlich erlaubten Rahmen Dritten zugänglich zu machen. Damit soll eine empfindliche Einschränkung des Potenzials der Digital Humanities überwunden werden.Am Projekt Xsample beteiligt ist die Universitätsbibliothek und das Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung der Universität Stuttgart sowie das Institut für Informations-und Wirtschaftsrecht, Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft des Karlsruher Institut für Technologie. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom A1 - Hussmann, Elmar A1 - Weber, Franziska T1 - World of Learning Project-Lab T2 - Project-Lab / World of Learning (13.06.2018, 14:00 - 17:00 Uhr, Community Space) N2 - Anknüpfend an den erfolgreichen Auftritt des BIB auf der Frankfurter Buchmesse möchten wir mit ELIG und der Frankfurter Buchmesse das World of Learning Lab nach Berlin bringen.Im Open Space am Mittwoch von 14.00 bis 18.00h und am Donnerstag von 9.00 bis 12.30h möchten wir miteinander eine Themeninsel »Bibliotheken in der digitalen Zukunft« für uns selbst erstellen:Mit Interesse an informellen und formalen Lernszenarien, am Entdecken, Ausprobieren und Experimentieren soll so das Motto der letztjährigen Buchmesse »Geschichten gesucht! Welten gefunden.« aufgegriffen werden. Hybride Story-Telling-Elemente bilden den roten Faden unseres Auftritts, aus BesucherInnen werden Akteure, denen wir die Möglichkeit geben• mit LegoSeriousPlay ihre Bibliothek der Zukunft zu bauen • mit diversen Apps ihre Lieblingsgeschichte nachzuerzählen • mit einem Actionbound den DBT zu erkunden • an einem QR-Quiz oder mit Kahoot selbst aufzusetzenund vieles mehr.... Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Hendrix, Imma T1 - Workshop: Facetten der Personalentwicklung N2 - Gutes Führungshandeln ist die Voraussetzung dafür, dass Bibliotheken ihre inhaltlichen Ziele erreichen. Ungeachtet dessen spielt das Thema Führung in Bibliotheken nach wie vor eine untergeordnete Rolle und wird in den Ausbildungsordnungen des höheren Dienstes kaum berücksichtigt. Gleichwohl wenden Führungskräfte in den unterschiedlichsten Bibliotheken Instrumente zur Mitarbeitermotivation in der Praxis erfolgreich an. In diesem workshop soll ein intensiver Austausch über den Einsatz von und Erfahrungen mit solchen Instrumenten der Personalentwicklung stattfinden. Ein PE-„Baukasten" mit zahlreichen Ideen und Mustern, z.B. für Jahresgespräche, „On-boarding" oder Formate zur Information und Kommunikation wird das Ergebnis des workshops sein. Jede/r Teilnehmer/in erhält zudem einen Überblick über die in Bibliotheken eingesetzten PE-Instrumente und ein Teilnahmezertifikat. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Wühr, Brigitta T1 - Workshop Fotostory 2.0: Der Comic zum Bibliothekskongress" N2 - Geplant ist ein Workshop „Fotostory 2.0: Der Comic zum Bibliothekskongress", inhaltlich angelehnt an Maßnahme 3 „Fotostory 2.0: Fotografiere deine Geschichte" des Projektes „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien". Der Workshop hat eine Dauer von zwei Stunden und ist geplant für ca. 30 Teilnehmer. Der Workshop richtet sich in erster Linie an Bibliothekare aus den Öffentlichen Bibliotheken, insbesondere aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Der Workshop bietet TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich aktiv mit der Nutzung digitaler Medien in der Leseförderung sowie den Projektzielen und -inhalten von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" auseinandersetzen. Ziel ist es, den Fokus auf die praktische Projektumsetzung und den Einbeziehung der digitalen Medien zu legen. Zu Beginn wird ein kurzer Überblick über das Projekt „Lesen macht stark", dessen Hintergrund und Zielsetzung vermittelt. Des Weiteren stellen sich die Anwesenden Referenten vor und erläutert kurz den Ablauf des Workshops. Darauf folgend gibt der Medientrainer der Stiftung Digitale Chancen eine kurze Einführung in das Thema „Leseförderung mit Digitale Medien" sowie das Mediennutzungsverhalten von Kindern- und Jugendlichen. Hier wird ebenfalls die Agenda des Workshops, genauer gesagt die Erstellung der Fotostory skizziert und die ausgegebenen Trainingsmaterialien vorgestellt (z.B. Storyboardvorlage u.ä.). Im Praxisteil haben die Anwesenden die Möglichkeit in Kleinstgruppen mit Hilfe einer gedruckten Step-by-Step Anleitung und unter Anleitung der anwesenden Referenten gemeinsam Fotos zu schießen, diese am Tablet zu bearbeiten und zu einer Fotostory zusammenzufügen. Ziel ist eine Mini-Fotostory in drei Bildern. Im Anschluss an den Praxisteil wird ein Best Practice Beispiel aus der Region vorgestellt. In einer abschließenden Fragerunde können allgemeine Fragen zum Projekt und dem Umgang mit digitalen Medien in der Leseförderung gestellt werden. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Jan A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Clasen, Nicole T1 - Workshop des OER Librarian Network Germany T2 - Project-Lab / Workshop des OER Librarian Network Germany (13.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab) N2 - Spätestens mit der Ende 2016 vom BMBF gestartete OERinfo-Förderrichtlinie sind Open Educational Resources (OER) als aktuelles Thema in der deutschen Bildungswirklichkeit angekommen. Bibliothekare können vielfältige Beiträge zur Nutzung und Verbreitung von OER leisten und gehören weltweit zu den wichtigsten Interessengruppen. In Deutschland steht dieses Potenzial allerdings noch am Anfang seiner Entfaltung, Auf dem OER Festival 2017 hat die Diskussion der Situation im Rahmen einer Barcamp-Sessions zur Gründung des OER Librarian Networks Germany geführt. Es handelt sich dabei um eine Graswurzelinitiative deutscher BibliothekarInnen, die darauf abzielt, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln.Das Netzwerkes ist auf der OER World Map, der weltweit größten Sammlung von Daten zu OER-Akteuren und Aktivitäten eingetragen worden (https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:164a5d61-8d20-401f-a157-7132b60f22ff). Die OER World Map bietet dem Netzwerk die Möglichkeit, OER-Quellen verlässlich zu identifizieren und sich mit Bibliotheksinitiativen aus anderen Ländern international zu vernetzen. Zur Unterstützung der operativen Kommunikation wird zurzeit eine Plattform eingerichtete, die es ermöglicht, relevante Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten asynchron und systematisch zu diskutieren.Das Project Lab auf dem Bibliothekartag 2018 bietet Mitgliedern und anderen interessierten BibliothekarInnen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerke S. Neben inhaltlichen sollen dabei auch organisatorische Fragestellungen behandelt werden, denen in der Gründungsphase des Netzwerkes eine besondere Relevanz zukommt. Zur Vorbereitung des Project Labs wird im Vorfeld des Kongresses ein offener Prozess angestoßen, der es interessierten Bibliothekarinnen ermöglicht, sich einzubringen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Weckmann, Hans-Dieter A1 - Franke, Fabian A1 - Stang, Richard T1 - Workshop der DINI-AG Lernräume: „wie lernen Studierende?“ N2 - Wie müssen Lernräume von morgen gestaltet werden, damit sich Studierende in ihrem Arbeits- und Lernprozess ausreichend unterstützt fühlen? Dies war eine grundlegende Ausgangsfrage, welcher sich die Arbeitsgruppe Lernräume der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) in den letzten Jahren gewidmet hat. Zahlreiche Empfehlungen wurden dazu bereits veröffentlicht. Dabei stehen neben den Infrastrukturen und den Support-Angeboten der zentralen Hochschuleinrichtungen insbesondere auch die Anforderungen der Studierenden im Fokus. Im Workshop der DINI-AG Lernräume wird die Schnittstelle „Lernräume gestalten - Wie lernen Studierende von morgen“ aufgegriffen und diskutiert. Der Workshop soll ein Ausgangspunkt sein, um die Diskussion hinsichtlich struktureller Auswirkungen für Lernraumkonzepte an Hochschulen zu vertiefen. Die DINI-AG hat Experten aus verschiedenen Bereichen von Hochschulplanung und Hochschulforschung eingeladen, die zunächst Impulse unter besonderer Berücksichtigung der studentischen Perspektive geben werden. Anschließend werden gemeinsam mit den Experten Aspekte erarbeitet, wie sich das studentische Lernen gestaltet und wie es im Lernraum Hochschule unterstützt werden kann. Mitwirkende: Prof. Marc Kirschbaum (SRH Hochschule Heidelberg): Ergebnisse und Erkenntnisse Campus-Befragung zum Thema Lernräume; Katja Ninnemann (Technische Universität Wien): Lernen und Raum. Was wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen können; Prof. Richard Stang (Hochschule der Medien Stuttgart): Flexible Lernräume für Studierende - Das LearnerLab als Forschungslabor; NN (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung): Quantitative Aspekte der Lernraumgestaltung; Prof. Isa Jahnke (Universität Umeå): Creative Mobile Spaces - Lernräume an der Umeå Universität in Schweden; DINI-AG Lernräume:Wie lernen Studierende - Zukunftsperspektiven(Session: Workshop der DINI-AG Lernräume: „wie lernen Studierende?; Raum: Kopenhagen; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Foltyn, Tomas A1 - Richter, V. A1 - Zabicka, P. T1 - Works Unavailable on the Market: Czech Experience of the Digital Content Availability via the Internet in the “Covid Times” T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Präsentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Czech libraries have been digitizing historical and modern library collections since the mid-1990s. Approximately 4 million pages are digitized every single year. In 2017 the amendment to the Copyright Act of Czech republic was approved that allowed the National Library of the Czech Republic to conclude license agreements valid for all Czech libraries to publish so called works unavailable on the market on the internet. Subsequently in 2019, a five-year license agreement was concluded to guarantee free access to the books published in the Czech Republic by the end of 2007 and periodicals published by 2010. The payment of for this access licenses is paid from the state budget through the National Library of the Czech Republic, which allows to use these services to all libraries and their registered users to read the displayed documents. During the COVID pandemic situation, when libraries and bookstores were closed, even the full opening of the digital libraries was agreed including the latest publications. The service was freely available to the university students, teachers and researchers. Publishers received adequate financial compensation from the state budget to support such an important service. This paper is aimed to introduce the experience with all the process aspects, especially contractual security and the negotiations with collective copyright holders and publishers. The technical solutions is running on the basis of the Kramerius system, which is developed in the close cooperation of the Library of the Academy of Sciences of the Czech Republic, the National Library of the Czech Republic and the Moravian Regional Library. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Horn, Moritz A1 - Seegert, Christin T1 - Workflows für die Paketverwaltung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) T2 - Hands-on Lab/ Workflows für die Paketverwaltung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 16) N2 - Die Global Open Knowledgebase bietet eine Plattform für Bibliotheken, mit der - in kooperativer Arbeit - relevante Lizenzpakete für e-Ressourcen verwaltet werden. Diese werden dort unter anderem automatisiert mit geeigneten Identifikatoren angereichert und anschließend in Drittsysteme wie FOLIO als Grundlage für die Erwerbung und Lizenzverwaltung übertragen. In dem Workshop können Sie diesen Prozess selbst begleiten, indem Sie über die Benutzeroberfläche der GOKb eine Titelliste in Form einer KBART-Datei in das System laden, die Paketmetadaten bearbeiten, und unsere Werkzeuge für die Qualitätssicherung anwenden. Für die Mitarbeit in den Übungen wird ein eigener Laptop benötigt, um vorherige Anmeldung wird gebeten. Y1 - 2023 ER -