TY - GEN A1 - Chruščová, Veronika T1 - Digital Odyssey - We’re bridging the digital divide / Digitale Odyssee - Überwindung der digitalen Kluft T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - We would like to introduce the Digital Odyssey in Libraries project (websites in CZ: https://sdruk.cz/seniori-do-onlinu/), which is an example of cooperation between the library network (specifically, the project is run by the Association of Libraries of the Czech Republic), the commercial sphere (initiated and donated by the Vodafone Foundation) and the non-profit sphere (training of librarians and librarians is provided by Moudrá Sovička and Elpida). In 2022, we ran a pilot with 20 participating libraries of various sizes across the Czech Republic, which was followed up with another year in which the number of participating libraries doubled. Thanks to the project, a whole new service was created in libraries, targeting seniors, 65+, who have the desire and motivation to venture into the online space but don't know how to get started or are afraid they won't make it. They can borrow a smart device (phone, tablet) from the library and a helpful, trained librarian will patiently help them when they are unsure, provide them with support materials, and point them to further learning opportunities. Approximately half of the libraries run courses on how to use smart devices for the elderly. Thanks to the excellent cooperation with partners, libraries (not only those involved in the Digital Odyssey) are also involved in the Wise Network (digital assistance) project and are becoming a place where seniors can safely and comfortably meet digital assistants. .... Wir möchten Ihnen das Projekt "Digitale Odyssee in Bibliotheken" vorstellen, das ein Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen dem Bibliotheksnetz (das Projekt wird vom Bibliotheksverband der Tschechischen Republik durchgeführt), dem kommerziellen Bereich (initiiert und gespendet von der Vodafone-Stiftung) und dem gemeinnützigen Bereich (die Ausbildung von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen wird von Moudrá Sovička und Elpida durchgeführt) ist. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schindler, Clara T1 - The publications of the Museum für Naturkunde Berlin in relation to the SDGs - A comparison of SDG mapping approaches T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - In view of increasing global challenges, the Sustainable Development Goals (SDGs) have become a benchmark for assessing progress and success. Research institutions play a major role in their implementation. Their contribution to the SDGs is an indicator in research evaluation. In order to make this contribution visible and quantifiable, research output must be matched to the SDGs. Commercial services from Elsevier and Times Higher Education address this need by developing bibliometric queries. However, these should be carefully reviewed before use as methodological approaches vary. In this paper, a dataset of publications from the Museum für Naturkunde Berlin (MfN) was examined using four SDG mapping approaches. The results were quantified and compared to identify differences and clarify underlying causes. Trends in the MfN's SDG publications were also examined. The work has shown that the different SDG mapping approaches lead to very different results. This is due to differences in the initial query construction and different perspectives on the relevance and combination of SDG keywords. The results presented show that there is no "ground truth" in relation to the SDGs and their continued use as an indicator in research evaluation and as a basis for policymaking is highly problematic. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lurk, Tabea A1 - Lurk, Tabea A1 - Mathys, Michael T1 - Die Mediathek als Pop-up Bibliothek T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Vom 21. bis 24. Mai 2024 zieht die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW in die «Civic-Box» im Foyer des Hauptgebäudes. Sie wird zur Pop-up-Bibliothek und öffnet damit temporär eine zusätzliche Begegnungszone. Pop-ups bieten Raum für zusätzliche Inhalte oder Leistungen – ob als Pop-up-Karte, Pop-up-Buch oder Pop-up-Fenster digitaler Anwendungen. Ihr Überraschungscharakter forciert Neugier und erleichtert den Dialog. Abstrakte Themen wie Datenmanagement, Open Science und Nachhaltigkeit stoßen im Fragemodus auf offene Augen und Ohren. Dieses Prinzip macht sich die Mediathek zunutze. Sie lädt unterschiedliche Stakeholder zum öffentlichen Dialog ein und bespielt die «Civic-Box» mit beliebten, aber auch weniger bekannten Dingen. Das Poster erläutert: Feel free to help yourself: Bücherflohmarkt zum Stöbern und MitnehmenAsk a librarian Beratungs-Walk-in für individuelle Kurzberatung (wissenschaftliches Arbeiten)The library out of the box? (Expertengespräch) Tablare, Boxen, Container. Wir sprechen über Ordnungsprinzipien digitaler Bibliothekssysteme von der Rauminformation bis zur algorithmischen Vermessung vektorisierter (Meta-)Daten in KI-basierten Anwendungen.Artistic Research and scientific communication (Expertengespräch) Die Anforderungen aktueller Wissenschaftspraktiken wirken im Feld der Künste oft anspruchsvoll. Wir tauschen uns mit Kolleg/innen über Erfahrungen, Werkzeuge (Publikationsorgane/Repositorien) und Handlungsansätze aus.Collecting, facilitating access and mediating (Expertengespräch) Produzieren, Sammeln und Zugänglichmachen gehört zur DNA von Kunsthochschulen. Wir fragen sammelnde Akteure, was sich für sie bei der Bestandsübernahme der Mediathek verändert hat.The open closing (Expertengespräch) Wir öffnen noch einmal die digitale Schatzkammer der Mediathek und unterhalten uns über die Einbettung des Services «Hochschularchiv» in den Lehr- und Forschungsalltag sowie den Aufbau von Digitalkompetenz bei der Nutzung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Köhler, Dorothea T1 - Digitale und analoge Präsentationsräume für graphisch gestaltete Medien schaffen – ein Crossmarketingansatz für Bibliotheken T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Graphisch gestaltete Medien gehören in wissenschaftlichen Bibliotheken, wenn sie nicht explizit darauf spezialisiert sind, eher zum unüblichen Bestand. Diese Medien angemessen zu präsentieren, stellt gerade Bibliotheken, die keine Freihandaufstellung haben, vor Herausforderungen; denn Interessierte nähern sich dieser Art Medien für gewöhnlich über das Browsen am Regal. Zwar helfen Kataloganreicherungen wie Coverscans zumindest einen Ersteindruck zu vermitteln, diese ersetzen aber nicht das wirkliche Entdecken, dass durch ein Hineinblättern in die Publikation möglich ist. Gerade für die Wirkung einer Einrichtung in der Öffentlichkeit, bergen künstlerisch gestaltete Medien Potentiale in sich. So können über diese Art von Medien Interessierte über Fächergrenzen hinweg angesprochen werden und u.U. eine höhere Aufmerksamkeit für die Einrichtung erzeugt werden. Wie graphisch gestaltetet Medien in einer Magazinbibliothek besser präsentiert werden können und welche Effekte das für die Einrichtung haben kann, soll eine Veranstaltung des Ibero-Amerikanischen Instituts erläutern. Die renommierte Comickünstlerin Powerpaola wurde zur Arbeit mit der Comic- und Zine-Sammlung eingeladen. Über die Ausstellung und Zusammenarbeit hat sich ein Multiplikatoreneffekt eingestellt, der zu einem Zuwachs an medialer Präsenz und zur Aktivierung neuer Nutzergruppen geführt hat. Fachliteratur: Stefanie Grünangerl (2019), Jenseits der Information: Künstlerbücher und ihre Vermittlung in Bibliotheken, Archiven und Museen. Masterarbeit Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Technische Hochschule Köln Online unter https://publiscologne.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/1505/file/MA_Gruenangerl_Stefanie.pdf [Zugriff 28.03.2024] Links zum Projekt: https://www.spkmagazin.de/2024/vom-zufall-in-die-vitrine.html https://www.iai.spk-berlin.de/no_cache/veranstaltungen/veranstaltungsprogramm/veranstaltung/1456.html Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wiese, Robert A1 - Kleineberg, Michael A1 - Riesenweber, Christina A1 - Schulz, Katharina T1 - Qualitätssicherung beim institutionellen Publizieren - Strategien des Reputationsaufbaus bei Berlin Universities Publishing T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Institutionelle Publikationsangebote für Forschende und Lehrende stellen inzwischen eine Kernaufgabe vieler wissenschaftlicher Bibliotheken dar. Als bewusste Alternative zu gewinnorientierten, kommerziellen Wissenschaftsverlagen stellen sie die Interessen der Wissenschaft in den Vordergrund. Dazu zählen neben dem Prinzip der Offenheit faire und transparente Kostenmodelle sowie die Abkehr von ausschließlich quantitativen Indikatoren zur Bewertung wissenschaftlicher Qualität. Um sich als Verlag in der kompetitiven Landschaft des wissenschaftlichen Publizierens zu etablieren, spielt die Qualitätssicherung als Werkzeug des Reputationsaufbaus eine entscheidende Rolle. Dies möchten wir am Beispiel des noch jungen Verlages Berlin Universities Publishing (BerlinUP) aufzeigen. Auf dem Poster werden die wesentlichen Aspekte des Reputationsaufbaus vorgestellt: Governance, Werteorientierung, Qualitätssicherung, Branding, Kommunikation, Kooperation und Nachhaltigkeit. Einen Schwerpunkt bilden dabei die formalen, technischen, inhaltlichen und ethischen Kriterien der Qualitätssicherung für wissenschaftliche Publikationen. Die Qualitätssicherung beginnt bei BerlinUP mit einer umfassenden Publikationsberatung. Darauf aufbauend praktiziert der Verlag abhängig von den jeweiligen Publikationsarten verschiedene Begutachtungsverfahren. Das Poster erläutert die Begutachtungsverfahren und stellt unterstützende Tools und Maßnahmen vor, wie Kriterienkataloge, Checklisten und die KI-Richtlinie des Verlags. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kolbe, Phil T1 - Forschungsdaten-Policy der Universität Mannheim – Entwicklung und Erfahrung T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Universität Mannheim soll das institutionelle Forschungsdatenmanagement ausgebaut und auf zukünftige Aufgaben vorbereitet werden. Zu diesem Zweck wurde ein Forschungsdatenausschuss eingerichtet, der eine Forschungsdaten Policy für die Universität Mannheim erarbeiten soll. Der Ausschuss setzt sich aus Vertreter*innen innerhalb der Universität zusammen, darunter Forschung, Infrastruktureinrichtungen und Universitätsleitung. Die Referenzmodelle RISE-DE und DIAMANT bildeten den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Policy. Darauf aufbauend wurde eine qualitative Ist-Soll-Analyse der Forschungsdatenmanagement-Dienste durchgeführt und die Workflows im Forschungsdatenmanagement an der Universität Mannheim erarbeitet. So konnten ein Überblick über bestehende Angebote zum Forschungsdatenmanagement geschaffen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb des institutionellen Forschungsdatenmanagements geklärt sowie Entwicklungspotenziale identifiziert werden. Basierend auf diesen Ergebnissen und dem damit verbundenen Austausch im Forschungsdatenausschuss wurde die Forschungsdaten-Policy für die Universität Mannheim erstellt. Das Poster soll den Prozess der Policy-Entwicklung darstellen, Erfahrungen beschreiben und in einen Austausch über institutionelles Forschungsdatenmanagement anregen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Thänert, Sabine T1 - Die digitale, vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) : die "iDAI.world" T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Das Poster beleuchtet die Schlüsselthemen, Interoperabilität, standardisierte Meta- und Normdaten, PIDs, Vernetzung von Daten, Zugänglichkeit von Forschungsdaten und Integration von 3D-Modellen durch die Forschungsinfrastruktur der „iDAI.world“. Es zeigt auch, welche Rolle Bibliotheken spielen, ebenso der FID Altertumswissenschaften sowie die NFDI4objects. Am Beispiel des vernetzten Publizierens soll praxisnah gezeigt werden, welche Bedeutung standardisierte Metadaten besitzen und wie im Text eines Artikels genannte Orte oder Objekte bzw. eingebundene Forschungsdaten verlinkt und damit angesteuert werden können oder 3D-Modelle und Geo-Informationen in die Artikel eingebunden sind. Die wissenschaftlichen Inhalte werden so publiziert, dass sie leicht zugänglich, durchsuchbar, vernetzt, nachnutzbar sind. Die Zugänglichkeit von Forschungsdaten ist nicht nur von grundlegender Bedeutung für die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern steigert auch die wissenschaftliche Wertschöpfung. Seit über einem Jahrzehnt wird die "iDAI.world" am DAI in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern weiterentwickelt, um diesen Zweck zu erfüllen. Die Komponenten umfassen Publikationen, Archivalien, Objekte, Grabungs- und Normdaten. Ziel ist es, höchstmögliche Interoperabilität zu erreichen. Die oft stark heterogenen Datensätze werden mit stabilen Identifikatoren versehen, mit Metadaten angereichert und über offene Schnittstellen zugänglich gemacht. Wo immer möglich, werden Open-Source-Produkte eingesetzt und weiterentwickelt. Die „iDAI.world“ bietet eine Forschungsinfrastruktur mit Tools für Dokumentation, Analyse, Visualisierung und Publikation. Alle Systeme verpflichten sich den FAIR-Prinzipien und dem Ideal von Open Science. Das erklärte Ziel der „iDAI.world“ ist es, internationale Kooperation zu fördern und einen freien, zuverlässigen und gleichberechtigten Zugang zu allen Ressourcen zu ermöglichen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Liebing, Katja A1 - Moeller, Katrin A1 - Freytag, Julian A1 - Wegener, Marius A1 - Wegener, Marius T1 - Register für historische Normdaten und Vokabulare T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Als Teil von NFDI4Memory arbeiten wir beim Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt mit daran, digitale Infrastrukturen für die historisch arbeitenden Wissenschaften zu entwickeln, vor allem im Bereich der Data Connectivity. Ein wichtiger Meilenstein unserer Tätigkeit ist die Erstellung eines Online-Registers historischer Normdaten und Vokabulare. Schon jetzt werden in einer Vielzahl von Forschungsprojekten der Geschichtswissenschaften direkt oder indirekt kontrollierte Vokabulare erstellt. Viele sind den Forschenden, für die sie nützlich sein könnten, jedoch nicht bekannt oder für sie nicht auffindbar. Wir wollen in einem Register einen Überblick über diese in der historisch arbeitenden Community relevanten Vokabulare geben. Das bestehende Verzeichnis BARTOC wird hierzu inhaltlich erweitert und ergänzt. Hierbei arbeiten wir eng mit der Community zusammen und befinden uns mit dieser in einem Debatten- und Entscheidungsprozess darüber, welche Anforderungen an ein solches Register und die in ihm beinhalteten Vokabulare zu stellen sind. Wir wollen also einerseits die Sichtbarkeit bereits nachgewiesener oder zugänglicher Vokabulare für die Fachcommunity erhöhen und andererseits Vokabulare durch den Austausch mit der Community sichten, um einen Nachweis und/oder Zugänglichkeit sowie eine Vernetzung von Vokabularen zu ermöglichen. Anhand des Posters wollen wir den Besucher*innen das geplante Register vorstellen. Das Poster beinhaltet einerseits die Ausgangssituation, aus welcher wir den Bedarf für ein solches Register ergründen und erläutert das Vorgehen, mit welchem wir unsere Ziele erreichen wollen sowie die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Das Poster wurde bereits veröffentlicht und ist aufrufbar unter folgendem Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-903189 Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Holtgrewe, Heike A1 - Scholle, Ulrike A1 - Sobel, Ariella T1 - Der neue Zertifikatskurs Teaching Librarian an der Universität Wien T1 - The new Teaching Librarian certificate at the University of Vienna T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz ist seit Langem eine zentrale Dienstleistung von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Etwa seit der Jahrtausendwende wird „Informationskompetenz vermitteln“ bzw. „Bibliothekspädagogik“ von Bibliotheken professionalisiert und hat sich als festes Berufsfeld etabliert. Meilensteine waren etwa die Übersetzung der amerikanischen Standards im Jahr 2002 oder die Übersetzung des Framework Informationskompetenz durch die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv 2021. Weiterbildungseinrichtungen bieten regelmäßig Veranstaltungen für die eigene IK für Bibliothekar*innen an wie zur Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz. Angesichts der vielfältigen Anforderungen an die Qualifikationen eines Teaching Librarian ist es jedoch sinnvoll, insbesondere didaktisch-methodische und medienpädagogische Fertigkeiten in einem intensiven Zertifikatskurs anzubieten und darüber hinaus je nach persönlichem Portfolio mit bibliotheksfachlichen Kenntnissen oder dem Ausbau personaler Fähigkeiten zu arrondieren. 2023 wurde am Postgraduate Center der Universität Wien eine aktualisierte Version des Zertifikatskurses Teaching Librarian als gemeinsames Zertifikat dreier österreichischer Universitäten umgesetzt. Er beginnt im März 2025. Der Zertifikatskurs Teaching Librarian orientiert sich an den fachlichen und personalen Kompetenzen des Qualifikationsprofils der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz und bezieht Erfahrungen ähnlicher früherer Kurse in Deutschland (ZBIW Köln, BSB München) ein. Er soll Bibliothekar*innen qualifizieren, die Herausforderungen dieses Berufsfeldes aktiv zu gestalten und an ihrer Einrichtung Veranstaltungen zur Stärkung von IK zu planen und durchzuführen. Anhand eines Posters wird der Prozess der Umsetzung des Zertifikatskurses Teaching Librarian an der Universität Wien dargestellt, der Aufbau skizziert und die Module beschrieben. KW - Teaching Library KW - Teaching Librarian, KW - Informationskompetenz KW - Zertifikatskurs, KW - Weiterbildung KW - Fortbildung KW - teaching library KW - teaching librarian KW - information literacy KW - certificate KW - training Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Falkenburg, Philipp A1 - Stadler, Heike A1 - Heinemann, Yan T1 - Open Access Monitoring Brandenburg – Ein partizipativer Ansatz für Open-Access-Landesmonitoring T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Das Poster präsentiert das Open Access Monitoring Brandenburg (OAMBB) als einen methodologisch neuen Ansatz für ein landesbezogenes Monitoring von Open-Access-Aktivitäten. Das Verfahren ist partizipativ ausgerichtet und bildet den Open-Access-Status an den Hochschulen des Landes Brandenburg anhand bestimmter Kriterien wie dem Publikationsaufkommen, der Open-Access-Quote und Publikationskosten ab und betont in Wechselbeziehung zum Gesamtportfolio der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg Prinzipien wie Kompetenzstärkung, Bibliodiversität, Nachhaltigkeit und Partizipation. Dabei identifiziert der Ansatz zugleich eine Reihe von Herausforderungen, aus denen sich wiederum weiterführende methodische Anpassungen ergeben. Diese liegen in der Vielfalt der Wissenschafts- und Publikationskulturen, Hochschulstrukturen und Datenqualität der genutzten Quellen. Auf dem Poster präsentieren wir die Erkenntnisse (Best Practice, Lessons Learned) aus dem Prozess des Landesmonitorings für das Land Brandenburg sowie Entwicklungsmöglichkeiten des Ansatzes. Publikation des Berichts siehe https://doi.org/10.5281/zenodo.10666013 Y1 - 2024 ER -