TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Senst, Erik T1 - Making Connections T2 - Sonstiges/#Freiraum24 (Mittwoch, 05. Juni 2024, 16:30 - 17:30, #Freiraum24) N2 - Beschreibung: "Wir stellen euch die MakerSpace-Projekte aus zwei wissenschaftlichen Bibliotheken vor und laden zum Austausch ein: Ziele, Umsetzung und Herausforderungen stehen im Fokus der Diskussion." KW - Making KW - Makerspace KW - Wissenschaftliche Bibliothek Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-192584 ER - TY - GEN A1 - Christoph, Andreas T1 - CULTUREVISION // Die Digitalisierung des kulturellen Erbes in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zugänglichkeit verbessern; Kulturerbe neu gedacht (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal F / 2. OG) N2 - Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena verfügt mit der Abteilung für Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement über einen sektorenübergreifenden, interinstitutionell aktiven und dabei daten- und digitalisatgetriebenen Innovationshub, der die Digitalisierung des kulturellen Erbes und die Digitalität des Alltags in der heterogenen Kulturlandschaft Thüringens mittels Wissens- und Technologietransfer vorantreibt. Dabei liegt besonderes Augenmerk der Aktivitäten auf der Kommunikation und Dokumentation im Rahmen des Multiprojektmanagements sowie der Verwaltung, Standardisierung und Normierung, Anreicherung und Präsentation von Metadaten, Digitalisaten, Objektgeschichten und zugehörigen Teilhabe- und Vermittlungsformaten. Anhand von drei ausgewählten Beispielen – Re-Justierung der Workflows für die Digitalisierungskampagnen, 3D-Technologien (Scan, Druck und Visualisierung) zur Wissenssicherung und Informationsvermittlung, Etablierung eines Mindsets für das Multiprojektmanagement – sollen das Zusammenspiel der Anforderungen und Bedarfe der intermediären Thüringer GLAM-(Galleries, Libraries, Archives, Museums)-Einrichtungen, das technologiegetriebene Digitalisierungsportfolio und das als zentraler Service implementierte Projekt- und Wissensmanagement der ThULB vorgestellt werden. Zugleich wird kritisch auf institutionelle Abhängigkeiten, ungenutzte Interaktionspotenziale und die Herausforderung von Projektarbeit und Linienaufgaben in Hinblick auf Ressourceneinsatz und Budgetplanung eingegangen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Weidling, Michelle A1 - Baierer, Konstantin T1 - Quiver: Die Qualität von OCR-D-Workflows messen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Die Volltexterkennung von Digitalisaten ist heute eine wichtige Aufgabe von Bibliotheken, um die Durchsuchbarkeit von Texten und eine digitale Weiterverarbeitung der Inhalte zu ermöglichen. Ein frei verfügbares Tool zur Volltexterkennung ist die Open-Source-Software OCR-D, die seit 2014 von der DFG gefördert wird und die die Volltextdigitalisierung der historischen Bestände der VD 16, VD 17 und VD 18 realisieren wird. Doch wie gut ist die gewählte Volltexterkennung eigentlich? Und welche OCR-Workflows eignen sich für das vorhandene Material am besten in Hinblick auf die Zeichenerkennungsrate oder den Durchsatz? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, hat das OCR-D-Team das Tool Quiver[1] entwickelt. Es vergleicht exemplarisch Workflows zur Volltexterkennung miteinander, indem es sie auf unterschiedliche Ground Truth, d.h. manuell annotierte korrekte Transkriptionen, aus dem VD-Bestand anwendet. Das Ergebnis der Volltexterkennung wird dann mit der Ground Truth verglichen und die vom OCR-D-Projekt spezifizierten Qualitätsmerkmale[2] erfasst, sodass ein objektiver und schneller qualitativer Vergleich zwischen den verschiedenen Workflows möglich ist. Quiver bündelt darüber hinaus Erkenntnisse aus den OCR-Durchläufen über die Zeit und unterstützt bei der Suche nach einem optimalen Workflow. Der Vortrag soll einen Überblick über Quiver geben und aufzeigen, wie es gewinnbringend bei der Volltexterkennung eigener Bestände mit der OCR-D-Software angewendet werden kann. [1] https://ocr-d.de/quiver-frontend [2] https://ocr-d.de/en/spec/ocrd_eval Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Stumpf, Markus T1 - 20 Jahre NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – Rückblick und Ausblick T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Der Vortrag versucht anhand der Forschungen an der Universitätsbibliothek Wien der letzten 20 Jahre einen Zukunftsszenario für die nächsten Jahre zu skizzieren. Neben den gedruckten Beständen sind zuletzt zunehmend die Archiv- und Sammlungsbestände der Universität Wien in den Vordergrund gerückt. In dem Vortrag sollen die eigenen Ergebnisse und Erkenntnisse sowie Wirkungs- und Aufgabenfelder kritisch hinterfragt und in die Zukunft geführt werden. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie sich Provenienzforschung als eigenes wissenschaftliches Fach formiert welche Lehren daraus für eine kritische Bibliotheks- und Informationswissenschaft gezogen werden können. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Rauch, Christoph T1 - Vernetzte Objektgeschichten: Provenienzerschließung im orientalischen Handschriftenportal Qalamos T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Die Geschichte orientalischer Handschriftensammlungen in Europa und die Translokation von schriftlichen Zeugnissen Asiens und Afrikas ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Forschung und interessierten Öffentlichkeit gerückt. Aktuelle Debatten zu Orientalismus, Kolonialvergangenheit und Provenienz erfordern eine differenzierte Betrachtung der historischen Erwerbungsvorgänge – aber vor allem Zugang zu Informationen. Im DFG-Projekt „Qalamos“ wird derzeit ein Portal orientalischer Handschriften aufgebaut, das bereits jetzt mit ca. 150.000 Werkdatensätzen einen Großteil der in deutschen Institutionen bewahrten unikalen Schriftzeugnisse aus Asien und Afrika zugänglich macht. Damit werden erstmals auch erwerbungsgeschichtliche Bezüge zwischen Sammlungen und Objekten sichtbar. Am Beispiel der Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin zeigt der Vortrag, wie die normierte und strukturierte Erschließung von Akzessionslisten und der Import objekthistorischer Forschungsdaten nach Qalamos konzipiert wird. In Zusammenspiel mit sammlungsgeschichtlicher Grundlagenforschung ermöglichen diese Daten wichtige Erkenntnisse zu historischen Erwerbungskontexten und bieten neue Impulse für die Forschung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Giesa, Felix T1 - Comic-Archiv Frankfurt: Herausforderungen & Innovationen T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken?! (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Der Vortrag soll einen Einblick in das Comic-Archiv des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main zu geben. Er word die Herausforderungen, denen wir bei der Titelaufnahme, der Gewährleistung von Zugänglichkeit und dem effektiven Raummanagement einer umfangreichen Comic-Sammlung begegnen, beleuchten. Formal- und Sacherschließung sind komplexe Unterfangen in der Welt der Comics. Die heterogene Natur dieser Kunstform erfordert eine präzise und gleichzeitig flexible Katalogisierung. Unser Archiv steht vor der Aufgabe, traditionelle bibliothekarische Methoden mit innovativen Ansätzen zu kombinieren, um etwa auch der dünnen personellen Ausstattung zu begegnen. Die Zugänglichkeit des Comic-Bestandes ist ein zentrales Anliegen. Auch diese zu gewährleisten ist bei teils disloziert/dezentral aufbewahrten Beständen sehr schwierig. Physische Interaktion mit dem Material ist nach wie vor zwingend notwendig, da aufgrund des geltenden Urheberrechts Digitalisierung (noch) keine Alternative darstellt (kommerzielle Online-Sammlungen spielen für das Archiv aufgrund der finanzielle Situation (bislang) keine Rolle). Gleichzeitig gibt es eine merkliche Nachfrage nach der Übernahme teils umfangreicher Comic-Sammlungen aus privater Hand, die uns vor weitere Probleme stellen (Transportkosten, Erschließungskosten, Dublettenproduktion, Lagerfläche usw.). Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hakelberg, Dietrich A1 - Barnert, Arno T1 - Buch und Schwert: Bibliotheksbeute aus dem Dreißigjährigen Krieg T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Gefahren für das Kulturgut (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal F / 2. OG) N2 - Hochgebildete und bibliophile protestantische Fürsten aus dem Haus Sachsen-Weimar kämpften im Dreißigjährigen Krieg als Offiziere und Heerführer auf der Seite der Schweden. Herzog Wilhelm IV. (1598–1662) und seine beiden jüngeren Brüder, die Prinzen Ernst I. (der Fromme, 1601–1675) und Bernhard (1604–1639) kamen während der schwedischen Militäroperationen in Süd- und Westdeutschland zwischen 1631 und 1635 nicht nur politisch, sondern auch als Connaisseure auf ihre Kosten. Ihr Anteil an der schwedischen Kriegsbeute bestand in Kunstgegenständen, in erlesenen Büchern und Handschriften aus prominenten Sammlungen der Kriegsgegner: der Kunstkammer und der Hofbibliothek des bayerischen Kurfürsten in München, der fürstbischöflichen Hofbibliothek auf der Feste Marienberg und weiteren Würzburger Sammlungen sowie der Mainzer Dombibliothek. Die schwedischen Plünderungen erscheinen wie eine Revanche für den Raub der Bibliotheca Palatina 1622. Eine ganze Bibliothek als Kriegsbeute zu nehmen war bis dahin beispiellos und eine Schmach für die protestantische Seite. Die genauen Umstände der Aneignungen und Aufteilungen von Büchern und Handschriften unter den Weimarer Fürsten sind noch nicht vollständig erforscht. Wir wollen dem inhaltlichen Profil, der Funktion und dem Weg der bibliophilen Kriegsbeute in die überliefernden Sammlungen nachgehen, Provenienzmerkmale neu kontextualisieren und zum Sprechen bringen sowie Perspektiven und Best Practice forschungsgeleiteter und institutionenübergreifender Erschließung in den Blick nehmen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard A1 - Škarić, Doris T1 - Verteiltes Langzeitarchivsystem für Kultureinrichtungen – das Konzept der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ansätze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG) N2 - Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vereint Forschungsinstitute, Archive, Museen und Bibliotheken unter einem Dach und trägt Verantwortung für den Erhalt der Verfügbarkeit unterschiedlichster Typen analoger und zunehmend digitaler Objekte. Ob aus diversen Methoden der Retrodigitalisierung entstanden, ob born digital: Die Herausforderungen im Bereich der digitalen Langzeitverfügbarkeit steigen quantitativ und qualitativ stark an. Vor diesem Hintergrund ist in einer stiftungsweiten AG ein Konzept entstanden, das derzeit umgesetzt wird. Ihm liegt die Annahme zugrunde, dass monolithische, oft starre und teure, in formalisierter Weise am OAIS-Standard orientierte Langzeitarchivsysteme für viele konkrete Anwendungsfällen zu schwergewichtig sind und in der Praxis nur einen Teil ihrer Funktionen ausspielen. Die SPK verfolgt daher einen anderen Ansatz, der zur Diskussion gestellt werden soll: Schon beim Entstehungspunkt digitaler Objekte (z.B. Erwerb, Retrodigitalisierung) wird eine Sensibilisierung für Anforderungen an die Langzeitverfügbarkeit geschaffen, Workflows und digitalen Objekte selbst werden auf die langfristige Verfügbarmachung der Objekte hin optimiert. Gleichzeitig werden materialtypologisch und kostenseitig adäquate Verfahren gewählt, die wir im Mix einsetzen. Die Langzeitarchivierung wird dabei als kooperative Aufgabe verstanden: Je nach Objektgruppe und Gefährdungsgrad werden unterschiedliche LZV-Systeme und Policies gewählt. Vorhandene externe Kompetenzen und Angebote werden komplementär zu den eigenen Lösungen verwendet. Bisherige Abläufe werden um ein Qualitätsmanagement erweitert, wie der Dokumentation abweichender Digitalisierungsparameter (z.B. bei der Zeitungsdigitalisierung) oder auch durch Festlegungen zur Versionierung von Retrodigitalisaten. In der praktischen Umsetzung erfolgt gerade ein Proof of Concept zu interner und externer Bit Stream Sicherung, dem weitere Schritte folgen werden. Neben dem Konzept werden auch diese Schritte vorgestellt. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schultz, Iris T1 - Das Zentralantiquariat der DDR als staatlich gelenkter Lieferant für Bibliotheken in West und Ost T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Das Zentralantiquariat der DDR (ZA) war in der Zeit seines 30-jährigen Bestehens eine relevante Instanz im europäischen und außereuropäischen Antiquariatshandel. Das aktuelle Kooperationsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste setzt sich mit diesem staatlich gelenkten Akteur auseinander. In dem Projekt werden die Handelswege des ZA, die potentiellen Empfänger und die Provenienzen der ermittelten Exemplare erforscht. Das ZA handelte in der Zeit von 1959 bis 1989 mit mehreren Millionen Büchern und Zeitschriften, darunter historische Drucke und Erstausgaben, aber auch mit wertvollen Handschriften, Landkarten, Grafiken, Musikalien, und es betrieb ein modernes Antiquariat. Die Gründung des ZA erfolgte mit dem Auftrag der Sammlung, Bearbeitung und des Verkaufs von älterer wissenschaftlicher Literatur. Dies beinhaltete auch die Erwirtschaftung von Devisen über Verkäufe nach West-Berlin, in die Bundesrepublik und darüber hinaus. Bei der autoptischen Überprüfung der ermittelten ZA-Erwerbungen der ehemaligen Deutschen Staatsbibliothek und des Deutschen Buch- und Schriftmuseums wurden zahlreiche Provenienzspuren erfasst, einschließlich der Tilgungen. Anhand der erhaltenen Provenienzmerkmale kann die Herkunft der gehandelten Bücher in Teilen rekonstruiert werden. Dabei wird deutlich, dass das ZA nachweislich mit Beständen aus Unrechtskontexten handelte: NS-Raubgut, Bodenreformgut und von sogenannten Republikflüchtigen zurückgelassenes Buchgut. Das Grundlagenforschungsprojekt zum ZA soll zur Klärung dieser Unrechtskontexte beitragen, aber auch die weiteren historischen Zusammenhänge und die Geschäftspraktiken des ZA erforschen. In der Präsentation sollen die bisherigen Ergebnisse des Projektes, einschließlich der Recherchen in den Empfänger-Bibliotheken der alten Bundesländer vorgestellt werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Konstantin T1 - Provenienzrecherche in den Sammlungen des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen (LfDS) T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Das LfDS unterhält folgende Sammlungen: Fotos, Negative und Dias, Dokumentationen (zum Beispiel zu Restaurierungsmaßnahmen), die Topografische Registratur (Akten zu einzelnen Objekten), Pläne, Karten und Zeichnungen und die Bibliothek. Die Sammlungen reichen in ihrer Pflege vor das Gründungsjahr des LfDS 1917 zurück; die Bibliothek zum Beispiel wurde in der Vorgängereinrichtung bereits Ende des 19. Jahrhunderts aufgebaut. Aufgrund der Auslagerung blieben die Sammlungsbestände im Zweiten Weltkrieg komplett erhalten und erhielten nach 1945 weiteren Zugang aus aufgelösten Sammlungen. Die frühesten Bestände der Bibliotheken reichen bis in das 15. Jahrhundert zurück und umfassen neben Drucken auch wertvolle Manuskripte bis hin zu Musterbüchern. Die bei den Landesämtern für Denkmalpflege in den Ländern gepflegten Sammlungen werden in der Regel vor allem durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ämter selbst genutzt; Externe aus der Wissenschaft und Bürgerwissenschaft nutzen die Sammlungen ebenfalls. Aufgrund der Sammlungsgeschichte und des Zugangs müssen vor allem die beiden letztgenannten Sammlungen (Plansammlung und Bibliothek, ca. 70 000 und 65 000 Bestandseinheiten) in die systematische Provenienzrecherche einbezogen werden. Dieser Gedanke wird durch die anhand in der Bibliothek durch Stichproben aufgefundenen Verdachtsfälle bestätigt. Das LfDS hat deshalb beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste einen Antrag auf Erstcheck für die beiden Sammlungen gestellt. Parallel werden weitere Stichproben durchgeführt. Vorgestellt werden in der Präsentation spezifische Anforderungen einer Provenienzrecherche in den Sammlungen eines Landesamts für Denkmalpflege, die das LfDS als einer der ersten dieser Fachbehörden systematisch vornimmt, planerische Grundlagen des Ablaufs der Provenienzrecherche, die Bezüge zur Sammlungsgeschichte sowie Ergebnisse der Stichproben und des ggf. begonnenen Erstchecks. Y1 - 2024 ER -