TY - GEN A1 - Reh, Uwe A1 - Lohrum, Stefan A1 - Kirchhoff, Thomas T1 - Gemeinsamer Verbünde Index (GVI) Stand, Visionen und aktuelle Entwicklungen T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verbünde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal) N2 - Der Gemeinsame Verbündeindex (GVI) ist ein Backend-Dienst der AG der Verbundsysteme. Im GVI werden die aktuellen Daten der sechs deutschen Verbünde sowie der DNB und der ZDB in einem zentralen Suchraum zusammengefasst. Zur Optimierung der Suche werden die Normdaten der GND bei der Indexierung berücksichtigt. Der Zugriff auf den GVI ist über verschiedene Schnittstellen möglich, darunter SOLR Suche und Z39.50. Primär wurde der uniforme Suchindex zur Unterstützung der Fernleihe entwickelt. Die leistungsfähige Recherche und einheitliche Darstellung der Ergebnisse wird aber auch von immer mehr Discovery Service Anbietern und Fachinformationsdiensten (FIDs) geschätzt und genutzt. So ist u.A. die Funktion zum verbundübergreifenden Zusammenfassen (Clustern) potentieller Dubletten noch einzigartig.Neben einer kurzen Einführung zum GVI werden die Referenten von Beispielen der Nutzung, Erfahrungen und den neuesten Entwicklungen berichten und einen Ausblick auf die nächsten Ziele geben. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Reh, Uwe A1 - Lohrum, S. A1 - Kirchhoff, T. T1 - Gemeinsamer Verbünde Index (GVI) Stand, Visionen und aktuelle Entwicklungen T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Kooperation im Verbund(18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - Der Gemeinsame Verbündeindex¹ (GVI) ist ein Backend-Dienst der AG der Verbundsysteme. Im GVI werden die aktuellen Daten der sechs deutschen Verbünde sowie der DNB und der ZDB in einem zentralen tagesaktuellen Suchraum zusammengefasst. Zur Optimierung der Suche werden die Normdaten der GND bei der Indexierung berücksichtigt. Der Zugriff auf den GVI ist über verschiedene Schnittstellen möglich, darunter SOLR Suche und Z39.50. Primär wurde der uniforme Suchindex zur Unterstützung der Fernleihe entwickelt. Die leistungsfähige Recherche und einheitliche Darstellung der Ergebnisse wird aber auch von immer mehr Discovery Service Anbietern und Fachinformationsdiensten (FIDs) geschätzt und genutzt. So ist u.A. die Funktion zum verbundübergreifenden Zusammenfassen (Clustern) potentieller Dubletten noch einzigartig. Neben einer kurzen Einführung zum GVI werden die Referenten von Beispielen der Nutzung, Erfahrungen und den neuesten Entwicklungen berichten und ein Ausblick auf die nächsten Ziele geben. Der Vortrag wird von der verbundübergreifenden Entwicklungs und Betreuungsgruppe des GVI vorbereitet. Federführend beteiligt sind Thomas Kirchoff (BSZ) und die Vortragenden Stefan Lohrum (KOBV) und Uwe Reh (hebis.) ¹ https://www.agv-gvi.de Y1 - 2021 ER - TY - BOOK ED - Michael, Franke-Meier ED - Kasprzik, Anna ED - Ledl, Andreas ED - Schürmann, Hans T1 - Qualität in der Inhaltserschließung N2 - Der 70. Band der Reihe "Bibliotheks- und Informationspraxis" (BIPRA) beschäftigt sich mit der Qualität in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, müssen minimale Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualitätsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenhängen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung für die Diskussion um die Qualität in der Inhaltserschließung. KW - Inhaltserschließung KW - Discovery-System KW - Normdaten Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177866 SN - 978-3-11-069159-7 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER -