TY - GEN A1 - Erndt, Michael T1 - Open Source Software – Der Einsatz von DSpace und DSpace-CRIS für zentrale Repositories der Fraunhofer-Gesellschaft T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien aktuell (17.06.2021, 11:00 - 12:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Mit 25.000 Wissenschaftlern und Ingenieuren, die ein jährliches Forschungsbudget von insgesamt 2,3 Milliarden Euro erhalten, ist Fraunhofer Europas größte Forschungs- und Technologieorganisation (RTO), die angewandte Forschung betreibt, die die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibt und dem allgemeinen Wohl der Gesellschaft dient. Mit 72 einzelnen Instituten und Forschungseinheiten führt Fraunhofer Forschungsprojekte an Standorten im In- und Ausland durch. Seit 2016 steht das Competence Center Research Services & Open Science, als Fraunhofer-interner Dienstleister für die Publikationsinfrastruktur bei Fraunhofer, vor der Herausforderung, die zentrale Repository-Landschaft der Fraunhofer-Gesellschaft auf Basis der Open Source Software DSpace / DSpace-CRIS neu aufzubauen. Dies beinhaltet die Neuimplementierung eines Forschungsinformationssystems und eines offenen Forschungsdaten-Repository, sowie die vollständige Erneuerung des langjährig bestehenden Publikationsrepository der Fraunhofer-Gesellschaft. Ziel ist der Aufbau einer Repository-Landschaft, die auf einer einheitlichen und frei verfügbaren Software basiert und als ein Schlüsselelement für die Umsetzung des Open Science-Gedanken dienen soll. Für alle genannten Systeme wird DSpace bzw. DSpace-CRIS in unterschiedlichen Versionen (5, 6 und als Early-Adopter die aktuelleste Version 7) verwendet. Die Präsentation möchte eine praxisbezogene, vergleichende Vorstellung der jeweiligen Systeme und ihrer Nutzung für unterschiedliche Datentypen wie Publikation, Forschungsdaten, Software, sowie organisationsinterne Forschungsinformationen geben. Dabei soll auch auf Aspekte wie Einsatzgebiet / Zielsetzung, Workflows und Interoperabilität eingegangen, sowie die Gründe zur Software-Entscheidung beleuchtet werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Fraunhofer-spezifische Anforderungen und deren Umsetzung fallen. Eine kurze, rückblickende Bewertung des Einsatzes von Open Source-Software soll die Präsentation abschließen. KW - Open Source Software Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176334 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Cosima T1 - Bibliothekarisches Zukunftsfeld Digitale Geisteswissenschaften : Bericht zur Jahrestagung des Verbands DHd - "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" an der Universität Köln JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Aufgaben und Herausforderungen von Wissenschaftlichen Bibliotheken im digitalen Zeitalter wurden zuletzt im dbv-Positionspapier »Wissenschaftliche Bibliotheken 2025« adressiert und darin eine über die Versorgung mit relevanter Fachinformation hinausgehende »konzeptionelle Schärfung ihrer Dienstleistungsprofile« gefordert, insbesondere ein »massiver Auf- und Ausbau neuer, digitaler Services [..., der] Forschende, Lehrende und Studierende als Partner in die Weiterentwicklung der Bibliotheken« – zum Beispiel in den Handlungsfeldern »Management von Forschungsdaten« und »Langfristige Nutzbarkeit digitaler Ressourcen« – einbezieht.1 Im Bereich der Geisteswissenschaften liegt somit eine enge Kooperation mit denjenigen nahe, die unter der Fachbezeichnung »Digital Humanities« im »Bereich der Digitalisierung des Wissens und des kulturellen Erbes, der Anwendung und Weiterentwicklung von Werkzeugen, der Operationalisierung und Beantwortung von Forschungsfragen und der Reflexion über die methodischen und theoretischen Grundlagen der Geisteswissenschaften in einer digitalen Welt«2 forschen und lehren. KW - Digitalisierung KW - Geisteswissenschaften KW - Tagung - 2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159192 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08/09, S. 496-499 SP - 496 EP - 499 ER - TY - GEN A1 - Silbernagel, Sabrina A1 - Stretz, Stefan T1 - Das Projekt "AVefi": Heterogene Filmbestände einheitlich verknüpfen T2 - Sonstiges/#Freiraum24 (Donnerstag, 06. Juni 2024, 17:00 - 17:30, #Freiraum24) N2 - Die Vernetzung standardisierter wissenschaftlicher Metadaten über Institutionen hinweg ist ein übergeordnetes gesellschaftliches Ziel. Es ermöglicht effizientere Strukturen, weitere Innovationen und knüpft damit an die Tradition der großen Verbünde im Archiv- und Bibliotheksbereich an. Zu diesem übergeordneten Ziel leistet das Projekt “AV-EFI” einen neuartigen Beitrag auf dem Gebiet audiovisueller Bestände und ihrer Nachweise für die wissenschaftliche Forschung und das Kulturerbe. Es werden insbesondere Film- und Medienwissenschaften, aber auch die interdisziplinären Geistes- und Kulturwissenschaften, vor allem die Digital Humanities, adressiert. Im Projekt wird entwickelt und erprobt, wie ein institutionsübergreifendes, webbasiertes System, in dem Persistent Identifier (PID) eine zentrale Rolle spielen, als Forschungsinfrastruktur zur Identifikation von AV-Werken, den dazugehörenden Fassungen und Datenobjekten dient und wie sie miteinander verknüpft werden können. Das PID-System mit den einheitlichen Filmidentifikatoren (EFI) übernimmt die Funktion einer zentralen Datenbank, führt die existierenden Metadaten der unterschiedlichen Fassungen und Materialien aus den originalen Datenbanken verschiedener Institutionen strukturiert und möglichst automatisiert zusammen und sichert damit die freie und langfristige Verfügbarkeit dieser Informationen für die Öffentlichkeit. Die verschiedenen Institutionen sollen dabei in der Disambiguierung und der Zuordnung der Metadaten durch automatische Synchronisations- und Abgleichsroutinen unterstützt werden. Das zu entwickelnde Verbundsystem soll das bereits verfügbare “Ökosystem” (filmischer) Identifikatoren und (Norm-)Daten (z.B. Filmportal, EIDR; GND, NFDI4Culture) sinnvoll ergänzen und sich in dieses als originäres Angebot mit starkem Bestandsbezug einfügen. Ein weiterer, wichtiger Aspekt ist die Schaffung einer benutzungsfreundlichen Recherche- und Redaktionsoberfläche. Hierbei werden die ersten Schritte in der Entwicklung eines nutzerzentrierten Designs (UX) vorgestellt. KW - Metadaten KW - Persistent identifier KW - Audiovisuelle Medien KW - User experience Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-192721 ER - TY - GEN A1 - Schrader, Antonia A1 - Pampel, Heinz A1 - Vierkant, Paul T1 - Vernetzte und offene Wissenschaft: PIDs für Open Science T1 - Connected and open science: PIDs for open science T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Ob Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Datensatz, Probe oder Software – diese Resultate von Wissenschaft und Forschung gilt es, in einer zunehmend digitalen Wissenschaftslandschaft offen zugänglich und dabei eindeutig und dauerhaft auffindbar zu machen. Dies soll nicht nur den Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft von „Closed“ zu „Open“ Science unterstützen, sondern auch den Transfer der Erkenntnisse in die Gesellschaft fördern. Eine zentrale Rolle beim Kulturwandel hin zu Open Science spielen Identifikationssysteme, die unter dem Oberbegriff „Persistent Identifier“ (PID) gefasst werden. PIDs stellen die Zitierbarkeit und Referenzierbarkeit von wissenschaftlichen Ressourcen sicher. Für wissenschaftliche Publikationen hat sich hierbei der „Digital Object Identifier“ (DOI) als Standard etabliert. Dieser Identifikator ist ein wichtiges Element im Gefüge der digitalen Wissenschaftskommunikation. Um aber einen echten Mehrwert in den sich entwickelnden e-Infrastrukturen, wie der European Open Science Cloud (EOSC) oder der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), zu schaffen, ist es essenziell, verschiedene Identifikatoren miteinander zu verknüpfen und somit in Verbindung zu setzen (vgl. (1), S. 5). Im Vortrag werden verschiedene PIDs, wie DOI, GND, ORCID und ROR, betrachtet und aufgezeigt, wie diese im Zusammenspiel zu einem effektiveren und offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft beitragen können. Zudem werden aktuelle nationale und internationale Bestrebungen beschrieben, um eine vernetzte PID-Landschaft zu schaffen und Einrichtungen einen Rahmen für lokale PID-Anwendungen zu geben.(1) Ferguson, C., McEntrye, J., Bunakov, V., Lambert, S., van der Sandt, S., Kotarski, R., Stewart S., MacEwan, A., Fenner, M., Cruse, P., van Horik, R., Dohna, T., Koop-Jacobsen, K., Schindler, U. , McCafferty, S. (2018): D3.1 Survey of Current PID Services Landscape, 36 p. https://doi.org/10.5281/zenodo.1324296 KW - Open Science KW - Persistent identifier KW - pid KW - Disambiguierung KW - ORCID KW - open science KW - Persistent identifier KW - pid KW - disambiguation KW - ORCID Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179132 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Der politische Blick auf die Wissenschaft - Wissenschaftspolitik im Wandel / Teil 3 - Die Akteure der Wissenschaftspolitik JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Wissenschaftspolitik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158940 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 572-575 SP - 572 EP - 575 ER - TY - GEN A1 - Hohmann, André T1 - Herausforderungen der Rechtebeschreibung digitaler Dokumente - ein Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - 2019 wurde auf dem Bibliothekskongress über die Notwendigkeit der standardisierten Erfassung von Rechteinformationen für digitale Dokumente berichtet (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-162492). Inzwischen wurden hinsichtlich Standardisierung und Erfassung der Rechteinformationen einige Fortschritte erreicht. Allerdings besteht hinsichtlich der Erfassung der Rechteinformationen leider auch noch Zurückhaltung. Ein Grund ist womöglich, dass die entschlossene inhaltliche Auseinandersetzung mit allen notwendigen Aspekten und deren praktischer Umsetzung die Expertise aus mehreren Fachbereichen erfordert und sehr zeitaufwendig ist. Zum Beispiel ist unter Umständen eine Überarbeitung von Einverständniserklärungen, die Einarbeitung in und Anpassung der Konfiguration angewendeter Systeme, die Einarbeitung in Metadatenstandards und die Schulung des Personals erforderlich. Gegebenenfalls muss zusätzlich die nachträgliche Erfassung der Rechteinformationen bestehender Datensätze organisiert werden. Dieses Ziel auch unter dem Druck anderer Aufgaben entschlossen zu verfolgen, erfordert Durchhaltevermögen. Dieser Beitrag wirbt für die standardisierte Erfassung der Rechteinformationen in den Metadaten digitaler Dokumente (Retrodigitalisate, OA-Publikationen, ...) und unterstützt dies mit einem Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden. Es wird beschrieben wie Rechteinformationen erfasst (K10plus, Kitodo), angezeigt (Katalog, Kitodo) und an weitere Systeme (SLUBArchiv, DDB) übermittelt werden und wie sie nachträglich einer sehr großen Anzahl von Dokumenten hinzugefügt wurden. Hervorgehoben werden Herausforderungen, die bewältigt wurden, um andere Einrichtungen zu motivieren, diese ebenfalls anzunehmen und um sie in deren Bewältigung zu unterstützen. Abschließend zeigt ein Ausblick die bisher unbewältigten Herausforderungen, wie zum Beispiel die standardisierte Beschreibung von Zugriffs- und Nutzungsbeschränkungen mit der Library Rights Machine-readable Language (LibRML). KW - Rechtebeschreibung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178829 ER - TY - GEN A1 - Riek, Ilona A1 - Sindt, Ruth T1 - „Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik T2 - Mitgliederversammlung / Gremiensitzungen II (15.06.21, 13:00 - 14:30 Uhr (virtuell per Zoom))„Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik N2 - Anknüpfend an die Fachsessions „Geografische Vielfalt bedienen – die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor" und „Vorwärts weltweit! Wir bleiben im Gespräch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik" der Jahre 2019 und 2020 haben die regionalen FIDs und der FID Romanistik den Dialog untereinander sowie mit interessierten Kolleg:innen anderer Bibliotheken auf dem 109. Bibliothekartag fortgesetzt. Wie bereits in den Vorjahren bildeten Kurzberichte aus den FIDs zu aktuellen Fragestellungen, Services und Angeboten die Basis für die anschließende Diskussion. In dieser Präsentation wurden die Vortragsfolien der einzelnen FIDs zusammengeführt. KW - Fachinformationsdienste für die Wissenschaft KW - FID KW - Fachinformationsdienst Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177518 ER - TY - GEN A1 - Munke, Martin T1 - (Open) Citizen Science – zukunftsträchtig auch für Spezialbibliotheken? N2 - An einigen Landes- und Regionalbibliotheken im deutschsprachigen Raum hat sich in den vergangenen Jahren das Thema Citizen Science als ein Konzept und eine Methode herauskristallisiert, neue Wege sowohl im Bereich der Sammlung und Erschließung als auch der Profilierung der Bibliothek als Ort der Begegnung und des Austauschs zu gehen. Im Weißbuch „Citizen Science-Strategie 2030 für Deutschland“ werden Bibliotheken zusammen mit anderen Kultur- und Gedächtniseinrichtungen wie Archiven und Museen als Transfereinrichtungen begriffen, die „[a]ls Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft […] innovative Räume und Möglichkeiten des gemeinsamen Experimentierens und Lernens [schaffen]“. An der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden wurde vor diesem Hintergrund das Konzept „Open Citizen Science“ entwickelt, verstanden als der bürgerwissenschaftliche Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Präsentation der Ergebnisse. Im Vortrag sollen die wesentlichen Elemente dieses Konzeptes vorgestellt und diskutiert werden, inwieweit es auch für Spezialbibliotheken Anknüpfungspunkte bietet, die eigene Arbeit unter den Bedingungen der Digitalität neu zu verorten. KW - Spezialbibliothek KW - Open Science KW - Forschungsdaten Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186909 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Oßwald, Achim T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 6 Nr. 4 (2019) N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband zum 7. Bibiothekskongress (zugleich 108. Bibliothekartag) 2019 in Leipzig KW - bibtag19 KW - bibliothekswesen KW - fortbildung KW - bibliothekartag KW - bibliothekskongress Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4 SN - 2363-9814 ER - TY - JOUR T1 - Heft 6 (Schwerpunkt Streitfall rechte Literatur) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168519 N1 - Quelle: BuB 71(2019)06, S. 321-383 SP - 321 EP - 383 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Oßwald, Achim T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 8 Nr. 4 (2021) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 109. Deutschen Bibliothekartages 2021, der vom 15. bis 18. Juni 2021 in Bremen und virtuell stattfand KW - bibliothekswesen KW - fortbildung KW - bibliothekartag KW - bibtag21 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2021H4 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 5, Nr. 4(2018) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt sind die Beiträge zum Kongressband zum 107. Bibliothekartag 2018 in Berlin KW - bibtag18 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4 SN - 2363-9814 ER - TY - JOUR A1 - Markus, Katharina T1 - Metadaten Schemata für Forschungsdaten – generische Standards und Spezifika in der Biologie und den Ingenieurwissenschaften JF - Perspektive Bibliothek KW - Metadaten KW - Forschungsdaten Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.7785141 SP - 41 EP - 93 ER - TY - JOUR T1 - Heft 8-9 (Schwerpunkt Personalgewinnung) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175506 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08-09, S. 449-512 SP - 449 EP - 512 ER - TY - BOOK ED - Michael, Franke-Meier ED - Kasprzik, Anna ED - Ledl, Andreas ED - Schürmann, Hans T1 - Qualität in der Inhaltserschließung N2 - Der 70. Band der Reihe "Bibliotheks- und Informationspraxis" (BIPRA) beschäftigt sich mit der Qualität in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, müssen minimale Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualitätsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenhängen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung für die Diskussion um die Qualität in der Inhaltserschließung. KW - Inhaltserschließung KW - Discovery-System KW - Normdaten Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177866 SN - 978-3-11-069159-7 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER -