Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-808 misc Conradt, Volker; Trambabova, Stanislava; Lohrum, Stefan ... on the road: Das Zusammenwirken von Verbünden und Bibliotheken in der Online-Fernleihe Koordiniert über die AG-Leihverkehr inklusive verschiedener Unterarbeitsgruppen ist die Online-Fernleihe ein Vorzeigeschild für die sehr gute Kooperation zwischen den Verbünden und Bibliotheken in ganz Deutschland. Im ersten Teil des Vortrags werden aktuelle verbundübergreifende Statistiken dargestellt, über die Aktivitäten der AG-Transport und AG Elektronische Ressourcen im Leihverkehr berichtet und auf neue Features in der verbundübergreifenden Online-Fernleihe eingegangen. Der aktuelle Entwicklungsstand des DFG-Projektes BibDir wird im zweiten Teil des Vortrags erläutert. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie BibDir bereits heute in den Verbünden und Bibliotheken genutzt wird. Im dritten Teil weisen wir auf den im KOBV entwickelten Bibliotheksführer hin, der ebenfalls als Basis BibDir verwendet und als Grundlage für Bibliotheksführer in allen Verbundregionen dienen wird. 2010 urn:nbn:de:0290-opus-8908 99. Deutscher Bibliothekartag (Leipzig, 2010) = Bibliothekskongress OPUS4-501 misc Conradt, Volker Enduser Environment: OPAC, Portale, Suchmaschinen ... Mit dem Aufkommen und der Etablierung von Web 2.0 - Anwendungen und damit auch wirksam in den Themengebieten Bibliotheken 2.0 und OPAC 2.0 müssen sich Verbünde wie Bibliotheken diesen Anforderungen stellen. In einem Überblicksreferat zu OPACs, Portalen, Suchmaschinen … sollen die Entwicklungen, Tendenzen und Planungen der Verbünde in Deutschland in Kooperation mit den Bibliotheken vorgestellt werden. Auf Schlagworte wie Approximate Search, Faceted Browsing, Social Tagging, DrillDown, Catalogue Enrichment, Recommander Dienste, Mashups, Social Networking etc. wird eingegangen. 2008 urn:nbn:de:0290-opus-5426 97. Deutscher Bibliothekartag (Mannheim, 2008) OPUS4-632 misc Conradt, Volker Enduser Environment: OPAC, Portale, Suchmaschinen ... Ein wichtiger Blick, den jede Bibliothek ihren Nutzern bieten muss, ist mittlerweile ihre Website: Literaturrecherche, Literaturbeschaffung, sogar Auskunft werden oft aus¬schließlich als Online-Verfahren angeboten und die Gestaltung dieses Angebots trägt maßgeblich zur Profilbildung einer Bibliothek bei. Bibliotheksbenutzer erwarten die nahtlose Integration dieser Services untereinander, die Verbindung von bibliothekseigenen und überregionalen Angeboten sowie die Be¬dienung der persönlichen Literaturverwaltung wie von Community-Services des Web 2.0. Trotz der Ortsunabhängigkeit des World Wide Web spielt dabei das lokale Branding der Heimatbibliothek eine wichtige Rolle. OPACS, Bibliotheksportale und Suchmaschinen bleiben daher im Fokus und öffnen sich Features wie z.B. Kataloganreicherung, Social Tagging und neuen Formen des sachlichen Retrievals. Technisch entfernen sich die Anwendungen von den lokalen integrierten Bibliotheks¬systemen, die mit der geforderten Innovation nicht mithalten können, und werden in separaten, oft selbst erstellten Modulen realisiert bzw. setzen sich als "MashUps" ohnehin aus Webservices unterschiedlicher Provenienz zusammen. Manch ein OPAC im lokalen Gewand einer Bibliothek stellt sich so als spezielle Sicht auf eine regionale Verbunddatenbank heraus. Der Vortrag wird die skizzierten Entwicklungen an produktiven Installationen des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und von Teilnehmerbib-liotheken des SWB vorführen und gewährt einen Ausblick auf weitere Planungen und Tendenzen auf diesem Feld. 2009 urn:nbn:de:0290-opus-6899 98. Deutscher Bibliothekartag (Erfurt, 2009) OPUS4-56 misc Conradt, Volker Neue Kooperationen in den Pica-Verbünden Neue kooperative Services: Eine Informationsveranstaltung der AG Verbundsysteme Volker Conradt / Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Neue Kooperationen in den PICA-Verbünden Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) hat sich im Sommer 2004 für die Verbundsoftware CBS4 von OCLC PICA als neues System des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds entschieden, die Migration wird derzeit vorbereitet. Der komplette Umstieg auf das neue System soll bereits im Herbst 2005 erfolgen. Schon im September 2004 wurde eine Recherchedatenbank in enger Kooperation mit OCLC PICA und GBV aufgebaut. Anhand des Migrationsverfahrens lässt sich sehr gut zeigen, welche großen Synergieeffekte gewonnen werden, wenn bei vergleichbaren Aufgaben und Zielsetzungen dieselbe Software eingesetzt wird. So hat das BSZ direkt nach dem Zuschlag Kontakt mit den Kooperationspartnern GBV und HEBIS aufgenommen, um die eigenen Migrationsvorbereitungen zu minimieren, um Dienstleistungen aller Partner möglichst frühzeitig einzubinden und schließlich eine einheitliche Organisation und Struktur anzustreben. Ziel aller Verbünde muss es sein, die Services so abzustimmen, dass sie einerseits dem Endnutzer den größtmöglichen Komfort und Flexibilität zur Verfügung stellen, andererseits die Bibliotheken optimal in allen Informationsdienstleistungen unterstützen. Beide Zielgruppen verlangen umfassendere Dienste als die reine Kooperative Katalogisierung, wie sie in den 80ger Jahren konzipiert wurde, sodass die Kooperation zwischen allen Partnern künftig eine noch größere Rolle einnehmen wird. 2005 urn:nbn:de:0290-opus-562 94. Deutscher Bibliothekartag (Düsseldorf, 2005) OPUS4-1479 misc Conradt, Volker E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. 25 Folien Inhalt: - Motivation - Beispiel E-Books im SWB - Beispiel Nationallizenzen - Beispiel SWB Online-Katalog - Beispiel Frontdoor - Kennzeichnung: Produktsigel - Datenformate / Datenqualität - Beispiel: Einspielung Metadaten - Geschäftsmodelle - Varianten 1 - 3 im SWB - Pro und Contra - Beispiele SWB-Verbund Statistik - E-Books in der DNB - Fazit der Verbundzentralen - E-Books und PDA 2014 urn:nbn:de:0290-opus-15997 103. Deutscher Bibliothekartag (Bremen, 2014) OPUS4-2365 misc Conradt, Volker; Diedrichs, Reiner Komfortable und beschleunigte Bereitstellung von E-Book-Metadaten und -Lizenznachweisen - Das EBM-Tool. Ein erstes Ergebnis der Kooperation zwischen dem BSZ und der VZG (GBV) Im Rahmen der Kooperation zwischen dem BSZ und der VZG wird als gemeinsames Projekt ein Pool von gemeinsam genutzten Metadaten zu E-Books (E-Book-Pool) aufgebaut. Zusammen mit einem neu entwickelten Tool zur Verwaltung von E-Book-Metadaten, Lizenzen, Paketen und lokalen Anforderungen (EBM-Tool) soll die Information über verfügbare Metadaten verbessert und die Exemplardaten-Erzeugung weitgehend automatisiert werden. Damit stehen möglichst vollständige und aktuelle Daten aller relevanten Anbieter zur Verfügung. Die beiden Verbundzentralen erzeugen schnell und flexibel die Daten zur Einspielung in ihre jeweiligen Verbundsysteme und damit in die Bibliothekssysteme. Eine komfortable Übernahme von Einzeltiteln durch die Bibliotheken per Skript / BroadcastSearch ist möglich. Das EBM-Tool stellt für die Teilnehmerbibliotheken ein Webformular zur Bestellung von Metadaten für den lokalen Katalog zur Verfügung. Die Bibliotheken können sich schnell einen Überblick über die verfügbare Metadaten verschaffen. Das EBM-Tool automatisiert die Exemplardaten-Erzeugung und beschleunigt damit die Einspielvorgänge. 2016 urn:nbn:de:0290-opus4-23659 105. Deutscher Bibliothekartag (Leipzig, 2016) = Bibliothekskongress OPUS4-2366 misc Gillitzer, Berthold; Conradt, Volker Die Lücke im System schließen: E-Books in der Fernleihe - Technik, Lizenzen, Organisation Seit langer Zeit wird über den kooperativen Service der Fernleihe in Deutschland eine allgemeine Verfügbarkeit von Informationen für Wissenschaft und Gesellschaft ermöglicht, die weltweit vermutlich einzigartig ist. Maßgeblich basiert dieses System auf dem Besitz von Büchern oder Zeitschriften, die zur Ausleihe an die nehmenden Bibliotheken versandt werden. Elektronische Medien, für die Bibliotheken oftmals nur über Zugriffslizenzen verfügen, blieben darin jedoch unberücksichtigt. Solange die Bibliotheken über parallele Printausgaben verfügten war das kein grundsätzliches Problem. Immer mehr Medien werden inzwischen aber nur noch als digitale Ausgaben erworben und durch die e-only policy der DFG für die neuen Fachinformationsdienste wird dieser Trend deutlich verstärk. Es entstehen Lücken in der überregionalen Literaturversorgung, die beständig wachsen. Informationen stehen den Wissenschaftlern, die sie dringend brauchen, damit schlicht nicht mehr zur Verfügung. Nun werden diese Lücken geschlossen. Für E-Journals existiert nicht nur eine technische Lösung, sondern in vielen Lizenzverträgen sind auch entsprechende Klauseln vorhanden, die den Versand einzelner Artikel in der Fernleihe gestatten. Im BVB und SWB sind sie bereits ein fester Bestandteil des Fernleihsystems. Schwieriger ist die Situation bei E-Books. Hier mussten Bibliotheken und Verlage gemeinsam Neuland betreten, doch die Entwicklungen sind vielversprechend. Im Bibliotheksverbund Bayern wurde eine technische Lösung auf den Weg gebracht, die nun in Kooperation mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg weiterentwickelt wird. Zugleich sind erste Lizenzabschlüsse mit Verlagen vorhanden, weitere Verhandlungen werden geführt. Wichtige erste Schritte sind getan, aber bis zu einem flächendeckenden System ist der Weg noch weit und letztlich berührt die anstehende Aufgabe jeden Verbund und jede Bibliothek, wenn die exzellente überregionale Literaturversorgung Deutschlands aufrechterhalten bleiben soll. 2016 urn:nbn:de:0290-opus4-23664 105. Deutscher Bibliothekartag (Leipzig, 2016) = Bibliothekskongress OPUS4-2921 misc Conradt, Volker; Block, Barbara EBM-Pool und EBM-Tool - Komponenten in einem ERM-System für die Bereitstellung von E-Book-Metadaten und E-Book-Lizenznachweisen. Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Im Rahmen der Kooperation zwischen dem BSZ und der VZG werden als Komponenten in einem ERM-System für E-Books der E-Book-Pool und das E-Book-Management-Tool (EBM-Tool) angeboten. Im E-Book-Pool werden die E-Book-Metadaten der relevanten Anbieter aktuell zur Verfügung gestellt und bei Bedarf in die Verbunddatenbank eingespielt oder den Bibliotheken zur Verfügung gestellt. Die Nutzung ist auch für Einrichtungen außerhalb von GBV und BSZ möglich. Das neu entwickelte EBM-Tool dient der Verwaltung von E-Book-Metadaten, Paketen und Lizenzen. Zusammen mit dem Pool ermöglicht das EBM-Tool den Bibliotheken über ein Webformular die Bestellung zur Einspielung von Metadaten von E-Book-Paketen in die jeweilige Verbunddatenbank - und damit in das lokale Bibliothekssystem - zu melden. Zusätzlich erhält die Bibliothek einen Überblick über die verfügbaren E-Book-Pakete und deren aktuellen Stand. Das EBM-Tool automatisiert die Exemplardaten-Erzeugung und beschleunigt damit die Einspielvorgänge. Darüber hinaus wird durch das Tool die Verwaltung von E-Book-Metadaten, Paketen und Lizenzen verbessert und beschleunigt. Es wird der erreichte Stand von E-Book-Pool und E-Book-Tool, die im letzten Quartal 2016 in Produktion gegangen sind, dargestellt und aufgezeigt, welche Synergien in der Kooperation zwischen BSZ und GBV gewonnen werden konnten. 2017 TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien für alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B ) urn:nbn:de:0290-opus4-29218 OPUS4-2919 misc Conradt, Volker; Lohrum, Stefan Gemeinsamer Verbünde-Index, gemeinsamer Fernleihindex: ein Projekt der AG-Verbundsysteme Im Gemeinsamen Fernleihindex, einem Projekt der AG der Verbundsysteme, werden die Bestände aller sechs deutschen Bibliotheksverbünde sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in einem Index zusammengefasst. Insgesamt enthält dieser SOLR Index einen regelmäßig aktualisierten Datenbestand von über 140 Millionen Titeldatensätzen. Damit wurde die überregionale Fernleihe vollständig in das KOBV-Portal sowie das BSZ-Fernleih-Portal integriert. Gegenüber dem bisher eingesetzten Verfahren, einer Metasuche mit dem Z39.50-Protokoll, ist die Suche signifikant schneller und performanter. Die Nutzer können ihre Resultate nun wie gewohnt über Facetten filtern und so schnell und zielsicher an ihre Ergebnisse gelangen. Der Gemeinsame Fernleihindex wird von allen Verbünden gemeinsam weiterentwickelt. Im Vortrag werden die Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz seit Juli 2016 im KOBV-Portal und im BSZ-Fernleih-Portal geschildert, weitere neue integrierte Features wie z. B. die Deduplizierung vorgestellt sowie weitere Anwendungsmöglichkeiten skizziert. 2017 TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Stärker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) urn:nbn:de:0290-opus4-29199 OPUS4-16175 misc Conradt, Volker Fernleihe in Deutschland - Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) Die "Arbeitsgemeinschaft Leihverkehr" sorgt für einheitliche, abgestimmte und transparente deutschlandweite Verfahren unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten. Durch die stetige und konsequente Anpassung der Workflows bietet die Arbeitsgemeinschaft attraktive Angebote für die individuellen Bedarfe aus Wissenschaft und Forschung, gerade im Bereich der digitalen Informationsversorgung. Im Vortrag werden aktuelle Themen wie die Fernleihe von E-Books, neue Möglichkeiten in den Fernleih-Portalen, die Datenbereitstellung von deutschlandweiten Daten (Gemeinsamer Fernleih-Index), die Einbindung von ZDB/EZB sowie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Urheberrecht und Datenschutz vorgestellt. Die daraus resultierenden Verfahren der digitalen Fernleihe werden erläutert und diskutiert. Mit Rita Albrecht, Berthold Gillitzer, Andreas Heise, Stefan Lohrum, Elmar Schackmann, Stefan Wulle et al. 2019 Öffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland – Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11) urn:nbn:de:0290-opus4-161757 OPUS4-16271 misc Conradt, Volker; Diedrichs, Reiner K10plus - auf der Zielgeraden Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung über eine enge strategische Partnerschaft unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zuK10plus, der Infrastruktur für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und für weitere Einrichtungen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen und stellt einen wichtigen Meilenstein bei der von Wissenschaftsrat und DFG geforderten Konsolidierung der Verbundsystemlandschaft dar. Das Jahr 2017 war hauptsächlich von Abstimmungen bezüglich des gemeinsamen Katalogisierungsformates, der Indexierung, der administrativen Daten, der ersten Konfigurationen des Systems sowie der Umsetzung der beiden Datenbestände GBV und SWB in das gemeinsame Format geprägt, im Jahr 2018 folgten der Aufbau der ersten gemeinsamen Testdatenbank, der Aufbau der Schulungsdatenbank, Vorbereitungen der Schulungen und vielseitige Abstimmungen. Das Thema Deduplizierung war ein wichtiges Arbeitsfeld. Vorgestellt wird das neue gemeinsam genutzte Verbundsystem K10plus und ergänzende Aktivitäten. Über erste Erfahrungen aus den Schulungen wird berichtet. Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten: Wie haben wir uns organisiert? was haben wir geschafft? Was wollen wir noch verbessern? Welche Mehrwerte und Vorteile sind bereits in dieser frühen Phase sichtbar? 2019 TK 6: Zugänge ermöglichen / Datenaustausch (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 1) OPUS4-17704 misc Conradt, Volker; Diedrichs, Reiner K10plus und mehr - Kooperation gestalten Wissenschaftsorganisationen und Bibliotheken fordern von den deutschen Verbundzentralen nachhaltige Konsolidierungsprozesse und den Aufbau neuer und am Bedarf der Forschung orientierter Strukturen. Vor diesem Hintergrund haben das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) im Jahr 2015 eine Vereinbarung über eine enge strategische Partnerschaft unterzeichnet. Ein wichtiger erster Meilenstein ist mit der Produktionsaufnahme von K10plus am 25. März 2019 erfolgreich abgeschlossen. K10plus ist der gemeinsame Verbundkatalog von BSZ und GBV für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und vielen weiteren Einrichtungen. Auf der Grundlage von K10plus bauen BSZ und die VZG ihre Zusammenarbeit weiter aus. Der Vortag beleuchtet technische und organisatorische Aspekte der gemeinsamen Kooperation und zeigt die daraus erwachsenen Chancen für die künftige Entwicklung der Informationsinfrastrukturen für Wissenschaft und Forschung auf. Auf die gemeinsame Bearbeitung im Themengebiet E-Ressourcen (insb. im Bereich E-Book-Metadatenmanagement in Corona-Zeiten) wird genauer eingegangen. 2021 Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Kooperation im Verbund(18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 6 (virtuell))