@misc{Hoeft2013, author = {H{\"o}ft, Rita}, title = {Experten f{\"u}r das Lesen - Zertifikatskurs Lesef{\"o}rderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14271}, year = {2013}, abstract = {Der Zertifikatskurs „Experten f{\"u}r das Lesen" bietet Besch{\"a}ftigten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken, vorrangig aus NRW, erstmalig eine wissenschaftlich fundierte berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich der Lesef{\"o}rderung. Obwohl Bibliotheken seit Jahren eng mit Schulen und anderen Bildungspartnern zusammenarbeiten, erreichen sie h{\"a}ufig mit ihren Aktionen und Programmen nicht diejenigen, die wirklich Lesef{\"o}rderung ben{\"o}tigen. Es fehlen p{\"a}dagogische und didaktische Kenntnisse, um passgenaue Angebote zu entwickeln. Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken f{\"u}hlen sich auf die Bed{\"u}rfnisse ihrer Kooperationspartner Schule, Kindergarten oder Tagesst{\"a}tte nur unzureichend vorbereitet. „Experten f{\"u}r das Lesen" wurde als Qualifizierungsangebot des Ministeriums f{\"u}r Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und der Medienberatung NRW bereits 2011/2012 als Blended-Learning Projekt erprobt. Unter fachlicher Begleitung von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke der TU Dortmund fand das Projekt großen Anklang unter den Besch{\"a}ftigten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken in NRW. Weiterentwickelt und als Zertifikatskurs konzipiert hat das ZBIW der Fachhochschule K{\"o}ln im Auftrag des Landes NRW „Experten f{\"u}r das Lesen" ab 2013 in sein Weiterbildungsangebot aufgenommen. Auch der Zertifikatskurs wird unter Leitung von Prof. Marci-Boehncke stehen und einen besonderen Fokus auf den Theorie-Praxis-Transfer der vermittelten Inhalte setzen. Die Teilnehmenden lernen, individuell f{\"u}r ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Lesef{\"o}rderung zu konzipieren. Eine praxisorientierte Hausarbeit beschließt den aus Pr{\"a}senzveranstaltungen und moderierten Online-Phasen bestehenden Kurs.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Noetzelmann2013, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {games4kalk - Spielerisches Lernen mit Computergames in der Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Kalk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14296}, year = {2013}, abstract = {Machen Computerspiele dumm und aggressiv? Oder f{\"o}rdern sie im Gegenteil sogar soziale und fachliche Kompetenzen? Ungeachtet der {\"o}ffentlichen Debatte sind Games ein Alltagsmedium, das die meisten {\"O}ffentlichen Bibliotheken mittlerweile als Ausleihbestand akzeptieren. Die Stadtbibliothek K{\"o}ln setzt dar{\"u}ber hinaus auf die Potenziale von Gaming f{\"u}r die Wissensvermittlung und unterst{\"u}tzt Kinder, Jugendliche, Eltern und P{\"a}dagogen auch vor Ort bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen. Die Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Kalk ist die Schwerpunktbibliothek f{\"u}r das Thema Gaming. Lesesaal und Teile des Sachbuchbereichs wurden dank großz{\"u}giger F{\"o}rderung durch das Land NRW zur Spiel- und Lernzone games4kalk umgestaltet. Die ausgefallene r{\"a}umliche Ausstattung mit ergonomisch geformten M{\"o}beln sorgt f{\"u}r hohe Aufenthaltsqualit{\"a}t und l{\"a}dt zu Gruppenarbeit oder konzentriertem (Vor-)lesen ein. Der Konsolenbereich bietet Raum f{\"u}r gemeinsame Spielerlebnisse mit anderen Bibliotheksbesuchern oder auch dem Bibliothekspersonal. Die zusammen mit Medienp{\"a}dagogen entwickelten und durchgef{\"u}hrten Veranstaltungen und die Kalker Spieletestergruppe "The game connection" helfen, den bewussten Umgang mit dem Medium in unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen zu intensivieren. Der Vortrag behandelt Erfolge, aber auch unerwartete Wendungen im Projektverlauf, erl{\"a}utert die notwendigen organisatorischen und strategischen Rahmenbedingungen und geht z.B. auch auf nicht zu untersch{\"a}tzende Fragen der Personalentwicklung und die sehr unterschiedlich ausfallenden Reaktionen der {\"O}ffentlichkeit ein.}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @misc{JordanBonin2013, author = {Jordan-Bonin, Eva von}, title = {Deine Meinung z{\"a}hlt! Sch{\"u}lerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13732}, year = {2013}, abstract = {Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main hat sehr gute Erfahrungen mit der aktiven Beteiligung der Sch{\"u}lerInnen beim Bestandsaufbau gemacht. Sch{\"u}lerInnen selbst entscheiden, was in die Regale kommt. Dabei gibt es verschiedene Ans{\"a}tze, die alle das Ziel verfolgen, Sch{\"u}lerInnen ernst zu nehmen und die Attraktivit{\"a}t der Schulbibliothek f{\"u}r sie weiter zu steigern.}, subject = {Bestandsaufbau}, language = {de} } @misc{KnochEhlersGrether2013, author = {Knoch-Ehlers, Ulrike and Grether, Lena}, title = {Lesementoring}, organization = {Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13632}, year = {2013}, abstract = {Beim Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover helfen jugendliche Sch{\"u}lerInnen Grundschulkindern dabei, lesen zu {\"u}ben. Mit spielerischen und kreativen Aktionen vermitteln sie den Kindern Spaß am Lesen. Sie werden f{\"u}r ihre Aufgabe von Fachkr{\"a}ften aus Stadtbibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und unterst{\"u}tzt. Die w{\"o}chentlichen Lesementoring-Termine gestalten die Jugendlichen jedoch selbstst{\"a}ndig und planen ein abwechslungsreiches, 1,5st{\"u}ndiges Programm f{\"u}r die Kinder. Der Projektzeitraum umfasst jeweils ein Schulhalbjahr, die Lesef{\"o}rdertreffen finden in der Schule oder in der Bibliothek statt. Die Besonderheit beim Lesementoring liegt im mehrfachen Gewinn f{\"u}r alle Beteiligten. Die Jugendlichen profitieren durch eine qualifizierte Ausbildung und ihr freiwilliges Engagement - sie st{\"a}rken ihre Sozialkompetenzen und werden in ihrer Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung gef{\"o}rdert. Bei erfolgreicher Projektteilnahme erhalten sie den "Kompetenznachweis Kultur", ein pers{\"o}nliches Zertifikat, das die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert. Dar{\"u}ber hinaus profitieren neben den Schulen auch die Bibliotheken und Kultureinrichtungen von der Vernetzung, die {\"u}ber das Projekt nachhaltig hergestellt wird. 19 Schulen beteiligen sich am Projekt, zwei Grundschulen haben Lesementoring in ihr Ganztagesangebot integriert. Aufgrund der Nachfrage aus anderen St{\"a}dten wurde das Konzept f{\"u}r eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der Agentur f{\"u}r Erwachsenenbildung aufbereitet, die nun schon in 2. Auflage durchgef{\"u}hrt wird. 10 weitere St{\"a}dte sind inzwischen "Lesementoring-Partner" und beteiligen sich am Netzwerk „LesementoRing".}, language = {de} } @misc{KellerLoibl2013, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {„… Billard w{\"a}re auch nicht schlecht". Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-J{\"a}hriger. Ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20736}, year = {2013}, abstract = {Welches Image haben Bibliotheken bei Jugendlichen und wie stellen sie sich „ihre" Bibliothek vor? Im Rahmen einer Studie der HTWK Leipzig, die Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl in den Jahren 2010-2012 durchf{\"u}hrte, {\"a}ußerten in einer Online-Befragung im Sozialen Netzwerk Sch{\"u}lerVZ fast 1.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren ihre Ansichten und Meinungen {\"u}ber Bibliotheken. Parallel dazu fanden 34 Gruppeninterviews mit 113 Jugendlichen derselben Altersspanne in Schulen und Freizeitzentren statt. Die Ergebnisse liegen in der Studie „Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen. Empirische Befunde und Konsequenzen f{\"u}r Bibliotheken" publiziert vor. Im Vortrag sollen ausgew{\"a}hlte Ergebnisse dieser Studie vorgestellt werden, insbesondere im Blick auf die „Wunschbibliothek" Jugendlicher. Wie sehen Jugendliche Bibliotheken heute, welche Erwartungen verkn{\"u}pfen sie mit deren Nutzung und welche Dienstleistungen w{\"u}nschen sie sich? Dabei wird nach Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund und Grad der Leseaffinit{\"a}t differenziert, denn so wie es „den" Jugendlichen nicht gibt, so l{\"a}sst sich auch nicht „die" Wunschbibliothek ermitteln. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bibliotheksbild von Nutzern und Nichtnutzern lassen wichtige R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Gewinnung neuer Kunden zu. Im Vortrag werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur Imageverbesserung beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{SchachlRaberUeblagger2013, author = {Schachl-Raber, Ursula and {\"U}blagger, Victoria}, title = {Pr{\"a}sentation der neuen Fachbibliothek Unipark f{\"u}r Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15220}, year = {2013}, abstract = {Pr{\"a}sentation der neuen Fachbibliothek Unipark f{\"u}r Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg (Architekten: Storch, Ehlers \& Partner; er{\"o}ffnet Oktober 2011) Referentinnen: Dr. Ursula Schachl-Raber und Mag.Victoria {\"U}blagger (Folien von Dr. Schachl-Raber unter dem Link: http://prezi.com/user/uetrg-o4feip/) Als der Beginn des digitalen Zeitalters auch das Leben von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren einschneidend zu ver{\"a}ndern begann, schien die physische Bibliothek bedroht zu sein und nach Meinung einiger Skeptiker gar ihrem Ende entgegen zu gehen. Spektakul{\"a}re und inspirierende Bibliotheksbauten der letzten 20 Jahre sowie NutzerInnenstatistiken beweisen jedoch das Gegenteil. Gerade in dieser hektischen und informations{\"u}berfluteten Zeit wird die Bibliothek immer mehr zu dem Ort, an dem man sich sammeln, seine Gedanken fokussieren, an dem man in Ruhe lernen und lesen, aber auch den kommunikativen Austausch finden, miteinander lernen und nicht zuletzt auch entspannen kann. Die Bibliothek in moderner Gestalt und adaptiert an die neuen Bed{\"u}rfnisse der NutzerInnen ist im digitalen Zeitalter angekommen und hat ihre Stellung nicht nur behauptet, sondern f{\"u}r die Zukunft gesichert. Die neue Fachbibliothek der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften geh{\"o}rt in diese Reihe von inspirierenden Bibliotheksbauten und entspricht den neuen Anforderungen: Ein großer offener Bibliotheksraum mit klaren Zonierungen, eine moderne technische Ausstattung, R{\"a}ume f{\"u}r gemeinsames Lernen und Arbeiten, eine gelungene Antwort auf das „Wohlf{\"u}hlbed{\"u}rfnis" der NutzerInnen durch den großz{\"u}gigen Loungebereich mit Lesestiege, und last but not least die Erf{\"u}llung des 11. Qualit{\"a}tskriteriums von Andrew McDonald, des „Wow-Effekts", machen die neue Fachbibliothek Unipark zu einem idealen Lern-, Informations- und Kommunikationszentrum. Auch als Veranstaltungsort f{\"u}r Autorenlesungen, Buchpr{\"a}sentationen und Podiumsdiskussionen erfreut sich die neue Bibliothek mit der daf{\"u}r geradezu pr{\"a}destinierten breiten Lesestiege und dem dazugeh{\"o}rigen Loungebereich großer Beliebtheit. Die neue Fachbibliothek in Salzburg ist das Ergebnis einer wohldurchdachten Planung sowie einer befruchtenden Zusammenarbeit zwischen ArchitektInnen und BibliothekarInnen, die zu einer harmonischen Ausgewogenheit von Form und Funktionalit{\"a}t gef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{Sorge2012, author = {Sorge, Stefanie}, title = {Semantische Digitale Bibliotheken: Bibliotheken als lernende Organisationen in dynamischen vernetzten Wissensarchitekturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12565}, year = {2012}, abstract = {Die Computergesellschaft setzt sich aus Menschen, Nicht-Menschen und Hybriden zusammen. Bibliotheken sind in den Netzwerken der Computergesellschaft ein Akteur unter vielen Akteuren. Bibliotheken stehen im Wettbewerb um die besten Applikationen, Methoden und Technologien. Durch branchenfremde Newcomer befinden sich Bibliotheken in einem Innovationsdruck. Den Herausforderungen auf den zuk{\"u}nftigen dynamischen Wissensm{\"a}rkten k{\"o}nnen Bibliotheken durch Anpassung der Organisationsstrukturen und Schaffung von kollaborativen Teamkulturen begegnen. Die Integration von unterschiedlichen Stakeholdern erfordert neue F{\"u}hrungstheorien, da hierarchische Strukturen zu star sind, um neuartige Teamkonzepte und virtuelle Zusammenarbeit zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Akteuren h{\"a}ndeln zu k{\"o}nnen.}, subject = {Commitment }, language = {de} } @misc{RohrssenSchoenThode2012, author = {Rohrßen, Carolin and Sch{\"o}n, Anne-Marie and Thode, Franziska}, title = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort f{\"u}r Kompetenzbildung von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12303}, year = {2012}, abstract = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Schulbibliothekare und Lehrkr{\"a}fte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut f{\"u}r Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen f{\"u}r das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkr{\"a}fte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht er{\"o}ffnen sich große Chancen f{\"u}r eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliotheksp{\"a}dagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei {\"u}berwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet {\"u}ber die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und pr{\"a}sentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Rothirch2012, author = {Rothirch, Eva}, title = {Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal f{\"u}r die Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12358}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlungen der SBB sind {\"u}ber Jahrhunderte gewachsen und geh{\"o}ren in ihrer F{\"u}lle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbest{\"a}nden weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die M{\"o}glichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu pr{\"a}sentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer {\"u}berlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gew{\"a}hlte Form der Erfassung bietet die M{\"o}glichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zun{\"a}chst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Dar{\"u}ber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsm{\"o}glichkeiten des Angebotes ausf{\"u}hrlich vorgestellt sowie ein {\"U}berblick {\"u}ber die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben.}, subject = {Sammlung}, language = {de} } @misc{Roesler2012, author = {R{\"o}sler, Karin}, title = {Kinderinseln - Kinderzimmer - Kinderwerkstatt - Kinderblick: die neue zentrale Kinderbibliothek Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13449}, year = {2012}, abstract = {Im Oktober 2011 wurde in Stuttgart die neue zentrale Stadtbibliothek am Mail{\"a}nder Platz er{\"o}ffnet. Nach dem Entwurf des Architekten Eun Young Yi, entstand ein quadratisches, neunst{\"o}ckiges Geb{\"a}ude, das besonders im 2. Stock auf 860 qm Kinder mit ihren Familien, Erziehern und Lehrern herzlich willkommen heißt. Das Raumprogramm stellt sich den Herausforderungen dem einheitlichen Stil des gesamten Hauses, ebenso wie den Bed{\"u}rfnissen eines speziellen Publikums zu entsprechen. Der Vortrag gibt Einblicke in Konzept und Praxis der neuen Kinderbibliothek in Stuttgart, die mit ihrem Einrichtungskonzept vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Lesef{\"o}rderung praktisch umsetzt.}, subject = {Stuttgart / Stadtbibliothek Stuttgart}, language = {de} } @misc{BlenkleHaake2012, author = {Blenkle, Martin and Haake, Elmar}, title = {E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte f{\"u}r den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11932}, year = {2012}, abstract = {Aktuelle kommerzielle Internetdienste zeigen, dass der Erfolg einer Webdienstleistung erheblich von der Qualit{\"a}t und der zeitgem{\"a}ßen Pr{\"a}sentation der eigenen Angebote abh{\"a}ngt. Dabei sollte der Nutzwert der Dienste unmittelbar erkennbar sein. Usability Betrachtungen, klare einfache Strukturen und die Beschr{\"a}nkung auf das Wesentliche k{\"o}nnen Webangebote f{\"u}r ungeschulte Nutzer attraktiver machen. Die Online-Pr{\"a}sentation der verschiedenen Dienste einer Bibliothek ist dagegen noch zu stark von Fragen der technischen Realisierbarkeit und bibliothekarischer Fachsicht beeinflusst. Dies gilt im besonderen f{\"u}r bibliothekarische Suchinstrumente. Die Metadatenpr{\"a}sentation aktueller Bibliothekskataloge wird in ihrer F{\"u}lle von ungeschulten Nutzern kaum verstanden. Im Rahmen der E-LIB Bremen experimentieren wir mit neuen M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}sentation u.a. von inhaltserschliessenden Metadaten, um dem Nutzer in verst{\"a}ndlicher Weise die Modifikation seines Suchweges zu erleichtern oder ihn zum thematischen St{\"o}bern zu motivieren.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11732}, year = {2012}, abstract = {Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept f{\"u}r die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels f{\"u}r die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine F{\"u}hrung durch die {\"O}ffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gespr{\"a}chskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an B{\"u}chern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlf{\"u}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{SchmittInstinske2012, author = {Schmitt, Rita and Instinske, Sven}, title = {Lernort Bibliothek - Sch{\"u}ler der Sek II in der Zentralbibliothek. Vermittlung von Informationskompetenz im Lern- und Informationszentrum der B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11812}, year = {2012}, abstract = {Lernort Bibliothek: Vermittlung von Informationskompetenz f{\"u}r Sch{\"u}ler der Sek. II Die neuen neue Form der Klassenf{\"u}hrungen f{\"u}r Oberstufensch{\"u}ler: zweist{\"u}ndige Kurse, die vorab in der Schule anhand von Materialien (Schulungsfilm und Arbeitsb{\"o}gen) intensiv vorbereitet werden m{\"u}ssen, verbinden die zielgerichtete Nutzung von B{\"u}chern und anderen physisch vorhandenen Medien mit der Nutzung von lizensierten Datenbanken. Die Schulungen erfolgen in strenger Anlehnung an die Facharbeit- oder Referatsthemen, sodass die Sch{\"u}ler einen unmittelbaren Gewinn ihres Bibliotheksbesuchs mitnehmen k{\"o}nnen. Trotzdem wird nur eine geringe Auswahl an Datenbanken vorgestellt in der Hoffnung, dass die Sch{\"u}ler zumindest eine Grundidee der M{\"o}glichkeiten des Internets jenseits von Google gewinnen. 2012 wird das Programm an die Bedingungen gr{\"o}ßerer Zweigstellen angepasst, die mit PCs f{\"u}r die Datenbanknutzung ausgestattet werden. Flankierend hierzu stehen sowohl in der Zentralbibliothek als auch in großen B{\"u}cherhallen Vielfachexemplare unterrichtsbegleitender Titel f{\"u}r die Sekundarstufe II und in der Zentralbibliothek 6 Gruppenarbeitsr{\"a}ume und ca. 200 Einzelarbeitspl{\"a}tze f{\"u}r Arbeit und Lernen vor Ort zur Verf{\"u}gung. M{\"o}glichkeiten des Lern- und Informationszentrums (LIZ) in der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg (60 PC-Arbeitspl{\"a}tze, Schulungsraum mit 16 PC-Arbeitspl{\"a}tzen, Pressdisplay, DigiBib- und Office-Pl{\"a}tze) erlauben eine konzentrierte Schulung verschiedenster Nutzergruppen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Munique2012, author = {Munique, Ilona}, title = {Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding f{\"u}r Bibliotheksprojekte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12267}, year = {2012}, abstract = {Crowdfunding bedeutet grob {\"u}bersetzt „Schwarmfinanzierung". Es ist ein so ziemlich risikoloses Mittel, (Bibliotheks-)Projekte aller Art zu verwirklichen. Basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen, unterst{\"u}tzen Fans und Unterst{\"u}tzer (Supporter) ein (Bibliotheks-)Projekt. Auf Wunsch erhalten die Unterst{\"u}tzer eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen, altruistischen Art oder mittels realer Werte. Das „Alles-oder-nichts-Prinzip" dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Unterst{\"u}tzer den vollen (Geld-)Einsatz zur{\"u}ck. Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch w{\"a}hrend ihrer Entstehungsphase {\"o}ffentlich bekannt gemacht werden und somit eine Feedbackm{\"o}glichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester, auf Gegenseitigkeit beruhender Wirkung. Die Unterst{\"u}tzung erfolgt durch Privatpersonen oder Firmen, wobei besonders Letztere von der Kommunikationsleistung der Bibliothek profitieren - {\"a}hnlich wie beim Sponsoring. Doch auch Eigenanteile oder externe F{\"o}rderungen sind auf fast allen Plattformen m{\"o}glich, um das erstrebte Finanzierungsziel zu erreichen. Lernen Sie Fundraising sowie ein kostenloses (Online-)Publicity-Instrument f{\"u}r Projekte jeder Gr{\"o}ße und Reife (nicht nur) f{\"u}r Bibliotheken aller Art und Gr{\"o}ße kennen und lieben. Crowdfunding macht Spaß und ist unterhaltend durch die hohe emotionale Beteiligung. Sie l{\"a}sst die Ernsthaftigkeit der Situationen, n{\"a}mlich die im Bibliotheksbereich so bitter notwendige Finanzierung von (außer-)planm{\"a}ßigen Projekten sowie die oft als l{\"a}stig empfundenen Public Relation-Bem{\"u}hungen, so ziemlich vergessen.}, subject = {Nonprofit-Bereich}, language = {de} } @misc{KnornFroehlich2012, author = {Knorn, Barbara and Fr{\"o}hlich, Melanie}, title = {Lernort_B1 an der Universit{\"a}t Bielefeld. Peer Learning trifft Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11793}, year = {2012}, abstract = {Sp{\"a}testens seit der Studienstrukturreform haben Selbstlern- und Gruppenlernphasen an Bedeutung gewonnen. Die Aufenthaltsdauer der Studierenden in der Universit{\"a}t hat sich insgesamt erh{\"o}ht. So ist auch das Thema Lernort Bibliothek in Zeiten digitaler Verf{\"u}gbarkeiten der Literatur hochaktuell. Erstmalig konnte an der Universit{\"a}t Bielefeld zum WS 2011/12 ein Lernort gestaltet werden, der den informellen Austausch, z. B. in den Cafeterien mit der konzentrierten Arbeitsatmosph{\"a}re der Bibliothek verbindet. Die Bed{\"u}rfnisse der Studierenden und die Anforderungen aktueller Lernformen werden hier aufgegriffen. Ziel war es, auf einer Fl{\"a}che von ca. 350 m² eine Zone zum mit- und voneinander Lernen, gemeinsamen Kreativsein, zum Kommunizieren und Entspannen zu schaffen. B{\"u}cher und B{\"u}cherregale sind einer neuen flexiblen M{\"o}blierung gewichen. Der Service der Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld konnte um Angebote des Projekts Peer Learning erweitert: Von Montag bis Freitag sind Tutorinnen und Tutoren der studentischen Schreibberatung skript.um und der MitLernZentrale als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu den Themen Schreiben, Lernen und Zusammenarbeiten vor Ort. Auch Events wie die Lesenacht, die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten oder ein Start-up f{\"u}r Teamwork wird hier zuk{\"u}nftig stattfinden. Die Idee aus dem angloamerikanischen Raum learning grids, research grids oder teaching grids in Hochschulbibliotheken zu verorten, wurde so in einem ersten Schritt realisiert.}, language = {de} } @misc{Flicker2012, author = {Flicker, Anja}, title = {Wissensmanagement in der Praxis: Einf{\"u}hrung und Anwendung praxistauglicher Methoden im Bibliotheksalltag der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12611}, year = {2012}, abstract = {Anja Flicker, Leiterin der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg, hat jahrelange Erfahrung mit Wissensmanagement aus ihrer T{\"a}tigkeit in der freien Wirtschaft. In ihrem Vortrag stellt sie praxistaugliche Methoden des Wissensmanagements vor, die sie in der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg eingef{\"u}hrt hat: - Wissen transparent machen mit Experten-Profilen: Experten-Profile machen Erfahrungen und Kompetenzen der Mitarbeitenden transparent. So kann das Potenzial des Teams umfassender genutzt werden; dem Management steht f{\"u}r Personalplanung und -disposition eine solide Entscheidungsgrundlage zur Verf{\"u}gung. - Wissen bewahren bei Personalwechsel: Ausgehend vom Experten-Profil wird festgelegt, welches Wissen der ausscheidenden Mitarbeiterin an wen mittels welcher Wissenstransfer-Methode weitergegeben wird. - Projekterfahrungen sichern mit Projekt-Reviews: Die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg als Lernende Organisation f{\"u}hrt regelm{\"a}ßig strukturierte Projekt-Reviews durch, um aus abgeschlossenen Projekten zu lernen und die Abl{\"a}ufe stetig zu optimieren. - strukturiert mit Wissen umgehen im Team: Im Alltag kommt der strukturierte Wissensaustausch h{\"a}ufig zu kurz. Hier kann mit kleinen Ver{\"a}nderungen an der Kommunikation viel erreicht werden. - Wikis einsetzen als gemeinsame Informationsplattform: Schneller Zugriff auf dokumentiertes Wissen ist entscheidend f{\"u}r erfolgreiche und effiziente Bibliotheksarbeit. Ein Wiki ist ein gemeinschaftlich erstellter und gepflegter Informationspool, in dem relevante Inhalte gesammelt, erschlossen und intern zur Verf{\"u}gung gestellt werden. - in Communities of Practice (CoP) gemeinsam Wissen generieren: Eine CoP ist eine Gruppe von Menschen, die ein Anliegen / eine Problemstellung / eine Leidenschaft teilen und ihr Wissen zu diesem Thema gemeinsam vertiefen. Sie treffen sich (freiwillig), weil das Zusammenwirken der Gruppe, Informationsaustausch, Einblicke und Ratschl{\"a}ge f{\"u}r jede/n Einzelne/n wertvoll sind - nicht nur f{\"u}r die Mitglieder der Community, sondern f{\"u}r die ganze Organisation.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @misc{Voss2012, type = {Master Thesis}, author = {Voß, Viola}, title = {Von vier Haussystematiken zu einer Verbundklassifikation : {\"U}berlegungen zur Reklassifzierung der Bibliothek des Germanistischen Instituts der WWU M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:79pbc-2013100108}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {104}, year = {2012}, abstract = {Im Zuge der Neugr{\"u}ndung des Germanistischen Institutes der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster wurden bis Ende 2011 auch die ehemals eigenst{\"a}ndigen vier Bibliotheken zu einer neuen Institutsbibliothek zusammengef{\"u}hrt. Jede Teilbibliothek brachte dabei eine eigene Haussystematik zur Aufstellung ihrer Best{\"a}nde mit. Diese Systematiken haben unter-schiedliche Themenschwerpunkte, aber es gibt auch zahlreiche thematische {\"U}berschneidungen; daher k{\"o}nnen sie nicht problemlos nebeneinander eingesetzt werden. Zudem sind die Systematiken teilweise veraltet, die Tiefe und die Art der Untergliederung der Systematiken sind sehr heterogen und die Signaturen werden nach unterschiedlichen Prinzipien gebildet. Damit ergibt sich die Notwendigkeit einer neuen Systematik, nach der sich die Best{\"a}nde integriert aufstellen lassen und die kontinuierlich gepflegt wird. Die Analyse der bislang verwendeten Systematiken, des Vorgehens vergleichbarer Bibliotheken und verschiedener m{\"o}glicher Systematiken sowie einige Klassifizierungs-Stichproben aus dem Bestand der Institutsbibliothek zeigen, dass die Haussystematiken am besten durch die Regensburger Verbundklassifikation abgel{\"o}st werden k{\"o}nnte. Mit {\"U}berlegungen und Vorschl{\"a}gen zu den notwendigen Entscheidungen und den einzelnen Projektabschnitten wird die Planung einer m{\"o}glichen Reklassifizierung der Bibliothek vorbereitet.}, language = {de} } @misc{Huette2011, author = {H{\"u}tte, Mario}, title = {Was H{\"a}nschen nicht lernt… - Schulen und Hochschulbibliotheken als Partner bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10672}, year = {2011}, abstract = {Die Sch{\"u}ler von heute sind die Studierenden von morgen. Aus diesem Grund engagieren sich neben {\"O}ffentlichen Bibliotheken vielerorts auch Wissenschaftliche Bibliotheken in der Vermittlung grundlegender schulischer Informationskompetenz. Die Organisation der Zusammenarbeit und die Aktivit{\"a}ten bei der Vermittlung schulischer Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken gestalten sich dabei recht vielf{\"a}ltig. F{\"u}r die Konzeption erfolgreicher Lernangebote m{\"u}ssen Erwartungen und Verhaltensmuster der heutigen Sch{\"u}lergeneration, der "Digital Natives", ber{\"u}cksichtigt werden. Insbesondere der ver{\"a}nderte Umgang mit Medien und Informationen spielt bei dieser Zielgruppe eine Rolle.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Stadler2011, author = {Stadler, Heike}, title = {Zwischen Berufsalltag und Selbststudium - Die Ressource Zeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10894}, year = {2011}, abstract = {Der erste Kurs (2006-2010) der berufsbegleitenden Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam kann auf Erfahrungen zur{\"u}ckblicken. Jeder Teilnehmer setzte sich Priorit{\"a}ten und entwickelte zwischen Berufsalltag, Selbststudium und Familie sein Zeitmanagement, so dass 26 Module zur eigenen Zufriedenheit absolviert werden konnten. Die M{\"o}glichkeit, sich berufsbegleitend vier Jahre lang weiter zu qualifizieren, wurde auch im Herbst 2007, 2008, 2009 und im Fr{\"u}hjahr 2011 wahrgenommen.}, subject = {Potsdam / Fachhochschule}, language = {de} } @misc{Klingenberg2011, author = {Klingenberg, Andreas}, title = {Findigkeit entfalten : Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10292}, year = {2011}, abstract = {Es existieren verschiedene Ans{\"a}tze aufzuzeigen, was es heißt informationskompetent zu sein, von Definitionen {\"u}ber Standards bis zu Spiralcurricula. Je nach Bibliothekstyp und Nutzergruppe sind diese Ans{\"a}tze in unterschiedlichen Lernniveaus und Detaillierungsgraden ausgearbeitet. {\"U}ber die bibliothekarische Fachwelt hinaus hat der Begriff der Informationskompetenz aber kaum Ausstrahlung entwickelt. Lehrer k{\"o}nnen damit nicht viel anfangen, obwohl es in den Bereichen der Lern- und Arbeitstechniken und der Wissenschaftsprop{\"a}deutik vielf{\"a}ltige Ankn{\"u}pfungspunkte gibt. {\"A}hnliche Probleme herrschten lange im Bereich der Sprachkompetenz, namentlich bei den Fremdsprachen, wo sich neben der Schule außerschulische Anbieter von Kursen und Zertifikaten tummelten und die Erwachsenenbildung sehr aktiv war. Durch die Entwicklung des Gemeinsamen Europ{\"a}ischen Referenzrahmens gelang es jedoch die Barrieren zu {\"u}berwinden. Der Referenzrahmen Informationskompetenz soll eine {\"a}hnliche Rolle spielen, die der gemeinsamen Basis f{\"u}r alle, die mit der F{\"o}rderung der Informationskompetenz befasst sind: Schulen und Hochschulen, Volkshochschulen, {\"O}ffentliche und Wissenschaftliche sowie Schulbibliotheken, Ministerien und Schulbuchverlage. Er stellt den Akteuren Werkzeuge zur Verf{\"u}gung, um ihre Bem{\"u}hungen einzuordnen und zu koordinieren sowie sicherzustellen, dass sie die tats{\"a}chlichen Bed{\"u}rfnisse der Lerner befriedigen. Der Referenzrahmen Informationskompetenz f{\"u}hrt Bibliothekare und Lehrer mit ihrem unterschiedlichen Selbstverst{\"a}ndnis und ihren unterschiedlichen Zielen zusammen. Er zeigt zugleich, wie Bibliothek und Schule sich die große Aufgabe der Vermittlung von Informationskompetenz am besten aufteilen k{\"o}nnen, im Interesse einer nachhaltigen Wirkung bei den Lernern. Denn diese sollen zunehmend selbstst{\"a}ndig ihr Wissen erweitern und dabei Findigkeit entfalten.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} }