@misc{Noetzelmann2013, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {games4kalk - Spielerisches Lernen mit Computergames in der Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Kalk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14296}, year = {2013}, abstract = {Machen Computerspiele dumm und aggressiv? Oder f{\"o}rdern sie im Gegenteil sogar soziale und fachliche Kompetenzen? Ungeachtet der {\"o}ffentlichen Debatte sind Games ein Alltagsmedium, das die meisten {\"O}ffentlichen Bibliotheken mittlerweile als Ausleihbestand akzeptieren. Die Stadtbibliothek K{\"o}ln setzt dar{\"u}ber hinaus auf die Potenziale von Gaming f{\"u}r die Wissensvermittlung und unterst{\"u}tzt Kinder, Jugendliche, Eltern und P{\"a}dagogen auch vor Ort bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen. Die Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Kalk ist die Schwerpunktbibliothek f{\"u}r das Thema Gaming. Lesesaal und Teile des Sachbuchbereichs wurden dank großz{\"u}giger F{\"o}rderung durch das Land NRW zur Spiel- und Lernzone games4kalk umgestaltet. Die ausgefallene r{\"a}umliche Ausstattung mit ergonomisch geformten M{\"o}beln sorgt f{\"u}r hohe Aufenthaltsqualit{\"a}t und l{\"a}dt zu Gruppenarbeit oder konzentriertem (Vor-)lesen ein. Der Konsolenbereich bietet Raum f{\"u}r gemeinsame Spielerlebnisse mit anderen Bibliotheksbesuchern oder auch dem Bibliothekspersonal. Die zusammen mit Medienp{\"a}dagogen entwickelten und durchgef{\"u}hrten Veranstaltungen und die Kalker Spieletestergruppe "The game connection" helfen, den bewussten Umgang mit dem Medium in unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen zu intensivieren. Der Vortrag behandelt Erfolge, aber auch unerwartete Wendungen im Projektverlauf, erl{\"a}utert die notwendigen organisatorischen und strategischen Rahmenbedingungen und geht z.B. auch auf nicht zu untersch{\"a}tzende Fragen der Personalentwicklung und die sehr unterschiedlich ausfallenden Reaktionen der {\"O}ffentlichkeit ein.}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @misc{JordanBonin2013, author = {Jordan-Bonin, Eva von}, title = {Deine Meinung z{\"a}hlt! Sch{\"u}lerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13732}, year = {2013}, abstract = {Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main hat sehr gute Erfahrungen mit der aktiven Beteiligung der Sch{\"u}lerInnen beim Bestandsaufbau gemacht. Sch{\"u}lerInnen selbst entscheiden, was in die Regale kommt. Dabei gibt es verschiedene Ans{\"a}tze, die alle das Ziel verfolgen, Sch{\"u}lerInnen ernst zu nehmen und die Attraktivit{\"a}t der Schulbibliothek f{\"u}r sie weiter zu steigern.}, subject = {Bestandsaufbau}, language = {de} } @misc{KnochEhlersGrether2013, author = {Knoch-Ehlers, Ulrike and Grether, Lena}, title = {Lesementoring}, organization = {Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13632}, year = {2013}, abstract = {Beim Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover helfen jugendliche Sch{\"u}lerInnen Grundschulkindern dabei, lesen zu {\"u}ben. Mit spielerischen und kreativen Aktionen vermitteln sie den Kindern Spaß am Lesen. Sie werden f{\"u}r ihre Aufgabe von Fachkr{\"a}ften aus Stadtbibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und unterst{\"u}tzt. Die w{\"o}chentlichen Lesementoring-Termine gestalten die Jugendlichen jedoch selbstst{\"a}ndig und planen ein abwechslungsreiches, 1,5st{\"u}ndiges Programm f{\"u}r die Kinder. Der Projektzeitraum umfasst jeweils ein Schulhalbjahr, die Lesef{\"o}rdertreffen finden in der Schule oder in der Bibliothek statt. Die Besonderheit beim Lesementoring liegt im mehrfachen Gewinn f{\"u}r alle Beteiligten. Die Jugendlichen profitieren durch eine qualifizierte Ausbildung und ihr freiwilliges Engagement - sie st{\"a}rken ihre Sozialkompetenzen und werden in ihrer Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung gef{\"o}rdert. Bei erfolgreicher Projektteilnahme erhalten sie den "Kompetenznachweis Kultur", ein pers{\"o}nliches Zertifikat, das die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert. Dar{\"u}ber hinaus profitieren neben den Schulen auch die Bibliotheken und Kultureinrichtungen von der Vernetzung, die {\"u}ber das Projekt nachhaltig hergestellt wird. 19 Schulen beteiligen sich am Projekt, zwei Grundschulen haben Lesementoring in ihr Ganztagesangebot integriert. Aufgrund der Nachfrage aus anderen St{\"a}dten wurde das Konzept f{\"u}r eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der Agentur f{\"u}r Erwachsenenbildung aufbereitet, die nun schon in 2. Auflage durchgef{\"u}hrt wird. 10 weitere St{\"a}dte sind inzwischen "Lesementoring-Partner" und beteiligen sich am Netzwerk „LesementoRing".}, language = {de} } @misc{KellerLoibl2013, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {„… Billard w{\"a}re auch nicht schlecht". Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-J{\"a}hriger. Ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20736}, year = {2013}, abstract = {Welches Image haben Bibliotheken bei Jugendlichen und wie stellen sie sich „ihre" Bibliothek vor? Im Rahmen einer Studie der HTWK Leipzig, die Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl in den Jahren 2010-2012 durchf{\"u}hrte, {\"a}ußerten in einer Online-Befragung im Sozialen Netzwerk Sch{\"u}lerVZ fast 1.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren ihre Ansichten und Meinungen {\"u}ber Bibliotheken. Parallel dazu fanden 34 Gruppeninterviews mit 113 Jugendlichen derselben Altersspanne in Schulen und Freizeitzentren statt. Die Ergebnisse liegen in der Studie „Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen. Empirische Befunde und Konsequenzen f{\"u}r Bibliotheken" publiziert vor. Im Vortrag sollen ausgew{\"a}hlte Ergebnisse dieser Studie vorgestellt werden, insbesondere im Blick auf die „Wunschbibliothek" Jugendlicher. Wie sehen Jugendliche Bibliotheken heute, welche Erwartungen verkn{\"u}pfen sie mit deren Nutzung und welche Dienstleistungen w{\"u}nschen sie sich? Dabei wird nach Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund und Grad der Leseaffinit{\"a}t differenziert, denn so wie es „den" Jugendlichen nicht gibt, so l{\"a}sst sich auch nicht „die" Wunschbibliothek ermitteln. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bibliotheksbild von Nutzern und Nichtnutzern lassen wichtige R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Gewinnung neuer Kunden zu. Im Vortrag werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur Imageverbesserung beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{SchachlRaberUeblagger2013, author = {Schachl-Raber, Ursula and {\"U}blagger, Victoria}, title = {Pr{\"a}sentation der neuen Fachbibliothek Unipark f{\"u}r Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15220}, year = {2013}, abstract = {Pr{\"a}sentation der neuen Fachbibliothek Unipark f{\"u}r Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg (Architekten: Storch, Ehlers \& Partner; er{\"o}ffnet Oktober 2011) Referentinnen: Dr. Ursula Schachl-Raber und Mag.Victoria {\"U}blagger (Folien von Dr. Schachl-Raber unter dem Link: http://prezi.com/user/uetrg-o4feip/) Als der Beginn des digitalen Zeitalters auch das Leben von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren einschneidend zu ver{\"a}ndern begann, schien die physische Bibliothek bedroht zu sein und nach Meinung einiger Skeptiker gar ihrem Ende entgegen zu gehen. Spektakul{\"a}re und inspirierende Bibliotheksbauten der letzten 20 Jahre sowie NutzerInnenstatistiken beweisen jedoch das Gegenteil. Gerade in dieser hektischen und informations{\"u}berfluteten Zeit wird die Bibliothek immer mehr zu dem Ort, an dem man sich sammeln, seine Gedanken fokussieren, an dem man in Ruhe lernen und lesen, aber auch den kommunikativen Austausch finden, miteinander lernen und nicht zuletzt auch entspannen kann. Die Bibliothek in moderner Gestalt und adaptiert an die neuen Bed{\"u}rfnisse der NutzerInnen ist im digitalen Zeitalter angekommen und hat ihre Stellung nicht nur behauptet, sondern f{\"u}r die Zukunft gesichert. Die neue Fachbibliothek der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften geh{\"o}rt in diese Reihe von inspirierenden Bibliotheksbauten und entspricht den neuen Anforderungen: Ein großer offener Bibliotheksraum mit klaren Zonierungen, eine moderne technische Ausstattung, R{\"a}ume f{\"u}r gemeinsames Lernen und Arbeiten, eine gelungene Antwort auf das „Wohlf{\"u}hlbed{\"u}rfnis" der NutzerInnen durch den großz{\"u}gigen Loungebereich mit Lesestiege, und last but not least die Erf{\"u}llung des 11. Qualit{\"a}tskriteriums von Andrew McDonald, des „Wow-Effekts", machen die neue Fachbibliothek Unipark zu einem idealen Lern-, Informations- und Kommunikationszentrum. Auch als Veranstaltungsort f{\"u}r Autorenlesungen, Buchpr{\"a}sentationen und Podiumsdiskussionen erfreut sich die neue Bibliothek mit der daf{\"u}r geradezu pr{\"a}destinierten breiten Lesestiege und dem dazugeh{\"o}rigen Loungebereich großer Beliebtheit. Die neue Fachbibliothek in Salzburg ist das Ergebnis einer wohldurchdachten Planung sowie einer befruchtenden Zusammenarbeit zwischen ArchitektInnen und BibliothekarInnen, die zu einer harmonischen Ausgewogenheit von Form und Funktionalit{\"a}t gef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{Sorge2012, author = {Sorge, Stefanie}, title = {Semantische Digitale Bibliotheken: Bibliotheken als lernende Organisationen in dynamischen vernetzten Wissensarchitekturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12565}, year = {2012}, abstract = {Die Computergesellschaft setzt sich aus Menschen, Nicht-Menschen und Hybriden zusammen. Bibliotheken sind in den Netzwerken der Computergesellschaft ein Akteur unter vielen Akteuren. Bibliotheken stehen im Wettbewerb um die besten Applikationen, Methoden und Technologien. Durch branchenfremde Newcomer befinden sich Bibliotheken in einem Innovationsdruck. Den Herausforderungen auf den zuk{\"u}nftigen dynamischen Wissensm{\"a}rkten k{\"o}nnen Bibliotheken durch Anpassung der Organisationsstrukturen und Schaffung von kollaborativen Teamkulturen begegnen. Die Integration von unterschiedlichen Stakeholdern erfordert neue F{\"u}hrungstheorien, da hierarchische Strukturen zu star sind, um neuartige Teamkonzepte und virtuelle Zusammenarbeit zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Akteuren h{\"a}ndeln zu k{\"o}nnen.}, subject = {Commitment }, language = {de} } @misc{RohrssenSchoenThode2012, author = {Rohrßen, Carolin and Sch{\"o}n, Anne-Marie and Thode, Franziska}, title = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort f{\"u}r Kompetenzbildung von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12303}, year = {2012}, abstract = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Schulbibliothekare und Lehrkr{\"a}fte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut f{\"u}r Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen f{\"u}r das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkr{\"a}fte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht er{\"o}ffnen sich große Chancen f{\"u}r eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliotheksp{\"a}dagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei {\"u}berwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet {\"u}ber die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und pr{\"a}sentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Rothirch2012, author = {Rothirch, Eva}, title = {Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal f{\"u}r die Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12358}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlungen der SBB sind {\"u}ber Jahrhunderte gewachsen und geh{\"o}ren in ihrer F{\"u}lle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbest{\"a}nden weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die M{\"o}glichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu pr{\"a}sentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer {\"u}berlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gew{\"a}hlte Form der Erfassung bietet die M{\"o}glichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zun{\"a}chst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Dar{\"u}ber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsm{\"o}glichkeiten des Angebotes ausf{\"u}hrlich vorgestellt sowie ein {\"U}berblick {\"u}ber die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben.}, subject = {Sammlung}, language = {de} } @misc{Roesler2012, author = {R{\"o}sler, Karin}, title = {Kinderinseln - Kinderzimmer - Kinderwerkstatt - Kinderblick: die neue zentrale Kinderbibliothek Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13449}, year = {2012}, abstract = {Im Oktober 2011 wurde in Stuttgart die neue zentrale Stadtbibliothek am Mail{\"a}nder Platz er{\"o}ffnet. Nach dem Entwurf des Architekten Eun Young Yi, entstand ein quadratisches, neunst{\"o}ckiges Geb{\"a}ude, das besonders im 2. Stock auf 860 qm Kinder mit ihren Familien, Erziehern und Lehrern herzlich willkommen heißt. Das Raumprogramm stellt sich den Herausforderungen dem einheitlichen Stil des gesamten Hauses, ebenso wie den Bed{\"u}rfnissen eines speziellen Publikums zu entsprechen. Der Vortrag gibt Einblicke in Konzept und Praxis der neuen Kinderbibliothek in Stuttgart, die mit ihrem Einrichtungskonzept vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Lesef{\"o}rderung praktisch umsetzt.}, subject = {Stuttgart / Stadtbibliothek Stuttgart}, language = {de} } @misc{BlenkleHaake2012, author = {Blenkle, Martin and Haake, Elmar}, title = {E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte f{\"u}r den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11932}, year = {2012}, abstract = {Aktuelle kommerzielle Internetdienste zeigen, dass der Erfolg einer Webdienstleistung erheblich von der Qualit{\"a}t und der zeitgem{\"a}ßen Pr{\"a}sentation der eigenen Angebote abh{\"a}ngt. Dabei sollte der Nutzwert der Dienste unmittelbar erkennbar sein. Usability Betrachtungen, klare einfache Strukturen und die Beschr{\"a}nkung auf das Wesentliche k{\"o}nnen Webangebote f{\"u}r ungeschulte Nutzer attraktiver machen. Die Online-Pr{\"a}sentation der verschiedenen Dienste einer Bibliothek ist dagegen noch zu stark von Fragen der technischen Realisierbarkeit und bibliothekarischer Fachsicht beeinflusst. Dies gilt im besonderen f{\"u}r bibliothekarische Suchinstrumente. Die Metadatenpr{\"a}sentation aktueller Bibliothekskataloge wird in ihrer F{\"u}lle von ungeschulten Nutzern kaum verstanden. Im Rahmen der E-LIB Bremen experimentieren wir mit neuen M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}sentation u.a. von inhaltserschliessenden Metadaten, um dem Nutzer in verst{\"a}ndlicher Weise die Modifikation seines Suchweges zu erleichtern oder ihn zum thematischen St{\"o}bern zu motivieren.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11732}, year = {2012}, abstract = {Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept f{\"u}r die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels f{\"u}r die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine F{\"u}hrung durch die {\"O}ffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gespr{\"a}chskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an B{\"u}chern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlf{\"u}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{SchmittInstinske2012, author = {Schmitt, Rita and Instinske, Sven}, title = {Lernort Bibliothek - Sch{\"u}ler der Sek II in der Zentralbibliothek. Vermittlung von Informationskompetenz im Lern- und Informationszentrum der B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11812}, year = {2012}, abstract = {Lernort Bibliothek: Vermittlung von Informationskompetenz f{\"u}r Sch{\"u}ler der Sek. II Die neuen neue Form der Klassenf{\"u}hrungen f{\"u}r Oberstufensch{\"u}ler: zweist{\"u}ndige Kurse, die vorab in der Schule anhand von Materialien (Schulungsfilm und Arbeitsb{\"o}gen) intensiv vorbereitet werden m{\"u}ssen, verbinden die zielgerichtete Nutzung von B{\"u}chern und anderen physisch vorhandenen Medien mit der Nutzung von lizensierten Datenbanken. Die Schulungen erfolgen in strenger Anlehnung an die Facharbeit- oder Referatsthemen, sodass die Sch{\"u}ler einen unmittelbaren Gewinn ihres Bibliotheksbesuchs mitnehmen k{\"o}nnen. Trotzdem wird nur eine geringe Auswahl an Datenbanken vorgestellt in der Hoffnung, dass die Sch{\"u}ler zumindest eine Grundidee der M{\"o}glichkeiten des Internets jenseits von Google gewinnen. 2012 wird das Programm an die Bedingungen gr{\"o}ßerer Zweigstellen angepasst, die mit PCs f{\"u}r die Datenbanknutzung ausgestattet werden. Flankierend hierzu stehen sowohl in der Zentralbibliothek als auch in großen B{\"u}cherhallen Vielfachexemplare unterrichtsbegleitender Titel f{\"u}r die Sekundarstufe II und in der Zentralbibliothek 6 Gruppenarbeitsr{\"a}ume und ca. 200 Einzelarbeitspl{\"a}tze f{\"u}r Arbeit und Lernen vor Ort zur Verf{\"u}gung. M{\"o}glichkeiten des Lern- und Informationszentrums (LIZ) in der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg (60 PC-Arbeitspl{\"a}tze, Schulungsraum mit 16 PC-Arbeitspl{\"a}tzen, Pressdisplay, DigiBib- und Office-Pl{\"a}tze) erlauben eine konzentrierte Schulung verschiedenster Nutzergruppen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Munique2012, author = {Munique, Ilona}, title = {Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding f{\"u}r Bibliotheksprojekte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12267}, year = {2012}, abstract = {Crowdfunding bedeutet grob {\"u}bersetzt „Schwarmfinanzierung". Es ist ein so ziemlich risikoloses Mittel, (Bibliotheks-)Projekte aller Art zu verwirklichen. Basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen, unterst{\"u}tzen Fans und Unterst{\"u}tzer (Supporter) ein (Bibliotheks-)Projekt. Auf Wunsch erhalten die Unterst{\"u}tzer eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen, altruistischen Art oder mittels realer Werte. Das „Alles-oder-nichts-Prinzip" dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Unterst{\"u}tzer den vollen (Geld-)Einsatz zur{\"u}ck. Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch w{\"a}hrend ihrer Entstehungsphase {\"o}ffentlich bekannt gemacht werden und somit eine Feedbackm{\"o}glichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester, auf Gegenseitigkeit beruhender Wirkung. Die Unterst{\"u}tzung erfolgt durch Privatpersonen oder Firmen, wobei besonders Letztere von der Kommunikationsleistung der Bibliothek profitieren - {\"a}hnlich wie beim Sponsoring. Doch auch Eigenanteile oder externe F{\"o}rderungen sind auf fast allen Plattformen m{\"o}glich, um das erstrebte Finanzierungsziel zu erreichen. Lernen Sie Fundraising sowie ein kostenloses (Online-)Publicity-Instrument f{\"u}r Projekte jeder Gr{\"o}ße und Reife (nicht nur) f{\"u}r Bibliotheken aller Art und Gr{\"o}ße kennen und lieben. Crowdfunding macht Spaß und ist unterhaltend durch die hohe emotionale Beteiligung. Sie l{\"a}sst die Ernsthaftigkeit der Situationen, n{\"a}mlich die im Bibliotheksbereich so bitter notwendige Finanzierung von (außer-)planm{\"a}ßigen Projekten sowie die oft als l{\"a}stig empfundenen Public Relation-Bem{\"u}hungen, so ziemlich vergessen.}, subject = {Nonprofit-Bereich}, language = {de} } @misc{KnornFroehlich2012, author = {Knorn, Barbara and Fr{\"o}hlich, Melanie}, title = {Lernort_B1 an der Universit{\"a}t Bielefeld. Peer Learning trifft Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11793}, year = {2012}, abstract = {Sp{\"a}testens seit der Studienstrukturreform haben Selbstlern- und Gruppenlernphasen an Bedeutung gewonnen. Die Aufenthaltsdauer der Studierenden in der Universit{\"a}t hat sich insgesamt erh{\"o}ht. So ist auch das Thema Lernort Bibliothek in Zeiten digitaler Verf{\"u}gbarkeiten der Literatur hochaktuell. Erstmalig konnte an der Universit{\"a}t Bielefeld zum WS 2011/12 ein Lernort gestaltet werden, der den informellen Austausch, z. B. in den Cafeterien mit der konzentrierten Arbeitsatmosph{\"a}re der Bibliothek verbindet. Die Bed{\"u}rfnisse der Studierenden und die Anforderungen aktueller Lernformen werden hier aufgegriffen. Ziel war es, auf einer Fl{\"a}che von ca. 350 m² eine Zone zum mit- und voneinander Lernen, gemeinsamen Kreativsein, zum Kommunizieren und Entspannen zu schaffen. B{\"u}cher und B{\"u}cherregale sind einer neuen flexiblen M{\"o}blierung gewichen. Der Service der Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld konnte um Angebote des Projekts Peer Learning erweitert: Von Montag bis Freitag sind Tutorinnen und Tutoren der studentischen Schreibberatung skript.um und der MitLernZentrale als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu den Themen Schreiben, Lernen und Zusammenarbeiten vor Ort. Auch Events wie die Lesenacht, die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten oder ein Start-up f{\"u}r Teamwork wird hier zuk{\"u}nftig stattfinden. Die Idee aus dem angloamerikanischen Raum learning grids, research grids oder teaching grids in Hochschulbibliotheken zu verorten, wurde so in einem ersten Schritt realisiert.}, language = {de} } @misc{Flicker2012, author = {Flicker, Anja}, title = {Wissensmanagement in der Praxis: Einf{\"u}hrung und Anwendung praxistauglicher Methoden im Bibliotheksalltag der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12611}, year = {2012}, abstract = {Anja Flicker, Leiterin der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg, hat jahrelange Erfahrung mit Wissensmanagement aus ihrer T{\"a}tigkeit in der freien Wirtschaft. In ihrem Vortrag stellt sie praxistaugliche Methoden des Wissensmanagements vor, die sie in der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg eingef{\"u}hrt hat: - Wissen transparent machen mit Experten-Profilen: Experten-Profile machen Erfahrungen und Kompetenzen der Mitarbeitenden transparent. So kann das Potenzial des Teams umfassender genutzt werden; dem Management steht f{\"u}r Personalplanung und -disposition eine solide Entscheidungsgrundlage zur Verf{\"u}gung. - Wissen bewahren bei Personalwechsel: Ausgehend vom Experten-Profil wird festgelegt, welches Wissen der ausscheidenden Mitarbeiterin an wen mittels welcher Wissenstransfer-Methode weitergegeben wird. - Projekterfahrungen sichern mit Projekt-Reviews: Die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg als Lernende Organisation f{\"u}hrt regelm{\"a}ßig strukturierte Projekt-Reviews durch, um aus abgeschlossenen Projekten zu lernen und die Abl{\"a}ufe stetig zu optimieren. - strukturiert mit Wissen umgehen im Team: Im Alltag kommt der strukturierte Wissensaustausch h{\"a}ufig zu kurz. Hier kann mit kleinen Ver{\"a}nderungen an der Kommunikation viel erreicht werden. - Wikis einsetzen als gemeinsame Informationsplattform: Schneller Zugriff auf dokumentiertes Wissen ist entscheidend f{\"u}r erfolgreiche und effiziente Bibliotheksarbeit. Ein Wiki ist ein gemeinschaftlich erstellter und gepflegter Informationspool, in dem relevante Inhalte gesammelt, erschlossen und intern zur Verf{\"u}gung gestellt werden. - in Communities of Practice (CoP) gemeinsam Wissen generieren: Eine CoP ist eine Gruppe von Menschen, die ein Anliegen / eine Problemstellung / eine Leidenschaft teilen und ihr Wissen zu diesem Thema gemeinsam vertiefen. Sie treffen sich (freiwillig), weil das Zusammenwirken der Gruppe, Informationsaustausch, Einblicke und Ratschl{\"a}ge f{\"u}r jede/n Einzelne/n wertvoll sind - nicht nur f{\"u}r die Mitglieder der Community, sondern f{\"u}r die ganze Organisation.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @misc{Voss2012, type = {Master Thesis}, author = {Voß, Viola}, title = {Von vier Haussystematiken zu einer Verbundklassifikation : {\"U}berlegungen zur Reklassifzierung der Bibliothek des Germanistischen Instituts der WWU M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:79pbc-2013100108}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {104}, year = {2012}, abstract = {Im Zuge der Neugr{\"u}ndung des Germanistischen Institutes der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster wurden bis Ende 2011 auch die ehemals eigenst{\"a}ndigen vier Bibliotheken zu einer neuen Institutsbibliothek zusammengef{\"u}hrt. Jede Teilbibliothek brachte dabei eine eigene Haussystematik zur Aufstellung ihrer Best{\"a}nde mit. Diese Systematiken haben unter-schiedliche Themenschwerpunkte, aber es gibt auch zahlreiche thematische {\"U}berschneidungen; daher k{\"o}nnen sie nicht problemlos nebeneinander eingesetzt werden. Zudem sind die Systematiken teilweise veraltet, die Tiefe und die Art der Untergliederung der Systematiken sind sehr heterogen und die Signaturen werden nach unterschiedlichen Prinzipien gebildet. Damit ergibt sich die Notwendigkeit einer neuen Systematik, nach der sich die Best{\"a}nde integriert aufstellen lassen und die kontinuierlich gepflegt wird. Die Analyse der bislang verwendeten Systematiken, des Vorgehens vergleichbarer Bibliotheken und verschiedener m{\"o}glicher Systematiken sowie einige Klassifizierungs-Stichproben aus dem Bestand der Institutsbibliothek zeigen, dass die Haussystematiken am besten durch die Regensburger Verbundklassifikation abgel{\"o}st werden k{\"o}nnte. Mit {\"U}berlegungen und Vorschl{\"a}gen zu den notwendigen Entscheidungen und den einzelnen Projektabschnitten wird die Planung einer m{\"o}glichen Reklassifizierung der Bibliothek vorbereitet.}, language = {de} } @misc{Huette2011, author = {H{\"u}tte, Mario}, title = {Was H{\"a}nschen nicht lernt… - Schulen und Hochschulbibliotheken als Partner bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10672}, year = {2011}, abstract = {Die Sch{\"u}ler von heute sind die Studierenden von morgen. Aus diesem Grund engagieren sich neben {\"O}ffentlichen Bibliotheken vielerorts auch Wissenschaftliche Bibliotheken in der Vermittlung grundlegender schulischer Informationskompetenz. Die Organisation der Zusammenarbeit und die Aktivit{\"a}ten bei der Vermittlung schulischer Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken gestalten sich dabei recht vielf{\"a}ltig. F{\"u}r die Konzeption erfolgreicher Lernangebote m{\"u}ssen Erwartungen und Verhaltensmuster der heutigen Sch{\"u}lergeneration, der "Digital Natives", ber{\"u}cksichtigt werden. Insbesondere der ver{\"a}nderte Umgang mit Medien und Informationen spielt bei dieser Zielgruppe eine Rolle.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Stadler2011, author = {Stadler, Heike}, title = {Zwischen Berufsalltag und Selbststudium - Die Ressource Zeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10894}, year = {2011}, abstract = {Der erste Kurs (2006-2010) der berufsbegleitenden Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam kann auf Erfahrungen zur{\"u}ckblicken. Jeder Teilnehmer setzte sich Priorit{\"a}ten und entwickelte zwischen Berufsalltag, Selbststudium und Familie sein Zeitmanagement, so dass 26 Module zur eigenen Zufriedenheit absolviert werden konnten. Die M{\"o}glichkeit, sich berufsbegleitend vier Jahre lang weiter zu qualifizieren, wurde auch im Herbst 2007, 2008, 2009 und im Fr{\"u}hjahr 2011 wahrgenommen.}, subject = {Potsdam / Fachhochschule}, language = {de} } @misc{Klingenberg2011, author = {Klingenberg, Andreas}, title = {Findigkeit entfalten : Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10292}, year = {2011}, abstract = {Es existieren verschiedene Ans{\"a}tze aufzuzeigen, was es heißt informationskompetent zu sein, von Definitionen {\"u}ber Standards bis zu Spiralcurricula. Je nach Bibliothekstyp und Nutzergruppe sind diese Ans{\"a}tze in unterschiedlichen Lernniveaus und Detaillierungsgraden ausgearbeitet. {\"U}ber die bibliothekarische Fachwelt hinaus hat der Begriff der Informationskompetenz aber kaum Ausstrahlung entwickelt. Lehrer k{\"o}nnen damit nicht viel anfangen, obwohl es in den Bereichen der Lern- und Arbeitstechniken und der Wissenschaftsprop{\"a}deutik vielf{\"a}ltige Ankn{\"u}pfungspunkte gibt. {\"A}hnliche Probleme herrschten lange im Bereich der Sprachkompetenz, namentlich bei den Fremdsprachen, wo sich neben der Schule außerschulische Anbieter von Kursen und Zertifikaten tummelten und die Erwachsenenbildung sehr aktiv war. Durch die Entwicklung des Gemeinsamen Europ{\"a}ischen Referenzrahmens gelang es jedoch die Barrieren zu {\"u}berwinden. Der Referenzrahmen Informationskompetenz soll eine {\"a}hnliche Rolle spielen, die der gemeinsamen Basis f{\"u}r alle, die mit der F{\"o}rderung der Informationskompetenz befasst sind: Schulen und Hochschulen, Volkshochschulen, {\"O}ffentliche und Wissenschaftliche sowie Schulbibliotheken, Ministerien und Schulbuchverlage. Er stellt den Akteuren Werkzeuge zur Verf{\"u}gung, um ihre Bem{\"u}hungen einzuordnen und zu koordinieren sowie sicherzustellen, dass sie die tats{\"a}chlichen Bed{\"u}rfnisse der Lerner befriedigen. Der Referenzrahmen Informationskompetenz f{\"u}hrt Bibliothekare und Lehrer mit ihrem unterschiedlichen Selbstverst{\"a}ndnis und ihren unterschiedlichen Zielen zusammen. Er zeigt zugleich, wie Bibliothek und Schule sich die große Aufgabe der Vermittlung von Informationskompetenz am besten aufteilen k{\"o}nnen, im Interesse einer nachhaltigen Wirkung bei den Lernern. Denn diese sollen zunehmend selbstst{\"a}ndig ihr Wissen erweitern und dabei Findigkeit entfalten.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{SuehlStrohmenger2011, author = {S{\"u}hl-Strohmenger, Wilfried}, title = {F{\"o}rderung von Informationskompetenz durch Bibliotheken - Aus berufsethischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9931}, year = {2011}, abstract = {Nach den von Bibliothek und Information Deutschland (BID) im Jahr 2007 verabschiedeten „Ethischen Grunds{\"a}tzen der Bibliotheks- und Informationsberufe" sehen sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare nicht nur als Garanten eines ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art, sondern sie bekennen sich zum Prinzip des Lebenslangen Lernens und engagieren sich f{\"u}r die Kompetenzerweiterung der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger. Die Menschen sollen die sie interessierende m{\"o}glicherweise weit gef{\"a}cherte Information aktiv und m{\"o}glichst ohne Restriktionen nutzen k{\"o}nnen. Diesem Bed{\"u}rfnis an einem freien Zugang zur verf{\"u}gbaren Information und der Verwendung der Informationsvielfalt f{\"u}r die eigenen Bildungszwecke stehen jedoch Einschr{\"a}nkungen beispielsweise des Urheberrechts entgegen, dessen Einhaltung ebenfalls ein berufethisches Gebot f{\"u}r Bibliothekare darstellt, mit der Konsequenz, beispielsweise dem Plagiarismus vorzubeugen. Dies ist nicht nur ein Gebot korrekter wissenschaftlicher Praxis, sondern auch eine Maxime bibliothekarischer Berufsethik. Inwieweit diese bei der Vermittlung von Informationskompetenz durch Bibliotheken eine durchaus wesentliche Rolle spielt, soll in dem Vortrag n{\"a}her beleuchtet werden.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{ThaterPipialHuebnerGeppetal.2011, author = {Thater, Angelika and Pipial, Rita and H{\"u}bner-Gepp, Heidrun and B{\"o}ttcher, Annerose and Seewald, Katrin}, title = {Kooperation Schule und Bibliothek}, organization = {Berlin Stadtbibliothek Tempelhof-Sch{\"o}neberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10301}, year = {2011}, abstract = {Kooperation der Bildungspartner Schule und Bibliothek mit Praxisbeispielen aus 4 Berliner Bezirken.}, subject = {Kooperationspartner}, language = {de} } @misc{Wegerer2011, author = {Wegerer, Beate}, title = {Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt. Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei den B{\"u}chereien Wien: Angebote, Erfahrungen, Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10041}, year = {2011}, abstract = {Mit welchen Angeboten reagieren die B{\"u}chereien Wien auf die kulturelle Vielfalt der Stadt? Wie spiegelt sich Diversit{\"a}t im Bestand, in den Schwerpunktsetzungen der Zweigstellen, im Veranstaltungsprogramm, in der Kommunikation mit den NutzerInnen wider? … Und was soll das eigentlich bringen? Herausforderungen und Chancen interkultureller Bibliotheksarbeit - Erfahrungen im Spannungsfeld von ambitionierten Zielen, den M{\"u}hen des bibliothekarischen Alltags und der {\"U}berzeugung, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.}, language = {de} } @misc{Hagenau2011, author = {Hagenau, Anette}, title = {Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht {\"u}ber Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtb{\"u}cherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9852}, year = {2011}, abstract = {Der Spardruck der letzten Jahre, ver{\"a}nderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der B{\"u}rger sind f{\"u}r Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. F{\"u}r jede teilnehmende Bibliothek, so auch f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine {\"u}berzeugende, auf lokale Fakten gest{\"u}tzte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit erm{\"o}glicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen - Lernen - Leben' vor allem eine Argumentationsgrundlage f{\"u}r die lokalen Entscheidungstr{\"a}ger und stellt ein ausgezeichnetes R{\"u}stzeug f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt", sondern wird konsequent weiterentwickelt.}, language = {de} } @incollection{Plieninger2011, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Tools f{\"u}r das Monitoring}, isbn = {978-3-89838-651-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11302}, year = {2011}, abstract = {Monitoring ist zeitsparend, weil man Webseiten und Datenbanken nicht immer erneut aufsuchen muss, um Aktualisierungen zur Kenntnis zu nehmen, sondern diese geliefert bekommt. Der Beitrag behandelt die verschiedenen M{\"o}glichkeiten, Alerts mithilfe von kostenlosen Tools einzurichten, sodass man eine Vielzahl von Quellen beobachten kann. Weiter werden M{\"o}glichkeiten des Zusammenfassens, Filterns und Auswertens behandelt.}, subject = {Monitoring }, language = {de} } @misc{vomOrde2010, author = {vom Orde, Heike}, title = {Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung durch Bibliotheken: Anmerkungen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedienforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9038}, year = {2010}, abstract = {Anhand ausgew{\"a}hlter Ergebnisse der Jugendmedienforschung werden Schlussfolgerungen f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit in der Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung gezogen. Die Medienwelten der "digital natives" unterscheiden sich stark von den Medienbiographien der vorangegangenen Generationen. Neben dem Schließen der Generationenkluft pl{\"a}diert die Autorin f{\"u}r ein umfangreiches Verst{\"a}ndnis der Konzepte "Medienkompetenz" und "Informationskompetenz" sowie f{\"u}r die F{\"o}rderung einer aktiven Medienarbeit, die das Geschlecht, das Alter, die Themeninteressen und den formalen Bildungsgrad der jeweiligen Zielgruppe ber{\"u}cksichtigt.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{Vogt2010, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Die Bibliothek als Ort der Integration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8863}, year = {2010}, abstract = {Interkulturelle Angebote: Ausgangssituation Fast 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sowie etwa 1/3 der jungen Bibliotheksmitglieder in K{\"o}ln haben einen Migrationshintergrund. Ein großer Teil dieser Kinder spricht im Elternhaus nicht Deutsch, w{\"a}chst also mehrsprachig auf. Bisherige Aktivit{\"a}ten - Erwachsene und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Integrationskurse besuchen, - der Bereich Schule und Mehrsprachigkeit, - sowie der Baustein Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit. Aktuelle Projekte 1. BI + IN = Bibliothek + Integration Modulares Konzept f{\"u}r TeilnehmerInnen von Integrations-kursen 2. B{\"u}ndnis Alphabetisierung Die StadtBibliothek engagiert sich! 3. Spielend lernen Eine neue Lernumgebung in einer Stadtteilbibliothek 4. Abenteuer Mehrsprachigkeit Lesef{\"o}rderung an mehrsprachigen Grundschulen 5. Interkulturelle Erziehung am Beispiel Orient - gemeinsame Veranstaltungen von Museumsdienst und Stadtbibliothek (geplant) 6. Ran ans Lesen Module zur Umsetzung - Train the Trainer - Multiplikatorenschulung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte von Integrationskursen. Hier: gegenseitiges Lernen - Willkommen: der erste Besuch (fakultativ) - Bibliothek intensiv: F{\"u}hrung \& Ralley - Recherche aktiv: die Projektarbeit - Family: Ich zeig Euch die Bibliothek - Teilnehmer von Integrationskursen stellen ihrer Familie die Bibliothek vor}, subject = {interkulturelle Bibliothek}, language = {de} } @misc{Hapel2010, author = {Hapel, Rolf}, title = {Aufbruch in die Bibliothek von morgen - der "Urban Media Space" in {\AA}rhus (D{\"a}nemark)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8158}, year = {2010}, abstract = {Impulsreferat zur ersten Bibliothekskonferenz von ekz, BIB und DiViBib „Chancen 2010: die Bibliothek als Ort" am 4. Februar 2010 im Congress Center Essen. Das Thema der Konferenz war die Bibliothek als Ort zur Kommunikation, zum Lernen und als "{\"o}ffentliches Paradies" im digitalen Zeitalter. Wie m{\"u}ssen zeitgem{\"a}ße Bibliotheken architektonisch gestaltet werden? Wie kann der Lernprozess optimal unterst{\"u}tzt werden? Wenn B{\"u}cher zunehmend durch elektronische Medien ersetzt werden, wie wollen wir den freiwerdenden Raum nutzen? Welche Rollen spielen Zweigstellen und mobile Filialen in diesem Prozess? In diesem Referat stellt der Referent die {\"O}ffentliche Bibliothek in {\AA}rhus vor, die sich mit verschiedenen Dienstleistungen auf die ver{\"a}nderten Bedingungen und Anforderungen f{\"u}r Bibliotheken einstellen.}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{Bamberger2010, author = {Bamberger, Petra}, title = {Lyric meets Graffiti - Gedichte an die Wand gespr{\"u}ht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8575}, year = {2010}, abstract = {Gedichte sind T{\"u}r{\"o}ffner zur Seele. Doch wie bringt man Jugendliche, die in ihrer Schullaufbahn oder im Elternhaus keinerlei Kontakt mit dieser Gattung hatten, dazu, sich einem Gedicht zu {\"o}ffnen? Der Umweg {\"u}ber die Kunst hat sich als unglaublich fruchtbar herausgestellt: Jugendliche setzen sich mit einem Gedicht auseinander und malen und spr{\"u}hen das Ergebnis an eine Wand. Ist anfangs der Reiz am Malen und Spr{\"u}hen groß, steht doch bald das Gedicht im Vordergrund und wie von Zauberhand {\"o}ffnen sich die Seelenfenster... Graffiti ist ein Bestandteil moderner Jugendkultur, der gerade Jugendliche aus sozial schwachen Familien fasziniert. Graffiti k{\"o}nnen auch von Jugendlichen mit defizit{\"a}ren Deutschkenntnissen erstellt werden, die Arbeit in der Gruppe fordert sie jedoch heraus, sich sprachlich auszudr{\"u}cken. Mit ihrer Projektreihe "Lyrik meets Graffiti" schl{\"a}gt die Stadtbibliothek N{\"u}rnberg neue Wege in der Lesef{\"o}rderung mit jugendlichen Nichtlesern ein.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Heinz2010, author = {Heinz, Julia}, title = {Bibliothek als Lernort: Einer f{\"u}r alle - der s{\"u}dpunkt, N{\"u}rnbergs neues Forum f{\"u}r Bildung und Kultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8556}, year = {2010}, abstract = {Der s{\"u}dpunkt ist Forum f{\"u}r Bildungs- und Kulturangebote als auch quartiersbezogenes B{\"u}rgerzentrum. Der s{\"u}dpunkt steht allen N{\"u}rnbergerinnen und N{\"u}rnbergern offen und wendet sich speziell an die Menschen der S{\"u}dstadt. Der s{\"u}dpunkt ist so multikulturell, vielschichtig, bunt und spannend wie das Quartier selbst und macht Lust auf Bildung und B{\"u}cher, Kultur und Kommunikation, Lesen und Lernen. Drei st{\"a}dtische Einrichtungen (Bildungszentrum, Amt f{\"u}r Kultur und Freizeit, Stadtteilbibliothek) bieten ein abwechslungreiches Programm. Neugierige und Interessierte k{\"o}nnen vieles testen und sich ihr ganz pers{\"o}nliches Bildungs- und Kulturprogramm zusammenstellen. So l{\"a}sst der s{\"u}dpunkt seine drei Kerngedanken Integration - Inspiration - Interaktion t{\"a}glich Wirklichkeit werden.}, subject = {N{\"u}rnberg-S{\"u}dstadt}, language = {de} } @misc{Vetter2010, author = {Vetter, Simone}, title = {IMeNS - eine bibliothekarische L{\"o}sung f{\"u}r Schulen im l{\"a}ndlichen Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9317}, year = {2010}, abstract = {Das Informations- und Mediennetzwerk f{\"u}r Schulen "IMeNS" hat sich als festes Fundament f{\"u}r eine effektive Arbeit und Entwicklung von Schulbibliotheken in gemeinsamer Anstrengung des Schultr{\"a}gers Lahn-Dill-Kreis und seiner Schulen bew{\"a}hrt und etabliert. Eine kontinuierliche Medienbildung f{\"u}r alle Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler entlang der gesamten Schullaufbahn - mit nur einem Ausweis, aber allen Medienarten - steht im Mittelpunkt des Mediothekskonzepts, das dem Informations- und Mediennetzwerk f{\"u}r die Schulen im Landkreis zugrunde liegt. Kooperation und Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerkes und auch mit {\"O}ffentlichen Bibliotheken und anderen Partnern außerhalb des Netzwerkes werden dabei als unabdingbar f{\"u}r eine erfolgreiche Arbeit und Weiterentwicklung erachtet. Nach 5 Jahren nimmt mehr als die H{\"a}lfte der fast 100 Schulen im Landkreis am Netzwerk teil, so dass IMeNS als erfolgreiche bibliothekarische L{\"o}sung f{\"u}r Schulen im l{\"a}ndlichen Raum vorgestellt werden kann.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Ehrmann2010, author = {Ehrmann, Siegmund}, title = {Oeffentliche Bibliotheken als kulturelle Bildungsinfrastruktur?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9549}, year = {2010}, abstract = {Angesichts der digitalen Informationsrevolution, die neue Moeglichkeiten schafft, aber auch, wie die neuen Produkte der Firma Apple zeigen, in neue Abhaengigkeiten und zu propriet{\"a}ren Loesungen f{\"u}hren kann, ist die Forderung nach oeffentlicher Zug{\"a}nglichkeit von Inhalten aktueller denn je. Oeffentliche Bibliotheken garantieren die Wahrnehmung des Rechts auf Informationsfreiheit. Oeffentliche Bibliotheken muessen diesen Zugang eroeffnen und vor allem mit Schulen kooperieren. "Die oeffentliche Bibliothek muss zum Bestandteil des Schulalltages werden. Bibliotheken vermitteln Medienkompetenz auch im Internet und das wird in Zukunft f{\"u}r die Entwicklung unserer Kinder entscheidend sein. Die oeffentliche Hand ist gefordert, Kooperationen zwischen Schulen und oeffentlichen Bibliotheken zu ermoeglichen und sich f{\"u}r den Erhalt des oeffentlichen Bibliothekswesens stark zu machen."}, subject = {Oeffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Brandt2010, author = {Brandt, Susanne}, title = {"Prinzip Nachhaltigkeit" als Herausforderung f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8279}, year = {2010}, abstract = {Die Bundesregierung hat 2002 ihre Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Der Nachhaltigkeitsgedanke verbindet wirtschaftliche Leistungsf{\"a}higkeit mit {\"o}kologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit - Ziele, die einander bedingen und Ausdruck einer gemeinsamen Verantwortung auf nahezu allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens sind. Auch Bibliotheken haben sich als lebendige Orte f{\"u}r Bildung und B{\"u}rgerbeteiligung, f{\"u}r Integration und Generationendialog die Frage zu stellen, in welcher Weise sie zur konkreten Umsetzung dieser oft als sehr abstrakt empfundenen Ziele beitragen k{\"o}nnen. Nicht zuletzt die Auszeichnung von zwei sehr unterschiedlichen Bibliotheken - einer l{\"a}ndlichen Einrichtung und einer Großstadtbibliothek - bei dem Bundeswettbewerb "Generationendialog in der Praxis - B{\"u}rger initiieren Nachhaltigkeit" im Fr{\"u}hjahr 2009 als "Leuchtturmprojekte" hat gezeigt, dass Bibliotheken in vielf{\"a}ltiger Weise nachhaltiges Engagement entwickeln und sich besonders durch eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen an der Mitgestaltung und Verbesserung der sozialen, {\"o}kologischen und {\"o}konomischen Bedingungen beteiligen k{\"o}nnen. Am Beispiel von verschiedenen Projekten wird aus der Praxis f{\"u}r die Praxis gezeigt, wie sich Bibliotheken etwa f{\"u}r Umweltbildung, Pr{\"a}vention, kulturelle Vielfalt, und Gestaltungskompetenz sowie im Schnittbereich von Kultur- und Sozialarbeit gemeinsam mit Partnern interdisziplin{\"a}r engagieren und in neuen Netzwerken f{\"u}r eine zukunftsf{\"a}hige Entwicklung solidarisch handeln und Solidarit{\"a}t erfahren.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @article{Raumel2010, author = {Raumel, Frank}, title = {Systematische Erschließung von Bildungspartnerschaften / Ein Leben lang lesen und lernen in der Stadtb{\"u}cherei Biberach an der Riss}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {377 -- 377}, year = {2010}, language = {de} } @book{OPUS4-17807, title = {Handbuch Bibliothek 2.0}, editor = {Bergmann, Julia and Danowski, Patrick}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {9783110232103}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110232103}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178073}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {XII, 392}, year = {2010}, abstract = {Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabl{\"a}ufe um die M{\"o}glichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies ver{\"a}ndert Berufsbild und Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten {\"U}berblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht.}, language = {de} } @misc{Schumacher2009, author = {Schumacher, Effi}, title = {Integrierte Dienstleistungen f{\"u}r die Schulbibliotheken in Biberach an der Riss}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8066}, year = {2009}, abstract = {Das gr{\"o}ßte IZBB-Projekt in Baden-W{\"u}rttemberg wurde in Biberach verwirklicht. Beide (nebeneinander liegenden) Gymnasien wurden f{\"u}r den Ganztagesbetrieb zum Schulcampus erweitert und umgebaut. Das Medien- und Informationszentrum Stadtb{\"u}cherei Biberach (MIZ) hat in diesem Rahmen die 300 qm große Mediothek mitgeplant, eingerichtet und f{\"u}hrt sie seit Mai 2008 im Regelbetrieb als nicht{\"o}ffentliche Zweigstelle. Zus{\"a}tzlich zum lesef{\"o}rdernden und unterrichtsbegleitenden Medienbestand, f{\"o}rdern die MItarbeiterinnen der Stadtb{\"u}cherei durch entsprechende Kurse und Workshops die Medien- und Informationskompetenz der Sch{\"u}ler. Die Kompetenzbausteine sind im Schulcurriculum verankert und damit f{\"u}r die Lehrer verbindlich. Sie werden f{\"u}r alle Klassenstufen entwickelt und korrespondieren mit dem Bildungsplan. So soll sichergestellt werden, daß Wissenvermittlung und Kompetenzf{\"o}rderung synergetisch ineinander greifen und die Akzeptanz unter den Bildungspartnern w{\"a}chst. Dieses und weitere Modelle der Kooperation mit Schulen werden vorgestellt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Danowski2009, author = {Danowski, Patrick}, title = {Phone, Kindle \& Co: Die mobile Bibliothek - Welche Auswirkungen haben die neuen mobilen Ger{\"a}te auf Bibliotheksdienstleistungen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7724}, year = {2009}, abstract = {In letzter Zeit sind eine Reihe von neuen mobilen Endger{\"a}ten auf den Markt gekommen. Sp{\"a}testens seit dem iPhone hat das Surfen im Internet mit mobilen Endger{\"a}ten stark zugenommen. Branchenvertreter erwarten das, das mobile Internet 2009 vor dem Durchbruch steht [1]. Gleichzeitig hat die Industrie einen neuen Anlauf im Bereich eBook mit Ger{\"a}ten wie dem Sony Reader und dem Kindle von Amazon unternommen, die 2009 auch in Deutschland erwartet werden. Auch das iPhone beitet eine Reihe von M{\"o}glichkeiten um Texte bzw eBooks auf ihm zu konsumieren. Die deutsche Telekom erprobt in dem Projekt News4Me [2] wie Tageszeitungen auf diese neuen Ger{\"a}te angepasst werden k{\"o}nnen. Diese Ger{\"a}te machen nach langer Zeit das Konsumieren von Texten am Bildschirm denkbar und die Idee des ubiquit{\"a}ren Internets scheint in greifbarer N{\"a}he. In dem Vortrag soll der aktuellen Stand der Technik mit den neusten Entwicklungen beleuchtet werden, sowie dargestellt werden welche neuen Formate f{\"u}r Inhalte sich entwickeln. Im Abschluss sollen einige Handlungsempfehlungen f{\"u}r Bibliotheken vorgestellt werden um fr{\"u}hzeitig die eigenen Inhalte effektiv f{\"u}r Anwender von mobilen Ger{\"a}ten anbieten zu k{\"o}nnen. [1] http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=080320014 [2] http://www.laboratories.telekom.com/ipws/Deutsch/News/Archiv/2008/Pages/News4Me.aspx}, subject = {iPhone}, language = {de} } @misc{Goetz2009, author = {G{\"o}tz, Martin}, title = {Problemorientiertes Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7246}, year = {2009}, abstract = {Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine Methode, die zun{\"a}chst in der Ausbildung von Medizinern eingesetzt wurde. Im Gegensatz zu herk{\"o}mmlichem Lernen bestimmen die Studierenden selbst die Lerninhalte anhand einer Problemstellung aus der Praxis. Der Professor wird zum beratenden Tutor, der f{\"u}r eine geeignete Lernumgebung sorgt und bei Bedarf ber{\"a}t.}, subject = {Kooperatives Lernen}, language = {de} } @misc{DillHarnachMueller2009, author = {Dill, Brigitte and Harnach, Ilka and M{\"u}ller, Andreas}, title = {HABIT - Hannoversches Bibliotheks-Training: Bibliothekare und Lehrkr{\"a}fte entwickeln und erproben gemeinsam Materialien zur Bibliothekseinf{\"u}hrung f{\"u}r die Schuljahrg{\"a}nge 5 und 6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7908}, year = {2009}, abstract = {Voraussetzung f{\"u}r ein gutes Gelingen von Bibliothekseinf{\"u}hrungen f{\"u}r Sch{\"u}ler ist die genaue Absprache zwischen Bibliothekaren und Lehrkr{\"a}ften im Vorfeld. Dazu geh{\"o}rt f{\"u}r Bibliothekare das Wissen von Vorkenntnissen und Bed{\"u}rfnissen seitens der Sch{\"u}ler sowie die Anforderungen und W{\"u}nsche von Schulen und Lehrkr{\"a}ften. HABIT, das Hannoversche Bibliotheks-Training der Stadtbibliothek Hannover und der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung, m{\"o}chte hierbei unterst{\"u}tzend wirken. Dabei wurden die Einf{\"u}hrungsmaterialien von Bibliothekarinnen und Lehrkr{\"a}ften gemeinsam erarbeitet, mit Sch{\"u}lern getestet und anschließend verbessert. Ein bereits mehrfach erprobter Baustein ist das Lernheft HABIT, das auf 32 Seiten Sch{\"u}ler weiterf{\"u}hrender Schulen in die Benutzung der Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List einf{\"u}hrt. Das Lernheft wird schon vor dem Bibliotheksbesuch im Unterricht durchgearbeitet und bereitet diesen gezielt vor. Das Heft enth{\"a}lt neben der Beschreibung einer Recherche um ein beliebtes Buch herum auch einfache Aufgaben zur Verst{\"a}ndniskontrolle, um die Jugendlichen zum sorgf{\"a}ltigen Lesen zu bewegen. Das Lernpensum und damit der (m{\"o}gliche) Wissensfortschritt werden in einer Reihe von Fachbegriffen wie "Katalog", "Signatur", "Standort" und "Schlagwort" {\"u}berpr{\"u}fbar. Zus{\"a}tzlich zu dem Lernheft wird zurzeit ein „Merkbrett" als Suchhilfe in der Bibliothek entwickelt. Zum Aushang im Klassenraum und in der Bibliothek soll außerdem ein Plakat zu m{\"o}glichen Suchwegen bereitgestellt werden. Die Lernmaterialien zielen allesamt darauf ab, Bibliothekserkundungen f{\"u}r Sch{\"u}ler im Vorfeld zu entlasten und dadurch den Lernern Freir{\"a}ume f{\"u}r individuelle Recherche und interessengeleitetes St{\"o}bern „vor Ort" zu er{\"o}ffnen.}, subject = {Training}, language = {de} } @misc{Lotz2009, author = {Lotz, Birgit}, title = {Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch: Bestandsvermittlung und Programmarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6359}, year = {2009}, abstract = {Wie gestalte ich eine Bibliothekseinf{\"u}hrung f{\"u}r Integrationskursteilnehmer/-innen? Wo finde ich Informationen und praxiserprobten Modelle zur Vermittlungs- und interkulturellen Programmarbeit? Wo finde ich Anregungen zur interkulturellen Veranstaltungsarbeit? Antworten auf diese und andere Fragen rund um Vermittlung und Programmarbeit bietet die Pr{\"a}sentation im Rahmen des Markts der M{\"o}glichkeiten der Expertengruppe Interkulturelle Biblitoheksarbeit "Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch"}, subject = {Interkulturelle Bibliotheksarbeit}, language = {de} } @misc{GretherLedlein2009, author = {Grether, Lena and Ledlein, Gesine}, title = {Lesementoring in Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6362}, year = {2009}, abstract = {Ein Lesef{\"o}rderungsprojekt der Stadtbibliothek Hannover er{\"o}ffnet eine neue Form der Zusammenarbeit mit Jugendlichen, die in Bibliotheken oft als Problemzielgruppe wahrgenommen werden: beim Lesementoring {\"u}bernehmen Jugendliche Verantwortung f{\"u}r Grundschulkinder und treffen sich w{\"o}chentlich mit ihnen, um sie in ihrer Lesemotivation zu f{\"o}rdern. Sie fungieren als Mentoren und haben dabei die M{\"o}glichkeit, ihre pers{\"o}nlichen St{\"a}rken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Je zwei Mentoren treffen sich f{\"u}r eineinhalb Stunden mit sechs Grundschulkindern und bereiten f{\"u}r diese Treffen ein abwechslungsreiches Programm aus Lesen und Vorlesen, Lese- und Bewegungsspielen, kreativen Aktivit{\"a}ten und Bibliotheksbesuchen vor. Die Grundsch{\"u}ler entdecken den Spaß am Lesen und viele verbessern dabei nachweislich ihre Lesef{\"a}higkeit. Seit 2004 betreut die Stadtbibliothek Hannover dieses Kooperationsprojekt, bei dem Sch{\"u}ler aus dem 9. und 10. Jahrgang f{\"u}r ihre ehrenamtliche Arbeit als Mentoren von Projektbetreuern aus Bibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen qualifiziert und w{\"a}hrend der gesamten Laufzeit (je ein Schulhalbjahr) begleitet werden. F{\"u}r ihr Engagement erhalten die Jugendlichen den Kompetenznachweis Kultur, ein Zertifikat der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, das von den Fachkr{\"a}ften nach mehrmaliger Beobachtung der Lesementoringtreffen und Gespr{\"a}chen mit den Jugendlichen ausgestellt wird. Das Zertifikat beinhaltet Aussagen zur pers{\"o}nlichen Entwicklung und den besonderen St{\"a}rken der Jugendlichen. 200 Jugendliche wurden bereits mit dem Kompetenznachweis Kultur ausgezeichnet, {\"u}ber 600 Grundschulkindern nahmen am Projekt teil. Das Lesementoring schafft langfristige Strukturen f{\"u}r eine Zusammenarbeit zwischen Stadtteilbibliotheken, Stadtteilkultureinrichtungen und Schulen und soll zuk{\"u}nftig noch ausgeweitet werden.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Levkovich2009, author = {Levkovich, Daniella}, title = {Library Work in a multi-cultural town}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6608}, year = {2009}, abstract = {Work of a library in a multi-cultural town in Israel, Projects and experiences}, subject = {Interkulturelle Erziehung}, language = {de} } @misc{Eckardt2009, author = {Eckardt, Frank}, title = {B{\"u}cher f{\"u}r benachteiligte Leser: Stadteilbibliotheken in der gespaltenen Stadt}, organization = {Eckardt, Frank}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6313}, year = {2009}, abstract = {In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung eine Bibliothek in einem Stadtteil haben kann, in der es {\"u}berdurchschnittlich viele Menschen gibt, die durch erh{\"o}hte Betroffenheit von Arbeitslosigkeit oder Abh{\"a}ngigkeit von sozialstaatlichen Leistungen als sozial benachteiligt gelten k{\"o}nnen. Hierbei ist in einer Umfrage anhand eines Leitfaden-Interviews mit Bibliothekaren von Stadtteilbibliotheken in neun Großst{\"a}dten Deutschlands (Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Leipzig, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart, M{\"u}nchen) durchgef{\"u}hrt worden. Begleitend wurden informative Gespr{\"a}che mit Direktoren von Stadtb{\"u}chereien sowie Quartiersmanagern gef{\"u}hrt.}, subject = {Stadtteil}, language = {de} } @misc{MeierEhlers2009, author = {Meier-Ehlers, Petra}, title = {Sprachf{\"o}rderung - Deutsch als Zweitsprache f{\"u}r Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8091}, year = {2009}, abstract = {Kinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, haben in st{\"a}rkerem Maß sprachliche H{\"u}rden zu nehmen als Kinder, die Deutsch als Erstsprache erwerben.{\"O}ffentliche Bibliotheken m{\"u}ssen zielgruppenorientierte Angebote und Kooperationen mit Bildungstr{\"a}gern professionell pr{\"a}sentieren und initiieren. Der Vortrag gibt zun{\"a}chst eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Grundlagen des Zweitspracherwerbs und leitet dann zu Best-Practice-Beispielen im deutschen {\"o}ffentlichen Bibliothekswesen {\"u}ber.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2009, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Multiplikator in der Lesef{\"o}rderung: Qualifizierung zum Kursleiter f{\"u}r die Schulung von Ehrenamtlichen - eine Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6252}, year = {2009}, abstract = {Die Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek hat in Zusammenarbeit mit der Agentur f{\"u}r Erwachsenen- und Weiterbildung in Hannover im Sommer 2008 das erste Mal insgesamt 20 Teilnehmer zu Multiplikatoren in der Lesef{\"o}rderung f{\"u}r Niedersachsen ausgebildet. Aufgrund der vielen Anfragen f{\"u}r die Ausbildung von Vorlesepaten und Leselernhelfern ist in der Akademie die Idee entwickelt worden, diese Aufgabe auf eine breitere Basis zu stellen und Personen zu qualifizieren, die Ehrenamtliche schulen k{\"o}nnen. Die Teilnehmer konnten sich entweder f{\"u}r den Schwerpunkt "Vorlesepate" oder "Leselernhelfer" entscheiden. Vorlesepaten sind Ehrenamtliche, die Kindern in Kitas, Bibliotheken und Schulen regelm{\"a}ßig vorlesen, w{\"a}hrend Leselernhelfer gezielt einzelne Kinder unterst{\"u}tzen, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben. W{\"a}hrend der insgesamt vier Schulungstage umfasssenden Qualifikation wurden Inhalte wie Grundlagen der Lesef{\"o}rderung, Phasen der Leseentwicklung, Bedeutung des Vorlesens, aktuelle Kinderb{\"u}cher, gendersensible Lesef{\"o}rderung, Lesef{\"o}rderung f{\"u}r Kinder mit Migrationshintergrund sowie Grundlagen der Erwachsenenbildung vermittelt.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @book{Eichhorn2009, author = {Eichhorn, Eva}, title = {"Themenbibliotheken" als sparten{\"u}bergreifendes Ph{\"a}nomen? : ein bibliothekstypologischer Versuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7514}, year = {2009}, abstract = {Was genau ist eigentlich eine "Themenbibliothek"? Auf diese Frage liefert das vorliegende Werk eine erste definitorische Antwort. Ausgehend von der historischen Entstehung von Themenbibliotheken beleuchtet es den Charakter themenbibliothekarischer Bestandsprofile und -aufstellungsformen sowie Aufgaben und Zielgruppen und nimmt eine bibliothekstypologische Standortbestimmung vor. Diese f{\"u}hrt zu dem Versuch, die derzeit gebr{\"a}uchliche Einteilung des Bibliothekswesens zu verfeinern, indem die bisherigen „Sonderformen {\"O}ffentlicher Bibliotheken" entsprechend ihrer Profilierung unter dem Dachbegriff der „Zielgruppenorientierten Bibliotheksarbeit" neu strukturiert werden. Neu ist insbesondere auch der Ansatz, themenbibliothekarische Strukturen im Bereich der Wissenschaftlichen Bibliotheken zu (unter)suchen. Anhand sparten{\"u}bergreifender Anwendungsbeispiele - vorgestellt werden u. a. die Themenfilialen in Bochum und Dresden sowie die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg - wird dem Leser eine Vorstellung von der Vielfalt und Heterogenit{\"a}t des Typus "Themenbibliothek" vermittelt.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Naumann2009, author = {Naumann, Ulrich}, title = {Leses{\"a}le als Nutzungsorte im Spiegel der Bibliotheksbaugeschichte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6484}, year = {2009}, abstract = {Der Lesesaal war in der vielhundertj{\"a}hrigen Baugeschichte immer Teil einer zun{\"a}chst multifunktionalen Bibliothek. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch als Einheit von Bestandsaufstellung, Bibliotheksverwaltung und Benutzung verstanden, entwickelten sich mit dem Konzept der dreigeteilten Bibliothek auch r{\"a}umlich getrennte Einheiten. Bei den repr{\"a}sentativen Neubauten der k{\"o}niglichen und zentralen staatlichen Bibliotheken im 19. Jahrhundert wurde der Lesesaal der dominante, auch in der Bauausf{\"u}hrung besonders herausgehobene Bereich. Bei den neuerrichteten Universit{\"a}tsbibliotheken derselben Zeit gewann dagegen das Magazin zunehmend an Bedeutung, was sich auch in der baulichen Gestaltung mit der Betonung des Magazintrakts ausdr{\"u}ckte. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist auch in Deutschland eine zunehmende Aufl{\"o}sung und Durchmischung der Bestandsaufstellung auch in großen wissenschaftlichen Bibliotheken erkennbar. Ab den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wird durch die verst{\"a}rkt propagierte und in baulichen Konzeptionen umgesetzte Freihandaufstellung großer Bestands-komplexe in den wissenschaftlichen Bibliotheken die Frage nach einem weiterhin den Bau dominierenden großen Lesesaal zunehmend negativ beantwortet, auch wenn große Neubauten in Deutschland an diesem Konzept festgehalten haben. Ist der "Große Lesesaal" obsolet geworden?}, subject = {Lesesaal}, language = {de} } @misc{ElsnerOverberg2009, author = {Elsner-Overberg, Claudia}, title = {"LESEN - GUCKEN - H{\"O}REN": der literarische Jugendblog der Solinger Stadtbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6575}, year = {2009}, abstract = {Im Herbst des Jahres 2006 ging in Solingen ein Jugendblog online. Er hat den eing{\"a}ngigen und einfachen Titel: "LESEN, GUCKEN, H{\"O}REN". Unter http://blog.jubiso.de/ bloggen mehr als 30 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler - die M{\"a}dchen sind deutlich in der {\"U}berzahl - {\"u}ber B{\"u}cher, Filme und andere Medien.}, subject = {Web log}, language = {de} } @book{HaukeWerner2009, author = {Hauke, Petra and Werner, Klaus Ulrich}, title = {Bibliotheken bauen und ausstatten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9631}, year = {2009}, abstract = {Renommierte Autoren beantworten in dem umfassenden Handbuch aktuelle Fragen zum Planungsprozess, zu Managementaufgaben und gestalterischen M{\"o}glichkeiten eines Bibliothekneubaus.}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{Hohmann2009, author = {Hohmann, Tina}, title = {Idea Stores und Learning Grid - Neue Konzepte aus Grossbritannien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6374}, year = {2009}, abstract = {Anhand von zwei Beispielen sollen neue Entwicklungen im Konzept und Bau von {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Großbritannien aufgezeigt werden. {\"U}ber den Zeitraum von f{\"u}nf Jahren sind im Londoner Osten vier neue Stadtteilbibliotheken entstanden. Sie nennen sich Idea Stores und sind gleichzeitig kommunaler Treffpunkt, Kultur- und Bildungseinrichtung. Aufgrund ihrer Lage spielen sie eine wichtige Rolle in der Migranten-Integration. Alle wurden von namhaften Architekten geplant und sind z.T. mit Architekturpreisen ausgezeichnet worden. Beim Besuch erwartet einen eine lebendige und inspirierende Atmosph{\"a}re, sie sind inzwischen zu erfolgreichen Vorzeigeprojekten f{\"u}r die heruntergekommenen Stadtviertel geworden. Das „Learning Grid" an der Warwick University ist seit seiner Er{\"o}ffnung 2004 wegen seines innovativen inhaltlichen Ansatzes im Gespr{\"a}ch. Als zus{\"a}tzliche Einrichtung zur Zentralbibliothek er{\"o}ffnet, integriert das Lernzentrum u.a. IT Beratung, Hardwareausleihe und eine Referenzbibliothek. Es bietet ca. 300 Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r unterschiedlichste Lernstile, ausgestattet mit der neuesten Informationstechnologie. Das wesentliche inhaltliches Element ist die kompromisslose Nutzerorientierung. Die Studenten werden ermutigt, sich den Raum selbst anzueignen, Regeln gibt es so gut wie keine. Die rein studentischen Mitarbeiter und stehen f{\"u}r alle Fragen offen. Die architektonische Umsetzung wird dominiert von r{\"a}umlicher Flexibilit{\"a}t, neuester Informationstechnologie und modernem Design in hoher Qualit{\"a}t. Wie funktionieren diese Konzepte nun in der Praxis? Was machen die Erfolgsfaktoren aus und inwieweit kann das Design dies unterst{\"u}tzen?}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @techreport{BergmannPlieninger2009, author = {Bergmann, Julia and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Mindmapping f{\"u}r One-Person Librarians}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9709}, year = {2009}, abstract = {Mindmapping wird kurz als Methode des Strukturierens und Visualisierens von Ideen und Themen behandelt, danach werden freie Softwareprogramme f{\"u}r das Online-Mindmapping vorgestellt, mit deren Hilfe man f{\"u}r sich oder gemeinsam Mindmaps erstellen kann. Schließlich wird der Einsatz der Methode in der Bibliotheksarbeit geschildert, u.a. als Tool f{\"u}r die Erstellung von Konzeptionen, f{\"u}r das Zeitmanagement und f{\"u}r das Visualisieren.}, subject = {Mind mapping}, language = {de} } @misc{SchumacherRaumel2008, author = {Schumacher, Effi and Raumel, Frank}, title = {Schulspezifische Dienstleistungen des Medien- und Informationszentrums Biberach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4715}, year = {2008}, abstract = {Kinder, die lesen, aktivieren nicht nur ihre Fantasie, sondern lernen auch leichter. Wer liest, kann sich besser ausdr{\"u}cken, entwickelt Kreativit{\"a}t und profitiert von den Erfahrungen anderer Menschen und Zeiten. Deshalb ist die gezielte Lesef{\"o}rderung schon vom Kindesalter an eine zentrale Aufgabe unserer Wissensgesellschaft. Das Medien- und Informationszentrum Stadtb{\"u}cherei Biberach unterst{\"u}tzt professionell mit seinem Medienangebot, mit Veranstaltungen und speziellen Angeboten zur Lesef{\"o}rderung.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Heller2008, author = {Heller, Lambert}, title = {Von Buffy, der Vampirj{\"a}gerin, lernen / Oder: Eine Community-Strategie (nicht nur) f{\"u}r One-Person-Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5281}, year = {2008}, abstract = {Anhand von Figuren und Szenen aus der US-Fernsehserie "Buffy the vampire slayer" wird in das Konzept der "Community of practice" (Lave/Wenger 1991) eingef{\"u}hrt. Erkenntnisse aus empirischen Studien {\"u}ber Rollen und Muster in CoPs werden {\"u}berblicksartig dargestellt. Technologien zur Unterst{\"u}tzung von CoPs sowie "networks of practice" werden {\"u}berblickartig dargestellt und anschließend als "social software" charakterisiert. Die Rolle des "technology community stewards" (Smith/Wenger/White 2001) wird dargestellt und mit dem Rollenmuster des One-Person-Librarians nach Guy St. Clair (deutsch 1996) verglichen. Abschließend werden strategische Handlungsempfehlungen f{\"u}r OPLs thesenartig zur Diskussion gestellt.}, subject = {Buffy the vampire slayer }, language = {de} } @misc{Rockenbach2008, author = {Rockenbach, Susanne}, title = {Neugier und Zweifel! Informationskompetenz anders!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4870}, year = {2008}, abstract = {Neugier! Und Zweifel! - Informationskompetenz anders! In der UB Kassel beginnen wir das allseits geforderte Lebenslange Lernen in Kursen zur Informationskompetenz f{\"u}r unsere NutzerInnen - von der ersten Minute an. Wir nehmen die modernen Anspr{\"u}che an Weiterbildung f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen - von Oberstufensch{\"u}lerInnen {\"u}ber Familienbildungsst{\"a}tten bis zu SeniorInnengruppen ernst und initiieren selbstgesteuertes Lernen. Wir lehren die TeilnehmerInnen unserer Kurse nichts. Wir lassen sie lernen: das ist ein Paradigmenwechsel von der teaching library zur learning library. Die Initiierung und Moderation des Prozesses ist anspruchsvoll. Von BibliothekarInnen erfordert es eine neue Souver{\"a}nit{\"a}t: von der B{\"u}hne der Lehre abzutreten, um das Lernen professionell zu leiten. Statt „Aufstellungssystematik" oder „Fernleihe" heissen unsere Lernziele „Neugier und Zweifel". Wir wecken Neugier als Lernhaltung, die mit dem Kurs beginnt, aber nicht mit dem Kursende endet, sondern Langzeitwirkung besitzt. Damit ist der Raum entstanden f{\"u}r Zweifel als Voraussetzung f{\"u}r alles Denken und nachhaltiges, anwendungsbezogendes Lernen. Wir siedeln die Erarbeitung bestimmter Informationseinheiten in der individuellen Arbeitssituation der TeilnehmerInnen an - zeitlich auch und gerade nach dem Kurs - und sorgen daf{\"u}r, dass dieser Lernprozeß in Gang kommt. Gleichzeitig erwarten wir von den TeilnehmerInnen viel - und erreichen damit Erstaunliches, bis hin zur Produktion eines ver{\"o}ffentlichungsreifen Artikels. Wie uns all dies (seit Herbst 2006) gelingt, wir dabei auch noch Personalressourcen sparen und zu qualifizierteren Lernerfolgen kommen, ist zu erfahren in dem Bericht aus der Praxis: "Neugier! Und Zweifel! - Informationskompetenzkurse anders!"}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Gumz2008, author = {Gumz, Monika}, title = {Die Schulbibliothek - Schnittstelle der Lesef{\"o}rderung \& Methodenkompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4406}, year = {2008}, abstract = {Vorgaben des Ministeriums (Hessen), Checkliste f{\"u}r Schulbibliotheken (Bau, Raum, Schulcurriculum, Zusammenarbeit mit {\"O}Bs, Kooperationen), Stand (erste Evaluation erarbeite ich gerade) des Aufbaus von Schulbibliotheken (Nordhessen)}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{SchipferVonhof2008, author = {Schipfer, Roswitha and Vonhof, Cornelia}, title = {Ph{\"o}nix aus der Asche - Die Stadtbibliothek Graz auf dem Weg in die Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5379}, year = {2008}, abstract = {Verglichen mit vielen anderen Kultur- und Bildungsinstitutionen erreichen {\"o}ffentliche Bibliotheken zwar eine sehr große Anzahl an Besucherinnen und Besuchern, dennoch genießen sie selten eine ad{\"a}quate Wertsch{\"a}tzung. Derzeit befinden sich zudem viele kommunale Haushalte in einer finanziellen Krise, die Aufgabenkritik und Sparmaßnahmen nach sich zieht. Insbesondere freiwillige Leistungen der Kommune geraten so rasch ins Hintertreffen - sogar ihre Existenzberechtigung wird in Frage gestellt. Mit 240 000 Einwohnern ist Graz die zweitgr{\"o}ßte Stadt {\"O}sterreichs, doch das bedeutet noch lange nicht, dass Graz auch die zweitgr{\"o}ßte Stadtbibliothek besitzt. Im Gegenteil, im Vergleich mit anderen {\"a}hnlich großen St{\"a}dten sowohl in {\"O}sterreich als auch in Deutschland musste die Stadtbibliothek viele Jahre mit ganz geringen finanziellen, personellen und r{\"a}umlichen Ressourcen auskommen, was beispielsweise bedeutete, dass sie mit ca. 150 000 Medien gerade einmal 0,6 Medien pro Einwohner und diese nur auf einer Fl{\"a}che von 8,5 m² pro 1000 Medien anbieten konnte. 2005 stand die Stadtbibliothek Graz an einem Wendepunkt. Die Stadt k{\"a}mpfte mit einer finanziellen Krise und beschloss ein langfristiges Sparprogramm, in dem auch die Schließung aller Bibliotheks-Zweigstellen zur Diskussion stand. Die bereits seit Jahren konsequente Kundenorientierung bewirkte erfreulicherweise, dass die Einsch{\"a}tzung der Entscheidungstr{\"a}ger im Gegensatz zur {\"o}ffentlichen Meinung stand: B{\"u}rgerinitiativen, tausende Protestunterschriften, eine massive Medienkampagne bewiesen die Verankerung der Stadtbibliothek in der Bev{\"o}lkerung. Eine externe Standortstudie von Frau Prof. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien, Stuttgart, wurde schließlich zum Ausgangspunkt der v{\"o}lligen Neustrukturierung des Bibliotheksystems. Statt Demontage kam es zu einer beinahe unglaublichen Aufwertung der Stadtbibliothek, deren Bedeutung als Basiseinrichtung in der st{\"a}dtischen Bildungslandschaft derzeit unumstritten ist. Eine Reihe von strategischen {\"U}berlegungen und gezielten Marketingmaßnahmen in den beiden letzten Jahren konnten den Besucherzustrom und Bekanntheitsgrad in der Stadt, aber auch die finanzielle Absicherung vervielfachen, derzeit immerhin auf ein beinahe verdreifachtes Arbeitsbudget im Vergleich zu 2005. Durch drei neue Zweigstellen konnte das Raumangebot auf 13 m² pro 1000 Medien erh{\"o}ht werden. Viele neue Services und ein verst{\"a}rkter Medienankauf tragen zur kontinuierlichen Steigerung von mehr als100 000 Entlehnungen pro Jahr bei. Die Pr{\"a}sentation beleuchtet nicht nur die wichtige Impulsfunktion einer externen Expertenmeinung, sondern auch die vielen Chancen, sich auch als kleines Bibliothekssystem (7 Bibliotheken, 1 Mediathek, 1 B{\"u}cherbus) mit schwieriger Ausgangsbasis durch innovative Projekte, zeitgem{\"a}ßes Corporate Design, professionelle {\"O}ffentlichkeitsarbeit und zum Teil unorthodoxe Maßnahmen zu profilieren. Beispielhaft pr{\"a}sentiert werden die bereits großteils umgesetzte neue Zweigstellenstruktur - gr{\"o}ßere stadtteil{\"u}bergreifende Bibliotheken statt kleiner veralteter Bezirksb{\"u}chereien - durch die Er{\"o}ffnung von drei neuen Zweigstellen (eine davon ein von der EU gef{\"o}rdertes Stadtteilprojekt) bis J{\"a}nner 2008. Alle Bibliotheken haben ein individuelles Profil, bieten auf die Bev{\"o}lkerungsstruktur abgestimmte Leistungen und Medienschwerpunkte und haben sich bereits in der kurzen Zeit ihres Bestehens zu gut besuchten Kommunikationsst{\"a}tten und Bildungszentren entwickelt. Auch das neue Corporate Design in vielen verschiedenen Anwendungsbeispielen wie den regelm{\"a}ßigen Postwurfsendungen an 122 000 Grazer Haushalte wird vorgestellt. Außerdem werden ein innovatives Kooperationsprojekt mit der {\"O}sterreichischen Post AG - die Online-Bestellm{\"o}glichkeit mit kostenloser Zustellung der Medien an alle Grazer Postfilialen als „Außenstellen" der Bibliothek - sowie das neue vielseitige Kinderprogramm mit vielen Leseanimationsveranstaltungen unter dem Titel „Labuka - die B{\"u}cherinsel" pr{\"a}sentiert und ein Ausblick auf das aktuelle Bauprojekt, die vierte neue Bibliothekszweigstelle, gegeben.}, subject = {Organisationsanalyse}, language = {de} } @misc{Bulaty2008, author = {Bulaty, Milan}, title = {Auf der Suche nach einer guten Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6641}, year = {2008}, abstract = {Der Neubau des Jacob- und Wilhelm - Grimm-Zentrums der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{Hohoff2008, author = {Hohoff, Ulrich}, title = {Ethische Grunds{\"a}tze der Bibliotheks- und Informationsberufe : Eine Einf{\"u}hrung in das Papier der BID (2007)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4986}, year = {2008}, abstract = {Weitgehend unbemerkt, wurde auf dem Bibliothekartag in Leipzig im M{\"a}rz 2007 ein BID-Papier mit "Ethischen Grunds{\"a}tzen" verteilt, sp{\"a}ter hieß es: verabschiedet. Nur LeserInnen des "B.I.T. Kongress News" Nr. 3 vom 21.3.07 erfuhren davon: das Blatt publizierte die Grunds{\"a}tze und ein Interview mit dem Verfasser. Im Sommer brachte der "Bibliotheksdienst" (H.7/2007) noch einmal einen vollst{\"a}ndigen Abdruck der "Ethischen Grunds{\"a}tze", ohne Interview, ohne Kommentar. Das war alles. Ethische Grunds{\"a}tze f{\"u}r ein Berufsfeld formuliert man nicht alle Tage. In der deutschen Bibliothekswelt lag bisher nichts Vergleichbares vor. Anl{\"a}sslich des neuen Papieres h{\"a}tte das Thema jetzt seinen angemessenen Platz im Hauptprogramm des Bibliothekartages gehabt. Problem- und Konfliktfelder, wie z.B. Datenschutz, Geb{\"u}hrenfreiheit, Vielfalt im Bestand, Freiheit der Rede am Arbeitsplatz, gibt es genug, es fehlt aber an Entscheidungshilfen: aus dem Berufsalltag heraus gemeinsam erarbeitete Ethische Grunds{\"a}tze.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Bieler2008, author = {Bieler, Detlev}, title = {Didaktische M{\"o}glichkeiten von Visualisierung, Emotionen und Dramaturgie am Beispiel des Online-Tutorials VISION}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5991}, year = {2008}, abstract = {Die "klassischen" Internetangebote entwickeln sich st{\"a}ndig weiter, sie integrieren Methoden von Film, Fernsehen und Computerspielen, um Aufmerksamkeit zu gewinnen. Auch das eLearning sollte sich in didaktischer Hinsicht st{\"a}rker am Nutzerverhalten und Medienangebot orientieren. Am Beispiel eines Online-Tutorials zum wissenschaftlichen Arbeiten wird der Ansatz gezeigt, Wissen verst{\"a}rkt mit Methoden der Visualisierung als didaktisches Mittel aufzubereiten. Inhalt und Lernraum werden bei VISION auf verschiedene Weise gestaltet. Zu den bekannten Methoden wie Interaktivit{\"a}t und Simulationen kommen Bewegung, Zeit und Raum. Schwerpunkt ist der Einsatz von Emotionen und Dramaturgie beim sogenannten Lerntheater, in dessen Rahmen das vermittelte Wissen aus verschiedenen Perspektiven heraus pr{\"a}sentiert wird.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @misc{Ferber2008, author = {Ferber, Horst}, title = {Mehr Arbeitspl{\"a}tze, weniger L{\"a}rm : Umbaumaßnahmen an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover zur Schaffung zus{\"a}tzlicher und besserer Nutzerarbeitspl{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4559}, year = {2008}, abstract = {An der Bibliothek der Fachhochschule Hannover (FHH) ergab sich durch den Umzug eines Fachbereiches und die Auslagerung der entsprechenden Best{\"a}nde die Chance, die defizit{\"a}re Situation bez{\"u}glich studentischer Arbeitspl{\"a}tze zu verbessern. Das bisherige offene Konzept mit einem Nebeneinander von Medienaufstellung, Einzel- sowie Gruppenarbeitspl{\"a}tzen hatte zu erheblichen St{\"o}rungen der durchaus noch vorhandenen still lesenden Bibliotheksnutzern gef{\"u}hrt. Die Zahl der Arbeitspl{\"a}tze zu erh{\"o}hen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen hinsichtlich Akustik und Klimatisierung zu verbessern war deshalb vorrangiges Ziel eines studentischen Projektes des Studiengangs Innenarchitektur der FHH. Als Ergebnis entstand ein einheitliches Gesamtkonzept mit einer strikten Trennung der Funktionsbereiche und eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelmaßnahmen (Nutzbare Atrien, Bibliothekslounge, Lernkabinen etc.). Nach der Entscheidung der Hochschulleitung, die Umbaumaßnahmen aus Studienbeitr{\"a}gen zu finanzieren,wurde in Kooperation von Hochschule (Bibliotheksleitung, Liegenschaftsdezernat), Staatlichem Baumanage¬¬ment, einem beauftragten freien Architekturb{\"u}ro sowie einem Akustiker mit Planung und schrittweiser Realisierung der Umbaumaßnahmen begonnen. Im Vortrag werden das Konzept, der Planungsprozess sowie inzwischen (Stand: 5/2008) geplante und realisierte Baumaßnahmen anhand zahlreicher Illustrationen erl{\"a}utert.}, subject = {Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek}, language = {de} } @misc{KaiserRatzek2008, author = {Kaiser, Ronald and Ratzek, Wolfgang}, title = {Projektintegriertes Studieren - Kooperation zum gegenseitigen Nutzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5770}, year = {2008}, abstract = {Die Forderung von Seiten der Berufswelt nach einer praxisnahen Ausbildung/eines praxisnahen Studiums bleiben auch nach der Hochschulreform bestehen. Da InformationsspezialistInnen nicht vom Himmel fallen, ist und bleibt die Frage: Was heißt praxisnah? Ist eine Vorlesung {\"u}ber Bibliothekssoftware praxisnah? Ist eine (Labor-){\"U}bung „Bibliothekssoftware" praxisnah? Sind Praktika praxisnah? Was nun praxisnah bedeutet, weiß noch kaum jemand so richtig! Es gibt jedoch einen Weg, der praxisnaher kaum sein kann: das projektintegrierte Studieren. Hochschulen mit bibliothekarischen Studieng{\"a}ngen nutzen diese Methode, um f{\"u}r externe Partner - wie Bibliotheken, Verlage und anderen Institutionen -, Image-Videos, Internet-Auftritte, Leitbilder,Veranstaltungskonzepte zu entwickeln oder empirische Studien durchzuf{\"u}hren. Projektintegriertes Studieren: 1. bietet Studierende eine attraktive und praxisnahe Projektarbeit 2. f{\"o}rdert die Kooperation zwischen Hochschule und Informationseinrichtungen 3. tr{\"a}gt bei zur Prozessoptimierung in Informationseinrichtungen 4. unterst{\"u}tzt Informationseinrichtungen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund werden beispielsweise das KIBA-Projekt, das B.I.T.-Wiki-Projekt, das „Stadtb{\"u}cherei Gerlingen-Projekt" und das „K24"-Projekt (Moskau) vorgestellt.}, subject = {Studium}, language = {de} } @misc{BiloScholle2008, author = {Bilo, Albert and Scholle, Ulrike}, title = {Evaluation \& Qualit{\"a}tsentwicklung. Die institutionelle Evaluation an der UB Duisburg-Essen 2006/2007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4620}, year = {2008}, abstract = {Die Universit{\"a}ts Duisburg-Essen, seit 2003 fusioniert Universit{\"a}t mit mehr als 30.000 Studenten hat ein systematisches Verfahren der Qualt{\"a}tsentwicklung aufgebaut. Im Rahmen eines institutionellen Evaluationsverfahrens wurde als prototypische Anwendung neben der Universit{\"a}tsleitung, die Universit{\"a}tsbibliothek analysiert oder treffender gesagt, sie hat sich selbst analysiert. Dabei wurde ein interessantes Instrumentarium und ein sehr motivierendes Vorgehensmodell entwickelt. Das Verfahren hat eine grosse Dynamik ausgel{\"o}st und vielversprechende Aktivit{\"a}ten mobilisiert. Aus der Sicht der Bibliotheksleitung handelt es sich um ein Verfahren, das der Thematik "Management und betrieblicher Steuerung" neue Impulse gibt. Im Vortrag werden das Vorgehen, die wichtigsten Ergebnisse und die Nachwirkung vorgestellt. Eine Einordnung in den Zusammenhang der Ans{\"a}tze des strategischen Marketings ist beabsichtigt.}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @misc{Motzko2008, author = {Motzko, Meinhard}, title = {Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzepten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4939}, year = {2008}, abstract = {Folien zum Vortrag.}, language = {de} } @inproceedings{Kuhn2008, author = {Kuhn, Nina}, title = {Buchstart - Kinder lieben B{\"u}cher}, organization = {Buchstart Hamburg}, year = {2008}, abstract = {Mit Buchstart schenkt die Freie und Hansestadt Hamburg allen einj{\"a}hrigen Kindern der Stadt ein St{\"u}ck Zukunft. Kinder, die von Anfang an mit B{\"u}chern aufwachsen, sind im Vorteil. Wenn sie schon fr{\"u}h erfahren, wie viel Spaß in Bildern und Geschichten steckt, haben sie ihr Leben lang Freude am Lesen und am Lernen. Es liegt an den Erwachsenen, Kinder fr{\"u}h zu f{\"o}rdern und ihnen den Weg zur Bildung so leicht wie m{\"o}glich zu machen. Buchstart unterst{\"u}tzt Eltern und Erziehende in dieser Aufgabe mit Material und praktischen Anleitungen. Die Buchstart-Taschen, die ab Februar 2007 von den Hamburger Kinder{\"a}rzten im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung U6 verteilt werden, sind gef{\"u}llt mit Bilderb{\"u}chern und vielen n{\"u}tzlichen Tipps f{\"u}r die Eltern. So ausger{\"u}stet, f{\"a}llt der Einstieg in das Abenteuer "B{\"u}cher gucken" schon viel leichter. Eine halbe Stunde B{\"u}cherzeit am Tag ist alles, was die Eltern sonst noch dazu brauchen. Buchstart organisiert dar{\"u}ber hinaus ab April 2007 auch Veranstaltungen f{\"u}r Kinder unter drei Jahren in verschiedenen Hamburger Stadtteilen unter dem Motto "Gedichte f{\"u}r Wichte". Bei diesen offenen Eltern-Kind-Gruppen stehen Bilderb{\"u}cher und die gesprochene Sprache im Mittelpunkt. Lustige Lieder, Reime, Finger- und Bewegungsspiele f{\"u}hren die Kleinen spielerisch in die Welt der Sprache und der ersten Bilder ein und geben den Eltern viele Anregungen f{\"u}r einen Alltag mit B{\"u}chern. Buchstart: B{\"u}cher f{\"u}r alle. Von Anfang an!}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @article{Raumel2008, author = {Raumel, Frank}, title = {Lesen und Lernen: Ein Leben lang / Die Weiterentwicklung des Spiralcurriculums in der Stadtb{\"u}cherei Biberach}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {109 -- 110}, year = {2008}, language = {de} } @misc{SchumacherRaumel2007, author = {Schumacher, Effi and Raumel, Frank}, title = {Miteinander mit Fritzle: Erschließung der Stadtb{\"u}cherei Biberach f{\"u}r Kinder und Jugendliche mit Behinderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3864}, year = {2007}, abstract = {Als Voraussetzung f{\"u}r den Zugang zu B{\"u}chern sollen Kinder und Jugendliche mit Behinderung die Stadtbibliothek Biberach als Medien- und Informationszentrum kennen und selbst{\"a}ndig nutzen lernen. Daf{\"u}r wurden geeignete F{\"u}hrungsbausteine und Aktionen zum spielerischen "Kennenlernen" erarbeitet. Um die Orientierung und damit den Zugang zu B{\"u}chern zu erleichtern, wurde zusammen mit der Zielgruppe das Leitsystem „Fritzle" entwickelt sowie eine Informations-Brosch{\"u}re und ein Wegweiser durch das Haus, der den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung als Orientierung f{\"u}r den richtigen Lesestoff dienen soll. Das Leitsystem erm{\"o}glicht Menschen mit Behinderung den Zugang zu geeigneten Medien und stellt dadurch einen nachhaltigen Beitrag zur F{\"o}rderung der Lesef{\"a}higkeit dar. Weiterhin wurden F{\"u}hrungen zu Themen wie Bauernhof, Wald oder Gef{\"u}hle und zu beliebten Kinder- und Jugendb{\"u}chern gestaltet, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung an Medien zu wecken, die Lesef{\"a}higkeit und Lesemotivation zu f{\"o}rdern und die selbst{\"a}ndige Nutzung der Einrichtung zu lernen. Dar{\"u}berhinaus wurden Medienboxen mit sorgf{\"a}ltig ausgew{\"a}hlten B{\"u}chern, Videos und DVDs, CDs, CD-Roms, Spielen, MCs und anderen Medien speziell f{\"u}r die Zielgruppe zusammengestellt. Die Medienboxen erm{\"o}glichen den Kindern den Umgang mit den Medien im Alltag. So wird der Umgang mit dem Buch zur Selbstverst{\"a}ndlichkeit! Auch die Ausleihe der B{\"u}cherei wurde an die Bed{\"u}rfnisse der Zielgruppe angepasst. Eine Projektwoche vermittelte den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Spaß an der Sprache und an B{\"u}chern. Durch die Begegnung mit Kindertheatern zu Kinderb{\"u}chern und durch einen Theaterworkshop mit Jugendlichen zu B{\"u}chern fanden die Jugendlichen Interesse an der Literatur. Weiterhin wurden Eltern, P{\"a}dagogen und Interessierte eingebunden. Eine spezielle Vortragsreihe betrachtete sonderp{\"a}dagogischen Aspekte zur Lesef{\"o}rderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.}, subject = {Leitsystem}, language = {de} } @misc{Lotz2007, author = {Lotz, Birgit}, title = {Die Bibliothek als Lernort f{\"u}r Migrantinnen und Migranten - das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3615}, year = {2007}, abstract = {Die Bibliothek als Lernort f{\"u}r MigrantInnen - das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek. Ein Praxisbericht aus der Stadtteilbibliothek Gallus/Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main". Frankfurt ist eine internationale Stadt, in der ausl{\"a}ndische Mitb{\"u}rgerInnen aus {\"u}ber 150 Nationen etwa ein Drittel der Bev{\"o}lkerung stellen. Angebote f{\"u}r die internationale B{\"u}rgerschaft der Stadt bilden seit den 70-er Jahren einen profilbildenden Schwerpunkt der Stadtb{\"u}cherei. 2002 wurde in der Stadtteilbibliothek Gallus die „Internationale Bibliothek" eingerichtet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu geh{\"o}ren: Medienbestand zum Thema „Deutsch lehren - Deutsch lernen" und Selbstlernpl{\"a}tze; Modellhafte Bibliothekseinf{\"u}hrung f{\"u}r Migranten; entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Amt f{\"u}r Multikulturelle Angelegenheiten ; Deutsch- und Alphabetisierungs-Kurse unserer Partner finden in der Stadtteilbibliothek Gallus statt ; Erweiterung der Zielgruppe auf lesenlernende Migranten; Aufbau eines Alphabetisierungsbestandes, Modifikation der Bibliothekseinf{\"u}hrung; 2005: Er{\"o}ffnung des PC-Lernstudios zur Alphabetisierung: Es bietet 6 Computer mit Software zur Alphabetisierung, zum Deutsch Lernen sowie Schreibprogramme und einen multimedialen Medienbestand zur Alphabetisierung. Ziele der Internationalen Bibliothek bzw. des PC-Lernstudios: Erm{\"o}glichung und F{\"o}rderung der aktiven Teilhabe und Teilnahme an der Gesellschaft {\"u}ber den Erwerb der deutschen Sprache bzw. der Schreib- und Lesef{\"a}higkeit, insbesondere f{\"u}r die Gruppe der Analphabeten unter den Migranten; Verkn{\"u}pfung des Deutsch- bzw. Lesenlernens mit der Vermittlung von Medienkompetenz; {\"U}bung der selbst{\"a}ndigen Mediennutzung anhand eines auf die Bed{\"u}rfnisse der Zielgruppe zugeschnittenen Bestandes; Bek{\"a}mpfung des Digital Divide, des sog. „Onliner-Offliner-Gap" durch die Verbindung von Deutsch- bzw. Lesenlernen mit der Computernutzung; Abbau von Schwellen{\"a}ngsten zur Bibliotheksbenutzung; die Bibliothek als Lern- und Kommunikationsort, der auch nach dem Ende eines lehrergest{\"u}tzten Kurses weiter genutzt werden kann (lebenslanges Lernen); durch Vernetzung der Bildungsarbeit unterschiedlicher Institutionen und Kooperationspartner erhalten die Lernenden Zugang zu den unterschiedlichsten Lernm{\"o}glichkeiten, die sie je nach individuellen Bed{\"u}rfnissen n{\"u}tzen k{\"o}nnen}, language = {de} } @misc{Obst2007, author = {Obst, Oliver}, title = {Nutzungsaspekte von e-Books (Online-B{\"u}chern)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3962}, year = {2007}, abstract = {22 Folien und Vortragstext.}, language = {de} } @article{JordanBonin2007, author = {Jordan-Bonin, Eva von}, title = {Ohne Lesen kein Lernen / Eine Fachtagung in Ober{\"o}sterreich}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {654 -- 654}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Tan2007, type = {Master Thesis}, author = {Tan, Jin}, title = {Bibliotheken in Second Life}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4293}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, year = {2007}, abstract = {Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Vorliegende Arbeit versucht, das Ph{\"a}nomen Second Life zu erkl{\"a}ren, wobei zahlreiche Aspekte ber{\"u}cksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ver{\"a}nderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herk{\"o}mmliche digitale Kommunikation vervollst{\"a}ndigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation k{\"o}nnen und sollten diese dreidimensionale Plattform f{\"u}r einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken f{\"u}r ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann.}, subject = {Bibliothek2.0 SecondLife}, language = {de} } @misc{Klauser2007, author = {Klauser, Hella}, title = {Internationaler Fachaustausch - daheim oder abroad}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3282}, year = {2007}, abstract = {Personenbezogene F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten im internationalen Kontext}, subject = {Kulturaustausch}, language = {de} } @techreport{Plieninger2007, author = {Plieninger,}, title = {Kooperieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4204}, year = {2007}, abstract = {Durch Kooperation mit anderen Institutionen lassen sich Ressourcen sparen, die Reichweite der Bibliothek erweitern und gegebenenfalls ein gr{\"o}ßeres Image erwerben, als man es nur durch eigene Kraft erreichen k{\"o}nnte. Wie und mit wem kann man kooperieren, was sollte man dabei beachten?}, subject = {Kooperation}, language = {de} } @masterthesis{Riethig2007, type = {Bachelor Thesis}, author = {Riethig, Mirjam}, title = {Bibliotheken in Konkurrenz zu endnutzerorientierten Datenbankangeboten : Studie anhand von OPLs in Krankenhausbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4259}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, year = {2007}, abstract = {Die von Datenbankanbietern bereitgestellten Datenbanken werden zunehmend an den Bed{\"u}rfnissen von Endnutzern ausgerichtet. Einfach bedienbare Benutzeroberfl{\"a}chen erm{\"o}glichen selbst{\"a}ndiges Recherchieren ohne Vermittlung durch Informationsspezialisten. Stellen endnutzerorientierte Datenbankangebote eine ernstzunehmende Konkurrenz zu bibliothekarischen Recherchen in One-Person Libraries dar? Anhand einer in Krankenhausbibliotheken durchgef{\"u}hrten Befragung wird dieser Frage nachgegangen. Die vorliegende Untersuchung zeigt Probleme aber auch Chancen auf, welche Endnutzerrecherchen f{\"u}r One-Person Libraries zur Folge haben k{\"o}nnen. Sie dient ferner der Sammlung von Argumenten f{\"u}r das Weiterbestehen der Bibliothek.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Liebertz2007, author = {Liebertz, Karin}, title = {@hugo Jugendmedienetage in der Hugo-Heimann-Bibliothek - eine Bibliothek f{\"u}r Jugendliche in Berlin Mitte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4046}, year = {2007}, abstract = {Angeregt durch das Vorbild der Jugendmedien@age in Dresden, dem DBI-Projekt in Hamburg und den Teenage-Libraries in den USA entwickelte die Stadtbibliothek Mitte ab 2001 das Konzept einer Jugendmedienetage f{\"u}r Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 25 Jahren. Best{\"a}rkt und unterst{\"u}tzt durch die politisch Verantwortlichen wurde ein geeigneter Standort in der Hugo-Heimann-Bibliothek im Ortsteil Wedding gefunden, der in einem strukturschwachen F{\"o}rdergebiet mit einem hohen Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Ausl{\"a}nderanteil 31.7\%) liegt. Ein wesentlicher konzeptioneller Ansatz ist die sozialraumorientierte Vernetzung und Einbindung unterschiedlicher Kooperationspartner mit dem Ziel, jugendgerechte Angebote, {\"u}ber den bibliotheksspezifischen Rahmen hinaus, machen zu k{\"o}nnen. Vorgestellt werden unsere Erfahrungen der letzten drei Jahre, erste erfolgreiche Kooperationen sowie Chancen und Perspektiven w{\"a}hrend des Aufbaus der @hugo Jugendmedienetage.}, language = {de} } @misc{JanssenRoeder2007, author = {Janssen, Heike and Roeder, Corinna}, title = {Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4037}, year = {2007}, abstract = {Oldenburger* Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken. Vorstellung des Projektes „Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken" (* inklusive der weiteren Standorte der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Emden, Leer und Elsfleth). Ein Sparten {\"u}bergreifendes Angebot der Oldenburger WBs und {\"O}B, die Entwicklung eines die gesamte Schullaufbahn umfassenden Konzepts, die Fixierung der Zusammenarbeit mit Schulen unterschiedlichen Typs in Form von Kooperationsvereinbarungen - dies sind die Eckpunkte des Projekts „Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen", das Lese- und Informationskompetenz in den Schulen Oldenburgs und der Weser-Ems-Region trainieren will. Im Fr{\"u}hjahr 2007 werden die Landesbibliothek Oldenburg, die Stadtbibliothek Oldenburg, das IBIT als Universit{\"a}tsbibliothek Oldenburg und die Bibliothek der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen. Besonderheit des Projekts ist, dass Bibliotheken und Schulen als Bildungspartner agieren. Es zielt darauf ab, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler innerhalb eines von Bibliotheken und Schulen gemeinsam entwickelten „Spiralcurriculums zur Lese- und Informationskompetenz" von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss zu begleiten. Mit dieser Zielsetzung ist dies die erste {\"u}bergreifende Kooperation von Bibliotheken unterschiedlichen Typs in Niedersachsen. Zielgruppe sind Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie Multiplikatoren, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer. Im Ergebnis gewinnen die Bibliotheken kompetente Benutzerinnen und Benutzer, erreichen auch Kinder und Jugendliche aus lesefernen Gesellschaftsschichten und werben neue Studierende f{\"u}r die Hochschulen der Region. Dabei setzen die einzelnen Bibliotheken unterschiedliche Schwerpunkte. Die Projektumsetzung erfolgt in f{\"u}nf Phasen: Zun{\"a}chst wurden im Jahr 2004 die Sch{\"u}lerangebote der Bibliotheken vernetzt und ein gemeinsamer Webauftritt geschaffen. In der zweiten Phase wurden die Standardangebote optimiert. Ab dem Fr{\"u}hjahr 2007 wird ein Modell zum systematischen Aufbau von Lese- und Informationskompetenz innerhalb der Schullaufbahn gemeinsam mit den Partnerschulen entwickelt und erprobt. In der vierten Phase ab 2008 soll ein Konzept zur Werbung und Fortbildung von Multiplikatoren erstellt werden. Im darauf folgenden Jahr erfolgen Evaluierung und Auswertung zur Nachnutzung. Die operative Arbeit wird von der Arbeitsgruppe „Schule und Bibliothek" durchgef{\"u}hrt. Zudem gibt es eine Projektsteuerungsgruppe, bestehend aus den Leiterinnen und Leitern der jeweiligen Institutionen. Koordiniert wird durch einen f{\"u}r das Projekt bei den Bibliotheken angestellten P{\"a}dagogen. Weitere Informationen: http://www.oldenburger-bibliotheken.de}, language = {de} } @misc{Antoni2007, author = {Antoni, Manfred}, title = {Bewertung der Nationallizenzen aus Anbieterperspektive: Einsch{\"a}tzung eines internationalen STM-Verlags}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3662}, year = {2007}, abstract = {In seinem Vortrag beleuchtet der Referent die Nationallizenz aus der Sicht eines internationalen Fachverlags. Neben dem Zusammenspiel zwischen Staat, Verlagen und wissenschaftlichen Instituten wird aufgezeigt, welche Auswirkung der Abschluss von Nationallizenzen auf die Gesch{\"a}ftst{\"a}tigkeit von Verlagen besitzt. Der Referent liefert ein differenziertes Bild staatlich subventionierter Modelle aus der Perspektive eines beteiligten Verlags und weist auf offene Fragen und Probleme hin, die einer L{\"o}sung bed{\"u}rfen, um komplement{\"a}re Gesch{\"a}fts- und Finanzierungsmodelle erfolgreich f{\"u}r alle Beteiligten abzuwickeln.}, subject = {Informationspolitik}, language = {de} } @misc{Nottebohm2007, author = {Nottebohm, Brigitte}, title = {Die Bibliothek als Partnerin im Hochschulnetz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3386}, year = {2007}, abstract = {Die Autorin beschreibt in ihrem Powerpoint-Folien-Vortrag „Die Bibliothek als Partnerin im Hochschulnetz", welche {\"U}berlegungen, Wege und Schritte dazu f{\"u}hrten, die Bibliothek zu einer Partnerin im Beziehungsnetzes des Hochschulgef{\"u}ges werden zu lassen. Sie sieht dieses Hochschulbeziehungsnetz als Konstrukt, aus dem immer wieder neue WinWin-Situationen erwachsen, die sowohl das Kerngesch{\"a}ft unterst{\"u}tzen als auch besondere Vorhaben der Hochschule/der Bibliothek in innovativen Prozessen und Vorhaben begleiten. Der Kongressaufforderung, zu „Information und Ethik" Aussagen zu machen, kommt sie insofern nach, als sie kulturelle Ereignisse, ethische Prinzipien, die Umsetzung kommunikationsphilosophischer Ideen oder schl{\"u}sselqualifikatorischer Grunds{\"a}tze als Ausgangspunkt der Initiierung gemeinsamer Vorhaben zwischen unterschiedlichen Hochschulpartnern und Bibliothek beschreibt. Es wird aufgezeigt, wie beispielsweise unterschiedliche Formen der {\"O}ffentlichkeits- Marketing- und Kulturarbeit im Sinne von Campuskultur in der Hochschule und der Bibliothek Beitr{\"a}ge zu Aufbau, Erweiterung, Gestaltung und Tragf{\"a}higkeit eines hochschulinternen Netzwerkes leisten k{\"o}nnen und welche Erfolgsfaktoren aus Sicht der Autorin zum Gelingen beitragen. Das Bibliothekskerngesch{\"a}ft wird durch die geschilderten Arbeitsformen erleichtert und gest{\"u}tzt - nicht ersetzt. Es gibt ihm neue Impulse und er{\"o}ffnet aus der N{\"a}he besonderer Kooperationen vertiefte Sichtweisen darauf, wie wir wahrgenommen werden. Exemplarisch werden wechselseitige und vielf{\"a}ltige Kooperationsbeispiele jenseits oder zus{\"a}tzlich klassischer Dienstwege zwischen Bibliothek und Hochschule und umgekehrt von der Vision bis zur praxisbezogenen Realisierung und Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden geschildert. Aufgabenzuwachs und Aufgabenbereicherung sowie eine vertiefte wechselseitige Identifikation der HochschulpartnerInnen f{\"u}reinander sind Folgen dieser Vorgehensweisen, die bewusst kreative Wege als Arbeitsinstrument bef{\"o}rdern.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @techreport{PlieningerStabenau2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Soziale Software nutzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4213}, year = {2007}, abstract = {Verschiedene Dienste der Sozialen Software - wie Weblogs, Wikis, RSS und viele andere - werden beschrieben (mit vielen Screenshots illustriert) und hinsichtlich ihres Einsatzes in Bibliotheken beschrieben. Das Working Paper stellt den {\"u}bergreifenden Rahmen der bereits erschienenen besonderen "Checklisten" zu Weblogs, Wikis und RSS dar.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @article{PlieningerStabenauHeller2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef and Heller, Lambert}, title = {Never run a changing system? : {\"U}ber die Chancen des Einsatzes „Sozialer Software" in der Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4242}, year = {2007}, abstract = {Eingangs wird der Internetnutzer von morgen geschildert, welcher selten Webseiten besucht, aber h{\"a}ufig seine Sammlung von Neuigkeitenmeldungen nutzt, die sich per RSS-Feeds automatisch aktualisiert. Quelle solcher Feeds ist oft Soziale Software, welche rechnerunabh{\"a}ngig, servergest{\"u}tzt und {\"u}berwiegend kostenlos im Netz angeboten wird. Verschiedene Dienste werden vorgestellt und ihre Anwendungsm{\"o}glichkeit in Bibliotheken skizziert. Diese Dienste werden noch nicht breit in Bibliotheken eingesetzt, da man zu ihrer Nutzung umdenken muss. Die erforderlichen Skills sind technische Innovationsf{\"a}higkeit, Moderationsgeschick, Generierung benutzerorientierter Inhalte, proaktives und flexibles Handeln. Es wird vorgeschlagen, die neuen Dienste zum Kennenlernen selbst zu nutzen, nach und nach selbst anzuwenden und am besten mit Arbeitsgruppen in den Institutionen daran zu arbeiten.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @techreport{BergmannPlieninger2007, author = {Bergmann, Julia and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Recherchieren in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4226}, year = {2007}, abstract = {Arbeitsunterlage f{\"u}r die Internetsuche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Suchstrategien, Handhabung von Suchmaschinen und dann nach Interessenkreisen geordnet ausgew{\"a}hlte Internetquellen.}, subject = {Recherche}, language = {de} } @misc{Blanck2006, author = {Blanck, Sandra}, title = {Was sind uns unsere Bibliotheken wert ? Messung \& Darstellung der Werte und Wirkungen von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2575}, year = {2006}, abstract = {Empirischen Studie an {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Berlin mit Schwerpunkt auf {\"o}konomische Wertsch{\"o}pfungsaspekte. Zusammenfassung einer Diplomarbeit. 31 Seiten}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{HerzogPeglowBerseetal.2006, author = {Herzog, Lisa and Peglow, Tanja and Berse, Thomas and Welters, Andr{\´e} and Depping, Ralf}, title = {Vor-Ort-Nutzung von SSG-Bibliotheken - Auslaufmodell oder gefragte Dienstleistung? : Ergebnisse einer Evaluation an der USB K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2414}, year = {2006}, abstract = {Das DFG-gef{\"o}rderte System der Sondersammelgebiete hat in den letzten Jahren den Wandel zu einem modernen leistungsf{\"a}higen System der {\"u}berregionalen Literatur- und Informationsversorgung vollzogen. Durch den Aufbau Virtueller Fachbibliotheken, die Verbesserung der Fernleihe und Dokumentliefersysteme sowie die Ausweitung des Sammelauftrages auf elektronische Ressourcen ist es heute besser den je m{\"o}glich, auf die Dienstleistungen und Best{\"a}nde der SSG-Bibliotheken {\"u}berregional zuzugreifen. Die Idee einer SSG-Bibliothek als Anlaufpunkt f{\"u}r pers{\"o}nliche Besuche (zum Zwecke der Ausleihe oder Pr{\"a}senznutzung der SSG-Best{\"a}nde) scheint hingegen in der Fachdiskussion keine Rolle mehr zu spielen. An der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln findet im Herbst 2005 eine Untersuchung statt, in der die Nutzung der SSG-Best{\"a}nde vor Ort durch Kundenkreise ausserhalb der eigenen Hochschule evaluiert werden soll. Die aktuellen Ergebnisse dieser Untersuchungen werden eine Antwort auf die Eingangsfrage "Auslaufmodell oder gefragte Dienstleistung?" erm{\"o}glichen.}, subject = {Sondersammelgebiet}, language = {de} } @article{BohlaenderSchaeferBorn2006, author = {Bohl{\"a}nder-Sch{\"a}fer, Doris and Born, Sigrid}, title = {Leben.Lernen.Lesen. / Deutsch lernen in der Stadtb{\"u}cherei Dreieich}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {101 -- 103}, year = {2006}, language = {de} } @techreport{StabenauPlieninger2006, author = {Stabenau, Edlef and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Wikis erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4122}, year = {2006}, abstract = {Wikis werden mit ihren Merkmalen und ihrem Aufbau vorgestellt und ihr Einsatz in Bibliotheken diskutiert.}, subject = {Wiki}, language = {de} } @misc{Thiel2005, author = {Thiel, Anneke}, title = {Informationskompetenz im Kontext: Tradition, Theorie, Terminologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2653}, year = {2005}, abstract = {Informationskompetenz: Seit einigen Jahren bewegt dieser Begriff auch in Deutschland die bibliothekarischen Gem{\"u}ter und hat l{\"a}ngst Eingang in den fachlichen und fachwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Von Definitionen und Standardisierungsbem{\"u}hungen {\"u}ber kooperative Initiativen bis hin zur praktischen Umsetzung vor Ort reicht das Feld, und die aktuell sich ver{\"a}ndernden bildungs-, wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen sowie die Kontroversen der j{\"u}ngsten Vergangenheit flankieren diesen Prozess bibliothekarischer Selbstverst{\"a}ndigung und bestimmen ihn mit. Von Paradigmenwechsel und notwendig ver{\"a}nderter Standortbestimmung f{\"u}r die wissenschaftlichen Bibliotheken, von Neuorientierung und der Besetzung von Kompetenzfeldern ist viel zu h{\"o}ren und zu lesen. Zusehends verlagert sich das professionelle Engagement des Personals auf das letzte Aufgabenfeld der klassischen Trias: die Bestandsvermittlung an die Benutzerinnen und Benutzer. Hierhin geh{\"o}rt auch und gerade die Vermittlung von Informationskompetenz. Doch wennschon nicht seit jeher, so begreifen die Bibliotheken, und keineswegs bloß diejenigen des angloamerikanischen Raums, sich seit Jahrzehnten als lernende und lehrende Organisationen. Lediglich alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen also, wenn die Vermittlung von Informationskompetenz nunmehr zu den Kernaufgaben der Institution Bibliothek gez{\"a}hlt wird und in den Leitbildern zahlreicher Institute an zentraler Stelle firmiert? Nicht ganz.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{LangeBohaumitzkyTiedtke2005, author = {Lange-Bohaumitzky, Ingrid and Tiedtke, Wolfgang}, title = {Von der Lesef{\"o}rderung zur Informationskompetenz - von den Schoßkindern zu den Teenies}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-620}, year = {2005}, abstract = {Die stadtweiten Programme zur F{\"o}rderung von Lese- und Informationskompetenz als verbindlicher Auftrag an alle Hamburger Lehrer sind herausragende Beispiele f{\"u}r die Kooperation der Hamburger {\"O}ffentlichen B{\"u}cherhallen und der Beh{\"o}rde f{\"u}r Bildung und Sport, Hamburg. - Lesekisten in den 1. und 2. Klassen (in 800 Klassen) - B{\"u}cherhallenp{\"a}sse in den 3. und 4. Klassen (f{\"u}r 9000 Sch{\"u}ler) - Selbstgepackte B{\"u}cherkisten in 5. und 6. Klassen (in 40 Klassen) - Schnupperbesuche der Vorschulklassen und obligatorische Bibliotheksbesuche einmal in zwei Jahren f{\"u}r alle Klassen 1 bis 8 Ein Multimedia-Vortrag mit Fotos, Tondokumenten, Filmsequenzen und Internet-Sites}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Luecke2005, author = {L{\"u}cke, Birgit}, title = {Das Modulsystem der Stadtb{\"u}cherei Warendorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-869}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen des Projektes Medienpartner Bibliothek und Schule fanden sich elf Schulen aller Schulformen und die Stadtb{\"u}cherei zusammen, um den ihnen gemeinsamen Bildungsauftrag k{\"u}nftig auch zusammen zu gestalten. Als Herzst{\"u}ck ist ein Spiralcurriculum f{\"u}r die Klassen 1 bis 8 entstanden, das sich aus unterschiedlichen Formen von F{\"u}hrungen und dazugeh{\"o}rigen Materialien von der Medienbos bis zur Zitierhilfe zusammensetzt.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{Leichert2005, author = {Leichert, Gabriele}, title = {Sponsoring in der Universit{\"a}t Mannheim, Teil 2: Und was hat die Bibliothek davon?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1042}, year = {2005}, abstract = {An praktischen Beispielen wird die Kooperation der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim mit der AbsolventUM GmbH der Universit{\"a}t Mannheim auf dem Gebiet des Sponsoring / Fundraising dargestellt. Das Spektrum der Beispiele reicht von Sachspenden {\"u}ber Events bis hin zu den Einsatzm{\"o}glichkeiten eingeworbener Geldspenden. Die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim besitzt 2,2 Mio Medieneinheiten, bietet 300 Datenbanken campusweit an und hat rund 18.000 aktive Benutzer. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften pr{\"a}gen das wissenschaftliche Profil der Universit{\"a}t Mannheim. Zur St{\"a}rkung dieser Schwerpunkte hat sich die Universit{\"a}tsbibliothek zum leistungsstarken Informationsversorger mit allen Dienstleistungen einer modernen, kundenorientierten Einrichtung entwickelt. Wegen ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung war es nur folgerichtig, dass die Universit{\"a}t die AbsolventUm GmbH Marketing-Gesellschaft gr{\"u}ndete. Diese GmbH ist an der Universit{\"a}t f{\"u}r alle Sponsoring- und Fundraising-Aktivit{\"a}ten zust{\"a}ndig. Die Universit{\"a}tsbibliothek ist mit ihren eigenen Aktivit{\"a}ten auf diesen Gebieten an die AbsolventUM GmbH gekoppelt. Zwar ist die UB Mannheim durch die Kooperation mit der AbsolventUM GmbH nicht ganz frei in der Auswahl ihrer m{\"o}glichen Aussenkontakte, profitiert jedoch in großem Maße vom kaufm{\"a}nnischen und professionellen Know-How der GmbH und den daraus resultierenden Synergie-Effekten.}, subject = {Mannheim / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @techreport{Plieninger2005, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Eine Homepage erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1675}, year = {2005}, abstract = {Wie man f{\"u}r eine kleine Bibliothek eine Homepage plant, konzipiert, gestaltet, erstellt, inhaltlich f{\"u}llt, pflegt und evaluiert, wird hier in knappen Stichpunkten erl{\"a}utert.}, subject = {Homepage}, language = {de} } @article{OPUS4-13480, title = {ich-will-schreiben-lernen.de: "Jeder muss die Chance erhalten, Lesen und Schreiben zu lernen"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {704 -- 704}, year = {2004}, language = {de} } @techreport{Plieninger2003, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Ein Intranet erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-135}, year = {2003}, abstract = {Ein Intranet kann f{\"u}r die betriebliche Kommunikation und den internen Wissensaustausch eine hervorragende Rolle spielen. Dieser Text stellt eine praktische Anleitung f{\"u}r das Fachpersonal in One-Person Libraries (OPL) in Stichworten dar, wie ein solches Intranet strukturiert sein k{\"o}nnte (allgemeine Informationen, bibliotheksspezifische Informationen, Unterlagen und Hilfen f{\"u}r die B{\"u}roarbeit, rechtliche und Fachinformationen, Interaktionsm{\"o}glichkeiten) und wie man es plant und pflegt.}, subject = {Intranet}, language = {de} } @phdthesis{BehmSteidel2001, author = {Behm-Steidel, Gudrun}, title = {Kompetenzen f{\"u}r Spezialbibliothekare : eine Untersuchung zu Anforderungen und Qualifizierung von Besch{\"a}ftigten in internen Informationsabteilungen}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {3-89722-730-4}, doi = {https://doi.org/10.25968/opus-66}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-211}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {461}, year = {2001}, abstract = {Kapitel (1) bildet die Ann{\"a}herung aus der Perspektive der Qualifikationsforschung. Die methodischen Grundlagen der Qualifikationsforschung bilden die Basis f{\"u}r die sp{\"a}tere Bestimmung der Qualifikationsanforderungen und des Kompetenzprofils. Gleichzeitig wird das Thema in den gr{\"o}ßeren Kontext der Qualifikationsentwicklung in der Informations- und Wissensgesellschaft gestellt. Aus der Sicht der Qualifikationsforschung ergeben sich Folgerungen f{\"u}r die k{\"u}nftige Qualifikation der Informationsberufe im allgemeinen, die f{\"u}r die Qualifizierung von Spezialbibliothekaren zu ber{\"u}cksichtigen sind. Im Kapitel (2) werden die bibliothekstypologischen Grundlagen des Themas gelegt. Aus der Unsch{\"a}rfe des Terminus' Spezialbibliothek ergibt sich die Notwendigkeit einer pr{\"a}zisierten Definition. Neben der Analyse der bisherigen Begriffsbestimmungen wird der Bibliothekstyp gegen benachbarte und verwandte Informationseinrichtungen abgegrenzt. Die Entstehung von Spezialbibliotheken, ihre Heterogenit{\"a}t und Quantit{\"a}t sowie die Vorstellung der spezialbibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften und Organisatio-nen verdeutlichen die Situation der Spezialbibliotheken in Deutschland. Kapitel (3) untersucht die Personalsituation und den Arbeitsmarkt Spezialbibliotheken. Die quantitative Analyse des Arbeitsmarkts basiert auf der deutschen Bibliotheksstatistik, die um Hochrechnungen erg{\"a}nzt wurde. F{\"u}r die qualitative Untersuchung erfolgte eine Auswertung von Stellenanzeigen f{\"u}r Positionen in Spezialbibliotheken. In Kapitel (4) werden als weitere Voraussetzung f{\"u}r die Bestimmung der Qualifikationsanforderungen die Aufgaben und der Betrieb von Spezialbibliotheken aus der Sicht der Bibliothekspraxis dargelegt. Die Ausf{\"u}hrungen zeigen die Vielfalt der T{\"a}tigkeiten, die besondere Arbeitssituation und Gewichtung der Aufgaben - auch im Vergleich zu großen wissenschaftlichen Bibliotheken. Kapitel (5) wertet zun{\"a}chst bereits vorliegende Ver{\"o}ffentlichungen zu Qualifikationsanforderungen an Bibliothekare und Dokumentare aus. Auf Grundlage der Ergebnisse und der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln wird das spezialbibliothekarische Anforderungsprofil erarbeitet. Die Formulierung des Kompetenzprofils erfolgt in sechs differenzierten Kompetenzbereichen. Die Kompetenzbereiche werden definiert und anhand der Kriterien Inhalt, Praxis und Vermittlung detailliert beschrieben. In Kapitel (6) schließt sich die Untersuchung der gegenw{\"a}rtigen bibliothekarischen und dokumentarischen Ausbildung im Hinblick auf eine sp{\"a}tere T{\"a}tigkeit in Spezialbibliotheken an. Bestehende Schw{\"a}chen aber auch positive Ver{\"a}nderungstendenzen werden aufgezeigt. Des weiteren wird die Fortbildungssituation analysiert und der spezialbibliothekarische Lernbedarf bestimmt. Aus der Diskrepanz zwischen der gegenw{\"a}rtigen Sachlage der Aus- und Fortbildung und den Anforderungen des Kompetenzprofils lassen sich Vorschl{\"a}ge zur Optimierung der Qualifizierung von Spezialbibliothekaren ableiten. Diese Anregungen werden in Kapitel (7) ausgef{\"u}hrt, bezogen auf drei Qualifizierungsphasen: Ausbildung, {\"U}bergang von der Ausbildung in die Berufspraxis und Fortbildung.}, language = {de} } @periodical{OPUS4-8, title = {VdDB- / VDB-Rundschreiben 2000,2 : Leipzig 2000 - der VDB feierte Geburtstag ; 100 Jahre VDB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-88}, year = {2000}, abstract = {Aus dem VDB Jahresbericht des VDBVorsitzenden F{\"u}r 1999/2000 S. 3 Bericht {\"u}ber die Vereinsausschusssitzungen auf dem Bibliothekskongress 2000 vom 20.03.2000 und vom 23.03.2000 S. 8 Die VDB-Mitgliederversammlung vom 22.03.2000 in Leipzig S. 7 Jubil{\"a}umsveranstaltung und {\"U}bergabe der Festschrift in Leipzig S. 9 Impressionen von der Jubil{\"a}umsveranstaltung S. 11 100 Jahre VDB: Qui, Quae, Quiz .. S. 12 Aus den VDB-Kommissionen und -Arbeitsgruppen VDB-Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit: Fortbildungsveranstaltung Geschichte 16.9. - 17.9.1999 in der Bayerischen Staatsbibliothek M{\"u}nchen S. 12 Fortbildungsveranstaltung f{\"u}r Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften 12.- 13.9.2000 S. 13 VDB-Kommission f{\"u}r Rechtsfragen: Neues Mitglied gesucht S. 14 Aus den VDB-Landesverb{\"a}nden Landesverband Nordrhein-Westfalen: Landesverband NRW gegr{\"u}ndet S. 14 Vorsitzende der Landesverb{\"a}nde trafen sich zu Erfahrungsaustausch S. 14 VDB-Regionalverband S{\"u}dwest: Tendenzen der kooperativen Sacherschließung in Deutschland und in der Region S{\"u}dwest S. 15 Aus dem VdDB Historischer Schritt f{\"u}r VdDB und vba S. 15 VdDB-Vorstandswahlen S. 16 Protokoll der 51. ordentlichen Mitgliederversammlung des VdDB am 22. M{\"a}rz 2000 in Leipzig S. 16 Kassenbericht und Haushaltsvoranschlag S. 22 VdDB-Beiratswahlen: Ergebnisse S. 22 Aus den VdDB-Kommissionen Kommission Aus- und Fortbildung: Bibliothekarische Ausbildung in den F{\"a}chern Management und Marketing S. 23 Bericht vom Fortbildungsforum 2000 im Rahmen des Kongresses in Leipzig S. 25 3. Innovationsforum und Verleihung des 2. B.I.T. online- Innovationspreises S. 25 Kommission One-Person Librarians: Berichte {\"u}ber die OPLVeranstaltung in Leipzig: Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann S. 27 Und sie kommen immer wieder... S. 28 Gedanken zum Besuch der OPLArbeitssitzung aus der Sicht eines Schweizer Diplombibliothekars S. 28 VdDB regional VdDB Berlin: Die Suchmaschine des KOBV - Erfahrungsberichte S. 29 VdDB Nordrhein-Westfalen: Besichtigung der Bibliothek/ Mediathek der Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln S. 29 Besuch bei Wolfgang Clement - Besichtigung der Bibliothek der Landesregierung am 17.2.2000 S. 30 VdDB/vba Rheinland-Pfalz: Teamarbeit als Chance - Kommunikation und Zusammenarbeit in Teamstrukturen: gemeinsame Fortbildung am 21./22.2.2000 S. 30 Fundgrube Internet S. 31 Bibliothekarische Welt Information und {\"O}ffentlichkeit. Bericht {\"u}ber den BDB/DGIKongress in Leipzig S. 32 Internet @ Bibliotheken: digital \& real: 5. InetBib-Tagung 08. bis 10. M{\"a}rz 2000 Dortmund S. 33 Bielefeld 2000 Conference vom 8.-10.2.2000 S. 35 Deutsches Institut f{\"u}r Erwachsenenbildung: Innovative Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen S. 37 Personalnachrichten S. 37 Nachrichten, Termine, Anzeigen Stellengesuch S. 41 Anschriften der Autorinnen und Autoren S. 41 Umgezogen? Neues Konto? Neue Dienststelle? S. 42}, subject = {Bibliothekswesen / Zeitschrift}, language = {de} } @periodical{OPUS4-10, title = {VdDB- / VDB-Rundschreiben 2000,4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-100}, year = {2000}, abstract = {Aus dem VDB Abschied vom Rundschreiben S. 2 Kunstgenuss und Grachtenbummel - Eindr{\"u}cke aus Amsterdam S. 2 Der VDB wird 100 Jahre S. 3 Aus den VDB-Kommissionen und -Arbeitsgruppen Fortbildungsveranstaltung f{\"u}r Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften am 12./13.9.2000 in K{\"o}ln S. 5 Zwischen Digitalisierung und Individualisierung: 4. Fortbildungstreffen der Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften (AGFN) am 5. und 6. M{\"a}rz 2001 S. 7 Aus dem VdDB BIB (Berufsverband Information Bibliothek e.V.) ist da!!! S. 8 Mit ver{\"a}ndertem Gesicht in das neue Jahr S. 9 Bibliotheken und Bierg{\"a}rten in Bayern: Der 4. VdDB-Sommerkurs 2000 in Regensburg S. 9 Sommerkurs 2001 in Rostock S. 10 Nachruf auf Eva Tiedemann S. 10 Aus den VdDB-Kommissionen Kommission Neue Technologien: Workshops auf dem Bibliothekartag in Bielefeld 2001 S. 11 VdDB regional VdDB Berlin: Studienreise nach England vom 14. 9. bis 17. 9. 2000. S. 11 Fundgrube Internet S. 13 Bibliothekarische Welt "The people of the book welcome the keepers of the book": IFLA in Jerusalem 2000 S. 13 Sekretariat IFLA 2003 Berlin personell neu besetzt S. 14 DGI: Fit f{\"u}r das Informationszeitalter S. 15 Personalnachrichten S. 17 Nachrichten, Termine, Anzeigen Neuer Kurs hD in Frankfurt/M S. 18 Anschriften der Autorinnen und Autoren S. 18 Umgezogen? Neues Konto? Neue Dienststelle? S. 19}, subject = {Bibliothekswesen / Zeitschrift}, language = {de} } @periodical{OPUS4-7, title = {VdDB- / VDB-Rundschreiben 2000,1 : wir laden Sie ein zum Kongress „Information und {\"O}ffentlichkeit" vom 20. - 23. 3. 2000 nach Leipzig!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-77}, year = {2000}, abstract = {Aus dem VDB Einladung zur VDBMitgliederversammlung 2000 Jahresbericht des Vorsitzenden des VDB f{\"u}r 1999 Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine Satzungsreform des Vereins Deutscher Bibliothekare Korrigierter Wahlaufruf des Vereinsausschusses zur Neuwahl der Beisitzer Aus den VDB-Kommissionen und -Arbeitsgruppen VDB-Kommission f{\"u}r Ausbildungsfragen: Jahresbericht 1999/2000 VDB-Kommission f{\"u}r Ausbildungsfragen: neues Mitglied gesucht VDB-Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit: T{\"a}tigkeitsbericht Juni - Dezember 1999 Themenkreis beim Bibliothekskongress Leizpig VDB-Kommission f{\"u}r Rechtsfragen: T{\"a}tigkeitsbericht 1999 VDB-Informationsstelle f{\"u}r arbeitslose Berufsanf{\"a}nger: Bericht Arbeitsgruppe Frauen im h{\"o}heren Bibliotheksdienst Aus den VDB-Landesverb{\"a}nden VDB-Landesverband Bayern: Jahresbericht 1999 VDB-Landesverband Baden- W{\"u}rttemberg bzw. VDB-Regionalverband S{\"u}dwest: Jahresbericht 1999 Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der drei Personalverb{\"a}nde (VDB, VdDB, vba) im Rahmen der Bibliothekstage Baden- W{\"u}rttemberg 1999 Landesverband Mecklenburg- Vorpommern: Landestreffen Der VDB wird 100 Jahre Aus dem VdDB Jahresbericht des Vorstands Antrag an die VdDBMitgliederversammlung 2000 {\"A}nderungen am Fusionsvertrag VdDB-Vorstands- u. Beiratswahlen VdDB-Sommerkurs 1999 in Wilhelmshaven Sommerkurs 2000 - Fortbildungsveranstaltung des VdDB Aus den VdDB-Kommissionen Kommission Aus- und Fortbildung: Qualifiziert f{\"u}r das neue Jahrtausend - Jahresbericht 1999/2000 Fortbildungsforum 2000 Kommission Besoldung und Tarif: Jahresbericht 1999 Kommission Neue Technologien: Jahresbericht 1999 Kommission One-Person Librarians: Jahresbericht 1999 F{\"u}r OPL: Konfliktmanagement/ Kommunikationstraining am 19.-20. November in Straelen OPL-Treffen Bodenseekreis am 31.3.2000 Bibliothekskongress 2000 in Leipzig - Einladung zur OPL-Veranstaltung am 22. M{\"a}rz 2000 Das visuelle Erscheinungsbild der OPL - eine Bildergeschichte Fortbildungsprogramm f{\"u}r One-Person Librarians VdDB regional VdDB Brandenburg: Kunst in der Bibliothek - Die Lesbarkeit der Kunst Der KOBV - eine neue Entwicklung in der Verbundlandschaft VdDB Nordrhein-Westfalen: Reaktion oder Aktion - Besuch der ZBMed Stichwort: Der richtige Auftritt - Farb- und Imageberatung am 16.11.99 NRW-Fortbildungsprogramm 2000/I Who's who in the VdDB Fundgrube Internet Bibliothekarische Welt Der Deutsche Dublin Core-Tag 1999 Wortwelten - Wissenswelten - Impressionen von den 3. Baden-W{\"u}rttembergischen Bibliothekstagen am 23.-26.11. 10 Jahre Wiesbadener Arbeitsgemeinschaft (WAI) e.V. Personalnachrichten Nachrichten, Termine, Anzeigen Neuere Entwicklungen der kooperativen Sacherschließung in Deutschland und in der Region S{\"u}dwest, 23. Februar 2000 in Stuttgart Bibliotheksschule Frankfurt/M.: Neuer Kurs HD 1999/2000 Stellengesuch Anschriften der Autorinnen und Autoren Umgezogen? Neues Konto? Neue Dienststelle?}, subject = {Bibliothekswesen / Zeitschrift}, language = {de} } @article{BertschiKaufmann2000, author = {Bertschi-Kaufmann, Andrea}, title = {"Dass wir auch CD-ROM haben, finde ich gut!" / Lesen und Lernen im Buch und am Bildschirm: Ergebnisse eines Schweizer Forschungsprojekts}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {577 -- 581}, year = {2000}, language = {de} } @periodical{OPUS4-6, title = {VdDB- / VDB-Rundschreiben 1999,4 : allen Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2000!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-67}, year = {1999}, abstract = {Aus dem VdDB Einladung zur VdDB-Mitgliederversammlung 2000 vba und VdDB verschmelzen zum FBI Aus den VdDB-Kommissionen Kommission Neue Technologien: Ank{\"u}ndigung zu HTML- und Internet-Workshops beim Bibliothekskongress Leipzig VdDB regional VdDB Bayern: Gesucht: ein bayerischer Bill Gates! Bericht vom Bayerischen Bibliothekstag Landshut VdDB Niedersachsen: Exkursion des VdDB und VDB nach Corvey VdDB Niedersachsen/Sachsen-Anhalt: "Vorbild Europa: Bibliotheken auf dem Weg in die Zukunft" - Gemeinsame Bibliothekstage 1999 Who's who im VdDB Aus dem VDB Neue Beitragsh{\"o}he und Anderes Neuwahl der Beisitzer des Vereinsausschusses Sechs Jahre im Vereinsvorstand Der VDB wird 100 Jahre: Die Vereinsvorsitzenden Aus den VDB-Kommissionen und -Arbeitsgruppen Fortbildungsveranstaltung f{\"u}r Fachreferentinnen und Fachreferenten der Ingenieurwissenschaften am 14./15.9.99 in Hagen Fortbildungsveranstaltung f{\"u}r Fachreferenten der Rechtswissenschaft am 30.9./1.10. in Potsdam Fundgrube Internet Das berufspolitische Thema Wie messbar ist die Qualit{\"a}t? Erste Erfahrungen einer One-Person-Library bei der Carl Duisberg Gesellschaft Der Arbeitsmarkt f{\"u}r besonders qualifizierte Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte: Bericht {\"u}ber das Jahr 1998, Bibliothekare, Dokumentare, Archivare und Museumsfachleute Bibliothekarische Welt "Libraries as gateways to an enlightened world": Bericht {\"u}ber den 65. Weltbibliothekskongress der IFLA, Bangkok 19.-28. August 1999 Aus der IFLA-Division II - Spezialbibliotheken Deutscher Kollege im Wissenschaftlichen Beirat der IFLA "Using English in the library profession" beim British Council in Leipzig Personalnachrichten Termine, Nachrichten, Anzeigen Bielefeld 2000 Conference: Mehrwertdienste f{\"u}r den Zugang zur globalen Information Anschriften der Autorinnen und Autoren Umgezogen? Neues Konto? Neue Dienststelle?}, subject = {Bibliothekswesen / Zeitschrift}, language = {de} } @article{Burggraf1999, author = {Burggraf, Dietrich}, title = {VHS Emden und Stadtb{\"u}cherei: Lesen und Lernen unter einem Dach}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {439 -- 442}, year = {1999}, language = {de} } @periodical{OPUS4-5, title = {VdDB- / VDB-Rundschreiben 1999,3 : R{\"u}ckblick auf den 89. Deutschen Bibliothekartag in Freiburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-53}, year = {1999}, abstract = {Aus dem VDB Vorstand und Vereinsausschuß 01.10.1999 - 30.09.2001 0 Der neue VDB-Vorstand stellt sich vor: Dr. Wolfgang Dittrich 0 Dr. Klaus Hilgemann 0 Annette Rath-Beckmann 0 VDB-Mitgliederversammlung 1999 - Meinungsbild zur Fusion der Personalverb{\"a}nde 0 Prof. Klaus G. Saur VDB-Ehrenmitglied 0 Treffen von VDB und V{\"O}B im April 1999 in T{\"u}bingen 0 Der VDB wird 100 Jahre Georg Leyh: 50 Jahre VDB 0 Aus den VDB-Kommissionen und -Arbeitsgruppen Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit: Slawistische Fortbildung am 0 23./24.4.99 in Leipzig Fortbildungsveranstaltung f{\"u}r Fachreferenten der Rechtswissenschaften am 30.9./1.10.99 in Potsdam 0 Aus den VDB-Landesverb{\"a}nden VDB-Landesverband Baden- W{\"u}rttemberg: Jahresversammlung 1999 0 am 23. April 1999 in Stuttgart T{\"a}tigkeitsbericht des Vorstandes f{\"u}r 1998 Neuer VDB-Regionalverband S{\"u}dwest gegr{\"u}ndet VDB Mecklenburg-Vorpommern: Bericht des Landesverbandes Aus dem VdDB Vorstand- und Beiratswahlen 2000 Protokoll der 50. Mitgliederversammlung am 27.5. in Freiburg Mailing-Liste zur Fusion eingerichtet! Aus den VdDB-Kommissionen Kommission Aus- und Fortbildung: Fortbildungsforum auf dem Bibliothekartag 1999 in Freiburg Internet und Intranet f{\"u}r Bibliotheken: der B.I.T. online-Innovationspreis Call for Papers zum Innovationsforum 2000 Kommission Neue Technologien: Multimedia in Bibliotheken Kommission One-Person-Libraries: Die OPL-Veranstaltung auf dem 89. Bibliothekartag in Freiburg Stichwort OPL: Image und Management von OPLs OPL-Gespr{\"a}chskreis K{\"o}ln Stichwort OPL: Fortbildungen VdDB regional VdDB Hessen: Bibliotheken haben Antworten VdDB Niedersachsen: Bibliotheksreise nach Sachsen-Anhalt VdDB Nordrhein-Westfalen: Fortbildungsprogramm VdDB Sachsen-Anhalt: Die Deutsche Bibliothek Frankfurt/Main VdDB Sachsen-Anhalt: Fortbildungsreise nach Dresden Who's who im VdDB Fundgrube Internet Bibliothekarische Welt Grenzenlos in die Zukunft! Berichte {\"u}ber den 89. Dt. Bibliothekartag in Freiburg 29 Daten und Zahlen zum Bibliothekartag Auszug aus der Er{\"o}ffnungsrede zum 89. Deutschen Bibliothekartag von Dr. Klaus Hilgemann Presseschau zum 89. Deutschen Bibliothekartag 50 Jahre vba! One-person librarians in den USA: Eindr{\"u}cke von der Jahrestagung der Special Libraries Association AG Dezimalklassifikation Personalnachrichten Nachrichten, Termine, Anzeigen 51. Jahrestagung der DGI zum Thema "Information und Region" Seminar "Der Wert der B{\"u}cher" des Wolfenb{\"u}tteler Arbeitskreises f{\"u}r Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte und des VDB Marketing von bibliothekarischen Produkten und Dienstleistungen im Internet: Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung von VBA, VdDB und VDB Baden-W{\"u}rttemberg am 25. November 1999 DDB: CIP-Eindruck in Verlagspublikationen Anschriften der Autorinnen und Autoren Umgezogen? Neues Konto? Neue Dienststelle?}, subject = {Bibliothekswesen / Zeitschrift}, language = {de} } @periodical{OPUS4-4, title = {VdDB- / VDB-Rundschreiben 1999,2 : der 89. Deutsche Bibliothekartag findet vom 25.5. - 29.5.1999 in Freiburg statt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-45}, year = {1999}, abstract = {Aus dem VdDB Jahresbericht des Vorstands Antrag f{\"u}r die Mitgliederversammlung am 27.5.99 in Freiburg Bibliothekare geh{\"o}ren zu vielen Vereinen an ... (gefunden in der FAZ) Wettbewerb: Namen sind nicht immer Schall und Rauch! Lieferbare VdDB-Ver{\"o}ffentlichungen Kassenbericht und Haushaltsvoranschlag Aus den VdDB-Kommissionen "Wir fangen an!" Jahresbericht 1998/99 der Kommission Aus- und Fortbildung Kommission Besoldung und Tarif: Jahresbericht 1998/99 Kommission Neue Technologien: Jahresbericht 1998/99 Kommission One-Person- Libraries: Jahresbericht 1998/1999 oder: Was hat Keith Richards mit Bibliothek zu tun? Bibliothekartag in Freiburg, OPL-Veranstaltung am 26.5.99 OPL goes On-line - die Web-Seiten der Kommission f{\"u}r OPL "Als OPL bestehen": Seminar in Straelen am 5./6.3. VdDB regional VdDB Bayern: Woher stammt der R{\"a}uber Hotzenplotz - ein Besuch beim Bayerischen Rundfunk Fernleihe im Wandel - der Zweite Bayerische Fernleihtag am 10.3. in N{\"u}rnberg VdDB Berlin: Elektronische Zeitschriften - Angebot - Erwerb - Verwaltung - Erschließung VdDB Rheinland-Pfalz: Fortbildungsseminar Zeitmanagement VdDB Nordrhein-Westfalen: Ein Blick hinter verschlossene T{\"u}ren 16 Who's who in the VdDB Aus dem VDB Jahresbericht des Vorsitzenden f{\"u}r 1998/99 Bericht von der Vereinsausschußsitzung vom 8./9.3. in M{\"u}nster {\"U}berlegungen zur Identit{\"a}t des VDB und zur Kooperation der bibliothekarischen Personalvereine Reisekostenzuschuß zum Bibliothekartag in Freiburg i. Br. Der VDB wird 100 Jahre Wilhelm Erman: Erinnerungen Aus den VDB-Kommissionen und -Arbeitsgruppen Besoldungs- und Tarifkommission: T{\"a}tigkeitsbericht 1998 Kommission f{\"u}r Ausbildungsfragen: Jahresbericht 1998/99 Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit: Jahresbericht 1998/99 Kommission f{\"u}r Rechtsfragen: T{\"a}tigkeitsbericht 1998/99 Arbeitsgruppe "Frauen im H{\"o}heren Bibliotheksdienst" Fundgrube Internet Bibliothekarische Welt Die Deutsche Bibliothek mit weiblicher Besetzung in der F{\"u}hrungsspitze Bibliothekartag in Freiburg "Menschen in Bibliotheken": 25. {\"O}sterreichischer Bibliothekartag in St. P{\"o}lten B{\"u}cher, Bytes und Bibliotheken: 4. Inetbib-Tagung in Oldenburg F{\"u}r Bibliotheken (aus der SZ) Leipziger Buchmesse und "Das gr{\"o}ßte Lesefest der Welt" Aus der BDB Call for Papers Leipzig 2000 Personalnachrichten Nachrichten, Termine, Anzeigen Aufbruch ins Wissenschaftsmanagement: 21. DGI-Online-Tagung Vorschau Bayerischer Bibliothekstag 30.9.-2.10. in Landshut Anschriften der Autorinnen und Autoren Umgezogen? Neues Konto? Neue Dienststelle?}, subject = {Bibliothekswesen / Zeitschrift}, language = {de} } @periodical{OPUS4-1, title = {VdDB- / VDB-Rundschreiben 1998,3 - R{\"u}ckblick auf den 88. Deutschen Bibliothekartag in Frankfurt 1.6. - 5.6.1998 ; … und auf die Feiern zum 50. Geburtstag des VdDB}, organization = {Verein der Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken, Verein Deutscher Bibliothekare}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-19}, year = {1998}, abstract = {Aus dem VDB: Jahresbericht des Vorstandes des VDB f{\"u}r 1997/98. E-Mail-Liste des VDB. Aus den VDB-Kommissionen und Arbeitsgruppen. VDB-Kommission f{\"u}r Ausbildungsfragen: Zusatzausbildungsstudium statt Referendariat. VDB-Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit: Protokoll der {\"O}ffentlichen Sitzung der VDB-Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit; Mitglied gesucht. Fortbildungsveranstaltungen: Germanistik, Romanistik, Chemie, Pharmazie. Aus den VDB-Landesverb{\"a}nden Bericht {\"u}ber die Landesverb{\"a}nde 1997/98. Landesverband Baden-W{\"u}rttemberg: Neuer Vorstand. Landesverband Baden-W{\"u}rttemberg: Landesverbandsmitglieder trafen sich in Rottenburg. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Bericht des Landesverbandes. Aus dem VdDB: - Das neue Erscheinungsbild des VdDB - Protokoll der 49. Ordentlichen Mitgliederversammlung am 4.6.98 in Frankfurt am Main - VdDB-Beiratswahlen: Ergebnisse - Impressionen der Feierlichkeiten 50 Jahre VdDB - Sommerkurs 1998 und 1999 - Das VdDB-Quiz: L{\"o}sungen und Gewinnerinnen. Aus den VdDB-Kommissionen Kommission Neue Technologien: - Dokumentenlieferdienste auf dem Pr{\"u}fstand Kommission One-Person Librarians: - „Ich bin so froh, daß ich HIER Bibliothekar bin ..." - Vortr{\"a}ge zum Thema One-Person Libraries auf dem Bibliothekartag 1998 in Frankfurt - Seminar „Rhetorik und K{\"o}rpersprache ..." - Selbstmanagement: Selbst-bewußt organisieren — Ressourcen entdecken - Der Arbeitskreis OPL Aachen in Leipzig - OPL-Treffen Berlin-Brandenburg - Stichwort OPL: Selbstmanagement. - Stichwort OPL: Image und Management von OPLs Kommission Aus- und Fortbildung: - Innovationsforum beim 89. Deutschen Bibliothekartag VdDB Regional VdDB Berlin und Brandenburg: Zeitungsausschnittarchiv VdDB Nordrhein-Westfalen: - Besuch der Medienbibliothek im MediaPark K{\"o}ln - Fortbildung: Einf{\"u}hrung in HTML - Besichtigung der WDR-Bibliothek und des Printarchivs in den WDR-Arkaden in K{\"o}ln - Besichtigung des Bertelsmann-Verlags in G{\"u}tersloh - Fundgrube Internet Aus der BDB Resolution der BDB zum DBI Das berufspolitische Thema: Berufsverb{\"a}nde auf dem Weg zur Normalit{\"a}t Neue Berufsausbildung DGD: Zur Zukunft von Information und Dokumentation. Bibliothekarische Welt: - Ansichten einer t{\"u}rkischen Bibliothekswissenschaftlerin zum 88. Deutschen Bibliothekartag in Frankfurt a.M. - Rede zum Abschluß des 88. Deutschen Bibliothekartages - Zahlen — Daten — Fakten zum 88. Deutschen Bibliothekartag - 89. Deutscher Bibliothekartag 1999: Call for Papers Personalnachrichten Termine, Nachrichten, Anzeigen}, subject = {Bibliothekswesen}, language = {de} }