@article{Kamp2017, author = {Kamp, Heike}, title = {Von Information Literacy zu Metaliteracy / Grundlagen zur Bibliotheksdidaktik}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140807}, pages = {136 -- 137}, year = {2017}, language = {de} } @article{FlossSchmidt2017, author = {Floß, Andrea and Schmidt, Christiane}, title = {Eintauchen ins Biblioversum / Die Stadtbibliothek Bergheim ist weit mehr als ein Ausleihort f{\"u}r B{\"u}cher / Fantasievolle Veranstaltungen und kreative Mitmach-Angebote}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140649}, pages = {86 -- 87}, year = {2017}, language = {de} } @article{Schumacher2017, author = {Schumacher, Judith}, title = {B{\"u}chereien als ideale Schnittstellen f{\"u}r die Integrationsarbeit / B{\"u}chereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland entwickelt EU-gef{\"o}rdertes Modellprojekt in f{\"u}nf Einrichtungen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142931}, pages = {694 -- 697}, year = {2017}, language = {de} } @article{BoosWissen2017, author = {Boos, Juergen and Wissen, Dirk}, title = {Medien - Menschen - M{\"a}rkte / Auf einen Espresso mit dem Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen trifft…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142276}, pages = {520 -- 523}, year = {2017}, language = {de} } @article{Urban2017, author = {Urban, Eva-Marie}, title = {Kinder geben den Ton an / TOMMI - der Deutsche Kindersoftwarepreis wird seit 2008 in enger Zusammenarbeit mit Bibliotheken ermittelt und vergeben}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142573}, pages = {604 -- 605}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wissen2017, author = {Wissen, Dirk}, title = {Beitrag zu einer offenen Diskussion}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142501}, pages = {582 -- 582}, year = {2017}, language = {de} } @article{LueschowSafadi2017, author = {L{\"u}schow, Andreas and Safadi, Samira}, title = {Checkpoints, Straßensperren und politische Unsicherheit / Mobile B{\"u}chereien im Nahen Osten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141577}, pages = {334 -- 337}, year = {2017}, language = {de} } @article{Barbian2017, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {"Es lebe die deutsch-franz{\"o}sische Freundschaft!" / Was man in {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland {\"u}ber Frankreich lernen kann}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142372}, pages = {544 -- 547}, year = {2017}, language = {de} } @article{Barbian2017, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {Der Schl{\"u}ssel zur Welt / Vielf{\"a}ltige Medien- und Veranstaltungsangebote f{\"u}r Kinder und Jugendliche in der Stadtbibliothek Duisburg}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141929}, pages = {420 -- 425}, year = {2017}, language = {de} } @article{DueckersWissen2017, author = {D{\"u}ckers, Tanja and Wissen, Dirk}, title = {Interessieren - Interaktion - Interdisziplin{\"a}r / Auf einen Espresso mit der Journalistin und Schriftstellerin Tanja D{\"u}ckers zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142814}, pages = {664 -- 667}, year = {2017}, language = {de} } @article{Deeg2017, author = {Deeg, Christoph}, title = {Spielt Ihr Narren! / M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken durch Gaming und Gamification}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142556}, pages = {596 -- 599}, year = {2017}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2017, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {R{\"a}umliche Konzepte f{\"u}r Bibliotheken an Kunsthochschulen / Die Bibliothek der Hochschule f{\"u}r Bildende K{\"u}nste, Hamburg und die Mui Ho Fine Arts Library an der Cornell University, Ithaca NY}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141495}, pages = {302 -- 305}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-17800, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 4 Nr. 4 (2017)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Brintzinger, Klaus-Rainer}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4}, pages = {VII, 312}, year = {2017}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 106. Deutschen Bibliothekartages 2017, der in Frankfurt am Main stattfand}, language = {de} } @article{Becker2017, author = {Becker, Tom}, title = {Die Kontrolle entspannt abgeben / Eindr{\"u}cke vom 12. Deutschen Bibliotheksleitertag in Frankfurt am Main}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140773}, pages = {126 -- 126}, year = {2017}, language = {de} } @misc{JacobsMelloni2016, author = {Jacobs, Anne and Melloni, Karin}, title = {Mittendrin statt Außenvor - Embedded Librarians in der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23227}, year = {2016}, abstract = {Seit einiger Zeit st{\"o}ßt man in der bibliothekarischen Fachliteratur h{\"a}ufig auf das Thema „Embedded Librarianship". Hierbei handelt es sich um ein Strategiekonzept zur besseren Einbettung und Eingliederung einer Bibliothek in ihre Tr{\"a}gerorganisation durch eine erh{\"o}hte Kundenorientierung und proaktive Servicementalit{\"a}t. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die strategische Einbettung sowohl f{\"u}r Hochschulbibliotheken als auch f{\"u}r Spezialbibliotheken sehr relevant sein kann, um die Position der Bibliothek innerhalb ihrer Tr{\"a}gerorganisation zu st{\"a}rken. In der Veranstaltung werden m{\"o}gliche T{\"a}tigkeiten als Embedded Librarian anhand bereits bestehender Beispiele vorgestellt. Die Praxis des Embedded Librarianship wird dabei aus zwei Perspektiven erl{\"a}utert - aus der Sicht von Embedded Librarians an Hochschul- und in Spezialbibliotheken. Lernziele des Workshops: Einf{\"u}hrung in die Thematik; Kennenlernen von Strategien zur Integration der Bibliothek; Kennenlernen von Umsetzungsm{\"o}glichkeiten in die Praxis f{\"u}r Hochschul- und Spezialbibliotheken.}, language = {de} } @article{Schleh2016, author = {Schleh, Bernd}, title = {Internetanschluss zum "Ausleihen" : Neue Projekte aus der New York Public Library und anderen innovativen Einrichtungen / 250 Teilnehmer der Chancen-Konferenz tauschen Ideen unter dem Motto "Bibliotheken meistern den Wandel"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26485}, pages = {149 -- 151}, year = {2016}, abstract = {Ein politisches Grußwort per Video des EU-Parlamentspr{\"a}sidenten Martin Schulz aus Br{\"u}ssel, ein Einf{\"u}hrungsvortrag der designierten spanischen IFLA-Pr{\"a}sidenten Gl{\`o}ria P{\´e}rez-Salmer{\´o}n, danach Referenten aus der US-Metropole New York genauso wie von der kleinen griechischen Insel Leros, eine Bibliotheksberaterin aus Finnland und zahlreiche Experten aus ganz unterschiedlichen deutschen Bibliotheken - das Informationsangebot bei der diesj{\"a}hrigen Chancen-Konferenz am 28. Januar im M{\"u}nchner Goethe-Institut war geografisch und inhaltlich breit gef{\"a}chert. Eines hatten die Referenten jedoch gemeinsam: Sie zeigten eindr{\"u}cklich, wie - so auch das Motto der Veranstaltung - Bibliotheken den Wandel meistern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Detlefs2016, author = {Detlefs, Beate}, title = {Zutritt f{\"u}r Erwachsene verboten! / Biblo T{\o}yen - die Bibliothek f{\"u}r 10- bis 15-J{\"a}hrige in Oslo}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143153}, pages = {494 -- 498}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Frank2016, author = {Frank, Raumel}, title = {Kundenbefragungen als Teil der Kundenorientierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25470}, year = {2016}, abstract = {44 Vortragsfolien}, language = {de} } @article{Barbian2016, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {Eine Bibliothek als Erlebnisraum : Die Verbindung von physischen und virtuellen Medienangeboten in der neuen Zentralbibliothek Duisburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26391}, pages = {116 -- 121}, year = {2016}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken stehen aktuell und bis auf Weiteres vor zwei großen Herausforderungen, die {\"u}ber ihre Zukunftsf{\"a}higkeit entscheiden: Zum einen m{\"u}ssen sie der permanenten Ausweitung der digitalen Medien folgen, mit denen Verlage ebenso wie die amerikanischen Internetgiganten Google und Amazon eine Konkurrenz zum traditionellen Ausleihmodell der Bibliotheken vorantreiben; zum anderen m{\"u}ssen sie sich als Konsequenz aus dieser Entwicklung auf ein sich ver{\"a}nderndes Nutzungsverhalten ihrer sehr heterogenen Kundschaft einstellen und die Bibliothek als festen Ort innerhalb einer Stadt zeitgem{\"a}ß definieren. Als Reaktion auf diese Herausforderungen k{\"o}nnen vielf{\"a}ltige Konzeptionen entwickelt werden, die allerdings der kontinuierlichen Anpassung an die fortschreitenden Ver{\"a}nderungen bed{\"u}rfen. Die neue Zentralbibliothek in Duisburg gibt ein Konzept vor, das physische und virtuelle Medien zu einem Erlebnisraum verbindet und damit unterschiedliche Zielgruppen mit attraktiven Angeboten anspricht.}, language = {de} } @article{MenneckeMeyer2016, author = {Mennecke, Katrin and Meyer, Uwe}, title = {Himmelblau, pink und BuB und Information blau-gelb gestreift Treffen der B{\"u}cher-Brummis in Magdeburg / Attraktives Programm f{\"u}r Groß und Klein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26512}, pages = {155 -- 156}, year = {2016}, abstract = {Zum Tag der Deutschen Einheit fand auch 2015 das traditionelle Magdeburger Rathausfest statt. Ein angemessener Rahmen f{\"u}r den 40. Geburtstag, befand die Magdeburger Fahrbibliothek und lud anl{\"a}sslich dieses Jubil{\"a}ums zum mitteldeutschen Fahrbibliothekstreffen auf den Platz vor der Alten Hauptwache in Magdeburg ein.}, language = {de} } @article{Bornett2016, author = {Bornett, Christiane}, title = {Lesef{\"o}rderung digital genial / Wie Tablets die Bibliotheksp{\"a}dagogik ver{\"a}ndern / Tipps nicht nur f{\"u}r Bilderbuch-Apps}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143532}, pages = {606 -- 608}, year = {2016}, language = {de} } @article{SeidlVonhof2016, author = {Seidl, Tobias and Vonhof, Cornelia}, title = {Neue Wege der B{\"u}rgerbeteiligung in Bibliotheken / Erarbeitung der Stakeholder-Bed{\"u}rfnisse mit der Methode LEGO Serious Play / Ein Praxisprojekt in der Stadtbibliothek T{\"u}bingen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143122}, pages = {482 -- 487}, year = {2016}, language = {de} } @article{Bornett2016, author = {Bornett, Christiane}, title = {Bilderbuch 2.0 : Große Auswahl, g{\"u}nstige Preise: Bilderbuch-Apps f{\"u}r die Kinderbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26830}, pages = {256 -- 257}, year = {2016}, abstract = {Woran erkennt man gute Bilderbuch-Apps und bei welchen Gelegenheiten lassen sie sich p{\"a}dagogisch sinnvoll einsetzen? K{\"o}nnen Kinderbibliothekarinnen diese und andere Fragen zum digitalen Lesen kompetent beantworten, werden sie als Medienexpertinnen wahrgenommen und wertgesch{\"a}tzt. Die im Folgenden vorgestellten Apps wurden bei uns in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf getestet und fanden ihren Einsatz in verschiedenen Veranstaltungsformaten. Die Preise bewegen sich zwischen 1,99 und 3,99 Euro, ver{\"a}ndern sich allerdings relativ schnell.}, language = {de} } @article{OPUS4-2673, title = {Nachrichten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26739}, pages = {225 -- 229}, year = {2016}, abstract = {Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Berlin erh{\"a}lt Abbado-Nachlass - Schweizer Bibliotheken gegen Verleihgeb{\"u}hr - Jahrestagung der deutschen Musikbibliotheken und Musikarchive - SLUB erwirbt Schumann-Skizzen - 4 Dinge, die Sie {\"u}ber die Bibliotheks-IT wissen m{\"u}ssen, N{\"u}rnberg: Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland - Neue Direktorin f{\"u}r die ULB Halle - e@usleihe f{\"u}r Schausteller-Kinder - Zus{\"a}tzliche F{\"o}rdergelder f{\"u}r den Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 - Existenz der ZB MED bedroht - Erfahrung reloaded - Vom Mundaneum zum Web of Everythin - Preisgeld f{\"u}r "refugees Welcome" - Barbara Lison ist neue dbv-Vorsitzende - BSB und Stanford University kooperieren - "Onleihe MV" gestartet - Zukunftskonzepte f{\"u}r Bibliotheken - Direktor des Bildungscampus im Ruhestand - Rahmenvereinbarung "Kooperation zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg" geschlossen - 500 Jahre Stadtbibliothek Ulm - Informationsveranstaltung zum Studiengang "Informationsmanagement - berufsbegleitend" an der Hochschule Hannover}, language = {de} } @article{Wimmer2016, author = {Wimmer, Ulla}, title = {Rolle vorw{\"a}rts : Das Profil der Bibliothek der Zukunft / Ergebnisse einer aktuellen Umfrage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26854}, pages = {260 -- 265}, year = {2016}, abstract = {Welches Profil sollen sich {\"O}ffentliche Bibliotheken geben, was ist ihre Rolle in der Gesellschaft, in der Bildungs- und Kulturlandschaft? Das Allensbach-Institut befragte im Auftrag der ekz.bibliotheksservice GmbH Nutzer und Nicht-Nutzer zu ihren Vorstellungen von der "idealen" Bibliothek. Im Dezember 2015 wurde die Studie vorgestellt. Ein Blick auf die Ergebnisse:}, language = {de} } @article{AlexijewitschWissen2016, author = {Alexijewitsch, Swetlana Alexandrowna and Wissen, Dirk}, title = {Ort der Begegnung - Ort der Freiheit - Ort der Menschen / Auf einen Espresso mit der weißrussischen Literaturnobelpreistr{\"a}gerin Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143322}, pages = {548 -- 550}, year = {2016}, language = {de} } @article{Schmidt2016, author = {Schmidt, Tanja}, title = {\#iP{\"A}D - Mit spannenden Apps die Welt entdecken : Ein Angebot zur digitalen Lesef{\"o}rderung in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26909}, pages = {278 -- 281}, year = {2016}, abstract = {"Digitale Lesef{\"o}rderung mit Tablets und Apps oder dem Web 2.0 ist bereits seit einiger Zeit bundesweit in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit angekommen und wird vielerorts auf unterschiedlichste Weise praktiziert. Dennoch spaltet das Thema die Gem{\"u}ter weiterhin in Bef{\"u}rworter und Kritiker: Die Bef{\"u}rworter sehen im Einsatz der neuen digitalen Medien eine Chance f{\"u}r Bibliotheken, sich in der Medienkompetenzvermittlung zu positionieren und den digital sozialisierten Kindern und Jugendlichen zeitgem{\"a}ße, attraktive Angebote neben den klassischen Veranstaltungen rund ums Buch zu bieten. Kritische Stimmen bef{\"u}rchten eine mediale {\"U}berforderung, einen Verlust von Inhalten und kognitiven F{\"a}higkeiten durch ein rein konsumierendes Verhalten, das Ger{\"a}te wie das Tablet m{\"o}glicherweise provozieren. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main setzt in dieser Kontroverse auf eine Verbindung von digitaler Mediennutzung mit p{\"a}dagogisch ausgearbeiteten Konzepten. Daf{\"u}r wurde ein eigenes Veranstaltungsformat f{\"u}r die Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheksarbeit mit iPads entwickelt, das unter dem Logo \#iP{\"A}D seit Anfang 2015 sehr erfolgreich in den {\"o}ffentlichen Bibliotheken und den Schulbibliotheken der Stadtb{\"u}cherei umgesetzt wird.}, language = {de} } @misc{MarciBoehnckeTrapp2016, author = {Marci-Boehncke, Gudrun and Trapp, Ricarda}, title = {Entlang der Bildungskette f{\"o}rdern: Schulische Bibliotheken/Medienzentren zwischen {\"O}ffentlicher Bibliothek, Wissenschaftlicher Bibliothek und dem Habitus eines ge{\"u}bten Lesenden. Bedarfe - M{\"o}glichkeiten - Strategien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23866}, year = {2016}, abstract = {Noch immer ist Deutschland Notstandsgebiet (Schlamp 2013) in Sachen Schulbibliothek - und „Bibliotheken" als Verleihorte von B{\"u}chern allein sind heute f{\"u}r Schulen auch nicht mehr zeitgem{\"a}ß. Medienzentren hingegen bieten Chancen, auch diejenigen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler noch zu erreichen, die der {\"O}ffentlichen Bibliothek sp{\"a}testens mit dem zweiten „Leseknick" (Richter/Plath 2002) zur Pubert{\"a}t verloren gehen. Arbeitsorte, vernetzte p{\"a}dagogische Begleitung im Team von Lehrkr{\"a}ften und Bibliotheksmitarbeitenden verbindet Lese- und Medienbildung. Jenseits der Frage verl{\"a}sslicher Finanzierungsgrundlagen bleibt jedoch heute immer noch die Herausforderung einer optimalen Steuerung: Mehr Lehrerinnen und Lehrer oder mehr Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Organisation? Was m{\"u}ssen Lehrkr{\"a}fte wissen, um die M{\"o}glichkeiten von Bibliotheken optimal nutzen zu k{\"o}nnen - und wie k{\"o}nnen Bibliotheksmitarbeitende den schulischen Alltag optimal unterst{\"u}tzen? Was muss an der Aus- und Fortbildung der Akteure ver{\"a}ndert werden? Welche Rolle spielen heute Literaturp{\"a}dagogik und Medienerziehung? Aus der doppelten Perspektive von Lehramtsausbildung und Bibliotheksfortbildung sollen Schnittstellen aufgezeigt und kritische Punkte benannt werden, damit die wenigen Ressourcen sinnvoll geb{\"u}ndelt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{ToonenKoren2016, author = {Toonen, Maaike and Koren, Marian}, title = {Bibliotheksservices f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge in den Niederlanden / Language Buddies, Sprachencaf{\´e}, Kurzzeitbibliothek: Das Angebot f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge in niederl{\"a}ndischen Bibliotheken ist groß}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143431}, pages = {582 -- 587}, year = {2016}, language = {de} } @article{Koren2016, author = {Koren, Marian}, title = {Kooperationen - Stiftungen - Mittelpunkt der Gemeinde / Das Bibliothekswesen in den Niederlanden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143400}, pages = {572 -- 577}, year = {2016}, language = {de} } @article{OrtnerWissen2016, author = {Ortner, Manfred and Wissen, Dirk}, title = {Der Organismus des Bibliothekswesens - geheimnisvoll, r{\"a}tselhaft und labyrinthisch / Auf einen Espresso mit dem {\"o}sterreichischen Bauk{\"u}nstler und Hochschullehrer Manfred Ortner zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143176}, pages = {504 -- 506}, year = {2016}, language = {de} } @article{KirgusLandolt2016, author = {Kirgus, Isabelle and Landolt, Niklaus}, title = {Moderner Lernort im historischen Geb{\"a}ude / Bibliothek M{\"u}nstergasse als Teilbibliothek der UB Bern wiederer{\"o}ffnet / {\"A}lteste {\"O}ffentliche Bibliothek der Stadt Bern komplett saniert}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143875}, pages = {684 -- 689}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Klaere2016, author = {Kl{\"a}re, Christina}, title = {Informationskompetenzvermittlung Reloaded - Das Komplement Statistical Literacy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23776}, year = {2016}, abstract = {Informationskompetenz wird als F{\"a}higkeit definiert, im Hinblick auf eine Fragestellung den Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln, zu beschaffen, zu verwalten, zu bewerten und effektiv zu nutzen. Bisher erfolgt die Informationskompetenzvermittlung insbesondere bezogen auf die Informationsbewertung vielfach lediglich anhand von textlicher Information; dabei unterscheidet sich diese nicht von Daten und Statistiken hinsichtlich der Beurteilungskriterien Autorit{\"a}t, Zielgruppe, Inhalt, Abdeckung, zeitliche G{\"u}ltigkeit und Zweck. Statistical Literacy versteht sich demnach als F{\"a}higkeit, Statistiken vor allem des Alltags kritisch zu hinterfragen aber auch zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen. Der Serviceverbund Medien- und Informationsdienste der FH Bielefeld bietet ab Januar 2016 unter Nutzung der Kapazit{\"a}ten des neuen Lernzentrums als Erg{\"a}nzung zu den Informations- und Schreibkompetenzschulungen einen 90-min{\"u}tigen Einf{\"u}hrungskurs zur Beurteilung von Statistiken an. Dieser richtet sich an Studierende s{\"a}mtlicher Fachrichtungen, die basierend auf konkreten Problemstellungen oder privatem Interesse ihre F{\"a}higkeiten in der Statistical Literacy auf- und ausbauen m{\"o}chten. Die Pr{\"a}senzveranstaltung dient der Erl{\"a}uterung der Kriterien mittels Beispielen und wird durch einen e-Learning-Kurs, der weitere Beispiele, Tests und Informationen zu Statistical Literacy bereitstellt, erg{\"a}nzt. In dem Vortrag werden anhand der Definition von Statistical Literacy die Inhalte und Struktur des Kurses sowie erste Evaluationsergebnisse hinsichtlich der Nutzungszahlen und Nutzerbewertungen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @article{Krueger2016, author = {Kr{\"u}ger, Susanne}, title = {Blick zur{\"u}ck in die Zukunft : Mangels Studierender fallen beim Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der HdM Stuttgart Stellen weg / Eine pers{\"o}nliche Bilanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27129}, pages = {352 -- 355}, year = {2016}, abstract = {Nach diesem Sommersemester werde ich die Hochschule verlassen und meine Stelle wird, wie zuvor schon die Stelle meiner Kollegin Ingeborg Simon, an einen anderen Studiengang gehen. Meine Schwerpunkte, die bisher zentral f{\"u}r die Stuttgarter Ausbildung waren - Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit, Kinder- und Jugendmedien, Literaturvermittlung - werden nicht mehr denselben Stellenwert haben. Was einerseits ein statistisches Problem ist (es gibt nicht gen{\"u}gend Studierende f{\"u}r die Anzahl der Professoren), k{\"u}ndigt aber auch eine neue Ausrichtung der bibliothekarischen Ausbildung an. Die "transformative"Fakult{\"a}t wird ab Wintersemester 2016/17 eingerichtet, die im Grundstudium und in den letzten Semestern studiengangs{\"u}bergreifende Projekte vorsieht. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit der Professoren verschiedener Studieng{\"a}nge. Das kann gelingen, doch im Konzert der Studieng{\"a}nge Informationsdesign, Online-Medien und Wirtschaftsinformatik mag es nicht ganz einfach sein, das eigene Profil zu erhalten. Das ist der Anlass f{\"u}r mich, auf meinen Berufsweg zur{\"u}ckzublicken und darin vielleicht auch das Allgemeine an der berufspolitischen Entwicklung zu benennen.}, language = {de} } @article{OPUS4-15685, title = {Nachrichten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156853}, pages = {393 -- 397}, year = {2016}, abstract = {Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Letzte Ausschreibungsrunde - Stadtbibliothek gewinnt Kurzfilm-Wettbewerb - Workshop »Videos in digital libraries« - B{\"u}cher f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge - Isabella Peters leitet Metrics Working Group - Kulturmanagerin des Jahres - Europaweite Verkn{\"u}pfung von Forschungsdaten - ZB Med pr{\"a}sentiert PUBLISSO Books - Hessischer Bibliothekspreis an Stadtb{\"u}cherei Lauterbach - Bewerbungen f{\"u}r Lesepreis - Digitales Angebot durch Blog erweitert - D-A-CH-S-Tagung der bibliothekarischen Verb{\"a}nde - Vorsitzender Rolf Teucher verabschiedet - 20. GBV-Verbundkonferenz in Rostock - »Archivportal-D« gewinnt Preis - 9. Wildauer Bibliothekssymposium - Hoffnung f{\"u}r die ZB Med - »Kompetenz f{\"u}rs Leben - Lesef{\"o}rderung durch Bibliotheken«}, language = {de} } @article{Haensch2016, author = {Haensch, Liane}, title = {Glanz, Prunk und ein modernes Teachingcenter / Landesgruppe Brandenburg erkundet die Bibliotheken Wiens}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143957}, pages = {708 -- 709}, year = {2016}, language = {de} } @misc{HoltzErsahin2016, author = {Holtz-Ersahin, Yilmaz}, title = {Ankommen in Deutschland. Eine neue Themenmediathek in der Stadtbibliothek Duisburg f{\"u}r Migranten und Fl{\"u}chtlinge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24134}, year = {2016}, abstract = {Die aktuelle politische Lage in Afrika und im Nahem Osten sowie zunehmende Ungleichheiten in weiteren Teilen der Welt zwingen die Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Viele der Fl{\"u}chtlinge, vor allem j{\"u}ngere Menschen, machen sich auf den Weg nach Deutschland. Ein beliebtes Ziel ist Duisburg. Der Stadtbibliothek Duisburg ist es ein wichtiges Anliegen, immer wieder nach neuen Wegen zu suchen, den Fl{\"u}chtlingen in Duisburg hilfreiche Angebote zu geben, um Ihnen so bei der Integration in ihrer neuen Heimat zu helfen. Aus diesem Grunde wurde die neue Themenmediathek seit Juli 2015 in den neuen R{\"a}umlichkeiten der Zentralbibliothek Duisburg eingerichtet. Die neue "Themenmediathek Ankommen in Deutschland" bietet den Fl{\"u}chtlingen und neu Zugewanderten sowie MigrantInnen, DeutschkursteilnehmerInnen und weiteren Institutionen den Ort zur F{\"o}derung der deutschen Sprache und interkultureller Kommunikation. Angebote, deren Inhalte f{\"u}r die Arbeit mit Fl{\"u}chtlingen und Neuank{\"o}mmlinge geeignet sind, werden vom Lektorat f{\"u}r Fremdsprachige Literatur sowie Deutsch als Fremdsprache individuell zusammengestellt. Hierzu geh{\"o}ren W{\"o}rterb{\"u}cher, Sprachkurse (DAZ, DAF) und andere wissensvermittelnde Medien unter den Interessenskreise Leben in Deutschland, Recht, Erlebnisberichte sowie leicht verst{\"a}ndliche Lekt{\"u}re zum Erlernen deutscher Sprache f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge und Neuank{\"o}mmlinge. Neben B{\"u}chern geh{\"o}ren auch die Brosch{\"u}ren zu den folgenden Bereichen dazu: Einreise nach Deutschland, Deutsch lernen, Aufenthalt und Einb{\"u}rgerung, Arbeit und Beruf, Schule, Ausbildung und Studium, Verb{\"a}nde und Organisationen, Gesundheit, Rechtssystem und Leben in Deutschland. Diese Brosch{\"u}ren werden von vielen Bund- und Landesministerien in mehrfachen Sprachen kostenlos bestellt. Die Informationsbed{\"u}rfnisse der neuen EinwohnerInnen, werden damit versucht bibliothekarisch zu erf{\"u}llen. Im Sinne der oben ausgef{\"u}hrten Ausgangslage f{\"o}rdert die Errichtung der neuen "Mediathek" außerdem die Willkommens- und Annerkennungskultur.}, language = {de} } @misc{Schneider2016, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria}, title = {Die bunteste B{\"u}chereizweigstelle Wiens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24127}, year = {2016}, abstract = {Die neu geschaffene Zweigstelle „Kinderb{\"u}cherei der Weltsprachen" in Wiens sprachenreichstem Bezirk ist ein Novum in der deutschsprachigen Bibliothekswelt. In enger Kooperation mit dem gemeinn{\"u}tzigen Verein „Who I Am" wurde eine Spezialzweigstelle geschaffen, die den Schwerpunkt ihres Bestandes, ihres Vermittlungs- und ihres Veranstaltungsangebotes auf die Themen Mehrsprachigkeit, Identit{\"a}t und interkulturelles Leben bei Kindern und Jugendlichen legt. Erg{\"a}nzend zu 4.000 deutschsprachigen Medien stehen in 40 Sprachen jeweils 100 originalsprachige B{\"u}cher zur Verf{\"u}gung. Das Angebot der Zweigstelle richtet sich prim{\"a}r an Kinder ab vier Jahren samt deren Eltern und an Jugendliche. Ebenfalls Zielgruppe sind P{\"a}dagogInnen, die in der Zweigstelle wichtige Impulse f{\"u}r ihre Arbeit erhalten. Weiters wird gezielt mit Institutionen, die im interkulturellen und/oder im Bereich der Sprachf{\"o}rderung t{\"a}tig sind, kooperiert. Mit dieser neugestalteten Bibliothek setzen die B{\"u}chereien Wien im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und in der Vermittlung von Kultur und Identit{\"a}t neue Maßst{\"a}be.}, language = {de} } @article{Fomenko2016, author = {Fomenko, Monika}, title = {Emp{\"o}rt euch!!! : Mehrheit der Bibliotheksbesucher erwartet fachliche Beratung - und keine Sonntags{\"o}ffnung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156838}, pages = {392 -- 393}, year = {2016}, abstract = {Ein weiterer Leserbrief besch{\"a}ftigt sich mit dem brisanten Thema Sonntags{\"o}ffnung:}, language = {de} } @article{Burkert2016, author = {Burkert, Petra}, title = {"Besuch\&Buch" / Die Soziale Bibliotheksarbeit der Stadtbibliothek Graz im Blickfeld der Gerontologie}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143767}, pages = {662 -- 665}, year = {2016}, language = {de} } @article{Vassilev2016, author = {Vassilev, Vassil}, title = {Das Schweizerische Sozialarchiv in neuem Gewand / Wie eine sanfte Renovierung moderne Nutzungsbed{\"u}rfnisse in einem denkmalgesch{\"u}tzten Ambiente erm{\"o}glicht / Schatzkammer der Literatur des Sozialen im Stadtzentrum von Z{\"u}rich}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143881}, pages = {690 -- 693}, year = {2016}, language = {de} } @article{CeserogluReederDertnig2016, author = {Ceseroglu, Gabriele and Reeder-Dertnig, Waltraud}, title = {V{\"a}ter lesen vor / Ein Projekt der Stadtbibliothek K{\"o}ln / Sicherer Umgang mit Tablets und Smartphones}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143349}, pages = {552 -- 553}, year = {2016}, language = {de} } @article{OPUS4-14397, title = {Schulbibliotheken sind das Herz der Schule / Vierter Nieders{\"a}chsischer Schulbibliothekstag in Hannover}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143974}, pages = {718 -- 719}, year = {2016}, language = {de} } @article{Drees2016, author = {Drees, Bastian}, title = {Text und Data Mining: Herausforderungen und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2016.1.33691}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-336914}, pages = {49 -- 73}, year = {2016}, abstract = {Text und Data Mining (TDM) gewinnt als wissenschaftliche Methode zunehmend an Bedeutung und stellt wissenschaftliche Bibliotheken damit vor neue Herausforderungen, bietet gleichzeitig aber auch neue M{\"o}glichkeiten. Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber das Thema TDM aus bibliothekarischer Sicht. Hierzu wird der Begriff Text und Data Mining im Kontext verwandter Begriffe diskutiert sowie Ziele, Aufgaben und Methoden von TDM erl{\"a}utert. Diese werden anhand beispielhafter TDM-Anwendungen in Wissenschaft und Forschung illustriert. Ferner werden technische und rechtliche Probleme und Hindernisse im TDM-Kontext dargelegt. Abschließend wird die Relevanz von TDM f{\"u}r Bibliotheken, sowohl in ihrer Rolle als Informationsvermittler und -anbieter als auch als Anwender von TDM-Methoden, aufgezeigt. Zudem wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Befragung der Betreiber von Dokumentenservern an Bibliotheken in Deutschland zum aktuellen Umgang mit TDM durchgef{\"u}hrt, die zeigt, dass hier noch viel Ausbaupotential besteht. Die dem Artikel zugrunde liegenden Forschungsdaten sind unter dem DOI 10.11588/data/10090 publiziert.}, language = {de} } @article{Groot2016, author = {Groot, Erno de}, title = {Het Eemhuis: Ein Bibliothekskonzept f{\"u}r die n{\"a}chste Generation / Entwicklung der Schriftkultur - informierte B{\"u}rger - sozialer Zusammenhalt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143108}, pages = {472 -- 477}, year = {2016}, language = {de} } @article{Jansen2016, author = {Jansen, Guido}, title = {Bibliotheksarbeit mit Fl{\"u}chtlingen im internationalen Vergleich : Pl{\"a}doyer f{\"u}r einen grenz{\"u}berschreitenden Wissensaustausch}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22290}, pages = {35 -- 37}, year = {2016}, abstract = {Zahlreiche Mitglieder der deutschen bibliothekarischen Fachgemeinde engagieren sich in den internationalen Netzwerken des Bibliotheks- und Informationssektors. Allein in der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verb{\"a}nde und Institutionen (IFLA) sind zurzeit knapp 50 Kolleginnen und Kollegen aus der Bundesrepublik als gew{\"a}hlte Delegierte in den unterschiedlichsten Gremien aktiv - von Interessengemeinschaften {\"u}ber Fachaussch{\"u}sse und Arbeitsgruppen bis in den IFLA-Vorstand. Noch mehr arbeiten ehrenamtlich in den verschiedenen internationalen Organisationen f{\"u}r spezifische Zweige des Bibliothekswesens mit, wie zum Beispiel der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Musikdokumentationszentren (IAML), deren deutsche L{\"a}ndergruppe neben den institutionellen auch 65 pers{\"o}nliche Mitglieder hat.}, language = {de} } @article{Vonhof2016, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Pragmatisch, zupackend, selbstbewusst: Der US-amerikanische Blick auf Bibliotheken : Erfahrungen aus sechs Jahren »Librarian in Residence«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22263}, pages = {17 -- 22}, year = {2016}, abstract = {Seit 2008 wird das Programm »Librarian in Residence« vom Goethe-Institut New York und von Bibliothek \& Information International (BII), der f{\"u}r den internationalen Fachaustausch zust{\"a}ndigen Kommission von Bibliothek \& Information Deutschland (BID), j{\"a}hrlich ausgeschrieben. Es erm{\"o}glicht Praktikern und Wissenschaftlern aus Deutschland einen Fachaufenthalt in den USA von bis zu vier Wochen, um eine ausgew{\"a}hlte fachliche Frage intensiv und in pers{\"o}nlichen Begegnungen mit US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren und Einblicke in deren Praxis zu erhalten.}, language = {de} } @article{Ackermann2016, author = {Ackermann, Christoph}, title = {Die Bibliothek als Lernzentrum und Wohnzimmer : Eine Woche mit dem Erasmus-F{\"o}rderprogramm in Helsinki ; Wertvolle Erfahrungen und viele neue Kontakte}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22273}, pages = {26 -- 29}, year = {2016}, abstract = {Wissen erwerben und Wohlf{\"u}hlen liegt nicht nur f{\"u}r das finnische Bibliothekspublikum nah beieinander, sondern auch f{\"u}r Teilnehmerinnen und Teilnehmer der »International Staff Exchange Week for Library Professionals« (ISEWLib) an der Universit{\"a}t Helsinki, wie Christoph Ackermann in seinem Erfahrungsbericht zeigt.}, language = {de} } @article{SchwartzSimon2016, author = {Schwartz-Simon, Beate}, title = {Neues Kulturforum im Zentrum von Hanau errichtet : Stadtbibliothek zieht als einer von sieben Partnern auf einer Fl{\"a}che von 4 200 Quadratmetern ins Geb{\"a}ude ein}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22315}, pages = {43 -- 47}, year = {2016}, abstract = {»Aus der Krise hinauswachsen« lautet das Motto der Stadt Hanau f{\"u}r die Entwicklung des Oberzentrums am {\"o}stlichen Rand der Rhein-Main-Region. Als zentrales Instrument wurde 2008 ein umfassender Stadtentwicklungsprozess initiiert, der am 10. September vergangenen Jahres mit der Er{\"o}ffnung des Forums Hanau, einem Einkaufszentrum, auf dem neu gestalteten Freiheitsplatz seinen Abschluss fand. Teil des Forums Hanau ist das Kulturforum, 6300 Quadratmeter Medien und Wissen f{\"u}r Neugierige in erster Lage. Der Busbahnhof ist vor der T{\"u}r, Parkpl{\"a}tze befinden sich im Untergeschoss und gelegen ist es inmitten der Aufmerksamkeit der Stadtgesellschaft.}, language = {de} } @article{Stummeyer2016, author = {Stummeyer, Sabine}, title = {»BIB meets the World« : Das Jahresthema 2015/2016 des BIB}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22306}, pages = {42 -- 42}, year = {2016}, abstract = {Bericht {\"u}ber das, was im Rahmen des Jahresthemas geschah und veranstaltet wurde}, language = {de} } @misc{OPUS4-17799, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 3 Nr. 4 (2016)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Brintzinger, Klaus-Rainer}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2016H4}, pages = {VII, 357}, year = {2016}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 6. Leipziger Bibliothekskongress (zugleich 105. Deutscher Bibliothekartag) 2016}, language = {de} } @article{Plieninger2016, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Ressourcen f{\"u}r die Fl{\"u}chtlingsarbeit : Wo findet man verf{\"u}gbare Informationen und Lernmaterial?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26446}, pages = {134 -- 134}, year = {2016}, abstract = {Die Fl{\"u}chtlingsarbeit ist ein Handlungsfeld, das in vielen {\"O}ffentlichen Bibliotheken schnell an Bedeutung gewonnen hat. In diesem Bereich sind Online-Inhalte und -Anwendungen, die entweder auf dem Smartphone oder auch auf den Internetcomputern einer Bibliothek zur Verf{\"u}gung stehen, von Vorteil. Dieser liegt darin, dass Online-Materialien auch nach einer eventuellen Verlegung des Fl{\"u}chtlings weiter genutzt werden k{\"o}nnen, dass sie multimedial sind und bei didaktischem Aufbau ein anderes Lernen erm{\"o}glichen und sie im besten Falle das Selbstlernen simulieren. Manchmal aber geht es gar nicht um das Lernen, sondern um Information. Auch hier k{\"o}nnen Online-Informationen besser zug{\"a}nglich und aktueller sein als Informationen auf Papier.}, language = {de} } @misc{BrandtSkokovic2015, author = {Brandt, Susanne and Skokovic, Daniela}, title = {Kinderbibliotheken sind Kinderrecht!? - Positionen, Erfahrungen und Perspektiven im binationalen Dialog}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19325}, pages = {7}, year = {2015}, abstract = {Im Jahr 2014 wurde aus verschiedenen Perspektiven R{\"u}ckblick gehalten auf 25 Jahre Kinderrechtskonvention. 1989 hatten die Vereinten Nationen mit dem {\"U}bereinkommen {\"u}ber die Rechte des Kindes erstmals ein Abkommen unterzeichnet, das die internationale Anerkennung der Menschenrechte f{\"u}r Kinder festschreibt und verbindliche Mindeststandards zum Wohle der 0- bis 18j{\"a}hrigen definiert. Auch f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken ist und bleibt die Konvention eine besondere Herausforderung, ber{\"u}hrt sie doch in mehreren Punkten wesentliche Fragen der Mitbestimmung, der Bildungs- und Informationsbed{\"u}rfnisse wie insgesamt des seelischen und k{\"o}rperlichen Wohlergehens von Kindern und Jugendlichen. Daniela Skokovic aus Pozega/Serbien und Susanne Brandt aus Flensburg, die sich seit 2010, angeregt durch das Sister Libraries Project der IFLA, regelm{\"a}ßig zu gemeinsamen Fragen und Anliegen der Kinderbibliotheksarbeit austauschen, haben 2014 die internationale Relevanz der Kinderrechte zum Anlass genommen, einen Dialog zur Bedeutung und praktischen Umsetzung ausgew{\"a}hlter Kinderrechte zu f{\"u}hren. Orientiert an acht Leitgedanken f{\"u}r Kinderbibliotheken weltweit, die wesentliche Aspekte aus der Kinderrechtskonvention aufnehmen, suchen sie gemeinsam nach M{\"o}glichkeiten und Hindernissen bei der Konkretion im bibliothekarischen Alltag. Mit dem Vortrag, der im Wechsel in deutscher und englischer Sprache gehalten wird, nehmen die beiden Referentinnen auf der Basis unterschiedlicher Erfahrungen aus verschiedenen L{\"a}ndern zur Bedeutung der Kinderrechte f{\"u}r die Praxis in Kinderbibliotheken Stellung, beschreiben Beispiele der Umsetzung und m{\"o}chten dazu mit den Zuh{\"o}renden ins Gespr{\"a}ch kommen, um sowohl im Sinne des Kongressschwerpunkts „N{\"u}rnberg - Stadt der Menschenrechte" als auch im Blick auf eine immer wieder neu zu pr{\"u}fenden Positionsbestimmung der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit einen kritischen, nach M{\"o}glichkeit internationalen Diskurs anzuregen, der {\"u}ber den Kongress hinaus Fortsetzung finden kann.}, language = {de} } @techreport{Munique2015, author = {Munique, Ilona}, title = {Crowdfunding f{\"u}r OPL-Projekte nutzen. Finanzierung, Marketing, Social Networking}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21627}, pages = {40}, year = {2015}, abstract = {Crowdfunding ist eine Form der „Schwarmfinanzierung", basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen. Es ist ein so ziemlich risikoloses Mittel, (Bibliotheks-)Projekte aller Art zu verwirklichen. Virtuelle Fans und Supporter unterst{\"u}tzen mit oder ohne Geldspenden ein Bibliotheksprojekt und k{\"o}nnen ebenfalls davon profitieren. Denn sie erhalten auf Wunsch eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen, altruisitischen oder monet{\"a}ren Art. {\"A}hnlich also wie beim Sponsoring gibt es zwar Leistung und Gegenleistung, doch ist die Abwicklung extrem niederschwellig gestaltet und nicht an eine oder wenige Firmen gebunden. Sie kann ebenso von Privatpersonen und zudem anonym erfolgen, doch auch Eigenanteile oder externe F{\"o}rderungen sind m{\"o}glich. Ein Risiko gibt es f{\"u}r beide Seiten praktisch nicht. Das Alles-oder-nichts-Prinzip dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Spender den Einsatz aus einem Treuhandkonto zur{\"u}ck. Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch w{\"a}hrend ihrer Entstehungsphase {\"o}ffentlich bekannt gemacht werden und somit eine Feedbackm{\"o}glichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester, auf Gegenseitigkeit beruhender Wirkung. Crowdfunding macht Spaß und ist unterhaltend durch die hohe emotionale Beteiligung. Sie l{\"a}sst die Ernsthaftigkeit der Situationen, n{\"a}mlich die im Bibliotheksbereich so bitter notwendige Finanzierung von (außer-)planm{\"a}ßigen Projekten sowie die oft als l{\"a}stig empfundenen Public Relation-Bem{\"u}hungen so ziemlich vergessen.}, language = {de} } @inproceedings{DrZotter2015, author = {Dr. Zotter, Hans}, title = {Schicksale in B{\"u}chern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21482}, year = {2015}, abstract = {Provenienzforschung an der Universit{\"a}tsbibliothek Graz}, language = {de} } @article{Figueroa2015, author = {Figueroa, Miguel}, title = {Zukunft ist planbar / Die ALA gr{\"u}ndet ein Zentrum f{\"u}r die Zukunft der Bibliotheken / "Trend Library" sammelt Daten f{\"u}r kreative Projekte}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-144478}, pages = {47 -- 50}, year = {2015}, abstract = {Die US-amerikanischen Bibliothekare {\"u}berlassen nichts dem Zufall - auch nicht die Zukunft. Im Oktober 2013 hat die American Library Association« (ALA) deshalb die Gr{\"u}ndung eines » Center for the Future of Libraries« angek{\"u}ndigt. Deren Leiter, Miguel Figueroa, erkl{\"a}rt, was es damit auf sich hat.}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2015, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Von Verantwortlichkeitsangaben, normierten Sucheinstiegen und Beziehungskennzeichnungen - erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17109}, year = {2015}, abstract = {Schon seit l{\"a}ngerem wurden wichtige Grundprinzipien des neuen Katalogisierungsregelwerks RDA an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) in Lehrveranstaltungen thematisiert. Aber erst seit kurzem sind die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH so weit gediehen, dass man auch praktisches Katalogisieren mit RDA unterrichten kann. Dabei gen{\"u}gt es nicht, einfach nur die L{\"o}sungen f{\"u}r die bisher verwendeten Titelbl{\"a}tter auf RDA umzuarbeiten und ansonsten alles beim alten zu belassen. Vielmehr machen es die neuen Konzepte und Denkweisen von RDA vielfach n{\"o}tig, neue Formen f{\"u}r die Vermittlung der Inhalte zu finden und den Unterricht anders zu strukturieren als bisher. Welche didaktischen Methoden sind f{\"u}r den RDA-Unterricht geeignet und wie kommen Studierende mit dem neuen Regelwerk zurecht? An der HdM liegen mittlerweile erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre vor - sowohl f{\"u}r Umsteiger vom bisherigen Regelwerk RAK als auch f{\"u}r Anf{\"a}nger ohne jegliche Vorkenntnisse. Seit dem Fr{\"u}hjahr 2014 werden RDA-Wahlmodule f{\"u}r fortgeschrittene Studierende angeboten; seit Herbst 2014 wird RDA vom ersten Semester an unterrichtet. Die Erkenntnisse, die im ersten Jahr des praktischen RDA-Einsatzes an der HdM gewonnen wurden, werden im Vortrag vorgestellt und diskutiert - ebenso wie offene Fragen, beispielsweise zur k{\"u}nftigen Bedeutung der ISBD in der Lehre. (Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit f{\"u}r RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{ScherpFingerlePeters2015, author = {Scherp, Guido and Fingerle, Birgit and Peters, Isabella}, title = {Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie k{\"o}nnte eine Science 2.0-Strategie f{\"u}r Bibliotheken aussehen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17650}, year = {2015}, abstract = {„Ohne vern{\"u}nftige Science 2.0-Strategie droht die Bedeutungslosigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken" wurde beim Science 2.0- Workshop im Rahmen des Bibliothekartags 2014 als Bef{\"u}rchtung ge{\"a}ußert Die Teilnehmenden sorgten sich, dass Science 2.0-Tools, also an den Bed{\"u}rfnissen von Forschenden ausgerichtete Plattformen mit Social Media-Funktionalit{\"a}ten wie ResearchGate oder Mendeley, in Zukunft den Bibliotheken den Rang ablaufen. In diesem Workshop greifen wir diese Bef{\"u}rchtung auf und m{\"o}chten essentielle Fragen f{\"u}r eine Science 2.0-Strategie f{\"u}r Bibliotheken diskutieren, die aufzeigt, wie Bibliotheken mit den Entwicklungen in Science 2.0 und bei den Social Media-Plattformen umgehen, Chancen lokalisieren und Bef{\"u}rchtungen minimieren k{\"o}nnen. Der Workshop setzt sich aus Vortr{\"a}gen und Phasen aktiver Mitarbeit der Teilnehmenden zusammen: Vortrag: Praxis-{\"U}berblick {\"u}ber Science 2.0-Tools/-Plattformen mit ihren Funktionen und Nutzungsszenarien. Vortrag mit Diskussion: Analyse des Gesch{\"a}ftsmodells ausgew{\"a}hlter Science 2.0-Tools/-Plattformen und Bibliotheken. Arbeitsgruppen:- Welche Vorteile haben Bibliotheksnutzende von den Science 2.0-Tools/-Plattformen? Welche Informationen bzw. Dienste sollten Bibliotheken ihnen dazu geben bzw. anbieten k{\"o}nnen (z. B. im Hinblick auf die Nutzergruppe der Tools oder Indikatoren zur Evaluation wissenschaftlicher Inhalte)? Wie k{\"o}nnen Bibliotheken Science 2.0-Tools nutzen?- Laufen Science 2.0-Tools/-Plattformen Bibliotheken durch gleiche Funktionen (z. B. Literaturbereitstellung) und {\"U}bereinstimmungen im Gesch{\"a}ftsmodell den Rang ab? Was k{\"o}nnten bzw. sollten Bibliotheken daraus f{\"u}r die Gestaltung ihrer eigenen Angebote und ihres Gesch{\"a}ftsmodells lernen und wie sollten sie sich den Science 2.0-Tools gegen{\"u}ber verhalten? Was bleibt der USP der Bibliotheken (z. B. im Hinblick auf die Metadatenqualit{\"a}t)? Vorstellung, Diskussion und Sammlung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen. Begrenzt auf 50 Personen. Anmeldung erbeten {\"u}ber g.scherp@zbw.eu. (Session: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie k{\"o}nnte eine Science 2.0-Strategie f{\"u}r Bibliotheken aussehen?; Raum: Hongkong; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{HoltzErsahin2015, author = {Holtz-Ersahin, Yilmaz}, title = {Bibliothek als Heimat - "Internationale Kinder- und Jugendbibliothek" der Stadtbibliothek Duisburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18204}, year = {2015}, abstract = {Das Mediennutzungsverhalten sowie die kulturell-k{\"u}nstlerischen Pr{\"a}ferenzen der Menschen mit Migrationshintergrund werden durch die Prozesse der kulturellen Globalisierung und die daraus entstandenen neuen Lebensarten beeinflusst. Die sozio-kulturelle Praxis der ersten Gastarbeitergeneration, aber auch die der zweiten Generation und sogar der Vertreter der Folgegenerationen sind nach wie vor auf die interkulturellen Angebote ausgerichtet. Seit mehr als vierzig Jahren {\"u}bernimmt die Stadtbibliothek Duisburg eine wichtige Rolle bei der kulturellen Versorgung der Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen und Kulturzugeh{\"o}rigkeiten und tr{\"a}gt zur St{\"a}rkung des interkulturellen Zusammenhalts sowie der gesellschaftlichen Integration bei. Die bundesweit bekannte „T{\"u}rkische Bibliothek" der Stadtbibliothek Duisburg - gegr{\"u}ndet 1974 - ist zwar ein Erfolgsmodell, reicht aber bei weitem nicht mehr aus, um die ganzen kulturell und sprachlich differenzierten Milieus der Zuwanderer/innen zu erreichen und ihnen den Zugang zur Informationsbeschaffung, zu Lese- und Sprachf{\"o}rdermaßnahmen, sowie Medien- und Recherchekompetenzen zu erm{\"o}glichen. Erg{\"a}nzend zum t{\"u}rkischsprachigen Bestand stellt die Stadtbibliothek Duisburg seit 2011 durch die Errichtung der "Internationalen Kinder und Jugendbibliothek" Kindern und Jugendlichen mehr als 10.000 fremdsprachige und bilinguale Medien zu einer Vielzahl von Themen in weiteren siebzehn Sprachen zur Verf{\"u}gung. Ziel der „Internationalen Kinderbibliothek" ist neben multilingualer Sprach- und Lesef{\"o}rderung auch die inter- bzw. transkulturelle Identit{\"a}tsbildung zu f{\"o}rdern und einen Beitrag zur UNESCO-Konvention zum Schutz kultureller Ausdrucksformen zu leisten. Nach der Vorstellung der "Internationalen Kinder- und Jugendbibliothek" werden im Vortrag u.a. auch die neuesten Praxisbeispiele zum Begleitprogramm unter dem Titel "Interkulturelle Literaturwerkstatt Short Message School: SMS, Facebook, Twitter und co. f{\"u}r Jugendliche" vorgestellt. (Session: Vielfalt im Angebot - Interkulturelle Bibliotheksarbeit; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{PaloSchneehorst2015, author = {Palo, G{\"u}lcan and Schneehorst, Susanne}, title = {T{\"u}rkischst{\"a}mmige Leser und Leserinnen in deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19350}, year = {2015}, abstract = {Im Herbst 2013 fragte die Wissenschaftlerin G{\"u}lcan Palo von der Atat{\"u}rk-Universit{\"a}t Erzurum in f{\"u}nf Großst{\"a}dten Deutschlands rund 400 Kunden und Kundinnen {\"o}ffentlicher Bibliotheken nach ihren Lese- und Nutzungsgewohnheiten. Gemeinsames Merkmal der Befragten - alle gaben an, "t{\"u}rkischst{\"a}mmig" zu sein. Welche Angebote nutzt diese Kundengruppe? Werden t{\"u}rkische oder deutsche Medien bevorzugt? Ein großer Teil der Befragten ist mit den deutschen Bibliotheken zufrieden - w{\"u}nscht sich jedoch t{\"u}rkischsprachiges Personal.}, language = {de} } @misc{Zemanek2015, author = {Zemanek, Michaela}, title = {Informationskompetenz - Lernziele f{\"u}r Sch{\"u}lerInnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21517}, year = {2015}, abstract = {Informationskompetenz stellt f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen eine wichtige Kompetenz bei der Erstellung der Vorwissenschaftlichen Arbeit dar. Standards zur Informationskompetenz beinhalten in der Regel Kompetenz beim Erkennen des jeweiligen Informationsbedarfs, der Formulierung von Suchanfragen, dem W{\"a}hlen geeigneter Zugangswege, der kritischen Bewertung von Informationen, der Integration von Wissen in den eigenen Wissensbestand und der zielad{\"a}quaten sowie ethischen und gesetzeskonformen Nutzung von Informationen. Empirische Studien zur Informationskompetenz von Sch{\"u}lerInnen in {\"O}sterreich zeigen - wie auch Studienergebnisse aus anderen L{\"a}ndern - Defizite der Sch{\"u}lerInnen, insbesondere bei der kritischen Bewertung und der Nutzung von Informationen. Ausgehend von internationalen Standards f{\"u}r Informationskompetenz und unter Ber{\"u}cksichtigung der Defizite der Sch{\"u}lerInnen werden Grob- und Feinlernziele f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz bei Sch{\"u}lerInnen entwickelt.}, language = {de} } @article{LueckeSuehl2015, author = {L{\"u}cke, Birgit and S{\"u}hl, Hanke}, title = {Schulbibliotheken als Dreh- und Angelpunkt medienp{\"a}dagogischer Arbeit / Die Frankfurter Erkl{\"a}rung: Lesen und Lernen 3.0}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {540 -- 541}, year = {2015}, language = {de} } @misc{OPUS4-17798, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 2 Nr. 4 (2015)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Brintzinger, Rainer}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H4}, pages = {346}, year = {2015}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 104. Deutschen Bibliothekartages 2015, der in N{\"u}rnberg stattfand}, language = {de} } @article{Bothe2015, author = {Bothe, Victoria}, title = {Lesen, lernen und leben in der Schulbibliothek / Zweiter Nieders{\"a}chsischer Schulbibliothekstag in Oldenburg}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {17 -- 18}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Borries2014, author = {Borries, Julia}, title = {Europa f{\"o}rdert - Bildung, Kultur und IKT: Chancen f{\"u}r Bibliotheken in der neuen EU-F{\"o}rderperiode 2014-2020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16580}, year = {2014}, abstract = {Die neue EU-F{\"o}rderperiode 2014-2020 hat begonnen. Es wurden neue Programme konzipiert, die die europaweite Vernetzung u.a. in den Bereichen Bildung, Forschung und Kultur unterst{\"u}tzen sollen. In dem Vortrag wird ein {\"U}berblick {\"u}ber den politischen Hintergrund, die f{\"o}rderf{\"a}higen Maßnahmen, Bewilligungskriterien und praktische Tipps f{\"u}r bibliotheksrelevante EU-F{\"o}rderprogramme gegeben. Zielgruppe sind Bibliothekare aus {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Vogt2014, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Digitale Werkstatt und Community Engagement im Makerspace}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15282}, year = {2014}, abstract = {Digitale Werkstatt und Community Engagement im Makerspace}, language = {de} } @article{Ott2014, author = {Ott, Susanne}, title = {Lesen.Lernen.Leben im "Forum Confluentes" / Neue Zeiten f{\"u}r die StadtBibliothek Koblenz - Umzug in den Kulturneubau}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {227 -- 230}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-17797, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 1 Nr. 1 (2014)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Brintzinger, Klaus-Rainer}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2014H1}, pages = {342}, year = {2014}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 103. Deutschen Bibliothekartages 2014, der in Bremen stattfand}, language = {de} } @misc{Flicker2013, author = {Flicker, Anja}, title = {Die Bibliothek in der Wissensgesellschaft: zielgerichtete Personalentwicklung, Wissensmanagement-basierte Steuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14833}, year = {2013}, abstract = {Mit der Methode „Wissensbilanz - Made in Germany" hat die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg - strategische Ziele und eine Vision definiert - das intellektuelle Kapital (die versteckten Potenziale) identifiziert und analysiert - und schließlich Maßnahmen initiiert, um Team und Bibliothek den Zielen entsprechend zu entwickeln. Eine der Maßnahmen ist die Fortbildung "Die Bibliothek in der digitalen Welt", 6 Schulungs-Module, die 37 von 40 Mitarbeitenden absolvieren. Der vortrag berichtet von Motivation, Durchf{\"u}hrung und Erfahrungen mit dieser groß angelegten Personalentwicklungsmaßnahme.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @misc{Hoeft2013, author = {H{\"o}ft, Rita}, title = {Experten f{\"u}r das Lesen - Zertifikatskurs Lesef{\"o}rderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14271}, year = {2013}, abstract = {Der Zertifikatskurs „Experten f{\"u}r das Lesen" bietet Besch{\"a}ftigten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken, vorrangig aus NRW, erstmalig eine wissenschaftlich fundierte berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich der Lesef{\"o}rderung. Obwohl Bibliotheken seit Jahren eng mit Schulen und anderen Bildungspartnern zusammenarbeiten, erreichen sie h{\"a}ufig mit ihren Aktionen und Programmen nicht diejenigen, die wirklich Lesef{\"o}rderung ben{\"o}tigen. Es fehlen p{\"a}dagogische und didaktische Kenntnisse, um passgenaue Angebote zu entwickeln. Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken f{\"u}hlen sich auf die Bed{\"u}rfnisse ihrer Kooperationspartner Schule, Kindergarten oder Tagesst{\"a}tte nur unzureichend vorbereitet. „Experten f{\"u}r das Lesen" wurde als Qualifizierungsangebot des Ministeriums f{\"u}r Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und der Medienberatung NRW bereits 2011/2012 als Blended-Learning Projekt erprobt. Unter fachlicher Begleitung von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke der TU Dortmund fand das Projekt großen Anklang unter den Besch{\"a}ftigten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken in NRW. Weiterentwickelt und als Zertifikatskurs konzipiert hat das ZBIW der Fachhochschule K{\"o}ln im Auftrag des Landes NRW „Experten f{\"u}r das Lesen" ab 2013 in sein Weiterbildungsangebot aufgenommen. Auch der Zertifikatskurs wird unter Leitung von Prof. Marci-Boehncke stehen und einen besonderen Fokus auf den Theorie-Praxis-Transfer der vermittelten Inhalte setzen. Die Teilnehmenden lernen, individuell f{\"u}r ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Lesef{\"o}rderung zu konzipieren. Eine praxisorientierte Hausarbeit beschließt den aus Pr{\"a}senzveranstaltungen und moderierten Online-Phasen bestehenden Kurs.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Noetzelmann2013, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {games4kalk - Spielerisches Lernen mit Computergames in der Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Kalk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14296}, year = {2013}, abstract = {Machen Computerspiele dumm und aggressiv? Oder f{\"o}rdern sie im Gegenteil sogar soziale und fachliche Kompetenzen? Ungeachtet der {\"o}ffentlichen Debatte sind Games ein Alltagsmedium, das die meisten {\"O}ffentlichen Bibliotheken mittlerweile als Ausleihbestand akzeptieren. Die Stadtbibliothek K{\"o}ln setzt dar{\"u}ber hinaus auf die Potenziale von Gaming f{\"u}r die Wissensvermittlung und unterst{\"u}tzt Kinder, Jugendliche, Eltern und P{\"a}dagogen auch vor Ort bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen. Die Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Kalk ist die Schwerpunktbibliothek f{\"u}r das Thema Gaming. Lesesaal und Teile des Sachbuchbereichs wurden dank großz{\"u}giger F{\"o}rderung durch das Land NRW zur Spiel- und Lernzone games4kalk umgestaltet. Die ausgefallene r{\"a}umliche Ausstattung mit ergonomisch geformten M{\"o}beln sorgt f{\"u}r hohe Aufenthaltsqualit{\"a}t und l{\"a}dt zu Gruppenarbeit oder konzentriertem (Vor-)lesen ein. Der Konsolenbereich bietet Raum f{\"u}r gemeinsame Spielerlebnisse mit anderen Bibliotheksbesuchern oder auch dem Bibliothekspersonal. Die zusammen mit Medienp{\"a}dagogen entwickelten und durchgef{\"u}hrten Veranstaltungen und die Kalker Spieletestergruppe "The game connection" helfen, den bewussten Umgang mit dem Medium in unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen zu intensivieren. Der Vortrag behandelt Erfolge, aber auch unerwartete Wendungen im Projektverlauf, erl{\"a}utert die notwendigen organisatorischen und strategischen Rahmenbedingungen und geht z.B. auch auf nicht zu untersch{\"a}tzende Fragen der Personalentwicklung und die sehr unterschiedlich ausfallenden Reaktionen der {\"O}ffentlichkeit ein.}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @misc{JordanBonin2013, author = {Jordan-Bonin, Eva von}, title = {Deine Meinung z{\"a}hlt! Sch{\"u}lerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13732}, year = {2013}, abstract = {Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main hat sehr gute Erfahrungen mit der aktiven Beteiligung der Sch{\"u}lerInnen beim Bestandsaufbau gemacht. Sch{\"u}lerInnen selbst entscheiden, was in die Regale kommt. Dabei gibt es verschiedene Ans{\"a}tze, die alle das Ziel verfolgen, Sch{\"u}lerInnen ernst zu nehmen und die Attraktivit{\"a}t der Schulbibliothek f{\"u}r sie weiter zu steigern.}, subject = {Bestandsaufbau}, language = {de} } @misc{KnochEhlersGrether2013, author = {Knoch-Ehlers, Ulrike and Grether, Lena}, title = {Lesementoring}, organization = {Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13632}, year = {2013}, abstract = {Beim Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover helfen jugendliche Sch{\"u}lerInnen Grundschulkindern dabei, lesen zu {\"u}ben. Mit spielerischen und kreativen Aktionen vermitteln sie den Kindern Spaß am Lesen. Sie werden f{\"u}r ihre Aufgabe von Fachkr{\"a}ften aus Stadtbibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und unterst{\"u}tzt. Die w{\"o}chentlichen Lesementoring-Termine gestalten die Jugendlichen jedoch selbstst{\"a}ndig und planen ein abwechslungsreiches, 1,5st{\"u}ndiges Programm f{\"u}r die Kinder. Der Projektzeitraum umfasst jeweils ein Schulhalbjahr, die Lesef{\"o}rdertreffen finden in der Schule oder in der Bibliothek statt. Die Besonderheit beim Lesementoring liegt im mehrfachen Gewinn f{\"u}r alle Beteiligten. Die Jugendlichen profitieren durch eine qualifizierte Ausbildung und ihr freiwilliges Engagement - sie st{\"a}rken ihre Sozialkompetenzen und werden in ihrer Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung gef{\"o}rdert. Bei erfolgreicher Projektteilnahme erhalten sie den "Kompetenznachweis Kultur", ein pers{\"o}nliches Zertifikat, das die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert. Dar{\"u}ber hinaus profitieren neben den Schulen auch die Bibliotheken und Kultureinrichtungen von der Vernetzung, die {\"u}ber das Projekt nachhaltig hergestellt wird. 19 Schulen beteiligen sich am Projekt, zwei Grundschulen haben Lesementoring in ihr Ganztagesangebot integriert. Aufgrund der Nachfrage aus anderen St{\"a}dten wurde das Konzept f{\"u}r eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der Agentur f{\"u}r Erwachsenenbildung aufbereitet, die nun schon in 2. Auflage durchgef{\"u}hrt wird. 10 weitere St{\"a}dte sind inzwischen "Lesementoring-Partner" und beteiligen sich am Netzwerk „LesementoRing".}, language = {de} } @misc{KellerLoibl2013, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {„… Billard w{\"a}re auch nicht schlecht". Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-J{\"a}hriger. Ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20736}, year = {2013}, abstract = {Welches Image haben Bibliotheken bei Jugendlichen und wie stellen sie sich „ihre" Bibliothek vor? Im Rahmen einer Studie der HTWK Leipzig, die Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl in den Jahren 2010-2012 durchf{\"u}hrte, {\"a}ußerten in einer Online-Befragung im Sozialen Netzwerk Sch{\"u}lerVZ fast 1.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren ihre Ansichten und Meinungen {\"u}ber Bibliotheken. Parallel dazu fanden 34 Gruppeninterviews mit 113 Jugendlichen derselben Altersspanne in Schulen und Freizeitzentren statt. Die Ergebnisse liegen in der Studie „Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen. Empirische Befunde und Konsequenzen f{\"u}r Bibliotheken" publiziert vor. Im Vortrag sollen ausgew{\"a}hlte Ergebnisse dieser Studie vorgestellt werden, insbesondere im Blick auf die „Wunschbibliothek" Jugendlicher. Wie sehen Jugendliche Bibliotheken heute, welche Erwartungen verkn{\"u}pfen sie mit deren Nutzung und welche Dienstleistungen w{\"u}nschen sie sich? Dabei wird nach Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund und Grad der Leseaffinit{\"a}t differenziert, denn so wie es „den" Jugendlichen nicht gibt, so l{\"a}sst sich auch nicht „die" Wunschbibliothek ermitteln. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bibliotheksbild von Nutzern und Nichtnutzern lassen wichtige R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Gewinnung neuer Kunden zu. Im Vortrag werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur Imageverbesserung beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{SchachlRaberUeblagger2013, author = {Schachl-Raber, Ursula and {\"U}blagger, Victoria}, title = {Pr{\"a}sentation der neuen Fachbibliothek Unipark f{\"u}r Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15220}, year = {2013}, abstract = {Pr{\"a}sentation der neuen Fachbibliothek Unipark f{\"u}r Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg (Architekten: Storch, Ehlers \& Partner; er{\"o}ffnet Oktober 2011) Referentinnen: Dr. Ursula Schachl-Raber und Mag.Victoria {\"U}blagger (Folien von Dr. Schachl-Raber unter dem Link: http://prezi.com/user/uetrg-o4feip/) Als der Beginn des digitalen Zeitalters auch das Leben von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren einschneidend zu ver{\"a}ndern begann, schien die physische Bibliothek bedroht zu sein und nach Meinung einiger Skeptiker gar ihrem Ende entgegen zu gehen. Spektakul{\"a}re und inspirierende Bibliotheksbauten der letzten 20 Jahre sowie NutzerInnenstatistiken beweisen jedoch das Gegenteil. Gerade in dieser hektischen und informations{\"u}berfluteten Zeit wird die Bibliothek immer mehr zu dem Ort, an dem man sich sammeln, seine Gedanken fokussieren, an dem man in Ruhe lernen und lesen, aber auch den kommunikativen Austausch finden, miteinander lernen und nicht zuletzt auch entspannen kann. Die Bibliothek in moderner Gestalt und adaptiert an die neuen Bed{\"u}rfnisse der NutzerInnen ist im digitalen Zeitalter angekommen und hat ihre Stellung nicht nur behauptet, sondern f{\"u}r die Zukunft gesichert. Die neue Fachbibliothek der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften geh{\"o}rt in diese Reihe von inspirierenden Bibliotheksbauten und entspricht den neuen Anforderungen: Ein großer offener Bibliotheksraum mit klaren Zonierungen, eine moderne technische Ausstattung, R{\"a}ume f{\"u}r gemeinsames Lernen und Arbeiten, eine gelungene Antwort auf das „Wohlf{\"u}hlbed{\"u}rfnis" der NutzerInnen durch den großz{\"u}gigen Loungebereich mit Lesestiege, und last but not least die Erf{\"u}llung des 11. Qualit{\"a}tskriteriums von Andrew McDonald, des „Wow-Effekts", machen die neue Fachbibliothek Unipark zu einem idealen Lern-, Informations- und Kommunikationszentrum. Auch als Veranstaltungsort f{\"u}r Autorenlesungen, Buchpr{\"a}sentationen und Podiumsdiskussionen erfreut sich die neue Bibliothek mit der daf{\"u}r geradezu pr{\"a}destinierten breiten Lesestiege und dem dazugeh{\"o}rigen Loungebereich großer Beliebtheit. Die neue Fachbibliothek in Salzburg ist das Ergebnis einer wohldurchdachten Planung sowie einer befruchtenden Zusammenarbeit zwischen ArchitektInnen und BibliothekarInnen, die zu einer harmonischen Ausgewogenheit von Form und Funktionalit{\"a}t gef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{Sorge2012, author = {Sorge, Stefanie}, title = {Semantische Digitale Bibliotheken: Bibliotheken als lernende Organisationen in dynamischen vernetzten Wissensarchitekturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12565}, year = {2012}, abstract = {Die Computergesellschaft setzt sich aus Menschen, Nicht-Menschen und Hybriden zusammen. Bibliotheken sind in den Netzwerken der Computergesellschaft ein Akteur unter vielen Akteuren. Bibliotheken stehen im Wettbewerb um die besten Applikationen, Methoden und Technologien. Durch branchenfremde Newcomer befinden sich Bibliotheken in einem Innovationsdruck. Den Herausforderungen auf den zuk{\"u}nftigen dynamischen Wissensm{\"a}rkten k{\"o}nnen Bibliotheken durch Anpassung der Organisationsstrukturen und Schaffung von kollaborativen Teamkulturen begegnen. Die Integration von unterschiedlichen Stakeholdern erfordert neue F{\"u}hrungstheorien, da hierarchische Strukturen zu star sind, um neuartige Teamkonzepte und virtuelle Zusammenarbeit zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Akteuren h{\"a}ndeln zu k{\"o}nnen.}, subject = {Commitment }, language = {de} } @misc{RohrssenSchoenThode2012, author = {Rohrßen, Carolin and Sch{\"o}n, Anne-Marie and Thode, Franziska}, title = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort f{\"u}r Kompetenzbildung von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12303}, year = {2012}, abstract = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Schulbibliothekare und Lehrkr{\"a}fte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut f{\"u}r Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen f{\"u}r das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkr{\"a}fte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht er{\"o}ffnen sich große Chancen f{\"u}r eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliotheksp{\"a}dagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei {\"u}berwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet {\"u}ber die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und pr{\"a}sentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Rothirch2012, author = {Rothirch, Eva}, title = {Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal f{\"u}r die Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12358}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlungen der SBB sind {\"u}ber Jahrhunderte gewachsen und geh{\"o}ren in ihrer F{\"u}lle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbest{\"a}nden weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die M{\"o}glichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu pr{\"a}sentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer {\"u}berlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gew{\"a}hlte Form der Erfassung bietet die M{\"o}glichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zun{\"a}chst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Dar{\"u}ber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsm{\"o}glichkeiten des Angebotes ausf{\"u}hrlich vorgestellt sowie ein {\"U}berblick {\"u}ber die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben.}, subject = {Sammlung}, language = {de} } @misc{Roesler2012, author = {R{\"o}sler, Karin}, title = {Kinderinseln - Kinderzimmer - Kinderwerkstatt - Kinderblick: die neue zentrale Kinderbibliothek Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13449}, year = {2012}, abstract = {Im Oktober 2011 wurde in Stuttgart die neue zentrale Stadtbibliothek am Mail{\"a}nder Platz er{\"o}ffnet. Nach dem Entwurf des Architekten Eun Young Yi, entstand ein quadratisches, neunst{\"o}ckiges Geb{\"a}ude, das besonders im 2. Stock auf 860 qm Kinder mit ihren Familien, Erziehern und Lehrern herzlich willkommen heißt. Das Raumprogramm stellt sich den Herausforderungen dem einheitlichen Stil des gesamten Hauses, ebenso wie den Bed{\"u}rfnissen eines speziellen Publikums zu entsprechen. Der Vortrag gibt Einblicke in Konzept und Praxis der neuen Kinderbibliothek in Stuttgart, die mit ihrem Einrichtungskonzept vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Lesef{\"o}rderung praktisch umsetzt.}, subject = {Stuttgart / Stadtbibliothek Stuttgart}, language = {de} } @misc{BlenkleHaake2012, author = {Blenkle, Martin and Haake, Elmar}, title = {E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte f{\"u}r den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11932}, year = {2012}, abstract = {Aktuelle kommerzielle Internetdienste zeigen, dass der Erfolg einer Webdienstleistung erheblich von der Qualit{\"a}t und der zeitgem{\"a}ßen Pr{\"a}sentation der eigenen Angebote abh{\"a}ngt. Dabei sollte der Nutzwert der Dienste unmittelbar erkennbar sein. Usability Betrachtungen, klare einfache Strukturen und die Beschr{\"a}nkung auf das Wesentliche k{\"o}nnen Webangebote f{\"u}r ungeschulte Nutzer attraktiver machen. Die Online-Pr{\"a}sentation der verschiedenen Dienste einer Bibliothek ist dagegen noch zu stark von Fragen der technischen Realisierbarkeit und bibliothekarischer Fachsicht beeinflusst. Dies gilt im besonderen f{\"u}r bibliothekarische Suchinstrumente. Die Metadatenpr{\"a}sentation aktueller Bibliothekskataloge wird in ihrer F{\"u}lle von ungeschulten Nutzern kaum verstanden. Im Rahmen der E-LIB Bremen experimentieren wir mit neuen M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}sentation u.a. von inhaltserschliessenden Metadaten, um dem Nutzer in verst{\"a}ndlicher Weise die Modifikation seines Suchweges zu erleichtern oder ihn zum thematischen St{\"o}bern zu motivieren.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11732}, year = {2012}, abstract = {Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept f{\"u}r die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels f{\"u}r die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine F{\"u}hrung durch die {\"O}ffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gespr{\"a}chskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an B{\"u}chern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlf{\"u}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{SchmittInstinske2012, author = {Schmitt, Rita and Instinske, Sven}, title = {Lernort Bibliothek - Sch{\"u}ler der Sek II in der Zentralbibliothek. Vermittlung von Informationskompetenz im Lern- und Informationszentrum der B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11812}, year = {2012}, abstract = {Lernort Bibliothek: Vermittlung von Informationskompetenz f{\"u}r Sch{\"u}ler der Sek. II Die neuen neue Form der Klassenf{\"u}hrungen f{\"u}r Oberstufensch{\"u}ler: zweist{\"u}ndige Kurse, die vorab in der Schule anhand von Materialien (Schulungsfilm und Arbeitsb{\"o}gen) intensiv vorbereitet werden m{\"u}ssen, verbinden die zielgerichtete Nutzung von B{\"u}chern und anderen physisch vorhandenen Medien mit der Nutzung von lizensierten Datenbanken. Die Schulungen erfolgen in strenger Anlehnung an die Facharbeit- oder Referatsthemen, sodass die Sch{\"u}ler einen unmittelbaren Gewinn ihres Bibliotheksbesuchs mitnehmen k{\"o}nnen. Trotzdem wird nur eine geringe Auswahl an Datenbanken vorgestellt in der Hoffnung, dass die Sch{\"u}ler zumindest eine Grundidee der M{\"o}glichkeiten des Internets jenseits von Google gewinnen. 2012 wird das Programm an die Bedingungen gr{\"o}ßerer Zweigstellen angepasst, die mit PCs f{\"u}r die Datenbanknutzung ausgestattet werden. Flankierend hierzu stehen sowohl in der Zentralbibliothek als auch in großen B{\"u}cherhallen Vielfachexemplare unterrichtsbegleitender Titel f{\"u}r die Sekundarstufe II und in der Zentralbibliothek 6 Gruppenarbeitsr{\"a}ume und ca. 200 Einzelarbeitspl{\"a}tze f{\"u}r Arbeit und Lernen vor Ort zur Verf{\"u}gung. M{\"o}glichkeiten des Lern- und Informationszentrums (LIZ) in der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg (60 PC-Arbeitspl{\"a}tze, Schulungsraum mit 16 PC-Arbeitspl{\"a}tzen, Pressdisplay, DigiBib- und Office-Pl{\"a}tze) erlauben eine konzentrierte Schulung verschiedenster Nutzergruppen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Munique2012, author = {Munique, Ilona}, title = {Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding f{\"u}r Bibliotheksprojekte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12267}, year = {2012}, abstract = {Crowdfunding bedeutet grob {\"u}bersetzt „Schwarmfinanzierung". Es ist ein so ziemlich risikoloses Mittel, (Bibliotheks-)Projekte aller Art zu verwirklichen. Basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen, unterst{\"u}tzen Fans und Unterst{\"u}tzer (Supporter) ein (Bibliotheks-)Projekt. Auf Wunsch erhalten die Unterst{\"u}tzer eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen, altruistischen Art oder mittels realer Werte. Das „Alles-oder-nichts-Prinzip" dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Unterst{\"u}tzer den vollen (Geld-)Einsatz zur{\"u}ck. Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch w{\"a}hrend ihrer Entstehungsphase {\"o}ffentlich bekannt gemacht werden und somit eine Feedbackm{\"o}glichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester, auf Gegenseitigkeit beruhender Wirkung. Die Unterst{\"u}tzung erfolgt durch Privatpersonen oder Firmen, wobei besonders Letztere von der Kommunikationsleistung der Bibliothek profitieren - {\"a}hnlich wie beim Sponsoring. Doch auch Eigenanteile oder externe F{\"o}rderungen sind auf fast allen Plattformen m{\"o}glich, um das erstrebte Finanzierungsziel zu erreichen. Lernen Sie Fundraising sowie ein kostenloses (Online-)Publicity-Instrument f{\"u}r Projekte jeder Gr{\"o}ße und Reife (nicht nur) f{\"u}r Bibliotheken aller Art und Gr{\"o}ße kennen und lieben. Crowdfunding macht Spaß und ist unterhaltend durch die hohe emotionale Beteiligung. Sie l{\"a}sst die Ernsthaftigkeit der Situationen, n{\"a}mlich die im Bibliotheksbereich so bitter notwendige Finanzierung von (außer-)planm{\"a}ßigen Projekten sowie die oft als l{\"a}stig empfundenen Public Relation-Bem{\"u}hungen, so ziemlich vergessen.}, subject = {Nonprofit-Bereich}, language = {de} } @misc{KnornFroehlich2012, author = {Knorn, Barbara and Fr{\"o}hlich, Melanie}, title = {Lernort_B1 an der Universit{\"a}t Bielefeld. Peer Learning trifft Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11793}, year = {2012}, abstract = {Sp{\"a}testens seit der Studienstrukturreform haben Selbstlern- und Gruppenlernphasen an Bedeutung gewonnen. Die Aufenthaltsdauer der Studierenden in der Universit{\"a}t hat sich insgesamt erh{\"o}ht. So ist auch das Thema Lernort Bibliothek in Zeiten digitaler Verf{\"u}gbarkeiten der Literatur hochaktuell. Erstmalig konnte an der Universit{\"a}t Bielefeld zum WS 2011/12 ein Lernort gestaltet werden, der den informellen Austausch, z. B. in den Cafeterien mit der konzentrierten Arbeitsatmosph{\"a}re der Bibliothek verbindet. Die Bed{\"u}rfnisse der Studierenden und die Anforderungen aktueller Lernformen werden hier aufgegriffen. Ziel war es, auf einer Fl{\"a}che von ca. 350 m² eine Zone zum mit- und voneinander Lernen, gemeinsamen Kreativsein, zum Kommunizieren und Entspannen zu schaffen. B{\"u}cher und B{\"u}cherregale sind einer neuen flexiblen M{\"o}blierung gewichen. Der Service der Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld konnte um Angebote des Projekts Peer Learning erweitert: Von Montag bis Freitag sind Tutorinnen und Tutoren der studentischen Schreibberatung skript.um und der MitLernZentrale als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu den Themen Schreiben, Lernen und Zusammenarbeiten vor Ort. Auch Events wie die Lesenacht, die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten oder ein Start-up f{\"u}r Teamwork wird hier zuk{\"u}nftig stattfinden. Die Idee aus dem angloamerikanischen Raum learning grids, research grids oder teaching grids in Hochschulbibliotheken zu verorten, wurde so in einem ersten Schritt realisiert.}, language = {de} } @misc{Flicker2012, author = {Flicker, Anja}, title = {Wissensmanagement in der Praxis: Einf{\"u}hrung und Anwendung praxistauglicher Methoden im Bibliotheksalltag der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12611}, year = {2012}, abstract = {Anja Flicker, Leiterin der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg, hat jahrelange Erfahrung mit Wissensmanagement aus ihrer T{\"a}tigkeit in der freien Wirtschaft. In ihrem Vortrag stellt sie praxistaugliche Methoden des Wissensmanagements vor, die sie in der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg eingef{\"u}hrt hat: - Wissen transparent machen mit Experten-Profilen: Experten-Profile machen Erfahrungen und Kompetenzen der Mitarbeitenden transparent. So kann das Potenzial des Teams umfassender genutzt werden; dem Management steht f{\"u}r Personalplanung und -disposition eine solide Entscheidungsgrundlage zur Verf{\"u}gung. - Wissen bewahren bei Personalwechsel: Ausgehend vom Experten-Profil wird festgelegt, welches Wissen der ausscheidenden Mitarbeiterin an wen mittels welcher Wissenstransfer-Methode weitergegeben wird. - Projekterfahrungen sichern mit Projekt-Reviews: Die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg als Lernende Organisation f{\"u}hrt regelm{\"a}ßig strukturierte Projekt-Reviews durch, um aus abgeschlossenen Projekten zu lernen und die Abl{\"a}ufe stetig zu optimieren. - strukturiert mit Wissen umgehen im Team: Im Alltag kommt der strukturierte Wissensaustausch h{\"a}ufig zu kurz. Hier kann mit kleinen Ver{\"a}nderungen an der Kommunikation viel erreicht werden. - Wikis einsetzen als gemeinsame Informationsplattform: Schneller Zugriff auf dokumentiertes Wissen ist entscheidend f{\"u}r erfolgreiche und effiziente Bibliotheksarbeit. Ein Wiki ist ein gemeinschaftlich erstellter und gepflegter Informationspool, in dem relevante Inhalte gesammelt, erschlossen und intern zur Verf{\"u}gung gestellt werden. - in Communities of Practice (CoP) gemeinsam Wissen generieren: Eine CoP ist eine Gruppe von Menschen, die ein Anliegen / eine Problemstellung / eine Leidenschaft teilen und ihr Wissen zu diesem Thema gemeinsam vertiefen. Sie treffen sich (freiwillig), weil das Zusammenwirken der Gruppe, Informationsaustausch, Einblicke und Ratschl{\"a}ge f{\"u}r jede/n Einzelne/n wertvoll sind - nicht nur f{\"u}r die Mitglieder der Community, sondern f{\"u}r die ganze Organisation.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @misc{Voss2012, type = {Master Thesis}, author = {Voß, Viola}, title = {Von vier Haussystematiken zu einer Verbundklassifikation : {\"U}berlegungen zur Reklassifzierung der Bibliothek des Germanistischen Instituts der WWU M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:79pbc-2013100108}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {104}, year = {2012}, abstract = {Im Zuge der Neugr{\"u}ndung des Germanistischen Institutes der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster wurden bis Ende 2011 auch die ehemals eigenst{\"a}ndigen vier Bibliotheken zu einer neuen Institutsbibliothek zusammengef{\"u}hrt. Jede Teilbibliothek brachte dabei eine eigene Haussystematik zur Aufstellung ihrer Best{\"a}nde mit. Diese Systematiken haben unter-schiedliche Themenschwerpunkte, aber es gibt auch zahlreiche thematische {\"U}berschneidungen; daher k{\"o}nnen sie nicht problemlos nebeneinander eingesetzt werden. Zudem sind die Systematiken teilweise veraltet, die Tiefe und die Art der Untergliederung der Systematiken sind sehr heterogen und die Signaturen werden nach unterschiedlichen Prinzipien gebildet. Damit ergibt sich die Notwendigkeit einer neuen Systematik, nach der sich die Best{\"a}nde integriert aufstellen lassen und die kontinuierlich gepflegt wird. Die Analyse der bislang verwendeten Systematiken, des Vorgehens vergleichbarer Bibliotheken und verschiedener m{\"o}glicher Systematiken sowie einige Klassifizierungs-Stichproben aus dem Bestand der Institutsbibliothek zeigen, dass die Haussystematiken am besten durch die Regensburger Verbundklassifikation abgel{\"o}st werden k{\"o}nnte. Mit {\"U}berlegungen und Vorschl{\"a}gen zu den notwendigen Entscheidungen und den einzelnen Projektabschnitten wird die Planung einer m{\"o}glichen Reklassifizierung der Bibliothek vorbereitet.}, language = {de} } @misc{Huette2011, author = {H{\"u}tte, Mario}, title = {Was H{\"a}nschen nicht lernt… - Schulen und Hochschulbibliotheken als Partner bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10672}, year = {2011}, abstract = {Die Sch{\"u}ler von heute sind die Studierenden von morgen. Aus diesem Grund engagieren sich neben {\"O}ffentlichen Bibliotheken vielerorts auch Wissenschaftliche Bibliotheken in der Vermittlung grundlegender schulischer Informationskompetenz. Die Organisation der Zusammenarbeit und die Aktivit{\"a}ten bei der Vermittlung schulischer Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken gestalten sich dabei recht vielf{\"a}ltig. F{\"u}r die Konzeption erfolgreicher Lernangebote m{\"u}ssen Erwartungen und Verhaltensmuster der heutigen Sch{\"u}lergeneration, der "Digital Natives", ber{\"u}cksichtigt werden. Insbesondere der ver{\"a}nderte Umgang mit Medien und Informationen spielt bei dieser Zielgruppe eine Rolle.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Stadler2011, author = {Stadler, Heike}, title = {Zwischen Berufsalltag und Selbststudium - Die Ressource Zeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10894}, year = {2011}, abstract = {Der erste Kurs (2006-2010) der berufsbegleitenden Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam kann auf Erfahrungen zur{\"u}ckblicken. Jeder Teilnehmer setzte sich Priorit{\"a}ten und entwickelte zwischen Berufsalltag, Selbststudium und Familie sein Zeitmanagement, so dass 26 Module zur eigenen Zufriedenheit absolviert werden konnten. Die M{\"o}glichkeit, sich berufsbegleitend vier Jahre lang weiter zu qualifizieren, wurde auch im Herbst 2007, 2008, 2009 und im Fr{\"u}hjahr 2011 wahrgenommen.}, subject = {Potsdam / Fachhochschule}, language = {de} } @misc{Klingenberg2011, author = {Klingenberg, Andreas}, title = {Findigkeit entfalten : Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10292}, year = {2011}, abstract = {Es existieren verschiedene Ans{\"a}tze aufzuzeigen, was es heißt informationskompetent zu sein, von Definitionen {\"u}ber Standards bis zu Spiralcurricula. Je nach Bibliothekstyp und Nutzergruppe sind diese Ans{\"a}tze in unterschiedlichen Lernniveaus und Detaillierungsgraden ausgearbeitet. {\"U}ber die bibliothekarische Fachwelt hinaus hat der Begriff der Informationskompetenz aber kaum Ausstrahlung entwickelt. Lehrer k{\"o}nnen damit nicht viel anfangen, obwohl es in den Bereichen der Lern- und Arbeitstechniken und der Wissenschaftsprop{\"a}deutik vielf{\"a}ltige Ankn{\"u}pfungspunkte gibt. {\"A}hnliche Probleme herrschten lange im Bereich der Sprachkompetenz, namentlich bei den Fremdsprachen, wo sich neben der Schule außerschulische Anbieter von Kursen und Zertifikaten tummelten und die Erwachsenenbildung sehr aktiv war. Durch die Entwicklung des Gemeinsamen Europ{\"a}ischen Referenzrahmens gelang es jedoch die Barrieren zu {\"u}berwinden. Der Referenzrahmen Informationskompetenz soll eine {\"a}hnliche Rolle spielen, die der gemeinsamen Basis f{\"u}r alle, die mit der F{\"o}rderung der Informationskompetenz befasst sind: Schulen und Hochschulen, Volkshochschulen, {\"O}ffentliche und Wissenschaftliche sowie Schulbibliotheken, Ministerien und Schulbuchverlage. Er stellt den Akteuren Werkzeuge zur Verf{\"u}gung, um ihre Bem{\"u}hungen einzuordnen und zu koordinieren sowie sicherzustellen, dass sie die tats{\"a}chlichen Bed{\"u}rfnisse der Lerner befriedigen. Der Referenzrahmen Informationskompetenz f{\"u}hrt Bibliothekare und Lehrer mit ihrem unterschiedlichen Selbstverst{\"a}ndnis und ihren unterschiedlichen Zielen zusammen. Er zeigt zugleich, wie Bibliothek und Schule sich die große Aufgabe der Vermittlung von Informationskompetenz am besten aufteilen k{\"o}nnen, im Interesse einer nachhaltigen Wirkung bei den Lernern. Denn diese sollen zunehmend selbstst{\"a}ndig ihr Wissen erweitern und dabei Findigkeit entfalten.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{SuehlStrohmenger2011, author = {S{\"u}hl-Strohmenger, Wilfried}, title = {F{\"o}rderung von Informationskompetenz durch Bibliotheken - Aus berufsethischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9931}, year = {2011}, abstract = {Nach den von Bibliothek und Information Deutschland (BID) im Jahr 2007 verabschiedeten „Ethischen Grunds{\"a}tzen der Bibliotheks- und Informationsberufe" sehen sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare nicht nur als Garanten eines ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art, sondern sie bekennen sich zum Prinzip des Lebenslangen Lernens und engagieren sich f{\"u}r die Kompetenzerweiterung der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger. Die Menschen sollen die sie interessierende m{\"o}glicherweise weit gef{\"a}cherte Information aktiv und m{\"o}glichst ohne Restriktionen nutzen k{\"o}nnen. Diesem Bed{\"u}rfnis an einem freien Zugang zur verf{\"u}gbaren Information und der Verwendung der Informationsvielfalt f{\"u}r die eigenen Bildungszwecke stehen jedoch Einschr{\"a}nkungen beispielsweise des Urheberrechts entgegen, dessen Einhaltung ebenfalls ein berufethisches Gebot f{\"u}r Bibliothekare darstellt, mit der Konsequenz, beispielsweise dem Plagiarismus vorzubeugen. Dies ist nicht nur ein Gebot korrekter wissenschaftlicher Praxis, sondern auch eine Maxime bibliothekarischer Berufsethik. Inwieweit diese bei der Vermittlung von Informationskompetenz durch Bibliotheken eine durchaus wesentliche Rolle spielt, soll in dem Vortrag n{\"a}her beleuchtet werden.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{ThaterPipialHuebnerGeppetal.2011, author = {Thater, Angelika and Pipial, Rita and H{\"u}bner-Gepp, Heidrun and B{\"o}ttcher, Annerose and Seewald, Katrin}, title = {Kooperation Schule und Bibliothek}, organization = {Berlin Stadtbibliothek Tempelhof-Sch{\"o}neberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10301}, year = {2011}, abstract = {Kooperation der Bildungspartner Schule und Bibliothek mit Praxisbeispielen aus 4 Berliner Bezirken.}, subject = {Kooperationspartner}, language = {de} } @misc{Wegerer2011, author = {Wegerer, Beate}, title = {Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt. Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei den B{\"u}chereien Wien: Angebote, Erfahrungen, Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10041}, year = {2011}, abstract = {Mit welchen Angeboten reagieren die B{\"u}chereien Wien auf die kulturelle Vielfalt der Stadt? Wie spiegelt sich Diversit{\"a}t im Bestand, in den Schwerpunktsetzungen der Zweigstellen, im Veranstaltungsprogramm, in der Kommunikation mit den NutzerInnen wider? … Und was soll das eigentlich bringen? Herausforderungen und Chancen interkultureller Bibliotheksarbeit - Erfahrungen im Spannungsfeld von ambitionierten Zielen, den M{\"u}hen des bibliothekarischen Alltags und der {\"U}berzeugung, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.}, language = {de} } @misc{Hagenau2011, author = {Hagenau, Anette}, title = {Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht {\"u}ber Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtb{\"u}cherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9852}, year = {2011}, abstract = {Der Spardruck der letzten Jahre, ver{\"a}nderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der B{\"u}rger sind f{\"u}r Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. F{\"u}r jede teilnehmende Bibliothek, so auch f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine {\"u}berzeugende, auf lokale Fakten gest{\"u}tzte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit erm{\"o}glicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen - Lernen - Leben' vor allem eine Argumentationsgrundlage f{\"u}r die lokalen Entscheidungstr{\"a}ger und stellt ein ausgezeichnetes R{\"u}stzeug f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt", sondern wird konsequent weiterentwickelt.}, language = {de} } @incollection{Plieninger2011, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Tools f{\"u}r das Monitoring}, isbn = {978-3-89838-651-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11302}, year = {2011}, abstract = {Monitoring ist zeitsparend, weil man Webseiten und Datenbanken nicht immer erneut aufsuchen muss, um Aktualisierungen zur Kenntnis zu nehmen, sondern diese geliefert bekommt. Der Beitrag behandelt die verschiedenen M{\"o}glichkeiten, Alerts mithilfe von kostenlosen Tools einzurichten, sodass man eine Vielzahl von Quellen beobachten kann. Weiter werden M{\"o}glichkeiten des Zusammenfassens, Filterns und Auswertens behandelt.}, subject = {Monitoring }, language = {de} } @misc{vomOrde2010, author = {vom Orde, Heike}, title = {Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung durch Bibliotheken: Anmerkungen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedienforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9038}, year = {2010}, abstract = {Anhand ausgew{\"a}hlter Ergebnisse der Jugendmedienforschung werden Schlussfolgerungen f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit in der Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung gezogen. Die Medienwelten der "digital natives" unterscheiden sich stark von den Medienbiographien der vorangegangenen Generationen. Neben dem Schließen der Generationenkluft pl{\"a}diert die Autorin f{\"u}r ein umfangreiches Verst{\"a}ndnis der Konzepte "Medienkompetenz" und "Informationskompetenz" sowie f{\"u}r die F{\"o}rderung einer aktiven Medienarbeit, die das Geschlecht, das Alter, die Themeninteressen und den formalen Bildungsgrad der jeweiligen Zielgruppe ber{\"u}cksichtigt.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{Vogt2010, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Die Bibliothek als Ort der Integration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8863}, year = {2010}, abstract = {Interkulturelle Angebote: Ausgangssituation Fast 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sowie etwa 1/3 der jungen Bibliotheksmitglieder in K{\"o}ln haben einen Migrationshintergrund. Ein großer Teil dieser Kinder spricht im Elternhaus nicht Deutsch, w{\"a}chst also mehrsprachig auf. Bisherige Aktivit{\"a}ten - Erwachsene und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Integrationskurse besuchen, - der Bereich Schule und Mehrsprachigkeit, - sowie der Baustein Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit. Aktuelle Projekte 1. BI + IN = Bibliothek + Integration Modulares Konzept f{\"u}r TeilnehmerInnen von Integrations-kursen 2. B{\"u}ndnis Alphabetisierung Die StadtBibliothek engagiert sich! 3. Spielend lernen Eine neue Lernumgebung in einer Stadtteilbibliothek 4. Abenteuer Mehrsprachigkeit Lesef{\"o}rderung an mehrsprachigen Grundschulen 5. Interkulturelle Erziehung am Beispiel Orient - gemeinsame Veranstaltungen von Museumsdienst und Stadtbibliothek (geplant) 6. Ran ans Lesen Module zur Umsetzung - Train the Trainer - Multiplikatorenschulung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte von Integrationskursen. Hier: gegenseitiges Lernen - Willkommen: der erste Besuch (fakultativ) - Bibliothek intensiv: F{\"u}hrung \& Ralley - Recherche aktiv: die Projektarbeit - Family: Ich zeig Euch die Bibliothek - Teilnehmer von Integrationskursen stellen ihrer Familie die Bibliothek vor}, subject = {interkulturelle Bibliothek}, language = {de} } @misc{Hapel2010, author = {Hapel, Rolf}, title = {Aufbruch in die Bibliothek von morgen - der "Urban Media Space" in {\AA}rhus (D{\"a}nemark)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8158}, year = {2010}, abstract = {Impulsreferat zur ersten Bibliothekskonferenz von ekz, BIB und DiViBib „Chancen 2010: die Bibliothek als Ort" am 4. Februar 2010 im Congress Center Essen. Das Thema der Konferenz war die Bibliothek als Ort zur Kommunikation, zum Lernen und als "{\"o}ffentliches Paradies" im digitalen Zeitalter. Wie m{\"u}ssen zeitgem{\"a}ße Bibliotheken architektonisch gestaltet werden? Wie kann der Lernprozess optimal unterst{\"u}tzt werden? Wenn B{\"u}cher zunehmend durch elektronische Medien ersetzt werden, wie wollen wir den freiwerdenden Raum nutzen? Welche Rollen spielen Zweigstellen und mobile Filialen in diesem Prozess? In diesem Referat stellt der Referent die {\"O}ffentliche Bibliothek in {\AA}rhus vor, die sich mit verschiedenen Dienstleistungen auf die ver{\"a}nderten Bedingungen und Anforderungen f{\"u}r Bibliotheken einstellen.}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{Bamberger2010, author = {Bamberger, Petra}, title = {Lyric meets Graffiti - Gedichte an die Wand gespr{\"u}ht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8575}, year = {2010}, abstract = {Gedichte sind T{\"u}r{\"o}ffner zur Seele. Doch wie bringt man Jugendliche, die in ihrer Schullaufbahn oder im Elternhaus keinerlei Kontakt mit dieser Gattung hatten, dazu, sich einem Gedicht zu {\"o}ffnen? Der Umweg {\"u}ber die Kunst hat sich als unglaublich fruchtbar herausgestellt: Jugendliche setzen sich mit einem Gedicht auseinander und malen und spr{\"u}hen das Ergebnis an eine Wand. Ist anfangs der Reiz am Malen und Spr{\"u}hen groß, steht doch bald das Gedicht im Vordergrund und wie von Zauberhand {\"o}ffnen sich die Seelenfenster... Graffiti ist ein Bestandteil moderner Jugendkultur, der gerade Jugendliche aus sozial schwachen Familien fasziniert. Graffiti k{\"o}nnen auch von Jugendlichen mit defizit{\"a}ren Deutschkenntnissen erstellt werden, die Arbeit in der Gruppe fordert sie jedoch heraus, sich sprachlich auszudr{\"u}cken. Mit ihrer Projektreihe "Lyrik meets Graffiti" schl{\"a}gt die Stadtbibliothek N{\"u}rnberg neue Wege in der Lesef{\"o}rderung mit jugendlichen Nichtlesern ein.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Heinz2010, author = {Heinz, Julia}, title = {Bibliothek als Lernort: Einer f{\"u}r alle - der s{\"u}dpunkt, N{\"u}rnbergs neues Forum f{\"u}r Bildung und Kultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8556}, year = {2010}, abstract = {Der s{\"u}dpunkt ist Forum f{\"u}r Bildungs- und Kulturangebote als auch quartiersbezogenes B{\"u}rgerzentrum. Der s{\"u}dpunkt steht allen N{\"u}rnbergerinnen und N{\"u}rnbergern offen und wendet sich speziell an die Menschen der S{\"u}dstadt. Der s{\"u}dpunkt ist so multikulturell, vielschichtig, bunt und spannend wie das Quartier selbst und macht Lust auf Bildung und B{\"u}cher, Kultur und Kommunikation, Lesen und Lernen. Drei st{\"a}dtische Einrichtungen (Bildungszentrum, Amt f{\"u}r Kultur und Freizeit, Stadtteilbibliothek) bieten ein abwechslungreiches Programm. Neugierige und Interessierte k{\"o}nnen vieles testen und sich ihr ganz pers{\"o}nliches Bildungs- und Kulturprogramm zusammenstellen. So l{\"a}sst der s{\"u}dpunkt seine drei Kerngedanken Integration - Inspiration - Interaktion t{\"a}glich Wirklichkeit werden.}, subject = {N{\"u}rnberg-S{\"u}dstadt}, language = {de} } @misc{Vetter2010, author = {Vetter, Simone}, title = {IMeNS - eine bibliothekarische L{\"o}sung f{\"u}r Schulen im l{\"a}ndlichen Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9317}, year = {2010}, abstract = {Das Informations- und Mediennetzwerk f{\"u}r Schulen "IMeNS" hat sich als festes Fundament f{\"u}r eine effektive Arbeit und Entwicklung von Schulbibliotheken in gemeinsamer Anstrengung des Schultr{\"a}gers Lahn-Dill-Kreis und seiner Schulen bew{\"a}hrt und etabliert. Eine kontinuierliche Medienbildung f{\"u}r alle Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler entlang der gesamten Schullaufbahn - mit nur einem Ausweis, aber allen Medienarten - steht im Mittelpunkt des Mediothekskonzepts, das dem Informations- und Mediennetzwerk f{\"u}r die Schulen im Landkreis zugrunde liegt. Kooperation und Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerkes und auch mit {\"O}ffentlichen Bibliotheken und anderen Partnern außerhalb des Netzwerkes werden dabei als unabdingbar f{\"u}r eine erfolgreiche Arbeit und Weiterentwicklung erachtet. Nach 5 Jahren nimmt mehr als die H{\"a}lfte der fast 100 Schulen im Landkreis am Netzwerk teil, so dass IMeNS als erfolgreiche bibliothekarische L{\"o}sung f{\"u}r Schulen im l{\"a}ndlichen Raum vorgestellt werden kann.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} }