@misc{Jonas2021, author = {Jonas, Stefanie}, title = {Meditation, Medien und Technik - Aktiv in der neuen Sport- und Gesundheitsbibliothek der Stadtbibliothek Paderborn}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernr{\"a}ume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernr{\"a}ume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176313}, year = {2021}, abstract = {Eine Bibliothek ist ein Ort der Kommunikation und Interaktion und zunehmend auch als Ort der Muße, der Konzentration, der Entschleunigung und der Entspannung gefragt. Dazu braucht sie attraktive Pl{\"a}tze und Zonen zum Lesen, f{\"u}r Kommunikation und Begegnung, Entspannung und R{\"u}ckzug f{\"u}r Einzelne und Gruppen. Im Zuge der Umgestaltung der Zentralbibliothek Paderborn zog der neu ausgerichtete Bereich Sport \& Gesundheit in die vorher ausgelagerte Computerbibliothek um. W{\"a}hrend bisher nur Medien aus den Bereichen P{\"a}dagogik, Psychologie, Medizin und Sport angeboten wurden, wird diese neue Bereichsbibliothek nun auch durch neue technische und digitale Angebote erweitert. Vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Kultur des Landes NRW gef{\"o}rdert, ist ein Flugsimulator als Trainingsger{\"a}t f{\"u}r Tiefenmuskulatur, Balance und Geist angeschafft worden. Anhand der neuen Bereichsbibliothek Sport \& Gesundheit wird das Raum- und Angebotskonzept der Stadtbibliothek Paderborn pr{\"a}sentiert. {\"U}bertragbar ist das Konzept auf Bibliotheken aller Gr{\"o}ßenordnungen.}, language = {de} } @misc{Seltmann2021, author = {Seltmann, Melanie}, title = {Citizen Science und Communitybindung digital: ein Erfahrungsaustausch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177650}, year = {2021}, abstract = {Sowohl erfahrene als auch neue Citizen Science-Enthusiast*innen sind eingeladen zu diesem Erfahrungsaustausch, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen digitaler Communitybindung umgehen. Als Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek will die ULB Darmstadt im Rahmen des Citizen Science-Projektes "Gruß und Kuss - Briefe digital. B{\"u}rger*innen erhalten Liebesbriefe" nicht nur Infrastrukturpartnerin f{\"u}r die technischen Anforderungen des Projekts sein, sondern insbesondere auch die Bibliothek als physischen und digitalen Begegnungs-, Forschungs- und Kommunikationsort etablieren und damit ihrem landesbibliothekarischen Auftrag nachkommen. Zwar kann diese dauerhafte und nachhaltige Integration b{\"u}rgerwissenschaftlicher Ans{\"a}tze auch digital erfolgen, aber gerade die das Bekanntmachen der Bibliothek als physischer Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft f{\"a}llt in der momentanen Zeit schwer. Das Format m{\"o}chte nach einer Einf{\"u}hrung ins Projekt zu einem Erfahrungsaustausch anregen, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen umgehen und trotzdem eine Communitybindung erm{\"o}glichen. Angesprochen sind sowohl bereits erfahrene sowie neue Citizen Science-Enthusiast*innen.}, language = {de} } @article{Lippold2018, author = {Lippold, Kristina}, title = {Die Digitalisierung schreitet munter voran - das Berufsbild der FaMIs auch? : ein Zwischenruf der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrerin des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159232}, pages = {484 -- 484}, year = {2018}, abstract = {Seit fast 20 Jahren werden Fachangestellte f{\"u}r Medien- und Informationsdienste (FaMI) im dualen System ausgebildet. Ein Berufsbild, in den ersten Jahren hochgelobt, mit neuen Chancen f{\"u}r die Auszubildenden und die Ausbildungseinrichtungen, ist in die Jahre gekommen. Die Digitalisierung ist nur ein Aspekt der großen Ver{\"a}nderungen dieser zwei Jahrzehnte im Berufsfeld Bibliothek - weitere Stichworte sind »Bibliotheken als dritter Ort«, aber auch Bibliotheken als Bildungspartner und wissenschaftsunterst{\"u}tzende Dienstleister. Der digital-analoge Medienmix, die Nutzerforderung nach universeller Verf{\"u}gbarkeit wie auch das Vermitteln von Medienkompetenz stellen neue, vielf{\"a}ltigere Anforderungen an die Besch{\"a}ftigten in Bibliotheken aller Tr{\"a}ger und {\"u}ber alle Qualifikationsebenen hinweg.}, language = {de} } @article{Kampschulte2019, author = {Kampschulte, Lorenz}, title = {Das Deutsche Museum - MINT-Bildung seit 116 Jahren : Integration von digitalen Medien ist eine der zentralen aktuellen Herausforderungen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167253}, pages = {36 -- 39}, year = {2019}, abstract = {Naturwissenschaft und Technik pr{\"a}gen unsere heutige Welt. Um sich in dieser Welt zurechtzufinden, sie zu verstehen, zu ver{\"a}ndern und durch Innovation zu verbessern, ist Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) eine absolute Notwendigkeit.}, language = {de} } @article{AbreschDudek2019, author = {Abresch, Sebastian and Dudek, Sarah}, title = {»Ich bin kein Fl{\"u}chtling, ich bin Marwa« : Stadtbibliothek K{\"o}ln sammelt Geschichten gefl{\"u}chteter Menschen / EU-Projekt refugeelives.eu erfolgreich abgeschlossen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168739}, pages = {368 -- 371}, year = {2019}, abstract = {Die Stadtbibliothek K{\"o}ln hat zugeh{\"o}rt. Und sie hat die geh{\"o}rten Geschichten der Gefl{\"u}chteten auf refugeelives.eu ver{\"o}ffentlicht. Geschichten {\"u}ber Not, Kummer, Flucht und Ungewissheit, aber auch {\"u}ber Herkunft, W{\"u}nsche und Hoffnungen. Die K{\"o}lner Stadtbibliothek war dabei Partnerin im EU-Projekt »A Million Stories«.}, language = {de} } @article{DueckersWissen2017, author = {D{\"u}ckers, Tanja and Wissen, Dirk}, title = {Interessieren - Interaktion - Interdisziplin{\"a}r / Auf einen Espresso mit der Journalistin und Schriftstellerin Tanja D{\"u}ckers zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142814}, pages = {664 -- 667}, year = {2017}, language = {de} } @article{OPUS4-15685, title = {Nachrichten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156853}, pages = {393 -- 397}, year = {2016}, abstract = {Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Letzte Ausschreibungsrunde - Stadtbibliothek gewinnt Kurzfilm-Wettbewerb - Workshop »Videos in digital libraries« - B{\"u}cher f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge - Isabella Peters leitet Metrics Working Group - Kulturmanagerin des Jahres - Europaweite Verkn{\"u}pfung von Forschungsdaten - ZB Med pr{\"a}sentiert PUBLISSO Books - Hessischer Bibliothekspreis an Stadtb{\"u}cherei Lauterbach - Bewerbungen f{\"u}r Lesepreis - Digitales Angebot durch Blog erweitert - D-A-CH-S-Tagung der bibliothekarischen Verb{\"a}nde - Vorsitzender Rolf Teucher verabschiedet - 20. GBV-Verbundkonferenz in Rostock - »Archivportal-D« gewinnt Preis - 9. Wildauer Bibliothekssymposium - Hoffnung f{\"u}r die ZB Med - »Kompetenz f{\"u}rs Leben - Lesef{\"o}rderung durch Bibliotheken«}, language = {de} } @article{Gaede2019, author = {G{\"a}de, Carola}, title = {Mit Kinderb{\"u}chern Fenster in die Welt {\"o}ffnen : Die Internationale Jugendbibliothek - gestern, heute und morgen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174635}, pages = {731 -- 735}, year = {2019}, abstract = {Vor 70 Jahren wurde die Internationale Jugendbibliothek in einer kleinen Villa im M{\"u}nchner Stadtteil Schwabing er{\"o}ffnet. Heute ist sie die weltweit gr{\"o}ßte Spezialbibliothek und ein international renommiertes Zentrum f{\"u}r die Sammlung, Erschließung und Vermittlung internationaler Kinder- und Jugendliteratur in Originalsprachen. Im September wurde der runde Geburtstag ausgiebig gefeiert.}, language = {de} } @misc{Frank2016, author = {Frank, Raumel}, title = {Kundenbefragungen als Teil der Kundenorientierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25470}, year = {2016}, abstract = {44 Vortragsfolien}, language = {de} } @article{BarbianVonhof2017, author = {Barbian, Jan-Pieter and Vonhof, Cornelia}, title = {"The Times they are a-changin'" / Welche Qualifikationen und Kompetenzen ben{\"o}tigen Bibliothekare in der Zukunft?}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142092}, pages = {462 -- 469}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Deifel2017, author = {Deifel, Ralph}, title = {Der Bayerische Bibliotheksplan}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realit{\"a}t und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28395}, year = {2017}, abstract = {In Bayern wurde entschieden, kein Bibliotheksgesetz, sondern einen Bibliotheksplan zu erarbeiten. Im Herbst 2016 wurde der Bayerische Bibliotheksplan ver{\"o}ffentlicht. Der Bayerische Bibliotheksverband zeichnet gemeinsam mit der Landesfachstelle f{\"u}r das {\"o}ffentliche Bibliothekswesen, dem St. Michaelsbund, der Bayerischen Staatsbibliothek und den Bibliotheken der Universit{\"a}ten und Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften in Bayern daf{\"u}r verantwortlich. Er will die weitere Vernetzung, Kooperationen und {\"u}bergreifende Strategien weiter st{\"a}rken und stellt Handlungsfelder, Entwicklungsm{\"o}glichkeiten und Zukunftsperspektiven zusammen. Auch der Beitrag der Bibliotheken zur Wahrung der Chancengleichheit in Stadt und Land durch die zahlreichen breitenwirksamen Angebote spielt eine wichtige Rolle. Der Bayerische Bibliotheksplan zeigt neben den zentralen Aufgaben der bayerischen Bibliotheken vor allem deren Zukunftsperspektiven auf und benennt sowohl St{\"a}rken als auch Entwicklungspotenziale. Er ist damit Standortbestimmung und Zukunftsvision zugleich und entwirft damit insgesamt eine „Roadmap" f{\"u}r den weiteren Ausbau der Bibliothekslandschaft Bayerns. Neben dem fachlichen Diskurs soll er auch auf lokaler und landespolitischer Ebene als Element der Lobbyarbeit eingesetzt werden. Der Vortrag erl{\"a}utert, warum in Bayern kein Bibliotheksgesetz angestrebt worden ist und beschreibt die Entstehungsgeschichte unter Benennung der verschiedenen Akteure und zieht eine erste Zwischenbilanz der bisherigen Aktivit{\"a}ten und Reaktionen.Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2018, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {OER - ein gewinnbringender Kulturwandel?}, series = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157710}, year = {2018}, abstract = {18 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{DillHarnachMueller2009, author = {Dill, Brigitte and Harnach, Ilka and M{\"u}ller, Andreas}, title = {HABIT - Hannoversches Bibliotheks-Training: Bibliothekare und Lehrkr{\"a}fte entwickeln und erproben gemeinsam Materialien zur Bibliothekseinf{\"u}hrung f{\"u}r die Schuljahrg{\"a}nge 5 und 6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7908}, year = {2009}, abstract = {Voraussetzung f{\"u}r ein gutes Gelingen von Bibliothekseinf{\"u}hrungen f{\"u}r Sch{\"u}ler ist die genaue Absprache zwischen Bibliothekaren und Lehrkr{\"a}ften im Vorfeld. Dazu geh{\"o}rt f{\"u}r Bibliothekare das Wissen von Vorkenntnissen und Bed{\"u}rfnissen seitens der Sch{\"u}ler sowie die Anforderungen und W{\"u}nsche von Schulen und Lehrkr{\"a}ften. HABIT, das Hannoversche Bibliotheks-Training der Stadtbibliothek Hannover und der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung, m{\"o}chte hierbei unterst{\"u}tzend wirken. Dabei wurden die Einf{\"u}hrungsmaterialien von Bibliothekarinnen und Lehrkr{\"a}ften gemeinsam erarbeitet, mit Sch{\"u}lern getestet und anschließend verbessert. Ein bereits mehrfach erprobter Baustein ist das Lernheft HABIT, das auf 32 Seiten Sch{\"u}ler weiterf{\"u}hrender Schulen in die Benutzung der Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List einf{\"u}hrt. Das Lernheft wird schon vor dem Bibliotheksbesuch im Unterricht durchgearbeitet und bereitet diesen gezielt vor. Das Heft enth{\"a}lt neben der Beschreibung einer Recherche um ein beliebtes Buch herum auch einfache Aufgaben zur Verst{\"a}ndniskontrolle, um die Jugendlichen zum sorgf{\"a}ltigen Lesen zu bewegen. Das Lernpensum und damit der (m{\"o}gliche) Wissensfortschritt werden in einer Reihe von Fachbegriffen wie "Katalog", "Signatur", "Standort" und "Schlagwort" {\"u}berpr{\"u}fbar. Zus{\"a}tzlich zu dem Lernheft wird zurzeit ein „Merkbrett" als Suchhilfe in der Bibliothek entwickelt. Zum Aushang im Klassenraum und in der Bibliothek soll außerdem ein Plakat zu m{\"o}glichen Suchwegen bereitgestellt werden. Die Lernmaterialien zielen allesamt darauf ab, Bibliothekserkundungen f{\"u}r Sch{\"u}ler im Vorfeld zu entlasten und dadurch den Lernern Freir{\"a}ume f{\"u}r individuelle Recherche und interessengeleitetes St{\"o}bern „vor Ort" zu er{\"o}ffnen.}, subject = {Training}, language = {de} } @misc{Paplowski2019, author = {Paplowski, Sophia}, title = {Beacons in Bibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2019: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2019: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165665}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-16744, title = {Heft 1 (Schwerpunkt MINT in Bibliotheken) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167449}, pages = {1 -- 80}, year = {2019}, language = {de} } @article{Stampfl2017, author = {Stampfl, Nora S.}, title = {Jenseits der Gutenberg-Galaxis / Zukunftsszenarien f{\"u}r ({\"O}ffentliche) Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141778}, pages = {380 -- 383}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Klauser2007, author = {Klauser, Hella}, title = {Internationaler Fachaustausch - daheim oder abroad}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3282}, year = {2007}, abstract = {Personenbezogene F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten im internationalen Kontext}, subject = {Kulturaustausch}, language = {de} } @article{JacobiLais2018, author = {Jacobi, Anna and Lais, Marion}, title = {Lebendiger Treffpunkt f{\"u}r Wissens- und Fantasiereisen - auch am Sonntag : Sonntags{\"o}ffnung in der Amerika-Gedenkbibliothek ; Positive R{\"u}ckmeldungen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159904}, pages = {324 -- 327}, year = {2018}, abstract = {Das ist ein Traum, an dem viele Menschen in Deutschlands {\"O}ffentlichen Bibliotheken heute arbeiten - eine Ver{\"a}nderung des Arbeitszeitgesetzes, sodass unsere Nutzenden auch sonntags bei uns arbeiten, lernen, lesen und sich treffen k{\"o}nnen. So wie im Museum. So wie im Kino. So wie an der Tankstelle oder im Fitnesscenter. Zu streichen sind einige Buchstaben des Gesetzes, das als Ausnahme erm{\"o}glicht: Wissenschaftliche Pr{\"a}senzbibliotheken d{\"u}rfen sonntags {\"o}ffnen. Und eben leider nicht: Bibliotheken d{\"u}rfen sonntags {\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{KiblerOthmer2019, author = {Kibler, Simone and Othmer, Julius}, title = {Bibliotheken als Lernr{\"a}ume: ein medientheoretischer Beitrag zur Lernraumentwicklung}, series = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162629}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken werden durch sich wandelnde Praktiken des Studierens zunehmend zu Lernr{\"a}umen. Der klassische Lesesaal wird vermehrt nicht nur zum Lesen genutzt, sondern dient vielf{\"a}ltigen Praktiken des Lernens, sowohl individuell als auch in Gruppen. Diese Formen der Nutzung ver{\"a}ndern die Anforderungen an die Gestaltung von Bibliotheken als Ort und machen folglich eine Reformulierung der Anforderungen an bibliothekarische R{\"a}ume als Lernr{\"a}ume notwendig. Gestalterinnen und Gestalter von Bibliotheken werden zu Lernraumentwicklerinnen und -entwicklern und m{\"u}ssen sich die Frage stellen, inwiefern ver{\"a}nderten Mediennutzungsgewohnheiten, Sichtweisen auf Lernende und Praktiken bei Informationsbeschaffung und -nutzung im Zuge einer strukturierten Lernraumentwicklung Rechnung getragen werden kann. Das Konzept zur Medienkonstellation setzt diese Aspekte sowie inhaltliche Fragen miteinander in Beziehung und {\"o}ffnet so den Raum f{\"u}r eine spannende, ganzheitliche Sichtweise auf Lernr{\"a}ume und ihre Gestaltungsm{\"o}glichkeiten. Im Vortrag werden anhand von Raumbeispielen einfach zug{\"a}ngliche Dimensionen des Medienkonstellationskonzepts als Analysemethode eingef{\"u}hrt, um hierauf basierend Fragen zu formulieren, auf die Lernraumentwicklung Antworten finden muss. Im Kern soll es darum gehen, f{\"u}r die Zusammenh{\"a}nge in medialen Konstellationen zu sensibilisieren und damit ein neues Nachdenken {\"u}ber Lernr{\"a}ume anzustoßen, welches sich auch in konkreten Planungspraktiken und -prozessen manifestieren k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Brandt2024, author = {Brandt, Susanne}, title = {Wandel durch Worte!? Partizipation und Begegnung bei kreativen Sprach- und Literaturprojekten zur nachhaltigen Entwicklung}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - gr{\"u}n und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - gr{\"u}n und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189487}, year = {2024}, abstract = {Was ver{\"a}ndern Worte in der Welt? Mediennutzung und Medienwirkung werden oft als eine zun{\"a}chst individuelle Erfahrung und Rezeption betrachtet, w{\"a}hrend die damit m{\"o}glicherweise verbundenen Interaktionen, Anregungen zur Kollaboration mit neuen Partnerinnen und Partnern wie zur kreativen Teilhabe von Menschen in und durch Bibliotheken im außerschulischen Kontext eher eine nachrangige Rolle zu spielen scheinen. Gleichzeitig gilt: Gerade die Bedeutung von Kommunikation f{\"u}r die Demokratiebildung, das gestalterische und kreative Potenzial von Sprache, Kunst und Kultur wie auch der Perspektivwechsel beim Blick {\"u}ber den Tellerrand geh{\"o}ren zum Kern einer Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, zu der Bibliotheken viel beitragen k{\"o}nnen - und sollten. Das allerdings setzt voraus, dass man sich auf vielleicht ver{\"a}nderte Arbeitsweisen einl{\"a}sst, Kooperationen wirklich im Sinne von echter Kollaboration versteht und den Teilnehmenden ausreichend Freir{\"a}ume zu Mitgestaltung l{\"a}sst. An zwei aktuellen Projekten aus Schleswig-Holstein - „W{\"o}rter, Holz und Steine" wie auch „Welt.Worte.Wandel" - die 2023 in verschiedenen Kooperationen und f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen neu entwickelt und zur Umsetzung gekommen sind, werden Einblicke in Prozess und Praxis von Beteiligungsformen gegeben und dabei die Grenzen, Anforderungen und Chancen eines solchen Engagements besonders im Blick auf Nachhaltigkeit zur Diskussion gestellt.}, language = {de} } @misc{Hagenau2011, author = {Hagenau, Anette}, title = {Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht {\"u}ber Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtb{\"u}cherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9852}, year = {2011}, abstract = {Der Spardruck der letzten Jahre, ver{\"a}nderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der B{\"u}rger sind f{\"u}r Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. F{\"u}r jede teilnehmende Bibliothek, so auch f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine {\"u}berzeugende, auf lokale Fakten gest{\"u}tzte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit erm{\"o}glicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen - Lernen - Leben' vor allem eine Argumentationsgrundlage f{\"u}r die lokalen Entscheidungstr{\"a}ger und stellt ein ausgezeichnetes R{\"u}stzeug f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt", sondern wird konsequent weiterentwickelt.}, language = {de} } @article{SchwartzSimon2016, author = {Schwartz-Simon, Beate}, title = {Neues Kulturforum im Zentrum von Hanau errichtet : Stadtbibliothek zieht als einer von sieben Partnern auf einer Fl{\"a}che von 4 200 Quadratmetern ins Geb{\"a}ude ein}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22315}, pages = {43 -- 47}, year = {2016}, abstract = {»Aus der Krise hinauswachsen« lautet das Motto der Stadt Hanau f{\"u}r die Entwicklung des Oberzentrums am {\"o}stlichen Rand der Rhein-Main-Region. Als zentrales Instrument wurde 2008 ein umfassender Stadtentwicklungsprozess initiiert, der am 10. September vergangenen Jahres mit der Er{\"o}ffnung des Forums Hanau, einem Einkaufszentrum, auf dem neu gestalteten Freiheitsplatz seinen Abschluss fand. Teil des Forums Hanau ist das Kulturforum, 6300 Quadratmeter Medien und Wissen f{\"u}r Neugierige in erster Lage. Der Busbahnhof ist vor der T{\"u}r, Parkpl{\"a}tze befinden sich im Untergeschoss und gelegen ist es inmitten der Aufmerksamkeit der Stadtgesellschaft.}, language = {de} } @misc{KuehnleHaecker2024, author = {K{\"u}hnle-H{\"a}cker, Tina}, title = {Gr{\"u}n \& fair f{\"u}r Stadt und Region: nachhaltige Bibliotheksangebote f{\"u}r Menschen jeden Alters}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Fachstellenforum 1: Nachhaltigkeit ist mehr als gr{\"u}n (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Fachstellenforum 1: Nachhaltigkeit ist mehr als gr{\"u}n (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189620}, year = {2024}, abstract = {Die Stadtbibliothek Heimsheim legt mit ihrem Konzept „Gr{\"u}n \& Fair - nachhaltige Bibliothek" einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Bibliotheksangebote und leistet vor Ort einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der "17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung" der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Angefangen bei Medienangeboten zu Nachhaltigkeits-Themen, dem konsequenten Einsatz von Recyclingpapier und stromsparender Beleuchtung wird das Nachhaltigkeitskonzept f{\"u}r die Bibliotheknutzerinnen und -nutzer sichtbar in praktischen Angeboten wie der „LeihBar" - zum Ausleihen von Gebrauchsgegenst{\"a}nden, der „TauschBar" f{\"u}r Ausgemustertes, einem monatlichen Repair-Caf{\´e}, Sammelboxen f{\"u}r Korken und abgelegte Handys und einer Saatgut-Bibliothek. Der ganzheitliche Charakter des Konzepts spiegelt sich zus{\"a}tzlich in der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl lokaler und regionaler Kooperationspartner wider. Gemeinsam mit ihren Partnern und engagierten Ehrenamtlichen setzt die Stadtbibliothek Heimsheim Info-Veranstaltungen und Aktionen wie die insektenfreundliche Pflanzaktion „Zehntscheune bl{\"u}ht", Upcycling-Workshops, Samen- und Pflanzentauschb{\"o}rsen um. Mit ihren Angeboten f{\"u}r Menschen jeden Alters f{\"o}rdert die Bibliothek den Austausch von Ideen und das lebenslange Lernen. Sie ist damit nicht nur ein Ort des Lesens, sondern ein Ort der Kreativit{\"a}t und des sozialen Miteinanders.}, language = {de} } @misc{Klingenberg2011, author = {Klingenberg, Andreas}, title = {Findigkeit entfalten : Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10292}, year = {2011}, abstract = {Es existieren verschiedene Ans{\"a}tze aufzuzeigen, was es heißt informationskompetent zu sein, von Definitionen {\"u}ber Standards bis zu Spiralcurricula. Je nach Bibliothekstyp und Nutzergruppe sind diese Ans{\"a}tze in unterschiedlichen Lernniveaus und Detaillierungsgraden ausgearbeitet. {\"U}ber die bibliothekarische Fachwelt hinaus hat der Begriff der Informationskompetenz aber kaum Ausstrahlung entwickelt. Lehrer k{\"o}nnen damit nicht viel anfangen, obwohl es in den Bereichen der Lern- und Arbeitstechniken und der Wissenschaftsprop{\"a}deutik vielf{\"a}ltige Ankn{\"u}pfungspunkte gibt. {\"A}hnliche Probleme herrschten lange im Bereich der Sprachkompetenz, namentlich bei den Fremdsprachen, wo sich neben der Schule außerschulische Anbieter von Kursen und Zertifikaten tummelten und die Erwachsenenbildung sehr aktiv war. Durch die Entwicklung des Gemeinsamen Europ{\"a}ischen Referenzrahmens gelang es jedoch die Barrieren zu {\"u}berwinden. Der Referenzrahmen Informationskompetenz soll eine {\"a}hnliche Rolle spielen, die der gemeinsamen Basis f{\"u}r alle, die mit der F{\"o}rderung der Informationskompetenz befasst sind: Schulen und Hochschulen, Volkshochschulen, {\"O}ffentliche und Wissenschaftliche sowie Schulbibliotheken, Ministerien und Schulbuchverlage. Er stellt den Akteuren Werkzeuge zur Verf{\"u}gung, um ihre Bem{\"u}hungen einzuordnen und zu koordinieren sowie sicherzustellen, dass sie die tats{\"a}chlichen Bed{\"u}rfnisse der Lerner befriedigen. Der Referenzrahmen Informationskompetenz f{\"u}hrt Bibliothekare und Lehrer mit ihrem unterschiedlichen Selbstverst{\"a}ndnis und ihren unterschiedlichen Zielen zusammen. Er zeigt zugleich, wie Bibliothek und Schule sich die große Aufgabe der Vermittlung von Informationskompetenz am besten aufteilen k{\"o}nnen, im Interesse einer nachhaltigen Wirkung bei den Lernern. Denn diese sollen zunehmend selbstst{\"a}ndig ihr Wissen erweitern und dabei Findigkeit entfalten.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{Barbian2017, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {"Es lebe die deutsch-franz{\"o}sische Freundschaft!" / Was man in {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland {\"u}ber Frankreich lernen kann}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142372}, pages = {544 -- 547}, year = {2017}, language = {de} } @article{Deeg2017, author = {Deeg, Christoph}, title = {Spielt Ihr Narren! / M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken durch Gaming und Gamification}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142556}, pages = {596 -- 599}, year = {2017}, language = {de} } @article{Vonhof2016, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Pragmatisch, zupackend, selbstbewusst: Der US-amerikanische Blick auf Bibliotheken : Erfahrungen aus sechs Jahren »Librarian in Residence«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22263}, pages = {17 -- 22}, year = {2016}, abstract = {Seit 2008 wird das Programm »Librarian in Residence« vom Goethe-Institut New York und von Bibliothek \& Information International (BII), der f{\"u}r den internationalen Fachaustausch zust{\"a}ndigen Kommission von Bibliothek \& Information Deutschland (BID), j{\"a}hrlich ausgeschrieben. Es erm{\"o}glicht Praktikern und Wissenschaftlern aus Deutschland einen Fachaufenthalt in den USA von bis zu vier Wochen, um eine ausgew{\"a}hlte fachliche Frage intensiv und in pers{\"o}nlichen Begegnungen mit US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren und Einblicke in deren Praxis zu erhalten.}, language = {de} } @misc{JanssenRoeder2007, author = {Janssen, Heike and Roeder, Corinna}, title = {Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4037}, year = {2007}, abstract = {Oldenburger* Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken. Vorstellung des Projektes „Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen - gemeinsam Lese- und Informationskompetenz st{\"a}rken" (* inklusive der weiteren Standorte der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Emden, Leer und Elsfleth). Ein Sparten {\"u}bergreifendes Angebot der Oldenburger WBs und {\"O}B, die Entwicklung eines die gesamte Schullaufbahn umfassenden Konzepts, die Fixierung der Zusammenarbeit mit Schulen unterschiedlichen Typs in Form von Kooperationsvereinbarungen - dies sind die Eckpunkte des Projekts „Oldenburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen", das Lese- und Informationskompetenz in den Schulen Oldenburgs und der Weser-Ems-Region trainieren will. Im Fr{\"u}hjahr 2007 werden die Landesbibliothek Oldenburg, die Stadtbibliothek Oldenburg, das IBIT als Universit{\"a}tsbibliothek Oldenburg und die Bibliothek der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen. Besonderheit des Projekts ist, dass Bibliotheken und Schulen als Bildungspartner agieren. Es zielt darauf ab, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler innerhalb eines von Bibliotheken und Schulen gemeinsam entwickelten „Spiralcurriculums zur Lese- und Informationskompetenz" von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss zu begleiten. Mit dieser Zielsetzung ist dies die erste {\"u}bergreifende Kooperation von Bibliotheken unterschiedlichen Typs in Niedersachsen. Zielgruppe sind Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie Multiplikatoren, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer. Im Ergebnis gewinnen die Bibliotheken kompetente Benutzerinnen und Benutzer, erreichen auch Kinder und Jugendliche aus lesefernen Gesellschaftsschichten und werben neue Studierende f{\"u}r die Hochschulen der Region. Dabei setzen die einzelnen Bibliotheken unterschiedliche Schwerpunkte. Die Projektumsetzung erfolgt in f{\"u}nf Phasen: Zun{\"a}chst wurden im Jahr 2004 die Sch{\"u}lerangebote der Bibliotheken vernetzt und ein gemeinsamer Webauftritt geschaffen. In der zweiten Phase wurden die Standardangebote optimiert. Ab dem Fr{\"u}hjahr 2007 wird ein Modell zum systematischen Aufbau von Lese- und Informationskompetenz innerhalb der Schullaufbahn gemeinsam mit den Partnerschulen entwickelt und erprobt. In der vierten Phase ab 2008 soll ein Konzept zur Werbung und Fortbildung von Multiplikatoren erstellt werden. Im darauf folgenden Jahr erfolgen Evaluierung und Auswertung zur Nachnutzung. Die operative Arbeit wird von der Arbeitsgruppe „Schule und Bibliothek" durchgef{\"u}hrt. Zudem gibt es eine Projektsteuerungsgruppe, bestehend aus den Leiterinnen und Leitern der jeweiligen Institutionen. Koordiniert wird durch einen f{\"u}r das Projekt bei den Bibliotheken angestellten P{\"a}dagogen. Weitere Informationen: http://www.oldenburger-bibliotheken.de}, language = {de} } @misc{Sorge2012, author = {Sorge, Stefanie}, title = {Semantische Digitale Bibliotheken: Bibliotheken als lernende Organisationen in dynamischen vernetzten Wissensarchitekturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12565}, year = {2012}, abstract = {Die Computergesellschaft setzt sich aus Menschen, Nicht-Menschen und Hybriden zusammen. Bibliotheken sind in den Netzwerken der Computergesellschaft ein Akteur unter vielen Akteuren. Bibliotheken stehen im Wettbewerb um die besten Applikationen, Methoden und Technologien. Durch branchenfremde Newcomer befinden sich Bibliotheken in einem Innovationsdruck. Den Herausforderungen auf den zuk{\"u}nftigen dynamischen Wissensm{\"a}rkten k{\"o}nnen Bibliotheken durch Anpassung der Organisationsstrukturen und Schaffung von kollaborativen Teamkulturen begegnen. Die Integration von unterschiedlichen Stakeholdern erfordert neue F{\"u}hrungstheorien, da hierarchische Strukturen zu star sind, um neuartige Teamkonzepte und virtuelle Zusammenarbeit zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Akteuren h{\"a}ndeln zu k{\"o}nnen.}, subject = {Commitment }, language = {de} } @article{Haensch2016, author = {Haensch, Liane}, title = {Glanz, Prunk und ein modernes Teachingcenter / Landesgruppe Brandenburg erkundet die Bibliotheken Wiens}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143957}, pages = {708 -- 709}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Schneider2016, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria}, title = {Die bunteste B{\"u}chereizweigstelle Wiens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24127}, year = {2016}, abstract = {Die neu geschaffene Zweigstelle „Kinderb{\"u}cherei der Weltsprachen" in Wiens sprachenreichstem Bezirk ist ein Novum in der deutschsprachigen Bibliothekswelt. In enger Kooperation mit dem gemeinn{\"u}tzigen Verein „Who I Am" wurde eine Spezialzweigstelle geschaffen, die den Schwerpunkt ihres Bestandes, ihres Vermittlungs- und ihres Veranstaltungsangebotes auf die Themen Mehrsprachigkeit, Identit{\"a}t und interkulturelles Leben bei Kindern und Jugendlichen legt. Erg{\"a}nzend zu 4.000 deutschsprachigen Medien stehen in 40 Sprachen jeweils 100 originalsprachige B{\"u}cher zur Verf{\"u}gung. Das Angebot der Zweigstelle richtet sich prim{\"a}r an Kinder ab vier Jahren samt deren Eltern und an Jugendliche. Ebenfalls Zielgruppe sind P{\"a}dagogInnen, die in der Zweigstelle wichtige Impulse f{\"u}r ihre Arbeit erhalten. Weiters wird gezielt mit Institutionen, die im interkulturellen und/oder im Bereich der Sprachf{\"o}rderung t{\"a}tig sind, kooperiert. Mit dieser neugestalteten Bibliothek setzen die B{\"u}chereien Wien im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und in der Vermittlung von Kultur und Identit{\"a}t neue Maßst{\"a}be.}, language = {de} } @misc{Flicker2012, author = {Flicker, Anja}, title = {Wissensmanagement in der Praxis: Einf{\"u}hrung und Anwendung praxistauglicher Methoden im Bibliotheksalltag der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12611}, year = {2012}, abstract = {Anja Flicker, Leiterin der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg, hat jahrelange Erfahrung mit Wissensmanagement aus ihrer T{\"a}tigkeit in der freien Wirtschaft. In ihrem Vortrag stellt sie praxistaugliche Methoden des Wissensmanagements vor, die sie in der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg eingef{\"u}hrt hat: - Wissen transparent machen mit Experten-Profilen: Experten-Profile machen Erfahrungen und Kompetenzen der Mitarbeitenden transparent. So kann das Potenzial des Teams umfassender genutzt werden; dem Management steht f{\"u}r Personalplanung und -disposition eine solide Entscheidungsgrundlage zur Verf{\"u}gung. - Wissen bewahren bei Personalwechsel: Ausgehend vom Experten-Profil wird festgelegt, welches Wissen der ausscheidenden Mitarbeiterin an wen mittels welcher Wissenstransfer-Methode weitergegeben wird. - Projekterfahrungen sichern mit Projekt-Reviews: Die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg als Lernende Organisation f{\"u}hrt regelm{\"a}ßig strukturierte Projekt-Reviews durch, um aus abgeschlossenen Projekten zu lernen und die Abl{\"a}ufe stetig zu optimieren. - strukturiert mit Wissen umgehen im Team: Im Alltag kommt der strukturierte Wissensaustausch h{\"a}ufig zu kurz. Hier kann mit kleinen Ver{\"a}nderungen an der Kommunikation viel erreicht werden. - Wikis einsetzen als gemeinsame Informationsplattform: Schneller Zugriff auf dokumentiertes Wissen ist entscheidend f{\"u}r erfolgreiche und effiziente Bibliotheksarbeit. Ein Wiki ist ein gemeinschaftlich erstellter und gepflegter Informationspool, in dem relevante Inhalte gesammelt, erschlossen und intern zur Verf{\"u}gung gestellt werden. - in Communities of Practice (CoP) gemeinsam Wissen generieren: Eine CoP ist eine Gruppe von Menschen, die ein Anliegen / eine Problemstellung / eine Leidenschaft teilen und ihr Wissen zu diesem Thema gemeinsam vertiefen. Sie treffen sich (freiwillig), weil das Zusammenwirken der Gruppe, Informationsaustausch, Einblicke und Ratschl{\"a}ge f{\"u}r jede/n Einzelne/n wertvoll sind - nicht nur f{\"u}r die Mitglieder der Community, sondern f{\"u}r die ganze Organisation.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @article{FlossSchmidt2017, author = {Floß, Andrea and Schmidt, Christiane}, title = {Eintauchen ins Biblioversum / Die Stadtbibliothek Bergheim ist weit mehr als ein Ausleihort f{\"u}r B{\"u}cher / Fantasievolle Veranstaltungen und kreative Mitmach-Angebote}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140649}, pages = {86 -- 87}, year = {2017}, language = {de} } @article{Schleh2016, author = {Schleh, Bernd}, title = {Internetanschluss zum "Ausleihen" : Neue Projekte aus der New York Public Library und anderen innovativen Einrichtungen / 250 Teilnehmer der Chancen-Konferenz tauschen Ideen unter dem Motto "Bibliotheken meistern den Wandel"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26485}, pages = {149 -- 151}, year = {2016}, abstract = {Ein politisches Grußwort per Video des EU-Parlamentspr{\"a}sidenten Martin Schulz aus Br{\"u}ssel, ein Einf{\"u}hrungsvortrag der designierten spanischen IFLA-Pr{\"a}sidenten Gl{\`o}ria P{\´e}rez-Salmer{\´o}n, danach Referenten aus der US-Metropole New York genauso wie von der kleinen griechischen Insel Leros, eine Bibliotheksberaterin aus Finnland und zahlreiche Experten aus ganz unterschiedlichen deutschen Bibliotheken - das Informationsangebot bei der diesj{\"a}hrigen Chancen-Konferenz am 28. Januar im M{\"u}nchner Goethe-Institut war geografisch und inhaltlich breit gef{\"a}chert. Eines hatten die Referenten jedoch gemeinsam: Sie zeigten eindr{\"u}cklich, wie - so auch das Motto der Veranstaltung - Bibliotheken den Wandel meistern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Schmedemann2017, author = {Schmedemann, Britta}, title = {Gefl{\"u}chtete als KollegInnen / Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142867}, pages = {676 -- 679}, year = {2017}, language = {de} } @misc{DonyStellmann2019, author = {Dony, Carina and Stellmann, Nina}, title = {Working Out Loud: Arbeite sichtbar, vernetze dich, leiste großz{\"u}gige Beitr{\"a}ge!}, series = {Hands-On Lab analog / Working Out Loud: Arbeite sichtbar, vernetze dich, leiste großz{\"u}gige Beitr{\"a}ge! (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Working Out Loud: Arbeite sichtbar, vernetze dich, leiste großz{\"u}gige Beitr{\"a}ge! (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Bankettraum 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163508}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken sind Lernorte. Aber sind sie auch schon lernende Organisation? Wie kann ich als Mitarbeiter*in der Bibliothek einen Teil dazu beitragen, dass meine Bibliothek im digitalen Wandel mithalten kann? Wie k{\"o}nnen wir zielgerichteter zusammenarbeiten? "Working out Loud" bietet die M{\"o}glichkeit in kleinen Gruppen Methoden zu erarbeiten und kennenzulernen, die die pers{\"o}nliche Organisation des Arbeitsalltags verbessern k{\"o}nnen, die dabei unterst{\"u}tzen pers{\"o}nliche Ziele zu erreichen und Vorteile vom Arbeiten in Netzwerken aufzeigen. WOL ist nicht nur eine Methode, um sich im Rahmen eines WOL-Circles beruflich weiterzuentwickeln, sondern auch eine Arbeits- und Lebenseinstellung.Im Hands-on Lab werden die Teilnehmer*innen nach einer kurzen Einf{\"u}hrung einzelne Aufgaben aus den Circle-Guides direkt ausprobieren und k{\"o}nnen erste Erfahrungen mit "sichtbarem Arbeiten" sammeln und die Auswirkungen selbst erfahren. Im Anschluss m{\"o}chten wir gemeinsam dar{\"u}ber diskutieren, wie Working Out Loud in Bibliotheken eingesetzt werden kann.Wir haben Working Out Loud im Rahmen unseres berufsbegleitenden Studiums Informationsmanagement an der Hochschule Hannover getestet. Da uns die, durch WOL vermittelte Arbeitsweise, {\"u}berzeugt hat, m{\"o}chten wir unsere Erfahrungen teilen und die Methode auch im Bibliotheks- und Informationswesen bekannt machen. Wir empfehlen diese Veranstaltung jedem, der Interesse daran hat seine Arbeitsweise positiv zu ver{\"a}ndern, mehr {\"u}ber Netzwerken lernen m{\"o}chte oder eine M{\"o}glichkeit sucht ein berufliches Ziel in die Tat umzusetzen.}, language = {de} } @misc{Flaemig2020, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin}, title = {Lucebro - Pilotprojekt zum Einsatz K{\"u}nstlicher Intelligenz in der t{\"a}glichen Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170729}, year = {2020}, abstract = {Im Sommer 2019 f{\"u}hrte die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern einen Pilotversuch zum Einsatz einer KI-Software in der Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden durch. Ziel war es, direktes Feedback zu erhalten, ob die eingesetzte KI-L{\"o}sung beim Erreichen der folgenden Ziele die Bibliothek erfolgreich unterst{\"u}tzen kann: (Teil-)Automatisierung wiederkehrender Anfragen Verk{\"u}rzung der Antwortzeiten bei komplexen FragestellungenErg{\"a}nzendes Service/Beratungsangebot f{\"u}r "thekenscheue" Nutzende, in Randzeiten bzw. ausserhalb der {\"O}ffnungszeitenBei der unter dem Projektnamen "Lucebro" eingesetzten Software handelte es sich um ein webbasiertes Frage-Antwort-Tool. Jede Frage und jede Antwort wurden gespeichert und waren {\"o}ffentlich f{\"u}r alle Nutzenden des Systems sicht- und durchsuchbar. Die KI in "Lucebro" leistete im Wesentlichen zwei Dinge:Neue Fragen wurden automatisch indexiert, noch w{\"a}hrend Nutzende diese eintippten. Auf Basis dieser Indexierung konnte "Lucebro" noch w{\"a}hrend eine Frage gestellt wurde, die Antworten von vergleichbaren, bereits gel{\"o}sten Fragen vorschlagen. Idealerweise bekamen Nutzende so schon beim Eintippen einer Frage hilfreiche Antworten. Im Gegensatz zu einem Chatbot konnten Nutzende sich aber jederzeit gegen diese Antwortvorschl{\"a}ge entscheiden und ihre Frage trotzdem absenden. In diesem Fall ermittelte "Lucebro" im Hintergrund automatisch 3-5 sogenannter "Experten", welche diese Frage h{\"o}chstwahrscheinlich beantworten konnten und benachrichtigte diese. "Experten" waren f{\"u}r die KI all jene Nutzenden des Systems, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich L{\"o}sungen zu {\"a}hnlich indexierten Fragen beigesteuert hatten.. Im Rahmen des Vortrages werden die Ergebnisse des Pilotversuches vorgestellt und die Entscheidung der ZHB Luzern, Lucebro vorerst nicht produktiv fortzuf{\"u}hren, erl{\"a}utert. Hierbei werden insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit komplexen Anfragen sowie die Einstiegsh{\"u}rde durch die notwendige Registrierung thematisiert.}, language = {de} } @misc{LiebigReussnerScheurer2017, author = {Liebig, Adrian and Reußner, Josephine and Scheurer, Bettina}, title = {Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner f{\"u}r Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte in Fragen der Medienerziehung/Medienbildung!}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner f{\"u}r Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte in Fragen von Medienerziehung und Medienbildung. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner f{\"u}r Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte in Fragen von Medienerziehung und Medienbildung. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28760}, year = {2017}, abstract = {Die Digitalisierung ver{\"a}ndert die Lebens- und Arbeitswelt zunehmend. Eltern und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte stehen vor der Herausforderung, den kindlichen Medienkonsum ad{\"a}quat zu begleiten, auch wenn die eigene Medienkompetenz geringer ausgepr{\"a}gt ist und Unsicherheiten im Handeln bestehen. Bibliotheken als Orte der Begegnung und Servicestellen zur Bereitstellung und Verwaltung von Informationen k{\"o}nnen eine Schl{\"u}sselrolle einnehmen. Denn hier werden analoge und digitale Medien zusammengef{\"u}hrt, hier erwarten die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger Fachberatung. Ein Ziel des Initiativb{\"u}ros „Gutes Aufwachsen mit Medien" ist es, durch Vernetzung verschiedener Partner, Angebote zur Medienerziehung Medienbildung noch st{\"a}rker in die Breite zu tragen. Dazu wurden in der Vergangenheit u.a. Webinare zur Medienarbeit in lokalen Netzwerken angeboten. Die Bibliotheken stellten dabei die gr{\"o}ßte Teilnehmergruppe, d.h. es besteht ein deutliches Interesse an gemeinsamen Modellen zuarbeiten. Im Workshop werden den Teilnehmenden die Schwerpunkte des Initiativb{\"u}ros und das Konzept der „Lokalen Netzwerke" anhand verschiedener Modellnetzwerke vorgestellt. Als {\"U}berleitung zur Arbeitsphase gibt die Stadtbibliothek K{\"o}ln Einblicke in ihre aktuellen Best-Practice-Projekte zur Medienerziehung und zeigt auf, mit welchen vielf{\"a}ltigen Vernetzungspartnern sie diese umsetzen. In der praktischen Phase stehen dann die Erfahrungen und Medienprojekte der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Moderiert durch das Initiativb{\"u}ro und die Stadtbibliothek wird im gemeinsamen Austausch {\"u}ber den derzeitigen Stand im Bereich Medienkompetenzf{\"o}rderung diskutiert und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r neue oder erweiterte Handlungsfelder f{\"u}r den Lern- und Erfahrungsort Bibliothek erarbeitet. Hierbei erfolgt ein stetiger Abgleich mit dem Konzept der lokalen Netzwerke "Gutes Aufwachsen mit Medien". Ziel ist, (neue) Wege der Zusammenarbeit im Bereich Medienerziehung aufzuzeigen und die Sichtbarkeit bestehender Angebote zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @misc{KrassHesslerLangenkamp2019, author = {Kraß, Ulrike and Heßler, Thekla and Langenkamp, Karin}, title = {Gen Z - wie ver{\"a}ndert sie die Arbeitswelt?}, series = {Hands-On Lab analog / Gen Z - wie ver{\"a}ndert sie die Arbeitswelt? (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab analog / Gen Z - wie ver{\"a}ndert sie die Arbeitswelt? (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163364}, year = {2019}, abstract = {Die Generation Z (Geburtenjahrg{\"a}nge von Anfang der 1990er bis 2010) kommt in den Arbeitsmarkt und wird auch die Bibliothekskollegien ihn in den n{\"a}chsten Jahren zunehmend pr{\"a}gen. Sie unterscheidet sich in ihren Werten, Priorit{\"a}ten und ihrer Sicht auf das Leben und die Arbeit von ihren Vorg{\"a}ngern der Generation Y. Ihnen wird zugeschrieben, st{\"a}rker an der Trennung zwischen Beruf und Familie interessiert zu sein. Wichtig sind ihnen technisch hervorragend ausgestattete Arbeitspl{\"a}tze, allerdings keine ausgepr{\"a}gte Karriereorientierung. Sie haben das klare Bed{\"u}rfnis nach einem regelm{\"a}ßigen Feedback durch die Vorgesetzten. Stimmen diese Zuschreibungen? Was bedeuten die zugeschriebenen Ansichten, Werte und Haltungen f{\"u}r das Personalmanagement, die Personalf{\"u}hrung, die Arbeitsorganisation und das generationen{\"u}bergreifende Miteinander? Im Format Worldcaf{\´e} geht es um die gemeinsame Erarbeitung pr{\"a}gender Charakteristika der Generation Z, ohne in Stereotypen zu verfallen. Im weiteren werden die Kriterien auf das Arbeitsumfeld in der Bibliothek {\"u}bertragen und Anforderungen an eine optimale intergenerationelle Kooperation im Bibliotheksteam erarbeitet. Das Hands-On-Lab wird organisiert von der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung. Um den kollegialen Austausch und die Formulierung von Anregungen f{\"u}r die eigene Arbeit gut gestalten zu k{\"o}nnen, ist die Anzahl der Teilnehmer_innen begrenzt. Anmeldungen bitte bis 01.03.2019 an fobikom@bib-info.de}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2017, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28539}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer m{\"o}glichen Entwicklung durchgef{\"u}hrt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vor{\"u}berlegungen und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung, pr{\"a}sentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr {\"u}ber die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die {\"a}lteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen f{\"u}hlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die f{\"u}r die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse f{\"u}r eine gr{\"o}ssere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bez{\"u}glich der Annahmen in dieser Literatur auf.}, language = {de} } @article{TunstallVegh2019, author = {Tunstall, Natalie and V{\´e}gh, Anik{\´o}}, title = {Erschließe dir die Welt : ein MINT-Bonbon f{\"u}r Leipzigs Kinderbibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167208}, pages = {28 -- 29}, year = {2019}, abstract = {MINT - was bedeutet das schon? Viele haben von dem Initialwort noch nicht einmal geh{\"o}rt. Und doch ist es in aller Munde. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - die jungen MINTler w{\"u}rden wohl einfach von Erkunden, Entdecken, Experimentieren sprechen, eigentlich von dem, was sie tagt{\"a}glich tun. Warum also bei den Begrifflichkeiten verweilen, wenn man es doch schon l{\"a}ngst in die Tat umsetzen k{\"o}nnte. Denn MINT steckt nahezu in allem. Diesen kindlichen Blickwinkel einzunehmen markiert den Beginn eines Projektes, das in den Leipziger St{\"a}dtischen Bibliotheken 2018 seinen Lauf nahm.}, language = {de} } @article{Bolkvadze2018, author = {Bolkvadze, Zurab}, title = {Berge, Meer und jede Menge gute Literatur / Georgien: Das kleine Gastland der diesj{\"a}hrigen Frankfurter Buchmesse hat Großes zu bieten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159002}, pages = {550 -- 552}, year = {2018}, language = {de} } @article{Urban2017, author = {Urban, Eva-Marie}, title = {Kinder geben den Ton an / TOMMI - der Deutsche Kindersoftwarepreis wird seit 2008 in enger Zusammenarbeit mit Bibliotheken ermittelt und vergeben}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142573}, pages = {604 -- 605}, year = {2017}, language = {de} } @article{OPUS4-14397, title = {Schulbibliotheken sind das Herz der Schule / Vierter Nieders{\"a}chsischer Schulbibliothekstag in Hannover}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143974}, pages = {718 -- 719}, year = {2016}, language = {de} } @article{NeuerSchleh2019, author = {Neuer, Johannes and Schleh, Bernd}, title = {»Es geht darum, die Bibliothek als demokratischen Ort zu leben« : der neue Bibliothekarische Direktor der ekz, Johannes Neuer, im BuB-Interview {\"u}ber die entscheidenden Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167680}, pages = {124 -- 128}, year = {2019}, abstract = {Auch wenn derzeit in Sichtweite der ekz.bibliotheksservice GmbH ein 18-st{\"o}ckiges Hochhaus gebaut wird - Reutlingen ist nicht New York. Der neue Bibliothekarische Direktor der ekz, Johannes Neuer, muss sich indes nicht nur in der schw{\"a}bischen Mittelstadt einleben, sondern auch in der deutschen Bibliotheksszene. Und da gibt es markante Unterschiede zu seinem bisherigen Arbeitgeber, der New York Public Library. Im Interview mit BuB-Redakteur Bernd Schleh hebt Neuer vor allem das Marketing, die starke Positionierung in der Gesellschaft sowie die kompromisslose Kundenorientierung hervor. Neuer betont: »Entscheidend ist, dass die Bibliothekare nah am Leben sind und wissen, wo bei den Menschen der Schuh dr{\"u}ckt.«}, language = {de} } @misc{Huette2011, author = {H{\"u}tte, Mario}, title = {Was H{\"a}nschen nicht lernt… - Schulen und Hochschulbibliotheken als Partner bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10672}, year = {2011}, abstract = {Die Sch{\"u}ler von heute sind die Studierenden von morgen. Aus diesem Grund engagieren sich neben {\"O}ffentlichen Bibliotheken vielerorts auch Wissenschaftliche Bibliotheken in der Vermittlung grundlegender schulischer Informationskompetenz. Die Organisation der Zusammenarbeit und die Aktivit{\"a}ten bei der Vermittlung schulischer Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken gestalten sich dabei recht vielf{\"a}ltig. F{\"u}r die Konzeption erfolgreicher Lernangebote m{\"u}ssen Erwartungen und Verhaltensmuster der heutigen Sch{\"u}lergeneration, der "Digital Natives", ber{\"u}cksichtigt werden. Insbesondere der ver{\"a}nderte Umgang mit Medien und Informationen spielt bei dieser Zielgruppe eine Rolle.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Antoni2007, author = {Antoni, Manfred}, title = {Bewertung der Nationallizenzen aus Anbieterperspektive: Einsch{\"a}tzung eines internationalen STM-Verlags}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3662}, year = {2007}, abstract = {In seinem Vortrag beleuchtet der Referent die Nationallizenz aus der Sicht eines internationalen Fachverlags. Neben dem Zusammenspiel zwischen Staat, Verlagen und wissenschaftlichen Instituten wird aufgezeigt, welche Auswirkung der Abschluss von Nationallizenzen auf die Gesch{\"a}ftst{\"a}tigkeit von Verlagen besitzt. Der Referent liefert ein differenziertes Bild staatlich subventionierter Modelle aus der Perspektive eines beteiligten Verlags und weist auf offene Fragen und Probleme hin, die einer L{\"o}sung bed{\"u}rfen, um komplement{\"a}re Gesch{\"a}fts- und Finanzierungsmodelle erfolgreich f{\"u}r alle Beteiligten abzuwickeln.}, subject = {Informationspolitik}, language = {de} } @misc{Obst2007, author = {Obst, Oliver}, title = {Nutzungsaspekte von e-Books (Online-B{\"u}chern)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3962}, year = {2007}, abstract = {22 Folien und Vortragstext.}, language = {de} } @article{Barbian2019, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {Eine Kathedrale des Wissens und der Kommunikation : in Utrecht entsteht die neue Zentralbibliothek im historischen Hauptpostamt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169334}, pages = {494 -- 497}, year = {2019}, abstract = {H{\"a}ufig m{\"u}ssen sich Bibliotheken in Geduld {\"u}ben, wenn es um die Realisierung großer Neubauprojekte geht. Und bisweilen zerschlagen sich auch die Pl{\"a}ne zu deren Umsetzung. Manchmal erweist sich das dann aber wiederum als Gl{\"u}cksfall, weil etwas unerwartet Positives entsteht. So geschehen in Utrecht. Dort wurde seit dem Ende der 1990er-Jahre {\"u}ber ein neues Geb{\"a}ude f{\"u}r die Zentralbibliothek diskutiert. Der Neubau sollte in der N{\"a}he des umgestalteten Bahnhofsviertels am Rande der Innenstadt entstehen. Doch zuerst verhinderte die 2007 einsetzende weltweite Finanzkrise die Realisierung und dann stoppte der Gemeinderat 2014 die weiteren Planungen, weil sich die Kosten f{\"u}r die neue st{\"a}dtische Konzerthalle verdreifacht hatten (am Ende auf rund 150 Millionen Euro) und die Kommunalpolitiker ein weiteres Finanzdebakel bei einem Neubau f{\"u}rchteten. Die L{\"o}sung aus dieser verfahrenen Situation wurde dann {\"u}berraschend schnell und auf eine f{\"u}r die Niederl{\"a}nder typisch pragmatische Weise gefunden: die neue Zentralbibliothek sollte im ehemaligen Hauptpostamt im Herzen der Stadt eingerichtet werden.}, language = {de} } @misc{Wegerer2011, author = {Wegerer, Beate}, title = {Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt. Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei den B{\"u}chereien Wien: Angebote, Erfahrungen, Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10041}, year = {2011}, abstract = {Mit welchen Angeboten reagieren die B{\"u}chereien Wien auf die kulturelle Vielfalt der Stadt? Wie spiegelt sich Diversit{\"a}t im Bestand, in den Schwerpunktsetzungen der Zweigstellen, im Veranstaltungsprogramm, in der Kommunikation mit den NutzerInnen wider? … Und was soll das eigentlich bringen? Herausforderungen und Chancen interkultureller Bibliotheksarbeit - Erfahrungen im Spannungsfeld von ambitionierten Zielen, den M{\"u}hen des bibliothekarischen Alltags und der {\"U}berzeugung, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.}, language = {de} } @article{Munique2017, author = {Munique, Ilona}, title = {Bibliothek als Werkzeugkasten / Eine neue Sicht f{\"u}r Entscheider}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142733}, pages = {646 -- 649}, year = {2017}, language = {de} } @article{Groot2016, author = {Groot, Erno de}, title = {Het Eemhuis: Ein Bibliothekskonzept f{\"u}r die n{\"a}chste Generation / Entwicklung der Schriftkultur - informierte B{\"u}rger - sozialer Zusammenhalt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143108}, pages = {472 -- 477}, year = {2016}, language = {de} } @article{Haenssler2018, author = {H{\"a}nßler, Boris}, title = {Der sprechende H{\"o}rer / Das gesprochene Wort, das Smartphone und K{\"u}nstliche Intelligenz - sie bestimmen die Medientrends 2018, das auch ein Jahr des Ideensterbens ist}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159014}, pages = {546 -- 549}, year = {2018}, language = {de} } @article{Haenssler2019, author = {H{\"a}nßler, Boris}, title = {Digitale Glaubw{\"u}rdigkeit : K{\"u}nstliche Intelligenz ist auch bei Medien und Verlagen angekommen. Allerdings hat der digitale Raum ein Glaubw{\"u}rdigkeitsproblem - intelligente Technik ja, aber bitte nicht k{\"u}nstlich}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169804}, pages = {590 -- 593}, year = {2019}, abstract = {In dem Videospiel »Observation« {\"u}bernimmt der Spieler eine ungew{\"o}hnliche Rolle: Er ist eine K{\"u}nstliche Intelligenz (KI). Deshalb muss er darauf reagieren, was die Menschen sagen, und seine Handlungsfreiheit ist begrenzt. Als Software kann der Spieler nur Ger{\"a}te kontrollieren, die mit ihm verkn{\"u}pft sind. F{\"u}hlt es sich so an, eine KI zu sein? Pl{\"o}tzlich kommt man sich nicht mehr so unmenschlich intelligent vor. Mit dem Spiel »State of Mind« und »Detroit: Become Human« kamen in den vergangenen zw{\"o}lf Monaten gleich zwei weitere Spiele auf den Markt, die sich ernsthaft mit der Frage auseinandersetzen, was ein Mensch ist und was eine Maschine, und welche Konflikte sich daraus ergeben. In letzterem Spiel, in dem mehr als ein Drittel der Menschheit arbeitslos ist, steht man den intelligenten Maschinen gespalten gegen{\"u}ber: Sie sind eine Erleichterung und ein Hassobjekt zugleich.}, language = {de} } @misc{Eckardt2009, author = {Eckardt, Frank}, title = {B{\"u}cher f{\"u}r benachteiligte Leser: Stadteilbibliotheken in der gespaltenen Stadt}, organization = {Eckardt, Frank}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6313}, year = {2009}, abstract = {In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung eine Bibliothek in einem Stadtteil haben kann, in der es {\"u}berdurchschnittlich viele Menschen gibt, die durch erh{\"o}hte Betroffenheit von Arbeitslosigkeit oder Abh{\"a}ngigkeit von sozialstaatlichen Leistungen als sozial benachteiligt gelten k{\"o}nnen. Hierbei ist in einer Umfrage anhand eines Leitfaden-Interviews mit Bibliothekaren von Stadtteilbibliotheken in neun Großst{\"a}dten Deutschlands (Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Leipzig, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart, M{\"u}nchen) durchgef{\"u}hrt worden. Begleitend wurden informative Gespr{\"a}che mit Direktoren von Stadtb{\"u}chereien sowie Quartiersmanagern gef{\"u}hrt.}, subject = {Stadtteil}, language = {de} } @misc{BlenkleHaake2012, author = {Blenkle, Martin and Haake, Elmar}, title = {E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte f{\"u}r den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11932}, year = {2012}, abstract = {Aktuelle kommerzielle Internetdienste zeigen, dass der Erfolg einer Webdienstleistung erheblich von der Qualit{\"a}t und der zeitgem{\"a}ßen Pr{\"a}sentation der eigenen Angebote abh{\"a}ngt. Dabei sollte der Nutzwert der Dienste unmittelbar erkennbar sein. Usability Betrachtungen, klare einfache Strukturen und die Beschr{\"a}nkung auf das Wesentliche k{\"o}nnen Webangebote f{\"u}r ungeschulte Nutzer attraktiver machen. Die Online-Pr{\"a}sentation der verschiedenen Dienste einer Bibliothek ist dagegen noch zu stark von Fragen der technischen Realisierbarkeit und bibliothekarischer Fachsicht beeinflusst. Dies gilt im besonderen f{\"u}r bibliothekarische Suchinstrumente. Die Metadatenpr{\"a}sentation aktueller Bibliothekskataloge wird in ihrer F{\"u}lle von ungeschulten Nutzern kaum verstanden. Im Rahmen der E-LIB Bremen experimentieren wir mit neuen M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}sentation u.a. von inhaltserschliessenden Metadaten, um dem Nutzer in verst{\"a}ndlicher Weise die Modifikation seines Suchweges zu erleichtern oder ihn zum thematischen St{\"o}bern zu motivieren.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{SchefflerMartens2019, author = {Scheffler, Benjamin and Martens, Marianne}, title = {IFLA-Richtlinien f{\"u}r Bibliotheksangebote f{\"u}r Kinder von 0 - 18 Jahre}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166286}, year = {2019}, language = {de} } @article{Dudeck2017, author = {Dudeck, Jochen}, title = {New Librarianship / Warum Bibliotheken zum "conversation business" geh{\"o}ren}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140551}, pages = {64 -- 65}, year = {2017}, language = {de} } @misc{WerfeliPadovan2019, author = {Werfeli, Maja and Padovan, Gabriella}, title = {Probieren Sie die Instrumente zur hybriden Projektf{\"u}hrung der ETH-Bibliothek aus}, series = {Hands-On Lab analog / Probieren Sie die Instrumente der hybriden Projektf{\"u}hrung der ETH-Bibliothek aus (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-On Lab analog / Probieren Sie die Instrumente der hybriden Projektf{\"u}hrung der ETH-Bibliothek aus (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163193}, year = {2019}, abstract = {Nach einer testweisen Anwendung des agilen Rahmenwerks "Scrum" in einem Projekt, hat die Gesch{\"a}ftsleitung der ETH-Bibliothek die Entscheidung getroffen, die g{\"u}ltige Projektmanagement (PM)-Methode zu einer hybriden Vorgehensweise weiterzuntwickeln. Im Hands-On Lab bietet sich die M{\"o}glichkeit, die entwickelten Instrumente an Beispielprojekten oder aktuellen Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auszuprobieren sowie die hybride Projektabwicklung n{\"a}her kennen zu lernen. Insbesondere werden auch agile Instrumente vorgestellt wie Backlog und Planung funktionieren und wie sich die Berichterstattung des agil vorgehenden Projektteams in einer hierarchischen Organisation gestaltet. Zur weiteren Vertiefung siehe auch den Vortrag "Erneuerung der Projektmanagement-Methode an der ETH-Bibliothek: Im Spannungsfeld von klassischer und agiler Projektf{\"u}hrung". Methodenkenntnisse sind nicht Voraussetzung f{\"u}r die Teilnahme am Lab. Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgef{\"u}hrt. Dauer des Hands-On Labs: 120 Minuten. Anmeldung erforderlich {\"u}ber: workshop@library.ethz.ch Max. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.}, language = {de} } @misc{BiloScholle2008, author = {Bilo, Albert and Scholle, Ulrike}, title = {Evaluation \& Qualit{\"a}tsentwicklung. Die institutionelle Evaluation an der UB Duisburg-Essen 2006/2007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4620}, year = {2008}, abstract = {Die Universit{\"a}ts Duisburg-Essen, seit 2003 fusioniert Universit{\"a}t mit mehr als 30.000 Studenten hat ein systematisches Verfahren der Qualt{\"a}tsentwicklung aufgebaut. Im Rahmen eines institutionellen Evaluationsverfahrens wurde als prototypische Anwendung neben der Universit{\"a}tsleitung, die Universit{\"a}tsbibliothek analysiert oder treffender gesagt, sie hat sich selbst analysiert. Dabei wurde ein interessantes Instrumentarium und ein sehr motivierendes Vorgehensmodell entwickelt. Das Verfahren hat eine grosse Dynamik ausgel{\"o}st und vielversprechende Aktivit{\"a}ten mobilisiert. Aus der Sicht der Bibliotheksleitung handelt es sich um ein Verfahren, das der Thematik "Management und betrieblicher Steuerung" neue Impulse gibt. Im Vortrag werden das Vorgehen, die wichtigsten Ergebnisse und die Nachwirkung vorgestellt. Eine Einordnung in den Zusammenhang der Ans{\"a}tze des strategischen Marketings ist beabsichtigt.}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @misc{Tan2007, type = {Master Thesis}, author = {Tan, Jin}, title = {Bibliotheken in Second Life}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4293}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, year = {2007}, abstract = {Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Vorliegende Arbeit versucht, das Ph{\"a}nomen Second Life zu erkl{\"a}ren, wobei zahlreiche Aspekte ber{\"u}cksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ver{\"a}nderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herk{\"o}mmliche digitale Kommunikation vervollst{\"a}ndigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation k{\"o}nnen und sollten diese dreidimensionale Plattform f{\"u}r einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken f{\"u}r ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann.}, subject = {Bibliothek2.0 SecondLife}, language = {de} } @book{OPUS4-17777, title = {{\"O}ffentliche Bibliothek 2030}, editor = {Hauke, Petra}, publisher = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177776}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {XIV, 385}, year = {2019}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken befinden sich in einem deutlichen Transformationsprozess. Im Fokus steht nicht mehr der Bestand, sondern der Mensch. Die Bibliothek ist Teil einer Community, der sie dient, deren Mitglieder aber auch mit mit ihren Kompetenzen und mit ihren Erwartungen Impulse geben und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen. Experten aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich stellen in ihren Beitr{\"a}gen Positionen, Visionen und neue Konzepte zur Diskussion. In seiner Aktualit{\"a}t stellt der Band eine wichtige Quelle f{\"u}r die Forschung, f{\"u}r die Aus und Fortbildung und das Studium, aber auch f{\"u}r die bibliothekarische Praxis dar.}, language = {de} } @article{EngelkenmeierReding2019, author = {Engelkenmeier, Ute and Reding, Jean-Marie}, title = {Menschen weiterbilden und Fachwissen »auf die Schiene bringen« : MALIS-Studium als Instrument der Personalentwicklung / Nachfrage bleibt stabil}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168066}, pages = {228}, year = {2019}, abstract = {Bericht zum Symposium »Mit MALIS Zukunft gestalten - Konzepte und Strategien f{\"u}r die bibliothekarische Praxis« anl{\"a}sslich des zehnj{\"a}hrigen Bestehens des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs an der Technischen Hochschule (TH) K{\"o}ln vom 31. Januar bis 1. Februar 2019.}, language = {de} } @misc{Ehrmann2010, author = {Ehrmann, Siegmund}, title = {Oeffentliche Bibliotheken als kulturelle Bildungsinfrastruktur?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9549}, year = {2010}, abstract = {Angesichts der digitalen Informationsrevolution, die neue Moeglichkeiten schafft, aber auch, wie die neuen Produkte der Firma Apple zeigen, in neue Abhaengigkeiten und zu propriet{\"a}ren Loesungen f{\"u}hren kann, ist die Forderung nach oeffentlicher Zug{\"a}nglichkeit von Inhalten aktueller denn je. Oeffentliche Bibliotheken garantieren die Wahrnehmung des Rechts auf Informationsfreiheit. Oeffentliche Bibliotheken muessen diesen Zugang eroeffnen und vor allem mit Schulen kooperieren. "Die oeffentliche Bibliothek muss zum Bestandteil des Schulalltages werden. Bibliotheken vermitteln Medienkompetenz auch im Internet und das wird in Zukunft f{\"u}r die Entwicklung unserer Kinder entscheidend sein. Die oeffentliche Hand ist gefordert, Kooperationen zwischen Schulen und oeffentlichen Bibliotheken zu ermoeglichen und sich f{\"u}r den Erhalt des oeffentlichen Bibliothekswesens stark zu machen."}, subject = {Oeffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Gorgels2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gorgels, Svenja}, title = {Die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177842}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {62}, year = {2021}, abstract = {Aktuell stellt sich die Frage, wie Vielfalt in einer modernen Gesellschaft begegnet und wie sie gestaltet werden kann. Bildungseinrichtungen m{\"u}ssen in ihrer Arbeit den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit herausstellen, sodass alle Menschen, unabh{\"a}ngig von Merkmalen wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion gem{\"a}ß unserer Gleichbehandlungs- und Gleichberechtigungsgesetze frei entfaltet leben k{\"o}nnen. Eine informierte {\"O}ffentlichkeit bildet dabei die grundlegende Voraussetzung f{\"u}r Demokratisierung und ein Gemeinwesen, das auf Teilhabe und Gemeinsamkeit ausgelegt ist. Bibliotheken haben in demokratischen Gesellschaften den Auftrag, Meinungs- und Informationsfreiheit ohne Einschr{\"a}nkungen zu f{\"o}rdern und somit B{\"u}rger in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und freier Meinungsbildung zu unterst{\"u}tzen. Da das Thema dieser Arbeit innerhalb der Bibliothekswissenschaft den Bereich der Bibliotheksethik tangiert, werden im Folgenden zuerst Grundlagen der Ethik und der Diversit{\"a}tsbegriff gekl{\"a}rt. Es wird untersucht, auf welchen rechtlichen und fachlichen Richtlinien und Grundlagen hin Diversit{\"a}t in Bibliotheken zu finden ist. Das Thema „Diversit{\"a}t" ist im Sinne des Diversit{\"a}tsmanagements ein Aspekt, der oft in der Personalplanung von Bibliotheken eine Rolle spielt, diese Arbeit untersucht aber den Bestand. Bibliotheksbest{\"a}nde sind grunds{\"a}tzlich pluralistisch, d.h. vielf{\"a}ltige Ideen, Vorstellungen und Ansichten spiegeln sich darin wider. Diversit{\"a}t muss sich also auch im Bestandsmanagement von {\"O}ffentlichen Bibliotheken wiederfinden und {\"u}ber ein theoretisches Bekenntnis auf dem Papier hinausgehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und soll die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken herausstellen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @article{OPUS4-17520, title = {Nachrichten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175204}, pages = {239 -- 242}, year = {2018}, language = {de} } @article{Feibel2019, author = {Feibel, Thomas}, title = {APPgespielt 2019 : empfehlenswerte Apps f{\"u}r die Kinderbibliothek}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168713}, pages = {360 -- 363}, year = {2019}, abstract = {Das Angebot an Apps f{\"u}r Kinder ist un{\"u}bersichtlich und groß. Mindestens genauso groß ist die Spannbreite bei der Qualit{\"a}t. Hier die richtige Auswahl f{\"u}r die Bibliothek zu treffen, ist nicht einfach. Aus diesem Grund stellt der Kindermedien-Experte Thomas Feibel im folgenden Beitrag besonders gelungene und in Bibliotheken gut einsetzbare aktuelle Apps vor. Dabei geht Feibel sowohl auf die p{\"a}dagogischen als auch technischen Aspekte der Neuheiten ein.}, language = {de} } @misc{BargheerZeterbergBoehlkeetal.2024, author = {Bargheer, Margo and Zeterberg, Max and B{\"o}hlke, Hannah and Sikora, Uwe}, title = {XML im Publikationsprozess von digitalen Editionen: Aufwandsabsch{\"a}tzungen und Prozess{\"u}berlegungen}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190856}, year = {2024}, abstract = {Die Ged{\"a}chtnis- und Infrastruktureinrichtungen wissenschaftliche Bibliotheken {\"u}bernehmen vermehrt Publikationsverantwortung, w{\"a}hrend sie gleichzeitig Forschungpartner f{\"u}r die Wissenschaft sind. Besonders bei multidimensionalen Digitalen Editionen ergeben sich aus dieser Dopperolle spezielle Herausforderungen. Die SUB G{\"o}ttingen unterst{\"u}tzt z.B. bei der Erschließung der Inhalte, vom Digitalisat bis zum Schema der TEI-Kodierung und sucht dabei gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Erschließungstiefe zu realisieren, die von der wissenschaftlichen Forschungsfrage geleitet ist. Die wissenschaftliche Anerkennung f{\"u}r diesen Forschungsprozess erfolgt in vielen Disziplinen weiterhin auf konventionellem Wege, n{\"a}mlich mit Verlagsver{\"o}ffentlichungen. Wie l{\"a}sst sich in diesem {\"U}bergang das zugrundeliegende Arbeiten in XML nutzen? In vielen Publikumsverlagen und großen Wissenschaftsverlagen ist die Entscheidung f{\"u}r den XML-Einsatz weniger eine Ob-Frage als eine Positionsfrage -- an welcher Stelle im Publikationsprozess, wie tief in den Prozessen und Arbeitsumgebungen verankert. Dort m{\"u}ssen XML-Prozesse vor allem skalieren, damit der kostentr{\"a}chtige Einsatz von XML-Werkzeugen und zus{\"a}tzlicher Konvertierung auch kostensparende Effekte mit sich bringt. Am Beispiel einer Werksausgabe aus den Erziehungswissenschaften zeigen wir, wie wir im Spannungsfeld der wissenschaftsgeleiteten Erschließungstiefe mit der Notwendigkeit von standardisierter Verlagsbearbeitung L{\"o}sungsans{\"a}tze erarbeitet und daf{\"u}r Partner aus der Verlagsbranche gesucht und gefunden haben. Die Werksausgabe entsteht im Rahmen einer DFG-Projektf{\"o}rderung und wird als Ergebnis eine portalbasierte Digitale Edition sowie die kommentierte Werksausgabe im Open Access und Print vorlegen. Wir schildern die Ausgangslage und deren Herausforderungen f{\"u}r alle Beteiligten, den L{\"o}sungsansatz und seine Abw{\"a}gungen, sowie die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Dienstleister. Wir stellen die gew{\"a}hlten technischen Werkzeuge vor und erste Ergebnisse der Umsetzung.}, language = {de} } @misc{AndresenRammingerHorwath2024, author = {Andresen, Johannes and Ramminger, Eva and Horwath, Maritta}, title = {Citizen-Science-Initiative und partizipative Ans{\"a}tze in Zeit.shift}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ N{\"a}her an den Menschen - Regionalportale der n{\"a}chsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ N{\"a}her an den Menschen - Regionalportale der n{\"a}chsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191923}, year = {2024}, abstract = {Zeit.Shift ist ein Interreg-Projekt der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Tirol und des Forschungsinstituts Eurac Research mit dem Ziel, historische Textbest{\"a}nde langfristig zu bewahren und der {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Prototypisch f{\"u}r das kulturelle Texterbe Tirols werden historische Zeitungen aus dem Tiroler Raum gemeinsam mit Citizen Scientists computerlinguistisch erschlossen und in partizipativen Ans{\"a}tzen einem breiten Publikum vermittelt. Im Projekt wurde ein Webportal zur Archivierung, Verwaltung, Recherche und Darstellung von digitalisierten historischen Tageszeitungen implementiert. {\"U}ber Suchfilter, wie z. B. Orts- und Familiennamen, Zeitspanne, etc., k{\"o}nnen die Suchergebnisse zielgenau eingeschr{\"a}nkt werden. Dabei dienen jene Daten, welche durch die Citizen-Science-Aktivit{\"a}ten generiert wurden, als Unterst{\"u}tzung der computerlinguistischen Analyse. {\"U}ber die Online-Plattform Historypin k{\"o}nnen sich B{\"u}rger*innen beteiligen, indem sie Werbeanzeigen historischer Tageszeitungen mit Schl{\"u}sselbegriffen versehen (Welche Waren wurden angeboten? Wie lauten die Namen der H{\"a}ndler?) und f{\"u}r die enthaltenen Adressdaten {\"u}ber Google Maps einen entsprechenden „Pin" (Position) vergeben. So werden relevante Informationen mit den korrekten Geodaten zusammengef{\"u}hrt. Im Online-Spiel {\"O}tzit! geht es darum, den animierten {\"O}tzi vor gef{\"a}hrlichen Tieren zu retten, indem herunterfallende Buchstaben und W{\"o}rter in Frakturschrift korrekt abgetippt werden. Ziel des Spiels ist es, ein Bewusstsein f{\"u}r die digitalisierten Zeitungen zu schaffen. Die Daten (getippte Buchstaben und W{\"o}rter) werden analysiert und in die computerlinguistische Erschließung der Zeitungstexte integriert. So wird die OCR-Korrektur per Crowdsourcing {\"u}berpr{\"u}ft. Der Gewinn f{\"u}r die Beteiligten liegt darin, die Zeitungen als historische Quelle unmittelbar zu erleben. Die Web-Angebote sind {\"u}ber die Projektlaufzeit von Zeit.shift hinaus weiterhin aktiv.}, language = {de} } @misc{Niebel2017, author = {Niebel, Claudia}, title = {Neue Horizonte: wie k{\"o}nnen Bibliotheken in Musikhochschulen und -akademien ihre Zukunft gestalten - Eine Zukunftswerkstatt der Musikhochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32518}, pages = {9 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Der Paradigmenwechsel im Bildungs- und Bibliothekswesen erfordert die Implementierung von Innovations- oder Change-Management auf der Basis fundierter Dialog- und Visionsprozesse. Informations- und Bildungseinrichtungen wie Musik-Bibliotheken, die bestandsbezogen genuin multimedial aufgestellt sind, unterliegen diesem Wandel am St{\"a}rksten. Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vom 4.3.2017 in der Folkwang Hochschule Essen sollen in ein neues Leitbild f{\"u}r Bibliotheken an Musikhochschulen und -akademien einm{\"u}nden, dessen Parameter partizipativ und demokratisch erarbeitet und bis Fr{\"u}hjahr 2018 redigiert und verabschiedet werden sollen. Der Fokus wird bewusst auf die Gemeinsamkeiten statt auf die Unterschiede gelenkt, um ein gemeinsames Fundament zu schaffen.}, language = {de} } @article{Haenssler2018, author = {H{\"a}nßler, Boris}, title = {Service ohne Menschen : Heilsbringer oder Heimsuchung: {\"U}ber das widerspr{\"u}chliche Verh{\"a}ltnis von Mensch und Maschine}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160646}, pages = {90 -- 95}, year = {2018}, abstract = {Die Automatisierung betraf lange Zeit die produzierende Industrie. Aber inzwischen kommen auch auf den Dienstleistungssektor große Umw{\"a}lzungen zu. Maschinen {\"u}bernehmen immer komplexere Aufgaben - was bleibt da noch f{\"u}r den Menschen {\"u}brig?}, language = {de} } @article{Malmberg2019, author = {Malmberg, Sofia}, title = {Die Rolle der Schulbibliothek in der zuk{\"u}nftigen Schule : P{\"a}dagogische Funktion steht im Zentrum / Ein Blick nach Schweden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169830}, pages = {602 -- 604}, year = {2019}, abstract = {Viele Schulbibliotheken beschr{\"a}nken sich auf die Medienausleihe mit dem vorrangigen Ziel, Sch{\"u}lern und Lehrern Belletristik und in zweiter Linie auch Sachliteratur bereitzustellen. Das hat bei Gesetzgebern, Entscheidungstr{\"a}gern und in gewissem Maße auch bei den Schulbibliothekaren selbst die Vorstellung gepr{\"a}gt, was eine Schulbibliothek leisten kann und soll. Dieses einseitige Bild der Schulbibliothek verhindert jedoch, die Schulbibliothek als einen wichtigen Ort f{\"u}r Schule und Unterricht zu sehen. Bisher fehlt weitgehend das Verst{\"a}ndnis daf{\"u}r, dass die Schulbibliothek durchaus mehr leisten kann, als nur den bereits leseinteressierten Sch{\"u}lern gute Literatur bereitzustellen.}, language = {de} } @article{OPUS4-17411, title = {Nachrichten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174116}, pages = {642 -- 644}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Ferber2008, author = {Ferber, Horst}, title = {Mehr Arbeitspl{\"a}tze, weniger L{\"a}rm : Umbaumaßnahmen an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover zur Schaffung zus{\"a}tzlicher und besserer Nutzerarbeitspl{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4559}, year = {2008}, abstract = {An der Bibliothek der Fachhochschule Hannover (FHH) ergab sich durch den Umzug eines Fachbereiches und die Auslagerung der entsprechenden Best{\"a}nde die Chance, die defizit{\"a}re Situation bez{\"u}glich studentischer Arbeitspl{\"a}tze zu verbessern. Das bisherige offene Konzept mit einem Nebeneinander von Medienaufstellung, Einzel- sowie Gruppenarbeitspl{\"a}tzen hatte zu erheblichen St{\"o}rungen der durchaus noch vorhandenen still lesenden Bibliotheksnutzern gef{\"u}hrt. Die Zahl der Arbeitspl{\"a}tze zu erh{\"o}hen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen hinsichtlich Akustik und Klimatisierung zu verbessern war deshalb vorrangiges Ziel eines studentischen Projektes des Studiengangs Innenarchitektur der FHH. Als Ergebnis entstand ein einheitliches Gesamtkonzept mit einer strikten Trennung der Funktionsbereiche und eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelmaßnahmen (Nutzbare Atrien, Bibliothekslounge, Lernkabinen etc.). Nach der Entscheidung der Hochschulleitung, die Umbaumaßnahmen aus Studienbeitr{\"a}gen zu finanzieren,wurde in Kooperation von Hochschule (Bibliotheksleitung, Liegenschaftsdezernat), Staatlichem Baumanage¬¬ment, einem beauftragten freien Architekturb{\"u}ro sowie einem Akustiker mit Planung und schrittweiser Realisierung der Umbaumaßnahmen begonnen. Im Vortrag werden das Konzept, der Planungsprozess sowie inzwischen (Stand: 5/2008) geplante und realisierte Baumaßnahmen anhand zahlreicher Illustrationen erl{\"a}utert.}, subject = {Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek}, language = {de} } @misc{Nottebohm2007, author = {Nottebohm, Brigitte}, title = {Die Bibliothek als Partnerin im Hochschulnetz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3386}, year = {2007}, abstract = {Die Autorin beschreibt in ihrem Powerpoint-Folien-Vortrag „Die Bibliothek als Partnerin im Hochschulnetz", welche {\"U}berlegungen, Wege und Schritte dazu f{\"u}hrten, die Bibliothek zu einer Partnerin im Beziehungsnetzes des Hochschulgef{\"u}ges werden zu lassen. Sie sieht dieses Hochschulbeziehungsnetz als Konstrukt, aus dem immer wieder neue WinWin-Situationen erwachsen, die sowohl das Kerngesch{\"a}ft unterst{\"u}tzen als auch besondere Vorhaben der Hochschule/der Bibliothek in innovativen Prozessen und Vorhaben begleiten. Der Kongressaufforderung, zu „Information und Ethik" Aussagen zu machen, kommt sie insofern nach, als sie kulturelle Ereignisse, ethische Prinzipien, die Umsetzung kommunikationsphilosophischer Ideen oder schl{\"u}sselqualifikatorischer Grunds{\"a}tze als Ausgangspunkt der Initiierung gemeinsamer Vorhaben zwischen unterschiedlichen Hochschulpartnern und Bibliothek beschreibt. Es wird aufgezeigt, wie beispielsweise unterschiedliche Formen der {\"O}ffentlichkeits- Marketing- und Kulturarbeit im Sinne von Campuskultur in der Hochschule und der Bibliothek Beitr{\"a}ge zu Aufbau, Erweiterung, Gestaltung und Tragf{\"a}higkeit eines hochschulinternen Netzwerkes leisten k{\"o}nnen und welche Erfolgsfaktoren aus Sicht der Autorin zum Gelingen beitragen. Das Bibliothekskerngesch{\"a}ft wird durch die geschilderten Arbeitsformen erleichtert und gest{\"u}tzt - nicht ersetzt. Es gibt ihm neue Impulse und er{\"o}ffnet aus der N{\"a}he besonderer Kooperationen vertiefte Sichtweisen darauf, wie wir wahrgenommen werden. Exemplarisch werden wechselseitige und vielf{\"a}ltige Kooperationsbeispiele jenseits oder zus{\"a}tzlich klassischer Dienstwege zwischen Bibliothek und Hochschule und umgekehrt von der Vision bis zur praxisbezogenen Realisierung und Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden geschildert. Aufgabenzuwachs und Aufgabenbereicherung sowie eine vertiefte wechselseitige Identifikation der HochschulpartnerInnen f{\"u}reinander sind Folgen dieser Vorgehensweisen, die bewusst kreative Wege als Arbeitsinstrument bef{\"o}rdern.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @misc{SchreierLoosli2023, author = {Schreier, Gero and Loosli, Ursula}, title = {Data-Literacy-Vermittlung im Fachreferat zwischen Informationskompetenz und Forschungsdatenmanagement}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183995}, year = {2023}, abstract = {Themen wie Verwaltung und Verarbeitung von Daten sowie das kritische Hinterfragen und Nutzen von Daten werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften immer wichtiger. Pr{\"a}destinierte Akteure bei der Vermittlung so verstandener Data Literacy sind - in Erg{\"a}nzung von und Kollaboration mit Digital-Humanities-Studieng{\"a}ngen - forschungsnahe Dienstleistungen an Bibliotheken, z.B. im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM). Entsprechende Vermittlungsangebote richten sich aber oftmals erst an Doktorierende, w{\"a}hrend eine grundlegende Sensibilisierung f{\"u}r Datenthemen bereits auf Bachelor-Ebene ansetzen sollte. Solche basale Sensibilisierung und Ausr{\"u}stung f{\"u}r den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Informationen geh{\"o}rt dabei zum Kerngesch{\"a}ft bei der Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in der Fachreferatsarbeit. Im Zentrum steht oftmals die Datenbankschulung. Den Proponent:innen, die sowohl im FDM als auch im Fachreferat t{\"a}tig sind, ergab sich ein konkreter L{\"o}sungsansatz f{\"u}r das eingangs skizzierte Problem in der Zusammenf{\"u}hrung der Ans{\"a}tze aus FDM, Data Literacy und IK: Studierende k{\"o}nnen f{\"u}r die technisch-qualitativen Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Datensammlungen (z.B. Volltext-Sammlungen oder digitalen Editionen) und online leicht zug{\"a}nglichen, aber weniger sorgf{\"a}ltig kuratierten Datenbest{\"a}nden sensibilisiert und so bei einem konkreten Problem des Studienalltags abgeholt werden («Wieso soll ich diese Datenbank nutzen, wenn ich den Inhalt {\"u}berall im Internet finden kann?»). Als Leitlinie k{\"o}nnen dabei die FAIR-Datenprinzipien dienen, die es f{\"u}r das studentische Zielpublikum zu adaptieren gilt. Durch die Schnittfl{\"a}che mit professionellem Datenmanagement werden die Studierenden zugleich in grundlegende wissenschaftliche Methodik eingef{\"u}hrt. Der Beitrag versteht sich als Mischung aus Erfahrungsbericht und systematischer Verortung von Data Literacy als bibliothekarisches Handlungsfeld am Schnittpunkt von IK und FDM.}, language = {de} } @misc{Thiel2005, author = {Thiel, Anneke}, title = {Informationskompetenz im Kontext: Tradition, Theorie, Terminologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2653}, year = {2005}, abstract = {Informationskompetenz: Seit einigen Jahren bewegt dieser Begriff auch in Deutschland die bibliothekarischen Gem{\"u}ter und hat l{\"a}ngst Eingang in den fachlichen und fachwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Von Definitionen und Standardisierungsbem{\"u}hungen {\"u}ber kooperative Initiativen bis hin zur praktischen Umsetzung vor Ort reicht das Feld, und die aktuell sich ver{\"a}ndernden bildungs-, wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen sowie die Kontroversen der j{\"u}ngsten Vergangenheit flankieren diesen Prozess bibliothekarischer Selbstverst{\"a}ndigung und bestimmen ihn mit. Von Paradigmenwechsel und notwendig ver{\"a}nderter Standortbestimmung f{\"u}r die wissenschaftlichen Bibliotheken, von Neuorientierung und der Besetzung von Kompetenzfeldern ist viel zu h{\"o}ren und zu lesen. Zusehends verlagert sich das professionelle Engagement des Personals auf das letzte Aufgabenfeld der klassischen Trias: die Bestandsvermittlung an die Benutzerinnen und Benutzer. Hierhin geh{\"o}rt auch und gerade die Vermittlung von Informationskompetenz. Doch wennschon nicht seit jeher, so begreifen die Bibliotheken, und keineswegs bloß diejenigen des angloamerikanischen Raums, sich seit Jahrzehnten als lernende und lehrende Organisationen. Lediglich alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen also, wenn die Vermittlung von Informationskompetenz nunmehr zu den Kernaufgaben der Institution Bibliothek gez{\"a}hlt wird und in den Leitbildern zahlreicher Institute an zentraler Stelle firmiert? Nicht ganz.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{vomOrde2010, author = {vom Orde, Heike}, title = {Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung durch Bibliotheken: Anmerkungen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedienforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9038}, year = {2010}, abstract = {Anhand ausgew{\"a}hlter Ergebnisse der Jugendmedienforschung werden Schlussfolgerungen f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit in der Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung gezogen. Die Medienwelten der "digital natives" unterscheiden sich stark von den Medienbiographien der vorangegangenen Generationen. Neben dem Schließen der Generationenkluft pl{\"a}diert die Autorin f{\"u}r ein umfangreiches Verst{\"a}ndnis der Konzepte "Medienkompetenz" und "Informationskompetenz" sowie f{\"u}r die F{\"o}rderung einer aktiven Medienarbeit, die das Geschlecht, das Alter, die Themeninteressen und den formalen Bildungsgrad der jeweiligen Zielgruppe ber{\"u}cksichtigt.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{OPUS4-17440, title = {Heft 12 (Schwerpunkt Barrierefreiheit) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174409}, pages = {689 -- 750}, year = {2019}, language = {de} } @misc{KraussLeichertBaumann2018, author = {Krauss-Leichert, Ute and Baumann, Elisabeth}, title = {"APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36764}, year = {2018}, abstract = {Technische Ger{\"a}te wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Ger{\"a}t besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Ger{\"a}tes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu fr{\"u}hen Heranf{\"u}hrung der Kinder an diese Ger{\"a}te. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bez{\"u}glich der Lesef{\"o}rderung und der Medienkompetenzf{\"o}rderung. Bilderbuch-Apps k{\"o}nnen unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da f{\"a}llt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App {\"u}berhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps {\"u}berblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App f{\"u}r eine Bibliotheksveranstaltung ausw{\"a}hle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgew{\"a}hlt habe, f{\"u}r eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die pr{\"a}sentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgef{\"u}hrt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die f{\"u}r eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. F{\"u}r jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @article{Kemmer2018, author = {Kemmer, Ulf}, title = {In Zeiten wie diesen - wohin steuert die elektronische Medienversorgung in der Wissenschaft? : ein Anwenderbericht aus der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen zur Nomos eLibrary}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159953}, pages = {306 -- 307}, year = {2018}, abstract = {Blick in das Juridicum, die juristische Abteilung der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen: Auf den Arbeitstischen der Bibliothek liegen mehrere B{\"u}cher aufgeschlagen neben- und {\"u}bereinander, Gesetzestexte, Kommentare, Zeitschriftenb{\"a}nde und Monografien. Es ist offensichtlich: Bei der Bearbeitung rechtswissenschaftlicher Fragen m{\"u}ssen meist mehrere Literaturstellen parallel bearbeitet werden. Durch die schnelle Zugriffsm{\"o}glichkeit ist effizientes Arbeiten m{\"o}glich. Allerdings sind die Studierenden wegen des Pr{\"a}senzcharakters der Bibliothek, aus der grunds{\"a}tzlich keine Medien ausgeliehen werden k{\"o}nnen, auf den Gang in die Bibliothek angewiesen. Und B{\"u}cher, die nur in Einzelexemplaren vorhanden sind, aber von vielen Studierenden ben{\"o}tigt werden, sind nur zur kurzzeitigen Benutzung am Auskunftsplatz der Bibliothek erh{\"a}ltlich.}, language = {de} } @article{VosBerendsen2018, author = {Vos, Aat and Berendsen, Martin}, title = {Bibliotheksgemeinschaft profitiert von neuer Innengestaltung : {\"O}ffentliche Bibliothek OBA Bijlmerplein in Amsterdam ist zu einem "dritten Ort" f{\"u}r jedermann geworden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160458}, pages = {152 -- 155}, year = {2018}, abstract = {Die Openbare Bibliotheken Amsterdam (OBA) haben neue Wege eingeschlagen, um frischen Wind in ihre Zweigstellen zu bringen. Damit diese Vision Wirklichkeit wird, kooperieren die OBA mit dem Creative Guide und Architekten Aat Vos. Von ihm stammt der Konzeptentwurf f{\"u}r die OBA-Zweigstelle Bijlmerplein, nominiert f{\"u}r den nationalen Wettbewerb »Beste Bibliotheek van Nederland 2018«. In diesem Artikel erl{\"a}utert Vos Einzelheiten zu den flexiblen Nutzungsangeboten in der {\"O}ffentlichen Bibliothek Bijlmerplein in der niederl{\"a}ndischen Hauptstadt.}, language = {de} } @article{Koren2016, author = {Koren, Marian}, title = {Kooperationen - Stiftungen - Mittelpunkt der Gemeinde / Das Bibliothekswesen in den Niederlanden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143400}, pages = {572 -- 577}, year = {2016}, language = {de} } @article{Feibel2018, author = {Feibel, Thomas}, title = {APPgespielt : empfehlenswerte Apps f{\"u}r die Kinderbibliothek ; neue BuB-Serie}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160103}, pages = {264 -- 267}, year = {2018}, abstract = {Das Angebot an Apps f{\"u}r Kinder ist un{\"u}bersichtlich und groß. Mindestens genauso groß ist die Spannbreite bei der Qualit{\"a}t. Hier die richtige Auswahl f{\"u}r die Bibliothek zu treffen, ist nicht einfach. Aus diesem Grund stellt der Kindermedien-Experte Thomas Feibel in einer neuen, exklusiven Serie f{\"u}r BuB besonders gelungene und in Bibliotheken gut einsetzbare Apps vor. Dabei geht Feibel sowohl auf die p{\"a}dagogischen als auch technischen Aspekte der Neuheiten ein. Im vorliegenden BuB-Schwerpunkt zum Thema »Bibliotheks-Apps« starten wir mit der ersten Folge, die weiteren werden in unregelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden - je nachdem, was sich auf dem Markt tut - in BuB erscheinen.}, language = {de} } @article{DetlefsHaas2018, author = {Detlefs, Beate and Haas, Corinna}, title = {"Erwarte das Unerwartete" / Eindr{\"u}cke von der Next Library Conference 2018 in Berlin}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158680}, pages = {640 -- 643}, year = {2018}, language = {de} } @article{BoosWissen2017, author = {Boos, Juergen and Wissen, Dirk}, title = {Medien - Menschen - M{\"a}rkte / Auf einen Espresso mit dem Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen trifft…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142276}, pages = {520 -- 523}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Rothirch2012, author = {Rothirch, Eva}, title = {Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal f{\"u}r die Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12358}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlungen der SBB sind {\"u}ber Jahrhunderte gewachsen und geh{\"o}ren in ihrer F{\"u}lle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbest{\"a}nden weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die M{\"o}glichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu pr{\"a}sentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer {\"u}berlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gew{\"a}hlte Form der Erfassung bietet die M{\"o}glichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zun{\"a}chst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Dar{\"u}ber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsm{\"o}glichkeiten des Angebotes ausf{\"u}hrlich vorgestellt sowie ein {\"U}berblick {\"u}ber die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben.}, subject = {Sammlung}, language = {de} } @techreport{BergmannPlieninger2009, author = {Bergmann, Julia and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Mindmapping f{\"u}r One-Person Librarians}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9709}, year = {2009}, abstract = {Mindmapping wird kurz als Methode des Strukturierens und Visualisierens von Ideen und Themen behandelt, danach werden freie Softwareprogramme f{\"u}r das Online-Mindmapping vorgestellt, mit deren Hilfe man f{\"u}r sich oder gemeinsam Mindmaps erstellen kann. Schließlich wird der Einsatz der Methode in der Bibliotheksarbeit geschildert, u.a. als Tool f{\"u}r die Erstellung von Konzeptionen, f{\"u}r das Zeitmanagement und f{\"u}r das Visualisieren.}, subject = {Mind mapping}, language = {de} } @phdthesis{Engelkenmeier2018, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen : standardisierte Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart}, doi = {http://dx.doi.org/10.18452/19192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177854}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {383}, year = {2018}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des Bildes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen. Im theoretischen Teil wird das Themenfeld Bibliothek und Bibliothekarin/Bibliothekar kursorisch umrissen, sowie der Forschungsstand kurz dargelegt. Im empirischen Teil folgt eine Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart, die Sendungen aus den Jahren 2015 und 2016 betrachtet. Die ausgehende Forschungsfrage, wie Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Fernsehsendungen der Gegenwart dargestellt werden, wird anhand der Methode der standardisierten Inhaltsanalyse untersucht. Dabei werden neben quantitativen analytischen Methoden auch Verfahren der qualitativen Analyse eingesetzt. Die Ergebnisse geben ein durchaus differenziertes Bild je nach fiktionalen Genres und nicht-fiktionalen Formaten. Dabei ist in Gesamtbewertung das Bild von Bibliotheken neutral bis eher positiv und das Bild der Bibliothekarinnen und Bibliothekare {\"u}berwiegend positiv in den zugrundeliegenden Sendungen.}, language = {de} } @misc{ScherpFingerlePeters2015, author = {Scherp, Guido and Fingerle, Birgit and Peters, Isabella}, title = {Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie k{\"o}nnte eine Science 2.0-Strategie f{\"u}r Bibliotheken aussehen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17650}, year = {2015}, abstract = {„Ohne vern{\"u}nftige Science 2.0-Strategie droht die Bedeutungslosigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken" wurde beim Science 2.0- Workshop im Rahmen des Bibliothekartags 2014 als Bef{\"u}rchtung ge{\"a}ußert Die Teilnehmenden sorgten sich, dass Science 2.0-Tools, also an den Bed{\"u}rfnissen von Forschenden ausgerichtete Plattformen mit Social Media-Funktionalit{\"a}ten wie ResearchGate oder Mendeley, in Zukunft den Bibliotheken den Rang ablaufen. In diesem Workshop greifen wir diese Bef{\"u}rchtung auf und m{\"o}chten essentielle Fragen f{\"u}r eine Science 2.0-Strategie f{\"u}r Bibliotheken diskutieren, die aufzeigt, wie Bibliotheken mit den Entwicklungen in Science 2.0 und bei den Social Media-Plattformen umgehen, Chancen lokalisieren und Bef{\"u}rchtungen minimieren k{\"o}nnen. Der Workshop setzt sich aus Vortr{\"a}gen und Phasen aktiver Mitarbeit der Teilnehmenden zusammen: Vortrag: Praxis-{\"U}berblick {\"u}ber Science 2.0-Tools/-Plattformen mit ihren Funktionen und Nutzungsszenarien. Vortrag mit Diskussion: Analyse des Gesch{\"a}ftsmodells ausgew{\"a}hlter Science 2.0-Tools/-Plattformen und Bibliotheken. Arbeitsgruppen:- Welche Vorteile haben Bibliotheksnutzende von den Science 2.0-Tools/-Plattformen? Welche Informationen bzw. Dienste sollten Bibliotheken ihnen dazu geben bzw. anbieten k{\"o}nnen (z. B. im Hinblick auf die Nutzergruppe der Tools oder Indikatoren zur Evaluation wissenschaftlicher Inhalte)? Wie k{\"o}nnen Bibliotheken Science 2.0-Tools nutzen?- Laufen Science 2.0-Tools/-Plattformen Bibliotheken durch gleiche Funktionen (z. B. Literaturbereitstellung) und {\"U}bereinstimmungen im Gesch{\"a}ftsmodell den Rang ab? Was k{\"o}nnten bzw. sollten Bibliotheken daraus f{\"u}r die Gestaltung ihrer eigenen Angebote und ihres Gesch{\"a}ftsmodells lernen und wie sollten sie sich den Science 2.0-Tools gegen{\"u}ber verhalten? Was bleibt der USP der Bibliotheken (z. B. im Hinblick auf die Metadatenqualit{\"a}t)? Vorstellung, Diskussion und Sammlung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen. Begrenzt auf 50 Personen. Anmeldung erbeten {\"u}ber g.scherp@zbw.eu. (Session: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie k{\"o}nnte eine Science 2.0-Strategie f{\"u}r Bibliotheken aussehen?; Raum: Hongkong; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr)}, language = {de} } @article{WissenSommer2019, author = {Wissen, Dirk and Sommer, J{\"o}rg}, title = {Mitbestimmung - Mitsprache - Mitwirkung : auf einen Espresso mit dem Partizipationsexperten J{\"o}rg Sommer zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168901}, pages = {402 -- 405}, year = {2019}, abstract = {Welche Ausstattung und welche Angebote sollten zuk{\"u}nftig unsere Bibliotheken bieten? Um dies herauszufinden, f{\"u}hren viele Bibliotheken Nutzerbefragungen und manche partizipative Prozesse durch. Doch welche partizipativen Methoden, Formate und Ziele gibt es? Das sind unter anderem die Fragen in der aktuellen Folge von »Wissen fragt?« an den Publizisten J{\"o}rg Sommer, der sich seit vielen Jahren mit Fragen zur Demokratie und B{\"u}rgerbeteiligung besch{\"a}ftigt. Er ist Gr{\"u}ndungsdirektor vom »Berlin Institut f{\"u}r Partizipation« und Herausgeber des »Kursbuch B{\"u}rgerbeteiligung«.}, language = {de} } @misc{Blanck2006, author = {Blanck, Sandra}, title = {Was sind uns unsere Bibliotheken wert ? Messung \& Darstellung der Werte und Wirkungen von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2575}, year = {2006}, abstract = {Empirischen Studie an {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Berlin mit Schwerpunkt auf {\"o}konomische Wertsch{\"o}pfungsaspekte. Zusammenfassung einer Diplomarbeit. 31 Seiten}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{OPUS4-16785, title = {Heft 4 (Schwerpunkt Fake News) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167857}, pages = {169 -- 240}, year = {2019}, language = {de} } @article{OPUS4-14249, title = {Ethische Grunds{\"a}tze von Bibliothek und Information Deutschland (BID)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142498}, pages = {581 -- 583}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Klaere2016, author = {Kl{\"a}re, Christina}, title = {Informationskompetenzvermittlung Reloaded - Das Komplement Statistical Literacy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23776}, year = {2016}, abstract = {Informationskompetenz wird als F{\"a}higkeit definiert, im Hinblick auf eine Fragestellung den Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln, zu beschaffen, zu verwalten, zu bewerten und effektiv zu nutzen. Bisher erfolgt die Informationskompetenzvermittlung insbesondere bezogen auf die Informationsbewertung vielfach lediglich anhand von textlicher Information; dabei unterscheidet sich diese nicht von Daten und Statistiken hinsichtlich der Beurteilungskriterien Autorit{\"a}t, Zielgruppe, Inhalt, Abdeckung, zeitliche G{\"u}ltigkeit und Zweck. Statistical Literacy versteht sich demnach als F{\"a}higkeit, Statistiken vor allem des Alltags kritisch zu hinterfragen aber auch zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen. Der Serviceverbund Medien- und Informationsdienste der FH Bielefeld bietet ab Januar 2016 unter Nutzung der Kapazit{\"a}ten des neuen Lernzentrums als Erg{\"a}nzung zu den Informations- und Schreibkompetenzschulungen einen 90-min{\"u}tigen Einf{\"u}hrungskurs zur Beurteilung von Statistiken an. Dieser richtet sich an Studierende s{\"a}mtlicher Fachrichtungen, die basierend auf konkreten Problemstellungen oder privatem Interesse ihre F{\"a}higkeiten in der Statistical Literacy auf- und ausbauen m{\"o}chten. Die Pr{\"a}senzveranstaltung dient der Erl{\"a}uterung der Kriterien mittels Beispielen und wird durch einen e-Learning-Kurs, der weitere Beispiele, Tests und Informationen zu Statistical Literacy bereitstellt, erg{\"a}nzt. In dem Vortrag werden anhand der Definition von Statistical Literacy die Inhalte und Struktur des Kurses sowie erste Evaluationsergebnisse hinsichtlich der Nutzungszahlen und Nutzerbewertungen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{SchmittInstinske2012, author = {Schmitt, Rita and Instinske, Sven}, title = {Lernort Bibliothek - Sch{\"u}ler der Sek II in der Zentralbibliothek. Vermittlung von Informationskompetenz im Lern- und Informationszentrum der B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11812}, year = {2012}, abstract = {Lernort Bibliothek: Vermittlung von Informationskompetenz f{\"u}r Sch{\"u}ler der Sek. II Die neuen neue Form der Klassenf{\"u}hrungen f{\"u}r Oberstufensch{\"u}ler: zweist{\"u}ndige Kurse, die vorab in der Schule anhand von Materialien (Schulungsfilm und Arbeitsb{\"o}gen) intensiv vorbereitet werden m{\"u}ssen, verbinden die zielgerichtete Nutzung von B{\"u}chern und anderen physisch vorhandenen Medien mit der Nutzung von lizensierten Datenbanken. Die Schulungen erfolgen in strenger Anlehnung an die Facharbeit- oder Referatsthemen, sodass die Sch{\"u}ler einen unmittelbaren Gewinn ihres Bibliotheksbesuchs mitnehmen k{\"o}nnen. Trotzdem wird nur eine geringe Auswahl an Datenbanken vorgestellt in der Hoffnung, dass die Sch{\"u}ler zumindest eine Grundidee der M{\"o}glichkeiten des Internets jenseits von Google gewinnen. 2012 wird das Programm an die Bedingungen gr{\"o}ßerer Zweigstellen angepasst, die mit PCs f{\"u}r die Datenbanknutzung ausgestattet werden. Flankierend hierzu stehen sowohl in der Zentralbibliothek als auch in großen B{\"u}cherhallen Vielfachexemplare unterrichtsbegleitender Titel f{\"u}r die Sekundarstufe II und in der Zentralbibliothek 6 Gruppenarbeitsr{\"a}ume und ca. 200 Einzelarbeitspl{\"a}tze f{\"u}r Arbeit und Lernen vor Ort zur Verf{\"u}gung. M{\"o}glichkeiten des Lern- und Informationszentrums (LIZ) in der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg (60 PC-Arbeitspl{\"a}tze, Schulungsraum mit 16 PC-Arbeitspl{\"a}tzen, Pressdisplay, DigiBib- und Office-Pl{\"a}tze) erlauben eine konzentrierte Schulung verschiedenster Nutzergruppen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{RothBernsteinWiesner2017, author = {Roth-Bernstein-Wiesner, Armi}, title = {Schatten {\"u}ber dem Vorzeigeland / Das skandinavische Bibliothekswesen gilt als vorbildlich, doch Kosteneinsparungen und Bibliotheksschließungen setzen auch den finnischen Berufsstand unter Druck}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141602}, pages = {345 -- 349}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Zemanek2015, author = {Zemanek, Michaela}, title = {Informationskompetenz - Lernziele f{\"u}r Sch{\"u}lerInnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21517}, year = {2015}, abstract = {Informationskompetenz stellt f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen eine wichtige Kompetenz bei der Erstellung der Vorwissenschaftlichen Arbeit dar. Standards zur Informationskompetenz beinhalten in der Regel Kompetenz beim Erkennen des jeweiligen Informationsbedarfs, der Formulierung von Suchanfragen, dem W{\"a}hlen geeigneter Zugangswege, der kritischen Bewertung von Informationen, der Integration von Wissen in den eigenen Wissensbestand und der zielad{\"a}quaten sowie ethischen und gesetzeskonformen Nutzung von Informationen. Empirische Studien zur Informationskompetenz von Sch{\"u}lerInnen in {\"O}sterreich zeigen - wie auch Studienergebnisse aus anderen L{\"a}ndern - Defizite der Sch{\"u}lerInnen, insbesondere bei der kritischen Bewertung und der Nutzung von Informationen. Ausgehend von internationalen Standards f{\"u}r Informationskompetenz und unter Ber{\"u}cksichtigung der Defizite der Sch{\"u}lerInnen werden Grob- und Feinlernziele f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz bei Sch{\"u}lerInnen entwickelt.}, language = {de} } @misc{SummannPfeifferHellriegeletal.2017, author = {Summann, Friedrich and Pfeiffer, Thies and Hellriegel, Jens and Wolf, Sebastian and Pietsch, Christian}, title = {Virtuelle Realit{\"a}t zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00, Raum llusion 1 + 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 - 18:00, Raum llusion 1 + 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31944}, pages = {13}, year = {2017}, abstract = {Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universit{\"a}t Bielefeld besch{\"a}ftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realit{\"a}t (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universit{\"a}ts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware st{\"u}tzen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden k{\"o}nnen. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa B{\"u}cherregale oder auch B{\"u}cherwagen zur Ablage, Gegenst{\"a}nde zur Anfragekennzeichnung), um Vorg{\"a}nge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endger{\"a}t auch r{\"a}umlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgew{\"a}hlt, zun{\"a}chst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnis{\"u}bermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten l{\"a}sst, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn m{\"o}glich, die Anzeige des Objektes integriert.}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2015, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Von Verantwortlichkeitsangaben, normierten Sucheinstiegen und Beziehungskennzeichnungen - erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17109}, year = {2015}, abstract = {Schon seit l{\"a}ngerem wurden wichtige Grundprinzipien des neuen Katalogisierungsregelwerks RDA an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) in Lehrveranstaltungen thematisiert. Aber erst seit kurzem sind die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH so weit gediehen, dass man auch praktisches Katalogisieren mit RDA unterrichten kann. Dabei gen{\"u}gt es nicht, einfach nur die L{\"o}sungen f{\"u}r die bisher verwendeten Titelbl{\"a}tter auf RDA umzuarbeiten und ansonsten alles beim alten zu belassen. Vielmehr machen es die neuen Konzepte und Denkweisen von RDA vielfach n{\"o}tig, neue Formen f{\"u}r die Vermittlung der Inhalte zu finden und den Unterricht anders zu strukturieren als bisher. Welche didaktischen Methoden sind f{\"u}r den RDA-Unterricht geeignet und wie kommen Studierende mit dem neuen Regelwerk zurecht? An der HdM liegen mittlerweile erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre vor - sowohl f{\"u}r Umsteiger vom bisherigen Regelwerk RAK als auch f{\"u}r Anf{\"a}nger ohne jegliche Vorkenntnisse. Seit dem Fr{\"u}hjahr 2014 werden RDA-Wahlmodule f{\"u}r fortgeschrittene Studierende angeboten; seit Herbst 2014 wird RDA vom ersten Semester an unterrichtet. Die Erkenntnisse, die im ersten Jahr des praktischen RDA-Einsatzes an der HdM gewonnen wurden, werden im Vortrag vorgestellt und diskutiert - ebenso wie offene Fragen, beispielsweise zur k{\"u}nftigen Bedeutung der ISBD in der Lehre. (Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit f{\"u}r RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr)}, language = {de} }