@misc{Munke2023, author = {Munke, Martin}, title = {(Open) Citizen Science - zukunftstr{\"a}chtig auch f{\"u}r Spezialbibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186909}, year = {2023}, abstract = {An einigen Landes- und Regionalbibliotheken im deutschsprachigen Raum hat sich in den vergangenen Jahren das Thema Citizen Science als ein Konzept und eine Methode herauskristallisiert, neue Wege sowohl im Bereich der Sammlung und Erschließung als auch der Profilierung der Bibliothek als Ort der Begegnung und des Austauschs zu gehen. Im Weißbuch „Citizen Science-Strategie 2030 f{\"u}r Deutschland" werden Bibliotheken zusammen mit anderen Kultur- und Ged{\"a}chtniseinrichtungen wie Archiven und Museen als Transfereinrichtungen begriffen, die „[a]ls Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft […] innovative R{\"a}ume und M{\"o}glichkeiten des gemeinsamen Experimentierens und Lernens [schaffen]". An der S{\"a}chsischen Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek (SLUB) Dresden wurde vor diesem Hintergrund das Konzept „Open Citizen Science" entwickelt, verstanden als der b{\"u}rgerwissenschaftliche Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Pr{\"a}sentation der Ergebnisse. Im Vortrag sollen die wesentlichen Elemente dieses Konzeptes vorgestellt und diskutiert werden, inwieweit es auch f{\"u}r Spezialbibliotheken Ankn{\"u}pfungspunkte bietet, die eigene Arbeit unter den Bedingungen der Digitalit{\"a}t neu zu verorten.}, language = {de} } @misc{SchildMatuszkiewiczChristine2023, author = {Schild, Margret and Matuszkiewicz, Kai and Christine, Henniger}, title = {AK Filmbibliotheken - Quo Vadis?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183260}, year = {2023}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken wurde 1995 gegr{\"u}ndet und war seitdem ein Forum f{\"u}r den Austausch von Vertreter*innen aus Einrichtungen mit filmbezogenen Sammlungen, von Filmbibliotheken und Mediatheken. Vor allem die Vernetzung und der Austausch waren wichtige Elemente der Treffen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb fr{\"u}herer Bibliothekartage und -kongresse stattgefunden haben. Der Arbeitskreis hatte bewußt keine feste Organisationsform (z.B. Verein) und profitierte von der Initiative und dem Engagement ihrer Mitglieder. Inzwischen haben andere Arbeitsgruppen / -gemeinschaften, Portale und Plattformen sowie Projekte viele Aspekte aufgegriffen, die innerhalb des AK Filmbibliotheken diskutiert wurden (Katalogisierung und Zug{\"a}nglichkeit, Nutzungsrechte, digitale Wege der Beschaffung und Bereitstellung). Welche Rolle kann und soll der Arbeitskreis vor diesem Hintergrund in Zukunft spielen? Und wie l{\"a}sst sich die Arbeit ggf. auf eine nachhaltigere Grundlage stellen? Schild, Margret: AK Film - Quo vadis? Matuszkiewicz, Kai: Auf dem Weg zu Open Access - das medienwissenschaftliche Fachrepositorium media/rep/ Henniger, Christine: Mediatheken der darstellenden Kunst vernetzen}, language = {de} } @misc{Altenhoener2023, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Aktionsplan 2022-24, oder: Das FID-System wird Netzwerk - Und was haben wir davon?}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184721}, year = {2023}, abstract = {Seit einigen Jahren kooperieren die FID-Bibliotheken systematisch miteinander, um die in vielen Jahren gewachsene FID-Landschaft zu einem FID-Netzwerk mit intern und extern genutzten Services weiterzuentwickeln. Daf{\"u}r wurde ein Lenkungsgremium geschaffen, in dem alle FID-Bibliotheken vertreten sind. Was tut also das FID-Netzwerk f{\"u}r die wissenschaftlichen Bibliotheken - insbesondere auch f{\"u}r jene, die selbst keinen FID betreiben? Und inwiefern profitieren die Nutzer:innen davon? Im Vortrag wird der Aktionsplan 2022 - 24 vorgestellt, in dem die Mitglieder des Lenkungsgremiums konkrete Maßnahmen vereinbart haben, die zu mehr Austausch, offener Kommunikation und vor allem auch Ansprechbarkeit f{\"u}r Bed{\"u}rfnisse von außerhalb des FID-Netzwerks f{\"u}hren sollen. Es geht dabei um Themen wie die Bef{\"o}rderung von Synergie-Effekten im Bereich der technischen Infrastruktur, um eine gemeinsame {\"O}ffentlichkeitsarbeit oder um den Ausbau von bestehenden Kommunikationsplattformen, beispielsweise zur Kooperation bei der Antragsstellung. Zudem werden neue, diskursive Formate etabliert, wie die regelm{\"a}ßigen Coffee Lectures, zu denen AG FID und FID-Lenkungsgremium einladen. Alle Maßnahmen verfolgen im Kern das Ziel, bestehende Services zu optimieren und neuartige Dienste im Zusammenspiel unterschiedlicher FID zu entwickeln. Es stellen sich aktuell Fragen wie: Was wollen wir in den kommenden Jahren konkret erreichen? Wo sind Desiderate? Welche Erwartungen haben unsere Nutzer:innen? Wie k{\"o}nnen wir im Rahmen des Prozesses der Netzwerkbildung ad{\"a}quat auf diese Bed{\"u}rfnisse antworten? Welche Chancen ergeben sich dar{\"u}ber hinaus? F{\"u}r das Gelingen des Prozesses ist es essentiell, die Perspektiven unterschiedlichster Akteur:innen im wissenschaftlichen Bibliotheksbereich miteinzubeziehen. In diesem Sinne wollen wir mit dem Beitrag zur Diskussion {\"u}ber die aktuellen Pl{\"a}ne und zuk{\"u}nftigen Entwicklungen des Netzwerks einladen.}, language = {de} } @misc{Miller2021, author = {Miller, Bernhard}, title = {Arbeit mit Forschungsdaten: Perspektiven aus KonsortSWD}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177575}, year = {2021}, abstract = {Infoveranstaltung zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) im Vorfeld des 109. Bibliothekartages. Dr. Bernhard Miller, Koordinator des Konsortiums f{\"u}r die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD)erm{\"o}glicht einen Einblick in die Arbeit eines Konsortiums. Eine Veranstaltung der Sektion 5 im dbv mit Beteiligung der ASpB am 10.06.2021}, language = {de} } @misc{SoltauBachGoelleretal.2024, author = {Soltau, Kerstin and Bach, Felix and G{\"o}ller, Sandra and Hofmann, Stefan}, title = {Auf gutem Weg: Bedarfsorientierte Entwicklung des Forschungsdaten-Repositorys RADAR}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Digitale Forschungsdaten sicher archivieren und publizieren, sie auffindbar, zug{\"a}nglich, nachnutzbar und zitierf{\"a}hig zu machen, war und ist das Ziel des 2017 als Cloud-Dienst gestarteten Datenrepositorys RADAR. Das im Rahmen eines DFG-Projekts entwickelte generische System wird von FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut f{\"u}r Informationsinfrastruktur betrieben und derzeit bereits von mehr als 20 Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen genutzt. Seit Inbetriebnahme von RADAR haben sich sowohl das Umfeld f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien als auch die Anforderungen von Forschenden und nutzenden Einrichtungen dynamisch entwickelt. Anhand einer Zeitleiste veranschaulicht das Poster den Funktionsumfang von RADAR und wie das System auf diese dynamischen Ver{\"a}nderungen bis heute reagiert hat und in naher Zukunft reagieren wird. Es zeigt unter anderem folgende bisher erreichte Meilensteine: Einf{\"u}hrung alternativer Betriebsvarianten, bei denen Institutionen eigene IT-Ressourcen in RADAR einbinden k{\"o}nnen (RADAR Local und Hybrid),Ansprache neuer Zielgruppen mit community-spezifischen Serviceangeboten, insbesondere im Rahmen der NFDI (RADAR4Culture und RADAR4Chem),Aktualisierung des disziplinunabh{\"a}ngigen RADAR-Metadatenschemas mit dem Fokus, die Umsetzung der FAIR-Prinzipien durch Implementierung weiterer Standarddaten (ROR und GND) und kontrollierter Vokabulare zu st{\"a}rken,Unterst{\"u}tzung flexibler, selbst konfigurierter, disziplinspezifischer Metadatenschemata,Metadaten-Harvesting-Angebot {\"u}ber den von FIZ Karlsruhe selbst entwickelten OAI-Provider,Optimierung von Landing-Pages nach Schema.org, auch unter Ber{\"u}cksichtigung von LOD-Ans{\"a}tzen,Anreicherung des Quellcodes von Landing-Pages mit Typed-Links gem{\"a}ß FAIR Signposting,Steigerung des F-UJI Scores als Indikator f{\"u}r die FAIRness eines Datensatzes durch Teilnahme an der „FAIRness assessment challenge" des EU-Projekts FAIR-IMPACT,Einf{\"u}hrung der Option, Datenpakete auch WebDAV-unterst{\"u}tzt zu erstellen.}, language = {de} } @article{Wagner2018, author = {Wagner, Cosima}, title = {Bibliothekarisches Zukunftsfeld Digitale Geisteswissenschaften : Bericht zur Jahrestagung des Verbands DHd - "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" an der Universit{\"a}t K{\"o}ln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159192}, pages = {496 -- 499}, year = {2018}, abstract = {Aufgaben und Herausforderungen von Wissenschaftlichen Bibliotheken im digitalen Zeitalter wurden zuletzt im dbv-Positionspapier »Wissenschaftliche Bibliotheken 2025« adressiert und darin eine {\"u}ber die Versorgung mit relevanter Fachinformation hinausgehende »konzeptionelle Sch{\"a}rfung ihrer Dienstleistungsprofile« gefordert, insbesondere ein »massiver Auf- und Ausbau neuer, digitaler Services [..., der] Forschende, Lehrende und Studierende als Partner in die Weiterentwicklung der Bibliotheken« - zum Beispiel in den Handlungsfeldern »Management von Forschungsdaten« und »Langfristige Nutzbarkeit digitaler Ressourcen« - einbezieht.1 Im Bereich der Geisteswissenschaften liegt somit eine enge Kooperation mit denjenigen nahe, die unter der Fachbezeichnung »Digital Humanities« im »Bereich der Digitalisierung des Wissens und des kulturellen Erbes, der Anwendung und Weiterentwicklung von Werkzeugen, der Operationalisierung und Beantwortung von Forschungsfragen und der Reflexion {\"u}ber die methodischen und theoretischen Grundlagen der Geisteswissenschaften in einer digitalen Welt«2 forschen und lehren.}, language = {de} } @misc{GehrleinTochtermann2020, author = {Gehrlein, Sabine and Tochtermann, Klaus}, title = {Bibliotheken als Partner f{\"u}r die Nationale Forschungsdateninfrastruktur}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Das Jahr 2020 markiert einen Meilenstein in der Entwicklung der Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland: Im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen ab Herbst 2020 erste Konsortien gef{\"o}rdert werden, die die Entwicklung einer wissenschaftsorientierten Infrastruktur vorantreiben. Nach zwei weiteren Ausschreibungsrunden in den Folgejahren wird so ein bundesweites, verteiltes und wachsendes Netzwerk entstehen, das Forschungsdaten besser auffindbar, zug{\"a}nglich, interoperabel und nachnutzbar ("FAIR") macht. Bibliotheken k{\"o}nnen in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen. Sie betreiben bereits heute institutionelle oder fachliche Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten, lizenzieren kommerzielle Forschungsdaten oder vermitteln Datenmanagement-Kompetenzen an WissenschaftlerInnen. Im Projekt BERD-Center BW (https://www.berd-bw.de/) ist die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim an der Entwicklung einer Firmenontologie und einer Metasuche f{\"u}r verteilte Forschungsdatenquellen f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften beteiligt. ZBW und Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim engagieren sich zudem im Rahmen des Konsortiums BERD@NFDI (https://www.berd-nfdi.de) f{\"u}r die Etablierung einer deutschlandweiten Infrastruktur zum Management verschiedener Datentypen f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Prozessierung und Verwaltung von unstrukturierten und teilstrukturierten Daten (z. B. Social Media Daten) sowie zugeh{\"o}riger Forschungssoftware. Der Vortrag wird einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen bieten und aufzeigen, welche Rolle wissenschaftlichen Bibliotheken innerhalb und außerhalb des NFDI-Prozesses zukommen kann.}, language = {de} } @misc{TochtermannGehrlein2022, author = {Tochtermann, Klaus and Gehrlein, Sabine}, title = {Bibliotheken als Partner f{\"u}r die Nationale Forschungsdateninfrastruktur am Beispiel von BERD@NFDI}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179561}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken k{\"o}nnen beim Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) insbesondere als Infrastrukturpartner eine wichtige Rolle spielen. Sie betreiben bereits heute institutionelle oder fachliche Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten, lizenzieren Forschungsdaten bzw. stellen diese offen bereit oder vermitteln Datenmanagement-Kompetenzen an Wissenschaftler:innen. ZBW und Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim engagieren sich im Rahmen des Konsortiums BERD@NFDI (https://www.berd-nfdi.de) f{\"u}r die Etablierung einer deutschlandweiten Infrastruktur zum Management nicht-standardisierter und unstrukturierter Daten f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. In BERD@NFDI werden zun{\"a}chst Daten z.B. aus Webseiten oder Kan{\"a}len der Sozialen Medien eingesammelt die anschließend einer Qualit{\"a}tssicherung unterzogen werden, bevor sie mit Metadaten versehen, {\"u}ber die BERD-Plattform verf{\"u}gbar gemacht werden. F{\"u}r die Analyse der Daten wird ein Schwerpunkt auf Methoden des maschinellen Lernens gesetzt. Der besondere Mehrwert von BERD@NFDI liegt schließlich in der Integration und Vernetzung von Forschungsdaten, Skripten zur Analyse und Analyseumgebungen. F{\"u}r die Nutzer:innen soll dabei die Komplexit{\"a}t der hochgradig verteilten BERD-Plattform f{\"u}r Forschungsdatenmanagement verborgen werden. Vielmehr steht f{\"u}r sie ein positives Nutzungserlebnis im Umgang mit BERD@NFDI im Mittelpunkt. Die Angebote von BERD@NFDI werden um entsprechende Schulungsangebote im Themenfeld Data Literacy erg{\"a}nzt. Der Vortrag wird einen {\"U}berblick geben, in dem durch die Mitwirkung der UB Mannheim und der ZBW exemplarisch aufgezeigt wird, welche wichtigen und vielf{\"a}ltigen Rollen und Aufgaben Bibliotheken im Kontext eines NFDI-Konsortiums einnehmen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BoveWiermann2018, author = {Bove, Jens and Wiermann, Barbara}, title = {Bildquellen, Forschungsdaten, Fachinformationsdienste}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen der gegenw{\"a}rtig gef{\"u}hrten Diskussionen {\"u}ber eine k{\"u}nftige, verteilte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) m{\"u}ssen auch die Fachinformationsdienste ihre Rolle (neu) definieren, nicht zuletzt ihre Aufgaben und Ziele im Umgang mit Bildquellen. Insbesondere im Bereich der eHumanities werden von den FIDs Strategien und Strukturen f{\"u}r nachnutzbare Forschungsdaten in Form digitaler und digitalisierter Bildmedien aus Archiven, Bibliotheken und Museen erwartet. Die Bed{\"u}rfnisse der digitalen Wissenschaften gehen {\"u}ber das Erschließen, Aggregieren und Bereitstellen von Bildmaterial in elaborierten Fachportalen weit hinau S. Gefordert ist die plattformunabh{\"a}ngige Verf{\"u}gbarkeit digitaler Bilder als Grundlage innovativer Dienste. Der Vortrag stellt zuk{\"u}nftige Nutzungsszenarien zur Bereitstellung und Pr{\"a}sentation digitaler Bilder vor, die sich u.a. durch effiziente Nutzung der Schnittstellen (APIs) des International Image Interoperability Framework (IIIF) ergeben. Die Unterst{\"u}tzung dieses Standards erm{\"o}glicht der Wissenschaft das effiziente Betrachten, Durchbl{\"a}ttern, Annotieren und Analysieren von digitalen Bildquellen aus unterschiedlichsten Repositorien in eigenen fachspezifischen Forschungsumgebungen. Durch maximale Interoperabilit{\"a}t in Kombination beispielsweise mit Crowdsourcing-Verfahren unter Verwendung von Web Annotations nach w3c-Standard lassen sich Forschungsergebnisse wiederum an eigene Best{\"a}nde r{\"u}ckbinden.}, language = {de} } @misc{AltenhoenerEffinger2023, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard and Effinger, Maria}, title = {Building Bridges: Communitygeleitete Integration / Entwicklung von Diensten in NFDI4Culture}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184845}, year = {2023}, abstract = {NFDI4Culture wird seit Oktober 2020 als Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gef{\"o}rdert. Ziel von NFDI4Culture ist der Aufbau einer bedarfsorientierten, forschungsgeleiteten Infrastruktur f{\"u}r Forschungsdaten des materiellen und immateriellen Kulturerbes anhand der FAIR- und CARE-Prinzipien. Mit seinem Fokus auf nicht-textuellen Kulturg{\"u}tern deckt das Konsortium ein breites Spektrum an akademischen Disziplinen und spezifischen Forschungsgegenst{\"a}nden ab: Architektur, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Tanz- und Theaterwissenschaft, Film- und Medienwissenschaft. Im Konsortium arbeiten 9 antragstellende Institutionen mit 11 Fachgesellschaften sowie mehr als 40 Einrichtungen aus allen Dom{\"a}nen als „Participants" zusammen, unter ihnen auch eine Reihe von Bibliotheken. Zentraler Arbeitsschwerpunkt im Konsortium ist die Bereitstellung / Konfektionierung von Services, die Wissenschaftler:innen in allen Phasen des Forschungsdaten-Lebenszyklus bei ihrer Arbeit unterst{\"u}tzen. NFDI4Culture kann dabei auf reiche Erfahrungen aus unterschiedlichen Kontexten zur{\"u}ckgreifen, unter anderem denen der beteiligten Fachinformationsdienste (FID), die mit ihren langj{\"a}hrigen dichten Beziehungen in die Fachgemeinschaften als starke Partner den nachhaltigen Aufbau der auf die Fachcommunities ausgerichteten neuen e-Services, begleiten. Der Vortrag wird eine Reihe dieser Services, wie z.B. Culture Helpdesk, Registry for Tools \& Services, Culture Knowledge Graph, Semantik Kompakkt, RADAR4Culture und weitere verschiedene Publikations- und Archivierungsangebote f{\"u}r Forschungsdaten in Schlaglichtern vorstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Genese der Services aus der direkten Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen heraus. Was kann f{\"u}r eine gemeinsame, enger zwischen Bibliotheken und Konsortien abgestimmte und abgesicherte Entwicklung abgeleitet werden? Welche Nachnutzungsm{\"o}glichkeiten gibt es?}, language = {de} } @misc{VossGruss2024, author = {Voß, Franziska and Gruß, Melanie}, title = {Community Empowerment am Beispiel der AG Performing Arts des Standardisierungsausschuss (STA)}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Die AG Performing Arts des Standardisierungsausschuss (STA) an der Deutschen Nationalbibliothek nahm im Januar 2023 offiziell ihre Arbeit auf. Mit der seit einigen Jahren praktizierten {\"O}ffnung der GND r{\"u}ckt Open Science als kollaborative Kommunikationsform und Wissenschaftspraxis in den Fokus der Zusammenarbeit. In der STA-AG Performing Arts soll eine transparente Wissensstruktur f{\"u}r die Darstellende Kunst aufgebaut werden, indem die Akteur*innen aus Forschung und den GLAM-Institutionen auf Augenh{\"o}he agieren und ihre Ergebnisse offen zug{\"a}nglich machen. Der Bildung der AG Performing Arts ging ein mehr als einj{\"a}hriger Prozess der Verst{\"a}ndigung innerhalb der Fachcommunity {\"u}ber die spezifischen Bedarfe der Forschung und der Ged{\"a}chtnisinstitutionen sowie die Desiderate innerhalb der GND im Bereich der Performing Arts voraus. Im Sinne eines erfolgreichen Community Empowerment innerhalb der GND-Kooperative wurden gemeinsam Arbeitsauftr{\"a}ge erarbeitet, die die Datenqualit{\"a}t und -lage f{\"u}r die Tanz- und Theaterforschung wie auch f{\"u}r die Ged{\"a}chtnisinstitutionen verbessern sollen. Im Vortrag stellen die beiden Sprecherinnen der STA-AG Performing Arts die vier Arbeitspakete vor: AP1 Abgleichen mit der GND-Entit{\"a}t "Werk" (wit); AP2 Sachbegriffe und Formangaben der GND; AP3 Pr{\"u}fen vorhandener Datenmodelle und AP4 Pr{\"u}fen und Definieren von Kerninformationen (normierte Vokabulare). Erarbeitung von Standards zur Erfassung von Produktionen / Inszenierungswerken. Hinzukommen Querschnittsaufgaben ({\"O}ffentlichkeitsarbeit und Dokumentation etc.), die ebenfalls umrissen werden. Ausgehend von den definierten Arbeitsergebnissen und der Entwicklung von Arbeitsroutinen werden zentrale Fragen der bisherigen Zusammenarbeit in Hinblick auf die forschungsnahe Datenarbeit im Kontext von Open Science diskutiert. Dabei gehen sie auch auf die jeweilige Perspektive, zur Bedeutung dieses Prozesses f{\"u}r die Fachinformationsdienste (FID) und die NFDI, ganz konkret f{\"u}r das NFDI4Culture-Konsortium, ein.}, language = {de} } @misc{Bongartz2023, author = {Bongartz, Elke C.}, title = {Das Digitale Programmarchiv (DiPA) des Deutschen Instituts f{\"u}r Erwachsenenbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186872}, year = {2023}, abstract = {Eine Forschungsinfrastruktur als Fundgrube f{\"u}r ungehorsame Ideen - Fenster in die Vergangenheit und Zukunft multi- und interdisziplin{\"a}rer Forschung. Angebote zu Erwachsenen- und Weiterbildung sind, im Gegensatz zur schulischen und universit{\"a}ren Bildung, kaum curricular festgehalten. Informationen {\"u}ber Bildungsangebote und Tr{\"a}gerprofile finden sich stattdessen prim{\"a}r in Programmen von Weiterbildungseinrichtungen. Seit 1957 bilden daher Programme der Volkshochschulen (VHS) einen Sammelschwerpunkt am Deutschen Institut f{\"u}r Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum f{\"u}r Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Das VHS-Programmarchiv ist in die wissenschaftlichen Spezialbibliothek am DIE integriert und bildet neben dieser eine der zentralen Forschungsinfrastrukturen des Instituts. Das VHS-Programmarchiv besteht aus dem Print-Archiv, welches ca. 60.000 Programmhefte von 700 VHS-Hauptstellen umfasst sowie dem Digitalen Programmarchiv (DiPA). Die Abl{\"o}sung des Print-Archivs durch ein Online-Archiv begann im Jahr 2004 mittels eines ausgew{\"a}hlten Samples und der Sammlung von born-digitals. Mit F{\"o}rderung der DFG wurde zur Vervollst{\"a}ndigung des Digitalen Archivs ein Teil des Programmheftbestands in zwei Phasen (2012-2013) sowie (2018-2022) retrodigitalisiert. Inzwischen werden {\"u}ber das DiPA 4.800 Volltext-Programmhefte mit {\"u}ber 390.000 Seiten bereitgestellt. Die Hefte sind auf Seitenebene indiziert, FAIR-konform und liegen nahezu vollst{\"a}ndig im Open Access vor. Sie decken {\"u}berwiegend den Zeitraum 1957- 2004 ab, vereinzelt sind {\"a}ltere Hefte enthalten, deren Erscheinungsdaten bis ins Jahr 1931 zur{\"u}ckreichen. Das DIE ist Kooperationspartner im NFDI-Konsortium Text+. Im Rahmen des im Januar 2023 gestarteten Projekts DiPA+ soll das DiPA in Text+ integriert werden. Ziele sind die Erh{\"o}hung von Sichtbarkeit und Reichweite, die Gewinnung weiterer Nutzendengruppen außerhalb der Erwachsenenbildung sowie die st{\"a}rkere Aussch{\"o}pfung des Potenzials der Sammlung f{\"u}r die wissenschaftliche Nutzung. Dazu geh{\"o}rt auch die Anwendung von Methoden aus den Digital Humanities.}, language = {de} } @misc{SiemsLauer2021, author = {Siems, Renke and Lauer, Gerhard}, title = {Das Lesen der Anderen: User Tracking auf Verlags-Plattformen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Open Access - Chancen und Risiken (16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Open Access - Chancen und Risiken (16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175704}, year = {2021}, abstract = {Die großen Wissenschaftsverlage entwickelten sich in den vergangenen Jahren weg von einem verlegerischen Inhaltsanbieter zu einem Data Analytics Business. Als Plattformunternehmen erzielen sie hohe Margen und nutzen dieses Kapital, um aus der Wissenschaftscommunity entstehende Alternativangebote aufzukaufen und sich in weitere Gesch{\"a}ftsfelder auszudehnen. Ziel ist es, sich in allen zentralen Prozessen der Wissenschaftssteuerung unhintergehbar zu machen, so wie im Informationsbereich schon von einem vendor lock-in gesprochen werden muss. Zu diesem Zweck haben die Verlage ihre Plattformen mit Instrumenten f{\"u}r ein umfassendes User Tracking ausgestattet. Zugleich versuchen sie, die Zugangsauthentifizierung unter ihre Kontrolle zu bringen, um den personalisierten Zugriff auf jeden Nutzer sicherzustellen. Dies bedeutet: - Verletzung der Wissenschaftsfreiheit und der Freiheit von Forschung und Lehre - Gef{\"a}hrdung von Wissenschaftler*innen, da die Daten auch autorit{\"a}ren und populistischen Regimes zug{\"a}nglich werden k{\"o}nnen - Eingriff ins Wettbewerbsrecht, da kleinere Verlage hier zur{\"u}ckgesetzt sind - Wertvernichtung {\"o}ffentlicher Forschungsinvestitionen, da die {\"U}berwachungsdaten h{\"a}ufig von den kommerziellen Forschungskonkurrenten erhoben oder ihnen zug{\"a}nglich werden. Einige Verlage oder deren Mutterkonzerne verflechten sich auch mit der Sicherheitsindustrie und (halb-)staatlichen Akteuren zu undurchsichtigen Datengesch{\"a}ften, bei denen auch die Hochschulnetze in den Blick geraten. Der Vortrag versucht die seit 2019 entstandene Debatte zusammenzufassen und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung zu geben.}, language = {de} } @misc{SpengerRohrwild2023, author = {Spenger, Martin and Rohrwild, J{\"u}rgen}, title = {Das Modellprojekt „eHumanities - Interdisziplin{\"a}r": Nachnutzbare FDM-Dienste}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184333}, year = {2023}, abstract = {Das Thema Forschungsdatenmanagement ist mittlerweile in der Bibliothekswelt fest verankert. Seit 2018 werden im Modellprojekt „eHumanities - interdisziplin{\"a}r" - gef{\"o}rdert vom Bayerischen Staatsministerium f{\"u}r Wissenschaft und Kunst - die Anforderungen an geisteswissenschaftliche Forschungsdaten analysiert und entsprechende Dienste, Tools und Best Practices entwickelt. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit den Forschenden selbst und ist damit unmittelbar an deren Bedarfen ausgerichtet. Die daraus resultierenden technischen L{\"o}sungen und Unterst{\"u}tzungsangebote tragen dazu bei, Forschende auf dem Weg in Richtung FAIRe Forschungsdaten zu unterst{\"u}tzen. W{\"a}hrend der ersten f{\"u}nf F{\"o}rderjahre wurden die urspr{\"u}nglich f{\"u}r die Geisteswissenschaften eingef{\"u}hrten Dienste auch erfolgreich auf andere Disziplinen {\"u}bertragen. Im Vortrag wird besonders auf „Lessons Learned" eingegangen und aufgezeigt, wie das bayerische Modellprojekt - im Vergleich z. B. zu FDM-Landesinitiativen - aufgestellt ist. Um dies zu illustrieren, werden die im Projekt entwickelten Dienste und Tools vorgestellt sowie eine zusammenfassende Bewertung vorgenommen. Diese beinhaltet beispielsweise das Training, die Antragstellung und Planung (insbesondere Datenmanagementpl{\"a}ne mit fachspezifischen Fragekatalogen), die Metadaten f{\"u}r die Datenpublikation (DataCite Best Practice Guide und DataCite Metadata Generator), aber auch den gesamten Datenlebenszyklus (Workflows f{\"u}r das FDM in den DH). Alle vorgestellten Dienste werden der Community bereits mittels einschl{\"a}giger Plattformen, wie z. B. GitHub/GitLab, Zenodo, YouTube, zur Verf{\"u}gung gestellt und haben dadurch Sichtbarkeit erlangt. Insbesondere die Nachnutzbarkeit der Projektergebnisse durch die Einbettung in eigene Infrastrukturen und Dienstleistungen werden im Mittelpunkt des Vortrags stehen. [Autor:innen: Cora Kr{\"o}mer (FAU), Markus Putnings (FAU), J{\"u}rgen Rohrwild (FAU), Martin Spenger (LMU)]}, language = {de} } @misc{CromAchterbergElgeretal.2022, author = {Crom, Wolfgang and Achterberg, Inke and Elger, Kirsten and Koch, Cornelia and Lorenz, Melanie and Meistring, M. and Pfurr, Norbert and Semmler, Malte and Wagenbreth, B.}, title = {Das Netz der geowissenschaftlichen FIDs}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179611}, year = {2022}, abstract = {Die DFG-gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste FID GEO, FID Karten und FID Montan unterst{\"u}tzen ihre jeweils eigene Fachcommunity und agieren zudem als gemeinsames Cluster f{\"u}r das System Erde. Im Zentrum stehen elektronisches Publizieren, Erwerbung und Digitalisierung von Spezialliteratur und Karten sowie die Unterst{\"u}tzung bei der Beschaffung von Geodaten und der Publikation von Forschungsdaten. Spezielle Rechercheinstrumente und in den Suchraum eingebundene fachspezifische Literaturnachweisdatenbanken bieten qualifizierten Zugang zu Informationen. Die hier vorgestellten Fachinformationsdienste kooperieren eng miteinander und erg{\"a}nzen sich in ihren Angeboten f{\"u}r eine verbesserte Forschungsumgebung in der Erdsystemforschung im Sinne offener Wissenschaft. Das gemeinsame Ziel ist, aus dem FID-Cluster ein echtes Netzwerk zu kn{\"u}pfen, welches interdisziplin{\"a}r agiert und gleichermaßen fachspezifisch die Bedarfe der Wissenschaft bedient. Die drei Fachinformationsdienste werden einige ihrer Services kurz vorstellen, Beispiele einer kooperativen Zusammenarbeit und gemeinsame Herausforderungen pr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @misc{Miller2022, author = {Miller, Bernhard}, title = {Dateninfrastruktur f{\"u}r die Gesellschafts wissenschaften Unterst{\"u}tzung in der Arbeit mit Forschungsdaten}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181399}, year = {2022}, abstract = {Ein Vortrag der Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten. Die drei sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienste (FID) SocioHub, der FID f{\"u}r Soziologie https://sociohub-fid.de , Pollux, der FID f{\"u}r Politikwissenschaft https://www.pollux-fid.de/ sowie der FID Sozial- und Kulturanthropologie (mit seinem Portal EVIFA: https://www.evifa.de) bauen jeweils auch Dienstleistungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements auf. Dabei arbeiten alle drei mit dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice Data Sharing https://www.qualiservice.org/de/ sowie mit KonsortSWD https://www.konsortswd.de/ dem Konsortium f{\"u}r die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastuktur zusammen. In dieser Session soll die Rolle der sozialwissenschaftlichen FIDs f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement im Zusammenspiel mit diesen Kooperationspartnern dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{HorstmannLipp2018, author = {Horstmann, Wolfram and Lipp, Anne}, title = {Den digitalen Wandel in der Wissenschaft gestalten -- Strategie 2018-2022 der Allianz-Initiative}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35074}, year = {2018}, abstract = {Die deutschen Wissenschaftsorganisationen haben 2008 die Schwerpunktinitiative "Digitale Information" gegr{\"u}ndet. Sie bekr{\"a}ftigen darin ihren Willen und Anspruch zur Gestaltung des digitalen Wandels in der Wissenschaft und schaffen eine Grundlage f{\"u}r gemeinsames Handeln. Die aktuelle Periode der Zusammenarbeit im Rahmen der Allianz-Initiative "Digitale Information" endete 2017. Beispielhafte Ergebnisse sind die Etablierung der beiden Allianz - Projekte DEAL (Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage) und OA2020.DE, das Positionspapier "Research data at your fingertips" sowie Stellungnahmen und gemeinsam e Initiativen zum Urheberrecht. Angesichts der anhaltend dynamischen Ver{\"a}nderungen, welche die Digitalisierung f{\"u}r alle Wissenschaftsbereiche mit sich bringt, ist der Bedarf an einer Vernetzungs-, Abstimmungs- und Handlungsstruktur wie der Allianz-Initiative ungebrochen hoch. In den Jahren 2018 bis 2022 wird sich die Allianz-Initiative mit neuen Auspr{\"a}gungen der Digitalisierung auseinandersetzen: nachdem die Transformation von analogen Medien zu digitalen Objekten heute weit fortgeschritten ist, spielen nun genuin digitale Ph{\"a}nomene die wesentliche Rolle. Es wurden acht Handlungsfelder definiert, die in Arbeitsgruppen bearbeitet werden: 1. Wissenschaftliches Publikationssystem 2. Digitale Werkzeuge - Software und Dienste 3. Digitale Datensammlungen und Textkorpora 4. F{\"o}derieren von IT - Infrastruktur 5. Digitales Lernen, Lehren und Vernetzen 6. Digital qualifiziertes Personal 7. Recht f{\"u}r Wissenschaft im digitalen Zeitalter 8. Wissenschaftspraxis Die AGs erarbeiten zum Beispiel richtungsweisende Stellungnahmen, Handreichungen und Policy-Papiere, Konzepte f{\"u}r Allianz-Projekte, Entw{\"u}rfe f{\"u}r gemeinsame Positionen der Wissenschaftsorganisationen zur Abstimmung untereinander und in internationalen Zusammenh{\"a}ngen.}, language = {de} } @misc{JaguschLindstaedt2023, author = {Jagusch, Gerald and Lindst{\"a}dt, Birte}, title = {Der "ELN Finder" - Ein neuer Webdienst rund um elektronische Laborb{\"u}cher}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184219}, year = {2023}, abstract = {Der neue Service „ELN Finder" unterst{\"u}tzt die Auswahl eines geeigneten elektronischen Laborbuchs f{\"u}r bestimmte Nutzungsszenarien. Ein h{\"a}ufiges Problem f{\"u}r Forschende und FDM-Personal ist es im großen Markt der Software-Systeme f{\"u}r ELNs (Electronic Lab Notebooks / Elektronische Laborb{\"u}cher) den {\"U}berblick zu wahren, um passende ELN-Software oder -Dienste f{\"u}r das eigene Labor oder die eigene Einrichtung auszuw{\"a}hlen. Daf{\"u}r gab es bislang weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene eine kontinuierlich gepflegte und m{\"o}glichst vollst{\"a}ndige {\"U}bersicht, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten enth{\"a}lt. Diese L{\"u}cke schließt seit Februar 2023 der „ELN Finder" (https://eln-finder.ulb.tu-darmstadt.de) als ein offener Webdienst, der bei der Auswahl eines geeigneten Elektronischen Laborbuchs hilft und die sonst sehr aufw{\"a}ndige Recherche deutlich vereinfacht. Der „ELN Finder" wird von ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften organisiert, die Redaktion besteht aus zahlreichen Experten und Nutzenden von ELN-Tools aus ganz Deutschland. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Darmstadt, basierend auf der Open-Source-Software DSpace7. Das Team hinter dem „ELN Finder" steht in enger Verbindung zu zahlreichen einschl{\"a}gigen NFDI-Konsortien und versteht sich auch als ein Beitrag zur NFDI. Der Vortrag stellt den neuen Dienst und die redaktionellen und technischen Abl{\"a}ufe dahinter vor, schildert die Pl{\"a}ne f{\"u}r die Zukunft und ruft zur redaktionellen Mitarbeit auf.}, language = {de} } @misc{HellingBlumtrittMathiak2018, author = {Helling, Patrick and Blumtritt, Jonathan and Mathiak, Brigitte}, title = {Der Beratungs-Workflow des Data Center for the Humanities an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36851}, year = {2018}, abstract = {Das wissenschaftliche Arbeiten wird immer mehr von digitalen Arbeitsweisen und Strukturen gepr{\"a}gt. Im Rahmen von Forschungsprojekten entstehen große Mengen neuer digitaler Forschungsdaten und -ergebnisse. Auch in den Geisteswissenschaften stellen diese digitalen Daten einen deutlich wachsenden Bereich dar. Es sind L{\"o}sungen notwendig, durch die diese Forschungsdaten nachhaltig und vollst{\"a}ndig dokumentiert, erhalten, zug{\"a}nglich, zitierbar und dauerhaft pr{\"a}sentierbar gemacht werden.Um der Problematik einer dauerhaften Bereitstellung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten aktiv zu begegnen, wurde Ende 2012 an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln das Data Center for the Humanities (DCH) gegr{\"u}ndet.Das Datenzentrum gew{\"a}hrleistet nicht nur die digitale Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, sondern betreibt auch Forschungsdatenmanagement, hostet und betreut dauerhafte Pr{\"a}sentationssysteme, baut Services zur Datenkommunikation auf und h{\"a}lt Werkzeuge zur Arbeit mit den Daten bereit.Dieser Arbeit liegen drei modulare Schichten zugrunde, wobei vor der (2) Entwicklung von L{\"o}sungen und dem (3) Betrieb und der Betreuung von Softwarel{\"o}sungen und Repositorien besonders der vorgelagerte (1) Beratungs-Workflow als entscheidendes Element zu identifizieren ist. Erst auf Basis von Beratungsgespr{\"a}chen und semi-strukturierten Umfragen kann entschieden werden, ob es bei Projektbetreuungen Synergien mit bereits bestehenden L{\"o}sungen gibt / lokale Partner gibt, die f{\"u}r L{\"o}sungen in Frage kommen / externe Partner gibt, die mit ihrem Angebot zur Betreuung besser geeignet sind / notwendig ist ein neues System zu entwickeln und aufzusetzen, um das Problem zu l{\"o}sen / / Der Beitrag stellt die Arbeitsweise des Datenzentrums vor und legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der Beratung. Dabei wird der strukturelle Aufbau des Beratungs-Workflows thematisiert und die Relevanz der Beratungs-Schicht f{\"u}r die folgenden Arbeitsschritte mit Hilfe eines realen Use Cases vorgestellt.}, language = {de} } @misc{MorysReichardToscanoFriesenhausenetal.2023, author = {Morys-Reichard, Michaela and Toscano, Roberta and Friesenhausen, Moritz and Bunge, Eva}, title = {Der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft - Einblick und Ausblick}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das „verflixte siebte Jahr" ist vorbei: Der FID Geschichtswissenschaft berichtet nach gut sieben Jahren Zusammenarbeit mit der Forschung von lessons learned, Ergebnissen aus Umfragen und gibt einen kurzen Ausblick auf die Zukunft. Seit 2016 ist der FID ein zentraler Dienstleister f{\"u}r die Literatur-und Informationsversorgung der Geschichtswissenschaft. Gemeinsam von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Deutschen Museum betreut, hat sich der FID als Ansprechpartner f{\"u}r Historikerinnen und Historiker etabliert und bietet ein umfassendes digitales Informationsangebot zum gesamten Spektrum der Geschichtswissenschaft. Die Seite historicum.net b{\"u}ndelt den Zugriff auf Recherche- und Disziplinenportale, gedruckte wie digitale Forschungsliteratur und auf die FID-Lizenzen - Quellensammlungen, elektronische Zeitschriften und E-Book-Angebote. In der dritten F{\"o}rderphase stellt sich der FID neuen Herausforderungen, um sein Angebot optimal an den aktuellsten Entwicklungen in der Forschung auszurichten und auszubauen. Neben der Beteiligung an NFDI4Memory und der weiteren Vernetzung mit anderen FIDs bleibt der Austausch mit der Wissenschaft ein zentrales Anliegen. Durch die stete Kommunikation mit der Fachcommunity und durch eine große Zahl von Veranstaltungen f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Fachreferentinnen und Fachreferenten an deutschen Bibliotheken, wird die Arbeit des FID r{\"u}ckgekoppelt mit den W{\"u}nschen, Recherchebed{\"u}rfnissen und der digitalen Forschungs- und Publikationspraxis in der gegenw{\"a}rtigen Geschichtswissenschaft. Das Poster soll den Fachreferentinnen und Fachreferenten an wissenschaftlichen Bibliotheken die Unterst{\"u}tzungsangebote des FID n{\"a}herbringen. Dabei werden die Services des FID anhand der Stationen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema, von der Forschungsfrage, Literaturrecherche, Quellen bis hin zu Rezensionen, erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Koch2023, author = {Koch, Cornelia}, title = {Der FID Karten: Services f{\"u}r Forschende aus Kartographie und den anwendenden Wissenschaften}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten ist an der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt. Er unterst{\"u}tzt sowohl die enge Fachcommunity (Kartographie und Geoinformation) als auch die Kartographie-anwendenden-Wissenschaften, die Spezialbedarf an kartographischen Materialien haben. Seine St{\"a}rke besteht in der projektorientierten individuellen Begleitung von interdisziplin{\"a}ren Forschungsprojekten und dem unmittelbaren Kontakt zur Wissenschaft, welcher konkrete R{\"u}ckschl{\"u}sse auf spezifische Bedarfe erm{\"o}glicht, b{\"u}ndelt und kommuniziert. {\"U}ber sorgf{\"a}ltige Recherchen wird die Bereitstellung von passgenauem Kartenmaterial und Fachliteratur angeboten (Internationale Fachbibliographie: Bibliographia Cartographica) sowie die Open-Access-Ver{\"o}ffentlichung eigener wissenschaftlicher Arbeiten erm{\"o}glicht. (KartDok - Repositorium Kartographie). Neben der projektrelevanten Erstellung von hochaufgel{\"o}sten Karten-Digitalisaten steht die Vermittlung weltweiter Geodaten im Vektorformat im Vordergrund. Der FID tr{\"a}gt hier auf bibliothekarischer Ebene zur Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur bei, erh{\"o}ht die Sichtbarkeit vorhandener Geoportale und -daten und besch{\"a}ftigt sich mit der bedarfsorientierten Verf{\"u}gbarkeit von nicht mehr aktuellen Geodaten, u.a. durch institutions{\"u}bergreifende Zusammenarbeit (Bibliothek, Verwaltung, Wissenschaft, Archiv). Im neu gegr{\"u}ndeten Referat Digitale Kartographie und Geodaten konnte eine Verstetigung der bisherigen Arbeiten des FID erreicht sowie der Grundstein f{\"u}r zuk{\"u}nftig neu zu denkende digitale Herausforderungen (z.B. Amtspflicht) gelegt werden. Der FID Karten arbeitet mit fachrelevanten FID's wie z.B. dem FID Geo und FID Montan eng zusammen und lotet gemeinsam Ideen und Strategien zu Themen wie der Weiterentwicklung von Recherchetools, Fachrepositorien oder der Mitwirkung an der NFDI4Earth aus.}, language = {de} } @misc{Depping2021, author = {Depping, Ralf}, title = {Der Nachweis ver{\"o}ffentlichter Forschungsdaten gem{\"a}ß Kerndatensatz Forschung}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Kooperative Betriebsmodelle f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (17.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Kooperative Betriebsmodelle f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (17.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176241}, year = {2021}, abstract = {Mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung (KDSF) wurde in Deutschland erstmals eine Normierung der Forschungsberichterstattung an Hochschulen auf den Weg gebracht. Der Bereich der Publikationen spielt dabei eine wichtige Rolle. Bisher ist jedoch noch nicht im Fokus der {\"o}ffentlichen Diskussion, dass auch die ver{\"o}ffentlichten Forschungsdaten hier als ein spezieller Publikationstyp aufgef{\"u}hrt sind. Aus diesem Umstand ergibt sich f{\"u}r die Hochschulen mittelfristig auch f{\"u}r diesen Bereich eine Berichtspflicht, so dass zu erwarten ist, dass sich die Ein-f{\"u}hrung des KDSF auf die aktuelle bibliothekarische Praxis auswirken wird. Dabei sind die organisatorischen und technischen Herausforderungen f{\"u}r die Bibliotheken zu ber{\"u}cksichtigen. Einige Hochschul-bibliotheken verzeichnen die ver{\"o}ffentlichten Forschungsdaten als einen Publikationstyp innerhalb der jeweiligen Hochschulbibliographie. An der USB K{\"o}ln wird hingegen der Weg eines separaten Nachweisinstruments verfolgt, in dem diejenigen Forschungsdaten nachgewiesen werden sollen, die unmittelbar von Forschenden der UzK bereitgestellt werden. Dar{\"u}ber hinaus wird angestrebt, die Metadaten zu Forschungsdaten aus {\"u}berregionalen (fachspezifischen) Repositorien zu harvesten. Ziel ist es hierbei, einen m{\"o}glichst umfangreichen {\"U}berblick relevanter Forschungsdaten anzubieten, um z. B. disziplin{\"u}bergreifende Forschungsaktivit{\"a}ten an der UzK, aber auch dar{\"u}ber hinaus, voran-zutreiben. Bei der Implementierung dieser Nachweisdatenbank sollten die Anforderungen des KDSF von Beginn an ber{\"u}cksichtigt werden, so dass ein nachtr{\"a}glicher Aufwand weitestgehend vermieden wird. Dieser Vortrag berichtet {\"u}ber die spezifischen Maßnahmen und zu ber{\"u}cksichtigenden Besonderheiten zum Aufbau einer solchen zentralen Nachweisdatenbank an der UzK.}, language = {de} } @article{Meinhardt2018, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Der politische Blick auf die Wissenschaft - Wissenschaftspolitik im Wandel / Teil 3 - Die Akteure der Wissenschaftspolitik}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158940}, pages = {572 -- 575}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Krieger2024, author = {Krieger, Ulrich}, title = {Die BERD@NFDI Plattform: Eine Forschungsinfrastruktur f{\"u}r unstrukturierte Daten in den Sozialwissenschaften}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Forschungsbibliotheken und Wissenschaft arbeiten im NFDI-Konsortium BERD@NFDI zusammen an der Verbesserung der Infrastruktur zur Dokumentation, Auffindbarkeit und Zugang zu unstrukturieren Foschungsdaten (z.B.. Text, Bilder, Audiodateien) in den Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. Im Fr{\"u}hjahr 2023 startet mit der BERND-Plattform ein zentraler Dienst des Konsortiums. Die Plattform bietet die M{\"o}glichkeit der Speicherung und Suche von forschungsrelevanten Datens{\"a}tzen. Diese Datens{\"a}tze werden verkn{\"u}pft mit relevanten Publikationen, Analyseverfahren und Schulungsinhalten des Konsortiums. Ein Schwerpunkt wird auf die Dokumentation von relevanten Machine Learning Methoden zur Verarbeitung von unstrukturierten Daten gelegt. Zus{\"a}tzlich wird mit dem Data Marketplace Unternehmen die M{\"o}glichkeit einger{\"a}umt, ihre Daten sicher f{\"u}r Kooperationen mit Wissenschaftlern zur Verf{\"u}gung zu stellen. Es entsteht so eine umfassende Infrastruktur zur Unterst{\"u}tzung von Forschenden. In diesem Vortrag werden die Funktionalit{\"a}ten der BERD-Plattform pr{\"a}sentiert. Dar{\"u}ber hinaus blicken wir auf die Rolle der Bibliotheken in BERD@NFDI, die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Austausch mit den Fachgemeinschaften und blicken voraus auf die zuk{\"u}nftigen Entwicklungsperspektiven der BERD@NFDI Infrastruktur.}, language = {de} } @misc{BergWeissSpenger2022, author = {Berg-Weiß, Alexander and Spenger, Martin}, title = {Die Bibliothek als Wissenschaftspartnerin - zwischen Altbew{\"a}hrtem und neuen Trends}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179226}, year = {2022}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM), Digitalisierung, 3D-Technologien, maschinelles Lernen - f{\"u}r vieles davon sind Bibliotheken mittlerweile zuverl{\"a}ssige Dienstleister und essentielle Infrastruktureinrichtungen. Jedoch stoßen die Einrichtungen bei diesen Themen auch recht schnell an ihre Grenzen. Durch diese Erfahrung reagieren Bibliotheken gegen{\"u}ber vermeintlich neuen Anforderungen, die z. B. aus der Wissenschaft an sie herangetragen werden, mit Zur{\"u}ckhaltung. Eine weitere Reaktion ist, dass Bibliotheken ihr Diensteportfolio einschr{\"a}nken, um sich - wie es so sch{\"o}n heißt - auf ihr Kerngesch{\"a}ft zu fokussieren. Herr Berg-Weiß und Herr Spenger zeigen am Beispiel der Entwicklungen an der UB der LMU auf, dass dies nicht so sein muss und hier eine Chance f{\"u}r eine "neue" Akzeptanz von Bibliotheken durch die Wissenschaft liegen kann. Kernthese ist, dass sich die Bibliothek - weg von der Rolle als passive Serviceeinrichtung, die auf die W{\"u}nsche der Wissenschaft reagiert, hin zu einer aktiv Handelnden und selbstbewussten Partnerin der Wissenschaft entwickeln kann. Dieser Prozess wird eingeleitet und bef{\"o}rdert durch 1. das Neudenken der eigenen Kernkompetenzen, darunter die langfristige Zug{\"a}nglichmachung, Verbreitung und Archivierung von Informationen, 2. die Wissenschaftler*innen vor Ort, die diese Kompetenzen verst{\"a}rkt nachfragen, und die UB als kompetente Partnerin sch{\"a}tzen gelernt haben sowie 3. die Vernetzung mit anderen Infrastruktureinrichtungen. Im Rahmen des Vortrags werden Beispiele aufgezeigt, die diese These unterst{\"u}tzen und dazu anregen, die zuk{\"u}nftigen Handlungsfelder von Bibliotheken aus einer neuen Perspektive zu betrachten.}, language = {de} } @misc{Thaenert2024, author = {Th{\"a}nert, Sabine}, title = {Die digitale, vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Arch{\"a}ologischen Instituts (DAI) : die "iDAI.world"}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Das Poster beleuchtet die Schl{\"u}sselthemen, Interoperabilit{\"a}t, standardisierte Meta- und Normdaten, PIDs, Vernetzung von Daten, Zug{\"a}nglichkeit von Forschungsdaten und Integration von 3D-Modellen durch die Forschungsinfrastruktur der „iDAI.world". Es zeigt auch, welche Rolle Bibliotheken spielen, ebenso der FID Altertumswissenschaften sowie die NFDI4objects. Am Beispiel des vernetzten Publizierens soll praxisnah gezeigt werden, welche Bedeutung standardisierte Metadaten besitzen und wie im Text eines Artikels genannte Orte oder Objekte bzw. eingebundene Forschungsdaten verlinkt und damit angesteuert werden k{\"o}nnen oder 3D-Modelle und Geo-Informationen in die Artikel eingebunden sind. Die wissenschaftlichen Inhalte werden so publiziert, dass sie leicht zug{\"a}nglich, durchsuchbar, vernetzt, nachnutzbar sind. Die Zug{\"a}nglichkeit von Forschungsdaten ist nicht nur von grundlegender Bedeutung f{\"u}r die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern steigert auch die wissenschaftliche Wertsch{\"o}pfung. Seit {\"u}ber einem Jahrzehnt wird die "iDAI.world" am DAI in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern weiterentwickelt, um diesen Zweck zu erf{\"u}llen. Die Komponenten umfassen Publikationen, Archivalien, Objekte, Grabungs- und Normdaten. Ziel ist es, h{\"o}chstm{\"o}gliche Interoperabilit{\"a}t zu erreichen. Die oft stark heterogenen Datens{\"a}tze werden mit stabilen Identifikatoren versehen, mit Metadaten angereichert und {\"u}ber offene Schnittstellen zug{\"a}nglich gemacht. Wo immer m{\"o}glich, werden Open-Source-Produkte eingesetzt und weiterentwickelt. Die „iDAI.world" bietet eine Forschungsinfrastruktur mit Tools f{\"u}r Dokumentation, Analyse, Visualisierung und Publikation. Alle Systeme verpflichten sich den FAIR-Prinzipien und dem Ideal von Open Science. Das erkl{\"a}rte Ziel der „iDAI.world" ist es, internationale Kooperation zu f{\"o}rdern und einen freien, zuverl{\"a}ssigen und gleichberechtigten Zugang zu allen Ressourcen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Doehl2024, author = {D{\"o}hl, Fr{\´e}d{\´e}ric}, title = {Die DNB-Projekte im neuen BMBF-gef{\"o}rderten Datenkompetenzzentrum HERMES - Humanities Education in Research, Data, and Methods}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Kompetenzen und/in Netzwerken (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Kompetenzen und/in Netzwerken (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Datenkompetenzen, die sich best{\"a}ndig im Wandel befinden und dynamisch weiterentwickeln, sind sowohl f{\"u}r geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre als auch f{\"u}r die Erschließung, Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes insbesondere in GLAM-Einrichtungen zu einer notwendigen Voraussetzung geworden. Hieraus ergibt sich ein enormer Bedarf an Aus-, Weiter- und Fortbildung (Life Long Learning), praxisorientierter Beratung sowie interdisziplin{\"a}rer Vernetzung. Der f{\"u}r den Zeitraum 15.11.23-14.11.26 BMBF-gef{\"o}rderte Aufbau des Datenkompetenzzentrums "HERMES - Humanities Education in Research, Data, and Methods" fungiert an der Schnittstelle innovativer digitaler Methoden und nachhaltiger datenkuratorischer Praxis als orts{\"u}bergreifendes, in den Bundesl{\"a}ndern Hessen und Rheinland-Pfalz verankertes Netzwerk, das die vorhandene komplement{\"a}re Expertise von neun Tr{\"a}gereinrichtungen unter Einschluss der DNB an (realen wie virtuellen) Lehr-, Forschungs- und Vernetzungsorten b{\"u}ndelt. Das schafft einen Rahmen f{\"u}r die breitere Anwendung, innovative Weiterentwicklung und Vermittlung datenwissenschaftlicher Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften und tr{\"a}gt zur Etablierung einer kritischen Datenkultur in den beteiligten Disziplinen bei. Von den in HERMES geplanten Maßnahmen profitiert aber nicht nur unmittelbar die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung, sondern es geht in der direkten wie indirekten Wirkung der geplanten Maßnahmen auch um den Transfer dieser Methoden in den großen Bereich der Kulturinstitutionen und die damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen im Berufsfeld GLAM. HERMES erg{\"a}nzt insofern die bestehenden Strukturen rund um die geistes- und kulturwissenschaftlichen NFDI-Konsortien um eine dezidiert datenwissenschaftliche und -p{\"a}dagogische Komponente. Der Vortrag stellt HERMES unter besonderem Fokus auf den Beitrag der DNB vor und erl{\"a}utert die erhofften Mehrwerte und Beteiligungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Bibliothekswesen.}, language = {de} } @misc{Iordanidis2018, author = {Iordanidis, Martin}, title = {Digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit f{\"u}r Hochschulen in NRW - Akteure, Erfahrungen und Herausforderungen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36109}, year = {2018}, abstract = {Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) betreibt seit Anfang 2018 eine landesweite L{\"o}sung f{\"u}r die Digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit an Hochschulen. Die Nutzung der L{\"o}sung steht allen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen offen. Mit dem Begriff der Langzeitverf{\"u}gbarkeit wird verdeutlicht, dass digitale Materialien an Hochschulen nicht nur dauerhaft archiviert, sondern auch f{\"u}r sp{\"a}tere Anwendungszwecke nutzbar gehalten werden m{\"u}ssen. Die auf der weltweit eingesetzten Langzeitarchivierungssoftware Rosetta beruhende L{\"o}sung wird anhand von Nutzungsszenarien vorgestellt, die aus der der Anfang 2018 erfolgreich abgeschlossenen Testphase stammen. Pilotpartner hierbei waren die Rheinisch-Westf{\"a}lische Technische Hochschule Aachen, das Rechenzentrum der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln sowie die Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln. Im Vortrag werden {\"u}bergeordnete Fragestellungen sowie konkrete Herausforderungen bei der Digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit an Hochschulen adressiert. Dazu z{\"a}hlen insbesondere die Fragestellungen zu digital vorliegenden Materialien an Hochschulen sowie deren spezifischen Anforderungen. Auch das Thema Transparenz ist in diesem Kontext relevant: welche Akteure sind in welchen Rollen beteiligt? Welche Voraussetzungen und Erwartungen bringen sie bez{\"u}glich digitaler Langzeitverf{\"u}gbarkeit mit? Neben der zentralen Rolle der Bibliotheken und ihrer Kompetenzen soll auch dargestellt werden, wie die Rosetta-Infrastruktur f{\"u}r Langzeitverf{\"u}gbarkeitsaufgaben an Hochschulen eingesetzt werden kann. Referent: Martin Iordanidis}, language = {de} } @misc{StegemannKlaere2023, author = {Stegemann, Jessica and Kl{\"a}re, Christina}, title = {Discover FDM - Kompetenzen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement von Studierenden f{\"o}rdern im Projekt FDM@Studium.nrw}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183975}, year = {2023}, abstract = {Data Literacy ist l{\"a}ngst als Schl{\"u}sselkompetenz des 21. Jahrhunderts anerkannt. Im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens wird dies durch die erh{\"o}hte Relevanz der Kompetenzen des Sammelns und Analysierens von Daten deutlich. Bisher wenig im Studium ber{\"u}cksichtigt - aber im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis unerl{\"a}sslich - ist jedoch auch die Teilkompetenz des Managens von (Forschungs-)Daten. Um diese z.T. generalistische und z.T. fachbezogene Teilkompetenz zu f{\"o}rdern, bedarf es der Zusammenarbeit zwischen Forschung, Lehre, Bibliotheken und landesweiten Akteuren, wie sie im Projekt FDM@Studium.nrw - einem Konsortium der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw, der Universit{\"a}t Duisburg-Essen, der Universit{\"a}tsbibliothek der Bergischen Universit{\"a}t Wuppertal und der Technischen Hochschule K{\"o}ln - umgesetzt wird. Im Vortrag wird das vom Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen f{\"u}r 18 Monate gef{\"o}rderte Projekt, dessen Ziel die Entwicklung von Open Educational Resources (OER) zur F{\"o}rderung von FDM-Kompetenzen Studierender ist, vorgestellt. Durch eine kooperative Bestimmung geeigneter Aspekte und Methoden f{\"u}r die didaktische wie multimediale Vermittlung und unter Einbezug von e-Learning-Expert:innen soll die {\"U}bertragbarkeit der modular erstellten Materialien in verschiedene Einsatzszenarien in der Lehre und im Selbststudium erm{\"o}glicht werden. Welche Chancen sich durch die Einbindung in Data Literacy Angebote ergeben, zeigt sich exemplarisch an einem Kursabschnitt {\"u}ber Data Wrangling an der Universit{\"a}t Duisburg-Essen. Eine Ver{\"o}ffentlichung der Lern-Lehrkurse {\"u}ber das OER-Portal ORCA.nrw soll außerdem die Sichtbarkeit erh{\"o}hen und die Nachnutzung st{\"a}rken. Zur Qualit{\"a}tssicherung und nachhaltigen F{\"o}rderung des Diskurses initiiert das Projekt gleichzeitig ein landes{\"u}bergreifendes Netzwerk unter Einbeziehung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).}, language = {de} } @misc{NeurothRothfritz2020, author = {Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura}, title = {EcoDM - Auf dem Weg zu einem {\"O}kosystem Datenmanagement: Perspektive Qualifizierung}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Weiterqualifizierung international (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Weiterqualifizierung international (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die European Open Science Cloud (EOSC) strebt auf europ{\"a}ischer Ebene und die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) auf nationaler Ebene den Aufbau eines nachhaltigen Forschungsdatenmanagements mit {\"u}bergreifenden Infrastrukturen an. Daf{\"u}r m{\"u}ssen alle erforderlichen Stakeholder zusammengebracht, Anforderungen, Angebote, F{\"o}rderstrukturen und Gesch{\"a}ftsmodelle fr{\"u}hzeitig aufeinander abgestimmt werden.Im Oktober 2019 startete das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt "{\"O}kosystem Datenmanagement Analysen - Empfehlungen - FAIRification" (EcoDM) mit dem Ziel bestehende Strukturen zu analysieren, notwendige Schritte f{\"u}r ein nachhaltiges Datenmanagement zu identifizieren und Leitlinien zu entwickeln. Hierzu wurden folgende vier Themens{\"a}ulen identifiziert, in denen bestehende Strukturen und Desiderate in der Tiefe und auch in der Breite analysiert werden sollen: Wissenschaft, Public Sector, Wirtschaft und Qualifizierung. F{\"u}r jede Themens{\"a}ule werden Landscape- und Gap-Analysen durchgef{\"u}hrt sowie Handlungsempfehlungen in Fachgespr{\"a}chen erarbeitet. In der Themens{\"a}ule Qualifizierung wird untersucht, welche Kompetenzprofile und daraus resultierende F{\"a}higkeiten und Qualifikationswege sowie Abschl{\"u}sse oder sogar Berufsbilder n{\"o}tig sind. W{\"a}hrend international hierzu bereits Vorschl{\"a}ge f{\"u}r Frameworks und Referenzcurricula existieren, fehlen in Deutschland bislang weitestgehend Ans{\"a}tze und Strukturen f{\"u}r die Ausbildung neuer Berufsgruppen, die sich besonders an Schnittstellen zwischen Fachwissenschaft und Forschungsinfrastrukturen verorten lassen. Das Ziel des Bereichs Qualifizierung innerhalb von EcoDM ist es, Strategien zu entwickeln, die außer-curricular, aber auch curricular sowohl grundst{\"a}ndig als auch weiterbildend und berufsbegleitend f{\"u}r die verschiedenen Daten-Schwerpunkte qualifizieren. Außerdem werden konkrete Konzepte erarbeitet, Qualifizierungsveranstaltungen durchzuf{\"u}hren und so aufzubereiten, dass diese als Blaupause f{\"u}r weitere Qualifizierungsmaßnahmen nachgenutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Matuszkiewicz2022, author = {Matuszkiewicz, Kai}, title = {Eine Frage der Einstellung. Von Daten, Dokumenten, Repositorien, F{\"a}chern und Menschen im Zuge der digitalen Transformation}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180277}, year = {2022}, abstract = {Die Digitalisierung ist einer der weitreichendsten Transformationsprozesse der bisherigen Menschheitsgeschichte, wird aber oftmals lediglich auf seine technischen Implikationen reduziert. Wer sich allerdings aus einer praxeologischen Perspektive heraus mit wissenschaftlichem Wissen und dessen Management auseinandersetzt, dem f{\"a}llt es nicht schwer, die digitale Transformation als soziotechnischen Prozess zu begreifen. Sicherlich erfordern Entwicklungen hin zu Open Science oder Open Access die Revision sowie Erweiterung bisheriger technischer Informationsinfrastrukturen, jedoch lassen sie sich nicht allein auf dieser Grundlage bew{\"a}ltigen. Dass Kolleg:innen aus den Digital Humanities z. B. Linked Open Data besonders offen gegen{\"u}berstehen, hat nicht nur etwas mit dem Vorhandensein der ben{\"o}tigten Hard- und Software zu tun, sondern ist auch eine Frage der Einstellung, und zwar der mentalen. Wem es gelingen soll, die fachkulturelle Transformation voranzubringen, der muss also Technisches und Soziales konsequent zusammenf{\"u}hren. Um dies zu erreichen, ist es jedoch unumg{\"a}nglich, den status quo zu ermitteln. Immer wieder betonen wir die Heterogenit{\"a}t der jeweiligen Disziplinen im Zuge ihrer fachkulturellen Transformation, doch was dies genau heißt, stellt f{\"u}r viele Disziplinen bis dato ein Desiderat dar. Das medienwissenschaftliche Open-Access-Fachrepositorium media/rep/ , das eng mit NFDI4Culture zusammenarbeitet, f{\"u}hrte deshalb zwischen Juni und August 2021 eine Umfrage innerhalb der Medienwissenschaft zu Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement durch, um - orientiert am Datenlebenszyklus - Vorkenntnisse, Bedarfe und Einstellungen des Faches f{\"u}r die Gestaltung eines Forschungsdatenrepositoriums zu ermitteln. Dieser Vortrag m{\"o}chte dabei weniger die Ergebnisse detailliert pr{\"a}sentieren, sondern auf diesen aufbauend Tendenzen der digitalen Transformationen im fachkulturellen Kontext in ihrer Breite aufzeigen und ausstellen, was dies konkret f{\"u}r Fachrepositorien bedeutet.}, language = {de} } @misc{KreuschSchindler2022, author = {Kreusch, Julia and Schindler, Christoph}, title = {Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung - FID goes Open Science}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181267}, year = {2022}, abstract = {Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal P{\"a}dagogik baut in der dritten F{\"o}rderphase seine etablierten Services im Sinne einer offenen und transparenten Wissenschaft aus. Im Bereich Open Access werden in Zusammenarbeit mit dem Fachrepositorium peDOCS eine Publikationsplattform f{\"u}r Zeitschriften und Schriftenreihen entwickelt, {\"u}ber ein verlags{\"u}bergreifendes Crowdfunding insgesamt 40 OA-Monografien gef{\"o}rdert sowie ein Transformationsworkshop mit Vertreter*innen der Fachcommunitys durchgef{\"u}hrt. Die Verhandlungen von Nationallizenzen f{\"u}r Zeitschriften werden - wo immer m{\"o}glich - um eine Publish \& Read-Komponente erg{\"a}nzt. Dar{\"u}ber hinaus wird das Fachportal P{\"a}dagogik durch die Entwicklung eines offenen Wissensgraphen Bildung zur zentralen Nachweisinfrastruktur f{\"u}r Open Science ausgebaut. Erg{\"a}nzt wird zudem das Fachportal mit einem Experten-Suchinterface zu komplexen systematischen Recherchen, welche u.a. f{\"u}r Systematic Reviews durchgef{\"u}hrt werden. Im Rahmen einer Clearingstelle Lizenzmodelle f{\"u}r digitale Schulb{\"u}cher in wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeitet und gemeinsam mit Bildungsmedienverlagen passende Angebote eruiert. Erg{\"a}nzt werden die Aktivit{\"a}ten des FID durch die Kooperation mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Dieser ist beteiligt am KonsortSWD, dem Zusammenschluss von Forschungsdatenzentren der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs-, und Wirtschaftswissenschaften und damit Teil der NFDI. Um gemeinsam M{\"o}glichkeiten zu eruieren, wie ein fachspezifischer Wandel zu Open Science unterst{\"u}tzt werden kann, ist ein großer Teil der Session f{\"u}r R{\"u}ckmeldungen und Diskussion vorbehalten.}, language = {de} } @misc{LeeWagner2018, author = {Lee, Martin and Wagner, Cosima}, title = {Fachreferat in den Regionalstudienf{\"a}chern: Neue und alte Herausforderungen}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36830}, year = {2018}, abstract = {Studienf{\"a}cher, die sich in Forschung und Lehre mit Regionen der Welt besch{\"a}ftigen, wie z.B. die Ostasienwissenschaften (Japanologie, Sinologie, Koreastudien), stehen derzeit unter der (problematischen) Bezeichnung "Kleine F{\"a}cher" im Mittelpunkt von Forschungsf{\"o}rderinitiativen, bspw. der VolkswagenStiftung mit "Weltwissen - strukturelle St{\"a}rkung ‚kleiner F{\"a}cher'" oder des BMBF mit der F{\"o}rderlinie "Kleine F{\"a}cher Große Potentiale". Andernorts sind diese F{\"a}cher bereits wichtiger Bestandteil von universit{\"a}ren Exzellenzstrategien. F{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken bringt die Bereitstellung von Dienstleistungen in Forschung und Lehre der Regionalstudienf{\"a}cher zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere was die Ausbildung im h{\"o}heren Dienst und die Arbeit von Fachreferent/innen angeht. Der Vortrag gibt Einblick in die Referendariatsausbildung im Fachreferat Ostasienwissenschaften an der Campusbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin, die nach dem Modell des "embedded librarian" neue und alte Wege bibliothekarischer Dienstleistungen f{\"u}r den spezifischen Informationsbedarf der Ostasienf{\"a}cher erprobt. Dabei werden einerseits aus Ausbilder-Sicht die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen und des Fachreferats in Richtung forschungsunterst{\"u}tzende Dienste vorgestellt, als auch aus Auszubildenden-Sicht Herausforderungen des "embedded"-Seins erl{\"a}utert. Im Vordergrund stehen praktische Alltagsbeispiele aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities-Projektbeteiligungen.}, language = {de} } @misc{Stoppe2022, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Fachsession adlr.link}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181254}, year = {2022}, abstract = {In der Fachsession sollen aktuelle Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium f{\"u}r die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutions{\"u}bergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der f{\"a}chernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD.}, language = {de} } @misc{WulleBaumGolub2022, author = {Wulle, Stefan and Baum, Roman and Golub, Benjamin}, title = {Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie}, series = {Themenkreis 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, {\"O}ffentliche Arbeitssitzung (01.06.2022, 9:00 - 10:30, Seminarraum 8)}, journal = {Themenkreis 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, {\"O}ffentliche Arbeitssitzung (01.06.2022, 9:00 - 10:30, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181329}, year = {2022}, abstract = {Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch f{\"u}r die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche F{\"a}cher betreuen. Dabei stehen Services im Mittelpunkt, die durch Zusammenarbeit von FIDs bzw. zentralen Fachbibliotheken mit den NFDI-Konsortien entstehen und f{\"u}r die Fachreferatsarbeit von Interesse sind, insbesondere f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen, die forschungsunterst{\"u}tzende Services in ihren Bibliotheken anbieten. Um {\"u}ber diese Zusammenarbeit zu diskutieren, gibt es Impulsvortr{\"a}ge {\"u}ber aktuelle Aktivit{\"a}ten in folgenden Bereichen: TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik/Naturwissenschaften und Fachinformationsdienst Pharmazie: NFDI4Chem ZBMED - Informationszentrum Lebenswissenschaften: - Deutscher MeSH inkl. IRI-Service (Internationalized Resource Identifier) - Projekt ELN-Finder}, language = {de} } @misc{HerrBungeGrumbach2024, author = {Herr, Wiebke and Bunge, Eva and Grumbach, Florian}, title = {Fachsession des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Fachsession des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.2 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Fachsession des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern. In dieser Fachsession stellt der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft neue Entwicklungen seiner Services vor, die {\"u}ber das Fachportal historicum.net zug{\"a}nglich sind. Zudem wird ein Ausblick auf Planungen f{\"u}r die Jahre 2025 bis 2027 gegeben. Das thematische Spektrum reicht von Recherchesystemen wie historicumSEARCH und die Deutsche Historische Bibliografie {\"u}ber Disziplinenportale bis hin zu Aktivit{\"a}ten der {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die Aktivit{\"a}ten des Forschungsdatenkonsortiums NFDI4Memory. Gegenstand der Session werden u. a. die f{\"u}r 2024 geplante Verabschiedung eines Metadatenschemas sowie die Vorbereitungen f{\"u}r den ontologie-gest{\"u}tzten 4Memory Data Space sein. Im Rahmen der Fachsession soll dem Feedback der Fachreferate und Spezialeinrichtungen als wichtige Multiplikatoren der FID- und NFDI4Memory-Dienstleistungen ausreichend Raum gegeben werden.}, language = {de} } @article{DrefsLinneTochtermann2018, author = {Drefs, Ines and Linne, Monika and Tochtermann, Klaus}, title = {FAIRe Forschung / Wie Wissenschaftliche Bibliotheken den Herausforderungen von Open Science begegnen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158696}, pages = {636 -- 639}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Neumann2019, author = {Neumann, Janna}, title = {FDM in der Chemie und die Rolle der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166192}, year = {2019}, abstract = {13 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{HendriksLopez2018, author = {Hendriks, Sonja and L{\´o}pez, Ania}, title = {FDM in der Praxis: Datenmanagementpl{\"a}ne mit RDMO als neues Dienstleistungsangebot in WBs?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36938}, year = {2018}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) ist als neues Themenfeld von vielen wissenschaftlichen Bibliotheken aufgegriffen worden und wird als zuk{\"u}nftiges neues Arbeits- und Rollenfeld f{\"u}r Bibliotheken erkannt. Auch der Begriff des Data Librarian wird immer {\"o}fter als zuk{\"u}nftige Berufsbezeichnung gehandelt. In der Praxis sind es aber erst wenige Akteure, die praktische Dienstleitungen f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung von Forschungsprozessen anbieten und durchf{\"u}hren. FDM bietet im Zusammenspiel zwischen Forschenden als DatenerstellerInnen und /-nutzerInnen und Bibliotheken als Daten- bzw. insbesondere Metadatenexperten eine Verzahnungsm{\"o}glichkeit, die sich in der Praxis z.B. durch die Erstellung und Pflege von Datenmanagementpl{\"a}nen (DMP) zeigt. DMPs liefern eine {\"U}bersicht und bieten somit Optimierungsm{\"o}glichkeiten des FDMs zu jedem Zeitpunkt eines Forschungsprojekts an. Neben einem Leitfaden f{\"u}r den Umgang mit Forschungsdaten {\"u}ber die gesamte Projektdauer bieten DMPs eine Planungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r den Verbleib der Daten {\"u}ber das Projektende hinau S. F{\"u}r die Erstellung von solchen DMPs kann z.B. die Software RDMO (Research Data Management Organiser) genutzt werden, die die Bibliothek der Universit{\"a}t Duisburg-Essen (UDE) f{\"u}r ihre Forschenden zur Verf{\"u}gung stellt. An der UB der UDE wurde in einem Projekt zwischen 10/17 und 05/18 als Unterst{\"u}tzung bei einem Sonderforschungsbereich der DFG (SFB MARIE) RDMO umgesetzt. Ziel war eine Status Quo-Erhebung des Datenmanagements innerhalb der 19 Teilprojekte zu realisieren um Handlungsfelder bzgl. des FDMs f{\"u}r die zweite F{\"o}rderperiode des SFBs herauszuarbeiten. Das Projekt bot die Gelegenheit konkrete Arbeitsfelder und -aufgaben innerhalb einer Bibliothek (abseits des wissenschaftlichen Dienstes) im Kontext FDM auszuprobieren. Der Vortrag soll die Ergebnisse des Projekts vorstellen und einen Einblick in die T{\"a}tigkeiten einer UB im Bereich des FDMs liefern und zur Diskussion {\"u}ber zuk{\"u}nftige Aufgaben an Bibliotheken in diesem Bereich einladen.}, language = {de} } @misc{ReiterEilert2024, author = {Reiter, Martin and Eilert, Eva}, title = {FDM-Services passgenau an Forschende vermitteln - Eine Orientierungshilfe f{\"u}r Angebote der NFDI-Konsortien}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Seit 2020 verfolgt die F{\"o}rderlinie FDMScouts.nrw das Ziel, Forschungsdatenmanagement an 10 Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW nachhaltig zu etablieren. Fokussiert wird die kontinuierliche Unterst{\"u}tzung der Forschenden entlang des gesamten Forschungsdatenlebenszyklus. Dazu wurden an den einzelnen Hochschulen Prozesse zur bedarfsgerechten Vermittlung institutioneller und {\"u}bergreifender FDM-Services und -Infrastrukturen entwickelt - u.a. derjenigen der Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). F{\"u}r den individuellen Beratungskontext ist hierf{\"u}r eine Kursbestimmung zwischen den Angeboten der NFDI-Konsortien und den Bedarfen der Forschenden erforderlich: Welches Konsortium bietet welche Leistungen f{\"u}r welches Fach? Die Beantwortung dieser Frage und die passgenaue Vermittlung der Angebote sind mit H{\"u}rden verbunden, da a) nur vereinzelt explizite {\"U}bersichten der Serviceangebote einzelner Konsortien vorliegen, b) keine Feingliederung zur fachsystematischen Zuordnung besteht, welche die DFG-Wissenschaftsdisziplinen weiter abstuft, und c) Crosscutting-Matching nicht abgebildet wird. Im Verbund der Hochschulen Rhein-Waal und D{\"u}sseldorf wurde hierzu eine Gesamtmenge der F{\"a}cherspektren beider Einrichtungen gebildet und so ein komplement{\"a}res Forschungsprofil generiert, das exemplarisch f{\"u}r Schnittmengen und Unterschiede der Forschungsaktivit{\"a}ten an HAW in NRW steht. Anhand der Destatis-Fachsystematik wurde eine Feingliederung vorgenommen, die differenzierte Zuordnungen zu den NFDI-Konsortien erlaubt, deren Services in Kurz{\"u}bersichten erfasst und mit den F{\"a}cherspektren vernetzt wurden. Der Vortrag gibt Einblick in die Herausforderungen bei der Erstellung einer {\"U}bersicht der Services einzelner NFDI-Konsortien und beleuchtet das Potenzial einer grafischen Zuordnung des beispielhaften Forschungsprofils zu relevanten NFDI-Konsortien, die in Beratungsgespr{\"a}chen eine akkurate Navigation zwischen Serviceportfolios und Fachsystematik erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{LorenzSemmlerAchterbergetal.2024, author = {Lorenz, Melanie and Semmler, Malte and Achterberg, Inke and Elger, Kirsten}, title = {FID GEO - ein Knotenpunkt f{\"u}r die Publikation verschiedenster Forschungsergebnisse und Support-Netzwerk f{\"u}r die NFDI4Earth}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Die Open-Science-Bewegung hat einen Punkt erreicht, an dem m{\"o}glichst alle Ergebnisse entlang des Lebenszyklus von Forschungsergebnissen offen und frei verf{\"u}gbar gemacht werden. Der Forschungsprozess wird dadurch transparenter, sichtbarer und die Ergebnisse nachvollziehbarer. Gleichzeitig werden die Arbeitsabl{\"a}ufe komplexer und anspruchsvoller. Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) ist eine von der DFG gef{\"o}rderte Infrastruktur. Im {\"u}bergeordneten Kontext von Open Science betrachtet der FID GEO die Kette geowissenschaftlicher Ergebnisse - von der physischen Probe {\"u}ber Daten und Software bis hin zum wissenschaftlichen Artikel - ganzheitlich und wirkt mit seinen Serviceangeboten darauf hin, dass die einzelnen Elemente bestm{\"o}glich digital und maschinenlesbar miteinander verkn{\"u}pft werden. Von Beginn der F{\"o}rderung an wurden daher die Bereiche Text und Daten als zwei sich erg{\"a}nzende Komponenten im Service-Spektrum des FID betrachtet. Als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur hat sich die NFDI4Earth, das NFDI-Konsortium f{\"u}r die Erdsystemforschung, zum Ziel gesetzt, ein zentraler Knotenpunkt und Vermittler f{\"u}r Forschungsdaten in der deutschen geowissenschaftlichen Community zu werden. Der FID GEO hat sich in den letzten Jahren als "Marke" in der GEO-Community etabliert und erreicht die Forschenden/Zielgruppen vor allem {\"u}ber seine langj{\"a}hrigen Verbindungen zu den Fachgesellschaften. Als offizieller Partner der NFDI4Earth ist der FID GEO somit in einer idealen Position, beide Aktivit{\"a}ten mit der GEO-Community zu vernetzen. Der FID GEO beteiligt sich an verschiedenen Aktivit{\"a}ten von NFDI4Earth und kommuniziert seinerseits Themen und Inhalte {\"u}ber seine bestehenden Kan{\"a}le. Dieses Poster soll das Support-Netzwerk FID GEO und NFDI4Earth aus Sicht des Fachinformationsdienstes darstellen und die Synergieeffekte der beiden Infrastrukturen beleuchten.}, language = {de} } @misc{SemmlerLorenz2023, author = {Semmler, Malte and Lorenz, Melanie}, title = {FID GEO: F{\"o}rderung von Open Science in den Geowissenschaften}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Der FID GEO, ein gemeinsames Projekt des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) in Potsdam und der Nieders{\"a}chsischen Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen, hat sich seit 2016 zum Ziel gesetzt, den umfassenden Zugang zu digitalen Wissensressourcen f{\"u}r die Forschung in den Geowissenschaften zu f{\"o}rdern. Die angebotenen Dienstleistungen umfassen die Beratung rund um Open Science, das Publizieren von Texten und Forschungsdaten sowie die Digitalisierung. Diese einzelnen Dienstleistungsaspekte werden nun in einer ganzheitlichen Betrachtung der geowissenschaftlichen Ergebniskette vorgestellt. Der Ansatz, alle wissenschaftlichen Ergebnisse als Ganzes zu betrachten und damit den fachspezifischen Bed{\"u}rfnissen besser gerecht zu werden, und die M{\"o}glichkeiten, die sich durch Synergien mit anderen FIDs als gemeinsames Cluster f{\"u}r das Erdsystem bieten, sowie die enge Zusammenarbeit mit der NFDI4earth sollen in diesem Poster dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{MurciaSerraSchumm2023, author = {Murcia Serra, Jorge and Schumm, Irene}, title = {Fit for Forschungsdatenmanagement - Auf dem Weg zum BERD@NFDI Train-the-Trainer-Programm f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein wichtiges Bet{\"a}tigungsfeld f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken, die sich als Anbieterinnen von forschungsnahen Diensten verstehen. F{\"u}r die Entwicklung und Etablierung von FDM-Services ben{\"o}tigen Bibliotheksbesch{\"a}ftigte jedoch entsprechende Aus- und Fortbildungen. Mit dem FDMentor Train-the-Trainer-Konzept (TtT-Konzept) existiert bereits ein umfassendes Trainingsprogramm - das Konzept ist jedoch nicht auf die Bed{\"u}rfnisse von Bibliotheken als Service Provider zugeschnitten und noch fehlt darin der Einschlag f{\"u}r fachspezifische Besonderheiten. BERD@NFDI will daher einen Beitrag dazu leisten, am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Bereiche ein bedarfsorientiertes Angebot von fachspezifischen FDM-TtT-Workshops f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte zu entwickeln. In diesem Vortrag pr{\"a}sentieren wir unser Vorgehen und die Ergebnisse bei der Weiterentwicklung des FDMentor-Trainingsprogramms. Neben strukturierten Interviews, die mit Fachreferent*innen durchgef{\"u}hrt wurden, und die schon einen ersten Einblick in Desiderata und Fortbildungsbedarfe zeigten, wurden weitere relevante Themen mittels Online-Umfrage in der Breite eruiert. Ein Spezifikum der Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften ist, dass diese h{\"a}ufig aus Datenquellen von Dritter Seite stammen und es schwer ist, einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Quellen und Anbieter sowie die Unterschiede zwischen diesen zu bekommen. Ein h{\"a}ufig genannter Wunsch war daher, dieses Feld in fachspezifischen FDM-TtT-Workshops aufzubereiten. Auch rechtliche Aspekte sowie Datenethik geh{\"o}ren zu den Punkten, in denen sich gr{\"o}ßere Unsicherheit und Fortbildungsbedarf zeigten. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde das FDMentor-Konzept angepasst. Der Kreislauf schließt mit einem ersten Workshop, der zwischenzeitlich durchgef{\"u}hrt und evaluiert wurde, und dessen Ergebnisse wiederum in die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots einfließen werden.}, language = {de} } @misc{DanielStanzel2019, author = {Daniel, Silvia and Stanzel, Arnost}, title = {Forschungsdaten als Herausforderung f{\"u}r Fachinformationsdienste}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166278}, year = {2019}, abstract = {Die Dynamik hin zu einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur hat Fahrt aufgenommen. Sp{\"a}testens seit zahlreichen Veranstaltungen und Positionspapieren verschiedener wissenschaftlicher Fachverb{\"a}nde, von Datenzentren und von großen Ged{\"a}chtnisinstitutionen ist deutlich, dass dieser Prozess auch Auswirkungen auf die an Bibliotheken angesiedelten Fachinformationsdienste (FID) haben wird. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die FID-Bibliotheken in diesem Prozess einnehmen k{\"o}nnen. Die Bereitstellung von Forschungsmassendaten, die Entwicklung von Publikationsl{\"o}sungen, die Mitwirkung an der Etablierung (meta-)datentechnischer Standards, die Integration in Recherchetools und die Langzeitarchivierung sind hier u.a. als Punkte zu nennen. Am Beispiel der Geschichtswissenschaft wird verdeutlicht, wie der FID und die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit Datenzentren den wissenschaftlichen Fachverband VHD dabei unterst{\"u}tzen, nach fachgerechten und fachspezifischen L{\"o}sungen im Rahmen der NFDI-Strukturbildung zu suchen. Nur so k{\"o}nnen die Bed{\"u}rfnisse der jeweiligen Fachwissenschaft angemessen ber{\"u}cksichtigt werden und die Forschungsdateninfrastruktur auf Akzeptanz unter den Forschenden stoßen. Zugleich wird der Vortrag einen {\"U}berblick dar{\"u}ber geben, wo der FID bereits Vorbereitungen f{\"u}r „enhanced publications" trifft und Konzepte f{\"u}r die st{\"a}rkere Sichtbarkeit von Forschungsdaten, etwa in Fachbibliographien, entwickelt. F{\"u}r den Inhaltsbereich des FID Ost-, Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa wird eine modulare und netzwerkartige Infrastruktur vorgestellt, die die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit vier f{\"u}hrenden Forschungsinstitutionen aufbaut. Neben Nachweis, Speicherung, Ver{\"o}ffentlichung und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten geh{\"o}ren dazu Konzepte f{\"u}r die lokale und {\"u}berregionale materialspezifische Suche sowie vielf{\"a}ltige Beratungsleistungen f{\"u}r die wissenschaftliche Community.}, language = {de} } @misc{CzolkossHettwerKoch2024, author = {Czolkoß-Hettwer, Michael and Koch, Franziska}, title = {Forschungsdaten im Fachinformationsdienst Politikwissenschaft}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Das Poster stellt die Rolle des FID Politikwissenschaft in der von zahlreichen Akteuren gepr{\"a}gten Landschaft des Forschungsdatenmanagements visuell anschaulich dar. Es wird sichtbar, welche Gesamtstruktur (NFDI, Konsortien, Forschungsdatenzentren) diese Landschaft pr{\"a}gt und wie der FID hier zu verorten ist. Hervorgehoben wird die Bedeutung der im FID Politikwissenschaft als Projektpartner fungierenden Einrichtungen (a) Gesis - Lebniz Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften und (b) Qualiservice Data Sharing. Die konkreten Services der Projektpartner Gesis und Qualiservice (bspw. Langzeitarchivierung von Forschungsdaten und die Entwicklung fachspezifischer Workflows) werden kurz genannt; ebenso die Arbeitsschwerpunkte des FID insgesamt, der sich vor allem auf den verbesserten Nachweis von Forschungsdaten im Suchraum "Pollux" sowie das Anbieten fachspezifischer Workshops konzentriert. Das Poster setzt sehr stark auf grafische Elemente und reuziert die Textbausteine auf ein Minimum. Der Inhalt soll sich visuell erschließen lassen und verst{\"a}ndlich sein sowohl f{\"u}r Bibliothekar:innen / Information Professionals als auch f{\"u}r Politikwissenschaftler:innen als Zielgruppe des FID.}, language = {de} } @misc{RennerWestermannDimitrova2023, author = {Renner-Westermann, Heike and Dimitrova, Vanya}, title = {Forschungsdaten im Fokus des FID Linguistik: Verzeichnen, Verlinken, Verf{\"u}gbarmachen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184767}, year = {2023}, abstract = {Die linguistische Forschung basiert zunehmend auf Sammlungen von prim{\"a}ren Forschungsdaten, bspw. Textsammlungen, mono- und multimodalen Sprachaufnahmen, Befragungen etc. Da die Erhebung und Aufbereitung dieser Daten sehr kostenintensiv und zeitaufwendig werden kann, ist die Nachnutzung existierender Ressourcen ein dringendes Desiderat der Fachcommunity. Dementsprechend hat sich der FID Linguistik zum Ziel gesetzt, die Sichtbarkeit, Auffindbarkeit und Verf{\"u}gbarkeit von linguistisch relevanten Forschungsdaten zu erh{\"o}hen. {\"U}ber das Linguistik-Portal (https://linguistik.de/) bietet der FID ein breites Spektrum an Dienstleistungen mit Bezug auf Forschungsdaten. So werden Sprachressourcen intellektuell erschlossen und im Link-Verzeichnis nachgewiesen. Auf Metadaten-Ebene werden Forschungsdaten mit der sie behandelnden Sekund{\"a}rliteratur verkn{\"u}pft, und die so entstehenden Relationen werden in der Katalogsuche sichtbar gemacht. Mithilfe {\"u}berregionaler FID-Lizenzen wird der linguistischen Fachcommunity in Deutschland ein kostenfreier Zugriff auf ausgew{\"a}hlte kommerzielle Korpora erm{\"o}glicht. Die Recherche nach ben{\"o}tigten Sprachressourcen wird durch innovative Ans{\"a}tze und Verfahren optimiert. Durch die Vernetzung des Linguistik-Portals mit der (Linguistic) Linked Open Data Cloud wird der Suchraum qualitativ und quantitativ erweitert. Frei verf{\"u}gbare Online-Sprachressourcen werden mithilfe von Semantic-Web-Technologien und computerlinguistischen Methoden analysiert und automatisch verschlagwortet. Der Vortrag bietet eine {\"U}bersicht der bestehenden FID-Services im Bereich Forschungsdaten, thematisiert aber auch spezifische Herausforderungen: von fehlenden Metadaten {\"u}ber instabile Adressierung bis zu komplexen Lizenzverhandlungen f{\"u}r „untypische" Produkte. Abschließend wird skizziert, welche weiteren Aktivit{\"a}ten f{\"u}r die dritte FID-F{\"o}rderphase (2023-2025) geplant sind.}, language = {de} } @misc{Pfeifenberger2022, author = {Pfeifenberger, Regina}, title = {Forschungsdaten in den FID Soziologie und Politikwissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181566}, year = {2022}, abstract = {Ein Vortrag der Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten. Die drei sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienste (FID) SocioHub, der FID f{\"u}r Soziologie https://sociohub-fid.de , Pollux, der FID f{\"u}r Politikwissenschaft https://www.pollux-fid.de/ sowie der FID Sozial- und Kulturanthropologie (mit seinem Portal EVIFA: https://www.evifa.de) bauen jeweils auch Dienstleistungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements auf. Dabei arbeiten alle drei mit dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice Data Sharing https://www.qualiservice.org/de/ sowie mit KonsortSWD https://www.konsortswd.de/ dem Konsortium f{\"u}r die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastuktur zusammen. In dieser Session soll die Rolle der sozialwissenschaftlichen FIDs f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement im Zusammenspiel mit diesen Kooperationspartnern dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{Buerger2018, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36860}, year = {2018}, abstract = {In den n{\"a}chsten Jahren wird eine verteilte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgebaut, um die digitalen Wissenschaften nachhaltig zu f{\"o}rdern. Zwischen 30 und 40-NFDI-Konsortien h{\"a}lt der Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen (RfII) f{\"u}r denkbar. Doch vor der Errichtung fachlicher Konsortien bedarf es einer Selbstverst{\"a}ndigung dar{\"u}ber, was die Disziplinen unter Forschungsdaten verstehen und was sie von den jeweiligen Forschungsdateninfrastrukturen an nachhaltigen und innovativen Diensten erwarten. Der Beitrag will zur Diskussion {\"u}ber Forschungsdaten in den Humanities beitragen. Ist es z.B. sinnvoll, Forschungs(prim{\"a}r)daten, die durch (Retro-)Digitalisierung und Erschließung analoger Quellen aus Archiven, Bibliotheken, Museen, Sammlungen gewonnen werden, von Forschungs(sekund{\"a}r)daten zu unterscheiden, die durch wissenschaftliche Arbeiten in Form von Quellenforschungen, Erhebungen, Auswertungen an Universit{\"a}ten, Akademien, Ged{\"a}chtniseinrichtungen und Forschungsinstituten entstehen? Am Beispiel digitaler Editionen sollen - in Fortsetzung der Diskussion der K{\"o}lner DHd-Tagung vom M{\"a}rz 2018 - bestehende Defizite der Informationsinfrastrukturen aufgezeigt und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Strukturbildungen zur Diskussion gestellt werden.}, language = {de} } @misc{KuemmetSpengerWeiss2020, author = {K{\"u}mmet, Sonja and Spenger, Martin and Weiß, Alexander}, title = {Forschungsdatenmanagement an Bibliotheken reloaded: Vom Dienstleister zum Wissenschaftspartner}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Viele der Technologien, die traditionell an Bibliotheken eingesetzt werden, kommen in Zeiten von Big Data an ihre Grenzen. Eine typische Reaktion von Bibliotheken darauf ist, dass sie ihr Diensteportfolio einschr{\"a}nken, um sich - wie es so sch{\"o}n heißt - auf ihr Kerngesch{\"a}ft zu fokussieren. Entsprechend l{\"a}sst sich h{\"a}ufig eine Zur{\"u}ckhaltung von Bibliotheken gegen{\"u}ber vermeintlich neuen Anforderungen, die z.B. aus dem Wissenschaftsbereich an sie herangetragen werden, erkennen. Dass in einer offenen, service-orientierten Herangehensweise an von Forschenden artikulierte Bedarfe, auch eine Chance f{\"u}r eine "neue" Akzeptanz von Bibliotheken im Wissenschaftsbereich liegen kann, m{\"o}chten Herr Berg-Weiß, Frau K{\"u}mmet und Herr Spenger am Beispiel der Entwicklungen an der UB der LMU aufzeigen. Konkret werden die Vortragenden eine Art Zwischenbilanz des Forschungsdaten-Projekts "eHumanities" an der UB ziehen, wobei sie den Fokus auf die "Rollenfindung" der UB legen. Kernthese ist, dass sich die UB - im Bereich FDM, aber auch dar{\"u}ber hinaus - weg von der Rolle einer Getriebenen, hin zu der einer aktiv Handelnden und letztlich zu einer Partnerin der Wissenschaft entwickelt (hat). Eingeleitet und auch bef{\"o}rdert worden ist dieser Prozess zum einen durch eine R{\"u}ckbesinnung auf die eigenen Kernkompetenzen, darunter die Zug{\"a}nglichmachung, Verbreitung und (Langzeit-)Archivierung von Informationen; zum anderen aber auch durch Wissenschaftler vor Ort, die diese Kompetenzen verst{\"a}rkt nachfragen. Das ver{\"a}nderte Selbstverst{\"a}ndnis der UB zeigt sich nicht zuletzt in dem Aufbau eines Kompetenz- und Service-Zentrums, zusammen mit dem Projektpartner IT-Gruppe Geisteswissenschaften, das Know-how, z.B. im Bereich Digitalisierung und OCR, b{\"u}ndelt und damit auf artikulierte Bedarfe, v.a. aus dem Bereich der Digital Humanities, reagiert.}, language = {de} } @misc{SpengerGabrielMeier2023, author = {Spenger, Martin and Gabriel, Vanessa and Meier, Laura}, title = {Forschungsdatenmanagement an der LMU - Erfahrungen und Lehren aus drei Jahren universit{\"a}rer FDM-Beratung}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184468}, year = {2023}, abstract = {An der Universit{\"a}tsbibliothek der LMU M{\"u}nchen gibt es seit 2020 eine zentrale FDM-Beratungsstelle f{\"u}r alle Hochschulangeh{\"o}rigen, die sich zum Thema Forschungsdatenmanagement informieren m{\"o}chten oder mit konkreten Fragestellungen konfrontiert sind. Ausgehend von den sehr heterogenen Ans{\"a}tzen in der Etablierung von FDM-Beratungsangeboten in der Bibliothekswelt wird in diesem Vortrag exemplarisch aufgezeigt, welche Voraussetzungen an Bibliotheken bereits bestehen und wie diese dabei helfen k{\"o}nnen, einen gut funktionierenden Beratungsservice zu etablieren. In einer Art "Werkstattbericht" wird ein Einblick in die Arbeit und Workflows des Beratungsteams der LMU gegeben. Ein Fokus liegt dabei auf den Modellen, die sich bei der fachspezifischen Beratung bew{\"a}hrt haben. Dass Bibliotheken wichtige Impulse vorgeben k{\"o}nnen, um das gesamte Spektrum des FDMs in Zusammenarbeit mit weiteren zentralen Playern der Universit{\"a}t angehen zu k{\"o}nnen, soll ebenfalls in diesem Vortrag veranschaulicht werden. So wird beispielsweise aufgezeigt, wo im universit{\"a}ren Umfeld geeignete Kooperationspartner*innen gefunden werden k{\"o}nnen. Im Hinblick auf Vernetzung - insbesondere im Rahmen der NFDI - k{\"o}nnen zudem Austauschforen auf institutioneller Ebene geschaffen und f{\"u}r Synergien genutzt werden. Generell ist die Vernetzung innerhalb der NFDI-Konsortien bereits gut umgesetzt, doch auch die Vernetzung von NFDI-Beteiligten aus der eigenen Einrichtung kann zu einem erfolgreichen Austausch und neuen Kooperationen f{\"u}hren.}, language = {de} }