@misc{Sperr2018, author = {Sperr, Liliane}, title = {Originalschrift bei Systemmigrationsprozessen am Beispiel Alma}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36501}, year = {2018}, abstract = {Immer mehr wissenschaftliche Bibliotheken entscheiden sich f{\"u}r einen Umstieg auf cloudbasierte Bibliotheksverwaltungssysteme. Auch die Freie Universit{\"a}t Berlin ist im Verbund mit der Technischen Universit{\"a}t und der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin im Januar 2017 vom clientabh{\"a}ngigen Bibliothekssystem Aleph zu ALMA gewechselt. Die zahlreichen Herausforderungen dieses Prozesses, insbesondere die Migration der Bibliotheksdaten in die ALMA-Cloud und die Konvertierung der Daten vom MAB zum Austauschformat MARC-21 wurden auf vergangenen Bibliothekartagen bereits diskutiert. Weniger im Fokus der Aufmerksamkeit standen hierbei bislang die Daten in nicht-lateinischen Schriften ("Originalschrift"), die an Universit{\"a}ten mit Regionalstudienf{\"a}chern einen grundlegenden Teil der Informationsversorgung dieser F{\"a}cher einnehmen. Es wurde deutlich, dass f{\"u}r die erfolgreiche Migration dieser Daten IN und die Sicherstellung eines zuverl{\"a}ssigen Retrievals der Daten AUS der Cloud per Discovery-System PRIMO zus{\"a}tzliche Arbeitsschritte und Programmierleistungen notwendig sind, die in den Standardpflichtenheften f{\"u}r den Systemmigrationsprozess noch nicht umfassend ber{\"u}cksichtigt sind. Dieser Vortrag zeigt aus der Perspektive einer Fachbibliothekarin und ALMA-Multiplikatorin auf, welche Vorarbeiten f{\"u}r den Erhalt der originalschriftlichen Felder bei der Migration notwendig waren, vor welche Herausforderungen uns ALMA bez{\"u}glich der Verbundkatalogisierung in Originalschrift im B3KAT nach wie vor stellt und welche Fallstricke generell beim Umgang mit Originalschriften in Bibliothekssoftware zu beachten sind. Damit will der Vortrag unter Einbeziehung von best-practice Beispielen zu einem Austausch unter derzeitigen und zuk{\"u}nftigen ALMA-Anwendern beitragen.}, language = {de} } @misc{Geck2014, author = {Geck, Karl Wilhelm}, title = {Dresdner Hofmusik digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17352}, year = {2014}, abstract = {Zu den bedeutendsten Notensch{\"a}tzen in Deutschland geh{\"o}ren die in der SLUB archivierten Musikmanuskripte des Dresdner Hofes, die in den Originalstimmen zu Bachs Missa h-Moll und der gr{\"o}ßten Vivaldi-Sammlung n{\"o}rdlich der Alpen gipfeln. Im Sinne des Open-Access-Gedankens werden seit 2008 zentrale Bereiche dieses Fundus fachgerecht erschlossen in den Digitalen Sammlungen der SLUB pr{\"a}sentiert. Erm{\"o}glicht wird dies durch von der DFG finanzierte Infrastrukturprojekte im Rahmen des F{\"o}rderprogramms Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS): Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der s{\"a}chsisch-polnischen Union (2008 bis 2011) Dresdner Opernarchiv digital. Das Auff{\"u}hrungsmaterial der kurf{\"u}rstlich/k{\"o}niglich s{\"a}chsischen Oper aus dem Zeitraum 1765 bis 1900 (seit 2012) Die Notenbest{\"a}nde der Dresdner Hofkirche und der K{\"o}niglichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der s{\"a}chsisch-polnischen Union (seit 2013) Der Vortrag veranschaulicht die in den Projekten geleistete und noch zu leistende Arbeit. Außerdem geht er auf Besonderheiten im Blick auf die wissenschaftliche Erschließung und digitale Pr{\"a}sentation von Musikhandschriften ein.}, subject = {Hofmusik}, language = {de} } @misc{Naumann2010, author = {Naumann, Ulrich}, title = {Serviceportfolios von Bibliotheken im Umbruch: Herausforderungen an management und Organisation. Ein {\"U}berblick zur Thematik aus betriebswirtschaftlicher Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13046}, year = {2010}, abstract = {Nach dem Marktformenmodell treten Bibliotheken als oligopolistisch oder sogar monopolistisch orga-nisierte Anbieter auf. Die Position der Bibliothek im Markt ist entscheidend f{\"u}r die Bereitschaft zur Ver{\"a}nderung des betrieblichen Geschehens und der angebotenen Dienstleistungen. Ohne Wettbewerbs-markt fehlt ein entsprechender Anpassungsdruck f{\"u}r Bem{\"u}hungen um eine Ausweitung des Portfolios. Bibliotheken machen sich keineswegs gegenseitig die Kunden durch verbesserte Produkte streitig, son-dern kooperieren auf vielen Feldern. Eine Erweiterung des Portfolios wird deshalb aus einer positiven Entscheidungshaltung zur Verbesserung der Nutzungsbedingungen generiert. Bei der Portfolio-Analyse werden verschiedene Modellans{\"a}tze vorgestellt, die von der Boston Consul-ting Group 1969 ausgegangen sind. Die Ans{\"a}tze k{\"o}nnen nicht unmittelbar auf Bibliotheken mit ihrem Dienstleistungsprofil {\"u}bertragen werden, weil hierf{\"u}r das f{\"u}r die strategischen {\"U}berlegungen notwendi-ge Formalziel der Gewinnmaximierung fehlt. Dennoch kann die Idee der Portfolio-Analyse, das Pro-duktangebot einer Bibliothek auf Unverzichtbares, N{\"u}tzliches und {\"U}berfl{\"u}ssiges zu durchleuchten, auf-gegriffen werden. Hierzu ist ein Produktkatalog zu definieren, der bei der Produktbildung auch die not-wendigen Vorleistungen f{\"u}r die Leistungserstellung, der Potenzialaufbau, ber{\"u}cksichtigt. Anhand der Ansoff-Matrix werden die verschiedenen Auspr{\"a}gungen der Matrix (Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktentwicklung und Markterweiterung) und ihre Anwendbarkeit auf die biblio-thekarischen Dienstleistungen besprochen. Bei der Markterweiterung werden neue Produkte auf neuen M{\"a}rkten geplant, was diese {\"U}berlegungen mit dem Portfolio-Management verbindet. Eine Portfolio-Ausweitung ist nur in Bereiche m{\"o}glich, die nicht zum bibliothekarischen Kerngesch{\"a}ft geh{\"o}ren. Viele Ausweitungen k{\"o}nnen nur durch anders qualifiziertes Personal vorgenommen werden. Das Portfolio-Management setzt eine St{\"a}rken-Schw{\"a}chen-Analyse voraus, in der die personellen und finanziellen M{\"o}glichkeiten genauer betrachtet werden m{\"u}ssen. Einsparungen und Mittelfreisetzungen, die sich aus dem herk{\"o}mmlichen Analyseansatz der Portfolio-Analyse bei Aufgabe unrentabler Produkte ergeben k{\"o}nnen, sind in den Bibliotheken nicht in dem erforderlichen Umfang erzielbar.}, subject = {Portfoliomanagement}, language = {de} } @misc{Klug2009, author = {Klug, Anna Kathrin}, title = {Wissensbilanzierung in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9301}, year = {2009}, abstract = {Vielfach sind sich Organisationen {\"u}ber die Stellenwert des Intellektuellen Kapitals kaum bewusst, obwohl es sich um einen bedeutenden Werttreiber der Wirtschaftsgeschichte handelt. Traditionelle Finanzbilanzen sind kaum in der Lage relevante Informationen zum Verst{\"a}ndnis der intellektuellen Faktoren abzubilden. Wissensbilanzen k{\"o}nnen diese Erkl{\"a}rungsl{\"u}cke schließen, weil sie veranschaulichen, wie Intellektuelles Kapital zur Wertsch{\"o}pfung beitr{\"a}gt. Bisher fanden Wissensbilanzen {\"u}berwiegend Anwendung in der Privatwirtschaft. Das wirft die Frage auf, inwieweit sich Wissensbilanzen in Bibliotheken einsetzen lassen. Die vorliegende Arbeit erl{\"a}utert zun{\"a}chst theoretische Grundlagen und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber ausgew{\"a}hlte Methoden zur Erfassung, Messung und Steuerung des Intellektuellen Kapitals. Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit wird sich der Um-setzung des Modells „Wissensbilanz - Made in Germany" in Bibliotheken widmen. Hierzu werden Beispiele und Empfehlungen aufgef{\"u}hrt, die Bibliotheken bei der Durchf{\"u}hrung der Wissensbilanzierung unterst{\"u}tzen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, Wissensbilanzen sind in Bibliotheken umsetzbar, wenngleich eine Anwendung des Modells „Wissensbilanz - Made in Germany" einzelfallabh{\"a}ngig ist.}, subject = {Wissen}, language = {de} } @misc{Bulaty2008, author = {Bulaty, Milan}, title = {Auf der Suche nach einer guten Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6641}, year = {2008}, abstract = {Der Neubau des Jacob- und Wilhelm - Grimm-Zentrums der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{Toewe2007, author = {T{\"o}we, Matthias}, title = {E-Archiving im Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken: Ergebnisse und offene Fragen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3420}, year = {2007}, abstract = {Ende 2007 endet die F{\"o}rderung des Moduls „E-Archiving" des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken als nationales Kooperationsprojekt in der Tr{\"a}gerschaft der Schweizerischen Universit{\"a}tskonferenz. Vor diesem Hintergrund wird ein {\"U}berblick {\"u}ber Erreichtes, nicht Erreichtes und gegebenenfalls auch Unerreichbares gegeben. Bei der kurzen Vorstellung von Ergebnissen aus den Teilprojekten zur Digitalisierung von Zeitschriften, zur lokalen Speicherung von kommerziell erworbenen Inhalten, zu Open Access und zur Langzeitarchivierung soll die Einbettung in das Umfeld der Institutionen und Projekte in der Schweiz exemplarisch dargestellt werden. Besonderes Augenmerk soll auf die Bed{\"u}rfnisse und die Rolle der Hochschulbibliotheken gelegt werden. Sie sind f{\"u}r bestimmte Aufgaben mit direktem Bezug zum Wissenschaftsbetrieb pr{\"a}destiniert, so dass sich die Aufgabenteilung mit geeigneten Partnern anbietet. Auf nationaler Ebene ist das Ziel, die Abdeckung vorhandener und absehbarer Bed{\"u}rfnisse der elektronischen Archivierung durch diejenigen Institutionen abzudecken, die jeweils am besten hierf{\"u}r geeignet sind.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{SchuellerZwierlein2007, author = {Sch{\"u}ller-Zwierlein, Andr{\´e}}, title = {Organisations- und Personalentwicklung in der Praxis: Der Bologna-Prozess an Deutschlands gr{\"o}ßter Universit{\"a}t als strategische und logistische Herausforderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2839}, year = {2007}, abstract = {Die Umsetzung des Bologna-Prozesses befindet sich an Deutschlands gr{\"o}ßter Universit{\"a}t, der LMU M{\"u}nchen, in der heißen Phase: Stufenweise werden zwischen 2006 und 2009/10 alle Studieng{\"a}nge auf Bachelor und Master umgestellt. Dies bedeutet nicht nur f{\"u}r Lehrende und Universit{\"a}tsverwaltung immensen Aufwand, sondern stellt auch f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek eine strategische und logistische Herausforderung dar. Organisations- und Personalstruktur sind auf neue Aufgaben, z.B. im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz, einzustellen: Intern m{\"u}ssen effiziente Veranstaltungsmodelle gefunden, Veranstaltungen koordiniert, Pr{\"u}fungen und R{\"a}ume organisiert, Materialien erarbeitet, Mitarbeiter/innen fortgebildet, Best{\"a}nde erg{\"a}nzt, Kenntnisse gesammelt und ausgetauscht werden. Extern sind intensive {\"O}ffentlichkeitsarbeit, effektives Reporting und diplomatische Verhandlungen vonn{\"o}ten, die die ver{\"a}nderte Stellung der Universit{\"a}tsbibliothek in der Universit{\"a}t vermitteln. Angesichts der Ressourcenknappheit m{\"u}ssen zudem Wege einer verbesserten Zusammenarbeit unter den Bibliotheken sowie mit anderen Institutionen gefunden werden. Diese Organisationsentwicklung bringt f{\"u}r alle Beteiligten neue Aufgaben und damit auch einen Wandel des Berufsbilds mit sich, nicht nur im Fachreferat. Doch auch die Bed{\"u}rfnisse und Anforderungen der Lehrenden und Studierenden an den Service der Universit{\"a}tsbibliothek {\"a}ndern sich mit der Einf{\"u}hrung der neuen Studieng{\"a}nge deutlich. Diese Entwicklungen wird der Beitrag, u.a. anhand der Ergebnisse einer von der UB M{\"u}nchen 2006 im Auftrag der Universit{\"a}tsleitung erstellten Studie zur Vermittlung von Informationskompetenz, nachzeichnen und in den Rahmen der bayerischen Bestrebungen zur Umsetzung des Bologna-Prozesses stellen.}, subject = {Organisationsentwicklung}, language = {de} } @misc{WolffOerder2006, author = {Wolff, Jens and Oerder, Thomas}, title = {Das vascoda-Portal - barrierefreie Recherche in wissenschaftlichen Fachinformationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2344}, year = {2006}, abstract = {vascoda hat das Ziel, unterschiedliche Angebote und Dienste so zu b{\"u}ndeln, dass eine komfortable, {\"o}konomisch sinnvolle und zuverl{\"a}ssige Informations- und Literaturversorgung f{\"u}r die Wissenschaft gew{\"a}hrleistet werden kann. Durch vascoda wird der Grundbaustein f{\"u}r die „Digitale Bibliothek Deutschland" gelegt, indem verteilte Informationsquellen zu einem umfassenden gemeinsamen Dienstleistungsangebot zusammengef{\"u}hrt und den Nutzern einfach und effizient zug{\"a}nglich gemacht werden. Dies beinhaltet auch den barrierefreien Zugriff auf das zentrale vascoda-Portal selbst, dessen Betrieb und Weiterentwicklung im Verantwortungsbereich des hbz liegt. Durch die begleitende Expertise des Deutschen Instituts f{\"u}r Internationale P{\"a}dagogische Forschung (DIPF) wurde die Umsetzung und Einhaltung der gesetzlich festgelegten Standards f{\"u}r den Internetauftritt von vascoda in 2005 unterst{\"u}tzt. Der Vortrag stellt das aktuelle Web-Design vor und skizziert dabei an ausgew{\"a}hlten Beispielen die Umsetzung und Sicherstellung der Barrierefreiheit nach der „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung" (BITV). Die gewonnenen Erfahrungen in inhaltlicher, technischer und gestalterischer Hinsicht bei der Realisierung des vascoda-Portals k{\"o}nnen auf diesem Wege einer breiteren {\"O}ffentlichkeit vermittelt werden.}, subject = {Barrierefreiheit}, language = {de} } @misc{Duero2005, author = {Duero, Michael}, title = {Mehr als: der Zugang zum EU-Recht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-974}, year = {2005}, abstract = {Der Beitrag stellt das europarechtliche Portal EUR-Lex vor. Neben einer kurzen Beschreibung der Historie des Datenbestands und der sich {\"a}ndernden politischen Rahmenbedingungen wird eine Momentaufnahme zum Stand der andauernden Entwicklungen versucht. Drei konkrete Recherche-Beispiele, bzw. die zugeh{\"o}rige Ergebnis-Darstellung, sollen einige der bereits verf{\"u}gbaren, {\"u}ber den reinen Zugang hinausgehenden Funktionen illustrieren. Erg{\"a}nzend wird ein kurzer Ausblick gewagt auf die Herausforderungen, denen sich das neue System gegen{\"u}ber gestellt sieht.}, subject = {Europ{\"a}ische Union / Recht}, language = {de} }