@misc{Geisler2014, author = {Geisler, Lisa Maria}, title = {Was beeinflusst das Verhalten von Bibliothekskunden w{\"a}hrend der Nutzung des Patron-Driven-Acquisition-Modells?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15860}, year = {2014}, abstract = {In Bibliotheken rechtfertigte die steigende Nicht-Nutzung der Kaufmonographien in den letzten Jahren den Einsatz eines kundengesteuerten Erwerbungsmodells, der Patron-Driven-Acquisition (PDA). Die PDA erm{\"o}glicht den Bibliotheken den Aufbau eines kundenorientierten Bestands, stellt sie jedoch gleichzeitig vor die Problematik, ihre Bestandsentwicklung Kunden anzuvertrauen, deren Verhalten ihnen unbekannt ist und somit die von den Kunden f{\"u}r den Bestandsaufbau verwendeten Kriterien nicht absch{\"a}tzbar sind. Deshalb wird in Deutschland meist ein moderiertes PDA-Modell erprobt oder eingesetzt. Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten der Bibliothekskunden w{\"a}hrend der Nutzung des PDA-Modells aufzuzeigen sowie beeinflussende Faktoren zu untersuchen. Anhand dieser Ergebnisse soll versucht werden, die bibliotheksinternen Bedenken bez{\"u}glich des Einsatzes eines nicht-moderierten PDA-Modells abzumildern. Zu diesem Zweck wird in Zusammenarbeit mit einer Bibliothek, die ein nicht-moderiertes PDA-Modell nutzt, der S{\"a}chsischen Landesbibliothek- Staats-und Universit{\"a}tsbibliothek (SLUB) Dresden, eine Studie durchgef{\"u}hrt. Es wird der Begriff Konsumentenverhalten in Bezug zu PDA gesetzt und Ans{\"a}tze der Konsumentenverhaltensforschung gelistet, um mit einem dieser Ans{\"a}tze die „Entscheidungsprozesse" innerhalb eines Bibliothekskunden n{\"a}her beleuchten zu k{\"o}nnen. Darauf basierend wird anhand einer leitfadengest{\"u}tzten Befragung, einer methodischen Beobachtung und einer weiteren verbalen Methodik (Methode des lauten Denkens) das Verhalten versucht abzubilden. Als zentrales Ergebnis der Studie kann genannt werden, dass Bibliothekskunden sich nicht von spontanen Impulsen leiten lassen, sondern nachvollziehbare Auswahlkriterien nutzen, um eine Auswahlentscheidung zu treffen. Diese Auswahlentscheidung ist jedoch stark von dem Vorwissen, dem Interesse oder der Motivation bez{\"u}glich des Recherchethemas abh{\"a}ngig.}, subject = {patron driven acquisition}, language = {de} }