@misc{RautenbergSchumm2013, author = {Rautenberg, Katharina and Schumm, Irene}, title = {Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r die Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14407}, year = {2013}, abstract = {Standen in den letzten Jahren mit den Themen "Lernraum Bibliothek" und Informationskompetenz Studierende stark im Mittelpunkt des Alltagsgesch{\"a}fts von Universit{\"a}tsbibliotheken, will dieser Vortrag das Augenmerk auf die Wissenschaftler lenken. Als Mitglieder universit{\"a}rer Gremien, Stakeholder und Multiplikatoren kommt dieser Zielgruppe eine entscheidende Bedeutung zu. Um die Bibliothek innerhalb der Universit{\"a}t zu positionieren, gilt es daher, diese aktiv zu gewinnen und zu binden. Dies kann durch ein Serviceportfolio gelingen, welches das Wissenschaftlerleben vom Beginn der T{\"a}tigkeit an der Universit{\"a}t als Professor oder Doktorand erleichtert. Abseits von Science 2.0 sollen in diesem Vortrag am Beispiel der UB Mannheim Dienstleistungen vorgestellt werden, welche die allt{\"a}gliche Arbeit in Wissenschaft und Lehre unterst{\"u}tzen und von Verwaltungsarbeiten entlasten. Die Strategie der UB Mannheim setzte vor einigen Jahren mit der Restrukturierung und Vereinheitlichung des Bibliothekssystems an. Dadurch konnte die Bibliothek als zentrale Serviceeinrichtung f{\"u}r die Informationsversorgung sichtbarer in der Universit{\"a}t verankert werden. So ist die UB heute bereits in Berufungsverhandlungen als etablierter Ansprechpartner pr{\"a}sent. Das weitere Portfolio reicht von Informationsversorgung mit Scandienst und Bestellservice f{\"u}r den Handapparat {\"u}ber Author Workshops und Doktorandenkurse bis hin zur Beratung im Bereich von Forschungsdaten. Bei pers{\"o}nlichen Gespr{\"a}chen mit neuberufenen Lehrstuhlinhabern in der Bibliothek werden vorab deren Erwartungen ermittelt und die Angebote der Bibliothek vorgestellt. Der kontinuierliche Kontakt mit dem Fachreferenten stellt die stetige bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Services sicher. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zeigt sich auch im positiven Feedback der Forschenden und Lehrenden sowie der Wahrnehmung der UB als Partner in DFG-Projekten oder bei der Betreuung von Studienarbeiten mit Bibliotheksbezug.}, subject = {Dienstleistung}, language = {de} } @misc{SchummWill2023, author = {Schumm, Irene and Will, Larissa}, title = {MAShare - Digitale Sammlungen pr{\"a}sentieren leicht gemacht mit Omeka}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten sind zentrale Schlagw{\"o}rter einer guten wissenschaftlichen Praxis - die Transparenz sowie intuitive und ansprechende Aufbereitung wiederum Anforderungen einer guten Wissenschaftskommunikation. Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim bietet Forschenden der Universit{\"a}t mit MAShare einen Dienst, der diese Anforderungen insbesondere f{\"u}r geisteswissenschaftliche Inhalte erf{\"u}llen kann. Technisch basiert MAShare auf dem freien, quelloffenen Content-Management-System OMEKA, {\"u}ber das digitale Sammlungen und virtuelle Ausstellungen erstellt und pr{\"a}sentiert werden k{\"o}nnen. Digitale Objekte (Bilder, Texte, Videos) k{\"o}nnen auf OMEKA hochgeladen, importiert oder eingebettet werden. F{\"u}r die ansprechende Darstellung der Objekte stehen verschiedene Themes zur Verf{\"u}gung. {\"U}ber APIs k{\"o}nnen die Daten schließlich zur weiteren Verwendung im Sinne einer offenen und reproduzierbaren Wissenschaft angeboten werden. Im Vergleich zu traditioneller Repository-Software bietet OMEKA die M{\"o}glichkeit einzelne Objekte anzuzeigen, die auf Basis anpassbarer und standardisierter Metadaten beschrieben werden k{\"o}nnen und durchsuchbar sind. In diesem Beitrag wird den Teilnehmenden die Software OMEKA als m{\"o}gliche L{\"o}sung zur Aufbereitung und Pr{\"a}sentation von Forschungsdaten, die auf digitalen Objekten beruhen, vorgestellt. Daneben wird skizziert, mit welchen weitergehenden Services Forschende rund um den Aufbau ihrer digitalen Sammlung oder Ausstellung vom FDZ im Rahmen des MAShare-Dienstes unterst{\"u}tzt werden. Die Teilnehmenden bekommen schließlich beispielhaft Einblicke in bereits realisierte Sammlungen und Ausstellungen.}, language = {de} } @misc{Schumm2013, author = {Schumm, Irene}, title = {Electronic Resource Management gratis? Die Freeware-L{\"o}sung von SemperTool}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14472}, year = {2013}, abstract = {W{\"a}hrend die Verwaltung und Prozessabl{\"a}ufe f{\"u}r gedruckte Medien in den Bibliotheken Standardabl{\"a}ufe sind und durch die g{\"a}ngigen integrierten Bibliothekssysteme ad{\"a}quat abgebildet werden k{\"o}nnen, ist das Management elektronischer Ressourcen in der Regel nicht zufriedenstellend gel{\"o}st. So ist es nicht m{\"o}glich, die gew{\"u}nschten und ben{\"o}tigten Informationen zu elektronischen Ressourcen, wie Lizenz- und Verf{\"u}gbarkeitsinformationen, Statistiken, Lizenzdateien usw., in einem System abzulegen, zu verwalten und abzurufen. Um Abhilfe zu schaffen wurde an der UB Mannheim in den letzten Monaten unter verschiedenen ERM-Systemen die kostenfreie Software SemperTool Resource Management System (RMS) ausgew{\"a}hlt und intensiv getestet. Der Vortrag beschreibt die Anforderungen der UB Mannheim an das ERM-System und inwiefern das SemperTool RMS diese erf{\"u}llt. Das ERM-System bietet Grundfunktionen, mit denen Prozessabl{\"a}ufe rund um die Erwerbung von Paketen oder Einzelressourcen abgebildet, relevante Lizenzdateien und Statistiken im COUNTER-Format hinterlegt bzw. COUNTER-Statistiken mittels SUSHI von den Anbietern abgerufen werden k{\"o}nnen. Darauf aufbauend wird in Kooperation mit SemperTool eine Weiterentwicklung der Funktionalit{\"a}ten angestrebt.}, subject = {Lizenz}, language = {de} } @misc{SchummZumstein2018, author = {Schumm, Irene and Zumstein, Philipp}, title = {Mensch vs. Maschine - Texterfassungsmethoden auf dem Pr{\"u}fstand}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36437}, year = {2018}, abstract = {Text- und Strukturerkennung sind bei Digitalisierungsvorhaben unerl{\"a}sslich, um im Rahmen von Forschungsarbeiten Recherchen und Auswertungen auf effiziente Art und Weise zu erm{\"o}glichen. Eine Volltexterkennung inklusive der Erfassung von Strukturmerkmalen schreibt beispielsweise auch die DFG f{\"u}r Druckwerke ab Erscheinungsjahr 1850 folgerichtig verbindlich vor. Bei digitalisierten historischen Forschungsdaten ist dar{\"u}ber hinaus eine m{\"o}glichst fein-granulare Strukturierung sinnvoll. Die Text- und Strukturerkennung ist damit eine umfassende Herausforderung und im Zuge eines Projekts muss entschieden werden, ob eine maschinelle Texterkennung (OCR) oder ein manuelles Erfassen der Texte (i.d.R. Double Keying) durchgef{\"u}hrt werden soll. Wichtige Faktoren sind hierbei die G{\"u}te der Text- und Strukturerkennung, Kosten, Nachnutzbarkeit usw. Anhand des DFG-Digitalisierungsprojekts "Aktienf{\"u}hrer-Datenarchiv" (1870-2016) an der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim sollen beide Methoden beleuchtet und ein Vergleich gezogen werden. In der ersten Projektphase (Erscheinungsjahre 1976-1999) wurde die Text- und Strukturerfassung mittels Double Keying-Verfahren durchgef{\"u}hrt, w{\"a}hrend in der zweiten Projektphase (Erscheinungsjahre 1953-1975) die maschinelle OCR und automatische Strukturierung f{\"u}r diese Aufgabe vorgezogen wird.}, language = {de} } @misc{MurciaSerraSchumm2023, author = {Murcia Serra, Jorge and Schumm, Irene}, title = {Fit for Forschungsdatenmanagement - Auf dem Weg zum BERD@NFDI Train-the-Trainer-Programm f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein wichtiges Bet{\"a}tigungsfeld f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken, die sich als Anbieterinnen von forschungsnahen Diensten verstehen. F{\"u}r die Entwicklung und Etablierung von FDM-Services ben{\"o}tigen Bibliotheksbesch{\"a}ftigte jedoch entsprechende Aus- und Fortbildungen. Mit dem FDMentor Train-the-Trainer-Konzept (TtT-Konzept) existiert bereits ein umfassendes Trainingsprogramm - das Konzept ist jedoch nicht auf die Bed{\"u}rfnisse von Bibliotheken als Service Provider zugeschnitten und noch fehlt darin der Einschlag f{\"u}r fachspezifische Besonderheiten. BERD@NFDI will daher einen Beitrag dazu leisten, am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Bereiche ein bedarfsorientiertes Angebot von fachspezifischen FDM-TtT-Workshops f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte zu entwickeln. In diesem Vortrag pr{\"a}sentieren wir unser Vorgehen und die Ergebnisse bei der Weiterentwicklung des FDMentor-Trainingsprogramms. Neben strukturierten Interviews, die mit Fachreferent*innen durchgef{\"u}hrt wurden, und die schon einen ersten Einblick in Desiderata und Fortbildungsbedarfe zeigten, wurden weitere relevante Themen mittels Online-Umfrage in der Breite eruiert. Ein Spezifikum der Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften ist, dass diese h{\"a}ufig aus Datenquellen von Dritter Seite stammen und es schwer ist, einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Quellen und Anbieter sowie die Unterschiede zwischen diesen zu bekommen. Ein h{\"a}ufig genannter Wunsch war daher, dieses Feld in fachspezifischen FDM-TtT-Workshops aufzubereiten. Auch rechtliche Aspekte sowie Datenethik geh{\"o}ren zu den Punkten, in denen sich gr{\"o}ßere Unsicherheit und Fortbildungsbedarf zeigten. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde das FDMentor-Konzept angepasst. Der Kreislauf schließt mit einem ersten Workshop, der zwischenzeitlich durchgef{\"u}hrt und evaluiert wurde, und dessen Ergebnisse wiederum in die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots einfließen werden.}, language = {de} } @misc{KamlahStegmuellerSchummetal.2019, author = {Kamlah, Jan and Stegm{\"u}ller, Johannes and Schumm, Irene and Zumstein, Philipp}, title = {Automatisierte Optimierung und Strukturierung von OCR-Ergebnissen mit nachnutzbaren Werkzeugen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164252}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des kulturellen Erbes und erm{\"o}glichen Forschenden weltweit den Zugang zu diesen Werken. Textbasierte Dokumente werden h{\"a}ufig zus{\"a}tzlich durch OCR (optical character recognition) erschlossen. Dies erm{\"o}glicht eine Suche nach Stichw{\"o}rtern im gesamten Inhalt sowie weitere Analysem{\"o}glichkeiten. Vielen Bibliotheken fehlt es jedoch an Know-how und Werkzeugen, um optimale OCR-Ergebnisse zu erzielen oder weitere Strukturerkennungsschritte selbstst{\"a}ndig auszuf{\"u}hren. Im Zuge des DFG-finanzierten Digitalisierungsprojekts "Aktienf{\"u}hrer-Datenarchiv II" wurden mehrere softwaretechnische Werkzeuge entwickelt, um in einem einheitlichen Workflow sowohl den Umgang mit den OCR-Daten zu vereinfachen als auch die Ergebnisse zu optimieren. Unter anderem werden dabei die OCR-Ergebnisse durch die Kombination der Ausgaben mehrerer OCR-Engines verbessert und eine Strukturerfassung im Volltext, inklusive Tabellenextraktion, vorgenommen.In diesem Beitrag werden die entwickelten L{\"o}sungsans{\"a}tze und Tools vorgestellt. Um sie f{\"u}r {\"a}hnliche Projekte nachnutzbar und anpassbar zu machen, sind alle Tools als Open-Source-Software verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @misc{Geisler2014, author = {Geisler, Lisa Maria}, title = {Was beeinflusst das Verhalten von Bibliothekskunden w{\"a}hrend der Nutzung des Patron-Driven-Acquisition-Modells?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15860}, year = {2014}, abstract = {In Bibliotheken rechtfertigte die steigende Nicht-Nutzung der Kaufmonographien in den letzten Jahren den Einsatz eines kundengesteuerten Erwerbungsmodells, der Patron-Driven-Acquisition (PDA). Die PDA erm{\"o}glicht den Bibliotheken den Aufbau eines kundenorientierten Bestands, stellt sie jedoch gleichzeitig vor die Problematik, ihre Bestandsentwicklung Kunden anzuvertrauen, deren Verhalten ihnen unbekannt ist und somit die von den Kunden f{\"u}r den Bestandsaufbau verwendeten Kriterien nicht absch{\"a}tzbar sind. Deshalb wird in Deutschland meist ein moderiertes PDA-Modell erprobt oder eingesetzt. Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten der Bibliothekskunden w{\"a}hrend der Nutzung des PDA-Modells aufzuzeigen sowie beeinflussende Faktoren zu untersuchen. Anhand dieser Ergebnisse soll versucht werden, die bibliotheksinternen Bedenken bez{\"u}glich des Einsatzes eines nicht-moderierten PDA-Modells abzumildern. Zu diesem Zweck wird in Zusammenarbeit mit einer Bibliothek, die ein nicht-moderiertes PDA-Modell nutzt, der S{\"a}chsischen Landesbibliothek- Staats-und Universit{\"a}tsbibliothek (SLUB) Dresden, eine Studie durchgef{\"u}hrt. Es wird der Begriff Konsumentenverhalten in Bezug zu PDA gesetzt und Ans{\"a}tze der Konsumentenverhaltensforschung gelistet, um mit einem dieser Ans{\"a}tze die „Entscheidungsprozesse" innerhalb eines Bibliothekskunden n{\"a}her beleuchten zu k{\"o}nnen. Darauf basierend wird anhand einer leitfadengest{\"u}tzten Befragung, einer methodischen Beobachtung und einer weiteren verbalen Methodik (Methode des lauten Denkens) das Verhalten versucht abzubilden. Als zentrales Ergebnis der Studie kann genannt werden, dass Bibliothekskunden sich nicht von spontanen Impulsen leiten lassen, sondern nachvollziehbare Auswahlkriterien nutzen, um eine Auswahlentscheidung zu treffen. Diese Auswahlentscheidung ist jedoch stark von dem Vorwissen, dem Interesse oder der Motivation bez{\"u}glich des Recherchethemas abh{\"a}ngig.}, subject = {patron driven acquisition}, language = {de} } @misc{KleinSchummvonFranckenWelz2022, author = {Klein, Annette and Schumm, Irene and von Francken-Welz, Marion}, title = {Zwischen NFDI und Erwerbungspraxis - Forschungsdatenservices f{\"u}r Nicht-STM-F{\"a}cher an der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179537}, year = {2022}, abstract = {Mit der wachsenden Bedeutung von Forschungsdaten f{\"u}r die Wissenschaft ist das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) auch in den Fokus wissenschaftlicher Bibliotheken ger{\"u}ckt. Seit einigen Jahren wird intensiv diskutiert, welche Rolle sie in diesem Kontext spielen k{\"o}nnen. Traditionell liegt der Fokus von Bibliotheken auf dem Betrieb institutioneller Forschungsdatenrepositorien und der damit verbundenen Beratung und Schulung, vor allem zu metadatenbezogenen Fragen. Im Kontext des Aufbaus einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gewinnen fachbezogene, institutions{\"u}bergreifende Strukturen an Bedeutung. Insbesondere in den Nicht-STM-F{\"a}chern sind diese jedoch noch wenig bekannt. Bibliotheken k{\"o}nnen daher eine Lotsenfunktion im gesamten FDM-Prozess einnehmen, indem sie Beratungs- und Unterst{\"u}tzungsangebote vor Ort ausbauen und {\"u}bergreifende Infrastrukturen in ihre Services integrieren. Dabei k{\"o}nnen sie {\"u}ber den Umgang mit Metadaten und Repositorien hinaus an traditionelle Kompetenzen ankn{\"u}pfen, zum Beispiel an Erfahrungen aus der Digitalisierungs- und Lizenzierungspraxis. Die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim ist am wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konsortium BERD@NFDI beteiligt und betreibt das Forschungsdatenzentrum der Universit{\"a}t Mannheim. Aufbauend auf eine Umfrage zum Unterst{\"u}tzungsbedarf in Bezug auf FDM bei Forschenden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universit{\"a}t hat sie ein Portfolio von Dienstleistungen entwickelt, das im Vortrag n{\"a}her beleuchtet werden soll. Das Spektrum reicht von der eigenen Produktion von Forschungsdaten aus Digitalisaten {\"u}ber die Bereitstellung einer Arbeitsumgebung f{\"u}r sensible Daten bis hin zur Vermittlerfunktion zwischen Forschenden und Datenanbietern, z.B. durch die Verhandlung von Datennutzungsvertr{\"a}gen f{\"u}r die Mitglieder der Universit{\"a}t. Abschließend wird die Frage gestellt, welche bekannten Bedarfe aktuell noch nicht befriedigt werden k{\"o}nnen und wie k{\"u}nftige L{\"o}sungen hierf{\"u}r aussehen k{\"o}nnten.}, language = {de} } @misc{TochtermannGehrlein2022, author = {Tochtermann, Klaus and Gehrlein, Sabine}, title = {Bibliotheken als Partner f{\"u}r die Nationale Forschungsdateninfrastruktur am Beispiel von BERD@NFDI}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179561}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken k{\"o}nnen beim Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) insbesondere als Infrastrukturpartner eine wichtige Rolle spielen. Sie betreiben bereits heute institutionelle oder fachliche Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten, lizenzieren Forschungsdaten bzw. stellen diese offen bereit oder vermitteln Datenmanagement-Kompetenzen an Wissenschaftler:innen. ZBW und Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim engagieren sich im Rahmen des Konsortiums BERD@NFDI (https://www.berd-nfdi.de) f{\"u}r die Etablierung einer deutschlandweiten Infrastruktur zum Management nicht-standardisierter und unstrukturierter Daten f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. In BERD@NFDI werden zun{\"a}chst Daten z.B. aus Webseiten oder Kan{\"a}len der Sozialen Medien eingesammelt die anschließend einer Qualit{\"a}tssicherung unterzogen werden, bevor sie mit Metadaten versehen, {\"u}ber die BERD-Plattform verf{\"u}gbar gemacht werden. F{\"u}r die Analyse der Daten wird ein Schwerpunkt auf Methoden des maschinellen Lernens gesetzt. Der besondere Mehrwert von BERD@NFDI liegt schließlich in der Integration und Vernetzung von Forschungsdaten, Skripten zur Analyse und Analyseumgebungen. F{\"u}r die Nutzer:innen soll dabei die Komplexit{\"a}t der hochgradig verteilten BERD-Plattform f{\"u}r Forschungsdatenmanagement verborgen werden. Vielmehr steht f{\"u}r sie ein positives Nutzungserlebnis im Umgang mit BERD@NFDI im Mittelpunkt. Die Angebote von BERD@NFDI werden um entsprechende Schulungsangebote im Themenfeld Data Literacy erg{\"a}nzt. Der Vortrag wird einen {\"U}berblick geben, in dem durch die Mitwirkung der UB Mannheim und der ZBW exemplarisch aufgezeigt wird, welche wichtigen und vielf{\"a}ltigen Rollen und Aufgaben Bibliotheken im Kontext eines NFDI-Konsortiums einnehmen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{HermannApel2015, author = {Hermann, Martin and Apel, Jochen}, title = {Editorial: „Die ganze Welt soll's erfahren"}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2015.2.26269}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-262692}, pages = {1 -- 4}, year = {2015}, language = {de} } @misc{OPUS4-17797, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 1 Nr. 1 (2014)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Brintzinger, Klaus-Rainer}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2014H1}, pages = {342}, year = {2014}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 103. Deutschen Bibliothekartages 2014, der in Bremen stattfand}, language = {de} }