@misc{FulsKlatt2018, author = {Fuls, Claudia and Klatt, Franziska}, title = {Agile Organisationsstrukturen in der Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (Estrel Saal, 13.06.2018, 14:00 - 16:00)}, journal = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (Estrel Saal, 13.06.2018, 14:00 - 16:00)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157753}, year = {2018}, language = {de} } @misc{KohlFrey2007, author = {Kohl-Frey, Oliver}, title = {Mittendrin statt nur dabei : Informationskompetenz und Fachreferat an der Universit{\"a}t Konstanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2780}, year = {2007}, abstract = {Der Bologna-Prozess und die damit verbundene Einf{\"u}hrung der gestuften Studieng{\"a}nge bringt eine ganze Reihe von neuen Aufgaben f{\"u}r Bibliotheken mit sich. Im vorliegenden Beitrag wird der Fokus dabei auf die St{\"a}rkung der Informationskompetenz von Studienanf{\"a}ngern und Fortgeschrittenen gelegt, dies jeweils am Beispiel der Universit{\"a}t Konstanz. W{\"a}hrend in den Bachelor-Studieng{\"a}ngen die Vermittlung von Informationskompetenz vorwiegend in Kursen geschieht, m{\"u}ssen f{\"u}r Graduierte (Master-Studierende, Doktoranden, Post-Docs etc.) auch andere Formen der Erreichung und Vermittlung gefunden werden. Die Rolle der Fachreferent/innen und die Konsequenzen f{\"u}r Bibliothek und Fachreferat werden diskutiert}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{BachfeldChristensenChristof2005, author = {Bachfeld, Sigrun and Christensen, Anne and Christof, J{\"u}rgen}, title = {Automatische Auskunftsgespr{\"a}che? Anforderungen an den Einsatz von Chatbots in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2747}, year = {2005}, abstract = {Zahlreiche Bibliotheken bem{\"u}hen sich mit elektronischen Auskunftsdiensten um eine optimale Beratung ihres Publikums. Online-Tutorials, FAQ-Listen, E-Mail-Formulare und Live-Chats bieten Hilfe bei der Informationsrecherche und -beschaffung, weisen jedoch spezifische Nachteile auf: Online-Tutorials sind aufw{\"a}ndig in der Erstellung, bei einer FAQ muss der Nutzer seine Frage den vorgegebenen Inhalten zuordnen, Live-Chats binden Auskunftspersonal und bei E-Mail-Ausk{\"u}nften ist der zeitliche Verzug bei der Antwort groß. Mit einem Chatbot, also einer virtuellen Figur, die die nat{\"u}rlichsprachig eingegebenen Fragen der Benutzer erkennt und auf Grundlage ihrer Wissensbasis rund um die Uhr beantwortet, k{\"o}nnen diese Nachteile ausgeglichen und ein zeitgem{\"a}ßer Beitrag zur Vermittlung von Informationskompetenz geleistet werden. Die Entwicklung eines solchen Chatbots wirft Fragen der Computerlinguistik, des Grafik-Designs und der Kommunikationspsychologie auf, die hier diskutiert und am Beispiel des Chatbot-Projektes der SUB Hamburg illustriert werden.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @misc{Thiel2005, author = {Thiel, Anneke}, title = {Informationskompetenz im Kontext: Tradition, Theorie, Terminologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2653}, year = {2005}, abstract = {Informationskompetenz: Seit einigen Jahren bewegt dieser Begriff auch in Deutschland die bibliothekarischen Gem{\"u}ter und hat l{\"a}ngst Eingang in den fachlichen und fachwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Von Definitionen und Standardisierungsbem{\"u}hungen {\"u}ber kooperative Initiativen bis hin zur praktischen Umsetzung vor Ort reicht das Feld, und die aktuell sich ver{\"a}ndernden bildungs-, wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen sowie die Kontroversen der j{\"u}ngsten Vergangenheit flankieren diesen Prozess bibliothekarischer Selbstverst{\"a}ndigung und bestimmen ihn mit. Von Paradigmenwechsel und notwendig ver{\"a}nderter Standortbestimmung f{\"u}r die wissenschaftlichen Bibliotheken, von Neuorientierung und der Besetzung von Kompetenzfeldern ist viel zu h{\"o}ren und zu lesen. Zusehends verlagert sich das professionelle Engagement des Personals auf das letzte Aufgabenfeld der klassischen Trias: die Bestandsvermittlung an die Benutzerinnen und Benutzer. Hierhin geh{\"o}rt auch und gerade die Vermittlung von Informationskompetenz. Doch wennschon nicht seit jeher, so begreifen die Bibliotheken, und keineswegs bloß diejenigen des angloamerikanischen Raums, sich seit Jahrzehnten als lernende und lehrende Organisationen. Lediglich alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen also, wenn die Vermittlung von Informationskompetenz nunmehr zu den Kernaufgaben der Institution Bibliothek gez{\"a}hlt wird und in den Leitbildern zahlreicher Institute an zentraler Stelle firmiert? Nicht ganz.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} }