@misc{Bunzel2007, author = {Bunzel, J{\"u}rgen}, title = {Nationallizenzen im Kontext des DFG-Systems der {\"u}berregionalen Literaturversorgung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3680}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag erl{\"a}utert die Entstehungsgeschichte und Leitidee einer bundesweiten digitalen Versorgung mit Information f{\"u}r alle Wissenschaftler und Studierenden und skizziert deren von der DFG gesteuerte Entwicklung.}, subject = {Informationspolitik}, language = {de} } @misc{MuellerHermes2014, author = {M{\"u}ller, Maria Elisabeth and Hermes, Maria}, title = {Digitalisierung der vollst{\"a}ndigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexit{\"a}t}, organization = {Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16512}, year = {2014}, abstract = {Seit Mai 2013 f{\"o}rdert die DFG Pilotprojekte zur Digitalisierung historischer Zeitungen in vier Bibliotheken Deutschlands, u.a. der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen. Zudem erfolgen der Ausbau der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Anpassung des DFG-Viewers f{\"u}r Zeitungen. Das Pilotprojekt der SuUB Bremen hat sich zum Ziel gesetzt, die kompletten deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zu digitalisieren, die in keiner anderen Bibliothek so vollst{\"a}ndig vorhanden sind. Die Pr{\"a}sentation der Zeitungen erfolgt im Portal Digitale Sammlungen der SuUB Bremen (http://brema.suub.uni-bremen.de/) auf der Basis der Software Visual Library. Im Unterschied zu diversen L{\"a}ndern existiert in Deutschland, dem Ursprungsland der Zeitungen, bislang keine umfassende Pr{\"a}sentation digitaler Zeitungen. Neben der signifikanten Vermehrung digitalisierter Zeitungen erarbeiten die am Rahmenprojekt teilnehmenden Bibliotheken Standards der Zeitungsdigitalisierung, die auch f{\"u}r zuk{\"u}nftige Digitalisierungsprojekte Relevanz haben. Der Vortrag stellt in einem ersten Teil die Zeitungsdigitalisierung im Kontext der aktuellen F{\"o}rderpolitik der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vor. Neben der Herausstellung der standard- und strukturbildenden Ziele der Pilotprojekte mit vier teilnehmenden Bibliotheken wird die spezifische Ausrichtung des Bremer Projekts thematisiert. Im zweiten Teil werden die Besonderheiten des Bremer Projekts mit Blick auf die Vollst{\"a}ndigkeit der Jahrhundertsicht vorgestellt: Digitalisierung von Terti{\"a}rformen, Titelspezifik, Kalendererschließung, Bestandsl{\"u}ckenerg{\"a}nzung. Hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, die das Projekt nicht nur angeregt und das Quellenmaterial zusammengetragen haben, sondern deren Vorstellungen auch bei den Projektdetails ber{\"u}cksichtigt werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Wiesner2007, author = {Wiesner, Margot}, title = {Drei Jahre Nationallizenzen: Idee und Umsetzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3146}, year = {2007}, abstract = {Die Nationallizenzen haben sich zu einem Modell entwickelt, das von Anbietern und Nutzern als Realit{\"a}t akzeptiert und im Ausland mit Interesse verfolgt wird, das allerdings ohne die bislang ca.40 Millionen EURO F{\"o}rdermittel der DFG und ohne die logistische Gemeinschaftsleistung der Handvoll beteiligten Bibliotheken und Informationszentren, die die Lizenzen abgeschlossen haben, nicht denkbar ist. Der Vortrag versucht, die Umsetzung der Idee Nationallizenz kritisch aufzuarbeiten, Erfolge und Probleme darzustellen und Entwicklungen zu hinterfragen, von der Auswahl der Produkte bis zu den M{\"o}glichkeiten und Grenzen beim Zugriff.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} }