@misc{Luetzenkirchen2018, author = {L{\"u}tzenkirchen, Frank}, title = {ORCID und die sich selbst f{\"u}llende Universit{\"a}tsbibliographie}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35297}, year = {2018}, abstract = {Die eindeutige Identifikation von Autoren und Publikationen {\"u}ber verbreitete und anerkannte ID-Systeme wie ORCID, GND, DOI schafft in Verbindung mit den Schnittstellen (APIs) vieler auch oft frei zug{\"a}nglicher Datenbanken und Verzeichnisse wie z. B. PubMed, IEEE, CrossRef, DataCite, Scopus ganz neue M{\"o}glichkeiten, automatisiert Publikationsdaten abzurufen, zusammenzuf{\"u}hren, zu verkn{\"u}pfen und anzureichern. ORCID kann hier als Bindeglied und Datendrehscheibe eine wesentliche Rolle {\"u}ber die Grenzen verschiedener Systeme hinweg spielen. ORCID Profile k{\"o}nnen nicht nur Publikationsdaten enthalten, sondern auch Verkn{\"u}pfungen zu anderen Systemen wie GND, Scopus Author ID oder Researcher ID.Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliographie Duisburg-Essen werden Mechanismen vorgestellt, {\"u}ber diese Schnittstellen automatisiert bibliographische Daten zu sammeln, zu importieren, und mit Daten aus weiteren Quellen wie OpenAPC, OA DOI, lokalen und Verbund-Katalogen anzureichern.Vorgestellt wird die ORCID-Integration in die Universit{\"a}tsbibliographie, sowie entwickelte Funktionalit{\"a}ten zum Import und zum Zusammenf{\"u}hren von Dubletten.Es soll dargestellt werden, zu welchem Grad so eine sich selbst f{\"u}llende Universit{\"a}tsbibliographie realisierbar ist, die verschiedenste Wege wie RSS Feeds, Webhooks und APIs nutzt und die manuelle Erfassung und {\"U}berarbeitung m{\"o}glichst weitgehend obsolet machen kann.Ein solcher Dienst kann die Sichtbarkeit der Wissenschaftler einer Einrichtung bef{\"o}rdern und unabh{\"a}ngig von kommerziellen Anbietern einen Datenbestand aufbauen, der f{\"u}r weitere strategische Ziele wie etwa die Open Access F{\"o}rderung eingesetzt werden kann.}, language = {de} } @misc{Neumann2018, author = {Neumann, Kathleen}, title = {Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36872}, year = {2018}, abstract = {Als Verbundzentrale des GBV haben wir das Ziel im Rahmen unserer Dienstleistungen, f{\"u}r wissenschaftliche und {\"o}ffentliche Bibliotheken und f{\"u}r Forschungseinrichtungen maßgeschneiderte Anwendungen mit generischer Basis bereitzustellen. Im Bereich der Quelldaten f{\"u}r geisteswissenschaftliche Forschung stellt uns dies immer wieder vor neue Herausforderungen.Mittlerweile kann die VZG auf verschiedene Projekte zur{\"u}ckblicken mit denen digitale Daten f{\"u}r die Forschung im Web frei zug{\"a}nglich bereitgestellt werden: die Web-Datenbank des Medienarchivs der G{\"u}nter Grass - Stiftung Bremen, der CMO Editionen- und Quellen-Katalog, der Kartenspeicher, das Laade-Archiv und der Nieders{\"a}chsische Museumskatalog.Die einzelnen Projekte erfordern eine flexible Softwarebasis, um einfach Datenmodell und -pr{\"a}sentation an die jeweiligen Anforderungen anpassen zu k{\"o}nnen. Daher hat sich die VZG f{\"u}r den Einsatz des Repository-Frameworks MyCoRe entschieden. Die Open-Source-Softwarebibliothek bringt dabei alle n{\"o}tige Basisfunktionalit{\"a}t mit und kann leicht konfiguriert werden. So kann die VZG individuell angepasste und nachhaltige L{\"o}sungen basierend auf einem stabilen Kern (MyCoRe) entwickeln und bereitstellen. 1 / Corpus Musicae Ottomanicae (CMO)}, language = {de} }