@misc{Karafyllis2020, author = {Karafyllis, Nicole}, title = {Vorw{\"a}rts nach klein: Mikroben in Bibliotheken zur Sprache bringen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Facetten der Bestandserhaltung (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Facetten der Bestandserhaltung (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Mikroben in Bibliotheken scheinen stets Hygiene und Arbeitsschutz zu adressieren. Der Forschungsstand spiegelt eine Konfliktlinie der fr{\"u}hen Mikrobiologie: ob Krankheitssymptome (der Bibliothekare) durch ein Contagium verursacht sind oder durch ein hippokratisches Miasma: eine ‚Ausd{\"u}nstung' der Bibliothek. Wie auch immer: Die Mikrobe muss vernichtet werden. Der Vortrag zeigt eine radikal andere Perspektive: den eigenen Zeichencharakter der Mikrobe, der als Forschungsinstrument f{\"u}r Bibliotheken genutzt werden kann. Vorgestellt wird das BMBF-Projekt "Kontamination und Lesbarkeit der Welt: Mikroben in Sammlungen zur Sprache bringen" (MIKROBIB). In diesem arbeiten die UB Leipzig, das Seminar f{\"u}r Philosophie der TU Braunschweig und die DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH zusammen. Wir fragen, ob die Mikrobe Innovationspotenzial hat; etwa, dass mit ihr der ‚Lebensweg' eines Buches durch verschiedene H{\"a}nde und Institutionen klar wird. Von der DSMZ werden mikrobiologische Analysen an sp{\"a}tmittelalterlichen Sammelb{\"a}nden im Bestand der UB Leipzig vorgenommen und die Ergebnisse mit denen der Buchbiographie verglichen. Philosophisch beziehen wir uns auf die Lesbarkeit der Welt (H. Blumenberg), f{\"u}r die das "Buch der Natur" und "die Bibliothek" als Weltwissen stehen. Aber mit den Biotechniken sind wir in eine neue Lese-Phase eingetreten, insofern der Text im Buch der Natur durch die Organismen scheinbar selbst codiert und ‚lesbar' wird. Demnach k{\"o}nnte die DNA-Sequenzierung von Buch- und ‚Bibliotheks-Mikroben' zeigen, in welchen Milieus sich ein Buch einst befand. Mikroben w{\"u}rden dann z.B. von Raub, {\"U}berschwemmungen und Evakuierungen von Bibliotheksbest{\"a}nden erz{\"a}hlen helfen. W{\"a}hrend die Beprobungsphase l{\"a}uft, wird Theoriearbeit geleistet. Denn f{\"u}r die Interpretation der Ergebnisse ist wichtig, wie Bibliotheken selbst die Mikrobe fassen: als Stoff, lebendes Ding, Prozess oder Ph{\"a}nomen?}, language = {de} } @misc{SeitzVeron2023, author = {Seitz, Gary and V{\´e}ron, Anna C.}, title = {Eta­blier­ung der Lehr­veran­stalt­ung "Daten­informations­kompe­tenz" im Master-studium der Geo­graphie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186461}, year = {2023}, abstract = {Die prim{\"a}re Rolle der Bibliotheken im Umgang mit Forschungsdaten ist die Ausbildung und Beratung von Forschenden und Studierenden. Analog zur bisherigen Informationskompetenz, wo wir sie im ganzen Publikationszyklus ausbilden, tun wir dies in der Dateninformationskompetenz mit Lektionen zu jeder Phase des Data Lifecycle. Am Geographischen Institut der Universit{\"a}t Z{\"u}rich entwickelten wir einen Kurs in Dateninformationskompetenz f{\"u}r Masterstudierende und Doktorierende, der 2018 zum ersten Mal als Wahlpflichtmodul ins Curriculum aufgenommen wurde. Die Studierenden k{\"o}nnen dabei einen ECTS-Punkt erarbeiten, indem sie aus den gelernten Kursinhalten einen Forschungsdatenmanagementplan zu ihrem Master- bzw. Dissertationsthema einreichen. Thematisch h{\"a}lt sich die Veranstaltung an die angloamerikanischen Kursinhalte der «Data Information Literacy» und findet als Blockmodul an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. In diesem Vortrag wollen wir darstellen, wie dieser Kurs konkret aussieht: welche Inhalte und Lernziele in den 10 Teilmodulen behandelt werden und notwendig sind, damit am Ende des Kurses ein Datenmanagementplan erarbeitet werden kann. Anhand einzelner Teilmodule wollen wir exemplarisch veranschaulichen, bei welchen Themen wir als Bibliothekar*innen unsere Kompetenzen prim{\"a}r einsetzen k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzlich demonstrieren wir konkrete didaktische Umsetzungen und Werkzeuge, um die Studierenden aktiv miteinzubeziehen.}, language = {de} }