@misc{Kaiser2015, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {{\"U}ber den Tellerrand schauen: Perspektiven zum Erhalt der Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken durch Diversity-Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19218}, year = {2015}, abstract = {Bislang bleibt eine „echte" Umsetzung von Ideen und Konzepten zum Diversity-Management im Bibliothekswesen hierzulande weitestgehend unber{\"u}cksichtigt. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass die Einf{\"u}hrung von diversit{\"a}tsorientierten Maßnahmen im Bibliothekswesen in Deutschland umsetzbar w{\"a}re. Ein zielgerichtetes Management von Diversit{\"a}t an Hochschulen, in bibliothekarischen Verb{\"a}nden und Bibliotheken k{\"o}nnte eine strukturelle Ver{\"a}nderung in die Wege leiten, die der Vielfalt in unserer Gesellschaft Rechnung tr{\"a}gt und die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken st{\"a}rken k{\"o}nnte. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Ausland wird verdeutlicht, dass die gezielte F{\"o}rderung und Wertsch{\"a}tzung von Vielfalt Bibliotheken in ihrer Bedeutung als lernende Organisationen zukunftsf{\"a}higer und attraktiver machen w{\"u}rde. Der Vortrag soll dazu beitragen, "Managing Diversity" als ein aktuelles und notwendiges Handlungsfeld der Bibliotheksarbeit zu begreifen. Es sind vor allem Bibliotheksverb{\"a}nde, Ausbildungseinrichtungen und Bibliotheksleiter angesprochen m{\"o}gliche Umsetzungsempfehlungen aus diesem Vortrag f{\"u}r ihre eigene Arbeit abzuleiten.}, language = {de} } @misc{Kaiser2023, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Mehr neurologische Vielfalt wagen! Wie die F{\"o}rderung von Neurodiversit{\"a}t das Bibliothekswesen inklusiver macht}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183658}, year = {2023}, abstract = {Mit „Diversit{\"a}t im Bibliothekswesen" wird bislang die Sichtbarmachung und die F{\"o}rderung von Personal, Programm und Kund*innen assoziiert. Dieser Vielfalt wird h{\"a}ufig mit der Ber{\"u}cksichtigung von Dimensionen wie etwa Alter, „Behinderung", Geschlecht, (soziale) Herkunft, Ethnizit{\"a}t und sexueller Orientierung Rechnung getragen. Dabei steht das Konzept „Neurodiversit{\"a}t" noch nicht im Fokus. Bei diesem handelt es sich mitnichten um eine "Behinderung". Neurodiversit{\"a}t steht f{\"u}r die neurokognitive Vielfalt. Wollen Bibliotheken dieser gerecht werden, geht es um Fragen zur Ver{\"a}nderung von Personalauswahlprozessen, zur Gestaltung von Arbeitsplatzumgebungen und zur Gewinnung von neurodivergenten Kund*innen f{\"u}r die Bibliothek. Der Beitrag will Ideen und Anregungen geben, wie eine gezielte F{\"o}rderung von Neurodiversit{\"a}t aussehen k{\"o}nnte. Eine erfolgreiche Inklusion neurodivergenter Kolleg*innen kann die Zusammenarbeit und Produktivit{\"a}t von Teams verbessern. Die Nutzbarmachung von Neurodiversit{\"a}t stellt f{\"u}r Bibliotheken eine neue Herausforderung dar. Damit einhergehende Ver{\"a}nderungen von R{\"a}umlichkeiten, der Best{\"a}nde und in der Programmarbeit sind letztendlich ein Mehrwert, sowohl f{\"u}r bibliothekarische Einrichtungen als auch f{\"u}r deren Community. Eine gezielte F{\"o}rderung von Neurodiversit{\"a}t im Bibliothekswesen sollte bereits in der Ausbildung und im Studium angehender Bibliotheksfachkr{\"a}fte beginnen. Am Beispiel des schottischen Bibliotheksverbandes und dessen Initiativen wird deutlich, wie eine explizite Sichtbarmachung von Neurodiversit{\"a}t aussieht. Mithilfe von Beispielen und Ergebnissen aus qualitativen Studien aus dem Ausland, insbesondere den USA, wird erl{\"a}utert, wie eine m{\"o}gliche Umsetzung f{\"u}r das Bibliothekswesen hierzulande gelingen k{\"o}nnte. Neurodiversit{\"a}t wird als Chance begriffen, um die Profession inklusiver und heterogener zu gestalten.}, language = {de} } @misc{KaiserRatzek2010, author = {Kaiser, Ronald and Ratzek, Wolfgang}, title = {Elektronische Dienstleistungen in der Diskussion}, organization = {Ronald Kaiser, Wolfgang Ratzek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9357}, year = {2010}, abstract = {Die Web 2.0-Euphorie hat auch die Bibliothekswelt ergriffen. Inzwischen sind die neuen Dienste den Kinderschuhen entwachsen und in den Produktivbetrieb {\"u}bergegangen. Zeitgleich dr{\"a}ngen neue Dienste auf den Markt und versuchen sich im Verdr{\"a}ngungswettbewerb zu behaupten. Bibliotheksservices versuchen einen Teil des Informationsmarktes f{\"u}r sich zu gewinnen und stehen in Konkurrenz mit privatwirtschaftlichen Angeboten. Wo sollten sich daher Bibliotheken positionieren? Welche Angebote stoßen auf eine positive Kundenresonanz? Welche Erfahrungen haben ausl{\"a}ndische Bibliotheken mit E-Services gemacht? Und durch welche Alleinstellungsmerkmale k{\"o}nnen sich Bibliotheken auszeichnen?}, subject = {Dienstleistung}, language = {de} } @misc{Kaiser2014, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Intergenerationelle Bildungsarbeit an {\"O}ffentlichen Bibliotheken als Antwort auf die wachsende Generationenkluft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15878}, year = {2014}, abstract = {Die Lebenswelten der Generationen in Deutschland driften laut einer aktuellen Studie des Instituts f{\"u}r Demoskopie Allensbach immer weiter auseinander. Neben der Familie, k{\"o}nnten vor allem Bibliotheken Br{\"u}cken zwischen Generationen bilden. Eine Umfrage zum Intergenerationellen Lernen in Bibliotheken in deutschsprachigen bibliothekarischen Mailinglisten hat im M{\"a}rz 2013 ergeben, dass Bibliotheken im deutschsprachigen Sprachraum nicht {\"u}ber p{\"a}dagogisch-didaktische Konzepte f{\"u}r eine intergenerationelle Bibliotheksarbeit verf{\"u}gen. Bislang bleibt in der aktuellen Fachdiskussion um Bibliotheksp{\"a}dagogik als zentrales T{\"a}tigkeitsfeld von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren die gezielte F{\"o}rderung des intergenerationellen Lernens noch unber{\"u}cksichtigt. Dabei w{\"a}ren vor allem {\"O}ffentliche Bibliotheken ideale Orte der Umsetzung einer intergenerationellen Bildungsarbeit, die eine positive Antwort auf den demographischen Wandel geben kann. Der Vortrag setzt sich mit den Herausforderungen f{\"u}r eine intergenerationelle Bibliotheksarbeit im Spannungsfeld zwischen Erwachsenenbildung und außerschulischer Jugendbildung auseinander. Nach einer kurzen Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Intergenerationellen Lernen, stehen Kenntnisse aus der Erwachsenenbildung im Mittelpunkt, die f{\"u}r die Entwicklung und Umsetzung von intergenerationellen Lernsettings von entscheidender Bedeutung sind. Anschließend wird erl{\"a}utert, welchen Mehrwert Angebote, die ein Generation Mainstreaming f{\"o}rdern f{\"u}r die "Marke" Bibliothek haben k{\"o}nnen. Der Vortrag soll dazu beitragen, intergenerationelles Lernen als ein gesellschaftlich aktuelles und notwendiges Handlungsfeld der Bibliotheksarbeit zu begreifen.}, language = {de} } @misc{Kaiser2022, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Habitus-Struktur-Reflexivit{\"a}t u. Habitussensibilit{\"a}t - Anforderungen an eine inklusive bibliothekarische Arbeit}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179826}, year = {2022}, abstract = {Immer mehr Berufsgruppen, insbesondere in den sogenannten „helfenden" Berufen, sind darum bem{\"u}ht ihrer Klientel gegen{\"u}ber habitussensibel zu handeln. Zu Beginn wird erl{\"a}utert, weshalb der Beruf Bibliothekar*in zu dieser Berufsgruppe "helfende Berufe" gefasst werden sollte. In einem weiteren Schritt wird der Begriff Habitussensibilit{\"a}t definiert. Damit ist eine professionelle Haltung gemeint, die auf die sozialen Unterschiede zwischen Gruppen und Nutzer*innen Bezug nimmt. Nutzer*innen, je nach dem jeweiligen sozialen Milieu, haben unterschiedliche Erwartungshaltungen an die Dienstleistungen und Serviceangebote. Eine Ber{\"u}cksichtigung dieser Erwartungen innerhalb des professionellen Handelns, kann dazu f{\"u}hren, dass sich die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kund*innen und Nutzer*innen der Bibliothek verbessert. Bibliothekar*innen sollten ebenso wie die anfangs genannten Berufsgruppen {\"u}ber den Selbstanspruch verf{\"u}gen sozial sensibel zu handeln. In dem Beitrag wird daf{\"u}r pl{\"a}diert Habitussensibilit{\"a}t in den bibliothekarischen Handlungsapparat als explizites, zun{\"a}chst wissenschaftliches, dann praxistaugliches Wissen auf der Basis von Aus- oder Weiterbildungsformaten weiterzuentwickeln. Dies bedarf einer Weiterentwicklung bereits existierender sozialwissenschaftlicher Verfahren, indem Wissensformationen auf den Bibliothekskontext angewandt werden. Dabei geht es um eine transparente Offenlegung der distinktiven sozialen Praxis sowohl durch die Bibliothekar*innen, als auch durch die Bibliothek als Institution selbst. Deren Ziel ist es Habitus-Struktur-Konstellationen zu benennen und bei den Handelnden eine Reflexivit{\"a}t zu erreichen.}, language = {de} } @misc{Kaiser2020, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die (Soziale) Arbeit mit obdachlosen Menschen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-172507}, year = {2020}, abstract = {Im Oktober 2017 ver{\"o}ffentlichte die IFLA Section Library Services to People with Special Needs ihre Guidelines f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder tempor{\"a}r wohnungslos sind. Welche Forderungen lassen sich daraus f{\"u}r Bibliotheken im deutschsprachigen Raum umsetzen? Welche Konsequenzen k{\"o}nnen nationale Bibliotheksverb{\"a}nde daraus ableiten? Großstadtbibliotheken in Z{\"u}rich, Wien, Paris und in einigen St{\"a}dten in Deutschlands gehen sehr unterschiedlich mit wohnungslosen Menschen in ihren Einrichtungen um. Bibliotheken in den USA und Kanada haben beispielsweise "fachfremde" Mitarbeiter/-innen eingestellt, die als Streetworker bzw. Sozialarbeiter/-innen dieser eher unbeliebten Nutzergruppe helfen. Wie k{\"o}nnte sich unser Berufsstand ethisch angemessen verhalten und/oder weiterbilden, um k{\"u}nftig mit "schwierigen" Besuchern umzugehen? Dieser Vortrag will Anregungen geben, wie sich Bibliotheksverb{\"a}nde hierzu positionieren k{\"o}nnten und wie Bibliotheken professioneller handeln k{\"o}nnten. M{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze werden am Ende vorgestellt. Das Thema basiert auf einer Hausarbeit im berufsbegleitenden Master Soziale Arbeit an der KSH M{\"u}nchen und verkn{\"u}pft das Bibliothekarische mit der Sozialen Arbeit.}, language = {de} } @misc{KaiserRatzek2010, author = {Kaiser, Ronald and Ratzek, Wolfgang}, title = {Zielgruppe 50+}, organization = {Ronald Kaiser, Wolfgang Ratzek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9376}, year = {2010}, abstract = {Senioren sind out. Das klassische Senioren-Bild existiert nur in wenigen Ausnahmen. Heute gewinnt die stetig wachsende Zielgruppe der „Silver Ager", „Best-Ager" oder, nicht mehr ganz aktuell: „50+"-Generation zunehmend an Bedeutung f{\"u}r Politik und Wirtschaft und f{\"u}r Bibliotheken. Hier k{\"o}nnen die Bibliotheken punkten. Seit Jahrzehnten geh{\"o}rt diese Zielgruppen zum Kundenstamm der Bibliotheken. Spezielle Angebote f{\"u}r diese Zielgruppe, wie sie beispielsweise f{\"u}r Kinder oder Erwachsene im Allgemeinen gemacht werden, gibt es eher selten. Dabei zeichnet sich diese Zielgruppe durch vielf{\"a}ltige Interessen und Aktivit{\"a}ten aus. Reisen, Gesundheit, Bildung, Kunst, um nur einige zu nennen, passen gut in das Dienstleistungsspektrum von Bibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus verf{\"u}gt diese Zielgruppe in der Regel {\"u}ber ein relativ hohes Einkommen, sodass damit zu rechnen ist, dass die Zielgruppe auch f{\"u}r bestimmte Leistungen, wie zum Beispiel Vortr{\"a}ge, PC-Kurse, bereit ist, entsprechende Gegenleistungen zu erbringen (Lesepaten, Geb{\"u}hren). Beispiele aus Deutschland und Skandinavien zeigen, was m{\"o}glich ist.}, subject = {Alter}, language = {de} } @misc{KaiserRatzek2008, author = {Kaiser, Ronald and Ratzek, Wolfgang}, title = {Bibliotheken im Web-2.0-Zeitalter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5760}, year = {2008}, abstract = {Das Besondere am Web 2.0 ist, dass Inhalte nunmehr von einer Vielzahl von dislozierten Kontributoren entwickelt werden (Folksonomy). Das Web 2.0 wird somit zu einem Mitmach-Web oder zu einem Social Web. Mittels Social Software besteht nicht nur die M{\"o}glichkeit an der Entwicklung bestehender Strukturen/Inhalt mitzuwirken, sondern auch eigene Inhalte zu produzieren. Inzwischen hat die Euphorie der neuen Internetgeneration auch auf die Bibliothekswelt {\"u}bergegriffen. Unter dem Schlagwort Bibliothek oder Library 2.0 wird der Versuch unternommen Techniken zu adaptieren und auf die Welt der Informationsversorgung anzuwenden. Im Vortrag sollen neue Einsatzm{\"o}glichkeiten dieser Technologien an Beispielen aus der Praxis erl{\"a}utert und bestehende Konzepte pr{\"a}sentiert werden. Hierf{\"u}r sollen insbesondere die Anwendungsm{\"o}glichkeiten von Videos, RSS, Blogs, Wikis, Streaming und Podcasting und Nachrichten{\"u}bermittlungsdiensten beleuchtet werden.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @misc{KaiserRatzek2008, author = {Kaiser, Ronald and Ratzek, Wolfgang}, title = {Projektintegriertes Studieren - Kooperation zum gegenseitigen Nutzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5770}, year = {2008}, abstract = {Die Forderung von Seiten der Berufswelt nach einer praxisnahen Ausbildung/eines praxisnahen Studiums bleiben auch nach der Hochschulreform bestehen. Da InformationsspezialistInnen nicht vom Himmel fallen, ist und bleibt die Frage: Was heißt praxisnah? Ist eine Vorlesung {\"u}ber Bibliothekssoftware praxisnah? Ist eine (Labor-){\"U}bung „Bibliothekssoftware" praxisnah? Sind Praktika praxisnah? Was nun praxisnah bedeutet, weiß noch kaum jemand so richtig! Es gibt jedoch einen Weg, der praxisnaher kaum sein kann: das projektintegrierte Studieren. Hochschulen mit bibliothekarischen Studieng{\"a}ngen nutzen diese Methode, um f{\"u}r externe Partner - wie Bibliotheken, Verlage und anderen Institutionen -, Image-Videos, Internet-Auftritte, Leitbilder,Veranstaltungskonzepte zu entwickeln oder empirische Studien durchzuf{\"u}hren. Projektintegriertes Studieren: 1. bietet Studierende eine attraktive und praxisnahe Projektarbeit 2. f{\"o}rdert die Kooperation zwischen Hochschule und Informationseinrichtungen 3. tr{\"a}gt bei zur Prozessoptimierung in Informationseinrichtungen 4. unterst{\"u}tzt Informationseinrichtungen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund werden beispielsweise das KIBA-Projekt, das B.I.T.-Wiki-Projekt, das „Stadtb{\"u}cherei Gerlingen-Projekt" und das „K24"-Projekt (Moskau) vorgestellt.}, subject = {Studium}, language = {de} } @article{Kaiser2019, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Ein w{\"u}rdevoller Umgang mit obdachlosen Menschen : Ein praxisorientierter Ratgeber f{\"u}r Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174292}, pages = {678 -- 679}, year = {2019}, abstract = {Dowd, Ryan J.: The Librarian's Guide to Homelessness: An Empathy-Driven Approach to Solving Problems, Preventing Conflict, and Serving Everyone. Chicago, IL: ALA Editions, 2018. 248 Seiten: llustrationen. ISBN 978-0-8389-1626-1 - Softcover: USD 57,-}, language = {de} }