@misc{ConradRempel2022, author = {Conrad-Rempel, Steffi}, title = {{\"U}bersicht OPUS 4 - Release 4.7.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180953}, pages = {12}, year = {2022}, abstract = {{\"U}bersicht OPUS 4 - Release 4.7.1}, language = {de} } @misc{ConradRempel2022, author = {Conrad-Rempel, Steffi}, title = {OPUS 4 - BibTeX - Import}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180965}, pages = {19}, year = {2022}, abstract = {OPUS 4 - BibTeX - Import}, language = {de} } @misc{Schwidder2022, author = {Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4 Entwicklung 2022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181050}, pages = {14}, year = {2022}, abstract = {Aktueller Stand und Ausblick der OPUS 4 Entwicklung in 2022.}, language = {de} } @misc{ConradRempel2022, author = {Conrad-Rempel, Steffi}, title = {Agenda Digitaler OPUS4-Workshop 2022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180947}, pages = {1}, year = {2022}, abstract = {OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public Licence f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. Die Applikation richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) frei im Internet zug{\"a}nglich machen wollen (Open Access). Derzeit gibt es im deutschsprachigen Raum {\"u}ber 100 produktive OPUS 4-Instanzen. OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform ResourceNames (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, OpenAIRE sowie die Generierung von DOIs und deren Registrierung bei DataCite. Die OPUS 4-Software steht auf GitHub zum Download zur Verf{\"u}gung und kann selbst administriert auf eigenen Servern genutzt werden. Wer die Anwendung nicht komplett selbst betreiben m{\"o}chte, dem stehen die Hosting-Services des KOBV, des BSZ und des HBZ offen. Die Verb{\"u}nde unterst{\"u}tzen mit ihrem Hostingangebot f{\"u}r OPUS 4 und der Bereitstellung der Infrastruktur die Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation. Das OPUS4-Anwendertreffen in Form eines Workshops richtet sich an Betreiber der Publikationsserver, Bibliotheksvertreter, Anwender und weitere Interessierte. Vertreter des KOBV und des BSZ informieren u.a. {\"u}ber den Fortgang der Weiterentwicklung und stellen Beispiele f{\"u}r die Administration des Publikationsservers vor. Dar{\"u}berhinaus soll der Workshop wieder eine Plattform f{\"u}r Diskussion und Austausch {\"u}ber W{\"u}nsche und Anpassungen bieten. OPUS 4 wird in einer Entwicklungspartnerschaft zwischen dem KOBV, BSZ und dem BVB beim KOBV kontinuierlich weiterentwickelt.}, language = {de} } @misc{Weimar2022, author = {Weimar, Alexander}, title = {Automatisierte Generierung von PDF-Deckbl{\"a}ttern in OPUS - Teil 2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181006}, pages = {7}, year = {2022}, abstract = {Pr{\"a}sentation der automatisierten Generierung von PDF-Deckbl{\"a}ttern in OPUS 4 ; mit Hinweisen zu * Entwicklungsstand * Konfiguration * Eigenbeauftragungen und Eigenentwicklungen}, language = {de} } @misc{FalkensteinWeimar2022, author = {Falkenstein, Boris and Weimar, Alexander}, title = {DOI-basierter Metadatenimport mit dem Formularassistenten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180987}, pages = {9}, year = {2022}, abstract = {Pr{\"a}sentation des Metadaten-Imports von Crossref nach OPUS mittels einer DOI}, language = {de} } @misc{SchraderPampelVierkant2022, author = {Schrader, Antonia and Pampel, Heinz and Vierkant, Paul}, title = {Vernetzte und offene Wissenschaft: PIDs f{\"u}r Open Science}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179132}, year = {2022}, abstract = {Ob Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Datensatz, Probe oder Software - diese Resultate von Wissenschaft und Forschung gilt es, in einer zunehmend digitalen Wissenschaftslandschaft offen zug{\"a}nglich und dabei eindeutig und dauerhaft auffindbar zu machen. Dies soll nicht nur den Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft von „Closed" zu „Open" Science unterst{\"u}tzen, sondern auch den Transfer der Erkenntnisse in die Gesellschaft f{\"o}rdern. Eine zentrale Rolle beim Kulturwandel hin zu Open Science spielen Identifikationssysteme, die unter dem Oberbegriff „Persistent Identifier" (PID) gefasst werden. PIDs stellen die Zitierbarkeit und Referenzierbarkeit von wissenschaftlichen Ressourcen sicher. F{\"u}r wissenschaftliche Publikationen hat sich hierbei der „Digital Object Identifier" (DOI) als Standard etabliert. Dieser Identifikator ist ein wichtiges Element im Gef{\"u}ge der digitalen Wissenschaftskommunikation. Um aber einen echten Mehrwert in den sich entwickelnden e-Infrastrukturen, wie der European Open Science Cloud (EOSC) oder der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), zu schaffen, ist es essenziell, verschiedene Identifikatoren miteinander zu verkn{\"u}pfen und somit in Verbindung zu setzen (vgl. (1), S. 5). Im Vortrag werden verschiedene PIDs, wie DOI, GND, ORCID und ROR, betrachtet und aufgezeigt, wie diese im Zusammenspiel zu einem effektiveren und offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft beitragen k{\"o}nnen. Zudem werden aktuelle nationale und internationale Bestrebungen beschrieben, um eine vernetzte PID-Landschaft zu schaffen und Einrichtungen einen Rahmen f{\"u}r lokale PID-Anwendungen zu geben.(1) Ferguson, C., McEntrye, J., Bunakov, V., Lambert, S., van der Sandt, S., Kotarski, R., Stewart S., MacEwan, A., Fenner, M., Cruse, P., van Horik, R., Dohna, T., Koop-Jacobsen, K., Schindler, U. , McCafferty, S. (2018): D3.1 Survey of Current PID Services Landscape, 36 p. https://doi.org/10.5281/zenodo.1324296}, language = {de} } @misc{VossWagner2022, author = {Voss, Jakob and Wagner, Nico}, title = {Werkzeuge zur Analyse von Bibliotheksdaten}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179147}, year = {2022}, abstract = {{\"U}ber 50 Jahre nach Erfindung des "Machine-Readable Cataloging" werden in Bibliotheken Metadaten noch immer prim{\"a}r in MARC oder verwandten feldbasierten Formaten (PICA, MAB2, ASEQ, allegro) verwaltet. Die Verarbeitung dieser, außerhalb des Bibliothekswesens praktisch irrelevanten Datenformate erfordert mitunter spezielle Werkzeuge. Mit wachsender Verf{\"u}gbarkeit gr{\"o}ßerer Datenbest{\"a}nde bis zu Big Data und mit zunehmender Verbreitung von allgemeinen Data Science Verfahren ist in den letzten Jahren auch der Bedarf an M{\"o}glichkeiten zur flexiblen Analyse von Bibliotheksdaten gestiegen. Die Analysen reichen von einfachen Statistiken {\"u}ber Prozesse zur Datenanreicherung und Qualit{\"a}tskontrolle bis zu Visualisierungen und komplexen Verfahren des Machine-Learning. In den letzten Jahren sind deshalb eine Reihe von offenene Werkzeugen f{\"u}r Bibliotheksdaten entstanden, {\"u}ber die im Rahmen dieses Vortrags ein {\"U}berblick gegeben werden soll. Im Gegensatz zu fr{\"u}heren Anwendungen lassen sich die vorgestellten Kommandzeilen- oder Browser-basierten Werkzeuge gut in allgemein Data Science Workflows integrieren. Der Einsatz von Analysewerkzeuge von der Idee bis zum Ergebnis wird am Beispiel des an der DNB entwickelten GND-Dashboard illustriert.}, language = {de} } @misc{LillLeiske2022, author = {Lill, Jens and Leiske, Patrick}, title = {Die GND-Agentur "LEO-BW-Regional" - ein neuer Partner im GND.network}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180076}, year = {2022}, abstract = {Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die gr{\"o}ßte Normdatensammlung f{\"u}r Kultur- und Forschungsdaten im deutschsprachigen Raum. Zun{\"a}chst fast ausschließlich im Bibliothekskontext genutzt, erf{\"a}hrt die GND in den letzten Jahren verst{\"a}rkt eine {\"O}ffnung f{\"u}r andere Kultursparten, vor allem auch durch das DFG-gef{\"o}rderte Projekt "GND f{\"u}r Kulturdaten" (GND4C). Diese {\"O}ffnung kann nur durch die aktive Teilhabe der GLAM-Institutionen an der Produktion und Weiterentwicklung der GND selbst gelingen. Eine Partizipation soll zuk{\"u}nftig auch ohne die direkte Anbindung an eine Bibliothek oder eine bibliothekarische Verbundzentrale m{\"o}glich sein. Als Mittler in diesem Austausch werden Kultureinrichtungen selbst als neue GND-Agenturen am Entwicklungstisch zu Regelwerken und Standards sitzen. Dies soll den Kultureinrichtungen und ihren Communities die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnen, ihre Bedarfe an die GND {\"u}ber einen transparenten und direkten Dialog einzubringen und ihre Daten schnell und unkompliziert mit der GND abzugleichen bzw. sie dort einzuspielen. Doch vor welche Herausforderungen sehen sich nicht-bibliothekarische Einrichtungen auf ihrem Weg zur GND-Agentur gestellt? Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten hat man als Agentur? Wie lassen sich die zus{\"a}tzlichen Aufw{\"a}nde bew{\"a}ltigen? Was ist n{\"o}tig, um die neuen GND-Agenturen in das Gef{\"u}ge der bestehenden, eingespielten und hierarchischen Bibliotheksstrukturen erfolgreich und gleichberechtigt zu integrieren? Anhand des Beispiels der im GND4C-Projekt entstandenen Pilotagentur "LEO-BW-Regional" (https://www.leo-bw.de/gnd-agentur) - einer Kooperation zwischen dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg und dem Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg - m{\"o}chten wir erste Antworten auf diese Fragen liefern und auf die Themen- und T{\"a}tigkeitsschwerpunkte der ersten nicht-bibliothekarischen GND-Agentur eingehen.}, language = {de} } @misc{TillmannReiche2022, author = {Tillmann, Diana and Reiche, Michael}, title = {Wissenstransfer eines Open-Access-Publikationsworkflows}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (01.06.2022, 16:00 - 16:30, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (01.06.2022, 16:00 - 16:30, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181460}, year = {2022}, abstract = {Zur Einf{\"u}hrung des Workflowmodells wurde eine digital-analoge Toolbox mit Beratungsmaterialien entwickelt. Diese soll der Community vorgestellt, beispielhaft angewandt und gemeinsam diskutiert werden.}, language = {de} }