@masterthesis{PaetzoldJungblut2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {P{\"a}tzold-Jungblut, Alicia}, title = {Digitale Barrierefreiheit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Einsch{\"a}tzungen und Haltungen der Mitarbeitenden}, address = {Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187347}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {130}, year = {2024}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung erh{\"a}lt auch Einzug in die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Um allen Menschen, unabh{\"a}ngig von ihren Einschr{\"a}nkungen oder F{\"a}higkeiten, gleichermaßen Zugang zu den digitalen Angeboten und Informationen zu erm{\"o}glichen, sollten diese auf digitale Barrierefreiheit setzen. Im theoretischen Teil dieser Bachelorarbeit werden die Rolle einer Bibliothek als „Dritter Ort" und die technischen sowie rechtlichen Grundlagen von digitaler Barrierefreiheit dargestellt. Im empirischen Teil wird mittels einer Online-Umfrage und Expert:innen-Interviews untersucht, wie die Mitarbeitenden in den Bibliotheken die Relevanz des Themas und den Status Quo der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit einsch{\"a}tzen. Zus{\"a}tzlich wird herausgearbeitet, inwieweit sie sich {\"u}ber das Thema informiert f{\"u}hlen und welche Hinderungsgr{\"u}nde es f{\"u}r unterschiedliche Fortschritte der Umsetzung geben k{\"o}nnte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das Thema als sehr wichtig und relevant eingesch{\"a}tzt wird, sich die Mitarbeitenden jedoch nur in geringem Maße dar{\"u}ber informiert f{\"u}hlen. Der aktuelle Stand der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit wird als durchschnittlich eingesch{\"a}tzt und es ist viel Optimierungspotenzial vorhanden.}, language = {de} } @misc{KuehnleHaecker2024, author = {K{\"u}hnle-H{\"a}cker, Tina}, title = {Gr{\"u}n \& fair f{\"u}r Stadt und Region: nachhaltige Bibliotheksangebote f{\"u}r Menschen jeden Alters}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Fachstellenforum 1: Nachhaltigkeit ist mehr als gr{\"u}n (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Fachstellenforum 1: Nachhaltigkeit ist mehr als gr{\"u}n (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189620}, year = {2024}, abstract = {Die Stadtbibliothek Heimsheim legt mit ihrem Konzept „Gr{\"u}n \& Fair - nachhaltige Bibliothek" einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Bibliotheksangebote und leistet vor Ort einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der "17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung" der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Angefangen bei Medienangeboten zu Nachhaltigkeits-Themen, dem konsequenten Einsatz von Recyclingpapier und stromsparender Beleuchtung wird das Nachhaltigkeitskonzept f{\"u}r die Bibliotheknutzerinnen und -nutzer sichtbar in praktischen Angeboten wie der „LeihBar" - zum Ausleihen von Gebrauchsgegenst{\"a}nden, der „TauschBar" f{\"u}r Ausgemustertes, einem monatlichen Repair-Caf{\´e}, Sammelboxen f{\"u}r Korken und abgelegte Handys und einer Saatgut-Bibliothek. Der ganzheitliche Charakter des Konzepts spiegelt sich zus{\"a}tzlich in der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl lokaler und regionaler Kooperationspartner wider. Gemeinsam mit ihren Partnern und engagierten Ehrenamtlichen setzt die Stadtbibliothek Heimsheim Info-Veranstaltungen und Aktionen wie die insektenfreundliche Pflanzaktion „Zehntscheune bl{\"u}ht", Upcycling-Workshops, Samen- und Pflanzentauschb{\"o}rsen um. Mit ihren Angeboten f{\"u}r Menschen jeden Alters f{\"o}rdert die Bibliothek den Austausch von Ideen und das lebenslange Lernen. Sie ist damit nicht nur ein Ort des Lesens, sondern ein Ort der Kreativit{\"a}t und des sozialen Miteinanders.}, language = {de} } @misc{Bickar2024, author = {Bickar, Elmar}, title = {BIB-First-Timer-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BIB-First-Timer-Treffen (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal E / 2. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BIB-First-Timer-Treffen (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188255}, year = {2024}, abstract = {BIB-„First-Timer"-Treffen Moderation: Elmar Bickar, Andrea Kitzing und Vittoria Ollig (BIB-Kommission f{\"u}r Verbandsmarketing und Verbandskommunikation, KVV) Sie sind zum ersten Mal auf der BiblioCon oder haben schon l{\"a}nger an keiner großen bibliothekarischen Tagung teilgenommen? Dann haben wir etwas ganz Besonderes f{\"u}r Sie, denn zu Beginn der BiblioCon findet am Dienstag, 04.06.2024 von 13.00 bis 15.00 Uhr, das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten hier viele n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf der BiblioCon und k{\"o}nnen sich bei Kaffee und Franzbr{\"o}tchen mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei der BiblioCon in Hamburg kehrt der First-Timer nach 12 Jahren wieder nach Hamburg zur{\"u}ck, wo er 2012 beim Bibliothekartag zum ersten Mal angeboten und damals von ca. 100 Interessierten besucht wurde! Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r die BiblioCon an. Als Referenten sind vorgesehen: Yannick Pollmann, Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster, M{\"u}nster, Deutschland (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Karina Lubig, Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t, Hamburg, Deutschland (Landesgruppenvorstand Hamburg des BIB)}, language = {de} } @misc{BargheerZeterbergBoehlkeetal.2024, author = {Bargheer, Margo and Zeterberg, Max and B{\"o}hlke, Hannah and Sikora, Uwe}, title = {XML im Publikationsprozess von digitalen Editionen: Aufwandsabsch{\"a}tzungen und Prozess{\"u}berlegungen}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190856}, year = {2024}, abstract = {Die Ged{\"a}chtnis- und Infrastruktureinrichtungen wissenschaftliche Bibliotheken {\"u}bernehmen vermehrt Publikationsverantwortung, w{\"a}hrend sie gleichzeitig Forschungpartner f{\"u}r die Wissenschaft sind. Besonders bei multidimensionalen Digitalen Editionen ergeben sich aus dieser Dopperolle spezielle Herausforderungen. Die SUB G{\"o}ttingen unterst{\"u}tzt z.B. bei der Erschließung der Inhalte, vom Digitalisat bis zum Schema der TEI-Kodierung und sucht dabei gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Erschließungstiefe zu realisieren, die von der wissenschaftlichen Forschungsfrage geleitet ist. Die wissenschaftliche Anerkennung f{\"u}r diesen Forschungsprozess erfolgt in vielen Disziplinen weiterhin auf konventionellem Wege, n{\"a}mlich mit Verlagsver{\"o}ffentlichungen. Wie l{\"a}sst sich in diesem {\"U}bergang das zugrundeliegende Arbeiten in XML nutzen? In vielen Publikumsverlagen und großen Wissenschaftsverlagen ist die Entscheidung f{\"u}r den XML-Einsatz weniger eine Ob-Frage als eine Positionsfrage -- an welcher Stelle im Publikationsprozess, wie tief in den Prozessen und Arbeitsumgebungen verankert. Dort m{\"u}ssen XML-Prozesse vor allem skalieren, damit der kostentr{\"a}chtige Einsatz von XML-Werkzeugen und zus{\"a}tzlicher Konvertierung auch kostensparende Effekte mit sich bringt. Am Beispiel einer Werksausgabe aus den Erziehungswissenschaften zeigen wir, wie wir im Spannungsfeld der wissenschaftsgeleiteten Erschließungstiefe mit der Notwendigkeit von standardisierter Verlagsbearbeitung L{\"o}sungsans{\"a}tze erarbeitet und daf{\"u}r Partner aus der Verlagsbranche gesucht und gefunden haben. Die Werksausgabe entsteht im Rahmen einer DFG-Projektf{\"o}rderung und wird als Ergebnis eine portalbasierte Digitale Edition sowie die kommentierte Werksausgabe im Open Access und Print vorlegen. Wir schildern die Ausgangslage und deren Herausforderungen f{\"u}r alle Beteiligten, den L{\"o}sungsansatz und seine Abw{\"a}gungen, sowie die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Dienstleister. Wir stellen die gew{\"a}hlten technischen Werkzeuge vor und erste Ergebnisse der Umsetzung.}, language = {de} } @misc{Brandt2024, author = {Brandt, Susanne}, title = {Wandel durch Worte!? Partizipation und Begegnung bei kreativen Sprach- und Literaturprojekten zur nachhaltigen Entwicklung}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - gr{\"u}n und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - gr{\"u}n und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189487}, year = {2024}, abstract = {Was ver{\"a}ndern Worte in der Welt? Mediennutzung und Medienwirkung werden oft als eine zun{\"a}chst individuelle Erfahrung und Rezeption betrachtet, w{\"a}hrend die damit m{\"o}glicherweise verbundenen Interaktionen, Anregungen zur Kollaboration mit neuen Partnerinnen und Partnern wie zur kreativen Teilhabe von Menschen in und durch Bibliotheken im außerschulischen Kontext eher eine nachrangige Rolle zu spielen scheinen. Gleichzeitig gilt: Gerade die Bedeutung von Kommunikation f{\"u}r die Demokratiebildung, das gestalterische und kreative Potenzial von Sprache, Kunst und Kultur wie auch der Perspektivwechsel beim Blick {\"u}ber den Tellerrand geh{\"o}ren zum Kern einer Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, zu der Bibliotheken viel beitragen k{\"o}nnen - und sollten. Das allerdings setzt voraus, dass man sich auf vielleicht ver{\"a}nderte Arbeitsweisen einl{\"a}sst, Kooperationen wirklich im Sinne von echter Kollaboration versteht und den Teilnehmenden ausreichend Freir{\"a}ume zu Mitgestaltung l{\"a}sst. An zwei aktuellen Projekten aus Schleswig-Holstein - „W{\"o}rter, Holz und Steine" wie auch „Welt.Worte.Wandel" - die 2023 in verschiedenen Kooperationen und f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen neu entwickelt und zur Umsetzung gekommen sind, werden Einblicke in Prozess und Praxis von Beteiligungsformen gegeben und dabei die Grenzen, Anforderungen und Chancen eines solchen Engagements besonders im Blick auf Nachhaltigkeit zur Diskussion gestellt.}, language = {de} } @misc{SchreierLoosli2023, author = {Schreier, Gero and Loosli, Ursula}, title = {Data-Literacy-Vermittlung im Fachreferat zwischen Informationskompetenz und Forschungsdatenmanagement}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183995}, year = {2023}, abstract = {Themen wie Verwaltung und Verarbeitung von Daten sowie das kritische Hinterfragen und Nutzen von Daten werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften immer wichtiger. Pr{\"a}destinierte Akteure bei der Vermittlung so verstandener Data Literacy sind - in Erg{\"a}nzung von und Kollaboration mit Digital-Humanities-Studieng{\"a}ngen - forschungsnahe Dienstleistungen an Bibliotheken, z.B. im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM). Entsprechende Vermittlungsangebote richten sich aber oftmals erst an Doktorierende, w{\"a}hrend eine grundlegende Sensibilisierung f{\"u}r Datenthemen bereits auf Bachelor-Ebene ansetzen sollte. Solche basale Sensibilisierung und Ausr{\"u}stung f{\"u}r den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Informationen geh{\"o}rt dabei zum Kerngesch{\"a}ft bei der Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in der Fachreferatsarbeit. Im Zentrum steht oftmals die Datenbankschulung. Den Proponent:innen, die sowohl im FDM als auch im Fachreferat t{\"a}tig sind, ergab sich ein konkreter L{\"o}sungsansatz f{\"u}r das eingangs skizzierte Problem in der Zusammenf{\"u}hrung der Ans{\"a}tze aus FDM, Data Literacy und IK: Studierende k{\"o}nnen f{\"u}r die technisch-qualitativen Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Datensammlungen (z.B. Volltext-Sammlungen oder digitalen Editionen) und online leicht zug{\"a}nglichen, aber weniger sorgf{\"a}ltig kuratierten Datenbest{\"a}nden sensibilisiert und so bei einem konkreten Problem des Studienalltags abgeholt werden («Wieso soll ich diese Datenbank nutzen, wenn ich den Inhalt {\"u}berall im Internet finden kann?»). Als Leitlinie k{\"o}nnen dabei die FAIR-Datenprinzipien dienen, die es f{\"u}r das studentische Zielpublikum zu adaptieren gilt. Durch die Schnittfl{\"a}che mit professionellem Datenmanagement werden die Studierenden zugleich in grundlegende wissenschaftliche Methodik eingef{\"u}hrt. Der Beitrag versteht sich als Mischung aus Erfahrungsbericht und systematischer Verortung von Data Literacy als bibliothekarisches Handlungsfeld am Schnittpunkt von IK und FDM.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2023, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Family Literacy: Eltern als Partner in der Lesef{\"o}rderung gewinnen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Der Stellenwert der Lesekultur in der Familie hat einen deutlichen Einfluss darauf, wie ausgepr{\"a}gt die Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern ist. Darauf weisen unter anderem die Vorlesestudien der Stiftung Lesen sowie aktuelle Bildungsstudien wie der Bildungstrend 2021 des IQB (Institut f{\"u}r Qualit{\"a}t im Bildungswesen) und die IGLU-Studien (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchungen) der vergangenen Jahre hin. Der Trend, dass das Leseverm{\"o}gen von Kindern abh{\"a}ngig ist von ihrer sozialen Herkunft, hat sich in der Pandemie durch die Schulschließungen noch verst{\"a}rkt. Im Rahmen der Lesestart-/Buchstart-Programme wurden Eltern in den vergangenen Jahren als Zielgruppe von den Bibliotheken deutlicher in den Blick genommen. Wie kann es gelingen, diese mit fr{\"u}hkindlichen Sprach- und Lesef{\"o}rderprogrammen begonnene Entwicklung weiter fortzuf{\"u}hren und Eltern gezielt anzusprechen? In diesem Vortrag sollen Angebote wie zum Beispiel die Ausleihe eines Leserollis aufgezeigt werden, die Bibliotheken in ihr Lesef{\"o}rderungs-Portfolio aufnehmen k{\"o}nnen, um Familien zu erreichen und zu einer St{\"a}rkung der familialen Lesekultur beizutragen. Erg{\"a}nzend werden Materialien wie ein mehrsprachiges Tischset oder ein Ich-Du-Wir-W{\"u}rfel vorgestellt, die sich zum Einsatz im Familienalltag von der Kita bis zur Grundschule eignen. Dabei wird auch der Aspekt der Mehrsprachigkeit in den Familien, die mit einer anderen Herkunftssprache nach Deutschland kommen, ber{\"u}cksichtigt. Die Pr{\"a}sentation ausgew{\"a}hlter, in der Praxis erprobter Veranstaltungsformate sowie m{\"o}glicher Kooperationspartner stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Diese sind Voraussetzung daf{\"u}r, dass Bibliotheken Zugang zu Familien erhalten, die {\"u}ber keine ausgepr{\"a}gte Lesekultur verf{\"u}gen. Die vorgestellten Ideen sind auch Inhalte des diesj{\"a}hrigen Lesekalenders der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen. Er wird im Rahmen des Vortrags an alle Anwesenden verteilt.}, language = {de} } @misc{Goeb2023, author = {G{\"o}b, Angelina}, title = {Ambivalente R{\"a}ume - (Dis-)Koh{\"a}sion in Bibliotheken}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Stadt - Land - Bildung (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Stadt - Land - Bildung (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Welche Rolle spielen Bibliotheken f{\"u}r den sozialr{\"a}umlichen Zusammenhalt? Im BMBF-gef{\"o}rderte Forschungsprojekt „R{\"a}ume der Begegnung und des Zusammenhalts" untersuche ich qualitativ-ethnographisch die Rolle von {\"o}ffentlichen Bibliotheken f{\"u}r das lokale Zusammenleben. Als Fallbeispiele dienen kontrastierende Stadt(teil)bibliotheken in Hannover und Darmstadt. Neben der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Bibliotheken geht es in der Studie um die Aneignung der R{\"a}umlichkeiten - unter Aushandlung neuer Norm(alit{\"a}t)en - aber auch um die Ausstrahlungskraft von Bibliotheken auf die Nachbarschaft. Ausgehend von einem normativ-neutralen Konzept des „gesellschaftlichen Zusammenhalts" lassen sich {\"O}Bs - {\"u}ber die Dimensionen Handlungen und Haltungen - als Spannungsfeld der Ambivalenz charakterisieren. In der wechselseitigen Durchdringung von {\"o}ffentlicher und privater Sph{\"a}re schaffen sie vielf{\"a}ltige R{\"a}ume an einem Ort. Diese lassen sich auf einer Achse zwischen Tradition und Innovation verorten und verk{\"o}rpern vielf{\"a}ltigen Bed{\"u}rfnisse, insbesondere der informationellen und sozialen Teilhabe. Dabei zeigen die Erhebungsergebnisse, dass die Vorstellungen der Nutzenden (noch) wenig gemein mit den Transformationsbestrebungen von Bibliotheken haben und prim{\"a}r auf das Finden von Ruhe, Kontemplation und Entschleunigung, das Lernen und Lesen ausgerichtet sind. Auf diese Diskrepanz m{\"o}chte ich in meinem Beitrag ein- und der Frage nachgehen, wie sich Zusammenhalt in und durch die Daseinsvorsorgeeinrichtung Bibliothek aktuell darstellt und zuk{\"u}nftig darstellen k{\"o}nnte. Dabei konzertiere ich mich auf die entstehenden Formen und Figurationen von (Dis-)Koh{\"a}sion und pr{\"a}sentiere empirische Befunde zu Begegnungspraktiken am „Ort der R{\"a}ume". Festzuhalten ist: In ihrer Ambivalenz wirken Bibliotheken {\"o}ffentlich-vertraut, als integrative wie sichere Kontaktzonen, weil sie - auch in der Krise - Kontinuit{\"a}t vermitteln und ein jede/r weiß, wie man sich zu verhalten hat, soziale Komplexit{\"a}t reduziert werden kann.}, language = {de} } @misc{BuelteChristoph2023, author = {B{\"u}lte, Tobias and Christoph, Pascal}, title = {Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten}, series = {Hands-on Lab/ Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {An vielen Bibliotheken (und dar{\"u}ber hinaus) geh{\"o}rt es zum Tagesgesch{\"a}ft, Metadaten aus verschiedenen Quellen (in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden) abzurufen, auf eine gew{\"u}nschte Struktur zu transformieren und in eine Datenbank oder einen Suchmaschinenindex zu laden. H{\"a}ufig werden solche bibliothekarischen Metadatenworkflows anhand eines dedizierten Programmierskripts aufgesetzt und konfiguriert. Diese werden durch Softwareentwickler:innen umgesetzt und gepflegt. Das n{\"o}tige Fachwissen {\"u}ber Datenformate, -strukturen und -Mappings liegt allerdings auf der Fachebene, meist bei bibliothekarisch geschulten Personen. Dies macht mehrere Kommunikationsschleifen zwischen Softwareentwickler:innen und Bibliothekar:innen n{\"o}tig. Um hier unn{\"o}tigen Mehraufwand zu verhindern, existieren mit Catmandu und Metafacture maßgeschneiderte bibliothekarische Werkzeuge, deren Ziel es ist, die Erstellung und Pflege von Transformationen auf der Fachebene zu erm{\"o}glichen. Grundlegendes Mittel ist hierbei die Verwendung von fachlich ausgerichteten Konfigurationsdateien f{\"u}r Workflows und Mappings bei der Datentransformation. Diese Workflows und Mappings k{\"o}nnen - dem Open-Source-Prinzip folgend - in der bibliothekarischen Fachcommunity ausgetauscht und zu gemeinsamen Standards weiterentwickelt werden. In diesem Hands-on Lab lernen Teilnehmer:innen anhand von {\"U}bungen und praktischen Beispielen die Erstellung und Anpassung solcher Transformationen auf Basis von Metafacture, einer Art Werkzeugkasten f{\"u}r die Erstellung von Metadatenworkflows. Wir werden gemeinsam Transformationen f{\"u}r unterschiedliche Quell- und Zielformate (z.B. von MARC zu JSON) erstellen und M{\"o}glichkeiten zur Konfiguration verschiedener Schnittstellen kennenlernen (z.B. lesen von OAI-PMH oder JSON-APIs). F{\"u}r die Praxis{\"u}bungen verwenden wir eine Web-basierte Oberfl{\"a}che f{\"u}r Metafacture, so dass Teilnehmer:innen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Webbrowser ben{\"o}tigen.}, language = {de} } @misc{KaiserMuniqueSieberns2023, author = {Kaiser, Wolfgang and Munique, Ilona and Sieberns, Anne}, title = {Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen}, series = {Hands-on Lab/ Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182735}, year = {2023}, abstract = {Die Anzahl von Menschen in prek{\"a}ren Wohnsituationen steigt. Ebenso die der Bibliotheken, die von sich behaupten, sie w{\"a}ren ein "3. Ort" und "f{\"u}r alle da". Doch bezieht ihr Angebot bewusst auch Obdachlose mit ein? Das Bibliothekspersonal sollte sich bewusst mit Fragen des „richtigen" Umgangs mit diesen Menschen auseinandersetzen. Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wo l{\"a}sst sich an Best-Practice-Beispielen und aus der Wissenschaft lernen? Wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem aus Berlin, und die positive Resonanz, Mitarbeiterfortbildungen auf die Agenda zu bringen, lassen einen Trend des Hinsehens und Handelns erahnen. Praxisbeispiele insbesondere aus Großbritannien machen deutlich, dass Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste und Vorurteile abgebaut werden, wenn obdachlose Menschen selbstverst{\"a}ndlich gleichwertig als Kund*innen {\"o}ffentlicher Bibliotheken betrachtet werden. Um das „Zusammenleben" gut zu gestalten, bieten sich beispielsweise Kooperationen mit Streetworker*innen an. In drei Gruppen und in Form eines World Caf{\´e} l{\"a}dt dieses Hand-on-Lab zu einem Erfahrungsaustausch ein, um das Thema offener und l{\"o}sungsorientierter zu besprechen. Ziel ist es, unterschiedliche Sichtweisen aufzuzeigen und Perspektiven zu vermitteln. Die erste Gruppe erh{\"a}lt einen Einblick in die menschenrechtlichen Aspekte bez{\"u}glich des Umgangs mit wohnungslosen Menschen. Vorgestellt werden die IFLA-Richtlinien der Sektion Library Services to People with Special Needs f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder tempor{\"a}r wohnungslos sind. In einer weiteren Gruppe wird er{\"o}rtert, an welcher Stelle der Bibliotheksstrategieplanung Obdachlosigkeit ein Thema sein sollte. Dabei soll in einem Diskussionsprozess der Blick daf{\"u}r gesch{\"a}rft werden, an welche Entwicklungsbereiche diese Thematik ankn{\"u}pft. In einer dritten Gruppe sollen nach der Identifizierung von Barrieren Good Practice Beispiele Anregungen liefern, wie eine gelungene Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen umgesetzt werden kann. Munique: Dokumentation Hands-on Lab "Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen" zur 111. BiblioCon in Hannover, Tisch 3}, language = {de} } @misc{Jopp2023, author = {Jopp, Belinda}, title = {Zielgruppenorientierung: Wie k{\"o}nnen wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu?}, series = {Podiumsdiskussion/ Zielgruppenorientierung: Wie k{\"o}nnen wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu? (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Zielgruppenorientierung: Wie k{\"o}nnen wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu? (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {So vielf{\"a}ltig wie unsere Gesellschaft, so vielf{\"a}ltig sind die Anforderungen, Erwartungen und Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen an unsere Einrichtungen. Neben {\"a}lteren und j{\"u}ngeren, denjenigen, die gedruckte B{\"u}cher lieben oder aber digitale Mediennutzung bevorzugen, die Literatur f{\"u}r ihr Studium, ihre Arbeit ben{\"o}tigen oder etwas f{\"u}r die Freizeit und zum Entspannen suchen, spielen auch unterschiedliche Kompetenzen, die spezifischen individuellen Situationen oder kulturellen Hintergr{\"u}nde eine große Rolle. Das betrifft sowohl Lesekompetenzen und Sprachkenntnisse als auch kulturelle Diversit{\"a}t. Die Diskutantinnen geben zum Einstieg aus dem Blickwinkel ihrer Einrichtungen ({\"O}ffentliche Bibliothek, Forschungsbibliothek, Universit{\"a}tsbibliothek, Spezialbibliothek) Impulse zu folgenden Themen: Ich kann's nicht lesen: Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen in Bibliotheken (Christiane Felsmann, dzb lesen Leipzig)Ver{\"a}nderungsprozesse und Neuorganisation einer Universit{\"a}tsbibliothek als Chance f{\"u}r einen neuen Blick auf die Zielgruppen und Services (Dr. Andrea Tatai, UB der FU Berlin)Vielfalt im Alltag gestalten - Einblicke in die Stadtbibliothek Bremen (Britta Schmedemann , Stadtbibliothek Bremen)Wissen, Kultur und Studium - R{\"a}ume, Formate und Services f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen einer Archiv- und Forschungsbibliothek (Dr. Claudia Streim, HAAB Weimar) Aus verschiedenen Perspektiven wollen wir im Gespr{\"a}ch herausfinden, wo es erfolgversprechende Konzepte, Schnittstellen, m{\"o}gliche Synergien, {\"U}bertragungs- und Kooperationsm{\"o}glichkeiten gibt. Im Fokus steht die Frage, wo k{\"o}nnen wir von anderen lernen und welche R{\"a}der sind bereits erfunden und nutzbar, unabh{\"a}ngig von Gr{\"o}ße, Spartenzugeh{\"o}rigkeit oder Tr{\"a}gerschaft. Eine Veranstaltung der DBV-Kommission f{\"u}r kundenorientierte und inklusive Services.}, language = {de} } @misc{BlaehrBonewitzGrundmann2022, author = {Bl{\"a}hr, Brigitte and Bonewitz, Sabine and Grundmann, Viktoria}, title = {"Lesestart 1-2-3" - Die Bibliothek als Ort f{\"u}r Familien}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179016}, year = {2022}, abstract = {Der fr{\"u}he, emotional positiv besetzte Kontakt mit Bibliotheken erh{\"o}ht die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder sp{\"a}ter als Jugendliche und Erwachsene weiter regelm{\"a}ßig {\"o}ffentliche Bibliotheken nutzen (vgl. Deutscher Bibliotheksverband e. V., Stiftung Lesen 2012). Die Evaluation des Programms „Lesestart - Drei Meilensteine f{\"u}r das Lesen" (2011-2019) zeigt, dass Lesestart f{\"u}r die teilnehmenden Bibliotheken ein bedeutsamer Impulsgeber war. Durch die Weitergabe der Lesestart-Sets konnten gezielt Eltern mit Kleinkindern angesprochen werden. Außerdem wurden viele Bibliotheken motiviert, ihr Veranstaltungs- und Medienangebot zu erweitern. Basierend auf den Evaluationsergebnissen des Vorl{\"a}uferprogramms wurde das aktuelle Programm „Lesestart 1-2-3" (2019-2026) entwickelt. Es wird erneut vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert und von der Stiftung Lesen durchgef{\"u}hrt. Im Fokus des Programms stehen nach wie vor Familien, die in einem lesefernen und bildungsbenachteiligten Umfeld leben. Um diese zu erreichen, werden zus{\"a}tzlich soziale Akteurinnen und Akteure einbezogen, die intensiven pers{\"o}nlichen Kontakt zu Familien pflegen, wie z. B. familienbegleitende Stellen und Gesundheitsdienste. Zur St{\"a}rkung der Vernetzung von Bibliotheken, Kinder- und Jugendarztpraxen sowie sozialen Einrichtungen wird seit 2019 in f{\"u}nf Modellregionen innerhalb des Programms ein Pilotprojekt durchgef{\"u}hrt. Auf diese Weise sollen weitere niedrigschwellige Zug{\"a}nge f{\"u}r Familien geschaffen werden, damit diese die Bibliothek als Bestandteil ihres Sozial- und Lebensraums wahrnehmen und nutzen. In ihrem Vortrag zeichnen die Referentinnen den Weg hin zu „Lesestart 1-2-3" nach und zeigen auf, wie in Netzwerkverb{\"u}nden Familien erreicht und f{\"u}r die Relevanz des fr{\"u}hen Vorlesens und Erz{\"a}hlens sensibilisiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{PohlSteegBuelte2022, author = {Pohl, Adrian and Steeg, Fabian and B{\"u}lte, Tobias}, title = {Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten}, series = {Hands-on Lab / Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179965}, year = {2022}, abstract = {An vielen Bibliotheken (und dar{\"u}ber hinaus) geh{\"o}rt es zum Tagesgesch{\"a}ft, Metadaten aus verschiedenen Quellen (in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden) abzurufen, auf eine gew{\"u}nschte Struktur zu transformieren und in eine Datenbank oder einen Suchmaschinenindex zu laden. H{\"a}ufig werden solche bibliothekarischen Metadatenworkflows anhand eines dedizierten Programmierskripts aufgesetzt und konfiguriert. Diese werden durch Softwareentwickler:innen umgesetzt und gepflegt. Das n{\"o}tige Fachwissen {\"u}ber Datenformate, -strukturen und -Mappings liegt allerdings auf der Fachebene, meist bei bibliothekarisch geschulten Personen. Dies macht mehrere Kommunikationsschleifen zwischen Softwareentwickler:innen und Bibliothekar:innen n{\"o}tig. Um hier unn{\"o}tigen Mehraufwand zu verhindern, existieren mit Catmandu und Metafacture maßgeschneiderte bibliothekarische Werkzeuge, deren Ziel es ist, die Erstellung und Pflege von Transformationen auf der Fachebene zu erm{\"o}glichen. Grundlegendes Mittel ist hierbei die Verwendung von fachlich ausgerichteten Konfigurationsdateien f{\"u}r Workflows und Mappings bei der Datentransformation. Diese Workflows und Mappings k{\"o}nnen - dem Open-Source-Prinzip folgend - in der bibliothekarischen Fachcommunity ausgetauscht und zu gemeinsamen Standards weiterentwickelt werden. In diesem Hands-on Lab lernen Teilnehmer:innen anhand von {\"U}bungen und praktischen Beispielen die Erstellung und Anpassung solcher Transformationen auf Basis von Metafacture, einer Art Werkzeugkasten f{\"u}r die Erstellung von Metadatenworkflows. Wir werden gemeinsam Transformationen f{\"u}r unterschiedliche Quell- und Zielformate (z.B. von MARC zu JSON) erstellen und M{\"o}glichkeiten zur Konfiguration verschiedener Schnittstellen kennenlernen (z.B. lesen von OAI-PMH oder JSON-APIs). F{\"u}r die Praxis{\"u}bungen verwenden wir eine Web-basierte Oberfl{\"a}che f{\"u}r Metafacture, so dass Teilnehmer:innen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Webbrowser ben{\"o}tigen.}, language = {de} } @misc{ReederDertnig2022, author = {Reeder-Dertnig, Waltraud}, title = {Selbstverst{\"a}ndlich vielf{\"a}ltig - Diversit{\"a}t in Kinderb{\"u}chern. Eine Aktionsreihe der Stadtbibliothek K{\"o}ln im Rahmen von 360°}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180805}, year = {2022}, abstract = {Durch die F{\"o}rderung im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes konnte sich das Personal der Stadtbibliothek K{\"o}ln in mehreren Schulungen intensiv mit Diversity und deren Umsetzung in der Bibliothek auseinandersetzen. So wurden Mitarbeitende aus jeder Abteilung zu Diversity-Multiplikator*innen ausgebildet, die in ihrer Abteilung als Ansprechpersonen f{\"u}r diversit{\"a}tsspezifische Probleme dienen und mithelfen, neue Angebote und Formate zu entwickeln bzw. vorhandene diversit{\"a}tsorientiert weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Fortbildungen hat sich das Thema Diversit{\"a}t in Kinderb{\"u}chern als wichtiges Handlungsfeld f{\"u}r die Stadtbibliothek herausgestellt. Einerseits, weil die Nachfrage nach diversit{\"a}tssensiblen Kinderb{\"u}chern - vor allem nach solchen, die Vielfalt als selbstverst{\"a}ndlich darstellen, ohne sie zu problematisieren - st{\"a}ndig steigt. Andererseits, weil den Kolleg*innen klar wurde, dass Kinder schon im fr{\"u}hen Alter lernen, was vermeintlich gesellschaftskonform ist und wo sie sich als Einzelne im gesellschaftlichen Gef{\"u}ge verorten - oder verortet werden. Nach einer internen Schulung wurden verschiedene Formate zu diesem Thema entwickelt, unter anderem ein {\"o}ffentliches Videoformat mit Fachexpert*innen und Beitr{\"a}gen aus der Stadtbibliothek K{\"o}ln. Die Ver{\"o}ffentlichung dieses Videos im August 2021 wurde von einer Aktionsreihe mit Ausstellungen und Veranstaltungen in verschiedenen Standorten der Bibliothek begleitet. Indem sich die Stadtbibliothek K{\"o}ln als {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Bildungs- und Kulturinstitution diesem Thema widmet, kommt sie ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihrer Verantwortung nach, Teilhabe f{\"u}r alle zu erm{\"o}glichen und zu f{\"o}rdern, Zug{\"a}nge zu schaffen, Barrieren abzubauen sowie auch ein attraktives und vielf{\"a}ltiges Medienangebot f{\"u}r alle Teile der diversen Stadtgesellschaft zu schaffen. Der Vortrag zeigt den Weg von den Fortbildungen {\"u}ber die interne Schulung bis zu den {\"o}ffentlichen Aktionen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.}, language = {de} } @misc{JoppRichterIlgetal.2022, author = {Jopp, Belinda and Richter, Katrin and Ilg, Jens and Sch{\"o}ne, Sylvia}, title = {Partizipative Sitzung der dbv-Kommission Kundenorientierte u. inklusive Bibliotheksservices}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partizipative Sitzung der dbv-Kommission Kundenorientierte u. inklusive Bibliotheksservices (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Partizipative Sitzung der dbv-Kommission Kundenorientierte u. inklusive Bibliotheksservices (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Vortragsraum 11)}, year = {2022}, abstract = {Leserinnen und Leser, Besucher*innen, Kund_innen, (Be-)NutzerInnen - diese Benennungen verdeutlichen den unterschiedlichen Umgang mit Zielgruppen in Bibliotheken. Zudem finden wir in unseren Einrichtungen die Vielfalt der Gesellschaft wieder, f{\"u}r die wir einen Auftrag haben: Bildung. Im Einklang mit gesellschaftlichen Herausforderungen k{\"o}nnen wir in unserer Arbeit f{\"u}r die unterschiedlichen Zielgruppen positive Effekte erzielen. In der ersten {\"O}ffentlichen Kommissionssitzung seit Berufung im Juli 2021 werden wir uns gemeinsam u.a. folgenden Fragen stellen: Welche Zielgruppen haben wir? Was sind die besonderen Bedarfe? Sind Bibliotheken f{\"u}r die Zielgruppen gut aufgestellt? Was k{\"o}nnen wir voneinander lernen? Ist eine nachhaltige Kooperation m{\"o}glich, machbar und erw{\"u}nscht? Die gemeinsame Vermittlung unserer Servicekonzepte und die sparten{\"u}bergreifende Vernetzung in Bibliotheken sollen neue Potenziale entfalten, um unseren Bildungsauftrag in einer offenen, diskriminierungsfreien, diversen Gesellschaft zu erf{\"u}llen. Wir laden Sie herzlich zu diesem gemeinsamen Austausch ein. Richter, Katrin: Krisenmanagement und kundenorientierte Services Ilg, Jens; Sch{\"o}ne, Sylvia: Aktivit{\"a}ten der Ukraine-Hilfe}, language = {de} } @misc{Braun2022, author = {Braun, Jana}, title = {Step2global - Das Projekt SprachlernZimmer in der Leipziger Stadtbibliothek}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179860}, year = {2022}, abstract = {Sprache ist elementar im Leben des Menschen. F{\"u}r die gesellschaftliche Teilhabe und das menschliche Miteinander sind das H{\"o}ren, das Verstehen und sich Mitteilen essentiell. In der Leipziger Stadtbibliothek entsteht ein neuer Ort, der die Neugierde und die Entdeckerfreude am Erlernen und Anwenden einer Sprache bef{\"o}rdert. Der Vortrag stellt die konzeptionellen {\"U}berlegungen dar und gibt einen Einblick in den Entwicklungsstand des Vorhabens. Mit dem LeipzigZimmer haben die Leipziger St{\"a}dtischen Bibliotheken bereits einen „dritten" Ort geschaffen. Akteure mit ganz unterschiedlichen Interessen finden hier im Herzen ihrer Stadt den Raum und den Platz, ihr K{\"o}nnen mit anderen zu teilen. Das neu zu schaffende SprachlernZimmer kn{\"u}pft an diese Entwicklung an und wird als weiterer r{\"a}umlicher Anker nicht nur umfassend Medien f{\"u}r den Spracherwerb und die Sprachanwendung bereithalten, sondern in erster Linie ein Ort der Begegnung, des gemeinsamen Austausches und des gemeinsamen Lernens sein. Er wird als offener Treffpunkt f{\"u}r Menschen unterschiedlichster Herkunft und zu interkulturellem Austausch dienen. Das Projekt ist Teil des Themenjahres der Stadt Leipzig 2022 „Leipzig - Freiraum f{\"u}r Bildung".}, language = {de} } @misc{Scheller2022, author = {Scheller, Daniela}, title = {Fr{\"u}hkindliche Medienbildung mit dem "Digitalen Erz{\"a}hlkoffer"}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Mit diesem Titel bewarb sich die Stadtb{\"u}cherei in der MAG, Geislingen, zusammen mit zwei weiteren B{\"u}ndnispartnern (VHS und ein Kooperationskindergarten mit starkem Migrationshintergrund), im Herbst 2020 bei „Total Digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien". Beantragt wurden zwei „Digitale Erz{\"a}hlkoffer" f{\"u}r die Umsetzung literaturp{\"a}dagogischer Angebote mit folgendem Inhalt, der selbstst{\"a}ndig von einer literaturp{\"a}dagogischen Fachkraft der Stadtb{\"u}cherei zusammengestellt wurde: Mehrere Sprachstifte (Tellimero), Bee-Bots (kleine robuste Roboter), Sofortbildkamera, Table-PCs, zahlreiche textfreie Bilderb{\"u}cher und eine Erz{\"a}hlschiene. Die medienp{\"a}dagogischen Inhalte des Erz{\"a}hlkoffers bieten ein großes Spektrum an M{\"o}glichkeiten, um mit Kindern literaturp{\"a}dagogisch zu arbeiten. Wie Kinder spielerisch den Umgang mit haptischen und digitalen Medien erlernen k{\"o}nnen und somit Medienkompetenz erwerben und wie die Kinder und Erzieherinnen den „Digitalen Erz{\"a}hlkoffer" erlebt haben, davon berichtet die Dipl.-Bibliothekarin und Lese- und Literaturp{\"a}dagogin (BVL) Daniela Scheller in diesem Vortrag.}, language = {de} } @misc{SeeligerBresslerMohnkeetal.2022, author = {Seeliger, Frank and Breßler, Janine and Mohnke, Janett and Weihe, Kathrin and Raumel, Frank}, title = {C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11)}, year = {2022}, abstract = {Der Anwenderkreis deutschsprachiger Bibliotheken beim Einsatz kleiner bis grosser Roboter hat sich in den letzten Jahren sehr geweitet, wie informelle Anwendertreffen deutlich zeigen. Und das Interesse ist anhaltend gross, auch wenn die durch Science Fiction Medien erzeugten Erwartungen bei weitem nicht in der Praxis erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen. Dennoch entstanden auch gerade in der Corona-Pandemie mehr als nur interessante Einsatzszenarien, die gerade diesen kontaktarmen Einsatz solcher Maschinen bef{\"o}rdern. Ob {\"O}ffentliche oder Wissenschaftliche Einrichtungen, sie alle vereint, gemeinsam an tragenden Einsatzszenarien zu arbeiten. Dabei k{\"o}nnen Roboter unterst{\"u}tzen beim Erlernen von Programmiersprachen, beim Lesen, geben Einf{\"u}hrungen in Dienstleistungen, helfen bei Pr{\"a}sentationen, weisen auf Hygiene- und andere Vorschriften hin etc. Es ist ein Blumenstrauss an M{\"o}glichkeiten entstanden, Roboter einzelnen Personen und kleinen Gruppen Bibliotheksservice zu bieten. Gewonnene Erfahrungen und sich im Umsetzen befindliche Konzepte sollen {\"u}ber Einzelvortr{\"a}ge den KollegInnen zug{\"a}nglich gemacht werden.}, language = {de} } @misc{Lenz2022, author = {Lenz, Doreen}, title = {Making BibBox: Bibliotheksveranstaltungen zum Mitnehmen - Ein Projekt aus dem F{\"o}rderprogramm WissensWandel des dbv}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote f{\"u}r Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178998}, year = {2022}, abstract = {Praxiserfahrungen aus der Bibliotheksarbeit werden aufbereitet und k{\"o}nnen in die Kita, in die Schule oder mit nach Hause genommen werden. Dadurch sind die Programme und Veranstaltungen unabh{\"a}ngig vom Ort Bibliothek erlebbar. Dieses Angebot wurde w{\"a}hrend der Corona-Pandemie von der Stadtbibliothek Berlin-Reinickendorf entwickelt. Programmangebote f{\"u}r Schulklassen und Kita-Gruppen ebenso wie Veranstaltungen f{\"u}r Familien konnten pandemiebedingt nicht oder nur eingeschr{\"a}nkt stattfinden. Gef{\"o}rdert durch „WissensWandel" entstand ein neuer Service, der es erm{\"o}glicht, bibliotheksp{\"a}dagogische Programmarbeit direkt in die Wohnzimmer der Familien oder in die R{\"a}ume von Kita und Schule zu bringen. Die praktischen Mitmach-Pakete enthalten Bibliotheksmedien wie B{\"u}cher und Spiele. Erg{\"a}nzt werden die analogen Medien durch eine Vielzahl von digitalen Inhalten wie Apps auf Tablets oder Lernroboter. Da s{\"a}mtliches Zubeh{\"o}r zum Paket geh{\"o}rt, ist alles sofort einsetzbar. Das Besondere dabei sind die didaktischen Begleitmaterialien, die zahlreiche Kurzanleitungen, Spielvorschl{\"a}ge und Impulse enthalten. Der Vortrag berichtet von der Ideenfindung, dem Projektantrag sowie von der Entwicklung und Testung der Prototypen. Die fertigen analog-digitalen Bib-to-go-Pakete k{\"o}nnen in allen H{\"a}usern der Stadtbibliothek Reinickendorf ausgeliehen oder {\"u}ber die B{\"u}cherbusse an Schulen geliefert werden. Und einsetzbar in den Bibliotheken vor Ort sind sie nat{\"u}rlich ebenso.}, language = {de} } @masterthesis{Marieke2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Marieke, T{\"o}dter}, title = {M{\"o}glichkeiten der Nachqualifizierung f{\"u}r Quereinsteiger*innen in wissenschaftlichen Bibliotheken}, doi = {https://doi.org/10.25968/opus-2198}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {I, 48}, year = {2022}, abstract = {Der Fachkr{\"a}ftemangel und die Verschiebung und Diversifizierung von T{\"a}tigkeiten pr{\"a}gen die derzeitige Personalsituation in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken. In dieser Arbeit wird die Gruppe der Quereinsteiger*innen auf der Ebene des gehobenen Dienstes definiert und in den Fokus genommen: Anhand einer Umfrage, Recherche und Mailkontakt werden M{\"o}glichkeiten der Nachqualifizierung dieser heterogenen Zielgruppe eruiert. Dies betrifft sowohl die externe Personalentwicklung beziehungsweise Weiterbildung (Studieng{\"a}nge und Zertifikatsprogramme) als auch die interne Personalentwicklung durch die Arbeitgeber. Durch die Perspektive auf die Personalentwicklungsmaßnahmen der L{\"a}nder Niederlande, Großbritannien und {\"O}sterreich werden Optimierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Personalentwicklung in Deutschland aufgezeigt.}, language = {de} } @masterthesis{Hauschulz2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hauschulz, Judith}, title = {Rassismuskritische Bestandsentwicklung in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, doi = {doi.org/10.25968/opus-2231}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-22318}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {55, A21}, year = {2022}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken haben die Aufgabe, Medien und Veranstaltungen f{\"u}r alle zur Ausleihe und Nutzung bereitzustellen. Das Angebot der Informationseinrichtungen soll die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln und Schwarze, Indigene und People of Color (kurz BIPoC - Black, Indigenous, People of Color) im Bestand repr{\"a}sentieren. In diesem Zusammenhang gibt es Uneinigkeiten dar{\"u}ber, wie B{\"u}cher und audiovisuelle Medien behandelt werden sollen, die rassistische Inhalte haben. Ziel der Arbeit ist es, dies mithilfe leitfadengest{\"u}tzter Expert:inneninterviews herauszufinden und auch zu pr{\"u}fen, wie BIPoC besser im Bibliotheksbestand repr{\"a}sentiert werden k{\"o}nnen. Daraus sollen Empfehlungen f{\"u}r die rassismuskritische Bestandsentwicklung abgeleitet werden. In den Leitfadeninterviews nehmen Expert:innen Stellung zu der Frage, wann umstrittene Medien aus dem Bibliotheksbestand ausgesondert werden sollten und wie sie in Veranstaltungen und durch Texte kontextualisiert werden k{\"o}nnen. Sie nennen auch Kriterien zur Identifikation rassismuskritischer Medien. Dadurch konnte herausgefunden werden, dass Empfehlungslisten nur nach {\"U}berpr{\"u}fung verwendet und Medien von und {\"u}ber BIPoC nicht durch eine Sonderaufstellung, sondern im regul{\"a}ren Bestand aufgestellt werden sollten. Empfehlungen der Bibliothek sollten selbstgew{\"a}hlt sein und in tempor{\"a}re Ausstellungen eingebunden werden. Die Expertinnen empfehlen die bibliotheks{\"u}bergreifende Vernetzung und Kooperation mit Menschen, die eine entsprechende Expertise haben. Damit die Angestellten entsprechende Maßnahmen f{\"u}r den Bibliotheksbestand entwickeln k{\"o}nnen, m{\"u}ssen sie weitergebildet werden. Bei der Medienauswahl und Maßnahmenentwicklung ist in jedem Fall ein machtkritisches Vorgehen notwendig.}, language = {de} } @misc{Brandt2021, author = {Brandt, Susanne}, title = {Wir lernen NUN vernetzt - Qualit{\"a}tsentwicklung durch Zertifizierung, Austausch und Weiterbildung im Verbund}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Vernetzt unterwegs(17.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Vernetzt unterwegs(17.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176207}, year = {2021}, abstract = {2020 hat sich die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein auf den Weg gemacht, um ihr zun{\"a}chst mit Projekten begonnenes Engagement im Bereich Bildung f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit einer l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Zertifizierung zu verbinden. Bei der NUN-Zertifizierung, wie sie derzeit f{\"u}r Einrichtungen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt m{\"o}glich ist, wird nicht allein ein Ist-Zustand bewertet, sondern ebenso die Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung beim lebenslangen Lernen der Mitarbeitenden in vernetzten und kooperativen Zusammenh{\"a}ngen ausgezeichnet und weiterhin begleitet. Die Chancen dieses besonderen Weges einer zukunftsweisenden und sparten{\"u}bergreifend wirksamen Qualit{\"a}tsentwicklung liegen vor allem in der Gelegenheit zur selbstkritischen Reflektion der eigenen Arbeit mit den verschiedenen Qualifikationen und Talenten der Mitarbeitenden entlang der drei besonders wichtigen NUN-Qualit{\"a}tsbereiche: Leitbild, Menschen (hier: Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeitenden und Austausch mit Externen) und Bildungsangebot. Im Rahmen des Zertifizierungs-Prozesses findet so eine St{\"a}rkung des eigenen Profils statt, verbunden mit neuen Impulsen zur Vernetzung, zum Austausch und zum gemeinsamen Lernen mit Engagierten aus verschiedenen außerschulischen Bereichen von Bildung, sozialem und gesellschaftlichem Engagement. F{\"u}r das wachsende Netzwerk an NUN-Zertifizierten in den n{\"o}rdlichen Bundesl{\"a}ndern gibt es ein umfangreiches Fortbildungsangebot zu aktuellen Kernthemen einer nachhaltigen Entwicklung, das immer wieder neue Chancen f{\"u}r Austausch und Vernetzung bietet und den Prozess der Weiterentwicklung fortw{\"a}hrend unterst{\"u}tzt. Der Vortrag gibt Einblick in das Zertifizierungsverfahren, das Bibliotheken in den genannten Bundesl{\"a}ndern, die sich in diesem Bereich engagieren m{\"o}chten, offensteht und beschreibt einen Weiterbildungsansatz im interdisziplin{\"a}ren Netzwerk, wie er z.T. auch in anderen Bundesl{\"a}ndern m{\"o}glich ist.}, language = {de} } @misc{Jonas2021, author = {Jonas, Stefanie}, title = {Meditation, Medien und Technik - Aktiv in der neuen Sport- und Gesundheitsbibliothek der Stadtbibliothek Paderborn}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernr{\"a}ume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernr{\"a}ume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176313}, year = {2021}, abstract = {Eine Bibliothek ist ein Ort der Kommunikation und Interaktion und zunehmend auch als Ort der Muße, der Konzentration, der Entschleunigung und der Entspannung gefragt. Dazu braucht sie attraktive Pl{\"a}tze und Zonen zum Lesen, f{\"u}r Kommunikation und Begegnung, Entspannung und R{\"u}ckzug f{\"u}r Einzelne und Gruppen. Im Zuge der Umgestaltung der Zentralbibliothek Paderborn zog der neu ausgerichtete Bereich Sport \& Gesundheit in die vorher ausgelagerte Computerbibliothek um. W{\"a}hrend bisher nur Medien aus den Bereichen P{\"a}dagogik, Psychologie, Medizin und Sport angeboten wurden, wird diese neue Bereichsbibliothek nun auch durch neue technische und digitale Angebote erweitert. Vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Kultur des Landes NRW gef{\"o}rdert, ist ein Flugsimulator als Trainingsger{\"a}t f{\"u}r Tiefenmuskulatur, Balance und Geist angeschafft worden. Anhand der neuen Bereichsbibliothek Sport \& Gesundheit wird das Raum- und Angebotskonzept der Stadtbibliothek Paderborn pr{\"a}sentiert. {\"U}bertragbar ist das Konzept auf Bibliotheken aller Gr{\"o}ßenordnungen.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2021, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Die digitale Transformation der Aus- und Weiterbildung in Bibliotheken}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Personalentwicklung(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Personalentwicklung(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176813}, year = {2021}, abstract = {Der pr{\"a}senzlastige Vermittlungsmode in der Aus- und Weiterbildung wird durch die Digitalisierung nicht nur in den Bibliotheken stark infrage gestellt. Unterdessen wird von Mitarbeitenden neben Fachkompetenz meist auch Selbstlernkompetenz, digitale Kompetenz, Flexibilit{\"a}t, Innovationskraft und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen erwartet. Die Corona-Krise beschleunigt erheblich die Suche nach neuen Aneignungspraktiken, da Schulungen im gewohnten Ablauf und Umfang oft nicht mehr m{\"o}glich sind. Erfreulicherweise gibt es l{\"a}ngst L{\"o}sungen in Form von Konzepten, digitalen Ressourcen und Best-Practice-Beispielen. Bei diesen geht es jedoch um mehr als den reinen Ersatz tradierter Praktiken, im Zentrum steht die Anpassung an neue Realit{\"a}ten in einer Arbeitswelt, in der Lernen und Arbeiten verschmelzen. Die Verbindung von Lern-/ Kompetenzzielen, Pr{\"u}fungen und den zugeh{\"o}rigen Aneignungsprozessen im Sinne des Constructive Alignment f{\"u}hrt fast zwangsl{\"a}ufig zu Ver{\"a}nderungen in der Aus- und Weiterbildung, die in verschiedenen Aspekten der Digitalisierung wertvolle Begleiter haben. Im Vortrag werden nicht nur bibliotheksdidaktische Hintergr{\"u}nde ber{\"u}cksichtigt, sondern auch moderne Ans{\"a}tze aus den Bereichen Workplace Learning und Hochschuldidaktik. Deutlich muss jedoch sein: Die Nutzung zeit- und ortsunabh{\"a}ngiger digitaler Lernressourcen erfordert, diese auch flexibel nutzen zu d{\"u}rfen und die Wertsch{\"a}tzung durch die F{\"u}hrungskr{\"a}fte. Zeitliche Freir{\"a}ume f{\"u}r Lernen sind daher auch jenseits von fixen Weiterbildungsterminen zu schaffen. Effektives Lernen gelingt ohnehin am point-of-need am besten und zahlt sich nicht nur f{\"u}r die Lernenden, sondern auch die Einrichtungen aus.}, language = {de} } @misc{Seltmann2021, author = {Seltmann, Melanie}, title = {Citizen Science und Communitybindung digital: ein Erfahrungsaustausch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177650}, year = {2021}, abstract = {Sowohl erfahrene als auch neue Citizen Science-Enthusiast*innen sind eingeladen zu diesem Erfahrungsaustausch, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen digitaler Communitybindung umgehen. Als Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek will die ULB Darmstadt im Rahmen des Citizen Science-Projektes "Gruß und Kuss - Briefe digital. B{\"u}rger*innen erhalten Liebesbriefe" nicht nur Infrastrukturpartnerin f{\"u}r die technischen Anforderungen des Projekts sein, sondern insbesondere auch die Bibliothek als physischen und digitalen Begegnungs-, Forschungs- und Kommunikationsort etablieren und damit ihrem landesbibliothekarischen Auftrag nachkommen. Zwar kann diese dauerhafte und nachhaltige Integration b{\"u}rgerwissenschaftlicher Ans{\"a}tze auch digital erfolgen, aber gerade die das Bekanntmachen der Bibliothek als physischer Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft f{\"a}llt in der momentanen Zeit schwer. Das Format m{\"o}chte nach einer Einf{\"u}hrung ins Projekt zu einem Erfahrungsaustausch anregen, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen umgehen und trotzdem eine Communitybindung erm{\"o}glichen. Angesprochen sind sowohl bereits erfahrene sowie neue Citizen Science-Enthusiast*innen.}, language = {de} } @misc{SchumannSchmidt2021, author = {Schumann, Silke and Schmidt, Miriam}, title = {Mehrsprachige Apps in der Lesef{\"o}rderung. Ein Werkstattbericht}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Sprachenvielfalt und Digitalisierung(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Sprachenvielfalt und Digitalisierung(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176009}, year = {2021}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken bieten verschiedene M{\"o}glichkeiten, um in vielen Sprachen f{\"u}r B{\"u}cher und das Lesen zu begeistern. Das greifen auch immer mehr Apps auf. Doch welche Anwendungen bereichern tats{\"a}chlich den Bibliotheksalltag? Welche w{\"u}rden wir unseren Nutzer*innen empfehlen oder sogar Angebote damit entwickeln? Auch wir in der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit haben darauf noch keine abschließenden Antworten gefunden. Im Rahmen eines Werkstattberichts haben wir einige Apps gezielt vorgestellt, um anschließend mit den Teilnehmenden der Veranstaltung ins Gespr{\"a}ch zu kommen. Hinweise aus dem Publikum sind nachtr{\"a}glich in die Folien eingearbeitet.}, language = {de} } @misc{OPUS4-17791, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 8 Nr. 4 (2021)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Oßwald, Achim}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2021H4}, year = {2021}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 109. Deutschen Bibliothekartages 2021, der vom 15. bis 18. Juni 2021 in Bremen und virtuell stattfand}, language = {de} } @book{OPUS4-17812, title = {Diversit{\"a}t in Bibliotheken : Theorien, Strategien und Praxisbeispiele}, editor = {Haug, Julia and Linneberg, Stefanie}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {9783110726213}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110726213}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178126}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {XVI, 305}, year = {2021}, abstract = {Der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, stellt {\"o}ffentliche Bibliotheken vor Herausforderungen. Der Band gibt einen {\"U}berblick zur strategischen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung sowie zur Veranstaltungs- und Bestandsarbeit f{\"u}r diversit{\"a}tssensible {\"O}ffnung. Eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus dem Programm „360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" werden vorgestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Pampel2021, author = {Pampel, Heinz}, title = {Strategische und operative Handlungsoptionen f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation}, doi = {http://dx.doi.org/10.18452/22946}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/23636-3}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {XIV, 167}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Arbeit [Dissertation] befasst sich mit der Rolle von Forschungseinrichtungen in Deutschland bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von Subskription zu Open Access im Bereich wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Open-Access-Transformation zielt darauf ab, das tradierte Subskriptionsmodell zu {\"u}berwinden und innovative Verfahren der digitalen Wissenschaftskommunikation zu erm{\"o}glichen. Diese Arbeit untersucht, welche Handlungsoptionen sich Forschungseinrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation er{\"o}ffnen. Auf Grundlage einer Darstellung der Handlungsoptionen in den Bereichen Strategie und Kommunikation, Services und Infrastrukturen, Gesch{\"a}ftsbeziehungen mit Verlagen und Kooperationen wurde die Umsetzung dieser Handlungsoptionen in der Praxis analysiert. Hierzu wurde eine Erhebung unter 701 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgef{\"u}hrt. Mit einer R{\"u}cklaufquote von 403 antwortenden Einrichtungen (57,49 \%) wird die Beteiligung an der Umfrage als sehr positiv bewertet. Diese bislang wohl umfangreichste Studie zum Thema, zeigt, dass die akademischen Einrichtungen in Deutschland bis dato nur wenige Handlungsoptionen zur F{\"o}rderung von Open Access umsetzen. W{\"a}hrend die Verbreitung von Open-Access-Repositorien positiv zu bewerten ist, stehen der Umgang mit Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren und damit verbunden auch das Monitoring von Publikationskosten noch am Anfang. Die Ergebnisse der Erhebung deuten auf einen hohen Handlungsbedarf hin. {\"U}ber die quantitative Erhebung hinaus, die die L{\"u}cke einer fehlenden Datenbasis zu Open Access in Deutschland schließt, formuliert die Arbeit in einem anwendungsbezogenen Ansatz Empfehlungen f{\"u}r die weitere Befassung mit der Open-Access-Transformation an Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ein Fokus liegt dabei auf Aktivit{\"a}ten, die sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken ergeben.}, language = {de} } @masterthesis{Gorgels2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gorgels, Svenja}, title = {Die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177842}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {62}, year = {2021}, abstract = {Aktuell stellt sich die Frage, wie Vielfalt in einer modernen Gesellschaft begegnet und wie sie gestaltet werden kann. Bildungseinrichtungen m{\"u}ssen in ihrer Arbeit den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit herausstellen, sodass alle Menschen, unabh{\"a}ngig von Merkmalen wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion gem{\"a}ß unserer Gleichbehandlungs- und Gleichberechtigungsgesetze frei entfaltet leben k{\"o}nnen. Eine informierte {\"O}ffentlichkeit bildet dabei die grundlegende Voraussetzung f{\"u}r Demokratisierung und ein Gemeinwesen, das auf Teilhabe und Gemeinsamkeit ausgelegt ist. Bibliotheken haben in demokratischen Gesellschaften den Auftrag, Meinungs- und Informationsfreiheit ohne Einschr{\"a}nkungen zu f{\"o}rdern und somit B{\"u}rger in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und freier Meinungsbildung zu unterst{\"u}tzen. Da das Thema dieser Arbeit innerhalb der Bibliothekswissenschaft den Bereich der Bibliotheksethik tangiert, werden im Folgenden zuerst Grundlagen der Ethik und der Diversit{\"a}tsbegriff gekl{\"a}rt. Es wird untersucht, auf welchen rechtlichen und fachlichen Richtlinien und Grundlagen hin Diversit{\"a}t in Bibliotheken zu finden ist. Das Thema „Diversit{\"a}t" ist im Sinne des Diversit{\"a}tsmanagements ein Aspekt, der oft in der Personalplanung von Bibliotheken eine Rolle spielt, diese Arbeit untersucht aber den Bestand. Bibliotheksbest{\"a}nde sind grunds{\"a}tzlich pluralistisch, d.h. vielf{\"a}ltige Ideen, Vorstellungen und Ansichten spiegeln sich darin wider. Diversit{\"a}t muss sich also auch im Bestandsmanagement von {\"O}ffentlichen Bibliotheken wiederfinden und {\"u}ber ein theoretisches Bekenntnis auf dem Papier hinausgehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und soll die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken herausstellen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @book{OPUS4-17786, title = {Qualit{\"a}t in der Inhaltserschließung}, editor = {Michael, Franke-Meier and Kasprzik, Anna and Ledl, Andreas and Sch{\"u}rmann, Hans}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-069159-7}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110691597}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177866}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {VI, 420}, year = {2021}, abstract = {Der 70. Band der Reihe "Bibliotheks- und Informationspraxis" (BIPRA) besch{\"a}ftigt sich mit der Qualit{\"a}t in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, m{\"u}ssen minimale Anforderungen an die Qualit{\"a}t der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualit{\"a}tsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenh{\"a}ngen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung f{\"u}r die Diskussion um die Qualit{\"a}t in der Inhaltserschließung.}, language = {de} } @book{OPUS4-17796, title = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {9783110657807}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110657807}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {VII, 587}, year = {2021}, abstract = {Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Daten{\"o}kosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der pers{\"o}nlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt {\"u}berdies einen {\"U}berblick {\"u}ber Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement.}, language = {de} } @masterthesis{Fischer2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fischer, Lia}, title = {Podcasts von {\"O}ffentlichen Bibliotheken : Die Podcast-Landschaft in deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-66864}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {170}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Podcasts aus {\"O}ffentlichen Bibliotheken, der dbv-Sektionen 1-3A, in Deutschland. Das Ziel ist eine Bestandsaufnahme von Bibliothekspo-dcasts, sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Faktoren und Erkenntnisse, die bei einer Podcastproduktion in Bibliotheken unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Zu Beginn wird ein kurzer Blick auf Marketing in {\"O}ffentlichen Bibliotheken geworfen. Darauf folgt eine Betrachtung von wichtigen Fakten im Hinblick auf Podcasts im Allgemeinen, sowie eine Analyse der wichtigsten Kennzahlen der Podcastnutzung in Deutschland. Basierend auf dieser Analyse wurden Bewertungsfaktoren angelegt, anhand derer die daraufhin recherchierten Bibliotheks-Podcasts beurteilt wurden. Zuletzt wurden f{\"u}nf Experten-Interviews gef{\"u}hrt und ausgewertet, um wichtige Erkenntnisse und Faktoren zu identifizieren, die aus der tats{\"a}chlichen Arbeit mit Podcasts in Bibliotheken herr{\"u}hren. Aus diesen Erkenntnissen heraus wurde eine Handreichung f{\"u}r Bibliotheken erstellt, die bei der Erstellung von Bibliothekspodcasts unterst{\"u}tzen soll.}, language = {de} } @book{BoettgerBrodmannFolteretal.2020, author = {B{\"o}ttger, Klaus-Peter and Brodmann, Kirsten and Folter, Wolfgang and Fritz, Volker and Sablowski, Friederike and Schepp, Heike and Sterzenbach, Holger}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im Geltungsbereich des TV{\"o}D-VKA (AV{\"O}B)}, series = {Arbeitsvorg{\"a}nge in Bibliotheken ; 1.}, journal = {Arbeitsvorg{\"a}nge in Bibliotheken ; 1.}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB)}, address = {Reutlingen}, organization = {Berufsverband Information Bibliothek e.V.}, isbn = {978-3-00-066947-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186854}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {158}, year = {2020}, abstract = {20 Jahre nach der wegweisenden Publikation "Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"O}ffentlichen Bibliotheken (AV{\"O}B)" liegt nun die Nachfolgepublikation vor. Diese Publikation ersetzt ihren Vorg{\"a}nger und soll m{\"o}glichst umfassend Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"O}ffentlichen Bibliotheken aufgeteilt nach Bereichen auflisten sowie die entsprechenden Anforderungen und erf{\"u}llten T{\"a}tigkeitsmerkmale benennen.}, language = {de} } @misc{Trojok2020, author = {Trojok, Antonia}, title = {Escape the room and enter Open Access - Escape Games in der Wissensvermittlung}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170455}, year = {2020}, abstract = {Escape Rooms oder Exit Games - die Abenteuerspiele ohne Entkommensgarantie haben Deutschland {\"u}berrollt. Mittlerweile ist das beliebte R{\"a}tselspiel auch in der Wissensvermittlung angekommen und wurde vom Museum f{\"u}r Naturkunde in Berlin implementiert. 2019 entwickelte die wissenschaftliche Bibliothek des Museums ein Escape Game zum Thema Open Access. P{\"u}nktlich zur Open Access Week wurde das Spiel f{\"u}r die WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen des Hauses angeboten. Mehrere Teams l{\"o}sten R{\"a}tsel und folgten Hinweise in einem spannenden Wettkampf gegeneinander, und lernten gleichzeitig mehr {\"u}ber Open Access, Open Science und den freien Zugang zu Wissen.Die aus dem Escape Room gesammelten Erfahrungen in Bezug auf die Informationsvermittlung, und die daraus entwickelten Ideen, werden in der Pr{\"a}sentation vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Flaemig2020, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin}, title = {Lucebro - Pilotprojekt zum Einsatz K{\"u}nstlicher Intelligenz in der t{\"a}glichen Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170729}, year = {2020}, abstract = {Im Sommer 2019 f{\"u}hrte die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern einen Pilotversuch zum Einsatz einer KI-Software in der Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden durch. Ziel war es, direktes Feedback zu erhalten, ob die eingesetzte KI-L{\"o}sung beim Erreichen der folgenden Ziele die Bibliothek erfolgreich unterst{\"u}tzen kann: (Teil-)Automatisierung wiederkehrender Anfragen Verk{\"u}rzung der Antwortzeiten bei komplexen FragestellungenErg{\"a}nzendes Service/Beratungsangebot f{\"u}r "thekenscheue" Nutzende, in Randzeiten bzw. ausserhalb der {\"O}ffnungszeitenBei der unter dem Projektnamen "Lucebro" eingesetzten Software handelte es sich um ein webbasiertes Frage-Antwort-Tool. Jede Frage und jede Antwort wurden gespeichert und waren {\"o}ffentlich f{\"u}r alle Nutzenden des Systems sicht- und durchsuchbar. Die KI in "Lucebro" leistete im Wesentlichen zwei Dinge:Neue Fragen wurden automatisch indexiert, noch w{\"a}hrend Nutzende diese eintippten. Auf Basis dieser Indexierung konnte "Lucebro" noch w{\"a}hrend eine Frage gestellt wurde, die Antworten von vergleichbaren, bereits gel{\"o}sten Fragen vorschlagen. Idealerweise bekamen Nutzende so schon beim Eintippen einer Frage hilfreiche Antworten. Im Gegensatz zu einem Chatbot konnten Nutzende sich aber jederzeit gegen diese Antwortvorschl{\"a}ge entscheiden und ihre Frage trotzdem absenden. In diesem Fall ermittelte "Lucebro" im Hintergrund automatisch 3-5 sogenannter "Experten", welche diese Frage h{\"o}chstwahrscheinlich beantworten konnten und benachrichtigte diese. "Experten" waren f{\"u}r die KI all jene Nutzenden des Systems, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich L{\"o}sungen zu {\"a}hnlich indexierten Fragen beigesteuert hatten.. Im Rahmen des Vortrages werden die Ergebnisse des Pilotversuches vorgestellt und die Entscheidung der ZHB Luzern, Lucebro vorerst nicht produktiv fortzuf{\"u}hren, erl{\"a}utert. Hierbei werden insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit komplexen Anfragen sowie die Einstiegsh{\"u}rde durch die notwendige Registrierung thematisiert.}, language = {de} } @book{OPUS4-17489, title = {Konferenzband: K{\"u}nstliche Intelligenz in Bibliotheken : 34. {\"O}sterreichischer Bibliothekartag ; Graz 2019}, editor = {Christina, K{\"o}stner-Pemsel and Elisabeth, Stadler and Markus, Stumpf}, publisher = {Unipress Verlag}, address = {Graz}, isbn = {9783902666710}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174896}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, year = {2020}, abstract = {Geleitworte und Vortr{\"a}ge des {\"o}sterreichischen Bibliothekartages}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz }, language = {de} } @book{OPUS4-17779, title = {Publikationsberatung an Universit{\"a}ten : Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterst{\"u}tzender Services}, editor = {Lackner, Karin and Schilhan, Lisa and Kaier, Christian}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5072-7}, doi = {https://doi.org/10.14361/9783839450727}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177791}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {393}, year = {2020}, abstract = {Die Publikationsberatung ist ein stetig wichtiger werdendes Feld f{\"u}r Universit{\"a}ten und ihre Bibliotheken. Sie stellt eine erfolgreiche Verbreitung von Forschungsergebnissen sicher und unterst{\"u}tzt vor allem junge Forschende. Die Autor*innen des Bandes liefern sowohl f{\"u}r Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung als auch aus der Wissenschaft grundlegende Informationen zu zahlreichen Aspekten des wissenschaftlichen Publikationsprozesses sowie zu relevanten Themen der Publikationsberatung. Dabei vermitteln sie praktische Erfahrungen aus unterschiedlichen Einrichtungen und bieten Anregungen und Empfehlungen f{\"u}r Angebote zur Publikationsunterst{\"u}tzung: grundlegendes Know-how f{\"u}r den Auf- und Ausbau eines bedarfsgerechten Publikationsservices.}, language = {de} } @masterthesis{Straub2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Straub, Christian}, title = {Community Building in Bibliotheken : Mehrwert f{\"u}r Kundschaft und Institution durch den Aufbau von Gemeinschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25244}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {XIII, 51}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken werden als gesellschaftlich agierende Institutionen seit jeher mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Angebot an sich wandelnde Bed{\"u}rfnisse der Kundschaft, etwa durch die Digitalisierung, anzupassen. Die Verf{\"u}gbarmachung digitaler Inhalte und Medien durch die Digitalisierung muss jedoch keine geringere Relevanz f{\"u}r den physischen Ort der Bibliothek zur Folge haben. Vielmehr k{\"o}nnen Bibliotheken ihren Raum mit identit{\"a}tsstiftenden und beziehungsorientierten Inhalten durch Community Building f{\"u}llen, welche die Menschen und nicht mehr die Medien in den Mittelpunkt stellen. Die Fragestellung hierbei ist, wie eine Bibliothek Gemeinschaften durch Community Building aufbauen und unterst{\"u}tzen kann und wie daraus ein Mehrwert f{\"u}r die Community, die Bibliothek, die Kundschaft sowie die Stakeholder der Bibliothek und dadurch letztlich f{\"u}r die Gesellschaft entstehen kann. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, eine theoretische Grundlage und Argumentation f{\"u}r den gezielten Aufbau von Gemeinschaften im bibliothekarischen Kontext durch Community Building zu erarbeiten. Hierf{\"u}r werden nationale und internationale Fachbeitr{\"a}ge sowie Praxisbeispiele zum Thema Community Building dargestellt und er{\"o}rtert. Dadurch wird ein Kontext f{\"u}r die Relevanz der bedarfsgerechten Weiterentwicklung gemeinschaftsbildender Angebote in Bibliotheken geschaffen. Auf dieser theoretischen Grundlage k{\"o}nnen Bibliotheken das Thema Community Building mit den Stakeholdern erarbeiten sowie Strategien an individuelle Bedingungen anpassen und praktisch umsetzen. Demgem{\"a}ß kann der Wandel vom Medien- und Informationsort zum Gemeinschaftsort vollzogen werden. Infolgedessen ist es m{\"o}glich, vielf{\"a}ltigen Mehrwert f{\"u}r die Kundschaft, die Bibliothek als Institution sowie die Stakeholder der Bibliothek zu generieren. Partizipation, Interaktion, Ko-Kreation und soziale Teilhabe stehen somit im Fokus der Bibliotheksarbeit mit der Community. Eine derart gestaltete Bibliotheksarbeit kann die Kundschaft und lokale Akteure f{\"o}rdern und dadurch die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken st{\"a}rken.}, language = {de} } @misc{OPUS4-16913, title = {Heft 8-9 (Schwerpunkt Bibliothekswesen international) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169131}, pages = {449 -- 528}, year = {2019}, language = {de} } @article{Schmidt2019, author = {Schmidt, Anika}, title = {Du als Podcast-Moderator : Best Practice-Projekte zur Lesef{\"o}rderung mit digitalen Medien / Neue BuB-Serie}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167081}, pages = {5 -- 5}, year = {2019}, abstract = {In den Osterferien 2018 konnten 15 Jugendliche in der Stadtb{\"u}cherei Delmenhorst lernen, wie man einen Podcast konzipiert und erstellt. Dazu z{\"a}hlten Interviewf{\"u}hrung, technische Details der Aufnahme, das Schneiden der Ergebnisse und vieles mehr. Die Projektwoche stand unter dem Motto B{\"u}cherverbrennung im »Dritten Reich«.}, language = {de} } @article{Kampschulte2019, author = {Kampschulte, Lorenz}, title = {Das Deutsche Museum - MINT-Bildung seit 116 Jahren : Integration von digitalen Medien ist eine der zentralen aktuellen Herausforderungen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167253}, pages = {36 -- 39}, year = {2019}, abstract = {Naturwissenschaft und Technik pr{\"a}gen unsere heutige Welt. Um sich in dieser Welt zurechtzufinden, sie zu verstehen, zu ver{\"a}ndern und durch Innovation zu verbessern, ist Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) eine absolute Notwendigkeit.}, language = {de} } @article{LessingLotz2019, author = {Lessing, Heinrich and Lotz, Birgit}, title = {Umbau mit Blickwechseln : der architektonische Weg der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168358}, pages = {282 -- 286}, year = {2019}, abstract = {Die Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main befindet sich seit 2007 in einem ehemaligen Sparkassengeb{\"a}ude aus den 1950er-Jahren. Mit dem Umzug in das sanierte Haus war der Umbau nicht beendet. St{\"u}ck f{\"u}r St{\"u}ck wird die Bibliothek seitdem an neue Services, Nutzerw{\"u}nsche und gesellschaftliche Ver{\"a}nderungen angepasst. Zu Beginn standen eine erweiterte R{\"u}ckgabeanlage und ein neu gestalteter Servicebereich. Aktuell stehen ein »Bankeinbruch« und in der nahen Zukunft eine neue Schale f{\"u}r den Kern auf der Agenda. Im Gespr{\"a}ch beleuchten Birgit Lotz (Leiterin der Zentralen Bibliotheken der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt) und Heinrich Lessing (Gesellschafter, Architekturb{\"u}ro Heinrich Lessing Architekten) ihre Zusammenarbeit am Projekt Zentralbibliothek.}, language = {de} } @article{Gaede2019, author = {G{\"a}de, Carola}, title = {Mit Kinderb{\"u}chern Fenster in die Welt {\"o}ffnen : Die Internationale Jugendbibliothek - gestern, heute und morgen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174635}, pages = {731 -- 735}, year = {2019}, abstract = {Vor 70 Jahren wurde die Internationale Jugendbibliothek in einer kleinen Villa im M{\"u}nchner Stadtteil Schwabing er{\"o}ffnet. Heute ist sie die weltweit gr{\"o}ßte Spezialbibliothek und ein international renommiertes Zentrum f{\"u}r die Sammlung, Erschließung und Vermittlung internationaler Kinder- und Jugendliteratur in Originalsprachen. Im September wurde der runde Geburtstag ausgiebig gefeiert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-17440, title = {Heft 12 (Schwerpunkt Barrierefreiheit) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174409}, pages = {689 -- 750}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-16815, title = {Heft 5 (Schwerpunkt Umbau im historischen Bestand) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168153}, pages = {241 -- 320}, year = {2019}, language = {de} } @article{Feibel2019, author = {Feibel, Thomas}, title = {APPgespielt 2019 : empfehlenswerte Apps f{\"u}r die Kinderbibliothek}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168713}, pages = {360 -- 363}, year = {2019}, abstract = {Das Angebot an Apps f{\"u}r Kinder ist un{\"u}bersichtlich und groß. Mindestens genauso groß ist die Spannbreite bei der Qualit{\"a}t. Hier die richtige Auswahl f{\"u}r die Bibliothek zu treffen, ist nicht einfach. Aus diesem Grund stellt der Kindermedien-Experte Thomas Feibel im folgenden Beitrag besonders gelungene und in Bibliotheken gut einsetzbare aktuelle Apps vor. Dabei geht Feibel sowohl auf die p{\"a}dagogischen als auch technischen Aspekte der Neuheiten ein.}, language = {de} } @misc{DonyStellmann2019, author = {Dony, Carina and Stellmann, Nina}, title = {Working Out Loud: Arbeite sichtbar, vernetze dich, leiste großz{\"u}gige Beitr{\"a}ge!}, series = {Hands-On Lab analog / Working Out Loud: Arbeite sichtbar, vernetze dich, leiste großz{\"u}gige Beitr{\"a}ge! (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Working Out Loud: Arbeite sichtbar, vernetze dich, leiste großz{\"u}gige Beitr{\"a}ge! (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Bankettraum 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163508}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken sind Lernorte. Aber sind sie auch schon lernende Organisation? Wie kann ich als Mitarbeiter*in der Bibliothek einen Teil dazu beitragen, dass meine Bibliothek im digitalen Wandel mithalten kann? Wie k{\"o}nnen wir zielgerichteter zusammenarbeiten? "Working out Loud" bietet die M{\"o}glichkeit in kleinen Gruppen Methoden zu erarbeiten und kennenzulernen, die die pers{\"o}nliche Organisation des Arbeitsalltags verbessern k{\"o}nnen, die dabei unterst{\"u}tzen pers{\"o}nliche Ziele zu erreichen und Vorteile vom Arbeiten in Netzwerken aufzeigen. WOL ist nicht nur eine Methode, um sich im Rahmen eines WOL-Circles beruflich weiterzuentwickeln, sondern auch eine Arbeits- und Lebenseinstellung.Im Hands-on Lab werden die Teilnehmer*innen nach einer kurzen Einf{\"u}hrung einzelne Aufgaben aus den Circle-Guides direkt ausprobieren und k{\"o}nnen erste Erfahrungen mit "sichtbarem Arbeiten" sammeln und die Auswirkungen selbst erfahren. Im Anschluss m{\"o}chten wir gemeinsam dar{\"u}ber diskutieren, wie Working Out Loud in Bibliotheken eingesetzt werden kann.Wir haben Working Out Loud im Rahmen unseres berufsbegleitenden Studiums Informationsmanagement an der Hochschule Hannover getestet. Da uns die, durch WOL vermittelte Arbeitsweise, {\"u}berzeugt hat, m{\"o}chten wir unsere Erfahrungen teilen und die Methode auch im Bibliotheks- und Informationswesen bekannt machen. Wir empfehlen diese Veranstaltung jedem, der Interesse daran hat seine Arbeitsweise positiv zu ver{\"a}ndern, mehr {\"u}ber Netzwerken lernen m{\"o}chte oder eine M{\"o}glichkeit sucht ein berufliches Ziel in die Tat umzusetzen.}, language = {de} } @article{BeerKeller2019, author = {Beer, Elke and Keller, Rico}, title = {Immer einen Schritt voraus : 150 Jahre Stadtbibliothek Chemnitz}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174259}, pages = {668 -- 671}, year = {2019}, abstract = {Br{\"u}che, Umbr{\"u}che, Aufbr{\"u}che. So kann man nicht nur die Geschichte der Stadt Chemnitz in drei Worten zusammenfassen, sondern auch die der Stadtbibliothek Chemnitz in den 150 Jahre seit ihrer Gr{\"u}ndung. Eine Geschichte gepr{\"a}gt von Innovationsgeist, Anpassungsf{\"a}higkeit und dem steten Streben nach Modernit{\"a}t und progressiver Entwicklung. Immer einen Schritt voraus - das war und ist das Credo.}, language = {de} } @article{Malmberg2019, author = {Malmberg, Sofia}, title = {Die Rolle der Schulbibliothek in der zuk{\"u}nftigen Schule : P{\"a}dagogische Funktion steht im Zentrum / Ein Blick nach Schweden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169830}, pages = {602 -- 604}, year = {2019}, abstract = {Viele Schulbibliotheken beschr{\"a}nken sich auf die Medienausleihe mit dem vorrangigen Ziel, Sch{\"u}lern und Lehrern Belletristik und in zweiter Linie auch Sachliteratur bereitzustellen. Das hat bei Gesetzgebern, Entscheidungstr{\"a}gern und in gewissem Maße auch bei den Schulbibliothekaren selbst die Vorstellung gepr{\"a}gt, was eine Schulbibliothek leisten kann und soll. Dieses einseitige Bild der Schulbibliothek verhindert jedoch, die Schulbibliothek als einen wichtigen Ort f{\"u}r Schule und Unterricht zu sehen. Bisher fehlt weitgehend das Verst{\"a}ndnis daf{\"u}r, dass die Schulbibliothek durchaus mehr leisten kann, als nur den bereits leseinteressierten Sch{\"u}lern gute Literatur bereitzustellen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-16950, title = {Heft 10 (Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169509}, pages = {529 -- 618}, year = {2019}, language = {de} } @article{Vogt2019, author = {Vogt, Hannelore}, title = {T{\"u}fteln statt B{\"u}ffeln : die Stadtbibliothek K{\"o}ln macht mobil in Sachen MINT}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167166}, pages = {18 -- 21}, year = {2019}, abstract = {Naturwissenschaften und Technik geh{\"o}ren zu den abgeschlagenen Verlierern auf der nach unten offenen Beliebtheitsskala deutscher Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Nur 15 Prozent entscheiden sind f{\"u}r einen Beruf im MINT-Bereich. Die Abk{\"u}rzung steht f{\"u}r Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hier scheint es offensichtlich Vermittlungsdefizite zu geben und die Stadtbibliothek K{\"o}ln m{\"o}chte mit ihrem Ansatz »T{\"u}fteln statt B{\"u}ffeln« und »Selbermachen statt Nachmachen« zum spielerischen Lernen und Experimentieren anregen. Sie hatte deshalb 2018 einen besonderen Fokus auf dieses Thema gelegt und die bereits vielf{\"a}ltigen Angebote ausgeweitet und neu akzentuiert. Damit wurden die einschl{\"a}gigen Bibliotheksangebote st{\"a}rker in den Blick der Stadtgesellschaft ger{\"u}ckt und die Resonanz zeigte, dass man mit dem MINT-Thema an vielen Stellen offene T{\"u}ren einrannte.}, language = {de} } @misc{VogtScheurer2019, author = {Vogt, Hannelore and Scheurer, Bettina}, title = {MINTk{\"o}ln - T{\"u}fteln statt B{\"u}ffeln}, series = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161895}, year = {2019}, abstract = {In Zeiten des Fachkr{\"a}ftemangels im MINT-Bereich ist die Digitalisierung von zentraler Bedeutung f{\"u}r Gesellschaft und Wirtschaft. Digitalisierung ist deshalb eines der strategischen Ziele der Stadtbibliothek K{\"o}ln und 2018 war MINT das Schwerpunktthema der K{\"o}lner Bibliotheksarbeit. Bibliotheksdirektorin Dr. Hannelore Vogt und Projektmanagerin Bettina Scheurer schildern mit Best-Practice-Beispielen wie die Bibliothek sich hier zwischen Leuchtt{\"u}rmen und Nachhaltigkeit positioniert hat und geben Tipps zur Umsetzung. Neben zahlreichen Investitionen in infrastrukturelle Maßnahmen wie eine MINT-Juniorbibliothek, ein MakerMobil-E-Bike oder die Bibliothek der Dinge, wo man Experimentierboxen, Coding-Sets und Miniroboter ausleihen kann, gab es unterj{\"a}hrig ein umfangreiches Programm. Als H{\"o}hepunkt des MINT-Jahres fand im Oktober das erste MINT-Festival, die MINTk{\"o}ln, statt. Gut zwei Wochen lang gab es eine F{\"u}lle an Workshops, einen Science Slam, einen MINT-Aktionstag und viele weitere Aktivit{\"a}ten besonders f{\"u}r Kinder, Jugendliche und Familien. Der spielerische Ansatz stand immer im Vordergrund und mit Slogans wie "Wenn Sie Coding f{\"u}r ein Problem von Hundebesitzern halten, sind Sie richtig bei uns" oder einem Live-Auftritt des Influencers Sarazar erreichte man Hunderte von Menschen. F{\"u}r die MINTk{\"o}ln konnte man Ranga Yogeshwar als Botschafter und Akteur gewinnen. Zahlreiche namhafte Initiativen, Vereine, Stiftungen und Organisationen wie die Telekom Stiftung, das Max-Planck-Institut, das Fraunhofer Institut oder das Deutsche Museum Bonn waren als Partner mit im Boot. Begleitet wurde das MINT-Jahr von einer professionellen Werbekampagne f{\"u}r das Thema; zudem engagierte sich der K{\"o}lner Stadtanzeiger als Medienpartner der MINTk{\"o}ln: www.mint-festival.de}, language = {de} } @misc{KiblerOthmer2019, author = {Kibler, Simone and Othmer, Julius}, title = {Bibliotheken als Lernr{\"a}ume: ein medientheoretischer Beitrag zur Lernraumentwicklung}, series = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162629}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken werden durch sich wandelnde Praktiken des Studierens zunehmend zu Lernr{\"a}umen. Der klassische Lesesaal wird vermehrt nicht nur zum Lesen genutzt, sondern dient vielf{\"a}ltigen Praktiken des Lernens, sowohl individuell als auch in Gruppen. Diese Formen der Nutzung ver{\"a}ndern die Anforderungen an die Gestaltung von Bibliotheken als Ort und machen folglich eine Reformulierung der Anforderungen an bibliothekarische R{\"a}ume als Lernr{\"a}ume notwendig. Gestalterinnen und Gestalter von Bibliotheken werden zu Lernraumentwicklerinnen und -entwicklern und m{\"u}ssen sich die Frage stellen, inwiefern ver{\"a}nderten Mediennutzungsgewohnheiten, Sichtweisen auf Lernende und Praktiken bei Informationsbeschaffung und -nutzung im Zuge einer strukturierten Lernraumentwicklung Rechnung getragen werden kann. Das Konzept zur Medienkonstellation setzt diese Aspekte sowie inhaltliche Fragen miteinander in Beziehung und {\"o}ffnet so den Raum f{\"u}r eine spannende, ganzheitliche Sichtweise auf Lernr{\"a}ume und ihre Gestaltungsm{\"o}glichkeiten. Im Vortrag werden anhand von Raumbeispielen einfach zug{\"a}ngliche Dimensionen des Medienkonstellationskonzepts als Analysemethode eingef{\"u}hrt, um hierauf basierend Fragen zu formulieren, auf die Lernraumentwicklung Antworten finden muss. Im Kern soll es darum gehen, f{\"u}r die Zusammenh{\"a}nge in medialen Konstellationen zu sensibilisieren und damit ein neues Nachdenken {\"u}ber Lernr{\"a}ume anzustoßen, welches sich auch in konkreten Planungspraktiken und -prozessen manifestieren k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{PothFricke2019, author = {Poth, Daniela and Fricke, Fee-Saskia}, title = {Experimentierfl{\"a}che und Partizipationsprozess - die weitere Entwicklung des Digital Creative Space an der SUB G{\"o}ttingen}, series = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162214}, year = {2019}, abstract = {Ende 2016 startete das Projekt Digital Creative Space an der SUB G{\"o}ttingen mit dem Ziel einen innovativen Lernort zur F{\"o}rderung digitaler Kompetenzen der Studierenden durch kollaborativ nutzbare Lernumgebungen zu entwickeln.Die R{\"u}ckmeldungen der Studierenden und Lehrenden zur ersten Ideenskizze waren eher verhalten, entsprach das Lernortkonzept nicht den gewohnten, eher basal ausgestatteten Einzel- und Gruppenarbeitspl{\"a}tzen.Um den Studierenden den Freiraum zu geben, mit der SUB und anderen Partnern der Universit{\"a}t die Fl{\"a}che nach ihren Bed{\"u}rfnissen zu gestalten, wurde der Digital Creative Space zu einer Experimentierfl{\"a}che mit einem initial begrenzten, aber innovativen Angebot, bei dem rund 65\% der Fl{\"a}che zun{\"a}chst unbebaut f{\"u}r weiteres Wachstum und neue Angebote zur Verf{\"u}gung stehen.Bewegliche Raumelemente zonieren die Experimentierfl{\"a}che, die Kombination aus Multitouchtischen mit spezieller Software zum digitalen kollaborativen Arbeiten bieten die M{\"o}glichkeit zur Erprobung.Ein Partizipations- und Evaluationsprozess bildet die Basis der Weiterentwicklung des physischen Raums und der digitalen Angebote.Welche Raumelemente, welche Hard- und Software und welche M{\"o}blierungsszenarien gew{\"a}hlt wurden, welche Methoden zur Beteiligung genutzt und welche davon sinnvoll f{\"u}r die Gestaltung eingesetzt werden konnten, wie der Gesamtprozess und das Raumangebot angenommen wurden, welche R{\"u}ckmeldungen es gab und welche weiteren Ideen von Seiten der Nutzenden an das Projektteam herangetragen wurden, sind Inhalt dieses Vortrags.}, language = {de} } @misc{KrassHesslerLangenkamp2019, author = {Kraß, Ulrike and Heßler, Thekla and Langenkamp, Karin}, title = {Gen Z - wie ver{\"a}ndert sie die Arbeitswelt?}, series = {Hands-On Lab analog / Gen Z - wie ver{\"a}ndert sie die Arbeitswelt? (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab analog / Gen Z - wie ver{\"a}ndert sie die Arbeitswelt? (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163364}, year = {2019}, abstract = {Die Generation Z (Geburtenjahrg{\"a}nge von Anfang der 1990er bis 2010) kommt in den Arbeitsmarkt und wird auch die Bibliothekskollegien ihn in den n{\"a}chsten Jahren zunehmend pr{\"a}gen. Sie unterscheidet sich in ihren Werten, Priorit{\"a}ten und ihrer Sicht auf das Leben und die Arbeit von ihren Vorg{\"a}ngern der Generation Y. Ihnen wird zugeschrieben, st{\"a}rker an der Trennung zwischen Beruf und Familie interessiert zu sein. Wichtig sind ihnen technisch hervorragend ausgestattete Arbeitspl{\"a}tze, allerdings keine ausgepr{\"a}gte Karriereorientierung. Sie haben das klare Bed{\"u}rfnis nach einem regelm{\"a}ßigen Feedback durch die Vorgesetzten. Stimmen diese Zuschreibungen? Was bedeuten die zugeschriebenen Ansichten, Werte und Haltungen f{\"u}r das Personalmanagement, die Personalf{\"u}hrung, die Arbeitsorganisation und das generationen{\"u}bergreifende Miteinander? Im Format Worldcaf{\´e} geht es um die gemeinsame Erarbeitung pr{\"a}gender Charakteristika der Generation Z, ohne in Stereotypen zu verfallen. Im weiteren werden die Kriterien auf das Arbeitsumfeld in der Bibliothek {\"u}bertragen und Anforderungen an eine optimale intergenerationelle Kooperation im Bibliotheksteam erarbeitet. Das Hands-On-Lab wird organisiert von der BIB-Kommission f{\"u}r Fortbildung. Um den kollegialen Austausch und die Formulierung von Anregungen f{\"u}r die eigene Arbeit gut gestalten zu k{\"o}nnen, ist die Anzahl der Teilnehmer_innen begrenzt. Anmeldungen bitte bis 01.03.2019 an fobikom@bib-info.de}, language = {de} } @misc{SchefflerMartens2019, author = {Scheffler, Benjamin and Martens, Marianne}, title = {IFLA-Richtlinien f{\"u}r Bibliotheksangebote f{\"u}r Kinder von 0 - 18 Jahre}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166286}, year = {2019}, language = {de} } @article{Ruder2019, author = {Ruder, Anita}, title = {School 7 ist die Public Library of the Year 2018 : Meilenstein der Stadterneuerung / 2016 er{\"o}ffnete Bibliothek verbindet Hafen mit Stadtzentrum}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167621}, pages = {118}, year = {2019}, abstract = {Die niederl{\"a}ndische Bibliothek »School 7« wurde auf dem Kongress der International Federation of Library Associations (IFLA) im August zur »Public Library of the Year 2018« ernannt. Der internationale Preis zeichnet neue und innovative Bibliotheken aus. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Art und Weise, wie die Bibliothek in Den Helder mit lokalen Partnern zusammenarbeitet und sich auf soziale nachhaltigkeit konzentriert. School 7 organisiert Aktivit{\"a}ten, um die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r alle zu verbessern. Dar{\"u}ber hinaus wird die Lage, die Architektur des Geb{\"a}udes und die Art und Weise, wie die alte Schule und die neue Bibliothek zusammen ein harmonisches Ensemble bilden, gelobt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-16882, title = {Heft 7 (Schwerpunkt Partizipation) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168825}, pages = {385 -- 448}, year = {2019}, language = {de} } @article{OPUS4-16860, title = {Nachrichten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168607}, pages = {340 -- 343}, year = {2019}, language = {de} } @article{MeynSchwarze2019, author = {Meyn-Schwarze, Christian}, title = {Leserbrief : Lesen - nur mit Genehmigung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168625}, pages = {342 -- 342}, year = {2019}, abstract = {Zum Bericht»Lesef{\"o}rderung in Deutschland unerw{\"u}nscht« und zur Diskussion {\"u}ber VG-Wort-Abgaben f{\"u}r Vorleseaktionen in BuB 05/2019, Seite 263.}, language = {de} } @article{Decker2019, author = {Decker, Benjamin}, title = {Von anderen lernen - und das nicht zu wenig : 18. Fachtagung »Zukunft der Bibliotheken« in Bad Urach: Ver{\"a}nderungen im Zeitalter des digitalen Wandels im Blick}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167923}, pages = {179 -- 181}, year = {2019}, abstract = {Wie gehen Museen oder der Buchhandel mit der Digitalisierung um? Was k{\"o}nnen Bibliotheken aus diesen Erfahrungen lernen? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es auf der 18. Fachtagung »Zukunft der Bibliotheken « unter dem Titel »Von anderen lernen«.}, language = {de} } @article{AbreschDudek2019, author = {Abresch, Sebastian and Dudek, Sarah}, title = {»Ich bin kein Fl{\"u}chtling, ich bin Marwa« : Stadtbibliothek K{\"o}ln sammelt Geschichten gefl{\"u}chteter Menschen / EU-Projekt refugeelives.eu erfolgreich abgeschlossen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168739}, pages = {368 -- 371}, year = {2019}, abstract = {Die Stadtbibliothek K{\"o}ln hat zugeh{\"o}rt. Und sie hat die geh{\"o}rten Geschichten der Gefl{\"u}chteten auf refugeelives.eu ver{\"o}ffentlicht. Geschichten {\"u}ber Not, Kummer, Flucht und Ungewissheit, aber auch {\"u}ber Herkunft, W{\"u}nsche und Hoffnungen. Die K{\"o}lner Stadtbibliothek war dabei Partnerin im EU-Projekt »A Million Stories«.}, language = {de} } @article{OPUS4-16713, title = {Nachrichten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167132}, pages = {13 -- 17}, year = {2019}, language = {de} } @article{OPUS4-17411, title = {Nachrichten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174116}, pages = {642 -- 644}, year = {2019}, language = {de} } @article{OPUS4-16795, title = {Nachrichten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167959}, pages = {186 -- 189}, year = {2019}, language = {de} } @article{Berg2019, author = {Berg, Adeline van den}, title = {Ein leistungsstarkes Netzwerk : Einf{\"u}hrung in das Bibliothekswesen der Niederlande}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167604}, pages = {108 -- 113}, year = {2019}, abstract = {Die Niederlande sind das neue Partnerland der BID und Gastland auf dem diesj{\"a}hrigen Bibliothekskongress. Auch in der aktuellen BuB-Ausgabe wird der Blick verst{\"a}rkt auf die Bibliotheken in unserem Nachbarland gerichtet. Der vorliegende Artikel bietet einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber das Bibliothekswesen der Niederlande. Er stellt die unterschiedlichen Bibliothekstypen vor und beleuchtet einige ausgew{\"a}hlte Beispiele. Wie in den meisten europ{\"a}ischen L{\"a}ndern gibt es auch in den Niederlanden verschiedene Kategorien von Bibliotheken. Die Hauptkategorien bilden {\"O}ffentliche, Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek. Jeder dieser Bibliothekstypen hat seine ganz eigenen Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen, aber ein starkes Netzwerk verbindet sie miteinander und st{\"a}rkt ihre Zusammenarbeit. Dieser Artikel entstand im Auftrag von FOBID - Netherlands Library Forum, einer Partnerorganisation in diesem Netzwerk. Im FOBID, der nationalen Dachorganisation f{\"u}r f{\"u}nf nationale Bibliotheksverb{\"a}nde, sind {\"O}ffentliche, Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek und der Berufsverband der Informationsfachleute zusammengeschlossen. Ziel von FOBID ist es, gemeinsame Chancen und Herausforderungen f{\"u}r all diese Bibliothekstypen zu erkennen, jedoch engagiert sich die Organisation schwerpunktm{\"a}ßig f{\"u}r Rechtsfragen und die Repr{\"a}sentation auf der internationalen Ebene.}, language = {de} } @article{Barbian2019, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {Eine Kathedrale des Wissens und der Kommunikation : in Utrecht entsteht die neue Zentralbibliothek im historischen Hauptpostamt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169334}, pages = {494 -- 497}, year = {2019}, abstract = {H{\"a}ufig m{\"u}ssen sich Bibliotheken in Geduld {\"u}ben, wenn es um die Realisierung großer Neubauprojekte geht. Und bisweilen zerschlagen sich auch die Pl{\"a}ne zu deren Umsetzung. Manchmal erweist sich das dann aber wiederum als Gl{\"u}cksfall, weil etwas unerwartet Positives entsteht. So geschehen in Utrecht. Dort wurde seit dem Ende der 1990er-Jahre {\"u}ber ein neues Geb{\"a}ude f{\"u}r die Zentralbibliothek diskutiert. Der Neubau sollte in der N{\"a}he des umgestalteten Bahnhofsviertels am Rande der Innenstadt entstehen. Doch zuerst verhinderte die 2007 einsetzende weltweite Finanzkrise die Realisierung und dann stoppte der Gemeinderat 2014 die weiteren Planungen, weil sich die Kosten f{\"u}r die neue st{\"a}dtische Konzerthalle verdreifacht hatten (am Ende auf rund 150 Millionen Euro) und die Kommunalpolitiker ein weiteres Finanzdebakel bei einem Neubau f{\"u}rchteten. Die L{\"o}sung aus dieser verfahrenen Situation wurde dann {\"u}berraschend schnell und auf eine f{\"u}r die Niederl{\"a}nder typisch pragmatische Weise gefunden: die neue Zentralbibliothek sollte im ehemaligen Hauptpostamt im Herzen der Stadt eingerichtet werden.}, language = {de} } @article{Haenssler2019, author = {H{\"a}nßler, Boris}, title = {Digitale Glaubw{\"u}rdigkeit : K{\"u}nstliche Intelligenz ist auch bei Medien und Verlagen angekommen. Allerdings hat der digitale Raum ein Glaubw{\"u}rdigkeitsproblem - intelligente Technik ja, aber bitte nicht k{\"u}nstlich}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169804}, pages = {590 -- 593}, year = {2019}, abstract = {In dem Videospiel »Observation« {\"u}bernimmt der Spieler eine ungew{\"o}hnliche Rolle: Er ist eine K{\"u}nstliche Intelligenz (KI). Deshalb muss er darauf reagieren, was die Menschen sagen, und seine Handlungsfreiheit ist begrenzt. Als Software kann der Spieler nur Ger{\"a}te kontrollieren, die mit ihm verkn{\"u}pft sind. F{\"u}hlt es sich so an, eine KI zu sein? Pl{\"o}tzlich kommt man sich nicht mehr so unmenschlich intelligent vor. Mit dem Spiel »State of Mind« und »Detroit: Become Human« kamen in den vergangenen zw{\"o}lf Monaten gleich zwei weitere Spiele auf den Markt, die sich ernsthaft mit der Frage auseinandersetzen, was ein Mensch ist und was eine Maschine, und welche Konflikte sich daraus ergeben. In letzterem Spiel, in dem mehr als ein Drittel der Menschheit arbeitslos ist, steht man den intelligenten Maschinen gespalten gegen{\"u}ber: Sie sind eine Erleichterung und ein Hassobjekt zugleich.}, language = {de} } @article{OPUS4-17455, title = {Roboter »Pepper« im Servicebereich im Einsatz}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174551}, pages = {714 -- 714}, year = {2019}, abstract = {Die Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf hat Unterst{\"u}tzung durch einen Roboter erhalten. Nach Angaben der Stadt D{\"u}sseldorf wird dieser im Eingangsbereich eingesetzt, um die Besucher und Besucherinnen bei der Orientierung zu unterst{\"u}tzen und Fragen zum Service der Stadtb{\"u}chereien zu beantworten. Roboter »Pepper« kann sprechen, h{\"o}ren, gestikulieren und sich in Echtzeit mit Kunden austauschen. Mit seinem Tablet, das er auf der Brust tr{\"a}gt, k{\"o}nnen die Besucher/-innen bestimmte Informationen und Antworten auch in Schrift und Bild bekommen. Seit dem 7. November wird »Pepper« in der Zentralbibliothek am Bertha-von-Suttner-Platz in D{\"u}sseldorf eingesetzt.}, language = {de} } @misc{WerfeliPadovan2019, author = {Werfeli, Maja and Padovan, Gabriella}, title = {Probieren Sie die Instrumente zur hybriden Projektf{\"u}hrung der ETH-Bibliothek aus}, series = {Hands-On Lab analog / Probieren Sie die Instrumente der hybriden Projektf{\"u}hrung der ETH-Bibliothek aus (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-On Lab analog / Probieren Sie die Instrumente der hybriden Projektf{\"u}hrung der ETH-Bibliothek aus (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163193}, year = {2019}, abstract = {Nach einer testweisen Anwendung des agilen Rahmenwerks "Scrum" in einem Projekt, hat die Gesch{\"a}ftsleitung der ETH-Bibliothek die Entscheidung getroffen, die g{\"u}ltige Projektmanagement (PM)-Methode zu einer hybriden Vorgehensweise weiterzuntwickeln. Im Hands-On Lab bietet sich die M{\"o}glichkeit, die entwickelten Instrumente an Beispielprojekten oder aktuellen Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auszuprobieren sowie die hybride Projektabwicklung n{\"a}her kennen zu lernen. Insbesondere werden auch agile Instrumente vorgestellt wie Backlog und Planung funktionieren und wie sich die Berichterstattung des agil vorgehenden Projektteams in einer hierarchischen Organisation gestaltet. Zur weiteren Vertiefung siehe auch den Vortrag "Erneuerung der Projektmanagement-Methode an der ETH-Bibliothek: Im Spannungsfeld von klassischer und agiler Projektf{\"u}hrung". Methodenkenntnisse sind nicht Voraussetzung f{\"u}r die Teilnahme am Lab. Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgef{\"u}hrt. Dauer des Hands-On Labs: 120 Minuten. Anmeldung erforderlich {\"u}ber: workshop@library.ethz.ch Max. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.}, language = {de} } @misc{OPUS4-17395, title = {Heft 11 (Schwerpunkt Bibliotheken und Zivilgesellschaft) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173958}, pages = {617 -- 697}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wissen2019, author = {Wissen, Dirk}, title = {Der letzte Schrei : ein literarisch-k{\"u}nstlerischer Streifzug durch Norwegens Hauptstadt Oslo mit Blick auf die europ{\"a}ischen Vorzeigebibliotheken in Aarhus, Almere und Helsinki}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169794}, pages = {584 -- 589}, year = {2019}, abstract = {Vor 100 Jahren befand sich die Zukunft der Bibliothekswelt in Stockholm. Dort wurde ab 1920 vom Architekten Gunnar Asplund das Hauptgeb{\"a}ude der Stadtbibliothek entworfen, die 1928 eingeweiht wurde. Seitdem ist dieses in altrosa gehaltene Geb{\"a}ude ein architektonisches Vorbild f{\"u}r so manchen Bibliotheksbau. Ein {\"a}ußerer Treppenaufgang l{\"a}dt ein, an Figurenreliefs vorbei hineinzugehen, um im Inneren einen weiteren Treppenaufgang hinaufzuschreiten. Von dort gelangt man direkt in die ber{\"u}hmte Rotunde, den Hauptsaal in der Mitte des Geb{\"a}udes. Dieser Saal inspirierte Andreas Gursky vor 20 Jahren, dessen kreisrunde B{\"u}cherwand dimensional wie eine idealtypische Bibliothek zu fotografieren. Heute ist die Zukunft dieses Geb{\"a}udes offen, denn es entspricht nicht mehr den Anspr{\"u}chen einer modernen, barrierefreien, digitalen und klimaneutralen Bibliothek und hat starken Platzmangel. Die Pl{\"a}ne f{\"u}r einen Erweiterungsbau wurden vor zehn Jahren gestoppt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-16851, title = {Heft 6 (Schwerpunkt Streitfall rechte Literatur) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168519}, pages = {321 -- 383}, year = {2019}, language = {de} } @misc{BornettVormelker2019, author = {Bornett, Christiane and Vormelker, Silvia}, title = {Von analog zu digital: Interaktive bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote f{\"u}r Kinder und Jugendliche schrittweise und kooperativ entwickeln}, series = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162979}, year = {2019}, abstract = {Der Verbund der Berliner {\"O}ffentlichen Bibliotheken (V{\"O}BB) bietet auf seiner Website ein stark wachsendes Angebot digitaler Medien an. Mit Einf{\"u}hrung des E-Contents ging f{\"u}r die Kinder- und Jugendbibliotheken auch die Digitalisierung ihrer bisherigen bibliotheksp{\"a}dagogischen Bildungsangebote einher. In unserem Vortrag zeigen wir, wie sich die Angebote f{\"u}r Kitas und Schulen im Zuge der digitalen Transformation ver{\"a}ndern und neu ausrichten. Durch die fl{\"a}chendeckende Beschaffung einheitlicher Technik, die Lizensierung von Tools wie "Actionbound" oder "Nearpod" sowie das gemeinsame Lernen auf Fachtagen entwickelte der V{\"O}BB neue Lern- und Lehrformate, die sowohl das ver{\"a}nderte Mediennutzungsverhalten der Kinder- und Jugendlichen als auch die neue Lernsituation in den Bildungsinstitutionen ber{\"u}cksichtigen. Entstanden sind crossmediale Formate, deren Fokus auf der Verbindung zwischen analoger und digitaler Medienwelt liegt. Einige davon stellen wir in Praxisbeispielen vor.}, language = {de} } @article{WissenSommer2019, author = {Wissen, Dirk and Sommer, J{\"o}rg}, title = {Mitbestimmung - Mitsprache - Mitwirkung : auf einen Espresso mit dem Partizipationsexperten J{\"o}rg Sommer zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168901}, pages = {402 -- 405}, year = {2019}, abstract = {Welche Ausstattung und welche Angebote sollten zuk{\"u}nftig unsere Bibliotheken bieten? Um dies herauszufinden, f{\"u}hren viele Bibliotheken Nutzerbefragungen und manche partizipative Prozesse durch. Doch welche partizipativen Methoden, Formate und Ziele gibt es? Das sind unter anderem die Fragen in der aktuellen Folge von »Wissen fragt?« an den Publizisten J{\"o}rg Sommer, der sich seit vielen Jahren mit Fragen zur Demokratie und B{\"u}rgerbeteiligung besch{\"a}ftigt. Er ist Gr{\"u}ndungsdirektor vom »Berlin Institut f{\"u}r Partizipation« und Herausgeber des »Kursbuch B{\"u}rgerbeteiligung«.}, language = {de} } @article{KonradSchmidt2019, author = {Konrad, Laura and Schmidt, Kathrin}, title = {Ausgefuchst - Clevere Kids und coole B{\"u}cher : Ein Lesef{\"o}rderprojekt der Stadtbibliothek Osnabr{\"u}ck}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174462}, pages = {700 -- 701}, year = {2019}, abstract = {»Ich les' nicht so gern«, vertraut Max Bibliothekarin Laura Konrad an, die ihm nach dem Bilderbuchkino eine Kiste mit B{\"u}chern anbietet, aus der er sich ein Buch ausw{\"a}hlen darf. Etwas z{\"o}gernd entscheidet er sich f{\"u}r ein Lexikon. »Da gibt's viele Bilder und nicht so viel Text.«}, language = {de} } @misc{OPUS4-16744, title = {Heft 1 (Schwerpunkt MINT in Bibliotheken) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167449}, pages = {1 -- 80}, year = {2019}, language = {de} } @article{EngelkenmeierReding2019, author = {Engelkenmeier, Ute and Reding, Jean-Marie}, title = {Menschen weiterbilden und Fachwissen »auf die Schiene bringen« : MALIS-Studium als Instrument der Personalentwicklung / Nachfrage bleibt stabil}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168066}, pages = {228}, year = {2019}, abstract = {Bericht zum Symposium »Mit MALIS Zukunft gestalten - Konzepte und Strategien f{\"u}r die bibliothekarische Praxis« anl{\"a}sslich des zehnj{\"a}hrigen Bestehens des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs an der Technischen Hochschule (TH) K{\"o}ln vom 31. Januar bis 1. Februar 2019.}, language = {de} } @misc{Paplowski2019, author = {Paplowski, Sophia}, title = {Beacons in Bibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2019: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2019: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165665}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Hartmann2019, author = {Hartmann, Kathrin}, title = {Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss}, series = {Podiumsdiskussion / Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 1)}, journal = {Podiumsdiskussion / Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Nicht alle Kinder in Deutschland erwerben ausreichende Lesekompetenzen: Die Internationale IGLU-Studie 2016 belegt, dass knapp ein F{\"u}nftel der Zehnj{\"a}hrigen in Deutschland nicht so lesen kann, dass der Text dabei auch verstanden wird. Aktuelle Zahlen des B{\"o}rsenvereins des Deutschen Buchhandels zeigen auch, dass die Zahl der Leser abnimmt und der R{\"u}ckgang {\"u}berproportional die junge Altersgruppe (14-29 Jahre) betrifft. Um diesem Trend entgegenzuwirken gilt es, die F{\"a}higkeit des Lesens zu erhalten und zu f{\"o}rdern. Die von der Kinderbuchautorin Kirsten Boie 2018 gestartete Petition "Jedes Kind muss lesen lernen!" will die Bildungspolitiker*innen in Deutschland wachr{\"u}tteln, das Lesenlernen zur ersten Priorit{\"a}t zu machen. Die {\"O}ffentlichen Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie in Kooperation mit Kitas und Schulen vielf{\"a}ltige Angebote zur Lesef{\"o}rderung und Literaturvermittlung realisieren. Wie wirksam sind die bestehenden Angebote? Was sind erfolgreiche Maßnahmen? Welche gemeinsamen Anstrengungen sind notwendig, damit zuk{\"u}nftig alle Kinder in Deutschland gut lesen lernen?}, language = {de} } @article{NeuerSchleh2019, author = {Neuer, Johannes and Schleh, Bernd}, title = {»Es geht darum, die Bibliothek als demokratischen Ort zu leben« : der neue Bibliothekarische Direktor der ekz, Johannes Neuer, im BuB-Interview {\"u}ber die entscheidenden Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167680}, pages = {124 -- 128}, year = {2019}, abstract = {Auch wenn derzeit in Sichtweite der ekz.bibliotheksservice GmbH ein 18-st{\"o}ckiges Hochhaus gebaut wird - Reutlingen ist nicht New York. Der neue Bibliothekarische Direktor der ekz, Johannes Neuer, muss sich indes nicht nur in der schw{\"a}bischen Mittelstadt einleben, sondern auch in der deutschen Bibliotheksszene. Und da gibt es markante Unterschiede zu seinem bisherigen Arbeitgeber, der New York Public Library. Im Interview mit BuB-Redakteur Bernd Schleh hebt Neuer vor allem das Marketing, die starke Positionierung in der Gesellschaft sowie die kompromisslose Kundenorientierung hervor. Neuer betont: »Entscheidend ist, dass die Bibliothekare nah am Leben sind und wissen, wo bei den Menschen der Schuh dr{\"u}ckt.«}, language = {de} } @article{Schleh2019, author = {Schleh, Bernd}, title = {Editoral: Mehr Partnerland wagen!}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167458}, pages = {81 -- 81}, year = {2019}, language = {de} } @article{TunstallVegh2019, author = {Tunstall, Natalie and V{\´e}gh, Anik{\´o}}, title = {Erschließe dir die Welt : ein MINT-Bonbon f{\"u}r Leipzigs Kinderbibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167208}, pages = {28 -- 29}, year = {2019}, abstract = {MINT - was bedeutet das schon? Viele haben von dem Initialwort noch nicht einmal geh{\"o}rt. Und doch ist es in aller Munde. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - die jungen MINTler w{\"u}rden wohl einfach von Erkunden, Entdecken, Experimentieren sprechen, eigentlich von dem, was sie tagt{\"a}glich tun. Warum also bei den Begrifflichkeiten verweilen, wenn man es doch schon l{\"a}ngst in die Tat umsetzen k{\"o}nnte. Denn MINT steckt nahezu in allem. Diesen kindlichen Blickwinkel einzunehmen markiert den Beginn eines Projektes, das in den Leipziger St{\"a}dtischen Bibliotheken 2018 seinen Lauf nahm.}, language = {de} } @misc{Denker2019, author = {Denker, Laureen}, title = {Buch-Block-Bau: Lesef{\"o}rderung mit Minetest}, series = {TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Die Stadtbibliothek Hannover hat ein neues Konzept zur kreativen Lesef{\"o}rderung mit digitalen Mitteln erstellt.In einem dreit{\"a}gigen Workshop setzen sich Kinder im Alter von 7-12 Jahren erst analog, dann digital im Spiel Minetest mit einem vorgegebenen Thema auseinander. Dieses kann aus unterschiedlichsten Gebieten kommen: Lebenswertes Wohnen, das ehemalige Gerichtsgef{\"a}ngnis in Hannover oder das Nachbauen eines Schauplatzes aus dem Lieblingsbuch. Der analoge Teil besteht aus Literaturrecherchen sowie dem Anfertigen einer Skizze des sp{\"a}teren Bauwerkes auf Karopapier, der digitale Teil aus der Umsetzung im Spiel.Minetest wird bereits vereinzelt in {\"o}ffentlichen Einrichtungen eingesetzt. Allerdings trauen sich viele Erwachsene oft nicht an das Spiel, da schon die J{\"u}ngsten oft erfahrener sind als die P{\"a}dagogen/P{\"a}dagoginnen. Beim hannoverschen Konzept wird diese scheinbare Schw{\"a}che in eine St{\"a}rke umgewandelt: Die Kinder sammeln Informationen und lernen von den Erwachsenen etwas zum jeweiligen Thema und diese k{\"o}nnen wiederum von den Spielkenntnissen der Kinder lernen. Außerdem setzen sich die Kinder freiwillig mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander, f{\"u}r die sie sich oft vorher nicht interessiert haben und schulen Ihre Sozialkompetenz durch das Arbeiten im Team. Das macht dieses Konzept besonders.Das Projekt findet immer in wechselnden Stadtteilbibliotheken statt, um viele Kinder zu erreichen, ihnen ein positives Erlebnis in der Bibliothek zu erm{\"o}glichen und das Fundament f{\"u}r weitere Bibliotheksbesuche zu legen. Im Gegensatz zu den meisten Bibliothekskonzepten werden eher Jungs erreicht.Im Vortrag werden die Erfahrungen mit diesem neuen Format und die Resonanz der {\"u}berwiegend m{\"a}nnlichen Teilnehmer vorgestellt. "Buch-Block-Bau: Lesef{\"o}rderung mit Minetest" wird 2018/2019 von "Total digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien" des dbv gef{\"o}rdert und in Kooperation mit der Lernoase Vahrenwald und dem Multimediamobil S{\"u}d durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{OPUS4-16925, title = {Nachrichten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169254}, pages = {468 -- 469}, year = {2019}, language = {de} } @article{Horstkoetter2019, author = {Horstk{\"o}tter, Elisabeth}, title = {Lerntreff, B{\"u}ffelbude oder Wissenstank - Lernen als »Amtsziel«? : Schwerpunktthema Lernen: Mitarbeiter der Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster d{\"u}rfen f{\"u}nf Prozent der Arbeitszeit mit Lernen verbringen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168744}, pages = {372 -- 375}, year = {2019}, abstract = {Digitale Medien, E-Learning, E-Reading, sich st{\"a}ndig wandelnde Technik, neue Kommunikationswege, Etablierung von Kreativr{\"a}umen - wie vermutlich jede andere {\"O}ffentliche Bibliothek erlebt die Stadtb{\"u}cherei M{\"u}nster seit mehreren Jahren, dass ge{\"a}nderte Anforderungen anderes Wissen erfordern als das, was Mitarbeiter1 in Ausbildung und Studium erworben haben. Die B{\"u}cherei wurde zum Lernort, zum Ort der Kommunikation, Begegnung und Innovationen, zum »{\"o}ffentlichen Wohnzimmer der Stadt« f{\"u}r alle Generationen - und sie wird heute st{\"a}rker frequentiert denn je.}, language = {de} } @article{OPUS4-17453, title = {Nachrichten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174534}, pages = {713 -- 716}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-16785, title = {Heft 4 (Schwerpunkt Fake News) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167857}, pages = {169 -- 240}, year = {2019}, language = {de} } @article{KleinhanssSprung2019, author = {Kleinhanß, Christian and Sprung, Norbert}, title = {Neue Kompetenz durch Kooperation : Lesef{\"o}rderung und Medienbildung mit Tablets in Rheinland-Pfalz}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168720}, pages = {364 -- 367}, year = {2019}, abstract = {Die Sprach- und Lesef{\"o}rderung ist schon lange eine Kernkompetenz von {\"O}ffentlichen Bibliotheken. In Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche ganz selbstverst{\"a}ndlich mit elektronischen Medien aufwachsen, kann diese F{\"o}rderung jedoch nicht mehr allein {\"u}ber klassische Medien wie das gedruckte Buch vermittelt werden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-17793, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 6 Nr. 4 (2019)}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Oßwald, Achim}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4}, year = {2019}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband zum 7. Bibiothekskongress (zugleich 108. Bibliothekartag) 2019 in Leipzig}, language = {de} } @book{OPUS4-17777, title = {{\"O}ffentliche Bibliothek 2030}, editor = {Hauke, Petra}, publisher = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177776}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {XIV, 385}, year = {2019}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken befinden sich in einem deutlichen Transformationsprozess. Im Fokus steht nicht mehr der Bestand, sondern der Mensch. Die Bibliothek ist Teil einer Community, der sie dient, deren Mitglieder aber auch mit mit ihren Kompetenzen und mit ihren Erwartungen Impulse geben und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen. Experten aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich stellen in ihren Beitr{\"a}gen Positionen, Visionen und neue Konzepte zur Diskussion. In seiner Aktualit{\"a}t stellt der Band eine wichtige Quelle f{\"u}r die Forschung, f{\"u}r die Aus und Fortbildung und das Studium, aber auch f{\"u}r die bibliothekarische Praxis dar.}, language = {de} } @article{Becker2019, author = {Becker, Tom}, title = {Werkstatt+ : Leipziger Buchmesse 21. - 24. M{\"a}rz 2019}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168455}, pages = {313 -- 313}, year = {2019}, abstract = {Im Alltag von Kindern und Jugendlichen - so die aktuelle Kinder-Medien-Studie - gibt es kein »entweder/oder« sondern ein klares digital und analog. Egal ob bei der Freizeitgestaltung, beim Lernen oder der politischen Mitbestimmung w{\"a}hlen sie nicht nur den Weg, der zum Thema passt, sondern auch die Art des Zugangs - und erobern sich damit ihre Welt.}, language = {de} } @misc{KraussLeichertBaumann2018, author = {Krauss-Leichert, Ute and Baumann, Elisabeth}, title = {"APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36764}, year = {2018}, abstract = {Technische Ger{\"a}te wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Ger{\"a}t besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Ger{\"a}tes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu fr{\"u}hen Heranf{\"u}hrung der Kinder an diese Ger{\"a}te. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bez{\"u}glich der Lesef{\"o}rderung und der Medienkompetenzf{\"o}rderung. Bilderbuch-Apps k{\"o}nnen unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da f{\"a}llt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App {\"u}berhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps {\"u}berblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App f{\"u}r eine Bibliotheksveranstaltung ausw{\"a}hle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgew{\"a}hlt habe, f{\"u}r eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die pr{\"a}sentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgef{\"u}hrt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die f{\"u}r eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. F{\"u}r jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Kerkstroeer2018, author = {Kerkstr{\"o}er, Beate}, title = {APPgeguckt - Fortbildung f{\"u}r Fachkr{\"a}fte}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36776}, year = {2018}, abstract = {Lesen kann sehr vielseitig sein und ist l{\"a}ngst nicht mehr auf B{\"u}cher beschr{\"a}nkt. Digitale Medien geh{\"o}ren zum Alltag und neben B{\"u}chern bietet der Medienmarkt inzwischen auch gute digitale Leseangebote. Diese neuen Optionen erweitern ideal das Lesen in Printmedien und steigern die Lesemotivation.Apps, E-Books und AR-Medien basieren oft auf Buchvorlagen und binden beliebte Figuren ein. Interaktive Elemente machen Geschichten lebendig und motivieren Kinder zum Erz{\"a}hlen, Zuh{\"o}ren, Lesen und Lernen. Alle 17 Grundschulen in G{\"u}tersloh wurden im Jahr 2017 mit Tablets ausgestattet. Die Voraussetzungen und der Informationsbedarf bei Lehrenden und Sch{\"u}lern sind sehr unterschiedlich. Da Kolleginnen der Stadtbibliothek G{\"u}tersloh GmbH sich mit dem Aufbau einer digitalen Reihe besch{\"a}ftigten, lag die Idee nahe, eine Veranstaltung f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen zu entwickeln. Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Bildungspartner der Kitas und Schulen in G{\"u}tersloh und sieht es als ihre Aufgabe an, ihre Kompetenz und Erfahrung im Bereich der Lesef{\"o}rderung und in diesem Fall - besonders die digitalen M{\"o}glichkeiten - an die P{\"a}dagogen weiter zu geben. Berichtet wird von der Entwicklung und Umsetzung dieses praxisorientierten Fortbildungsangebotes, von Erfahrungen und Feedbacks aus den Grundschulen.}, language = {de} } @article{Volkmann2018, author = {Volkmann, Stefan}, title = {UNESCO ruft zur Zusammenarbeit in Bildungsnetzwerken auf : die Rolle von Bibliotheken in der UNO Agenda 2030}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160301}, pages = {196 -- 199}, year = {2018}, abstract = {Das UNESCO-Institut f{\"u}r Lebenslanges Lernen hat im Dezember 2017 einen Call to Action f{\"u}r St{\"a}dte und Kommunen weltweit ver{\"o}ffentlicht.1 Es geht darum, die UNO 2030 Agenda (SDGs) durch lokale Bildungsnetzwerke und Lebenslanges Lernen zu erreichen. Bibliotheken haben dabei als Lernzentren und Netzwerkaggregatoren eine ganz besondere Rolle erhalten, wie man in vielen sogenannten »Lernenden St{\"a}dten« beobachten kann. Das UNESCO-Konzept liefert einen praktischen Ansatz f{\"u}r Bibliotheken, um sich die SDGs zu eigen zu machen. Ein Fallbeispiel aus einem Vorort Melbournes soll das veranschaulichen.}, language = {de} } @article{Mammel2018, author = {Mammel, Dorothee}, title = {Einfach Lesen! : Inklusion und Teilhabe mit Leichter Sprache}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160298}, pages = {200 -- 205}, year = {2018}, abstract = {Fragezeichen und Entt{\"a}uschung standen in den Augen des Mannes im Rollstuhl: Er war zum ersten Mal in die Bibliothek gekommen und wollte sich ein Buch mit leicht zu lesenden Geschichten ausleihen, angeregt durch seinen Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule. Das Einzige, was der Bibliotheksbestand hergab, waren Leseanf{\"a}nger-B{\"u}cher f{\"u}r Kinder. Geschichten aus der Erlebniswelt von Kindern - so etwas ist keine Motivation f{\"u}r Erwachsene, die (wieder) lesen lernen wollen. Das war die Situation in den sp{\"a}ten Neunzigerjahren, die sich in meiner Bibliotheksarbeit exemplarisch darbot. Funktionaler Analphabetismus war zwar in den einschl{\"a}gigen Fachkreisen bekannt: Die IFLA machte bereits 1997 in einem Leitlinienpapier international und vision{\"a}r auf die Thematik aufmerksam. Sie forderte einfach zu lesende B{\"u}cher in unterschiedlichen Niveaustufen und sah die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in einer Schl{\"u}sselrolle in diesem Feld. Sie benannte in ihrem Papier bereits Zielgruppen und empfahl Regeln und Gestaltungshinweise f{\"u}r leichter zu lesende Texte. In Deutschland nahm sich die Soziale Bibliotheksarbeit der Sache an und es gab engagierte Kolleginnen und Kollegen, die sich in ihrer Bibliothek f{\"u}r Alphabetisierung als besonderen Service einsetzten. Doch blieb das Thema eine Randerscheinung und es gab wenig geeignete Literatur jenseits von Lehrmaterialien, geschweige denn eine anerkannte leicht zu verstehende Sprachadaption. Heute, 20 Jahre sp{\"a}ter, gibt es immer mehr Texte in Leichter Sprache, von Beh{\"o}rdenbrosch{\"u}ren {\"u}ber Wahlprogramme politischer Parteien bis hin zu Zeitungen in Einfacher Sprache. Dazu gesellschaftliche Schlagworte wie Teilhabe, Barrierefreiheit und Inklusion.}, language = {de} } @article{OPUS4-17520, title = {Nachrichten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175204}, pages = {239 -- 242}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-17550, title = {Heft 8-9 (Schwerpunkt Personalgewinnung) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175506}, pages = {449 -- 512}, year = {2018}, language = {de} } @article{Wiesenmueller2018, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {RSWK reloaded : verbale Sacherschließung im Jahr 2018}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160857}, pages = {26 -- 29}, year = {2018}, abstract = {Interesse an einem bestimmten Thema und der Wunsch nach Literatur, die sich damit besch{\"a}ftigt, ist vermutlich einer der h{\"a}ufigsten Gr{\"u}nde, warum Menschen sich an Bibliotheken wenden. Umso eigenartiger ist es, dass die bibliothekarische Sacherschließung (oder Inhaltserschließung, wie sie heute oft heißt) so wenig Lobby hat und vielfach nur als Kostenfaktor wahrgenommen wird. Eine gute inhaltliche Erschließung baut eine Br{\"u}cke zwischen Ressourcen und Nutzern, indem sie einerseits einen gezielten Zugang zu relevanter Literatur und andererseits schnelle Orientierung {\"u}ber den Inhalt von Dokumenten erm{\"o}glicht.}, language = {de} }