@misc{Schnittker2021, author = {Schnittker, Dagmar}, title = {Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren: \#sprechzeit.kultur - Der Podcast aus Ibbenb{\"u}ren}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Partizipative Angebote(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Partizipative Angebote(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176667}, year = {2021}, abstract = {Bibliotheken in und mit Podcast - das k{\"o}nnen nur die großen Bibliotheken!? Wie das auch f{\"u}r kleinere Bibliotheken gehen kann zeigt Dagmar Schnittker, die Leiterin der Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren Ibbenb{\"u}ren steckt voller Kultur! Und auch wenn, oder gerade weil die Kultur in diesen Zeiten kaum die M{\"o}glichkeit hat, sich zu entfalten, wollen wir ihr mit \#sprechzeit.kultur eine Stimme geben. In loser Reihenfolge m{\"o}chten wir Ihnen Kultureinrichtungen und Initiativen unserer Stadt vorstellen. Vor allem aber wollen wir die Menschen zu Wort kommen lassen, die dahinterstehen. Viele spannende Geschichten warten darauf, dass man sie erz{\"a}hlt und tolle Projekte haben es verdient, vorgestellt zu werden. Wir hoffen, Sie auf bisher Unbekanntes oder so noch nicht Wahrgenommenes aufmerksam zu machen. Wir, das sind Dagmar Schnittker, Leiterin der Stadtb{\"u}cherei, Peter Nagy, Musikschulleiter, Carsten Amelingmeyer, Kulturmanager der Stadt und Martin L{\"o}cherbach mit Recherche und Redaktion. Es handelt sich dabei um eine durch das Kultursekretariat NRW gef{\"o}rderte Maßnahme, mit der Kulturschaffenden die M{\"o}glichkeit geboten wird, sich in einem digitalen Format - einem Podcast - zu pr{\"a}sentieren. Sprecher: Martin L{\"o}cherbach, Musik und Mastering: Jan Elster. In der zweiten Jahresh{\"a}lfte in knapp vier Monaten wurden f{\"u}nft Podcast Folgen produziert und im Dezember ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @misc{OPUS4-17791, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 8 Nr. 4 (2021)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Oßwald, Achim}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2021H4}, year = {2021}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 109. Deutschen Bibliothekartages 2021, der vom 15. bis 18. Juni 2021 in Bremen und virtuell stattfand}, language = {de} } @misc{Meyer2021, author = {Meyer, Kerstin}, title = {Neue Wege f{\"u}r Digitale Teilhabe: Beispiele guter Praxis aus dem F{\"o}rderprogramm „WissensWandel" innerhalb von NEUSTART KULTUR}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Teilhabe neu erz{\"a}hlt(18.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Teilhabe neu erz{\"a}hlt(18.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176771}, year = {2021}, abstract = {Das Programm „WissensWandel" entstand als Reaktion auf die Corona-bedingten Schließungen von Bibliotheken und Archiven. In dieser Zeit waren die bereits etablierten digitalen Services die einzige M{\"o}glichkeit, B{\"u}rger*innen mit Bibliotheksdienstleistungen zu versorgen. Die Nutzung dieser Angebote ist in dieser Zeit entsprechend angestiegen. „WissensWandel" m{\"o}chte diesen Digitalisierungsschub aufgreifen und vorantreiben. Ziel ist es, Bibliotheken und Archive als Kultur- und Bildungseinrichtungen digital weiterzuentwickeln, neuartige Angebote der Wissensvermittlung und der Zug{\"a}nglichmachung des schriftlichen Kulturgutes zu entwickeln und ein nachhaltiges hybrides Angebotsportfolio mit einer Kombination aus digitalen und analogen Services zu etablieren. Das Publikum lernt das F{\"o}rderprogramm „WissensWandel" sowie ausgew{\"a}hlte gef{\"o}rderte Projekte aus {\"o}ffentlichen Bibliotheken kennen. Die Praxisbeispiele zeigen, wie Bibliotheken ihre digitalen Angebote und Services nachhaltig und barrierearm auf- und ausbauen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Winkelmann2021, author = {Winkelmann, Mirko}, title = {Neue Wege f{\"u}r digitale Teilhabe: Beispiele aus dem dbv-Soforthilfeprogramm f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheken in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Teilhabe neu erz{\"a}hlt (18.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Teilhabe neu erz{\"a}hlt (18.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176763}, year = {2021}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken {\"u}bernehmen in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen wichtige Funktionen: neben der Ausleihe von Medien bieten sie zunehmend auch Lernr{\"a}ume, Caf{\´e}s, Maker Spaces, Co-Working-Pl{\"a}tze und Veranstaltungsorte. Damit schaffen sie eine wichtige Grundlage, um die kulturelle Versorgung der Bev{\"o}lkerung in der digitalen Gesellschaft zu sichern. Das Soforthilfeprogramm „Vor Ort f{\"u}r alle" des dbv unterst{\"u}tzt diese Transformation von Bibliotheken zu „Dritten Orten" in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen. Im Fokus stehen dabei die digitale Ausstattung der Bibliotheken sowie investive Maßnahmen zur Modernisierung von Besucherbereichen, Bibliotheksangeboten und Services. Der Vortrag beleuchtet kurz den Programmfortschritt und stellt beispielhafte Projekte vor, die digitale Teilhabe in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen erm{\"o}glichen. Der Vortrag ist Teil des dreiteiligen Panels "Neue Wege f{\"u}r Digitale Teilhabe" des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv). Die Moderation {\"u}bernimmt Carina B{\"o}ttcher, Referentin f{\"u}r EU- und Drittmittel des dbv. Mirko Winkelmann leitet seit April 2020 beim dbv das neue Soforthilfeprogramm „Vor Ort f{\"u}r alle" f{\"u}r zeitgem{\"a}ße Bibliotheken in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen. Er studierte Technikgeschichte und Public History in Berlin und Taipeh (Taiwan) und arbeitete danach als Ausstellungskurator und Projektmanager. Erfahrungen mit F{\"o}rderprogrammen sammelt er zudem seit 2015 als Gr{\"u}nder und Vorsitzender eines Vereins f{\"u}r historisch-politische Bildungsprojekte.}, language = {de} } @misc{Wesolowski2021, author = {Wesolowski, Tilmann}, title = {Modulare TechnoThek G{\"u}strow - Technik- und Digitalkompetenz ins Gesamtkonzept intregrieren}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175661}, year = {2021}, abstract = {Den Auftrag der Vermittlung von Digital- und Technikkompetenz wollen viele {\"o}ffentliche Bibliotheken umsetzen. Abseits der großen „Leuchtt{\"u}rme" sind dem Aufbau eines entsprechenden Medienangebots und Einrichtung von Makerspaces jedoch oft nicht nur finanzielle, sondern auch r{\"a}umliche Grenzen gesetzt. Unterst{\"u}tzt vom Verein Deutscher Ingenieure ist im Mittelzentrum G{\"u}strow (M-V) ein Konzept entwickelt und umgesetzt worden, um die Vermittlungsarbeit in den Bibliotheken diesen Grenzen anzupassen. Mit einem modularen Ansatz soll es je nach Budget und Platz einpassbar sein. Das Konzept ziel darauf, Vermittlungsarbeit digitaler und technischer Bildung in der Breite und einfach {\"u}bernehmbar zu erm{\"o}glichen. Es beinhaltet drei Komponenten: Erstens die interessant gehaltene Pr{\"a}sentation vor Ort, in der auch technische Ger{\"a}te im Sinne einer library of things zum Ausleihen bereit stehen. Zum Zweiten kann neue Technik ausprobiert werden, wie 3D-Drucker und zugeh{\"o}riges CAD-Programm wie auch ein Smartboard oder es k{\"o}nnen technische Prinzipien an kleinen Probier's-aus-Stationen nachempfunden werden (sog. „hands on" wie aus Science-Centern bekannt). Beispiele sind hier ein Motorenmodell, ein Bin{\"a}rz{\"a}hler, der den bin{\"a}ren Zahlenraum erkl{\"a}ren hilft, oder ein Experimentierset zur Optik. Nicht zuletzt bietet die Bibliotheksp{\"a}dagogik Angebote von der Einf{\"u}hrung in die Robotik und dem Programmieren mit Lernrobotern, {\"u}ber kleine Filmworkshops, Technikworkshops sowie Kurse zur Methodenkompetenz (Recherchetraining) bis hin zum Makerspace mit 3D-Design und Photogrammetrie f{\"u}r jung und alt. Die Strategie ist also - modular vorzugehen, um eine Schritt-f{\"u}r-Schritt-Umsetzung der digital literacy zu erm{\"o}glichen, - physische und digitale Angebote aufeinander abzustimmen, um eine digital literacy im Sinne der Medienbildung zu vermitteln sowie - die Bibliotheksp{\"a}dagogik in das Angebot einzubetten, um sie mit den Medienangeboten zu verbinden.}, language = {de} } @misc{KovalikSchuldt2021, author = {Kovalik, Claudia and Schuldt, Karsten}, title = {Makerspace-Toolboxen f{\"u}r Gemeindebibliotheken in der Schweiz}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175655}, year = {2021}, abstract = {Makerspaces in unterschiedlicher Gr{\"o}sse und Auspr{\"a}gung haben sich in den letzten Jahren als ein m{\"o}gliches Zusatzangebot von {\"O}ffentlichen Bibliotheken etabliert, vor allem in gr{\"o}sseren St{\"a}dten. Die Stiftung Bibliomedia Schweiz bietet nach l{\"a}ngeren Vorarbeiten seit Sommer 2019 Makerspace-Toolboxen an, welche von Bibliotheken in der Schweiz ausgeliehen und f{\"u}r eigene Veranstaltungen genutzt werden k{\"o}nnen. Sie baut dabei auf die Infrastruktur und Kompetenzen auf, mit der sie seit {\"u}ber 100 Jahren Gemeindebibliotheken in der Schweiz unterst{\"u}tzt. Dies erm{\"o}glicht es namentlich auch kleineren Bibliotheken, solche Veranstaltungen ohne grosse Investitionen durchzuf{\"u}hren und ihr Veranstaltungsangebot zu erweitern. Ein solches Angebot, das {\"u}ber den urbanen Raum hinausgeht, gibt es sonst offenbar nur in Schleswig-Holstein. In Zusammenarbeit mit der FH Graub{\"u}nden werden diese Makerspace-Toolboxen mit Frageb{\"o}gen begleitet. Mit diesen soll nicht nur das Angebot selber evaluiert werden, sondern auch mehr Daten {\"u}ber die tats{\"a}chliche Nutzung solcher Angebote erhoben werden. Was sowohl Nutzer*innen als auch Bibliotheken selber tun, ist dabei relevant, auch weil bislang wenig gesicherte Informationen {\"u}ber die Nutzung von Makerspaces vorliegen. Welche Veranstaltungen werden durchgef{\"u}hrt? Welche Technik wird ben{\"u}tzt, welche nicht? Was trauen sich Bibliotheken zu? Welche Kompetenzen haben oder entwickeln sie? Wie sehr bestimmen dabei die lokalen Gegebenheiten diese Veranstaltungen? Der Vortrag soll (a) schildern, wie die Makerspace-Toolboxen erarbeitet wurden und (b) wie sie genutzt werden. Zudem werden erste Daten {\"u}ber die Nutzung pr{\"a}sentiert und diskutiert (c). Einreichende: Claudia Kovalik (Stiftung Bibliomedia Schweiz), Karsten Schuldt (Schweizerisches Institut f{\"u}r Informationswissenschaft, FH Graub{\"u}nden).}, language = {de} } @misc{SzepLafleurUllmer2021, author = {Szep-Lafleur, Nadine and Ullmer, Rebecca}, title = {Eine Bibliothek auf neuen Wegen - MaMinGa - Maker Space +}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175648}, year = {2021}, abstract = {Im September 2019 er{\"o}ffnete die Bibliothek im Zentrum in Wiener Neustadt ihre T{\"u}ren, als eine der ersten Bibliotheken in {\"O}sterreich, die aus einem Zusammenschluss von einer {\"o}ffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek besteht.Im Zuge des Zusammenschlusses ergaben sich viele neue M{\"o}glichkeiten, wie auch zum Beispiel die Einrichtung eines Maker Spaces f{\"u}r alle BibliotheksbenutzerInnen als niedrigschwelliges Bildungsangebot.Die Durchf{\"u}hrung von generations{\"u}bergreifenden Workshops wird im Makerspace der Bibliothek im Zentrum aktiv gef{\"o}rdert. Bei generations{\"u}bergreifenden Kollaborationen, indem junge und {\"a}ltere TeilnehmerInnen gemeinsam an Projekten arbeiten, k{\"o}nnen Wissen, Werte und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden. Die unterschiedlichen Altersgruppen profitieren dabei von den F{\"a}higkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen. W{\"a}hrend junge Menschen oft der Umgang mit neuen Technologien leichter f{\"a}llt und diese Kenntnisse an die {\"a}lteren TeilnehmerInnen weitergeben k{\"o}nnen, profitieren Junge von der Erfahrung und dem Wissen der {\"a}lteren Generation.In Planung dazu ist ein Enkel-Opa-Workshop - Das ist unserer Stadt. Bei diesem k{\"o}nnen Enkelkinder gemeinsam mit Ihren Großv{\"a}tern unter Einbezug von einfachen Technologien, wie den Beebots die Karte von Wiener Neustadt erkunden.Die angebotenen Workshops werden in Kleingruppen, mit sechs mit acht Teilnehmer, durchgef{\"u}hrt. Die Workshops f{\"u}r die BeeBots und Ozobots sind so konzipiert, dass sie jederzeit zum Einsatz kommen k{\"o}nnen. Verschiedene Angaben wurden zur direkten Durchf{\"u}hrung mit kurzer Anleitung oder zum Eigenst{\"a}ndigen Tun entwickelt. Es werden nur die grundlegenden Informationen vermittelt und dann der Kreativit{\"a}t und der Selbst{\"a}ndigkeit viel Platz einger{\"a}umt. Ausprobieren und eigenst{\"a}ndiges Tun sind ein Motto des MaMinGas.}, language = {de} } @misc{FuehlesUbachEchtenbruck2021, author = {F{\"u}hles-Ubach, Simone and Echtenbruck, Martina}, title = {Datenkompetenz als neue Schl{\"u}sselkompetenz - Welche Rolle haben Bibliotheken?}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / OER-Strategien und Datenkompetenz(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / OER-Strategien und Datenkompetenz(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175776}, year = {2021}, abstract = {Die Rufe nach breit aufgestellter Datenkompetenz werden immer lauter. Schon 2018 hieß es im Harvard Business Review: „Data is the new oil, Artificial Intelligence is the new electricity, The Internet of things is the new nervous system."[1] Der Stifterverband f{\"u}r die deutsche Wissenschaft hat Datenkompetenz als die Schl{\"u}sselkompetenz der Zukunft bezeichnet. Die DaLI - Data Literacy Initiative der TH K{\"o}ln plant in einem dreij{\"a}hrigen, fakult{\"a}ts{\"u}bergreifenden Projekt dem planvollen und sicheren Umgang mit Daten sowie ihrem bewussten und ethisch ad{\"a}quaten Einsatz n{\"a}her zu kommen. DaLI entwickelt ein modulares, interdisziplin{\"a}res Programm, um Datenkompetenz systematisch und hochschulweit in Lehre und Forschung zu verankern. Zus{\"a}tzlich werden mit einem DaLI Lab, Kooperationsprojekten und einer Ringvorlesung Schnittstellen zu regionalen Akteuren, Organisationen und in die Zivilgesellschaft gebildet. Langfristige Zielsetzungen von DaLI sind die umfassende Sensibilisierung f{\"u}r den Umgang mit Daten in allen Disziplinen und die curriculare Einbindung einer fach{\"u}bergreifenden, professionellen Ausbildung f{\"u}r die gesamte Hochschule. Wenn Datenkompetenz also eine Grundkompetenz aller Studierenden sein soll, dann ist die Frage, welche Anforderungen an Bibliotheken und Bibliothekare im Kontext von Datenkompetenz gestellt werden . W{\"a}hrend die Vermittlung von Informationskompetenz bereits als etablierte Bibliotheksdienstleistung gelten kann, m{\"u}ssen sich Bibliotheken im Bereich der Datenkompetenz sowohl personell als auch inhaltlich erweitert aufstellen. [1] Futurist Gerd Leonhard. Harvard Business Manager LIVE Executive Forum. Munich, April 2018.}, language = {de} } @misc{BueningFlasshove2021, author = {B{\"u}ning, Petra and Flaßhove, Jutta}, title = {Bibliotheksfunktionen f{\"u}r eine digitale Gesellschaft}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategie und Zukunft(18.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategie und Zukunft(18.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176785}, year = {2021}, abstract = {Die Digitalisierung der Gesellschaft hat in den vergangenen 10 Jahren einen umfassenden Ver{\"a}nderungsprozess in {\"O}ffentlichen Bibliotheken angestoßen. Bestehende Funktionen und Angebote werden hinterfragt. Bilder von Bibliotheken als „Dritter Ort" werden diskutiert, die damit verbundenen Aufgaben und Angebote bleiben jedoch h{\"a}ufig unscharf. Die Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW hat als Arbeitshilfe f{\"u}r die strategische Neuausrichtung ein Kommunikationsmodell entwickelt, dass Bibliotheken, Politik und Verwaltung dabei unterst{\"u}tzen kann, die f{\"u}r ihre Kommune „passende" Bibliothek in der digitalen Gesellschaft zu entwickeln. Der sogenannte Funktionsrahmen stellt f{\"u}nf Funktionen {\"O}ffentlicher Bibliotheken gleichberechtigt nebeneinander und skizziert die mit ihnen verbundenen Aufgabenschwerpunkte sowie ihre gesellschaftliche Relevanz. Die Funktionen wurden auf der Grundlage einer Analyse von ver{\"o}ffentlichten Visionen und Strategien {\"O}ffentlicher Bibliotheken und Bibliotheksverb{\"a}nden im In- und Ausland ausgew{\"a}hlt. Der Funktionsrahmen dient als strukturierte Diskussionsgrundlage. Ausgehend von einer individuellen Ist- und Umfeldanalyse k{\"o}nnen mit Hilfe des Funktionsrahmens die Funktionen in den Blick genommen werden, die das k{\"u}nftige Profil der Bibliothek darstellen sollen. Unter Ber{\"u}cksichtigung der vorhandenen Ressourcen Raum, Technik, Bestand und Mitarbeiterkompetenzen sind anschließend die auf die individuelle Ausgangssituation abgestimmten Ziele und Maßnahmen zu definieren. Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Strategieentwicklung f{\"u}r Stadtteilbibliotheken" (2019/2020) hat die Fachstelle die Anwendung der praxisorientierten Arbeitshilfe erstmals gemeinsam mit 16 Stadtteilbibliotheken erprobt. Im Rahmen des Vortrags wird der Funktionsrahmen durch die Fachstelle kurz vorgestellt. Eine der beteiligten Stadtteilbibliotheken wird von ihren Praxiserfahrungen mit der Arbeitshilfe berichten. Alle Beteiligten stehen anschließend f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Breidlid2021, author = {Breidlid, Jacqueline}, title = {Bibliotheken und Nachhaltigkeit in der Politik}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit in und durch Bibliotheken(18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 5 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit in und durch Bibliotheken(18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 5 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176992}, year = {2021}, abstract = {Als niederschwellig zug{\"a}ngliche Einrichtungen, in denen Wissen, Information und Infrastruktur geteilt und langfristig sowie konsumfrei f{\"u}r alle zur Verf{\"u}gung gestellt wird, leisten Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zu allen 17 Nachhaltigkeitszielen. Dar{\"u}ber hinaus setzen sich immer mehr Bibliotheken proaktiv f{\"u}r das Thema ein - sei es durch die Bereitstellung von Informationsmaterial, die thematische Erweiterung ihres Medienbestandes, oder durch Diskussionsrunden und Workshops zum Thema Nachhaltigkeit. Als wichtige Bildungs- und Kultureinrichtungen m{\"u}ssen Bibliotheken bei der Umsetzung der Agenda 2030 der UN deshalb dringend strategisch eingebunden werden. Sie m{\"u}ssen von Politik und Verwaltung geh{\"o}rt und genutzt werden, damit eine engere Verzahnung mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen gelingen kann. Aber wie wird die Agenda 2030 auf nationaler und lokaler Ebene eigentlich umgesetzt? Welche M{\"o}glichkeiten bietet das f{\"u}r Bibliotheken? Und wie k{\"o}nnen sie sich bei Politik und Verwaltung Geh{\"o}r verschaffen?}, language = {de} }