@misc{SchwillZepf2024, author = {Schwill, Carsten and Zepf, Robert}, title = {FOLIO 4 Hamburg - Vorbereitung der landesweiten Einf{\"u}hrung in Hamburg bis 2028}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einf{\"u}hrung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einf{\"u}hrung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Seit den 1990er Jahren nutzen die SUB Hamburg und mehr als 50 mit ihr einem regionalen Verbund zusammengefasste Bibliotheken und Bibliothekseinheiten f{\"u}r ihre Kernprozesse gemeinsam das Bibliotheksmanagementsystem LBS, das nun im Kontext des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) durch die internationale Open-Source-Software FOLIO abgel{\"o}st wird. In Vorbereitung darauf wurde f{\"u}r das Land Hamburg ein einj{\"a}hriges Vorprojekt durchgef{\"u}hrt, um den Rahmen f{\"u}r das 2024 startende Hauptprojekt „FOLIO4FHH - Einf{\"u}hrung des Bibliotheksmanagementsystems FOLIO" zu eruieren und abzustecken. Dies beinhaltet sowohl die partizipative Betrachtung bereits in FOLIO vorhandener Funktionalit{\"a}ten und L{\"u}cken als auch {\"U}berlegungen zu Desideraten, wie einer gemeinsamen Nutzer-ID („Hamburger Bibliotheksausweis") und E-Payment. Daneben wurden auch Projektorganisation und eine zentrale Finanzierung f{\"u}r das Hauptprojekt abgestimmt. Der Vortrag stellt die im Vorprojekt erarbeitete Herangehensweise f{\"u}r Projekt- und Finanzplanung dar und gibt einen Einblick in den f{\"u}r das Hauptprojekt FOLIO4FHH geschaffenen Rahmen. Wichtige Themen sind dabei u. a. die Unterst{\"u}tzung landesweiter Konsortialservices, die Anbindung von FOLIO an die IT-Fachverfahren der Hochschulen und der staatlichen Verwaltung, die Kl{\"a}rung der rechtlichen Rahmenbedingungen einschließlich der Mitbestimmung sowie die bibliotheks{\"u}bergreifende Steuerung des Projekts.}, language = {de} } @misc{RischMuellerleile2024, author = {Risch, Uwe and M{\"u}llerleile, Tobias}, title = {Gemeinsame Transformation: Das FOLIO-Migrationsprojekt des hebis-Verbundes}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einf{\"u}hrung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einf{\"u}hrung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Der hebis-Verbund hat im Sommer 2021 die Einf{\"u}hrung der Software FOLIO zur Abl{\"o}sung seiner lokalen Bibliotheksmanagementsysteme beschlossen. In unserem Vortrag berichten wir zum bisherigen Ablauf und aktuellen Stand des Migrationsprojektes sowie zu seiner Organisation. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Chancen und Herausforderungen eines verbundweiten Großprojektes, das in seiner Planung und Umsetzung lokale und zentrale Anforderungen, technische und organisatorische Aspekte verbindet und {\"u}berdies ausgepr{\"a}gte Strukturen f{\"u}r Kommunikation und den Transfer von Know-how erfordert.}, language = {de} } @misc{Niemann2024, author = {Niemann, Uli}, title = {Maschinelle Sacherschließung mit KI - die automatisierte Vergabe von Lokalnotationen f{\"u}r E-Books in der UB Magdeburg}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek (UB) Magdeburg stellt Printliteratur nach einer spezifischen Lokalsystematik auf. Durch die steigende Bedeutung elektronischer Medien und der bisherigen Vergabe von Lokalnotationen ausschließlich f{\"u}r gedruckte B{\"u}cher ist ein zunehmender Teil des Bestands inhaltlich weniger umfassend erschlossen. Zur L{\"o}sung dieses Problems entwickeln wir derzeit ein KI-System zur automatischen Vergabe von Lokalnotationen f{\"u}r E-Books. Dadurch sollen Nutzende der UB die M{\"o}glichkeit erhalten, unter jeder Notation alle zugeh{\"o}rigen E-Books im Bestand der UB Magdeburg zu finden. Zudem streben wir an, eine umfassende {\"U}bersicht {\"u}ber den Bestand nach Sachgebieten - einschließlich E-Books - zu erhalten. Das KI-System nutzt Machine-Learning-Modelle, die auf manuell vergebenen Zuordnungen der Lokalnotationen f{\"u}r Printb{\"u}cher trainiert sind. F{\"u}r das Training der Modelle verwenden wir verschiedene Features, darunter (1) bereits vergebene Notationen anderer Systematiken wie Basisklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation, (2) relevante Schl{\"u}sselw{\"o}rter aus Textdokumenten wie Inhaltsverzeichnissen, Kurzzusammenfassungen und Rezensionen, sowie (3) zus{\"a}tzliche Metaangaben wie Erscheinungsjahr und Textsprache. In diesem Beitrag beleuchten wir s{\"a}mtliche Modellierungsschritte, von Datengewinnung und Integration verschiedener Quellen {\"u}ber die Textvorverarbeitung bis hin zum Training der Modelle und deren Evaluation. Wir geben Antworten auf wesentliche Fragen, die w{\"a}hrend des Prozesses aufgekommen sind: K{\"o}nnen wir mit Dimensionsreduktionsverfahren die Effizienz der Algorithmen steigern? Inwieweit k{\"o}nnen Explainable-AI-Verfahren dazu beitragen, den Einfluss der Features auf die Modellentscheidungen zu verstehen? Und wie k{\"o}nnen wir Modellunsicherheiten visualisieren, um eine inh{\"a}rente Ambiguit{\"a}t bei der Notationsvergabe abzubilden? Der Beitrag gew{\"a}hrt Einblicke in bisherige Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse dieses Projekts.}, language = {de} } @misc{Moedden2024, author = {M{\"o}dden, Elisabeth}, title = {KI in Bibliotheken - Neue Wege mit großen Sprachmodellen?}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Strategischer Umgang mit KI (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Strategischer Umgang mit KI (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Anwendungen der K{\"u}nstlichen Intelligenz genießen zurzeit große Aufmerksamkeit, ausgel{\"o}st durch die beeindruckenden F{\"a}higkeiten aktueller Sprachmodelle. Chatbots wie ChatGPT machen den Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich der Textanalyse und Textgenerierung allgemein sichtbar. In diesem Kontext er{\"o}ffnen sich auch f{\"u}r Bibliotheken neue M{\"o}glichkeiten. Gleichzeitig bringen KI-Anwendungen aber auch neue Herausforderungen mit sich. In der Deutschen Nationalbibliothek besch{\"a}ftigen wir uns mit der Frage, welche Potenziale in den neuesten Technologien stecken und welche Herausforderungen, Chancen und Risiken sie mit sich bringen, sei es im technischen, rechtlichen oder ethischen Kontext. Wir {\"u}berlegen und untersuchen, wie große Sprachmodelle in der DNB eingesetzt werden k{\"o}nnen und gehen der Frage nach, ob es sinnvoll und rechtlich vertretbar ist, dass sich Bibliotheken mit ihren umfangreichen Best{\"a}nden aktiv an der Weiterentwicklung dieser Technologien beteiligen. Der Vortrag gibt einen Einblick {\"u}ber Anwendungsm{\"o}glichkeiten und skizziert das weitere Vorgehen.}, language = {de} } @misc{WollschlaegerHeisel2024, author = {Wollschl{\"a}ger, Thomas and Heisel, Dr. Carina}, title = {Neustart in Zeiten des Fachkr{\"a}ftemangels : Die Fusion zur RPTU Kaiserslautern-Landau - Chancen und Herausforderungen}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191317}, year = {2024}, abstract = {Seit dem 1. Januar 2023 bilden die ehemalige TU Kaiserslautern und die fr{\"u}here Uni Landau (bis 2022 Teil der Universit{\"a}t Koblenz-Landau) die neue Rheinland-Pf{\"a}lzische Technische Universit{\"a}t Kaiserslautern-Landau (RPTU). Im Zuge dessen ist auch aus den fr{\"u}heren Universit{\"a}tsbibliotheken Kaiserslautern und Landau eine gemeinsame UB geworden. Auch wenn die Fusion zweier Bibliotheken zwar selten, aber nicht einmalig ist, bildete die Entstehung der RPTU doch ein einzigartiges Konstrukt. Zeitgleich zur Fusion musste die Uni Landau aus den Strukturen der bisherigen Universit{\"a}t Koblenz-Landau herausgel{\"o}st werden. Die Bibliotheken standen dabei vor der Herausforderung, die Informationsversorgung der alten Einrichtungen aufrechtzuerhalten, gleichzeitig aber sp{\"a}testens zum Fusionsdatum alle Services f{\"u}r die neue Einrichtung starten zu k{\"o}nnen. Wesentliche Elemente in diesem Prozess sollen hier dargestellt werden. Zentral musste die Wahl eines gemeinsamen Bibliothekssystems getroffen, dessen Einf{\"u}hrung vorbereitet, getestet und erfolgreich abgeschlossen werden. Die Bibliotheks- und Benutzungsordnung wurde angepasst, wobei zahlreiche {\"U}bergangsregelungen erforderlich waren. Die k{\"u}nftige Struktur der gemeinsamen UB musste erarbeitet werden, wobei beide Standorte h{\"o}chst unterschiedliche Voraussetzungen aufwiesen, wie z. B. ein Standort als Zentralbibliothek vs. Zentral- und zahlreiche Zweigbibliotheken, oder integrierte Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge der Medienbearbeitung vs. klassische Zweiteilung in Erschließung und Erwerbung. Dabei fiel die Entscheidung hin zur Einrichtung standort{\"u}bergreifender Abteilungen. Als erhebliches Hemmnis in all diesen Prozessen erwies sich der ausgepr{\"a}gte Mangel an bibliothekarischen Fachkr{\"a}ften, v. a. f{\"u}r Stellen mit Schl{\"u}sselkompetenzen im gehobenen Dienst. Hier muss die UB oft mit kurzfristigen und oft improvisierten L{\"o}sungen arbeiten, um den Betrieb aufrechterhalten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{EdelmannManecke2024, author = {Edelmann, Michaela and Manecke, Mathias}, title = {Gemeinsame Plattform des Standardisierungsausschusses f{\"u}r Standards rund um die Erschließung von Ressourcen}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191453}, year = {2024}, abstract = {Im August 2023 ist die Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses online gegangen. Dort werden zuk{\"u}nftig an einer Stelle alle aktuellen St{\"a}nde der Standards und Regelungen, die unter dem Dach des Standardisierungsausschusses entstehen frei zug{\"a}nglich sein. Der Beitrag beschreibt zun{\"a}chst den Aufbau der Plattform und geht dann auf den gegenw{\"a}rtigen Stand des in der ersten Version der Plattform zur Verf{\"u}gung gestellten Standards RDA DACH ein. Ein weiterer Fokus des Vortrags wird auf dem Ausbau der Plattform liegen. Eingegangen wird auf den modularen Aufbau der Wikibase-Datenbank, in der die Inhalte der Plattform gepflegt werden. Dieser Aufbau erm{\"o}glicht es, die eng mit einander verbundenen Erschließungs- und Normdaten-Standards so miteinander zu verzahnen, dass die jeweils g{\"u}ltigen Regeln zuk{\"u}nftig nur noch an einer einzigen Stelle gepflegt werden m{\"u}ssen aber in der Plattform zugeschnitten auf verschiedene Anwendungskontexte (die bibliothekarische Formal- und Inhaltserschließung ebenso wie die Provenienzerschließung, aber auch die archivalische und museale Erschließung bzw. die Anwendung der GND f{\"u}r die Erschließung von Forschungsdaten) pr{\"a}sentiert werden k{\"o}nnen. Damit ist die Plattform ein wichtiger Baustein zur Integration von nicht-bibliothekarischen Anwendergruppen in das GND-Netzwerk. Der Vortrag wird einen Einblick in den Redaktionsworkflow f{\"u}r den weiteren Ausbau der Plattform und die Releaseplanung geben. Schwerpunkt der Redaktionsarbeit wird zum Zeitpunkt des Vortrags die Integration der GND-Dokumentation in die Plattform sein.}, language = {de} } @misc{Baur2024, author = {Baur, Ursula}, title = {Avatar und KI - das perfekte Match f{\"u}r Bibliotheken - Zwei praktische Anwendungen: Informationsguide \& Wissensbasis}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191245}, year = {2024}, abstract = {Kann das Zusammenspiel der Technologien von KI und Avatar den Alltag sowohl f{\"u}r Kund:Innen als auch f{\"u}r Mitarbeiter:Innen nachhaltig verbessern ? Zwei Beispiele pr{\"a}sentieren, wie die Verbindung von KI und Avataren in den praktischen Alltag umgesetzt werden kann. Kund:innen profitieren insbesondere in servicefreien Zeiten von gezielten und interaktiven Informationen, ohne sich durch umfangreiche Pr{\"a}sentationen k{\"a}mpfen zu m{\"u}ssen. F{\"u}r Mitarbeiter:innen wird die interne Wissensbasis durch diese Technologie pr{\"a}ziser, leichter zug{\"a}nglich und interaktiv gestaltet, unabh{\"a}ngig von umfangreichen Handb{\"u}chern und zu jeder Tageszeit verf{\"u}gbar. Beleuchtet wird der gesamten Prozess, angefangen bei der Planung {\"u}ber die Erstellung bis zur nahtlosen Integration aller beteiligten Stellen und Gremien. Es werden auch die H{\"u}rden und Schwierigkeiten aufgezeigt, die bei der Umsetzung auftreten k{\"o}nnen, sowie die erfolgreichen Tests und die Produktions{\"u}bernahme.}, language = {de} } @misc{JeudeKasprzik2024, author = {Jeude, Kirsten and Kasprzik, Anna}, title = {Ver{\"a}nderung ist die einzige Konstante - Die agile Einheit „KAP" zur Unterst{\"u}tzung der digitalen Transformation}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilit{\"a}t in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilit{\"a}t in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191284}, year = {2024}, abstract = {Die Bew{\"a}ltigung unserer Aufgaben in einer Welt, die sich in immer schnelleren Zyklen ver{\"a}ndert und die immer fl{\"u}chtiger, unsicherer, komplexer und mehrdeutiger ist („VUCA-Welt"), wird zunehmend zu einer Herausforderung. Diese Rahmenbedingungen zeigen sich im Bibliotheksbereich z.B. dadurch, dass in k{\"u}rzeren Abst{\"a}nden neue Tools und Systeme eingef{\"u}hrt werden, (Erfassungs-)Regeln und Arbeitsabl{\"a}ufe sich h{\"a}ufiger {\"a}ndern und eine stetige Anpassung des individuellen und gemeinschaftlichen Handelns an neue Rahmenbedingungen gefordert ist. 2019 wurde an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft eine agile Einheit namens „Koordination Automatisierung und Prozesse (KAP)" gegr{\"u}ndet, mit dem Auftrag, den gr{\"o}ßten Programmbereich der Institution („Bestandsentwicklung und Metadaten") bei der digitalen Transformation zu unterst{\"u}tzen. KAP ist ein cross-funktionales Team, das aus 6 Personen besteht und sich {\"u}ber gemeinsame Themen und Arbeitsfelder, Aufgaben und Kommunikationsfl{\"u}sse definiert. Bei unserem Tun ist unser Ziel, den organisatorischen Overhead gering zu halten und m{\"o}glichst effizient zu arbeiten. Fokus und Motivation sind dabei immer, zeitnah praktische Probleme zu l{\"o}sen. Dabei kommt es nicht so sehr drauf an, dass der erste L{\"o}sungsaufschlag gleich perfekt ist, sondern dass man etwas hat, an dem man gemeinsam weiterfeilen kann (iterative Vorgehensweise). In unserem Vortrag m{\"o}chten wir zeigen, wie man sich als agiles Team findet und aufstelltwie man zu einem gemeinsamen Selbstverst{\"a}ndnis gelangtwelche Grunds{\"a}tze wir uns gegeben habenwelche Rahmenbedingungen notwendig sindwelcher (agiler) Methoden wir uns bedienenwie und mit welchen Mitteln (u.a. Software-Tools) wir unseren Auftrag erf{\"u}llenwelche Erfolge und Misserfolge wir vorweisen k{\"o}nnenDas KAP-Team: Agnes Gr{\"u}tzner (Wissensorganisationssysteme); Felix Hemme, Jana Hentschke, Kirsten Jeude (Metadaten-Management); Silke Janßen (Prozessmanagement); Anna Kasprzik (Automatisierte Inhaltserschließung)}, language = {de} } @misc{SeitzVeron2024, author = {Seitz, Gary and V{\´e}ron, Anna C.}, title = {Innovative Gestaltung eines PhD-Kurses: Einblicke in die Seminarform, Themen und Evaluation}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191498}, year = {2024}, abstract = {Wir pr{\"a}sentieren die Konzipierung eines Informationskompetenz (IK)-Kurses f{\"u}r Doktorierende, der sich massgeschneidert auf die individuellen Arbeitsweisen und Bed{\"u}rfnisse der Teilnehmenden ausrichtet. Wir entschieden uns, diesen Kurs in Form eines Seminars durchzuf{\"u}hren, um einen interaktiven und kollaborativen Austausch von Ideen und Erfahrungen zu f{\"o}rdern. In diesem Vortrag beleuchten wir den strukturierten Aufbau des Kurses in seiner thematischen Vielfalt, und geben Einblicke in die praxisorientierten Lektionen, welche von unseren Kursteilnehmenden selbst erarbeitet und pr{\"a}sentiert wurden. Durch intensive Diskussionen wurden Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r erfolgreiche Wissenschaftskommunikation gest{\"a}rkt. Ausserdem konnten nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch wir Kursleitende Inspirationen gewinnen, und unseren Betrachtungswinkel zu verschiedenen Aspekten der IK ver{\"a}ndern. Ein weiterer Fokus des Kurses war die Anregung zum Experimentieren und kritischen Umgang mit generativer k{\"u}nstlicher Intelligenz. Beim Erstellen der Pr{\"a}sentationen und der Suche und Bewertung von Literatur wurden Erfahrungen dazu gesammelt und ausgetauscht. Die innovative Herangehensweise hat bedeutende Auswirkungen auf die Qualit{\"a}t der Ausbildung der Doktorierenden und schafft eine nachhaltige Grundlage f{\"u}r zuk{\"u}nftige akademische Erfolge. Der intensive Dialog zwischen allen Beteiligten am Kurs best{\"a}tigt uns in der Wahl dieses Formats. Und wir schliessen daraus, dass die Vermittlung von IK in Zukunft vermehrt auf den Austausch auf Augenh{\"o}he statt auf klassischen Frontalunterricht mit {\"U}bungen setzen sollte.}, language = {de} } @misc{MumenthalerTschander2024, author = {Mumenthaler, Rudolf and Tschander, Ladina}, title = {Von der Reorganisation zur Transformation}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191331}, year = {2024}, abstract = {Im klassischen Change Modell[LT1] (3-Phasen-Modell nach Lewin) folgt nach einer grossen Ver{\"a}nderung eine Phase der Konsolidierung («freeze»). Entsprechend hoffen viele Mitarbeitende, dass nach einem Umbau der Organisation jeweils eine ruhigere Zeit folgt. Die sich immer schneller ver{\"a}ndernde Umwelt l{\"a}sst dies jedoch kaum mehr zu und in j{\"u}ngerer Vergangenheit folgten nach einem Change eine Phase der Optimierung und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Und auch dies scheint mittlerweile {\"u}berholt. Die UB Z{\"u}rich wurde Anfang 2022 gegr{\"u}ndet. Sie resultierte aus der Zusammenf{\"u}hrung der Fakult{\"a}ts-, Institutsbibliotheken sowie der Hauptbibliothek und wurde zum Start im Kern divisional organisiert. Diese Organisationsform schien aufgrund der geografischen Verteilung und der Historie nahe zu liegen. Nach zwei Jahren zeigte sich, dass damit ein erster Schritt getan und auch vieles erreicht wurde, jedoch viele grunds{\"a}tzliche Fragen weiterhin offenblieben, weil das System nur schwerlich auf Ver{\"a}nderungen reagieren konnte und der Gestaltungsraum von Teams eingeschr{\"a}nkt war. Die Gesch{\"a}ftsleitung der UB Z{\"u}rich hat sich deshalb f{\"u}r einen Weg entschieden, der eine allm{\"a}hliche Transformation zu einer flexibleren Organisationsform zum Ziel hat. Das bedeutet, dass der Change zu einer Grundkonstante wird. Der Prozess startete im Herbst 2023 und soll im Verlauf der n{\"a}chsten Jahre zu einer mehr funktionalen und netzwerkartigen, agilen Organisation und vor allem auch zu einer neuen Kultur f{\"u}hren. Im Vortrag werden die Ziele des Vorhabens, das laufende Projekt, eingesetzte Methoden sowie die Erfahrungen der ersten Monate auf dem Weg zur Transformation beleuchtet.}, language = {de} } @misc{Poth2024, author = {Poth, Daniela}, title = {Vom Zielbild zur neuen Organisationsstruktur - Strategie- und Transformationsprozess an der UB JCS Frankfurt a.M}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191432}, year = {2024}, abstract = {Im Rahmen des mehrj{\"a}hrigen Strategie- und Transformationsprozesses wurde im August 2022 ein Zielbild f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek verabschiedet, in dem neben einer Vision, Mission und Werten auch sechs Strategische Ziele festgelegt wurden. Als erster Schritt in der Umsetzung wurde ab 1.1.2023 die Organisationsstruktur stufenweise neu gestaltet, neue Abteilungen geschaffen und Organisationseinheiten zusammengelegt. Im Vortrag wird erl{\"a}utert, welche {\"U}berlegungen in die Konzeption des neuen Organisationsdesigns geflossen sind, wie dem neuen Zielbild im Organisationsdesign Rechnung getragen wurde, wie die operative Umsetzung und die Kommunikation angegangen wurden und welchen Herausforderungen begegnet, aber auch welche Erfolge gefeiert wurden. Zum Abschluss wird ein Blick auf Lessons Learned geworfen und ein Ausblick darauf gegeben, was die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterentwicklung f{\"u}r die Aufbauorganisation in Bibliotheken bedeutet.}, language = {de} } @misc{LuethiEsposito2024, author = {L{\"u}thi-Esposito, Gabriela}, title = {Die ZHAW Hochschulbibliothek im Zeichen der Selbstorganisation}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilit{\"a}t in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilit{\"a}t in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191564}, year = {2024}, abstract = {Die Hochschulbibliothek der ZHAW f{\"u}hrte vor rund 3 Jahren agile Methoden und Tools fl{\"a}chendeckend ein. Die Ziele waren einen schnelleren Kundennutzen zu generieren, die Fachteams durchl{\"a}ssiger zu gestalten, um das breite Knowhow der Mitarbeitende optimaler f{\"u}r Vorhaben zu nutzen und schliesslich um den Mitarbeitenden der Hochschulbibliothek die M{\"o}glichkeit zu geben, sich in neue Themenfelder einbringen zu k{\"o}nnen oder Knowhow aufzubauen. Es wurden agile Werte f{\"u}r die Hochschulbibliothek definiert, welche f{\"u}r alle Mitarbeitende verbindlich und mittlerweile in den Jahreszielen verankert sind. Im Wandel fanden begleitend Schulungen zu verschiedenen agile Methoden und Tools statt (z.B. Kanbanboard). Sie werden fortlaufend durch weitere Elemente erg{\"a}nzt wie z.B. die gemeinsame Quartalsplanung sowie Schulungen im Bereich der Selbstorganisation. Die Umstellung hat positive Auswirkungen. So hat sich in den letzten 3 Jahren die Zusammenarbeit innerhalb der Hochschulbibliothek, als auch die mit unseren internen und externen Stakeholder ver{\"a}ndert. Die Umstellung f{\"u}hrt regelm{\"a}ssig zu neuen Fragestellungen: Passt die heute organisatorische Struktur noch zu der Art und Weise wie wir arbeiten? Was heisst F{\"u}hrung in der Selbstorganisation? Welche F{\"u}hrungsarbeit soll von wem gemacht werden? Welche Rollen k{\"o}nnen bei einem Rollenbasierten Kreismodell von Mitarbeitenden frei gew{\"a}hlt werden und welche sind auf Grund der kantonalen Richtlinien nicht frei w{\"a}hlbar? Wie schaffen wir eine gute Balance im Transformationsprozess zwischen bottom-up und top-down-Prozess?. Da wir unseren Transformationsprozess als «Weg der kleinen Schritte» gestalten, befindet sich die Hochschulbibliothek weiterhin mitten in diesem Prozess. Der Vortrag zeigt auf, wie wir den Transformationsprozess gestaltet haben und gestalten werden und wie wir mit den Kernfragen umgegangen sind und umgehen.}, language = {de} } @misc{Zerbst2024, author = {Zerbst, Marcus}, title = {Holokratische Elemente im Kerngesch{\"a}ft Medienbearbeitung - (wie) bew{\"a}hrt sich unsere Reorganisation?}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilit{\"a}t in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilit{\"a}t in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191362}, year = {2024}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation beschreibt den Weg einer grossen bibliothekarischen Fachabteilung der Zentralbibliothek Z{\"u}rich zu einer neuen Organisationsform. In der Reorganisation f{\"u}hrten wir drei vorherige Abteilungen zusammen und liessen uns von dem Ziel leiten: Flexibler werden f{\"u}r k{\"u}nftig {\"a}ndernde Anspr{\"u}che an Erwerbung und bibliothekarisches Datenmanagement und agiler handeln und reagieren k{\"o}nnen. Dazu organisieren wir unsere inhaltliche Arbeit in Themenkreisen und Aufgabenfeldern, aufgeh{\"a}ngt an einer Co-Leitung {\"u}ber die fachliche Dom{\"a}ne. Unsere Kreis-Struktur nimmt holokratische Elemente auf, sie f{\"o}rdert Selbstorganisation in inhaltlichen Fragen. Koordinierende Rollen tragen - unabh{\"a}ngig von der administrativen Linie - Verantwortung f{\"u}r die Gestaltung und Erledigung von Abl{\"a}ufen und f{\"u}r die Synchronisation ihrer Kreise. Knapp ein Jahr nach dem Start beschreibt der Vortrag Kommunikation und Einbezug im Ver{\"a}nderungsprozess, er erz{\"a}hlt von Mut und vom Loslassen. Unser visualisierendes Werkzeug f{\"u}r diese Organisationsform wird vorgestellt, das zur Gestaltung und Kl{\"a}rung wichtig geworden ist. Unsere Verabredungen und Richtlinien werden diskutiert wie auch unsere Gewinne und Herausforderungen.}, language = {de} } @misc{Ellis2024, author = {Ellis, Rachel}, title = {Sorry, aber Sie sind der Hammer, herzlichen Dank! User Experience durch die Hintert{\"u}r}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191534}, year = {2024}, abstract = {Die Bedarfe von Nutzer:innen wissenschaftlicher Bibliotheken lassen sich oft nur schwer ermitteln. Nur in wenigen F{\"a}llen wenden diese sich mit ihren W{\"u}nschen an die Information. In der Regel sind es dann konkrete Anliegen wie Buchw{\"u}nsche etc. Welche Hindernisse erfahren sie aber z.B. im Umgang mit E-Books oder anderen Quellen in unserem Angebot? An der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen haben wir einen Feedbackbutton an den Katalognachweisen von elektronischen Ressourcen und weiteren eingebaut, {\"u}ber den Nutzer:innen uns direkte Probleme oder Fragen melden k{\"o}nnen. Aus diesen R{\"u}ckmeldungen haben wir eine Vielzahl an neuen Services entwickelt und Anpassungen z.B. an bestimmten Formulierungen vorgenommen sowie neue Formate f{\"u}r die Informationsvermittlung entwickelt. {\"U}ber diese R{\"u}ckmeldungen l{\"a}sst sich auch das Prinzip "Walking In Your Customer's Shoes" gut anwenden, da {\"u}ber das Feedback deutlich wird, wo die Darstellung im Katalog noch verbessert werden kann oder auch Unkenntnis {\"u}ber bereits existierende Services vorhanden ist. Durch diese "R{\"u}ckmeldungen durch die Hintert{\"u}r" k{\"o}nnen wir viele R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Vorgehensweise unserer Nutzer:innen bei der Recherche in unserem Discovery System sowie bei der Nutzung unterschiedlicher Angebote ziehen.}, language = {de} } @misc{GreenEigenbrodtKanis2024, author = {Green, Miriam and Eigenbrodt, Olaf and Kanis, D{\"o}rte}, title = {Kulturwandel an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg: Das Format "Zukunftswerkstatt"}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191326}, year = {2024}, abstract = {Im Zuge der laufenden digitalen Transformation der wissenschaftlichen Informationsversorgung steht auch die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB) in einem Ver{\"a}nderungsprozess, den sie gemeinsam mit ihren zentralen Stakeholdern in einem Change-Projekt (i3) vorantreibt. Ver{\"a}nderungen brauchen aber auch eine entsprechende Begleitung und Reflexion, um zu gelingen. Die SUB will sich parallel zum Change-Projekt (i3) daher explizit auch die Zeit f{\"u}r den Blick nach innen nehmen und hat daher einen Organisationsentwicklungsprozess aufgesetzt, der Werte, Kultur und Haltungen der Bibliothek als Institution sowie die Bed{\"u}rfnisse ihrer Mitarbeiter:innen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Ziel ist es, die SUB als Organisation so aufzustellen, dass sie aktuellen und zuk{\"u}nftigen Herausforderungen gewachsen ist. Als strategisches Framework hat sich die SUB f{\"u}r einen geplanten systemischen Wandel entschieden, der als gegenl{\"a}ufiger Prozess organisiert ist. In diesem Vortrag wird das Instrument Zukunftswerkstatt (nicht zu verwechseln mit dem stehenden Begriff „Zukunftswerkstatt" von Robert Jungk) der SUB vorgestellt. Es handelt sich hierbei um eine eint{\"a}gige Veranstaltung, die j{\"a}hrlich abgehalten und zu der die gesamte Belegschaft eingeladen wird. Im Vordergrund stehen der Austausch und das Ausprobieren von partizipativen Formaten. Im Mai 2023 wurde die erste Zukunftswerkstatt der SUB abgehalten, die von einem Team aus Mitarbeiter:innen unter externer Begleitung organisiert und durchgef{\"u}hrt wurde. Rund zwei Drittel der Belegschaft haben teilgenommen und sich in insgesamt sieben Workshop-Formaten ausgetauscht. Eine zweite Zukunftswerkstatt wird unmittelbar vor der BiblioCon im April 2024 stattfinden. Wie haben wir die Zukunftswerkst{\"a}tten organisiert? Welche Art von Formaten haben wir angeboten? Welche Erkenntnisse konnten wir aus den Veranstaltungen gewinnen? Wo stehen wir jetzt und wie geht es weiter? All diese Fragen sollen im Rahmen des Vortrags beleuchtet werden.}, language = {de} } @misc{WolfFeyl2024, author = {Wolf, Lisa and Feyl, Sarah}, title = {Der Weg einer Hochschulbibliothek zur ersten FOLIO-Bibliothek Bayerns}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einf{\"u}hrung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einf{\"u}hrung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191474}, year = {2024}, abstract = {Innovation, Fortschritt und Offenheit sind Themen, die sich sowohl durch das Open-Source-Bibliothekssystem FOLIO als auch durch die Agenda der Technischen Hochschule W{\"u}rzburg-Schweinfurt ziehen. Aus diesem Grund war es naheliegend, sich als THWS-Bibliothek am Großprojekt FOLIO zu beteiligen. Im Fr{\"u}hjahr 2023 ging die THWS noch einen Schritt weiter, indem sie sich bereiterkl{\"a}rte, als erste Pilotbibliothek Bayerns noch im August 2024 vollumf{\"a}nglich mit FOLIO in den Echtbetrieb zu starten. Nat{\"u}rlich kann solch ein Sprung ins Unbekannte nicht ohne Vorbereitungen erfolgen, weshalb Ihnen die Projektleitungen der THWS in diesem Vortrag einen Einblick in die konkrete Projektplanung geben werden. Wie sieht die Must-have-Liste der THWS aus und k{\"o}nnte eine Hochschulbibliothek auch zeitweise ohne Mahnungen oder Fernleihe funktionieren? Was sind die Erfahrungen der THWS mit der Inbetriebnahme der Elektronischen Ressourcen in FOLIO? Wie kann eine Testmigration gestaltet werden und was sind die Erfahrungen mit einem Parallelbetrieb und der Integration von Folio in den Arbeitsalltag? Welche Probleme traten dabei auf und wie wurde an die L{\"o}sung dieser herangegangen? Bei all diesen Themen wurde klar, dass Flexibilit{\"a}t und das {\"U}berdenken von bisherigen Arbeitsabl{\"a}ufen sowie Priorit{\"a}ten zur Umsetzung des Projektes unumg{\"a}nglich sind. Aber wird das alles reichen, um den Echtumstieg am 05.08.2024 zu schaffen?}, language = {de} } @misc{Meyer2024, author = {Meyer, Thorsten}, title = {ZBW-WORLD - Die Kultur der vernetzten Arbeitswelt in der ZBW heute und morgen}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191421}, year = {2024}, abstract = {Was macht die (Zusammen-)Arbeit in der ZBW eigentlich aus? Wie wollen wir auch in Zukunft gemeinsam unsere Ziele erreichen? Wie k{\"o}nnen wir noch besser von der Diversit{\"a}t des Kollegiums profitieren. Wie k{\"o}nnen wir als Arbeitsgeber f{\"u}r alle Altersgruppen attraktiv bleiben? Wie sieht unser Arbeitsplatz in der Zukunft aus? Das sind Fragen, die wir uns nicht nur in der ZBW stellen. Die hybride Arbeitswelt m{\"o}chte gestaltet und weiterentwickelt werden, um innovativ, hoch motiviert und effizient zusammenarbeiten zu k{\"o}nnen. Zur Beantwortung dieser Fragen hat die ZBW mit ZBW-WORLD verschiedene Themen, die sich immer wieder {\"u}berschneiden, unter einer Klammer zusammengefasst. Dazu geh{\"o}ren Werte, Organisation, R{\"a}ume, Leibniz und Diversit{\"a}t. Zum einen werden damit Parallelentwicklungen vermieden und die Abstimmungen effizienter gestaltet. Zum anderen dient diese Klammer der Weiterentwicklung der gemeinsamen Identit{\"a}t. Die einzelnen Aktivit{\"a}ten werden mit gr{\"o}ßtm{\"o}glicher Beteiligung des Kollegiums weiterentwickelt. Neben der Darstellung von ZBW-WORLD und den dazugeh{\"o}rigen Aktivit{\"a}ten soll in diesem Beitrag ein Bezug hergestellt werden zu den Herausforderungen und Chancen einer modernen hybriden Arbeitswelt, die insbesondere durch unter dem Motto „Erm{\"o}glichen - Flexibilisieren - Bef{\"a}higen" die Verschiebung des Mindsets aller Kolleg:innen hin zu mehr Flexibilit{\"a}t bzgl. Hierarchien, Arbeitsweisen, Arbeitspl{\"a}tzen und Kollaboration zum Ziel hat. Die Werte und die Arbeitskultur spielen dabei eine wichtige Rolle, zum einen f{\"u}r die Nutzung der Potentiale aller Mitarbeitenden und zum anderen f{\"u}r die Sicherstellung der Motivation in einer sich stetig {\"a}ndernden Arbeitsumwelt.}, language = {de} } @misc{Strobel2024, author = {Strobel, Sven}, title = {Von der Theorie zur Praxis: Komplexit{\"a}t mit Agilit{\"a}t bew{\"a}ltigen}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilit{\"a}t in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilit{\"a}t in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191230}, year = {2024}, abstract = {In der sich schnell entwickelnden globalen Landschaft von heute hat die Komplexit{\"a}t der Arbeitsumgebungen erheblich zugenommen. Diese Komplexit{\"a}t l{\"a}sst sich auf eine Vielzahl von Faktoren zur{\"u}ckf{\"u}hren, darunter Globalisierung, schnelle technologische Fortschritte, die Integration vernetzter Systeme, strenge regulatorische Rahmenbedingungen und steigende Erwartungen der Kunden. In seinem Cynefin-Rahmenwerk definierte Dave Snowden den komplexen Kontext durch seine Unvorhersehbarkeit, wobei Ursache-Wirkungs-Beziehungen erst im Nachhinein erkennbar sind und sich nicht wiederholen. Um sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden, erweist sich der agile Ansatz als ein Schl{\"u}ssel. Agile Methoden reduzieren durch ihre hohe Anpassungsf{\"a}higkeit und Flexibilit{\"a}t die Komplexit{\"a}t von Zusammenh{\"a}ngen und machen sie damit beherrschbar. Dies steht im Einklang mit dem Gesetz von Ashby, das betont, dass f{\"u}r jeden Komplexit{\"a}tszuwachs ein gleichwertiges Maß an Vielfalt oder Flexibilit{\"a}t erforderlich ist, um ihn effizient zu bew{\"a}ltigen. Der Vortrag m{\"o}chte die Schwierigkeiten der Komplexit{\"a}t veranschaulichen und zeigen, warum klassische Managementmethoden in komplexen Kontexten versagen. Und er m{\"o}chte zuerst anhand der Theorie und dann anhand eines konkreten Fallbeispiels - des TIB AV-Portals (av.tib.eu) - aufzeigen, wie Agilit{\"a}t die Herausforderungen, die sich aus der Komplexit{\"a}t ergeben, effektiv angeht und bew{\"a}ltigt.}, language = {de} } @misc{Mueller2024, author = {M{\"u}ller, Alexandra}, title = {Kulturwandel in Aktion: Der partizipative Kulturentwicklungsprozesses der Zentralbibliothek Z{\"u}rich}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191468}, year = {2024}, abstract = {Betriebskultur pr{\"a}gt massgeblich die Arbeitsweise und das Miteinander in jeder Organisation. Die Zentralbibliothek Z{\"u}rich (ZB) hat sich mit der strategischen Initiative «Auftakt ZB-Kultur» zum Ziel gesetzt, die eigene Betriebskultur zu reflektieren und aktiv weiterzuentwickeln. Dabei steht die bewusste Auseinandersetzung mit den Alltagspraktiken und den gemeinsamen Werten im Zentrum. Durch diese Initiative lenkt die ZB erstmals ihre Aufmerksamkeit auf das Thema Kultur und schafft so die M{\"o}glichkeit zur Ver{\"a}nderung. Kulturver{\"a}nderung l{\"a}sst sich weder anordnen noch per Knopfdruck erreichen. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, der nur gemeinsam gelingen kann. Ein partizipativer Ansatz, der die Mitarbeitenden der ZB einbezog, erwies sich als effektives Mittel. In zwei Grossgruppenworkshops erarbeitete die Belegschaft eine gemeinsame Vision sowie konkrete Schritte in Richtung der gew{\"u}nschten Kultur. Im Anschluss wurden erste Massnahmen zur Kulturentwicklung umgesetzt, darunter die {\"U}berarbeitung des Onboardings neuer Kolleg:innen, die Schaffung einer Plattform zur F{\"o}rderung des sozialen Austauschs, sowie die Bildung einer Arbeitsgruppe zum Thema «Hierarchien aufweichen durch Kompetenzerweiterung». Der Vortrag beleuchtet die Methodik, die Herausforderungen und die bisherigen Erfolge dieses Kulturentwicklungsprozesses. Ziel ist es, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen, um anderen Bibliotheken Impulse zu geben, wie sie einen vergleichbaren Prozess in ihrer eigenen Institution initiieren und gestalten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{SeifertSchneider2024, author = {Seifert, Wolfgang and Schneider, Sophie}, title = {Anforderungen an eine KI-Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Inhaltserschließung in der SBB-PK}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Strategischer Umgang mit KI (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Strategischer Umgang mit KI (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191389}, year = {2024}, abstract = {Mit ihrer Vielzahl an material- und regionalspezifischen Sonderabteilungen und vier Fachinformationsdiensten ist die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) eine der Bibliotheken mit den vielf{\"a}ltigsten inhaltlichen T{\"a}tigkeitsfeldern im deutschsprachigen Raum, zugleich erf{\"u}llt sie zentrale infrastrukturelle Funktion. Das von der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien (BKM) gef{\"o}rderte Forschungsprojekt "Mensch.Maschine.Kultur" (https://mmk.sbb.berlin/) befasst sich in einem Teilprojekt mit der "KI-unterst{\"u}tzten Inhaltsanalyse und Sacherschließung". Dieses zielt auf die Entwicklung eines auf Maschinellem Lernen basierenden Systems ab, welches beispielsweise Vorschl{\"a}ge zur Verschlagwortung und Klassifikation von Inhalten f{\"u}r die {\"u}ber 50 Sacherschließenden generieren soll. In einem Workshop mit Dom{\"a}nenexpert:innen aus verschiedenen Fachabteilungen des Hauses sowie in erg{\"a}nzenden Gespr{\"a}chen und Befragungen haben wir uns ein umfassendes Bild verschafft: Wer erschließt was in welcher Tiefe mit welchen Dokumentationssprachen und Werkzeugen? Welche Anforderungen, W{\"u}nsche oder Vorbehalte bestehen? Wie unterscheiden sich Ansichten und Verfahren? Der Beitrag soll vorhandene {\"U}berschneidungen und Disparit{\"a}ten herausarbeiten sowie institutions- bzw. abteilungsspezifische Besonderheiten beleuchten. Des Weiteren besch{\"a}ftigt uns die Frage, wie sich unsere Anforderungen und Vorgehensweisen von denen anderer Institutionen mit {\"a}hnlichen Forschungsaktivit{\"a}ten unterscheiden, aber auch welche Gemeinsamkeiten und Kollaborationen sich er{\"o}ffnen. Welche Schl{\"u}sse lassen sich daraus ziehen - f{\"u}r die SBB-PK und das Projekt, aber auch f{\"u}r die Zukunft der Sacherschließung und deren sinnvolle Unterst{\"u}tzung durch Maschinelles Lernen?}, language = {de} } @misc{SpengerAuberer2024, author = {Spenger, Martin and Auberer, Benjamin}, title = {Neue Services, alte Strukturen: Best Practices der Zusammenarbeit zwischen Fachreferat und FDM-Beratung an der UB der LMU}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191512}, year = {2024}, abstract = {Interdisziplinarit{\"a}t, Drittmittelwettbewerb und Digitalisierung ver{\"a}ndern die Wissenschaft stetig. Bibliotheken werden immer st{\"a}rker in nationale und internationale Strukturen eingebunden und stellen ihre Organisationsstrukturen und Dienstleistungsportfolios auf den Pr{\"u}fstand. Lassen sich die teilweise schon lang bestehenden Strukturen mit neuen Services verbinden? Diesem Vortrag liegt die {\"U}berzeugung zugrunde, dass aus der konkreten Zusammenarbeit in der Praxis wertvolle Impulse f{\"u}r eine Weiterentwicklung des {\"u}bergeordneten bibliothekarischen Serviceportfolios gewonnen werden k{\"o}nnen. Aus diesem Grund wird in einem ‚Tandem-Vortrag' ausgehend von konkreten Erfahrungen und internen Workshops der vergangenen zwei Jahre die Zusammenarbeit zwischen Fachreferat und Forschungsdatenmanagement an der Universit{\"a}tsbibliothek der LMU M{\"u}nchen dargestellt. Daraus werden Best Practices abgeleitet, aus denen Impulse f{\"u}r die Weiterentwicklung der bibliothekarischen Dienstleistungen entstehen.}, language = {de} } @misc{BueningFischer2024, author = {B{\"u}ning, Petra and Fischer, Yvonne}, title = {Starke Stadtteile brauchen starke Stadtteilbibliotheken - Strategieentwicklung f{\"u}r Stadtteilbibliotheken}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191508}, year = {2024}, abstract = {In vielen Großst{\"a}dten sind in den vergangenen Jahren die Quartiere immer st{\"a}rker in den Fokus ger{\"u}ckt. Nicht selten nehmen die Stadtteilbibliotheken eine wichtige Funktion im Stadtteil war. W{\"a}hrend der Umzug oder die Renovierung der Zentralbibliotheken in der Regel mit einer Neuausrichtung verbunden ist, steht die strategische Weiterentwicklung der Stadtteilbibliotheken beispielsweise im Rahmen von Geb{\"a}udesanierungen nicht immer im Fokus. Dabei wird es immer wichtiger, das Bibliotheksprofil auf die spezifischen Bed{\"u}rfnisse des jeweiligen Stadtteils auszurichten. Hier setzt das Qualifizierungsprogramm "Strategieentwicklung f{\"u}r Stadtteilbibliotheken" an. Auch der zweite Durchlauf mit 7 Stadtteilbibliotheken aus Oberhausen, K{\"o}ln, M{\"o}nchengladbach und Wuppertal hat gezeigt, dass die Fachstelle mit dem Programm den Stellenwert der Stadtteilbibliotheken im Gesamtsystem st{\"a}rkt. Ziel ist es, das aktuelle Profil der teilnehmenden Stadtteilbibliotheken zu {\"u}berpr{\"u}fen, auf die sich ver{\"a}ndernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neu auszurichten und mit Blick auf die Bedarfe ihres Einzugsgebietes zu sch{\"a}rfen. Es gilt Altes loszulassen um f{\"u}r neue Ans{\"a}tze Raum zu schaffen. Dabei greifen die Ver{\"a}nderungen auch in Organisationsstrukturen des Gesamtbibliothekssystems ein. Zum Programm geh{\"o}rten f{\"u}nf zum Teil zweit{\"a}gige Workshops, an denen die Stadtteilbibliotheksleitungen und Koordinator*innen des Stadtteilsystems gemeinsam an der Strategie gearbeitet haben. Gleichzeitig bestand aber auch gen{\"u}gend Zeit zum Austausch aller Teilnehmenden. Dar{\"u}ber hinaus gab es Team-Workshops in den Stadtteilbibliotheken vor Ort, um alle Bibliothekskolleg*innen im Ver{\"a}nderungsprozess mitzunehmen. Der Vortrag besteht aus zwei Teilen: Frau B{\"u}ning wird das Qualifizierungsprogramm vorstellen und Frau Fischer von der Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Porz wird als Teilnehmerin von ihren Praxiserfahrungen berichten. Beide stehen anschließend f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{KuenzleWelteEdingeretal.2024, author = {K{\"u}nzle, Cornelia and Welte, Caroline and Edinger, Eva-Christina and Krause, Beatrice}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) meets Informationskompetenz (IK): Strategien an der ETH-Bibliothek}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Strategischer Umgang mit KI (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Strategischer Umgang mit KI (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191484}, year = {2024}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Lehre, Lernen und Forschung an Hochschulen. F{\"u}r Hochschulbibliotheken stellt sich die Frage, welche Rolle sie bei der Integration von KI in Bildungs- und Forschungsprozesse spielen k{\"o}nnen. Informationskompetenzen (IK), traditionell durch Hochschulbibliotheken gef{\"o}rdert, bleiben im KI-Zeitalter unerl{\"a}sslich, wobei kritisches Denken und Selbstreflexion zunehmend wichtiger werden. Bietet KI Bibliotheken gar eine Chance, sich innerhalb der Hochschullandschaft neu und zukunftsgerichtet zu positionieren? An der ETH-Bibliothek sehen wir uns als Bildungspartnerin der ETH Z{\"u}rich. Wir vernetzen uns mit relevanten Akteuren und streben danach, IK in den Curricula zu verankern. Wir pr{\"a}sentieren zwei Beispiele unserer Aktivit{\"a}ten: Ein Projekt im Departement f{\"u}r Umweltsystemwissenschaften, bei dem die ETH-Bibliothek als Projektpartnerin bei der Entwicklung KI-gest{\"u}tzter Lehrmodule beteiligt ist. Basierend auf dieser Erfahrung entsteht derzeit ein eigenes Projekt zur Bildung einer «Community of Practice» und eines «Knowledge Hubs» f{\"u}r KI-Tools, entwickelt in Kooperation mit Studierenden und Lehrenden.Der zunehmende Einsatz von KI-basierten Tools in allen Phasen des Forschungs-, Schreib- und Publikationsprozesses stellen die Themen Plagiatspr{\"a}vention und Wahrung wissenschaftlicher Integrit{\"a}t vor neue Herausforderungen. Die ETH-Bibliothek f{\"o}rdert das Bewusstsein f{\"u}r den korrekten Einsatz von KI-Werkzeugen, insbesondere zur Plagiatspr{\"a}vention. Unser Angebot umfasst Kurse, eine Informationswebseite und Selbstlernkurse.Unser Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Akteuren aus der Hochschule, einen effizienten und sicheren Umgang mit KI-basierten Tools zu f{\"o}rdern und dabei Aspekte wie Datensicherheit und wissenschaftliche Integrit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten.}, language = {de} } @misc{TaeterowWeissWeiss2024, author = {Taeterow-Weiß, Lisa and Weiß, Tobias}, title = {Umfeldanalysen {\"O}ffentlicher Bibliotheken mithilfe von Offenen Daten und kartographischer Visualisierung}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Verortung in R{\"a}umen (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Verortung in R{\"a}umen (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191298}, year = {2024}, abstract = {Entscheidungstr{\"a}ger:innen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken haben eine Vielzahl von Daten zur Verf{\"u}gung, um die Services und Standorte ihrer Einrichtungen zu analysieren und zu steuern. Kartographische Auswertungen werden hierbei jedoch sehr selten genutzt. Die Benutzungsstatistiken liegen meist in tabellarischer Form vor und geben somit oft eine unzureichende Grundlage f{\"u}r die Entscheidungsfindung wieder. Die Vortragenden m{\"o}chten anhand praxisnaher Beispiele zeigen, wie Daten - sowohl bibliothekstypische Benutzungsdaten, als auch Offene Daten der {\"O}ffentlichen Hand - genutzt werden k{\"o}nnen, um raumbasiert Entscheidungen zu treffen. Zu diesem Zweck werden selbst erzeugte Karten gezeigt und erl{\"a}utert, so dass der Vorteil der Datenvisualisierung in Form von Karten deutlich wird. Abschließend wird kurz auf das Tool QGIS (freie Geoinformationssoftware) eingegangen, um die Zuh{\"o}renden zur selbst{\"a}ndigen Kartenerstellung zu ermuntern.}, language = {de} } @misc{Walt2024, author = {Walt, Roman}, title = {Der Einsatz von GIS in Bibliotheken: Zwei Fallbeispiele}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Verortung in R{\"a}umen (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Verortung in R{\"a}umen (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191526}, year = {2024}, abstract = {Geoinformationssysteme (GIS) sind in der Kartensammlung der ETH-Bibliothek schon seit Jahrzehnten bei der Erschliessung und Pr{\"a}sentation von Karten im Einsatz. GIS er{\"o}ffnet - auch dank neuer Technologien - Bibliotheken aber zudem vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten zur Betriebsoptimierung, Magazingestaltung und Auftragserf{\"u}llung. Dies soll anhand zweier Fallbeispiele der ETH-Bibliothek ausgef{\"u}hrt werden. Im ersten Fallbeispiel wird der Einsatz eines GIS-basierten Tools zur effizienten Verwaltung und Nutzung von Arbeitspl{\"a}tzen in der Bibliothek beleuchtet. Hierbei wird gezeigt, wie GIS {\"u}ber ein sogenanntes Dashboard beim Raummanagement unterst{\"u}tzt, die Belegung von Arbeitspl{\"a}tzen optimiert und sogar zur Energieeinsparung beitr{\"a}gt. Dieses Beispiel veranschaulicht, wie Bibliotheken durch den Einsatz r{\"a}umlicher Daten ihre Ressourcen effektiver verwalten und ausweisen k{\"o}nnen. Das zweite Beispiel konzentriert sich auf den Schutz von Kulturg{\"u}tern. Die ETH-Bibliothek verf{\"u}gt {\"u}ber eine umfangreiche Sammlung kulturhistorisch bedeutender Best{\"a}nde, deren Erhalt und Schutz eine hohe Priorit{\"a}t hat. GIS spielt hier eine entscheidende Rolle, indem es den verantwortlichen Stellen in einer hochkomplexen Umgebung klare, interoperable r{\"a}umliche Informationen bereitstellt. Diese erleichtern den Zugang zu den Best{\"a}nden und verbessern Abl{\"a}ufe in Notfallsituationen, sowohl institutionsintern als auch mit externen Akteuren. Diese Fallbeispiele illustrieren, wie GIS nicht nur fachlich in der Kartensammlung, sondern auch betrieblich zur Optimierung eingesetzt wird. An der Schnittstelle zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen erm{\"o}glicht GIS eine gemeinsame Diskussions- und Analysegrundlage. Durch die Darstellung der Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von GIS in Bibliotheken ergeben, zielt der Vortrag darauf ab, ein tieferes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r das Potenzial von r{\"a}umlichen Daten in Bibliotheken zu schaffen und einen Dialog {\"u}ber innovative Anwendungen in diesem Bereich zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{VeitDebbert2024, author = {Veit, Fabian and Debbert, Max-Georg}, title = {Roomz - Ein Buchungssystem f{\"u}r R{\"a}ume und andere Ressourcen}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Verortung in R{\"a}umen (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Verortung in R{\"a}umen (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191589}, year = {2024}, abstract = {Seit jeher gibt es an der Universit{\"a}tsbibliothek der TU Berlin ein starkes Interesse von Studierenden an Arbeitsr{\"a}umen f{\"u}r die Gruppen- und Einzelarbeit. F{\"u}r ein Tool zur Buchung dieser R{\"a}ume haben sich die folgenden Anforderungen herauskristallisiert: • Anbindung an ILS (in unserem Fall Alma {\"u}ber einen Webservice) zur Nutzerauthentifizierung • notwendige Best{\"a}tigung einer 2. Person f{\"u}r Gruppenraumbuchungen • Datensparsamkeit Nachdem wir sowohl im Open-Source- als auch im kommerziellen Bereich hinsichtlich dieser Anforderungen nicht f{\"u}ndig wurden, haben wir als Entwicklungsabteilung eine L{\"o}sung konzipiert und mit modernen Webtechnologien umgesetzt. Mit "Roomz" ist dabei eine Open-Source-L{\"o}sung entstanden, die seit Oktober 2023 erfolgreich produktiv eingesetzt wird und die wir gern interessierten Einrichtungen {\"u}ber GitHub zur Verf{\"u}gung stellen. Das System verf{\"u}gt {\"u}ber eine Administrationsoberfl{\"a}che, in der alle Einstellungen von nicht-technischen Mitarbeiter:innen get{\"a}tigt werden k{\"o}nnen. Es k{\"o}nnen diverse Raum- und Arbeitssituationen (Einzelarbeitspl{\"a}tze, Gruppenr{\"a}ume, freie Lerngruppen) an verschiedenen Standorten sowie unterschiedliche {\"O}ffnungs- und Schließzeiten abgebildet werden. Wir skizzieren den Weg von den Anforderungen der Benutzungsabteilung hin zum (nie) fertigen Produkt, das mit agilen Methoden umgesetzt wurde und diskutieren Erweiterungsm{\"o}glichkeiten und weitere Schritte.}, language = {de} } @misc{DossHartlmuellerLehenmeier2024, author = {Doß, Brigitte and Hartlm{\"u}ller, Lisa and Lehenmeier, Constantin}, title = {Relaunch of the Database Information System DBIS: Open Data, Local Views, Global Collaboration}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191542}, year = {2024}, abstract = {The German scientific landscape is becoming increasingly international, and with it the Database Information System (DBIS). As a result of the DFG-funded project, a modernized version will be released in 2024, in which English-language use and thus more international cooperation will be possible. DBIS is a digital reference tool developed by the University Library of Regensburg, which supports its users in selecting the academic databases they need for their research. Since its foundation over two decades ago, DBIS has grown into a supra-regional service. DBIS is currently being expanded and adapted to the new needs of the community of institutions, data exchange partners and end users (funded by the DFG -440516279). Several hundred libraries are working together openly, locally and globally according to the guiding principle of "quality through cooperation": Open The development of the new DBIS was designed to be open and the community was closely involved from the outset. When the new version goes live, the metadata will be provided with a cc0 license. DBIS using institutions can also agree that their license data can be exchanged with other systems via the new REST API. Local Metadata in DBIS are currently and will continue to be maintained cooperatively by all participating libraries. This combines high data quality with labor savings for the individual institution. There is also a local view of an institution's database holdings. Libraries can place their corporate design, including the logo and main color. Global To ensure that DBIS can be made accessible to a more international community in the future, English as well as German user interfaces and administration tools are now available. Institutions from non-German-speaking countries such as the USA and Sweden have already shown interest in joining the DBIS community. DBIS offers international newbies the advantage of a large data pool - there are currently almost 7,000 freely accessible databases in DBIS!}, language = {en} } @misc{Albers2024, author = {Albers, Miriam}, title = {Sch{\"o}ner Scheitern mit Change Management}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191393}, year = {2024}, abstract = {F{\"u}r ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften bestand die Notwendigkeit {\"u}ber 12 Kilometer Zeitschriftenb{\"a}nde vom Hauptstandort in K{\"o}ln in ein neues Magazin in K{\"o}nigswinter zu verlagern. Die Dokumentlieferung f{\"u}r diese Best{\"a}nde sollte dabei weiter gew{\"a}hrleistet sein. Dieses Change-Management-Projekt betraf alle Bereiche der Bibliothek in unterschiedlich starker Auspr{\"a}gung und wurde von Anfang an als umfangreiches Change Management-Projekt betrachtet, geplant und durchgef{\"u}hrt. John P. Kotter beschreibt in seinem bekannten 8-Phasen-Modell die Grundlagen f{\"u}r einen erfolgreichen Wandel in Organisationen. Das 7-Phasen-Modell von Richard K. Streich befasst sich mit den emotionalen Reaktionen der Beteiligten w{\"a}hrend Change-Prozessen. Allen Modellen ist gemeinsam, dass sich Phasen der Ann{\"a}hrung und Ablehnung abwechseln und am Ende im Idealfall die Akzeptanz der Ver{\"a}nderung steht. Im Bewusstsein dieser Modelle wurden fr{\"u}hzeitig Kommunikationskonzepte ausgearbeitet, F{\"u}hrungskoalitionen gebildet, Beteiligung der Mitarbeitenden und die Formulierung von jeder Form von Kritik erm{\"o}glicht. Dar{\"u}ber hinaus wurden formale Hindernisse ausger{\"a}umt und einzelne Mitarbeitende identifiziert, die bereits fr{\"u}h Anzeichen von Akzeptanz zeigten. Und trotz der Summe der Maßnahmen ist nach {\"u}ber einem halben Jahr nur wenig Sinneswandel erkennbar. Ziel dieses Vortrags ist die Darstellung der Grenzen dieser Change-Management-Modelle in der Praxis am Beispiel des Umzuges und Neuer{\"o}ffnung des neuen ZB MED-Standortes K{\"o}nigswinter. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Herausforderungen Change Management nicht nur f{\"u}r die Mitarbeitenden, sondern auch f{\"u}r die F{\"u}hrungskr{\"a}fte bietet und wie alternative L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten am Rande von theoretischen Modellen aussehen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Ludwig2024, author = {Ludwig, Elfriede}, title = {Die Digitale Stadtb{\"u}cherei. Wir machen Frankfurt smarter. Die Digital-Strategie der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191403}, year = {2024}, abstract = {Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt hat in den vergangenen Jahren einen beteiligungsorientierten Prozess zur Entwicklung ihrer Strategie durchlaufen. Das Ergebnis ist unsere „Strategy Map", die nun allen Mitarbeitenden Orientierung f{\"u}r ihr individuelles Handeln gibt. Diese Strategy Map erfordert eine weitere Konkretisierung im Digitalen. So sind wir die Erarbeitung einer spezifischen Digital-Strategie angegangen. Auch hier war uns wichtig, beteiligungsorientiert vorzugehen. Externe Unterst{\"u}tzung bei dem Prozess haben wir durch die „human digitals GmbH" aus Kassel erhalten, deren Finanzierung durch die Hessische Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken sichergestellt wurde. Unsere Digital-Strategie bildet nun den roten Faden, der uns bei der Weiterentwicklung der Digitalen Stadtb{\"u}cherei leiten wird - nicht als Selbstzweck, sondern als den Raum der Stadtb{\"u}cherei, der Digitales erlebbar macht und der einen konkreten Nutzen f{\"u}r unsere Kund*innen bietet. Basis ist das vorhandene digitale Portfolio. Darauf aufbauend wurden Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen entwickelt. Damit hilft die Digital-Strategie den Mitarbeitenden bei der Umsetzung in der Zukunft. Und die ersten Quick-Wins sind bereits in Arbeit. Nicht zuletzt tr{\"a}gt die Digital-Strategie dazu bei, aktuelle digitale Kompetenzen sowie das „digitale Mindset" bei den Mitarbeitenden zu st{\"a}rken und zu nutzen. Dieser Aspekt der Personalentwicklung im Digitalen sichert langfristig die Qualit{\"a}t der Arbeit in der Bibliothek und so auch deren Akzeptanz sowohl in der Bev{\"o}lkerung als auch in der Politik. [Dieses Thema behandeln Kolleginnen im Hands-on Lab „Zwischen Mindset \& Skillset - aktuelle digitale Kompetenzen geh{\"o}ren zu unserem Berufsfeld!"] Der Beitrag stellt weniger die operativen Aspekte in den Mittelpunkt, sondern zeigt den Prozess sowie die wesentlichen Erkenntnisse f{\"u}r die Weiterentwicklung der Stadtb{\"u}cherei auf.}, language = {de} } @misc{EngeWitzig2024, author = {Enge, J{\"u}rgen and Witzig, Silvia}, title = {Alma 2 Elastic - Bibliotheksmetadaten als Basis f{\"u}r alles}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste f{\"u}r und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste f{\"u}r und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191258}, year = {2024}, abstract = {In Bibliotheken beziehen viele Repositorien und Pr{\"a}sentationssysteme ihre Metadaten aus dem Bibliothekssystem Alma (ExLibris). Mitunter fehlen dabei grundlegende Funktionalit{\"a}ten und Daten, die f{\"u}r die Abl{\"a}ufe der Einrichtungen wichtig w{\"a}ren. Vorgestellt wird daher das Werkzeug Alma2Elastic, das an der Universit{\"a}tsbibliothek Basel entwickelt wurde, um bibliographische Daten aus Alma (MARC-Format) in einen Elasticsearch-Suchindex zu {\"u}bertragen. Die M{\"o}glichkeiten des Werkzeugs in Verbindung mit dem Elasticsearch Index unterst{\"u}tzen verschiedenste Funktionalit{\"a}ten und Systeme, wie etwa Wiedergabe von (Meta-)Daten auf den Katalogoberfl{\"a}chen, Datenexporte und -anreicherungen f{\"u}r die Langzeitarchive aber auch die Anreicherung mit Normdaten und vieles mehr. Alma2Elastic erh{\"a}lt seine Daten {\"u}ber die OAI-PMH-Schnittstelle von Alma. Die Daten werden gem{\"a}ß einem konfigurierbaren Mapping transformiert und mit Hilfe verschiedener externer (Cloud-)Dienste angereichert. Zun{\"a}chst werden die MARC-Daten in ein einfacher nutzbares MODS-{\"a}hnliches Schema {\"u}berf{\"u}hrt. Abschliessend erfolgt die Anreicherung der Daten, beispielsweise durch die Erg{\"a}nzung ausgew{\"a}hlter Daten aus der GND f{\"u}r Personen, K{\"o}rperschaften, etc. Weitere Anreicherungen erfolgen durch lokale Daten, wie z. B. technische Metadaten, die f{\"u}r die weitere Bearbeitung und/oder Archivierung der Digitalisate integriert werden m{\"u}ssen. Nicht zuletzt erlaubt die Bearbeitung der MARC-Daten im Elasticsearch Index eine vertiefte Analyse der bibliographischen Informationen, um beispielsweise hausinterne (komplexe) systembibliothekarische Anfragen zu beantworten. Das Metadatenmapping ist {\"u}ber Google Sheets so organisiert, dass mit Hilfe von Cloud-Diensten (Microservices) die Anreicherung und die kollaborative Zusammenarbeit verschiedener Institutionen m{\"o}glich ist. Jede Einrichtung kann so ihre Besonderheiten oder Informationsbed{\"u}rfnisse bedarfsgerecht abbilden. Anhand von Beispielen werden die einzelnen Komponenten anschaulich vorgestellt.}, language = {de} } @misc{RanchelCaleroRistau2024, author = {Ranchel Calero, Cristina and Ristau, Ute}, title = {Der Alma First Level Support im hbz: ein Blick hinter die Kulissen}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste f{\"u}r und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste f{\"u}r und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191551}, year = {2024}, abstract = {Das hbz hat parallel zum Start des GO:AL-Projekts (Go to Alma) im September 2019 damit begonnen, den Alma First Level Support f{\"u}r alle Bibliotheken des NRW-Konsortiums aufzubauen. Nach der erfolgreichen Migration auf das neue Bibliotheksmanagementsystem ALMA und einer kurzen Phase der Direktbetreuung durch die Firma Ex Libris {\"u}bernimmt das hbz f{\"u}r die Konsortialbibliotheken diesen Service. Mit sechs Pilotbibliotheken startete der Support im Januar 2021; inzwischen sind mit dem Ablauf des Oktobers 2023 alle 42 Bibliotheken im Alma First Level Support des hbz. F{\"u}r s{\"a}mtliche initiale Anfragen und Problemmeldungen bez{\"u}glich Alma ist das hbz inzwischen die zentrale Anlaufstelle. Das Team BMS (Bibliotheksmanagementsysteme) arbeitet nach standardisierten Prozessen, um die Anfragen der Bibliotheken professionell zu bearbeiten. Damit diese jeweils von den richtigen Fachexperten beantwortet werden, nutzt das Team zur thematischen Zuordnung das Ticketsystem „Zammad". Dort werden z. B. Tickets mit Fehlermeldungen, Fragen zur Konfiguration oder Workflows und vieles mehr bibliotheksseitig erstellt und vom Team BMS schnellstm{\"o}glich bearbeitet. {\"U}ber die reine Ticketbearbeitung hinaus stellt das hbz weitere Services f{\"u}r den Support zur Verf{\"u}gung, die f{\"u}r den gemeinsamen Austausch und der Dokumentation von Informationen dienen. F{\"u}r einen optimalen Support arbeiten wir zudem eng mit Ex Libris zusammen. Ziel dieses Vortrages ist, nicht nur die Arbeitsweise des First Level Supports vorzustellen, sondern einen Blick hinter die Kulissen unseres Services zu gew{\"a}hren und sich {\"u}ber Best Practice auszutauschen.}, language = {de} } @misc{FrankeKnabWerr2024, author = {Franke, Fabian and Knab, Martin and Werr, Naoka}, title = {Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern. Eine Umfrage zur IK-Governance nach den HRK-Empfehlungen}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191593}, year = {2024}, abstract = {Die F{\"o}rderung von Informationskompetenz ist an vielen Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken eine Standardaufgabe und ein wichtiger Bestandteil ihres Leistungsspektrums. Die Hochschulrektorenkonferenz hat in ihrer Entschließung „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern" vor zehn Jahren gefordert, die Vermittlung von Informationskompetenz zu standardisieren und Strukturen zur St{\"a}rkung von Informationskompetenz im Rahmen einer hochschulinterne Governance zu ver{\"a}ndern. Dieser Beitrag analysiert, welche Organisationstrukturen die Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz aufgebaut haben und welche Standards sie nutzen. Pr{\"a}sentiert werden die Ergebnisse einer Umfrage, auf deren Basis untersucht wurde, ob eine Abteilung, ein Sachgebiet, eine Arbeitsgruppe oder Einzelpersonen f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz verantwortlich ist, welche Aufgaben wahrgenommen werden und welche F{\"u}hrungsstrukturen existieren. Dabei wird deutlich, dass sich in Deutschland bisher kein Organisationsmodell durchgesetzt hat und viele Bibliotheken mit hausinternen Standards oder ganz ohne standardisierte Vorgaben arbeiten. Mithilfe interaktiver Elemente diskutiert der Beitrag, welche Form der IK-Governance die Teaching Librarians als erfolgreich ansehen und welche Organisations- und F{\"u}hrungsstrukturen sie f{\"u}r sinnvoll halten. Anhand von Praxisbeispielen werden schließlich Erfolge und Misserfolge, Chancen und Herausforderungen der verschiedenen Modelle vorgestellt. Auf Basis der Umfrageergebnisse empfiehlt der Vortrag transparente Organisationsstrukturen mit klarer F{\"u}hrung und definierter Aufgabenpriorisierung, begleitet von Fortbildungen, Coachings und allgemein anerkannten IK-Standards.}, language = {de} } @misc{Fischer2024, author = {Fischer, Katrin}, title = {Koha und ERM revisited : von externen Tools zum integrierten Modul}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191265}, year = {2024}, abstract = {In einem vorangegangenen Vortrag auf dem Bibliothekartag erschienen die ERM-Funktionen in Koha noch als das fehlende Puzzlest{\"u}ck in einem ansonsten weit ausgereiften und {\"u}ber alle Bibliothekssparten verbreiteten Bibliothekssystem. Das hat sich ge{\"a}ndert: Neben zahlreichen anderen neuen Funktionen hielt inzwischen auch ein integriertes ERM-Modul in Koha Einzug. Zun{\"a}chst als Minimal Viable Product mit Vereinbarungen, Lizenzen, Paketen und Titeln sowie einer Anbindung an die EBSCO Knowledge Base realisiert, wurde es im n{\"a}chsten Schritt bereits um Nutzungsstatistiken mit COUNTER und SUSHI erweitert. Aber auch die bereits vorhandene Lieferantendatenverwaltung erhielt neue Funktionen, um damit Organisationen aller Art verwalten zu k{\"o}nnen. Was uns jedoch immer noch besch{\"a}ftigt ist die Frage, wie wir ERM-Daten in lokale Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge, Verbundstrukturen und nationale Informationsinfrastrukturen integrieren k{\"o}nnen. Wie verh{\"a}lt es sich mit EBM-Tool und Verbunddaten und wie kann ein integrierter Workflow f{\"u}r die Anwender in Deutschland aussehen?}, language = {de} } @misc{Sieber2024, author = {Sieber, Michaela}, title = {Von wegen nur f{\"u}r kleine Bibliotheken: Einf{\"u}hrung von Koha an einer UB}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Koha im deutschsprachigen Raum bereits sehr verbreitet ist, existiert seit vielen Jahren das Vorurteil, dass dieses Integrierte Bibliothekssystem nur f{\"u}r kleine Bibliotheken geeignet sei. Zwar gab es in der Vergangenheit tats{\"a}chlich keine Universit{\"a}tsbibliothek in Deutschland die Koha produktiv eingesetzt hat, im internationalen Kontext allerdings gibt es zahlreiche Beispiele großer Koha-Anwender, darunter auch Nationalbibliotheken, sowie Universit{\"a}ts- und Landesbibliotheken. Seit Dezember 2023 setzt die Bibliothek des KIT Koha als Bibliothekssystem mit allen Modulen ein. Der Vortrag gibt Einblicke in das Migrationsprojekt, die Zusammenarbeit mit der internationalen Koha-Community und der Verbundzentrale (BSZ), sowie einen Erfahrungsbericht {\"u}ber das erste halbe Jahr im Produktionsbetrieb.}, language = {de} } @misc{Hakulinen2024, author = {Hakulinen, Inkeri}, title = {Using Koha in the National Library of Finland and in Other Finnish Libraries}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191308}, year = {2024}, abstract = {The National Library of Finland has been using Koha as its library system since September 2019. Library has huge collections dating back many centuries. As a depository library and an active academic library, the collections are growing every year. The National Library of Finland is a very big Koha library with over 3,3 million bibliographic records. Linked to Koha, the library uses Finna as its OPAC (VuFind engine) and Melinda (Aleph) as the union cataloging environment for Finnish libraries. The different systems form a functional library system infrastructure, each system used for what it is best suited for. 17 academic and special libraries in Finland are using Koha. Their services are provided by the Library network services at the National Library of Finland by its Koha-development team. They work closely with the teams that provide Finna and Melinda services to Finnish libraries. Koha is quite popular library system in Finland. In addition to academic and special libraries, many public libraries in Finland are also using Koha. Their Koha-services are provided by a company called Koha-Suomi Oy (Koha-Finland), which is owned by Finnish municipalities. They, too, are using Finna and Melinda in combination with Koha. There has been a continuous wave of public libraries switching to Koha in recent years. Finland has quite an active Koha community. Academic and public libraries work together and share their ideas and knowledge. Both the librarians and the developers take part in the discussion and work together to build an even better Koha library system year by year. This open-source software has brought tight collaboration to Koha-libraries. KohaCon2023 was organized in Finland, and many Koha-people from Finland are also active in the international Koha community.}, language = {en} } @misc{Bouis2024, author = {Bouis, Sonia}, title = {Koha in French Academic Libraries Network}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191273}, year = {2024}, abstract = {Koha is the second library management system in the academic libraries network, with almost one third of the institutions using it. Several big universities are using Koha for a long time, and new one are opting for it each year. Lyon 3 university was the first library to go live with Koha in 2010 and it uses almost all the modules of the ILS. The libraries of the academic network use tools and services provided by the ABES - Bibliographic agency for higher education. KohaLa - the french Koha user group - is in touch with ABES to study new services. Kohala fund some enhancements in Koha to achieve these services. We are currently working on a project related to the OAI-PMH client. The association also thinks to propose new workflows linked to the Koha ERM module. KohaLa as a user group, can support the academic Koha libraries and make sure that Koha evolves to get the best from the ABES tools.}, language = {en} } @misc{HueningSchackmann2024, author = {H{\"u}ning, Carmen and Schackmann, Elmar}, title = {Alles beim Alten und doch ganz neu. Das Discovery-System Digibib IntrOX mit dem Bibliothekssystem Alma}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste f{\"u}r und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste f{\"u}r und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191419}, year = {2024}, abstract = {Das Discovery-System DigiBib IntrOX wird seit 2010 in der Bibliothek der FH M{\"u}nster eingesetzt. Der Start erfolgte mit dem Bibliothekssystem SISIS Sunrise, dann wurde OCLC WMS eingesetzt und im Juli 2022 migrierte die Bibliothek zu Ex Libris Alma. Durch den Einsatz des vom Bibliothekssystem unabh{\"a}ngigen Discovery-Systems DigiBib IntrOX wurden diese Wechsel von den Benutzern kaum bemerkt. Die von Ihnen genutzte Oberfl{\"a}che ver{\"a}nderte sich nicht. Die technische Anbindung an IntrOX die durch das hbz (Hochschulbibliothekszentrum NRW) vorgenommen wird, hat sich jedoch drastisch ver{\"a}ndert. F{\"u}r den Index musste ein neues Verfahren zum Import der Daten entwickelt werden. Das Datenformat {\"a}nderte sich auf MARC21. Das Abrufen der Bestandsdaten, die Katalogfunktionen wie Vormerkung und Kontoanzeige erfolgen nun {\"u}ber eine API und die Benutzeranmeldung wurde auf Shibboleth (SAML 2.0) umgestellt. Zus{\"a}tzlich musste die Integration der Fernleihfunktion neu erarbeitet werden. Da die Mehrheit der 23 Bibliotheken die IntrOX nutzen, nun Alma einsetzt, bedeutet die Weiterentwicklung von DigiBib IntrOX ein lohnendes Engagement, das den Bibliotheken die Migration hin zu Alma sehr erleichtert hat.}, language = {de} }