@misc{PatallaFuchsEngelkenmeier2023, author = {Patalla, Linda and Fuchs, Charline and Engelkenmeier, Ute}, title = {Kurse zu KI - vom Konzept zur k{\"u}nstlerischen Freiheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187095}, year = {2023}, abstract = {Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir in 13 Minuten eine Gedanken- und Ideensammlung erstellt, f{\"u}r Potentielle Lernziele, geeignete Formate und den Umgang mit unterschiedlichen Wissensst{\"a}nden bei Kursen zu KI. Die Ergebnisse k{\"o}nnen nun als Grundlage und Erstellungsskizze dienen, f{\"u}r uns und alle anderen, die zuk{\"u}nftig Kurse zu KI planen. Besagte Ergebnisse des Austauschs sind auf Folie 6 und 7 festgehalten.}, language = {de} } @misc{GroegerNeuendorfvonLuepke2024, author = {Gr{\"o}ger, Anne and Neuendorf, Ulrike and von L{\"u}pke, Ute}, title = {Vermittlung von KI-Kompetenz - eine Chance f{\"u}r Hochschulbibliotheken!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187168}, year = {2024}, abstract = {In der Session wird der Workshop ChatGPT \& Co - KI-Tools in der wissenschaftlichen Arbeit vorgestellt, den die IU Internationale Hochschule seit einigen Monaten anbietet. Mit diesem Workshop haben wir ein f{\"u}r uns neues Arbeitsfeld betreten: die Vermittlung von KI-Kompetenz! Anlass dazu bildete die Beobachtung, dass KI von den Studierenden bereits viel genutzt wird, das Wissen {\"u}ber die Funktionsweisen, M{\"o}glichkeiten und Grenzen dieser Tools aber oft noch gering ist. Bibliotheken verf{\"u}gen indes {\"u}ber viel Erfahrung in einem Bereich, der sich hieran nahtlos anschließt: der Vermittlung von Informationskompetenz.}, language = {de} } @misc{SteinKrause2023, author = {Stein, Mathias and Krause, Noreen}, title = {Awareness f{\"u}r OER an Hochschulen. Ansatzpunkte und Stand bei zentralen Einrichtungen nieders{\"a}chsischer Hochschulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187032}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des Twillo-Projektes wurde 2022 eine Befragung zum Thema "Awareness f{\"u}r OER an Hochschulen" unter zentralen Einrichtungen nieders{\"a}chsischer Hochschulen (u.a. Bibliotheken) durchgef{\"u}hrt. {\"U}ber Ergebnisse der Befragung, Ansatzpunkte und den aktuellen Stand wird in diesem Beitrag berichtet.}, language = {de} } @misc{VonhofSeidlGottschling2023, author = {Vonhof, Cornelia and Seidl, Tobias and Gottschling, Steffen}, title = {Wie nutzen Studierende ChatGPT und andere KI-Tools? Empirische Ergebnisse und Konsequenzen f{\"u}r Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187073}, year = {2023}, abstract = {ChatGPT \& Co sind in den Hochschulen und bei den Studierenden angekommen. Welche Nutzungsszenarien gibt es und was heißt das f{\"u}r die Hochschullehre, aber auch f{\"u}r die Angebote von Hochschulbibliotheken?}, language = {de} } @misc{HelfmannOllig2023, author = {Helfmann, Carolin and Ollig, Vittoria}, title = {Aktuelle digitale Kompetenzen geh{\"o}ren zu unserem Berufsfeld!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187040}, year = {2023}, abstract = {Wie die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main sich als kompetente Ansprechpartnerin in der rasant voranschreitenden Digitalisierung etablieren und digitale Kompetenzen f{\"o}rdern will - ein Einblick in die Digital-Strategie. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main entwickelt sich zu einer lernenden Organisation und nimmt dabei in ihrer Strategy Map und ihrem aktuellen Digitalstrategie-Prozess, neben zahlreichen weiteren Aspekten, die digitalen Kompetenzen klar in den Fokus. In Anbetracht der rasant fortschreitenden Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung ist es nicht ausreichend, Zugang zu erm{\"o}glichen, es muss Auseinandersetzung und Vermittlung an Kolleg*innen genauso wie an Kund*innen stattfinden. Im Rahmen dieser \#vBIB23-Session haben die Teilnehmenden Antworten auf die Frage gesammelt, wie Bibliotheken digitale Kompetenzen kontinuierlich im Innen und Außen f{\"o}rdern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{MimkesHuber2023, author = {Mimkes, Julika and Huber, Maria}, title = {Shibboleth ohne Tracking bei den Verlagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187019}, year = {2023}, abstract = {Zurzeit wird Shibboleth an der Uni G{\"o}ttingen f{\"u}r den Zugriff auf lizenzierte Verlagsinhalte eingef{\"u}hrt. Im Vortrag wird dargestellt, dass mitunter ein verlagsseitiges Tracking erm{\"o}glicht wird, falls der Identity Provider es nicht aktiv unterbindet. Die SUB G{\"o}ttingen f{\"u}hrt derzeit Shibboleth ein, um Universit{\"a}tsangeh{\"o}rigen den Zugriff auf lizenzierte Verlagsinhalte von {\"u}berall aus mit pers{\"o}nlichem Login zu erm{\"o}glichen. Uns ist wichtig, dass der Zugriff {\"u}ber Shibboleth erm{\"o}glicht wird, ohne an Verlage personenbezogene Daten zu {\"u}bermitteln, die dort zum Tracking genutzt werden k{\"o}nnen. Die Anbieter sollen nur Informationen zur allgemeinen Nutzerberechtigung erhalten, wie in der DFN-Dokumentation beschrieben (siehe doku.tid.dfn.de/de:shibidp:config-attributes-publishers). Die Service Provider einiger Anbieter fordern jedoch zus{\"a}tzliche Informationen an, die zur Wiedererkennung der Personen verwendet werden k{\"o}nnen. Ein Beispiel ist die Anforderung einer 'pairwise persistenten NameID' w{\"a}hrend des Shibboleth-Anmeldeprozesses, die es erm{\"o}glicht, (zun{\"a}chst anonyme) pers{\"o}nliche Profile beim Verlag zu erstellen. Außerdem k{\"o}nnen Anbieter, die dem 'Code of Conduct' beigetreten sind, zus{\"a}tzliche personenbezogene Daten erhalten.}, language = {de} } @misc{ErlingerRipaginVoss2023, author = {Erlinger, Christian and Ripagin, Alina and Voß, Viola}, title = {Alte Tools f{\"u}r neue Titel?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187021}, year = {2023}, abstract = {Die regelm{\"a}ßige Sichtung von Neuerwerbungslisten oder Nationalbibliographien ist vielerorts Bestandteil der zu erbringenden T{\"a}tigkeiten im Fachreferat. Speziell mit kleinem Budget ausgestattete Fachreferate wollen ihre Ressourcen f{\"u}r den Ankauf neuer Literatur gut geplant wissen. Der Abgleich der Flut an neuen Titeln mit dem vorhandenen Bestand, mit potentiellen Erwerbungen im eigenen Haus an anderer Stelle oder aufgrund beliebiger weiterer Kriterien l{\"a}sst sich am besten mit digitaler Unterst{\"u}tzung realisieren. Im Rahmen dieser Session m{\"o}chten wir drei Online-Tools vorstellen, die f{\"u}r diese Aufgaben entwickelt wurden, und gemeinsam erbeiten, welche Features, Datenbest{\"a}nde, Schnittstellen oder F{\"a}higkeiten f{\"u}r die Verbesserung dieser Arbeiten gew{\"u}nscht werden. Vorgestellte Tools: Literarischer Speiszettl: 2014 von Christian Erlinger entwickelt, seither von der OBVSG gehostet. Die mandantenf{\"a}hige Plattform bietet aktuell f{\"u}r ca. 10 Bibliotheken aus dem D-A-CH-Raum ein Webportal zur kollaborativen Sichtung der deutschen Nationalbibliographie. Bibliographienservice der ULB M{\"u}nster: In-House-Entwicklung f{\"u}r die Bibliotheken der ULB M{\"u}nster zur einfachen Durchsicht von und transparenten Bestellung aus Nationalbibliographien ELi:SA: Tool entwickelt vom hbz in K{\"o}ln, mit dem Bibliotheken die Literatursichtung und -auswahl mittels Erwerbungsprofilen komfortabel {\"u}ber ein Webportal vornehmen k{\"o}nnen; die Literatur kann dann automatisiert aus dem Bibliothekssystem bei beliebigen Lieferanten bestellt werden.}, language = {de} }