@misc{Fechner2023, author = {Fechner, Melanie}, title = {Medientankstellen, Paketstation \& Co: Automatisierte Mini-Zweigstellen im Test}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Tankstellen - Paketstation - Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Tankstellen - Paketstation - Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183867}, year = {2023}, abstract = {Medien zur Ausleihe dort anbieten, wo die Menschen sowieso sind: im Supermarkt, im Fitness-Studio, in Dorfgemeinschaftsh{\"a}usern: Automatisierte Medienschr{\"a}nke bieten Bibliotheken die M{\"o}glichkeit den stark verbreiteten B{\"u}cher-Tausch-Regalen eine kuratierte Auswahl an attraktiven Bibliotheksmedien entgegen zu stellen und Ausleihe unabh{\"a}ngig von den eigenen {\"O}ffnungszeiten und außerhalb der eigenen R{\"a}ume anzubieten. Vorgestellt werden drei neue Service-M{\"o}glichkeiten: die Medientankstelle ist ein intelligenter B{\"u}cherschrank, der Kunden eine Auswahl von ca. 150 Medien anbietet. An der automatischen Abholstation k{\"o}nnen vorgemerkte Medien jederzeit abgeholt werden. Und es geht auch ohne Technik: mit starken Partnern, in diesem Falle die schleswig-holsteinischen MarktTreffs, die vorbestellte Medientaschen an gemeinsame Kunden weitergeben. Eine echte Chance f{\"u}r alle Bibliotheken das Angebot zu erweitern! Berichtet wird aus den Erfahrungen in den l{\"a}ndlichen Fahrbibliotheken in Schleswig-Holstein, die ihre Zug{\"a}nglichkeit und die Pr{\"a}senz gegen{\"u}ber den regul{\"a}ren Haltezeiten im drei- bis vier Wochen extrem ausweiten konnten. Im Rahmen des durch hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern gef{\"o}rderten Projekts der Fahrb{\"u}cherei Rendsburg-Eckernf{\"o}rde sind diese drei neuen Service-Angebote Ende 2022 verwirklicht worden. Erste Erfahrungen erm{\"o}glichen eine Zwischenbilanz.}, language = {de} } @misc{SommerSoellner2023, author = {Sommer, Dorothea and S{\"o}llner, Konstanze}, title = {{\"U}berlegungen f{\"u}r einen ABI Technik-Baupreis}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {In der Zeitschrift ABI Technik werden regelm{\"a}ßig Beitr{\"a}ge {\"u}ber beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau ver{\"o}ffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verkn{\"u}pfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Geb{\"a}udetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze S{\"o}llner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2023, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Hybride Lehre in der Teaching Library - Viel Freud, viel Leid. Irrungen, Wirrungen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183853}, year = {2023}, abstract = {Innerhalb von drei Jahren hat sich in der Teaching Library viel getan: Aus den anf{\"a}nglich analogen Lehrveranstaltungen wurden komplett digitale, und seit die Pandemie abgeklungen ist, wird "hybrid" gelehrt. Doch was genau verstehen wir unter hybriden Lehr-/Lernsettings? Sind es lediglich synchrone Veranstaltungen, in denen das Publikum vor Ort mit dem vor Laptops and{\"a}chtig sitzenden Publikum daheim verbunden wird, begleitet von mehr oder weniger komplexer Technik und Didaktik? Oder sollten wir vielleicht ganz andere, nachhaltigere hybride Konzepte anstreben? Die Teilnehmenden bevorzugen indes Angebote, die ihnen die h{\"o}chste Flexibilit{\"a}t bieten - ein Ansatz, der "HyFlex" genannt wird. Der Vortrag ordnet das Feld und die Begriffe so, dass wir mit klarem Blick entscheiden k{\"o}nnen, wie wir die Teaching Library in Zukunft gestalten wollen. Sie sind eingeladen, Ihre Gedanken zur hybriden Lehre vorab ganz anonym auf einem Etherpad mit uns allen zu teilen, ein paar kleine Fragen zu beantworten und so den Vortrag mitzugestalten: https://etherpad.wikimedia.org/p/hybrid23.}, language = {de} } @misc{SchreierLoosli2023, author = {Schreier, Gero and Loosli, Ursula}, title = {Data-Literacy-Vermittlung im Fachreferat zwischen Informationskompetenz und Forschungsdatenmanagement}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183995}, year = {2023}, abstract = {Themen wie Verwaltung und Verarbeitung von Daten sowie das kritische Hinterfragen und Nutzen von Daten werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften immer wichtiger. Pr{\"a}destinierte Akteure bei der Vermittlung so verstandener Data Literacy sind - in Erg{\"a}nzung von und Kollaboration mit Digital-Humanities-Studieng{\"a}ngen - forschungsnahe Dienstleistungen an Bibliotheken, z.B. im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM). Entsprechende Vermittlungsangebote richten sich aber oftmals erst an Doktorierende, w{\"a}hrend eine grundlegende Sensibilisierung f{\"u}r Datenthemen bereits auf Bachelor-Ebene ansetzen sollte. Solche basale Sensibilisierung und Ausr{\"u}stung f{\"u}r den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Informationen geh{\"o}rt dabei zum Kerngesch{\"a}ft bei der Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in der Fachreferatsarbeit. Im Zentrum steht oftmals die Datenbankschulung. Den Proponent:innen, die sowohl im FDM als auch im Fachreferat t{\"a}tig sind, ergab sich ein konkreter L{\"o}sungsansatz f{\"u}r das eingangs skizzierte Problem in der Zusammenf{\"u}hrung der Ans{\"a}tze aus FDM, Data Literacy und IK: Studierende k{\"o}nnen f{\"u}r die technisch-qualitativen Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Datensammlungen (z.B. Volltext-Sammlungen oder digitalen Editionen) und online leicht zug{\"a}nglichen, aber weniger sorgf{\"a}ltig kuratierten Datenbest{\"a}nden sensibilisiert und so bei einem konkreten Problem des Studienalltags abgeholt werden («Wieso soll ich diese Datenbank nutzen, wenn ich den Inhalt {\"u}berall im Internet finden kann?»). Als Leitlinie k{\"o}nnen dabei die FAIR-Datenprinzipien dienen, die es f{\"u}r das studentische Zielpublikum zu adaptieren gilt. Durch die Schnittfl{\"a}che mit professionellem Datenmanagement werden die Studierenden zugleich in grundlegende wissenschaftliche Methodik eingef{\"u}hrt. Der Beitrag versteht sich als Mischung aus Erfahrungsbericht und systematischer Verortung von Data Literacy als bibliothekarisches Handlungsfeld am Schnittpunkt von IK und FDM.}, language = {de} } @misc{Brandt2023, author = {Brandt, Susanne}, title = {Anders lernen - Anders leben. Gestaltung von Bildungspartnerschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183819}, year = {2023}, abstract = {Corona, Klima, Krieg - die großen Krisen-Schlagworte sind eine Herausforderung f{\"u}r Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE), ber{\"u}hren sie doch die 17 Ziele in mehrfacher Hinsicht. Was bedeutet das f{\"u}r Bibliotheken, in denen BNE zum Profil geh{\"o}rt und laufend neu bedacht und gestaltet sein will? Denn auch das ist eine Erkenntnis aus den letzten Jahren: Zugang zu Informationen allein ist nicht der Schl{\"u}ssel zu einer Verhaltens{\"a}nderung f{\"u}r mehr {\"o}kologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und eine faire Debattenkultur. Ebenso sind die 17 Ziele nicht als Programm zu verstehen, das Punkt f{\"u}r Punkt „abgearbeitet" werden k{\"o}nnte. Vielmehr verdeutlichen die international geltenden SDGs eine Mehrdimensionalit{\"a}t, die von Widerspr{\"u}chen und Dilemmata gepr{\"a}gt ist. Unsicherheiten bei zukunftsorientierten Planungen bleiben. Nach dem Ansatz von „Futures Literacy" kommt es auf eine andere Lesef{\"a}higkeit f{\"u}r mehrere m{\"o}gliche Zuk{\"u}nfte an, auch im Blick auf unterschiedliche Perspektiven von Zeit- und Sicherheitsvorstellungen im globalen Kontext. Daf{\"u}r in Bibliotheken eine Sprache zu finden und Angebote methodisch passend zu gestalten, bleibt ein Prozess, bei dem Bildungspartnerschaften eine entscheidende Rolle spielen. Am Beispiel von Projekten f{\"u}r BNE mit Bibliotheken in Schleswig-Holstein werden M{\"o}glichkeiten beleuchtet, bei denen z.B. eine Auseinandersetzung mit den naturbezogenen Erz{\"a}hlweisen indigener V{\"o}lker der Arktis oder eine BNE-basierte Sprachf{\"o}rderung in Kitas vielf{\"a}ltige Perspektivwechsel anregen. {\"A}sthetische, kreative und globale Aspekte verbinden sich dabei mit Wissen und konkreten M{\"o}glichkeiten der Teilhabe. Bibliotheken als Orte f{\"u}r Sprache(n) und Begegnung sind eingeladen, {\"u}ber die Kernaufgabe der Informationsvermittlung hinauszudenken und sich lernbereit auf neue Partnerschaften einzulassen. So bereichert die gerade f{\"u}r Nachhaltigkeit so elementare {\"O}ffnung die Weiterentwicklung und hilft dabei, BNE als ein mehrdimensionales Konzept kooperativ mitzugestalten.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2023, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Family Literacy: Eltern als Partner in der Lesef{\"o}rderung gewinnen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Der Stellenwert der Lesekultur in der Familie hat einen deutlichen Einfluss darauf, wie ausgepr{\"a}gt die Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern ist. Darauf weisen unter anderem die Vorlesestudien der Stiftung Lesen sowie aktuelle Bildungsstudien wie der Bildungstrend 2021 des IQB (Institut f{\"u}r Qualit{\"a}t im Bildungswesen) und die IGLU-Studien (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchungen) der vergangenen Jahre hin. Der Trend, dass das Leseverm{\"o}gen von Kindern abh{\"a}ngig ist von ihrer sozialen Herkunft, hat sich in der Pandemie durch die Schulschließungen noch verst{\"a}rkt. Im Rahmen der Lesestart-/Buchstart-Programme wurden Eltern in den vergangenen Jahren als Zielgruppe von den Bibliotheken deutlicher in den Blick genommen. Wie kann es gelingen, diese mit fr{\"u}hkindlichen Sprach- und Lesef{\"o}rderprogrammen begonnene Entwicklung weiter fortzuf{\"u}hren und Eltern gezielt anzusprechen? In diesem Vortrag sollen Angebote wie zum Beispiel die Ausleihe eines Leserollis aufgezeigt werden, die Bibliotheken in ihr Lesef{\"o}rderungs-Portfolio aufnehmen k{\"o}nnen, um Familien zu erreichen und zu einer St{\"a}rkung der familialen Lesekultur beizutragen. Erg{\"a}nzend werden Materialien wie ein mehrsprachiges Tischset oder ein Ich-Du-Wir-W{\"u}rfel vorgestellt, die sich zum Einsatz im Familienalltag von der Kita bis zur Grundschule eignen. Dabei wird auch der Aspekt der Mehrsprachigkeit in den Familien, die mit einer anderen Herkunftssprache nach Deutschland kommen, ber{\"u}cksichtigt. Die Pr{\"a}sentation ausgew{\"a}hlter, in der Praxis erprobter Veranstaltungsformate sowie m{\"o}glicher Kooperationspartner stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Diese sind Voraussetzung daf{\"u}r, dass Bibliotheken Zugang zu Familien erhalten, die {\"u}ber keine ausgepr{\"a}gte Lesekultur verf{\"u}gen. Die vorgestellten Ideen sind auch Inhalte des diesj{\"a}hrigen Lesekalenders der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen. Er wird im Rahmen des Vortrags an alle Anwesenden verteilt.}, language = {de} } @misc{Grether2023, author = {Grether, Lena}, title = {Salto Wortale - Ein neues Literaturfestival f{\"u}r Kinder und Jugendliche in Hannover}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {In Hannover findet 2023, zeitgleich zum Bibliothekartag, unter dem Titel „Salto Wortale - Das Literaturfestival f{\"u}r Kinder und Jugendliche" ein besonderes Festival statt. Projektpartner sind die Stadtbibliothek Hannover, die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover, der Friedrich-B{\"o}decker-Kreis Niedersachsen e.V. sowie der F{\"o}rderverein des Kinderzirkus Giovanni unter Leitung der Kinderbuchautorin Nina Weger. Das Festival ist die Fortf{\"u}hrung und konzeptionelle Weiterentwicklung der bisherigen Formate „Jugendbuchwoche" und „Salto Wortale". Die Jugendbuchwoche besteht in Hannover bereits seit Jahrzehnten w{\"a}hrend das Festival "Salto Wortale" 2018 erstmalig stattfand. Die Stadtbibliothek Hannover hat sich mit den genannten Kooperationspartnern auf den Weg gemacht, ein neues Konzept zu entwickeln, dass die besonderen Alleinstellungsmerkmale beider Veranstaltungen zusammenf{\"u}hrt und deutlich st{\"a}rker als bisher im gesamten Stadtgebiet sichtbar wird. Im derzeitigen Planungsprozess gibt es unter den Beteiligten durchaus Diskussionsbedarf {\"u}ber die genaue Ausgestaltung der Veranstaltung. Der Austausch tr{\"a}gt auch dazu bei, sich der St{\"a}rken bewusst zu werden, mit denen die Stadtbibliothek ein wichtiger und attraktiver Kooperationspartner (nicht nur) im Bereich der Lesef{\"o}rderung ist. Wie werden Stadtbibliotheken unverzichtbarer Kooperationspartner und zeigen Pr{\"a}senz in der Stadtgesellschaft? Wie k{\"o}nnen wir uns selbstbewusst mit unserem Know-how und unserer Infrastruktur in Kooperationen einbringen und gut vernetzen? Zum Zeitpunkt des Bibliothekartags l{\"a}sst sich in Bezug auf das Literaturfestival dazu ein erstes Fazit ziehen.}, language = {de} } @misc{Ivens2023, author = {Ivens, Janina}, title = {Konzepte f{\"u}r Kita und Schulklassen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183761}, year = {2023}, abstract = {Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGS) der Vereinten Nationen haben in den letzten Jahren rasch an Bedeutung f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken gewonnen. Viele Aktionen von Saatgutbibliotheken bis hin zu Bibliotheken der Dinge wurden von Bibliotheken ins Leben gerufen und befassen sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen. In der Kinderbibliothek k{\"o}nnen Upcycling Aktionen mit M{\"u}ll oder das Bauen von Saatgutbomben Kinder f{\"u}r das Thema Nachhaltigkeit und die SDGs sensibilisieren. Doch wie sieht ein Konzept f{\"u}r eine Klassenf{\"u}hrung aus, in dem die Sch{\"u}ler:innen sich konkret mit den 17 Nachhaltigkeitszielen besch{\"a}ftigen? Im Rahmen der zweiten Praxisphase des Studiums an der Hochschule Hannover wurde ein solches Konzept f{\"u}r 5./6.Klassen in der Stadtbibliothek Bremen entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Außerdem wird ein Konzept f{\"u}r Kinderg{\"a}rten oder als Teil eines Nachmittagsprogramms vorgestellt, dass aus einem Bilderbuchkino und einer Bastelaktion besteht und f{\"u}r den Schutz der Meere aufruft. Der Vortrag beschreibt die Planung und Durchf{\"u}hrung des Projektes. Außerdem wird berichtet, wo vom Projektplan abgewichen werden musste, wie das Feedback der Teilnehmenden war und wie das Konzept in der Stadtbibliothek nach Beendigung des Projektes verwendet wird.}, language = {de} } @misc{Lucht2023, author = {Lucht, Ines}, title = {Wir Kopfaufr{\"a}umer - Philosophieren mit Kindern. Ein Veranstaltungsprojekt der Stadtbibliothek Mitte von Berlin}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {„Er soll nicht Gedanken, sondern denken lernen…" (Immanuel Kant) Unter diesem dem Zitat von Immanuel Kant inspirierten Motto „Nicht das Gedachte lernen - sondern das Denken lernen" bietet die Bibliothekarin Ines Lucht der Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Mitte von Berlin seit 2013 regelm{\"a}ßig Philosophieprojekte mit Kindern in Kitas und Grundschulen an. {\"U}ber ein Jahr wird den Kindern w{\"o}chentlich oder 14-t{\"a}gig die M{\"o}glichkeit gegeben, sich „großen" Fragen der Menschheit mit Gleichaltrigen in einem intensiven Gespr{\"a}ch zu n{\"a}hern. Das Besondere f{\"u}r die Kinder ist, dass keine Form von Bewertung stattfindet und dass das Thema durch ein besonderes Buch eingef{\"u}hrt wird. So k{\"o}nnen Kinderliteratur und Kinder in einem kreativen Prozess zueinander finden. Es geht darum, einen außerschulischen Ort anzubieten, einen Denk-Ort, damit Kinder frei vom Lernstress Lust bekommen, sich mit Themen zu besch{\"a}ftigen und das in einem spielerischen Rahmen. Es bedeutet, Fragen zu stellen und sich ganz neugierig der Welt zuzuwenden. Die Frage zu fassen zu bekommen, sich zu begreifen, das R{\"a}tsel hinter dieser Frage zu entdecken und sich zu wundern. Ines Lucht stellt das Konzept ihres Philosophieprojektes vor und gibt Einblicke in die langj{\"a}hrige Erfahrung ihrer Arbeit.}, language = {de} } @misc{HartmannFeibel2023, author = {Hartmann, Kathrin and Feibel, Thomas}, title = {Kindersoftwarepreis TOMMI: Das Gamingprojekt in Bibliotheken wird inklusiv}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI besteht seit 2002 und ist die gr{\"o}ßte und bekannteste Auszeichnung in Deutschland f{\"u}r Games und digitale Bildungsangebote f{\"u}r Kinder und Jugendlichen. Die Tests erfolgen in {\"u}ber 50 Bibliotheken, und die Zielgruppe hat in diesem Partizipationsprojekt das letzte Wort. Nun wird der TOMMI schrittweise das Projekt auch inklusiv gestalten. Neben dem Auszeichnen der besten Angebote, sollen die Nominierungen zus{\"a}tzlich auch auf ihre barrierefreien Zug{\"a}nge gepr{\"u}ft werden. Dazu werden in die Bibliotheken inklusive Gruppe eingeladen: Kinder mit und ohne Beeintr{\"a}chtigung nehmen dann gemeinsam die Angebote diesbez{\"u}glich unter die Lupe. Wie geht der TOMMI dabei vor? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Wo sind die H{\"u}rden? Ziel ist es, ein inklusives Angebot f{\"u}r den Besuch von F{\"o}rderschulen in Bibliotheken zu schaffen und f{\"u}r das Thema Barrierefreiheit von Games zu sensibilisieren. Wie beim TOMMI auch steht hier die {\"O}ffentliche Bibliothek als Medienkompetenzvermitterlin im Zentrum. Die Verleihung findet seit drei Jahren im KiKA statt. Der TOMMI steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus.}, language = {de} }