@misc{BertramWittich2023, author = {Bertram, Jutta and Wittich, Anke}, title = {Kompetenzentwicklung im berufsbegleitenden Studium: Ergebnisse einer Absolvent:innenstudie der HS Hannover}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183551}, year = {2023}, abstract = {Das Berufsbild von Bibliothekar:innen wandelt sich. Absolvent:innen der einschl{\"a}gigen Studieng{\"a}nge gestalten diesen Wandel mit. Studieren sie berufsbegleitend, sind sie ausgesprochen wissbegierig, neuen Entwicklungen gegen{\"u}ber aufgeschlossen und gestaltungsfreudig. An der Hochschule Hannover absolvieren FaMIs mit Berufserfahrung und in Bibliotheken t{\"a}tige Quereinsteiger:innen seit 2012 berufsbegleitend den Studiengang Informationsmanagement. Eine Befragung aller bisherigen Absolvent:innen des Studiengangs geht neben der retrospektiven Beurteilung des Studiums dem beruflichen Werdegang der Alumni nach Studienabschluss nach und zeigt die praktische Umsetzung der erworbenen Kompetenzen im Kontext des sich wandelnden Berufsbilds auf. Dabei wird die berufliche Situation der Befragungsteilnehmer:innen bei Antritt des Studiums mit ihrer aktuellen verglichen. Welche T{\"a}tigkeiten {\"u}ben die Befragten aktuell aus und wie zufrieden sind sie mit ihrer beruflichen Entwicklung insgesamt? Welche Impulse hat ihnen das Studium zu ihrer Berufspraxis gegeben - und umgekehrt? Auch die Rahmenbedingungen, unter denen die Befragten das Studium absolviert haben, kommen zur Sprache: Wie gut konnten sie Berufst{\"a}tigkeit, Studium und Privatleben miteinander vereinbaren, wie sind sie dabei von ihren Arbeitgebern unterst{\"u}tzt worden? Welche etwaige weitere Unterst{\"u}tzung h{\"a}tten sie ben{\"o}tigt? Alles in allem zeigen die Ergebnisse, welches Potential das berufsbegleitende Studium f{\"u}r die Personalentwicklung hat, was f{\"u}r Impulse die Absolvent:innen zur strategischen Weiterentwicklung bibliothekarischer Berufsbilder geben und wie Personalverantwortliche studieninteressierte Mitarbeitende mit Freistellung und Anerkennung f{\"o}rdern und so dem Fachkr{\"a}ftemangel entgegenwirken k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Doehl2023, author = {D{\"o}hl, Fr{\´e}d{\´e}ric}, title = {Kulturerbe und digitaler Wandel. Zu neuen universit{\"a}ren Lehrkooperationen der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Von den Stellenbesetzungsverfahren der DNB bis zu den politisch-strategischen Gespr{\"a}chen und Analysen zur digitalen Transformationen des Kulturbereichs insgesamt, an denen die DNB beteiligt ist, wie dem 2020/21 von der DNB organisierten Strategiepapier "Kulturen im digitalen Wandel" der Bundesregierung, von der Entwicklung von Investitionsvorhaben unter Beteiligung der DNB wie der Allianz zur Kulturgutdigitalisierung oder Coding da Vinci bis zur Beantragung und Realisierung von Drittmittelprojekten wie derzeit unter Mitwirken der DNB z.B. das NFDI-Konsortium Text+ und das BMBF-Datenkompetenzzentrum HERMES - {\"u}berall zeigt sich in immer st{\"a}rkerem Maße ein Fachkr{\"a}ftemangel. Er zeigt sich an der Schnittstelle ged{\"a}chtnisinstitutioneller, kultureller und digitaler Kompetenzen. Zugleich ist eine stetig wachsende Repriorisierung bibliothekarischer Ressourcenverteilung und Aufgabenprofile in Richtung immer gr{\"o}ßerer digitaler Anteile festzustellen. Diese Diagnose gleicht einer Binsenweisheit. Alle im GLAM-Bereich wissen darum. Es ist stetig {\"u}berall Thema. Abhilfe ist jedoch nicht ohne weiteres oder gar von selbst ohne eigenes aktives Zutun in Sicht. Denn zu viele Faktoren spielen hier mit hinein, die in einer Vielzahl von Fachbeitr{\"a}gen dieser Tage auch ausf{\"u}hrlich beschrieben werden. Sie reichen von den rechtlichen Rahmenbedingungen und Tarifstrukturen mit ihren Inflexibilit{\"a}t schaffenden Stellenprofilen, Verg{\"u}tungssystemen und an vielen Stellen Befristungen {\"u}ber den weiten Weg eines Kulturwandels von hierarchischem zu agilem Arbeiten bis dahin, dass es kaum gezielte Ausbildungsprogramme auf Hochschulniveau zu Kulturerbe und digitalem Wandel gibt, die auf besagte Schnittstellen- und Transferkompetenzen zielen. In Reaktion auf letzteres hat die DNB nun u.a. begonnen, strukturelle Partnerschaften mit Universit{\"a}ten zu entwickeln, die {\"u}ber das Niveau gelegentlicher Gastvortr{\"a}ge oder Lehrauftr{\"a}ge hinausgehen. Der Beitrag berichtet vom Stand der Dinge und ersten Erfahrungen damit.}, language = {de} } @misc{ThurauAuberer2023, author = {Thurau, Johanna and Auberer, Benjamin}, title = {Vernetzung. Als Librarians in Residence im Partnerland Niederlande}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183665}, year = {2023}, abstract = {Nach zwei Corona Jahren konnte 2022 das Librarian in Residence Programm, das gemeinsam von BI-International und dem Goethe-Institut getragen wird, wieder vollumf{\"a}nglich vor Ort in den Niederlanden stattfinden. Vom Goethe-Institut Rotterdam aus bereisten zwei ‚LiR' die wissenschaftlichen bzw. {\"o}ffentlichen Bibliotheken des Partnerlandes. Dabei fand ein intensiver Austausch mit Kolleg*innen vor Ort zum Rahmenthema ‚Kooperation und Vernetzung' statt. Die Zusammenarbeit mit der jeweiligen Forschungsumgebung bzw. den Partner*innen in den Kommunen ist sowohl in Deutschland als auch den Niederlanden eine der dr{\"a}ngendsten bibliothekarischen Herausforderungen. In den Niederlanden konnten hier bereits innovative Formate entwickelt werden. Im Vortrag sollen aus Perspektive von WBs und {\"O}Bs aus den Erfahrungen des LiR-Aufenthalts berichtet und daraus Ideen und Impulse abgeleitet werden. Damit soll der Vortrag zu einer weiteren Internationalisierung beitragen.}, language = {de} } @misc{JohannsenMittermaier2023, author = {Johannsen, Jochen and Mittermaier, Bernhard}, title = {JARA -eine Bibliothekskooperation der besonderen Art}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185880}, year = {2023}, abstract = {In der J{\"u}lich Aachen Research Alliance (JARA) b{\"u}ndeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum J{\"u}lich seit 2007 ihre Kompetenzen in f{\"u}nf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsm{\"o}glichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun erg{\"a}nzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich und die Universit{\"a}tsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen f{\"u}r Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen. Gem{\"a}ß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung, Publikationsunterst{\"u}tzung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterst{\"u}tzung, Informationsvermittlung und Beratung, sowie Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation pr{\"a}sentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen f{\"u}r eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Schuette2023, author = {Sch{\"u}tte, Simone}, title = {Machen ist wie wollen, nur krasser - Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186173}, year = {2023}, abstract = {Nachhaltigkeit ist nicht nur f{\"u}r alle Privatpersonen und die Politik ein wichtigesThema zur Sicherung unserer Zukunft, sondern wird auch von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern st{\"a}rker in den Fokus genommen, um Prozesse daraufhin zu {\"u}berpr{\"u}fen und einen institutionellen Beitrag dazu zu leisten. Gleichzeitig ist es ein Thema, mit dem sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei steigendem Fachkr{\"a}ftemangel im Rahmen des Employer Brandings profilieren und als werteorientiert pr{\"a}sentieren k{\"o}nnen. Bibliotheken sind im Rahmen der Bildung sowie dem Sammeln, Aufbewahren und Verf{\"u}gbarmachen von Medien und Informationen per se nachhaltige Einrichtungen, ohne dass es in der Vergangenheit so benannt wurde. Wie kann Nachhaltigkeit als ein Ziel von Bibliotheken st{\"a}rker verankert und deutlich gemacht werden und bereits in der Ausbildung eingef{\"u}hrt werden? Praktische Beispiele von der Mitarbeit im Bibliotheksgarten {\"u}ber Ausbildungseins{\"a}tze im Bereich Open Access bis zum elektronischen Berichtsheft und Weiterqualifizierungsm{\"o}glichkeiten verdeutlichen das Bestreben, der Bibliotheken der Freien Universit{\"a}t Berlin dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit bereits in der Ausbildung Raum zu geben.}, language = {de} } @misc{Wagner2023, author = {Wagner, Janet}, title = {Machen ist wie wollen, nur krasser! Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung: Ergebnisse der Masterarbeit}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186447}, year = {2023}, abstract = {In Zeiten multipler Krisen und der wachsenden Bekenntnis von Bibliotheken, bis 2030 verst{\"a}rkt die Agenda 2030 mit den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung voranzubringen, braucht es praxisnahe Ausbildungsinhalte! Themen wie Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, konkrete Handlungsweisen zu Klima- und Umweltschutz sowie die Bef{\"o}rderung vielf{\"a}ltiger Kompetenzen im Bereich der Gestaltungskompetenz stellen Herausforderungen f{\"u}r alle Beteiligten dar. Mehr denn je ist es bedeutsam, dass der Ausbildungsberuf des FaMI den Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht. Die Auszubildenden sollen bef{\"a}higt werden, selbstwirksam und nachhaltig in der Bibliothek agieren zu k{\"o}nnen. Wissen {\"u}ber ressourcenschonendes Arbeiten, Gesundheitsschutz oder M{\"u}lltrennung allein reicht daf{\"u}r l{\"a}ngst nicht mehr aus. Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung ist in vielen Formaten, Angeboten und im positiven Handabdruck von Bibliotheken bereits vor allem f{\"u}r Nutzende in der Praxis angekommen. Wie aber sieht es mit dem beruflichen Nachwuchs aus? „Digitalisierung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit" zu vermitteln, ruft seit 2021 das Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung verbindlich f{\"u}r alle dualen Ausbildungsberufe als verpflichtendes Programm aus. Die Chance, BNE in die Ausbildung zu integrieren und zuk{\"u}nftige Kompetenzen f{\"u}r nachhaltiges Handeln im Beruf zu f{\"o}rdern, bietet die praktische Ausbildung in den Bibliotheken unter Ausarbeitung der Inhalte im betrieblichen Ausbildungsplan. In meiner Masterarbeit zum Thema „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung - M{\"o}glichkeiten und Grenzen" wurden Interviews mit Auszubildenden aus den {\"O}ffentlichen Bibliotheken Berlins gef{\"u}hrt. Eine anonymisierte Kurzvorstellung der Ergebnisse sowie die {\"U}bertragbarkeit von Erkenntnissen in die eigene Ausbildert{\"a}tigkeit werden vorgestellt und bieten Raum f{\"u}r anschließende, m{\"o}gliche Fragen.}, language = {de} } @misc{Schuette2023, author = {Sch{\"u}tte, Simone}, title = {Machen ist wie wollen, nur krasser - Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186435}, year = {2023}, abstract = {Nachhaltigkeit ist nicht nur f{\"u}r alle Privatpersonen und die Politik ein wichtigesThema zur Sicherung unserer Zukunft, sondern wird auch von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern st{\"a}rker in den Fokus genommen, um Prozesse daraufhin zu {\"u}berpr{\"u}fen und einen institutionellen Beitrag dazu zu leisten. Gleichzeitig ist es ein Thema, mit dem sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei steigendem Fachkr{\"a}ftemangel im Rahmen des Employer Brandings profilieren und als werteorientiert pr{\"a}sentieren k{\"o}nnen. Bibliotheken sind im Rahmen der Bildung sowie dem Sammeln, Aufbewahren und Verf{\"u}gbarmachen von Medien und Informationen per se nachhaltige Einrichtungen, ohne dass es in der Vergangenheit so benannt wurde. Wie kann Nachhaltigkeit als ein Ziel von Bibliotheken st{\"a}rker verankert und deutlich gemacht werden und bereits in der Ausbildung eingef{\"u}hrt werden? Praktische Beispiele von der Mitarbeit im Bibliotheksgarten {\"u}ber Ausbildungseins{\"a}tze im Bereich Open Access bis zum elektronischen Berichtsheft und Weiterqualifizierungsm{\"o}glichkeiten verdeutlichen das Bestreben, der Bibliotheken der Freien Universit{\"a}t Berlin dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit bereits in der Ausbildung Raum zu geben.}, language = {de} } @misc{HartmannBerthold2023, author = {Hartmann, Niklas and Berthold, Roman}, title = {Staatsbibliothek f{\"u}r die Stadtgesellschaft? Was wir aus zwei sehr unterschiedlichen Kooperationen lernen k{\"o}nnen}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183717}, year = {2023}, abstract = {Urbane Bibliotheken haben den Anspruch, Wissensr{\"a}ume f{\"u}r die Stadtgesellschaft zu sein. Insbesondere {\"O}ffentliche Bibliotheken nehmen diese Rolle wahr und entwickeln vielf{\"a}ltige Angebote. Wie aber k{\"o}nnen Wissenschaftliche Bibliotheken sich dieser Hausforderung stellen? Die SUB Hamburg verfolgt hierzu eine Doppelstrategie: Ihren Hauptstandort auf dem Universit{\"a}tscampus entwickelt sie zu einem Urban Knowledge Hub weiter, auf bisherige Nicht-Nutzer:innen geht sie zu, indem sie Außenstandorte an ausgew{\"a}hlten Orten gestaltet. Wir stellen unsere 2022 er{\"o}ffneten Außenstandorte vor, ordnen sie in die Landschaft uns bekannter einrichtungs{\"u}bergreifender bibliothekarischer Kooperationen ein und reflektieren unsere Erfahrungen bei deren Aufbau. Der Stabi HamburgHub mit dem Claim "er{\"o}ffnet den Kosmos der wissenschaftlichen Information" soll H{\"u}rden f{\"u}r den Zugang zu den Angeboten der SUB senken. Auf einer prominenten Fl{\"a}che in der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg bietet die SUB folgende Leistungen: Information und Beratung zum Finden von wissenschaftlicher Literatur, Zugriff auf wissenschaftliche E-Ressourcen und digitalisiertes Kulturgut, eine wechselnde Auswahl von B{\"u}chern sowie regelm{\"a}ßige Veranstaltungen. F{\"u}r die neugegr{\"u}ndete Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) {\"u}bernimmt die SUB die Aufgaben einer einschichtigen Hochschulbibliothek. Im Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) Anckelmannstraße stellt die SUB einen Lernraum, Zugang zu E-Medien, analoge Medien und IK-Schulungen bereit. Die Leistungen des BIZ kommen allen Nutzer:innen auf dem Campus Anckelmannstraße zu Gute, auf dem neben der BHH auch mehrere Berufsschulen untergebracht sind. So erreicht die SUB Zielgruppen, f{\"u}r die sie bisher keine spezifischen Angebote vorhielt: (Berufs-)Sch{\"u}ler:innen und Lehrer:innen. Anschließend m{\"o}chten wir mit Ihnen ins Gespr{\"a}ch kommen zu den Themen Wissenschaftliche Bibliothek und Stadtgesellschaft sowie institutionalisierte einrichtungs{\"u}bergreifende Kooperationen.}, language = {de} } @misc{Guerle2023, author = {G{\"u}rle, Meheddiz}, title = {Denken Sie groß! - Vom Azubi-Projekt zum ersten Manga Cosplay Walk in Bochum}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183748}, year = {2023}, abstract = {Im Vortrag wird von der Kooperation der FaMI Azubis der Stadtb{\"u}cherei Bochum mit den Buchhandelsazubis der {\"o}rtlichen Mayerschen Buchhandlung berichtet. Das anf{\"a}ngliche Kennenlernprojekt rund um den 1. Manga Day (27.08.2022) entwickelte sich schnell zu einer ganzen Manga Week mit vielen komplett neuen Partnern. Viele Veranstaltungen wurden durchgef{\"u}hrt rund um den Themenblock Anime und Manga. Der abschließende Manga Walk {\"u}bertraf alle Erwartungen. Lessons Learned: - Aktivierung der Fußg{\"a}ngerpassage in der Innenstadt. - Wahrnehmung der Stadtb{\"u}cherei als Partner f{\"u}r den kommerziellen Einzelhandel. - Signalwirkung der Bib als Ort f{\"u}r eine sehr aktive und vor allem sehr kreative Community. - Enorm gute Presse! Fortsetzung geplant mit K-Pop, Kulinarisches und mehr f{\"u}r 2023.}, language = {de} } @misc{PlatzSchliebsBuechel2023, author = {Platz-Schliebs, Anja and B{\"u}chel, Claudia}, title = {Ver{\"a}nderungen der FaMI-Ausbildung durch Corona? Ergebnisse einer NRW-weiten Online-Umfrage}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Im Dialog mit FaMI-Ausbilder:innen und Auszubildenden aus {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken konnten gravierende coronabedingte Umbr{\"u}che in der Ausbildung festgestellt werden. Diese betrafen nicht nur die schulische und betriebliche Ausbildung, sondern zeigten sich sowohl bibliotheksspartenspezifisch, als auch -{\"u}bergreifend. Fachliche und andere Schl{\"u}sselkompetenzen mussten erworben oder ausgebaut werden, um den bibliothekarischen Alltag unter den besonderen Bedingungen zu bew{\"a}ltigen. Doch so manche pandemiebedingte Herausforderung hat sich inzwischen bew{\"a}hrt und wird letztendlich als dauerhafte und zukunftsorientierte Chance f{\"u}r die bibliothekarische Ausbildung gesehen. Die vbnw-Kommission f{\"u}r Aus- und Fortbildung hat sich dieser Thematik angenommen und im Fr{\"u}hjahr 2022 eine NRW-weite Online-Umfrage unter den FaMI-Auszubildenden, -Ausbilder:innen und -Berufsschullehrenden durchgef{\"u}hrt, um die Auswirkungen der Pandemie auf die FaMI-Ausbildung unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten und empirisch zu erfassen. Im Fokus stand die Frage, welche Herausforderungen die Corona-Pandemie an die FaMI-Ausbildung gestellt hat, und wie sie bew{\"a}ltigt wurden. Welche neuen didaktischen Formate wurden entwickelt und sollten zuk{\"u}nftig verstetigt werden? Wie wichtig wird der kommunikative Austausch zwischen den Beteiligten angesehen? Und wird - in einer sich st{\"a}ndig {\"a}ndernden Bibliothekswelt - eine engere Kooperation gew{\"u}nscht? Vor dem Kontext der geplanten Neufassung der FaMI-Ausbildungsverordnung sollen die gewonnenen Erkenntnisse einen Beitrag zur aktuellen Situation der FaMI-Ausbildung leisten und Perspektiven f{\"u}r deren zuk{\"u}nftige Ausrichtung aufzeigen. Welche Inhalte, Vermittlungsmethoden, technische und r{\"a}umliche Ausstattung werden ben{\"o}tigt, um die Ausbildung optimal durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen? Welche Kompetenzen sollten in der Ausbildung an Wichtigkeit gewinnen? Und, welche veralteten Inhalte und Formate sollten abgel{\"o}st oder ganz aufgegeben werden?}, language = {de} } @misc{Wuttke2023, author = {Wuttke, Ulrike}, title = {Generalist:in WB mit Studienschwerpunkten: Die Neuausrichtung des BA-Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183568}, year = {2023}, abstract = {Im Zuge der Reakkreditierung der grundst{\"a}ndigen Studienangebote des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam wurde der Bachelor-Studiengang Bibliothekswissenschaft systematisch an die ver{\"a}nderten Bedarfe des Zielarbeitsmarktes — wissenschaftliche Bibliotheken — angepasst. Hierf{\"u}r wurden bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder, sowie trendunabh{\"a}ngige fachliche Standards und Methoden und {\"u}berfachliche Kompetenzen identifiziert und in ein neues, integratives Curriculum (Stichwort: Potsdamer Modell) mit dem {\"u}bergreifenden Qualifikationsziel „Generalist*in Wissenschaftliche Bibliothek" und drei potenziellen Studienschwerpunkten 1) Bibliotheks- und Informationsdidaktik, 2) Data Steward und 3) Offenheit {\"u}berf{\"u}hrt. Eine besondere Herausforderung stellte hierbei die Zukunftsf{\"a}higkeit des Curriculums dar. Um diese zu gew{\"a}hrleisten, ist eine ausgewogene Balance zwischen fachlich grundst{\"a}ndigen Inhalten und Freir{\"a}umen zum Aufgreifen neuerer Entwicklungen notwendig. Der Vortrag stellt die inhaltlichen Schwerpunkte des neuausgerichteten Studiengangs Bibliothekswissenschaft vor dem Kontext der erarbeiteten bibliothekswissenschaftlichen Zukunftsfelder vor. Hierzu geh{\"o}ren u. a. Ausf{\"u}hrungen zu abgeleiteten Kompetenzen, die die Weiterentwicklung des Studiengangs besonders beeinflusst haben. Anschließend wird die konzeptionelle Grundstruktur des Studiengangs skizziert. Vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung wird das neue Curriculum zum Wintersemester 2023 eingef{\"u}hrt und bereitet die zuk{\"u}nftigen Studierenden noch besser darauf vor eine nachhaltige Digitalisierung aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Sicht zu gestalten.}, language = {de} } @misc{WeiheOcchibianchi2023, author = {Weihe, Kathrin and Occhibianchi, Timo}, title = {Alles anders - Erfahrungsbericht von Quereingestiegenen in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Welche Herausforderungen erwarten Quereinsteigende in die Bibliothekswelt? Welche H{\"u}rden mussten genommen werden, welche Hemmnisse existieren noch und wo profitieren Arbeitgeberin und Arbeitnehmende von der Tatsache, dass sie als Fachfremde und auch als Person mit Behinderung in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek arbeiten? Zwei quereingestiegene Angestellte der B{\"u}cherhallen Hamburg berichten von ihren Erfahrungen im Bibliotheksdienst und m{\"o}chten anschließend mit dem Publikum diskutieren, wie der Quereinstieg f{\"u}r alle Beteiligten gut gelingen kann. Kathrin Weihe hat Umwelttechnik und Elektrotechnik studiert und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt, als sie die Stellenausschreibung bei den B{\"u}cherhallen Hamburg f{\"u}r die Projektleitung des „Remote RoboLab" entdeckte und sich bewarb. Seit Januar 2022 arbeitet sie nun als ausgebildete Ingenieurin im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek. Timo Occhibianchi hat Grafikdesign an der HAW Hamburg studiert. Er war unter anderem f{\"u}r das Grazer Kindermuseum als Museumsp{\"a}dagoge t{\"a}tig, als Lerntherapeut f{\"u}r das Duden-Institut und als Mitarbeiter bei Dialog im Dunkeln. Seit September 2021 ist er in der Zentralbibliothek im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit f{\"u}r den MINT-Bereich zust{\"a}ndig. Timo Occhibianchi hat eine Sehschw{\"a}che und ist außerdem Schwerbehindertenbeauftragter der B{\"u}cherhallen Hamburg.}, language = {de} } @misc{MareskiIfflaender2023, author = {Mareski-Iffl{\"a}nder, Matheo}, title = {Interuniversit{\"a}rer Wissenstransfer - Vernetzung durch Job Shadowing}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Ende 2021 wurde von Una Europa, ein 2019 gegr{\"u}ndetes internationales Netzwerk europ{\"a}ischer forschungsintensiver Universit{\"a}ten, ein Pilotprojekt f{\"u}r die Vernetzung verschiedener Bereiche gestartet: „Live my life". Das einw{\"o}chige Job Shadowing soll dabei unterst{\"u}tzen, gemeinsame Projekte zu schaffen und best practices auszutauschen. F{\"u}r den Start des Projekts wurden Personen aus den Bereichen Presse und Kommunikation, Bibliotheken, International Offices und Alumni gesucht. Es wurden aus acht Universit{\"a}ten insgesamt 52 Personen zu Zweierpaaren zusammengebracht. F{\"u}r ein erfolgreiches Gelingen des Projekts wurde im Vorfeld neben weiteren digitalen Angeboten ein „Intercultural training" durchgef{\"u}hrt. Auf dieser Grundlage konnte ein gut vorbereitetes Teilnehmendenfeld im Laufe des Jahres 2022 die Vor-Ort-Besuche umsetzen. Deren Ziel: Ein ausgiebiger Wissenstransfer, Vernetzung und das Kennenlernen des Arbeitsgebiets des jeweils anderen. Im Vortrag erfahren Sie unter anderem wie die Austauschwoche an der Universit{\´e} Paris 1 Panth{\´e}on Sorbonne verbracht wurde, welche Arbeitsbedingungen dort vorherrschen, welche Benefits ein solches Programm (m{\"o}glicherweise auch f{\"u}r Ihre Bibliothek?) hat, welche Erfahrungen gemacht wurden und welche Voraussetzungen gegeben wurden.}, language = {de} } @misc{Vogler2023, author = {Vogler, Birgit}, title = {Machen ist wie wollen, nur krasser - Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Die duale Ausbildung von Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste besteht aus Praxis- und Theoriebl{\"o}cken. Die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung stehen im Zusammenhang mit der Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung und finden sich kaum in den Rahmenlehrpl{\"a}nen f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Schulen. Das Bayerische Staatsministerium f{\"u}r Unterricht und Kultus fordert Lehrkr{\"a}fte auf, dass Umweltbildung und Globales Lernen als Teil der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Bestandteil der schulischen Bildung sein soll. Ehe die Auswirkungen des eigenen Handelns in die Ausbildungsbetriebe getragen werden k{\"o}nnen, braucht es Zugang und Wissen zu dem Auftrag, nachhaltig zu denken und zu handeln. Berufsschulen k{\"o}nnen Ausbildungsbetriebe darin unterst{\"u}tzen, Projekte zu Nachhaltigkeit und Umwelt- und Klimaschutz durchzuf{\"u}hren. An der Berufsschule M{\"u}nchen startete 2022 der Kurs „BNE in meinem Ausbildungsbetrieb" f{\"u}r Auszubildende des 3. Lehrjahres der FR Bibliothek/Archiv/IuD/MedDok. Mit der aktuellen Berufsschulklasse gab es zun{\"a}chst einen allgemeinen Input zu den 17 Zielen und dem Inspirieren zu verschiedenen Projekten, die es bereits in Bibliotheken gibt. Die Auszubildenden entwarfen ein Konzept f{\"u}r die Umsetzung einzelner Maßnahmen innerhalb der 17 Ziele f{\"u}r ihr Arbeitsumfeld. Der konzeptuelle Vorentwurf wurde in der praktischen Ausbildungszeit korrigiert, dann in der Berufsschule weiter ausgearbeitet und f{\"u}r die Umsetzung im Betrieb vorbereitet. Im Anschluss sollte das Konzept im Ausbildungsbetrieb umgesetzt werden. Abschließend wird in der Schule das umgesetzte Konzept dokumentiert und pr{\"a}sentiert. Dieses Vorgehen zeigt, dass es m{\"o}glich ist, Ausbildungsbetriebe und Ausbilder*innen bei einem BNE-Projekt zu unterst{\"u}tzen. Trotz oder gerade, weil die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsziele eine globale Herausforderung und Auftrag an alle ist, sollte der F{\"o}deralismus der Bundesl{\"a}nder einem Engagement der Berufsschulen dort keinesfalls im Wege stehen.}, language = {de} } @misc{SchuermannFilbrandt2023, author = {Sch{\"u}rmann, Martina and Filbrandt, Nicole}, title = {Lernen im Wandel - Das E-Learning Konzept der B{\"u}chereizentrale Niedersachsen}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Lernen im Wandel (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Lernen im Wandel (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183534}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheken befinden sich seit jeher im Wandel. Der Umbruch durch die Digitalisierung ist jedoch besonders weitreichend: Informationen sind immer und {\"u}berall zug{\"a}nglich, Streamingdienste ersetzen DVDs bzw. CDs und die Bedeutung von Medienkompetenz nimmt zu. F{\"u}r Bibliotheksmitarbeitende ist das „lebenslange Lernen" zwingend notwendig, um all die neuen Aufgaben und Angebote begleiten und als kompetente Partner in der Informations- und Medienkompetenzvermittlung wahrgenommen zu werden. Mit ihrem umfangreichen Fortbildungsprogramm an Pr{\"a}senzveranstaltungen, Webinaren, Online-Workshops und Video-Tutorials leistet die B{\"u}chereizentrale Niedersachsen einen wichtigen Beitrag in der Weiterbildung von Bibliotheksmitarbeitenden. Dieses Angebot wird nun durch ein E-Learning System erweitert. Denn: Nicht nur die M{\"o}glichkeiten des Lernens haben sich mit der Digitalisierung grundlegend ver{\"a}ndert, auch die Lernkultur ist eine andere geworden. Wissen wird sich zu dem Zeitpunkt angeeignet, an dem es gebraucht wird und das 24/7. Das Abrufen von Know-How „on demand" in Form von Selbstlernkursen, Video-Tutorials oder Handreichungen ist zu einer Selbstverst{\"a}ndlichkeit geworden. Um den Ver{\"a}nderungen gerecht zu werden und Personen zu erreichen, die das Fortbildungsprogramm der B{\"u}chereizentrale Niedersachsen bislang nicht nutzen konnten, werden - durch den Einsatz eines Learning-Management-Systems - Lernmaterialien zuk{\"u}nftig auch zeit- und ortsunabh{\"a}ngig, strukturiert und an zentraler Stelle zur Verf{\"u}gung gestellt. Im Rahmen des Vortages wird die Herangehensweise dargestellt, das Konzept n{\"a}her erl{\"a}utert, Erfahrungen geteilt und ein Selbstlernkurs im LMS vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Langer2023, author = {Langer, Andreas}, title = {Medienbildung in Bibliotheken - Der neue Zertifikatskurs der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Lernen im Wandel (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Lernen im Wandel (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183593}, year = {2023}, abstract = {In einem neu entwickelten Ansatz werden in durchg{\"a}ngiger Praxis p{\"a}dagogische Grunds{\"a}tze und relevante Themenschwerpunkte f{\"u}r die Medienbildung in Bibliotheken vermittelt. Zudem haben die Teilnehmenden w{\"a}hrend der Kurslaufzeit die M{\"o}glichkeit ein eigenes Konzept zu entwickeln und w{\"a}hrend der Kurstage zu erproben. Das Zertifikat bef{\"a}higt dazu, Klarheit f{\"u}r die Medienbildung in der eigenen Bibliothek zu bekommen. Eigene Ideen werden entwickelt und neu aufkommende Trends kennengelernt, ausprobiert und f{\"u}r die eigene Arbeit eingeordnet. Das Konzept des Zertifikatskurses wird vorstellt. Gemeinsam blicken wir auf den ersten Durchlauf des Zertifkatskurses, das Feedback der Teilnehmenden und stellen uns in diesem Kontext folgende Fragen: Was bedeutet durchg{\"a}ngige Praxis und worin liegt wom{\"o}glich ein Mehrwert? Was bringt mir und/oder meinen Kolleg*innen dieser Kurs? Ersetzen die zertifizierten Kolleg*innen Medienp{\"a}dagog*innen?}, language = {de} } @misc{KunisMichel2023, author = {Kunis-Michel, Marit}, title = {Freundliche {\"U}bernahme - Auszubildende f{\"u}hren eine Zweigstelle in Eigenverantwortung}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183615}, year = {2023}, abstract = {Die St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden {\"u}bergeben jedes Jahr Ihren Auszubildenden f{\"u}r vier Wochen eine Zweigstelle in eigenverantwortliche Leitung. Unter F{\"u}hrung des 3. Ausbildungsjahrs werden alle Arbeitsabl{\"a}ufe und Aufgaben selbstst{\"a}ndig organisiert. Dies schließt eine fr{\"u}hzeitige Dienstplanung, Aufgabenverteilung, Konzeption und Durchf{\"u}hrung von Veranstaltungen und {\"O}ffentlichkeitsarbeit w{\"a}hrend des Projekts ein. Erkl{\"a}rtes Ziel ist es, praktisches Wissen anzuwenden, Sozialkompetenzen wie Kommunikations- und Teamf{\"a}higkeit sowie Eigenverantwortung und Selbst{\"a}ndigkeit zu st{\"a}rken. Mit diesem langj{\"a}hrig etablierten Konzept k{\"o}nnen die Auszubildenden hervorragend auf ihre T{\"a}tigkeit nach der Ausbildung vorbereitet werden.}, language = {de} } @misc{Thalhammer2023, author = {Thalhammer, C{\"a}cilia}, title = {Machen ist wie wollen, nur krasser - Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Klimakrise, Krieg, Rechtsruck in vielen Teilen Europas und weitere aktuelle, beunruhigende Entwicklungen weltweit machen vielen jungen Menschen Angst und sie blicken in eine ungewisse Zukunft. Um der Frustration und Verzweiflung, die damit einhergeht, entgegenzuwirken, wollen sich viele f{\"u}r ein besseres gesellschaftliches Zusammenleben und f{\"u}r den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzen. Nicht wenige FaMI-Azubis engagieren sich in ihrer Freizeit in unterschiedlichen Formen f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung. Auch in unserem Beruf wollen wir selbstwirksam dazu beitragen und lernen, wodurch wir mit unserer Arbeit einen Unterschied machen k{\"o}nnen. Daf{\"u}r braucht es das Wissen und die Praxis, wo die Azubis in der Bibliothek mit eigenen Ideen ansetzen k{\"o}nnen und das Vertrauen in sie, dass eigene Projekte nachhaltig umgesetzt werden. Gerade bei Themen, die die Zukunft betreffen, ist es wichtig junge Menschen mit einzubeziehen, ihnen Handlungsspielr{\"a}ume zu geben und Eigeninitiative zu unterst{\"u}tzen. So k{\"o}nnen sie kompetent ihr Wissen und Erfahrungen auch an andere weitergeben und Ver{\"a}nderungen multiplizieren und vorantreiben. Durch wertvolle Unterst{\"u}tzungen kann ich selbst meinem Tatendrang im Bezug auf Nachhaltigkeit auch in der Ausbildung nachgehen: im Praktikum in Berlin sammelte ich Best Practice Beispiele und im Ausbildungsbetrieb lerne ich die M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r nachhaltige Ideen in einem Großstadtsystem kennen. In der Berufsschule gibt es Raum f{\"u}r gemeinsame Projekte mit anderen Azubis im Bereich BNE, auch Berufs- und Fachrichtungs{\"u}bergreifend. Dabei profitieren FaMIs aus Archiv, {\"O}B und WB, sowie Buchh{\"a}ndler*innen von den unterschiedlichen Erfahrungen im Austausch miteinander. Aus eigener Erfahrung und durch Gespr{\"a}che mit anderen Azubis kann ich berichten, was wir Azubis uns w{\"u}nschen, welche Unterst{\"u}tzungen wir brauchen und wo wir Entwicklungspotenzial in der Ausbildung im Bereich BNE sehen.}, language = {de} } @misc{WahoffTillner2023, author = {Wahoff, Gesa and Tillner, Lena Marie}, title = {"Das ist unser Haus" - Die Azubiwochen in Pankow}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183680}, year = {2023}, abstract = {In den Berliner Oktoberferien {\"u}bergibt die Stadtbibliothek Pankow seit Oktober 2021 einen Standort in die H{\"a}nde der zuk{\"u}nftigen Fachangestellten f{\"u}r Medien und Informationsdienste. 14 Azubis {\"u}bernehmen die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in die eigene Regie und die Mitarbeiter:innen, die sonst in diesem Standort arbeiten, r{\"a}umen das Feld und unterst{\"u}tzen in diesen Wochen andere Standorte der Stadtbibliothek. Von der Dienstplanung {\"u}ber den Medienerwerb bis hin zur Organisation von Veranstaltungen liegt alle Verantwortung bei den Auszubildenden. Die Azubis erhalten ein eigenes Budget f{\"u}r Projekte sowie f{\"u}r den Erwerb von Medien und f{\"u}r Veranstaltungshonorare. Die Azubiwochen sind ein wichtiger Bestandteil der praktischen Ausbildung in der Stadtbibliothek. Ziel des Projektes ist die Auseinandersetzung mit dem {\"U}bernehmen von Verantwortung, der Verbesserung von Teamarbeit unter den Azubis und vor allem das Erleben von Selbstwirksamkeit. Zwei Auszubildende laden ein im Rahmen eines Projektberichtes an den Erfahrungen und Reflektionen zu den Projektwochen im Jahr 2022 teilzuhaben.}, language = {de} } @misc{Kaiser2023, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Mehr neurologische Vielfalt wagen! Wie die F{\"o}rderung von Neurodiversit{\"a}t das Bibliothekswesen inklusiver macht}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183658}, year = {2023}, abstract = {Mit „Diversit{\"a}t im Bibliothekswesen" wird bislang die Sichtbarmachung und die F{\"o}rderung von Personal, Programm und Kund*innen assoziiert. Dieser Vielfalt wird h{\"a}ufig mit der Ber{\"u}cksichtigung von Dimensionen wie etwa Alter, „Behinderung", Geschlecht, (soziale) Herkunft, Ethnizit{\"a}t und sexueller Orientierung Rechnung getragen. Dabei steht das Konzept „Neurodiversit{\"a}t" noch nicht im Fokus. Bei diesem handelt es sich mitnichten um eine "Behinderung". Neurodiversit{\"a}t steht f{\"u}r die neurokognitive Vielfalt. Wollen Bibliotheken dieser gerecht werden, geht es um Fragen zur Ver{\"a}nderung von Personalauswahlprozessen, zur Gestaltung von Arbeitsplatzumgebungen und zur Gewinnung von neurodivergenten Kund*innen f{\"u}r die Bibliothek. Der Beitrag will Ideen und Anregungen geben, wie eine gezielte F{\"o}rderung von Neurodiversit{\"a}t aussehen k{\"o}nnte. Eine erfolgreiche Inklusion neurodivergenter Kolleg*innen kann die Zusammenarbeit und Produktivit{\"a}t von Teams verbessern. Die Nutzbarmachung von Neurodiversit{\"a}t stellt f{\"u}r Bibliotheken eine neue Herausforderung dar. Damit einhergehende Ver{\"a}nderungen von R{\"a}umlichkeiten, der Best{\"a}nde und in der Programmarbeit sind letztendlich ein Mehrwert, sowohl f{\"u}r bibliothekarische Einrichtungen als auch f{\"u}r deren Community. Eine gezielte F{\"o}rderung von Neurodiversit{\"a}t im Bibliothekswesen sollte bereits in der Ausbildung und im Studium angehender Bibliotheksfachkr{\"a}fte beginnen. Am Beispiel des schottischen Bibliotheksverbandes und dessen Initiativen wird deutlich, wie eine explizite Sichtbarmachung von Neurodiversit{\"a}t aussieht. Mithilfe von Beispielen und Ergebnissen aus qualitativen Studien aus dem Ausland, insbesondere den USA, wird erl{\"a}utert, wie eine m{\"o}gliche Umsetzung f{\"u}r das Bibliothekswesen hierzulande gelingen k{\"o}nnte. Neurodiversit{\"a}t wird als Chance begriffen, um die Profession inklusiver und heterogener zu gestalten.}, language = {de} } @misc{GrafMeier2023, author = {Graf, Nicole and Meier, Ursula}, title = {"Meet the Library" - Ein Onboardingformat f{\"u}r neue Mitarbeitende}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183540}, year = {2023}, abstract = {Der sogenannte «Grundkurs» f{\"u}r neue Mitarbeitende - {\"u}berwiegend Powerpointpr{\"a}sentationen aller Teams, Gruppen und Sektionen w{\"a}hrend sechs bis sieben Halbtagen -, war nicht mehr zeitgem{\"a}ß. Ein Projektteam bestehend aus sieben Mitarbeitenden aller Sektionen wurde beauftragt, ein neues Format zu kreieren, das nicht wie bisher eine m{\"o}glichst umfassende Informationsvermittlung, sondern das gemeinsame Erleben und Schaffen einer Zugeh{\"o}rigkeit zum neuen Arbeitgeber beinhaltet. Es wurde ein vierteiliges Onboardingformat entwickelt: 1) Auf der Plattform "Meet the Library" k{\"o}nnen alle Mitarbeitenden (nicht nur die Neuen) Informationen {\"u}ber Teams, Gruppen, Sektionen jederzeit und selbst{\"a}ndig entdecken. Die Inhalte wurden von den Mitarbeitenden selbst erstellt. 2) Ein- bis zweimal pro Jahr findet ein Marktplatz statt: eine Auswahl an T{\"a}tigkeiten der einzelnen Teams sowie unterschiedliche Themen anhand von Hands-on-Beispielen von Mitarbeitenden f{\"u}r Mitarbeitende werden vorgestellt. Zielgruppe: neue und "alte" Mitarbeitende. 3) Ein Bibtrail legt den Fokus auf dem Besuch von Zweig-Bibliotheken außerhalb des Hauptgeb{\"a}udes. Zielgruppe: neue Mitarbeitende 4) Das Meet again findet 100 Tage nach dem Marktplatz statt. Es ist ein informelles Treffen f{\"u}r den Austausch und Feedback zum Onboarding-Prozess. Am Vortrag werden wir das vierteilige Onboardingformat, das bisher zweimal durchgef{\"u}hrt wurde, vorstellen sowie Feedback von neuen wie «alten» Mitarbeitenden dazu pr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @misc{GoertzRammrath2023, author = {Goertz, Frederike and Rammrath, Heike}, title = {Wissen transferiert sich nicht von selbst - Ein Erfahrungsbericht der ULB D{\"u}sseldorf}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183585}, year = {2023}, abstract = {Stellen Sie sich vor, kontinuierlicher Wissenstransfer im Arbeitsalltag gelingt einfach so nebenbei. Auch f{\"u}r Informationsspezialist*innen nicht immer einfach? Richtig! Zu dieser Feststellung kamen wir im Dezernat Benutzung der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek D{\"u}sseldorf, als sich eine abteilungs- und hierarchie{\"u}bergreifende Gruppe Freiwilliger formierte, um neue Ideen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Ausgestaltung und Organisation unserer Auskunfts- und Informationsservices zu sammeln. Schnell kristallisierte sich das Thema Wissenstransfer als besonders wichtig heraus, so dass darauf hingearbeitet wurde, innerhalb kurzer Zeit handfeste Ergebnisse zu schaffen. Bei deren Entwicklung wurde zum einen auf bereits vorhandene Ressourcen zur{\"u}ckgegriffen, zum anderen wurden diese anders als bisher eingesetzt und neu kombiniert. Um die Erwartungshaltung an den Auskunftsdienst f{\"u}r alle Kolleg*innen transparent zu machen haben wir verschiedene Level von Auskunftswissen definiert. Diese wurden direkt in einem neuen internen Wiki verankert, das darauf zielt, dass sich alle an Auskunft und Information Mitwirkenden jederzeit sicher in diesem Aufgabengebiet f{\"u}hlen k{\"o}nnen. Mit dem „Besuch am Arbeitsplatz" wurde zus{\"a}tzlich ein bibliotheksinterner Austausch {\"u}ber das Hintergrundwissen zu auskunftsrelevanten Themen gestartet. Mithilfe von „Personas" konnte in fiktiver Dialogform das breite Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Belange unserer Nutzer*innen verbessert werden. W{\"a}hrend der gemeinsamen Arbeit an unserem Projekt verbesserte sich nebenher die interne Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen und auch den verschiedenen Bibliotheksstandorten deutlich. Durch die freie Gestaltungsweise der Methoden und die Einbindung aller Mitarbeitenden des Dezernats via Multiplikator*innen traten viele weitere Ideen zu Tage. Von unserem Vorgehen, den Erfolgen und Herausforderungen, sowie den weiteren Planungen berichten wir gerne.}, language = {de} } @misc{Hueppi2023, author = {H{\"u}ppi, Felix}, title = {Spezialisierungen von Mitarbeitenden {\"O}ffentliche Bibliotheken am Beispiel der PBZ Z{\"u}rich}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Lernen im Wandel (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Lernen im Wandel (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183606}, year = {2023}, abstract = {Aufgrund einer {\"U}berarbeitung der Prozesse rund um die physischen Medien werden bei vielen Mitarbeitenden der PBZ Pestalozzi-Bibliothek Z{\"u}rich Ressourcen frei. Diese will die Bibliothek nutzen, um den Mitarbeitenden neue Spezialisierungen anzubieten, welche die Bibliothek zukunftsf{\"a}higer machen sollen. Dazu hat die PBZ als Grundlage verschiedene acht Spezialisierungsprofile erstellt mit Aufgaben und ben{\"o}tigten Kompetenzen. Diese verschiedenen Spezialisierungsprofile und die daf{\"u}r ben{\"o}tigten Qualifikationen werden genauer vorgestellt. Die Pr{\"a}misse der PBZ, dass damit alle wichtigen Aspekte einer zukunftsf{\"a}higen Bibliotheksarbeit in einer {\"O}B abgedeckt werden, soll diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{KurzweilFrank2023, author = {Kurzweil, Anne and Frank, Nina}, title = {"... {\"u}ber den Tellerrand geschaut" - Kolleg*innen der B{\"u}cherhallen HH und der ZLB tauschen ihre Arbeitspl{\"a}tze}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183622}, year = {2023}, abstract = {Wir berichten {\"u}ber den beruflichen Austausch zwischen Hamburg und Berlin. Drei Wochen konnten jeweils zwei Mitarbeitende der ZLB Berlin und der B{\"u}cherhallen Hamburg die T{\"a}tigkeiten und Abl{\"a}ufe in der anderen Bibliothek kennen lernen. Am ersten Austausch beteiligten sich je eine FaMI und eine Diplombibliothekarin mit verschiedenen Erfahrungen und Interessen. Der organisatorische Aufwand ist bedeutend, aber er lohnt sich: Kolleg*innen, die teilweise schon l{\"a}nger im Beruf sind, bekommen neue Impulse, einen frischen Blick auf ihre eigene Institution und neue Ideen. Aber auch die „betreuenden" Bereiche profitieren von den Erfahrungen der G{\"a}ste und werden durch deren Fragen zur Reflexion der eigenen T{\"a}tigkeit angeregt. Die beiden Institutionen planen deshalb, das Programm zu verstetigen.}, language = {de} }