@misc{RabelerMittrowann2023, author = {Rabeler, Alice and Mittrowann, Andreas}, title = {Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission}, series = {Hands-on Lab/ Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182562}, year = {2023}, abstract = {Auch wenn Bibliotheken ihr Angebot stetig in Richtung digitaler Dienste erweitern, ben{\"o}tigen sie weiterhin physische R{\"a}ume. In den letzten Jahrzehnten sind eine Vielzahl von Raumtypen in Bibliotheken entstanden: Makerspaces, Experience-Labs, Multimedia-R{\"a}ume, Veranstaltungss{\"a}le, Begegnungsst{\"a}tten, Workshop-R{\"a}ume, Speakersrooms f{\"u}r das Ein{\"u}ben von Pr{\"a}sentationen, R{\"a}ume zur Forschungsunterst{\"u}tzung, Kommunikationszonen usw. sind an die Seite der eher klassischen Arbeitsr{\"a}ume und Leses{\"a}le getreten. Die Moderation des Hands-on-Lab {\"u}bernimmt Andreas Mittrowann. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, wohin die Reise in den kommenden Jahren f{\"u}hren soll: Wie sehen die R{\"a}ume aus, die derzeit gestaltet werden, und wie zukunftsf{\"a}hig sind sie? Wie k{\"o}nnen digitale und analoge R{\"a}ume und Funktionen verzahnt werden? Wie flexibel m{\"u}ssen sie sein, um unterschiedlichste Szenarien zu bedienen und Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche unserer Besucherinnen und Besucher zu erf{\"u}llen? Welche Methoden setzen wir ein, um die Bedarfe herauszufinden? Wie bindet man eine wie jeweils definierte Community ein? Welche Kriterien und welche Anforderungen m{\"u}ssen Bibliotheksr{\"a}ume in Zukunft erf{\"u}llen? Wer kuratiert sie? Wie k{\"o}nnen wir sie jetzt schon im Hinblick auf zuk{\"u}nftige m{\"o}gliche Szenarien denken und gestalten? Und nicht zuletzt: Was k{\"o}nnen wir sparten{\"u}bergreifend, d.h. {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, Spezial- und Forschungsbibliotheken sowie Lernzentren, voneinander lernen? Das Hands-On-Lab richtet sich an Mitarbeitende {\"o}ffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, die sich in einem moderierten Prozess mit diesen Fragen auseinandersetzen m{\"o}chten, und ist offen f{\"u}r alle, die sich f{\"u}r Bau- und Raumgestaltungsfragen interessieren. Fotoprotokoll und Abschriften der Veranstaltung "Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBVBaukommission" am 24. Mai 2023 auf der 111. BiblioCon in Hannover. Die Veranstaltung fand als Word-Caf{\´e} zu f{\"u}nf Leitfragen statt. Die dokumentierten Ergebnisse geben die Antworten der Teilnehmenden wider.}, language = {de} } @misc{FreytagAweniusSchusteretal.2023, author = {Freytag, Jana and Awenius, Cornelia and Schuster, Susanne and Tumulla, Martina and Scheuerl, Robert}, title = {FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch}, series = {Hands-on Lab/ FOLIO in der Praxis - Hands-On-Lab und Erfahrungsaustausch (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ FOLIO in der Praxis - Hands-On-Lab und Erfahrungsaustausch (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community konzipiert und entwickelt. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland (bisher mit Schwerpunkt E-Ressourcen-Management) produktiv eingesetzt. Die wachsende deutsche FOLIO Community wird in diesem Jahr estmals gemeinsam von f{\"u}nf Bibliotheksverb{\"u}nden repr{\"a}sentiert. Das Hands-on-lab wird von Vertreter*innen aus BSZ, BVB, GBV, hbz und hebis durchgef{\"u}hrt. Nach einer Einf{\"u}hrung bzw. Demonstration durch die Vortragenden kann der fortgeschrittene Entwicklungsstand von FOLIO anhand von konkreten Nutzungsszenarien ausprobiert werden. Erleben Sie Ihren ersten Arbeitstag im FOLIO-Bibliotheksmanagementsystem mit einer Reise durch die verschiedenen Abteilungen der Bibliothek und lernen Sie damit das System praktisch kennen. Folgende Abteilungen werden Sie durchlaufen: die Erwerbung mit Vorakzession, Bestellung, Inventarisierung und Rechnungslegungdie Ausleihe inklusive Nutzendenverwaltung, Verbuchung und Anlegen eines Fast-Add-Datensatzesdie KatalogisierungBitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Vorherige Anmeldung erforderlich . Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen zu FOLIO und der GOKb auf der BiblioCon 2023. Interessierte melden sich bitte vorher bei Jana Freytag (E-Mail: freytang@gbv.de) an.}, language = {de} } @misc{Wolf2023, author = {Wolf, Sabine}, title = {Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung!}, series = {Hands-on Lab/ Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Caf{\´e} zur Umsetzung (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185981}, year = {2023}, abstract = {Was ist bei der Planung einer Open Library alles zu bedenken? Was kann alles schiefgehen? Warum ist die Projektkommunikation so wichtig? Bietet die Open Library die Chance Bibliothek neu zu denken oder ist sie am Ende doch nur eine Kopie der personalgef{\"u}hrten Bibliothek? Dies waren die Fragen, die die Teilnehmenden diskutierten. Die Folien enthalten die Ergebnisse der jeweiligen Fragestellungen.}, language = {de} } @misc{EigenbrodtGreen2023, author = {Eigenbrodt, Olaf and Green, Miriam}, title = {R{\"a}umliche Entwicklung von Bibliotheken als offener Dialogprozess : Erkenntnisse aus dem Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025}, series = {Hands-on Lab/ R{\"a}umliche Entwicklung von Bibliotheken als offener Dialogprozess (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ R{\"a}umliche Entwicklung von Bibliotheken als offener Dialogprozess (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182749}, year = {2023}, abstract = {In diesem Hands-On-Lab sollen am Beispiel der r{\"a}umlichen Entwicklung von Bibliotheken konkrete Abl{\"a}ufe offener Dialogprozesse einge{\"u}bt werden. Diese Idee ist an gewonnene Erfahrungen mit dem Framework Offener Gesellschaftlicher Innovation angelehnt, welcher dem Projektdesign des Raumentwicklungsprojekts „Wissen Bauen 2025" der SUB Hamburg zugrunde lag. Das Projekt hat im Dialog mit verschiedenen Stakeholdern ein ganzheitliches Verst{\"a}ndnis von Bibliothek als Ort des Arbeitens, Lernens und der Ruhe, aber auch der Inspiration, Interaktion und Freizeit entwickelt und in ein konkretes Raumkonzept umgesetzt. Analog dazu wollen wir im Hands-On-Lab in kleineren Gruppen zun{\"a}chst potenzielle funktionale Facetten von Bibliotheksr{\"a}umen im Kontext identifizieren, um dann im zweiten Schritt erste Ideen f{\"u}r die r{\"a}umliche Umsetzung zu entwickeln. Die so erarbeiteten Ideen werden abschließend in einer gemeinsamen Diskussion einem ersten Realit{\"a}tscheck unterzogen. Ziel des Workshops ist es zu zeigen, wie sich gemeinsam innovative und kreative Raumideen erarbeiten lassen und wie dabei im Prozess Inspiration freigesetzt wird. Nebenbei werden die Teilnehmer:innen f{\"u}r einen ganzheitlichen Blick auf Bibliotheksr{\"a}ume mit ihren vielen unterschiedlichen Facetten sensibilisiert. Das Projekt an der SUB Hamburg hat gezeigt, dass solche Workshops von einem interdisziplin{\"a}ren Austausch profitieren, daher sind Kolleg:innen aus allen Bibliothekstypen angesprochen. Besonders interessant ist das Format f{\"u}r Personen, die kurz vor einem r{\"a}umlichen Um- bzw. Neugestaltungsprozess stehen.}, language = {de} } @misc{FischerBecker2023, author = {Fischer, Yvonne and Becker, Tom}, title = {Demokratiearbeit in Bibliotheken - praktische Umsetzung mit Aktionsformaten}, series = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Anhand unterschiedlicher, in der Praxis getesteter Formate und Materialien werden Umsetzungsbeispiele demokratiep{\"a}dagogischer Formate vorgestellt und besprochen. Aktiver Erfahrungsaustausch wird durch Gruppenarbeit zu den Themen Kooperationslandschaft, Ideenaustausch und Umsetzung sowie Anwendung und Weiterentwicklung von Beispielformaten sichergestellt. Unterst{\"u}tzend werden dabei die Inhalte der Aktionsbox „Bitte st{\"o}ren!" vorgestellt und beispielhaft direkt vor Ort in Kleingruppen ausprobiert. Die Aktionsbox ist 2021 in einer Kooperation der Initiative Offene Gesellschaft e. V. und dem BIB entstanden. Angereichert werden diese Formate mit den Erfahrungswerten der Moderierenden, die auf mehrere praktische Umsetzungen unter verschiedenen Rahmenbedingungen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Die Umsetzung des Hands-On-Labs lebt von der Aktivit{\"a}t und dem Austausch der Teilnehmenden, weswegen keine Anmeldung vorausgesetzt wird. Spontane Teilnahme ist damit jederzeit m{\"o}glich und kann auch w{\"a}hrend des Formats flexibel erfolgen. Daf{\"u}r werden je nach Anzahl der Teilnehmenden im Raum M{\"o}glichkeiten gestaltet, aktiv an dem Austausch teilzunehmen und gemeinsam Formate zu erarbeiten. Beide Moderierenden haben bereits, einzeln sowie gemeinsam, Workshops mit Bibliotheksmitarbeitenden f{\"u}r unterschiedlichen Bedarf gestaltet, die thematisch die Umsetzung von praktischen Formaten f{\"u}r demokratiepolitische Bildung an und in Bibliotheken behandelt haben.}, language = {de} } @misc{KoetterLeissBergWeissetal.2023, author = {K{\"o}tter, Miriam and Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander and Hermann, Sibylle and M{\"u}ller, Christoph}, title = {Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen}, series = {Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Unterst{\"u}tzung von Forschenden ist eine zentrale Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Im Zuge der digitalen Transformation werden die damit verbundenen etablierten Strukturen zunehmend aufgebrochen, was zu vielen Ver{\"a}nderungen und Neuentwicklungen f{\"u}hrt: Traditionelle Dienstleistungen der Bibliothek verlieren an Bedeutung, w{\"a}hrend sich neue Dienstleistungen erst noch beweisen m{\"u}ssen. Beide konkurrieren dabei jedoch um dieselben Ressourcen. Wie sollte eine forschungsnahe Bibliothek zuk{\"u}nftig aufgestellt sein? Welche Aspekte m{\"u}ssen bei dieser Entwicklung ber{\"u}cksichtigt werden? Wo werden forschungsnahe Services angesiedelt, wie werden Ressourcen eingesetzt? Welche Services m{\"u}ssen wegfallen, um Platz f{\"u}r Neues zu schaffen? Der VDB hat dazu in einem gemeinsamen Workshop aller VDB-Kommissionen und dem Vorstand Handlungsschwerpunkte formuliert, die als Rahmen f{\"u}r die Veranstaltung dienen und von der Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste (VDB) sowie der Gemeinsamen Managementkommission von VDB und dbv eingangs vorgestellt werden. In einem Open Space m{\"o}chten wir alle Interessierten dazu einladen, ihre Meinung zu diesem Thema einzubringen und gemeinsam mit Vertreter:innen der Kommissionen zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{WuerznerFrickHelleretal.2023, author = {W{\"u}rzner, Kay-Michael and Frick, Claudia and Heller, Lambert and Mehn, Henriette and Mittelbach, Jens}, title = {Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich}, series = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {In vielen Bibliotheken entwickeln sich Open Science Labs, Offices und Zentren mit unterschiedlichsten Vermittlungs- und Beratungsformaten, die die Transformation des Wissenschaftsbetriebes in Richtung Open Science (OS) unterst{\"u}tzen. Mit diesem Hands-on-Lab m{\"o}chten wir Akteur*innen zusammenbringen und an vier Thementischen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Organisationsformen, inhaltlicher Schwerpunkte und Implementierungsmechanismen der diversen Unterst{\"u}tzungsstrukturen arbeiten. Tisch 1: Wo? Unterst{\"u}tzung f{\"u}r OS gibt es in vielen wissenschaftlichen Einrichtungen. Ihre Einbindung in die entsprechende Gesamtinstitution ist dabei vielgestaltig und Rechenzentren, Forschungsf{\"o}rderung und Bibliotheken engagieren sich. Wir m{\"o}chten die Vor- und Nachteile einzelner Konstrukte, deren Finanzierung sowie personelle Ausstattung diskutieren und nach Sichtbarkeit, Synergien und Perspektive fragen. Tisch 2: Wie? OS hat viel mit Digitalisierung zu tun und ist "science done right". Der Wissensstand zu OS in der adressierten Zielgruppe ist divers, die Pallette der gefragten und notwendigen Future Skills breit. Welche Skills ben{\"o}tigt OS und wie k{\"o}nnen diese so vermittelt werden, dass die Vorteile im Bezug auf Qualit{\"a}t und Effizienz sicht- und anwendbar werden? Wir wollen anhand konkreter Beispiele {\"u}ber die M{\"o}glichkeit sprechen, solche F{\"a}higkeiten in der Wissenschaftscommunity zu etablieren. Tisch 3: Warum? Wie k{\"o}nnen wir unser Engagement nach innen und außen zu plausibilisieren? Was sind die Ziele f{\"u}r uns, unsere Einrichtungen und unser Standing in der Wissenschaftswelt, die wir verfolgen, wenn wir OS-Unterst{\"u}tzungsangebote planen und anbieten? Wo sehen wir die Wissenschaft in Zukunft und warum? Tisch 4: F{\"u}r wen? Als Zielgruppe f{\"u}r OS werden oft pauschal Forschende benannt. Lohnt beim Angebotszuschnitt eine tiefergehende Differenzierung? Welche OS-Praktiken sollten bereits im Studium vermittelt werden? Welche Aspekte lohnen besonders der zielgruppenspezifischen Anpassung?}, language = {de} } @misc{VosbergKaendler2023, author = {Vosberg, Dana and K{\"a}ndler, Ulrike}, title = {Open-Access-Angebote bewerten - Step-by-Step f{\"u}r den Erwerbungsalltag}, series = {Hands-on Lab/ Open-Access-Angebote bewerten - Step-by-Step f{\"u}r den Erwerbungsalltag (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Open-Access-Angebote bewerten - Step-by-Step f{\"u}r den Erwerbungsalltag (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Publish\&Read, Rabattagreements, Flatratemodelle, Subscribe to Open, Pledgingaufrufe: Die wissenschaftspolitisch geforderte Transformation des wissenschaftlichen Publizierens hin zu Open Access ist mittlerweile auch im (Erwerbungs-)Alltag wissenschaftlicher Bibliotheken angekommen. Erwerbungsleiter*innen und Fachreferent*innen sehen sich mit einer Vielfalt von Open-Access-Vertragsmodellen konfrontiert, die sich im Hinblick auf den Open-Access-Ansatz, die Finanzierungsstrukturen und das Publikationsmanagement deutlich voneinander unterscheiden. Wie lassen sich diese Vertr{\"a}ge und Finanzierungsangebote sinnvoll bewerten? Welche Kriterien legt man an, um Bedingungen und Bedeutung f{\"u}r die eigene Einrichtung zu beurteilen? Und wie k{\"o}nnen zielorientierte Transformationsstrategie und lokale Budgetbedingungen in den Entscheidungsprozess integriert werden? Im Rahmen des Hands-on Labs werden Beispiele aus der Praxis Schritt f{\"u}r Schritt kategorisiert und einer strukturierten Bewertung unterzogen. Ziel ist es, strategische Grundlagen der Open-Access-Finanzierung mit einem lokalen, budgetbezogenen Handlungsrahmen zusammenzubringen. Anhand einer Step-By-Step-Vorlage werden die Teilnehmer*innen angeleitet, Vertragsangebote systematisch zu erschließen und eine f{\"u}r ihre Einrichtung passende Entscheidung zu treffen.}, language = {de} } @misc{FreybergKadenKoehler2023, author = {Freyberg, Linda and Kaden, Ben and K{\"o}hler, Tim}, title = {Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden}, series = {Hands-on Lab/ Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182443}, year = {2023}, abstract = {Library Labs bzw. auf digitale Werkzeuge, Verfahren und Vermittlungskonzepte f{\"u}r Best{\"a}nde bezogene Makerspaces sind ein Trend in wissenschaftlichen Bibliotheken und Spezialbibliotheken. Sie erm{\"o}glichen neue spezifische Formen der Interaktion mit den Nutzer:innen und stehen f{\"u}r neue Zug{\"a}nge und Methoden zu Sammlungen und Kulturerbebest{\"a}nden. Sie lassen sich im Kontext der Digital Humanities verorten, sind aber nicht auf diesen zu reduzieren. Die doppelte Ausrichtung auf Sammlungen und zugleich Verfahren er{\"o}ffnet den Bibliotheken die M{\"o}glichkeit, in einem Raum sowohl methodisches Wissen als auch digitalisierte Best{\"a}nde zu vermitteln. Die Schwerpunktsetzung ist dabei variabel, was zugleich Flexibilit{\"a}t f{\"u}r Anwendung und Vermittlung bedeutet. In der Workshop-Session wird die Idee solcher digitalen Interaktions- und Vermittlungsr{\"a}ume aus mehreren Perspektiven betrachtet. Mithilfe der Pr{\"a}sentations- und Erkenntnismethode der Visualisierung erarbeiten wir gemeinsam M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Pr{\"a}sentation und digitalen Interaktion mit Kulturerbeobjekten. Zugleich fragen wir nach den Anforderungen an die r{\"a}umlichen, technischen Rahmenbedingungen und die Kompetenzen sowohl bei den Nutzenden als auch den Mitarbeiter*innen solcher Spaces. Schließlich m{\"o}chten wir auch die Offenheit der Konzeption bis hin zur Benennung solcher R{\"a}ume thematisieren. Im Hands-on-Lab werden wir diese Themen anhand von Beispielen aus dem DIPF (Leibniz-Institut f{\"u}r Bildungsforschung und Bildungsinformation) und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar in Kleingruppen mit einer Co-Design-Methode vertiefen. Das Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmenden: einen {\"U}berblick zu Library Labs und Digital bzw. Scholarly Makerspaces erhalten,Ideen f{\"u}r die Aktivierung und Nutzung von Kulturerbeobjekten mitnehmen,methodisches Grundlagenwissen exemplarisch zur Visualisierung erwerben.}, language = {de} } @misc{Becker2023, author = {Becker, Tom}, title = {BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating}, series = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Seit Sommer 2020 hat sich idR in einem viertelj{\"a}hrlichen Rhythmus und virtuell der BIB Demokratietreff als Austauschforum von Kolleg:innen etabliert, die sich f{\"u}r demokratie-politische Themen interessieren. Zum zweiten physischen BIB-Demokratietreff laden wir in Hannover ein. Neben einem demokratiepolitischen Speeddating zum Kennenlernen und zur Stabilisierung des Netzwerkes wird es einen einf{\"u}hrenden Input geben von Ulrika Engler, Direktorin der Nieders{\"a}chsische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung (angefragt). Zudem ist ein interaktiver Erfahrungsaustausch mit Blick in die Zukunft als Mini-World-Cafe (Methode flexibel nach Raum) angedacht.}, language = {de} } @misc{Taube2023, author = {Taube, Anke}, title = {Open DNBLab - Ein praktischer Einstieg in den Bezug und die Analyse der Daten und freien digitalen Objekte der DNB}, series = {Hands-on Lab/ Open DNBLab - Ein praktischer Einstieg in den Bezug und die Analyse der Daten und freien digitalen Objekte der DNB (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Open DNBLab - Ein praktischer Einstieg in den Bezug und die Analyse der Daten und freien digitalen Objekte der DNB (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) bietet ihre {\"u}ber 50 Mio. Datens{\"a}tze sowie viele digitale Objektsammlungen frei zug{\"a}nglich an. Verschiedene Zugriffsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Wissenschaft und Forschung sowie f{\"u}r experimentelles und kreatives Arbeiten bietet das DNBLab. In dieser zweist{\"u}ndigen Praxis{\"u}bung werden die verschiedenen Zug{\"a}nge zu den Metadaten und freien digitalen Objekten gezeigt und exemplarisch f{\"u}r eine Analyse aufbereitet. Nach einer kurzen Vorstellung des DNBLabs wird gemeinsam eine exemplarische Fragestellung an die Daten mit Hilfe eines Online Coding Tutorials (Jupyter Notebook) und Methoden des Text and Data Minings beantwortet. Ohne Programmierkenntnisse oder Installationsaufwand erhalten sie einen ersten Eindruck {\"u}ber Zugriffsm{\"o}glichkeiten auf und die Arbeit mit Metadaten sowie freien digitalen Objekten. Exemplarisch werden durch eine Abfrage der SRU-Schnittstelle Grundlagen zur Bildung eigener Datensets vermittelt und ein beispielhaftes Datenset im MARC-Format analysiert. Am Ende werden die Ergebnisse f{\"u}r die maschinelle Weiterverarbeitung aufbereitet und visualisiert. F{\"u}r die Teilnahme werden eigene Laptops mit Webbrowser ben{\"o}tigt.}, language = {de} } @misc{WimmerSchade2023, author = {Wimmer, Ulla and Schade, Frauke}, title = {Das perfekte Praktikum!}, series = {Hands-on Lab/ Das perfekte Praktikum! (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Das perfekte Praktikum! (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Um ein Praktikum kommt niemand herum, der in den Bibliothekssektor einsteigen will! Sie haben w{\"a}hrend Ihres Studiums ein Praktikum gemacht, von dem Sie begeistert waren - und Sie m{\"o}chten allen erz{\"a}hlen, was so toll daran war? Sie haben in einem Praktikum schrecklich gelitten - aber niemand wollte bisher h{\"o}ren, warum? Sie erinnern sich noch an den einen großartigen (oder schrecklichen) Moment in Ihrem Praktikum? Sie w{\"u}rden uns gern erkl{\"a}ren, wie aus einem ok-en Praktikum ein großartiges Praktikum h{\"a}tte werden k{\"o}nnen? Sie haben Lust, mit Ihren Erfahrungen k{\"u}nftigen Praktikant*innen das Leben leichter zu machen? Wir m{\"o}chten es genauer wissen: was macht aus Ihrer Sicht ein gutes Praktikum aus? Und was ein schlechtes? Alle, die beseelt oder blessiert aus einem Praktikum heraus gekommen sind, k{\"o}nnen beitragen - egal ob als FaMi, im Bachelor- oder im Masterstudium, im Referendariat, Volontariat oder im FSJ, und egal, ob die Erfahrung 3 Wochen oder 30 Jahre zur{\"u}ck liegt - Kommen Sie vorbei! Wir bieten eine offene, anonyme und (hoffentlich) unterhaltsame Form, Erfahrungen aus Praktika auszutauschen. Ziel ist es, zentrale "Dos" und Don'ts" bei der Gestaltung von Praktika zu entdecken. Eine Veranstaltung der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge (KIBA).}, language = {de} } @misc{LaubensteinBoettcher2023, author = {Laubenstein, Claudia and B{\"o}ttcher, Carina}, title = {Lernen im europ{\"a}ischen Kontext: Weiterbildung mit Auslandsaufenthalten im Rahmen von ERASMUS+}, series = {Hands-on Lab/ Lernen im europ{\"a}ischen Kontext: Weiterbildung mit Auslandsaufenthalten im Rahmen von ERASMUS+ (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Lernen im europ{\"a}ischen Kontext: Weiterbildung mit Auslandsaufenthalten im Rahmen von ERASMUS+ (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, editor = {M{\"o}ller, Tanja}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182466}, year = {2023}, abstract = {Mit ERASMUS+ erhalten die Menschen in Europa die Chance sich zu verbinden, gemeinsam ebenso wie voneinander zu lernen. Das EU-Aktionsprogramm f{\"o}rdert die Mobilit{\"a}t von Lernenden und Lehrenden im Sinne einer europ{\"a}ischen Bildungs- und Ausbildungserfahrung. Daf{\"u}r stellt die Europ{\"a}ische Union j{\"a}hrlich 4,2 Mrd. Euro sowie {\"u}ber den Verlauf der siebenj{\"a}hrigen F{\"o}rderperiode (2021 - 2027) insgesamt 26 Mrd. Euro zur Verf{\"u}gung. Im Bereich der Erwachsenenbildung will das EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ mit Lernaufenthalten im europ{\"a}ischen Ausland Austausch und Weiterbildung von Personal bzw. bildungsbenachteiligten erwachsenen Lernenden f{\"o}rdern. Im Rahmen des geplanten Hand-on Labs werden zun{\"a}chst anhand der Programminhalte von ERASMUS+ M{\"o}glichkeiten und Chancen der Teilnahme f{\"u}r Bibliotheken - unabh{\"a}ngig von Gr{\"o}ße oder Ausrichtung - im Bereich der Erwachsenenbildung aufgezeigt. Anschließend erhalten Teilnehmer*innen der Veranstaltung erfahrungsbasierte Tipps und Hinweise zu einer m{\"o}glichen Antragstellung, steht eine Vertreter*in der Nationalen Agentur Bildung f{\"u}r Europa, der verantwortlichen Beratungsstelle in Deutschland, f{\"u}r Fragen zu geplanten ERASMUS+ Vorhaben zur Verf{\"u}gung. Zudem erhalten die Lab-Teilnehmer*innen die M{\"o}glichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander. Eine vorherige Anmeldung der Teilnehmer*innen ist erw{\"u}nscht jedoch nicht verpflichtend (E-Mail boettcher@bibliotheksverband.de), die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 begrenzt.}, language = {de} } @misc{WillWeilHuff2023, author = {Will, Larissa and Weil, Stefan and Huff, Dorothee}, title = {Einf{\"u}hrung in die Transkription von Handschriften und Drucken mit eScriptorium}, series = {Hands-on Lab/ Einf{\"u}hrung in die Transkription von Handschriften und Drucken mit eScriptorium (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Einf{\"u}hrung in die Transkription von Handschriften und Drucken mit eScriptorium (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182694}, year = {2023}, abstract = {Egal, ob es sich um Citizen-Science-Projekte, ein Seminar zur Handschriftenkunde oder die eigene Ahnenforschung handelt: Schriftgut aus vergangenen Zeiten l{\"a}sst sich oft nicht ohne Weiteres entziffern. Die Texterkennungs- und Transkriptionsplattform eScriptorium kann hier bei der Erschließung von historischen Quellen unterst{\"u}tzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Postkarte, eine historische Zeitung oder ein beh{\"o}rdliches Dokument handelt. eScriptorium ist eine freie Open-Source-Alternative zu Transkribus, die sich auf dem eigenen PC oder Server betreiben l{\"a}sst. Handschriftliche und gedruckte Texte k{\"o}nnen automatisiert oder manuell segmentiert und transkribiert werden. Segmentierung und Texterkennung lassen sich auch trainieren und die so neu erzeugten Modelle k{\"o}nnen weitergegeben werden. Die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim betreibt seit Oktober 2021 eine eigene Instanz von eScriptorium und hat schon einige Projekte damit umgesetzt. Beim Hands-On Lab erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Tool und k{\"o}nnen die wichtigsten Funktionalit{\"a}ten an eigenen oder bereitgestellten Dokumenten selbst ausprobieren. Notwendig daf{\"u}r ist ein Laptop mit Internetzugang. So bietet das Lab auch Anf{\"a}nger:innen einen spannenden Einstieg in die Welt der modernen Transkriptionsarbeit, von der Layouterkennung bis hin zur automatisierten Texterkennung. Bibliothekar:innen mit digitalisierten Altbest{\"a}nden werden motiviert, diese - soweit noch nicht geschehen - mit Volltexten anzureichern. Im Rahmen freier Kapazit{\"a}ten sind auch Kurzentschlossene ohne vorherige Anmeldung herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{WittichTappenbeckPetschenkaetal.2023, author = {Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka and Petschenka, Anke and Keller-Loibl, Kerstin and Michel, Antje}, title = {Bibliotheksp{\"a}dagogik, Informationsdidaktik, Medienp{\"a}dagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis}, series = {Hands-on Lab/ Bibliotheksp{\"a}dagogik, Informationsdidaktik, Medienp{\"a}dagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Bibliotheksp{\"a}dagogik, Informationsdidaktik, Medienp{\"a}dagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182428}, year = {2023}, abstract = {Die Konzepte Bibliotheksp{\"a}dagogik, Informationsdidaktik und Medienp{\"a}dagogik beschreiben sowohl gemeinsame als auch unterschiedliche Grundlagen und Vermittlungsaktivit{\"a}ten f{\"u}r verschiedene Zielgruppen. In der Praxis werden diese Konzepte mitunter inhaltlich gleichgesetzt, was sich nicht zuletzt in Stellenausschreibungen zeigt, in denen multiprofessionelle Mitarbeitende mit einem breiten Spektrum an fachlichen und {\"u}berfachlichen Kompetenzen und an verschiedenen Standorten erworbenen Qualifikationen gesucht werden. In einem Hands-On-Lab wollen Vertreter*innen der KIBA-Fachgruppe Informationskompetenz mit Vertreter*innen der Berufspraxis folgende Fragen diskutieren: Welche didaktischen Handlungsfelder werden in der Praxis von Mitarbeitenden bearbeitet? Welche L{\"o}sungen liegen f{\"u}r die bekannten Herausforderungen bereits vor und welche Anforderungen ergeben sich daraus an die Aus- und Fortbildung von Bibliothekar*innen sowie m{\"o}glicherweise an die Etablierung multiprofessioneller Teams? Die Diskussion soll Mitarbeitenden in der Praxis in erster Linie Klarheit in der Beschreibung des p{\"a}dagogischen Handelns bieten und den Blick auf die Berufsfelder Bibliothekar*in und Medienp{\"a}dagog*in sch{\"a}rfen. Aus-und Fortbildungsverantwortliche k{\"o}nnen die Ergebnisse nutzen, um die Curricula hinsichtlich der erforderlichen Wissens- und Kompetenzbereiche weiter zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{WuttkeSeltmannSteyeretal.2023, author = {Wuttke, Ulrike and Seltmann, Melanie and Steyer, Timo and Siems, Renke}, title = {Datentracking im wissenschaftlichen Workflow}, series = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Verlagslandschaft hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Inzwischen liegt der Fokus der großen, globalen Verlagsh{\"a}user nicht mehr auf klassischen Publikationsdienstleistungen - vielmehr erwirtschaften sie den Großteil ihrer Gewinne im Gesch{\"a}ftsbereich Data Analytics (siehe DFG 2021 https://doi.org/10.5281/zenodo.5900759). Einige dieser Global Player bieten inzwischen ganze sogenannte Workbenches an, die alle Phasen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses umfassen. Angesichts dieser Entwicklungen sollen im Hands-On Lab "Datentracking im wissenschaftlichen Workflow" die aktuell dr{\"a}ngendsten Herausforderung f{\"u}r wissenschaftliche aber auch {\"o}ffentliche Bibliotheken im Bereich des Schutzes der digitalen Souver{\"a}nit{\"a}t bzw. des individuellen und kollektiven Datenschutzes der Nutzenden, aber auch der eigenen Mitarbeiter*innen, sowie L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet werden. Im MIttelpunkt stehen Frage wie, was Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen tun k{\"o}nnen, um z. B. Hoheit {\"u}ber die eigenen Daten und die Daten der Nutzenden zu bewahren, welche Art von Tracking tolerierbar ist, welche Formen der Aufkl{\"a}rung notwendig sind und wo sich Alternativen anbieten. Hierf{\"u}r ist nach einer kurzen theoretischen Einleitung in die Thematik durch Expert*innen wie Dr. Renke Siems, Dr. iur. Raffaela Kunz, Konrad F{\"o}rstner eine Show \& Tell Session zum Thema Datentracking geplant sowie eine partizipative Erarbeitung thematischer Schwerpunkte an Thementischen. An den Thementischen sollen internationale L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge, wie z. B. der SPARC Roadmap Community Owned Infrastructure, kurz vorgestellt und mit aktuellen Vorschl{\"a}gen von nationalen Akteuren wie der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, dem Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen, dem Wissenschaftsrat oder der DFG abgeglichen werden. Nach dem Hands-On Lab k{\"o}nnen die Teilnehmenden bei Interesse weiterhin aktiv an der Ergebnissicherung und weiteren Schritten mitarbeiten.}, language = {de} } @misc{Sauerwein2023, author = {Sauerwein, Tessa}, title = {​​​​Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse}, series = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Das amerikanische Modell des Framework for Information Literacy for Higher Education (Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung) bietet seit 2016 einen ganzheitlichen Ansatz f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz. Statt fester Standards pr{\"a}sentiert es sechs Frames als offene Leitideen: Autorit{\"a}t ist konstruiert und kontextbezogenInformationen schaffen als sch{\"o}pferischer ProzessInformationen haben WertForschung als HinterfragenWissenschaft als DiskursSuche als strategische ErkundungWas bedeuten diese Frames f{\"u}r unsere praktische Arbeit? Wie kann das Framework Lernende und Lehrende unterst{\"u}tzen? Und wie kommen die Frames in unsere Kurse? Der Workshop unterst{\"u}tzt dabei, Schulungsangebote mit kollaborativen Impulsen auszubauen, zu digitalisieren oder zu vernetzen. Ziel ist es, bestehende oder geplante Konzepte mit den Inhalten des Framework anzureichern oder neue Formate aus Nutzerperspektive zu entwerfen. So kann jeder Kurs zur FILL werden. Die Framework Information Literacy Lessons erhielten 2018 den D-A-CH-Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken". Die Veranstaltung macht die komplexe Theorie des Framework verst{\"a}ndlich und gibt beispielhafte Anregungen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf aktivierenden und interaktiven Methoden, wie z. B. Gruppenarbeit, Diskussion. Aus den Frames werden eigene Anwendungsideen mit zielgruppenangepassten Themen, Methoden und Beispielen entwickelt. Die so entstandenen FILL k{\"o}nnen im Nachgang zum Workshop mit dem eigenen Team diskutiert und in die Praxis umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{TannousMeinel2023, author = {Tannous, Isabelle and Meinel, Corinna}, title = {Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Im Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB haben Kolleg*innen unter anderem Advocacy als f{\"u}r sie spannendes Managementthema angeregt. Dies nimmt die Kommission in diesem Jahr mit einem Hands-On-Lab auf, bei dem Storytelling als Advocacy-Tool praxisnah erlebbar werden wird. Richtig eingesetzt kann Storytelling eine zentrale und wirksame Methode f{\"u}r die Interessenvertretung von Bibliotheken sein und ganz nebenbei die Identifikation mit der eigenen Bibliothek erh{\"o}hen. Dabei gibt es unterschiedliche Wege, eine {\"u}berzeugende Geschichte zu erz{\"a}hlen. Eine zentrale Rolle spielt zum Beispiel, wer die Geschichte erz{\"a}hlt, in welchem Zusammenhang sie steht und wie authentisch sie ist. Wie k{\"o}nnen wir unsere Geschichte so erz{\"a}hlen, dass das Gegen{\"u}ber abgeholt und f{\"u}r unsere Botschaft begeistert wird? Wie kann Storytelling im Rahmen von Advocacy am besten genutzt werden und welche Kan{\"a}le sind geeignet? Wie erreichen wir Konsistenz und Authentizit{\"a}t in den Geschichten, die wir erz{\"a}hlen? In einem Hands-On-Lab starten wir mit zwei Impulsen aus der Praxis von und Erfahrungen mit Storytelling. Von den Impulsen inspiriert wollen wir in einem interaktiven Workshopformat Techniken kennenlernen und erproben.}, language = {de} } @misc{ReussnerFranz2023, author = {Reußner, Josephine and Franz, Dennis}, title = {Ideenwerkstatt: Medienpraxis in Bibliotheken durch Netzwerkarbeit st{\"a}rken}, series = {Hands-on Lab/ Ideenwerkstatt: Medienpraxis in Bibliotheken durch Netzwerkarbeit st{\"a}rken (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Ideenwerkstatt: Medienpraxis in Bibliotheken durch Netzwerkarbeit st{\"a}rken (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Future Meeting Space B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182758}, year = {2023}, abstract = {Wie gestalte ich kreative Medienprojekte in meiner Bibliothek? Wo finde ich Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Umsetzung? Wie kann ich Fragen von Eltern zur Medienerziehung beantworten? Die Begleitung von Heranwachsenden in der digitalisierten Welt stellen eine große Herausforderung dar, die sich alleine kaum bew{\"a}ltigen l{\"a}sst. Die Vernetzung verschiedener Akteure, wie Bibliotheken, Verb{\"a}nde und Bildungseinrichtungen kann eine wirkungsvolle L{\"o}sung sein, um diese Herausforderung anzugehen. Gemeinsam vor Ort k{\"o}nnen sie medienp{\"a}dagogische Aktionen durchf{\"u}hren, Expertise aufbauen und Ressourcen, wie Technik oder R{\"a}umlichkeiten teilen und dabei noch neue Zielgruppen erreichen - das ist der Ansatz der „Lokalen Netzwerke f{\"u}r ein Gutes Aufwachsen mit Medien". In dem Hands-On Lab m{\"o}chten wir unseren Peer-Learning Ansatz unter Lokalen Netzwerken mit Bibliotheken durchf{\"u}hren. Wir zeigen auf, wie Lokale Netzwerke in der Praxis funktionieren und diskutieren mit den Teilnehmenden deren Bed{\"u}rfnisse f{\"u}r die Netzwerkarbeit. Anschließend m{\"o}chten wir ein Barcamp zu medienp{\"a}dagogischen Angeboten in Bibliotheken durchf{\"u}hren. Die Sessions des Barcamps bieten ein offenes Format, in denen niedrigschwellige Ans{\"a}tze diskutiert oder Praxiserfahrungen geteilt werden k{\"o}nnen. Das Format bietet z. B. Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum die Chance, ihre Herausforderungen zu teilen und eigene Ans{\"a}tze zu erarbeiten. Die Speaker:innen bieten je eine Session an, in denen sie ihre Praxis vor Ort vorstellen und Hinweise zu Methodik und Umsetzung geben. Die Teilnehmenden k{\"o}nnen eigene Sessions anbieten oder lassen sich von anderen Sessions inspirieren, um Ideen f{\"u}r ihre Bibliotheksarbeit sammeln und individuelle Nachfragen stellen zu k{\"o}nnen. In einer abschließenden Diskussionsrunde werden die Learnings zusammengefasst. Das Ziel des Hands-on Lab ist es, den Teilnehmenden einen Raum f{\"u}r Austausch, Praxiserfahrungen sowie innovative L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r die Herausforderung „Medienerziehung" zu bieten.}, language = {de} } @misc{KamlahSchmidt2023, author = {Kamlah, Jan and Schmidt, Thomas}, title = {Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium}, series = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die Transkriptionssoftware eScriptorium stellt als Open-Source-Software eine freie Alternative zu Anwendungen wie Transkribus dar. eScriptorium l{\"a}sst sich sowohl auf dem eigenen PC als auch auf einem Server betreiben und erfreut sich innerhalb der OCR-Community steigender Beliebtheit. Handgeschriebene und gedruckte Texte k{\"o}nnen automatisiert oder manuell segmentiert und transkribiert werden. Die Modelle f{\"u}r die Layoutsegmentierung und automatische Transkription (OCR) lassen sich nutzerfreundlich trainieren und stehen im Anschluss zur weiteren Verwendung beispielsweise in der Massen-OCR zur Verf{\"u}gung. So wurden 2022 Volltexte f{\"u}r ausgew{\"a}hlte historische Drucke der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen im Umfang von 650.000 Seiten erzeugt. Das Hands-On Lab f{\"u}hrt in die Erstellung von Trainingsmaterial (Ground Truth) sowie in das Modelltraining mit eScriptorium ein. Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Layoutsegmentierung und OCR. Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Standardisierungsrichtlinien erhalten die Teilnehmenden Handlungsempfehlungen sowohl f{\"u}r die Ground-Truth-Erstellung als auch f{\"u}r das Training und k{\"o}nnen diese im Lab direkt an Beispielen testen und nachvollziehen. Ziel des Labs ist die Bef{\"a}higung der Nutzer:innen, Ground Truth eigenh{\"a}ndig zu erstellen und das Training in eScriptorium selbst{\"a}ndig durchzuf{\"u}hren und zu evaluieren. Die Teilnehmenden ben{\"o}tigen einen eigenen Laptop mit WLAN und aktuellem Web-Browser. Bei Ihrer Anmeldung per E-Mail k{\"o}nnen Sie gern Fragen und W{\"u}nsche {\"a}ußern, auf die im Hands-On Lab eingegangen wird. Im Rahmen freier Kapazit{\"a}ten sind auch Kurzentschlossene ohne Voranmeldung herzlich willkommen.}, language = {de} }