@misc{EngelkenmeierKraehlingPilarekRaumeletal.2023, author = {Engelkenmeier, Ute and Kr{\"a}hling-Pilarek, Maren and Raumel, Frank and Reckling-Freitag, Kathrin and Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Bibliotheken als Bildungspartner:innen}, series = {Podiumsdiskussion/ Bibliotheken als Bildungspartner:innen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Bibliotheken als Bildungspartner:innen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Mitarbeitende in Bibliotheken aller Sparten und Gr{\"o}ßen erm{\"o}glichen tagt{\"a}glich f{\"u}r zahlreiche Nutzende wie Sch{\"u}ler:innen, Lehrende, Forschende das Lernen mit und durch Publikationen wie auch durch Medien. Dabei verorten sie sich - je nach Bibliothekstyp - in einem vielf{\"a}ltigen p{\"a}dagogischen Umfeld und kooperieren mit den verschiedensten Bildungseinrichtungen, von Schulen, {\"u}ber Hochschul-Fakult{\"a}ten bis hin zu Weiterbildungseinrichtungen etc. Welche Rolle wird Bibliotheken aus Sicht anderer Bildungseinrichtungen zugeschrieben? Wie kann die Sichtbarkeit des (außerschulischen) Lernorts Bibliothek und des p{\"a}dagogischen Handelns von Bibliotheken aus der Perspektive anderer Bildungseinrichtungen gest{\"a}rkt und profiliert werden? Wie kann das Engagement der Bibliotheken in diesem Bereich noch intensiver professionalisiert werden? In der Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit G{\"a}sten und mit Ihnen diskutieren, wie eine gute und nachhaltige Bildungspartnerschaft umgesetzt und erreicht werden kann. Wir laden Sie herzlich zum Austausch ein!}, language = {de} } @misc{WagnerMischkeDogunke2023, author = {Wagner, Cosima and Mischke, Dennis and Dogunke, Swantje}, title = {Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken!}, series = {Podiumsdiskussion/ Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken erweisen sich zunehmend als Dienstleister und vermittelnde Instanzen („Knowledge Broker") f{\"u}r das interdisziplin{\"a}re Fachgebiet der „Digital Humanities". Neben Daten, Plattformen und neuen Services sind dabei vor allem auch Freir{\"a}ume im Sinne von Labs und Makerspaces, Weiterbildungs-, Informations- und Kompetenzzentren f{\"u}r digitale wissenschaftliche Methoden, Werkzeuge \& Skills (Stichwort: Digital \& Data Literacy) gefragt, erweisen sich jedoch aufgrund der hohen Diversit{\"a}t der Anforderungen f{\"u}r den Aufbau nachhaltiger abteilungs{\"u}bergreifender DH-Bibliotheksservices als große Herausforderung. Das Panel bringt unter der {\"U}berschrift „Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities!" Diskutand*innen zusammen, die aus ihrer jeweiligen Praxis Freir{\"a}ume f{\"u}r DH an ihren Institutionen vorstellen und kritisch reflektieren. Die folgenden Thesen der Panelist*innen sollen unsere Diskussion leiten: Um als transdisziplin{\"a}rer Begegnungsort f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften attraktiv zu sein, m{\"u}ssen Bibliotheken mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Etablierung einer Laborkultur des interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeitens schaffen. (Mischke) Bibliotheken sollten auf die Frage fokussieren, wie bereits aufgebaute digitale Infrastrukturen f{\"u}r DH-Projekte nachgenutzt werden und wie eine gemeinsame Weiterentwicklung dieser aussehen k{\"o}nnte. (Dogunke) Die Sicht der Fachwissenschaften auf DH und Bibliotheken ist h{\"a}ufig von zwei Extremen gepr{\"a}gt: Die k{\"o}nnen nicht das, was wir ben{\"o}tigen oder die sollen alles k{\"o}nnen, was wir ben{\"o}tigen. Es bedarf einer st{\"a}rkeren Vernetzung und Verst{\"a}ndigung der DH-Verantwortlichen an den wissenschaftlichen Bibliotheken und einer besseren Sichtbarkeit der jeweiligen Kompetenzen, um ein realistischeres Bild nach außen abzugeben. (Steyer) Bibliotheken sind noch nicht bereit f{\"u}r jene Art von digitaler Forschung, die die DH bereits heute betreiben. Diese Langsamkeit der institutionellen Transformation wird zunehmend zum Forschungshemmnis. (Trilcke)}, language = {de} } @misc{Heller2023, author = {Heller, Lambert}, title = {Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen}, series = {Podiumsdiskussion/ Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Die Bewahrung von Kulturgut auf digitalem Weg ist eine Herausforderung, die einerseits stets neue Anl{\"a}sse und Schaupl{\"a}tze haben wird, andererseits aber auch nach neuen Akteuren und Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung des Kulturerbes verlangt. Auf diesem Podium wollen wir zusammen mit einem der Mitgr{\"u}nder von SUCHO rekapitulieren, was SUCHO gelungen ist, auf welchen Wegen, und was wir daraus lernen k{\"o}nnen. SUCHO (Saving Ukrainian Cultural Heritage Online, https://www.sucho.org/) ist eine Initiative von {\"u}ber 1 500 internationalen Freiwilligen weltweit, die online zusammenarbeitet, um das digitale ukrainische Kulturerbe zu sichern. Seit Beginn der Invasion im Februar 2022 hat SUCHO mehr als 5.000 Websites und 50 TB an Daten ukrainischer Kultureinrichtungen im Internet archiviert, um zu verhindern, dass diese wertvollen Inhalte verloren gehen, wenn Websites offline gehen, etwa aufgrund von Hackerangriffen oder physischen Sch{\"a}den. Die Websites reichen von nationalen Archiven bis zu lokalen Museen, von 3D-Touren durch Kirchen bis zu Kinderkunstzentren. SUCHO ist mittlerweile in eine neue Phase des Projekts eingetreten, die von drei Zielen bestimmt wird: Kuratieren, spenden, bilden. In Phase 2 wird SUCHO Hilfslieferungen von Digitalisierungshardware koordinieren, ukrainische Kultur online ausstellen und Schulungen f{\"u}r ukrainische Kulturschaffende in Digitalisierungsmethoden organisieren. Aus bibliothekarischer Sicht ist dabei vor allem der Aspekt der Kuration von Interesse, n{\"a}mlich wie eine aus der Not geborene Datenrettungsaktion nachtr{\"a}glich durch Metadaten versteh- und nutzbar gemacht werden kann. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie f{\"u}r die Zukunft gew{\"a}hrleistet wird, dass gef{\"a}hrdetes digitales Kulturerbe professionell gesichert werden kann, und Freiwillige mit dieser wichtigen Aufgabe nicht alleine gelassen werden.}, language = {de} } @misc{Peschers2023, author = {Peschers, Gerhard}, title = {IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion/ IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das IFLA/UNESCO-Manifest f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken wurde 2022 in einem weltweiten partizipativen Prozess {\"u}berarbeitet. Als Basis f{\"u}r Bibliothekskonzepte, sei es von Stadtbibliotheken als auch von Bibliotheken f{\"u}r bestimmte Zielgruppen, wie z.B. f{\"u}r Gefangene, bringt es den Auftrag und das Selbstverst{\"a}ndnis {\"O}ffentlicher Bibliotheken zum Ausdruck. Damit ist es ein relevantes Instrument f{\"u}r professionelle Lobbyarbeit. Zus{\"a}tzlich steht mit den aktualisierten und g{\"a}nzlich {\"u}berarbeiteten IFLA-Richtlinien f{\"u}r Gef{\"a}ngnisbibliotheken ein weiteres Grundsatzpapier zur Verf{\"u}gung, welches die Kooperation von Stadtbibliotheken mit der jeweils {\"o}rtlichen Gef{\"a}ngnisbibliothek hervorhebt. In der Veranstaltung werden zun{\"a}chst die wesentlichen Inhalte des IFLA/UNESCO-Manifests f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken und der IFLA-Richtlinien f{\"u}r Gef{\"a}ngnisbibliotheken skizziert; anschließend werden im Rahmen eines Podiumsgespr{\"a}chs die Chancen und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Gef{\"a}ngnisbibliotheken anhand von Good-Practice-Beispielen vorgestellt und diskutiert.}, language = {de} } @misc{BilicMerdesLauer2023, author = {Bilic-Merdes, Michaela and Lauer, Gerhard}, title = {Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft?}, series = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Oktober 2021 ein Informationspapier zum „Datentracking in der Wissenschaft" ver{\"o}ffentlicht, welches an Aktualit{\"a}t nichts eingeb{\"u}ßt hat - im Gegenteil. Im Rahmen der Podiumsdiskussion soll beleuchtet werden, in welchem Umfang Datentracking in der Wissenschaft eine Rolle spielt, was Datentracking bedeutet und welche Konsequenzen es f{\"u}r Forschende wie auch f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Einrichtungen haben kann. Aus verschiedenen Perspektiven werden die rechtlichen, technischen und ethischen Rahmenbedingungen der Informationsversorgung diskutiert.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2023, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Quereinsteigende gewinnen, qualifizieren und halten}, series = {Podiumsdiskussion/ Quereinsteigende 24. Mai 2023 (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Blauer Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Quereinsteigende 24. Mai 2023 (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Sowohl aufgrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Stellenbesetzungsproblematiken als auch aufgrund ver{\"a}nderter Aufgabenfelder in Bibliotheken nehmen Neueinstellungen von nicht im Bibliotheksbereich ausgebildeten Mitarbeitenden zu. In einem Podiumsgespr{\"a}ch werden daraus resultierende Auswirkungen auf Personalakquise und notwendige Qualifizierungsangebote beleuchtet. Zudem h{\"o}ren Sie (ermutigende) Erfahrungsberichte von Quereinsteigenden und {\"U}berlegungen, wie man Seiteneinsteigende auch langfristig im Bibliotheksbetrieb halten kann.}, language = {de} } @misc{CyraFingerhuth2023, author = {Cyra, Magdalene and Fingerhuth, Matthias}, title = {FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund?}, series = {Podiumsdiskussion/ FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund? (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund? (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken bringen aus ihren traditionellen Aufgaben viel mit, um sich im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) einzubringen. Sie sind serviceorientiert, verf{\"u}gen {\"u}ber Erfahrung in der Organisation und Verwaltung von Informationsbest{\"a}nden und sind aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen kaum wegzudenken, so das sie sich als langfristige Partner im Bereich FDM empfehlen. Ungeachtet dieser guten Voraussetzungen ist die erfolgreiche Einbringung der Bibliotheken bei FDM-Diensten nicht selbstverst{\"a}ndlich. Um FDM betreiben zu k{\"o}nnen, ben{\"o}tigen Forschende in der Regel Anwendungen, die auf spezifische Forschungskontexte angepasst sind. Die Arbeit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur beschleunigt zwar die Entwicklung von Standards, Werkzeugen und Ressourcen aus den Disziplinen heraus. Ungeachtet dessen bleibt es jedoch in der Verantwortung einzelner Forschungseinrichtungen, ihren Angeh{\"o}rigen ein umfassendes FDM zu erm{\"o}glichen. Die Bereitstellung, Anpassung sowie Entwicklung von Anwendungen und die Begleitung in deren Nutzung stellt die Standorte vor Herausforderungen und Abw{\"a}gungen hinsichtlich der Ressourcen, die sie zu diesem Zweck aufwenden. Wie viele verschiedene Anwendungen kann man anbieten und unterst{\"u}tzen? Beschr{\"a}nkt man sich auf ein Angebot generischer L{\"o}sungen, die vielleicht den Bedarfen der Forschenden nicht vollends gerecht werden? In welcher fachlichen Tiefe und Breite unterst{\"u}tzt man Forschende im FDM? Und wie sichert man die Qualit{\"a}t von Datenbest{\"a}nden, die etwa in institutionellen Repositorien liegen? Das Panel diskutiert, bis zu welchem Punkt Standorte ein Angebot von FDM-Diensten alleine gestalten k{\"o}nnen, und welche Perspektiven ihnen dar{\"u}ber hinaus eine einrichtungs{\"u}bergreifende Zusammenarbeit f{\"u}r Betrieb und Entwicklung von FDM-Werkzeugen, Kompetenzvermittlung und Qualit{\"a}tssicherung von Datenbest{\"a}nden bietet.}, language = {de} } @misc{Klauser2023, author = {Klauser, Hella}, title = {(Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen?}, series = {Podiumsdiskussion/ (Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen? (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Runder Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion/ (Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen? (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheken sind mit ihrer Umgebung, ob der Community im Ort, anderen Einrichtungen oder der Universit{\"a}ts- und Wissenschaftsumgebung eng verbunden - eine Voraussetzung und Selbstverst{\"a}ndlichkeit f{\"u}r ihre Angebote. Dabei erh{\"o}ht sich angesichts drohender Finanzl{\"u}cken die Notwendigkeit, die Bedeutung der Bibliothek f{\"u}r die Community noch sichtbarer zu machen. Die enge Einbindung in ihre jeweilige Umgebung k{\"o}nnen Bibliotheken nutzen: Wo sind Ber{\"u}hrungspunkte, positive Erg{\"a}nzungen m{\"o}glich in Partnerschaften, wo k{\"o}nnen Partnerschaften die Bedeutung von Bibliotheken sichtbarer machen bei Entscheidungstr{\"a}gern, Geldgebern und den Nutzenden und (Noch-Nicht-)Nutzenden? Aber wo kommen auch m{\"o}gliche {\"U}berschneidungen in den Angeboten und gar Konkurrenz um die knapperen Ressourcen auf? Diese Fragen sollen mit Beispielen aus Bibliotheken diskutiert werden. Auch Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Bibliotheken aus St{\"a}dtepartnerschaften zwischen dem aktuellen Partnerland Tschechien und Deutschland werden in diesem Kontext diskutiert.}, language = {de} } @misc{KemnerHeekOstersKloppenborg2023, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Osters, Maike and Kloppenborg, Paul}, title = {"Treffen in Gemeinsamkeit, wachsen in Vielfalt" - FOLIO goes Library NetworX}, series = {Podiumsdiskussion/ Treffen in Gemeinsamkeit, wachsen in Vielfalt - FOLIO goes Library NetworX (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Treffen in Gemeinsamkeit, wachsen in Vielfalt - FOLIO goes Library NetworX (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {The Future of Libraries is Open: Seit 2016 werden die Entwicklung und Implementierung des Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO in den deutschen Verb{\"u}nden und Institutionen verfolgt. Inzwischen sind neben hbz und GBV auch BSZ, BVB und hebis sowie 12 Einzelinstitutionen Entwicklungspartner Mitglied in der internationalen FOLIO-Community. Die kontinuierliche Ausweitung der Zusammenarbeit in den deutschen FOLIO-Projekten pr{\"a}gen in ihrer Unterschiedlichkeit und ihren Gemeinsamkeiten in Zielsetzung, Timeline, Finanzierung und Organisationsstruktur eine neue Form und Kultur der verbund{\"u}bergreifenden Kooperation im nationalen und internationalen Kontext. Die Implementierung und der Betrieb von FOLIO LSP kann Modell f{\"u}r weitere verbund{\"u}bergreifende Kooperationen heutiger und k{\"u}nftiger Bibliotheksservices sein. Wir diskutieren mit den FOLIO-Projektleitungen der f{\"u}nf Verbundzentralen (Paul Kloppenborg (BSZ), Edwin Pretz (BVB), Kirstin Kemner-Heek (VZG), Maike Osters (hbz), Uwe Risch (hebis)) {\"u}ber ihre Motivation, Ausgangslage, Ziele und Vorgehensweisen. Dabei sollen M{\"o}glichkeiten der gemeinsamen, nachhaltigen Entwicklung und die {\"U}bernahme von Verantwortung als non-profit Serviceprovider in der Community beleuchtet werden.}, language = {de} } @misc{Bauer2023, author = {Bauer, Maria}, title = {Die Bibliothek als Ort der Medienbildung etablieren - wie {\"u}berzeuge ich Entscheidungstr{\"a}ger:innen in der Kommune?}, series = {Podiumsdiskussion/ Die Bibliothek als Ort der Medienbildung etablieren - wie {\"u}berzeuge ich Entscheidungstr{\"a}ger:innen in der Kommune? (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Blauer Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Die Bibliothek als Ort der Medienbildung etablieren - wie {\"u}berzeuge ich Entscheidungstr{\"a}ger:innen in der Kommune? (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Sich als Bibliothek in der Kommune zu behaupten, ist gar nicht so leicht. Wenn sich Bibliotheken neuen Themen wie Medienbildung {\"o}ffnen wollen, bed{\"u}rfen sie neuer Ressourcen und m{\"u}ssen diese bei den entsprechenden Stellen gut verargumentieren. In der Podiumsdiskussion des Netzwerk Bibliothek Medienbildung werden M{\"o}glichkeiten und Strategien diskutiert, wie sich Bibliotheken in der Kommune als Bildungspartner im Bereich Medienbildung gut aufstellen k{\"o}nnen. Wen muss man erreichen? Wen {\"u}berzeugen? Welche Argumente k{\"o}nnen vorgebracht werden? Das dbv-Projekt Netzwerk Bibliothek Medienbildung fokussiert "Bibliotheken in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen". Ziel ist es, insbesondere Bibliotheksmitarbeitende in kleineren Bibliotheken in l{\"a}ndlichen Regionen dabei zu unterst{\"u}tzen, eigene medienp{\"a}dagogische Angebote auszubauen und Kooperationen auf diesem Feld zu professionalisieren.}, language = {de} }