@misc{Zangl2023, author = {Zangl, Martin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) mit Vorstandswahl f{\"u}r die Amtszeit 2023/2025}, language = {de} } @misc{WuttkeSeltmannSteyeretal.2023, author = {Wuttke, Ulrike and Seltmann, Melanie and Steyer, Timo and Siems, Renke}, title = {Datentracking im wissenschaftlichen Workflow}, series = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Verlagslandschaft hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Inzwischen liegt der Fokus der großen, globalen Verlagsh{\"a}user nicht mehr auf klassischen Publikationsdienstleistungen - vielmehr erwirtschaften sie den Großteil ihrer Gewinne im Gesch{\"a}ftsbereich Data Analytics (siehe DFG 2021 https://doi.org/10.5281/zenodo.5900759). Einige dieser Global Player bieten inzwischen ganze sogenannte Workbenches an, die alle Phasen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses umfassen. Angesichts dieser Entwicklungen sollen im Hands-On Lab "Datentracking im wissenschaftlichen Workflow" die aktuell dr{\"a}ngendsten Herausforderung f{\"u}r wissenschaftliche aber auch {\"o}ffentliche Bibliotheken im Bereich des Schutzes der digitalen Souver{\"a}nit{\"a}t bzw. des individuellen und kollektiven Datenschutzes der Nutzenden, aber auch der eigenen Mitarbeiter*innen, sowie L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet werden. Im MIttelpunkt stehen Frage wie, was Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen tun k{\"o}nnen, um z. B. Hoheit {\"u}ber die eigenen Daten und die Daten der Nutzenden zu bewahren, welche Art von Tracking tolerierbar ist, welche Formen der Aufkl{\"a}rung notwendig sind und wo sich Alternativen anbieten. Hierf{\"u}r ist nach einer kurzen theoretischen Einleitung in die Thematik durch Expert*innen wie Dr. Renke Siems, Dr. iur. Raffaela Kunz, Konrad F{\"o}rstner eine Show \& Tell Session zum Thema Datentracking geplant sowie eine partizipative Erarbeitung thematischer Schwerpunkte an Thementischen. An den Thementischen sollen internationale L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge, wie z. B. der SPARC Roadmap Community Owned Infrastructure, kurz vorgestellt und mit aktuellen Vorschl{\"a}gen von nationalen Akteuren wie der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, dem Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen, dem Wissenschaftsrat oder der DFG abgeglichen werden. Nach dem Hands-On Lab k{\"o}nnen die Teilnehmenden bei Interesse weiterhin aktiv an der Ergebnissicherung und weiteren Schritten mitarbeiten.}, language = {de} } @misc{Sauerwein2023, author = {Sauerwein, Tessa}, title = {​​​​Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse}, series = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Das amerikanische Modell des Framework for Information Literacy for Higher Education (Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung) bietet seit 2016 einen ganzheitlichen Ansatz f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz. Statt fester Standards pr{\"a}sentiert es sechs Frames als offene Leitideen: Autorit{\"a}t ist konstruiert und kontextbezogenInformationen schaffen als sch{\"o}pferischer ProzessInformationen haben WertForschung als HinterfragenWissenschaft als DiskursSuche als strategische ErkundungWas bedeuten diese Frames f{\"u}r unsere praktische Arbeit? Wie kann das Framework Lernende und Lehrende unterst{\"u}tzen? Und wie kommen die Frames in unsere Kurse? Der Workshop unterst{\"u}tzt dabei, Schulungsangebote mit kollaborativen Impulsen auszubauen, zu digitalisieren oder zu vernetzen. Ziel ist es, bestehende oder geplante Konzepte mit den Inhalten des Framework anzureichern oder neue Formate aus Nutzerperspektive zu entwerfen. So kann jeder Kurs zur FILL werden. Die Framework Information Literacy Lessons erhielten 2018 den D-A-CH-Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken". Die Veranstaltung macht die komplexe Theorie des Framework verst{\"a}ndlich und gibt beispielhafte Anregungen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf aktivierenden und interaktiven Methoden, wie z. B. Gruppenarbeit, Diskussion. Aus den Frames werden eigene Anwendungsideen mit zielgruppenangepassten Themen, Methoden und Beispielen entwickelt. Die so entstandenen FILL k{\"o}nnen im Nachgang zum Workshop mit dem eigenen Team diskutiert und in die Praxis umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{TannousMeinel2023, author = {Tannous, Isabelle and Meinel, Corinna}, title = {Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Im Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB haben Kolleg*innen unter anderem Advocacy als f{\"u}r sie spannendes Managementthema angeregt. Dies nimmt die Kommission in diesem Jahr mit einem Hands-On-Lab auf, bei dem Storytelling als Advocacy-Tool praxisnah erlebbar werden wird. Richtig eingesetzt kann Storytelling eine zentrale und wirksame Methode f{\"u}r die Interessenvertretung von Bibliotheken sein und ganz nebenbei die Identifikation mit der eigenen Bibliothek erh{\"o}hen. Dabei gibt es unterschiedliche Wege, eine {\"u}berzeugende Geschichte zu erz{\"a}hlen. Eine zentrale Rolle spielt zum Beispiel, wer die Geschichte erz{\"a}hlt, in welchem Zusammenhang sie steht und wie authentisch sie ist. Wie k{\"o}nnen wir unsere Geschichte so erz{\"a}hlen, dass das Gegen{\"u}ber abgeholt und f{\"u}r unsere Botschaft begeistert wird? Wie kann Storytelling im Rahmen von Advocacy am besten genutzt werden und welche Kan{\"a}le sind geeignet? Wie erreichen wir Konsistenz und Authentizit{\"a}t in den Geschichten, die wir erz{\"a}hlen? In einem Hands-On-Lab starten wir mit zwei Impulsen aus der Praxis von und Erfahrungen mit Storytelling. Von den Impulsen inspiriert wollen wir in einem interaktiven Workshopformat Techniken kennenlernen und erproben.}, language = {de} } @misc{PlatzSchliebsBuechel2023, author = {Platz-Schliebs, Anja and B{\"u}chel, Claudia}, title = {Ver{\"a}nderungen der FaMI-Ausbildung durch Corona? Ergebnisse einer NRW-weiten Online-Umfrage}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Im Dialog mit FaMI-Ausbilder:innen und Auszubildenden aus {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken konnten gravierende coronabedingte Umbr{\"u}che in der Ausbildung festgestellt werden. Diese betrafen nicht nur die schulische und betriebliche Ausbildung, sondern zeigten sich sowohl bibliotheksspartenspezifisch, als auch -{\"u}bergreifend. Fachliche und andere Schl{\"u}sselkompetenzen mussten erworben oder ausgebaut werden, um den bibliothekarischen Alltag unter den besonderen Bedingungen zu bew{\"a}ltigen. Doch so manche pandemiebedingte Herausforderung hat sich inzwischen bew{\"a}hrt und wird letztendlich als dauerhafte und zukunftsorientierte Chance f{\"u}r die bibliothekarische Ausbildung gesehen. Die vbnw-Kommission f{\"u}r Aus- und Fortbildung hat sich dieser Thematik angenommen und im Fr{\"u}hjahr 2022 eine NRW-weite Online-Umfrage unter den FaMI-Auszubildenden, -Ausbilder:innen und -Berufsschullehrenden durchgef{\"u}hrt, um die Auswirkungen der Pandemie auf die FaMI-Ausbildung unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten und empirisch zu erfassen. Im Fokus stand die Frage, welche Herausforderungen die Corona-Pandemie an die FaMI-Ausbildung gestellt hat, und wie sie bew{\"a}ltigt wurden. Welche neuen didaktischen Formate wurden entwickelt und sollten zuk{\"u}nftig verstetigt werden? Wie wichtig wird der kommunikative Austausch zwischen den Beteiligten angesehen? Und wird - in einer sich st{\"a}ndig {\"a}ndernden Bibliothekswelt - eine engere Kooperation gew{\"u}nscht? Vor dem Kontext der geplanten Neufassung der FaMI-Ausbildungsverordnung sollen die gewonnenen Erkenntnisse einen Beitrag zur aktuellen Situation der FaMI-Ausbildung leisten und Perspektiven f{\"u}r deren zuk{\"u}nftige Ausrichtung aufzeigen. Welche Inhalte, Vermittlungsmethoden, technische und r{\"a}umliche Ausstattung werden ben{\"o}tigt, um die Ausbildung optimal durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen? Welche Kompetenzen sollten in der Ausbildung an Wichtigkeit gewinnen? Und, welche veralteten Inhalte und Formate sollten abgel{\"o}st oder ganz aufgegeben werden?}, language = {de} } @misc{KamlahSchmidt2023, author = {Kamlah, Jan and Schmidt, Thomas}, title = {Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium}, series = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die Transkriptionssoftware eScriptorium stellt als Open-Source-Software eine freie Alternative zu Anwendungen wie Transkribus dar. eScriptorium l{\"a}sst sich sowohl auf dem eigenen PC als auch auf einem Server betreiben und erfreut sich innerhalb der OCR-Community steigender Beliebtheit. Handgeschriebene und gedruckte Texte k{\"o}nnen automatisiert oder manuell segmentiert und transkribiert werden. Die Modelle f{\"u}r die Layoutsegmentierung und automatische Transkription (OCR) lassen sich nutzerfreundlich trainieren und stehen im Anschluss zur weiteren Verwendung beispielsweise in der Massen-OCR zur Verf{\"u}gung. So wurden 2022 Volltexte f{\"u}r ausgew{\"a}hlte historische Drucke der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen im Umfang von 650.000 Seiten erzeugt. Das Hands-On Lab f{\"u}hrt in die Erstellung von Trainingsmaterial (Ground Truth) sowie in das Modelltraining mit eScriptorium ein. Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Layoutsegmentierung und OCR. Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Standardisierungsrichtlinien erhalten die Teilnehmenden Handlungsempfehlungen sowohl f{\"u}r die Ground-Truth-Erstellung als auch f{\"u}r das Training und k{\"o}nnen diese im Lab direkt an Beispielen testen und nachvollziehen. Ziel des Labs ist die Bef{\"a}higung der Nutzer:innen, Ground Truth eigenh{\"a}ndig zu erstellen und das Training in eScriptorium selbst{\"a}ndig durchzuf{\"u}hren und zu evaluieren. Die Teilnehmenden ben{\"o}tigen einen eigenen Laptop mit WLAN und aktuellem Web-Browser. Bei Ihrer Anmeldung per E-Mail k{\"o}nnen Sie gern Fragen und W{\"u}nsche {\"a}ußern, auf die im Hands-On Lab eingegangen wird. Im Rahmen freier Kapazit{\"a}ten sind auch Kurzentschlossene ohne Voranmeldung herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{Quaasdorf2023, author = {Quaasdorf, Friedrich}, title = {Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB}, series = {Hands-on Lab/ Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die manuelle Ermittlung unikaler Best{\"a}nde an historischen Zeitungen ist aufgrund der schieren Masse, die in Bibliotheken {\"u}berliefert ist, faktisch unm{\"o}glich. Man ist auf elektronische Hilfsmittel angewiesen, um die Daten der Zeitschriftendatenbank großfl{\"a}chig abfragen und abgleichen zu k{\"o}nnen. F{\"u}r die Bestandserhaltung bieten solche automatisierten Datenabfragen ein großes Potential und k{\"o}nnen als Grundlage zur Priorisierung von Best{\"a}nden dienen. Im Hands-On Lab werden die Teilnehmer den Programmcode kennenlernen, mit dessen Hilfe sich die SRU-Schnittstelle der ZDB abfragen l{\"a}sst, um unikalen Besitz von Zeitungsjahrg{\"a}ngen zu ermitteln. Die gewonnenen (Meta-)Daten im MARC-Format werden anschließend genauer betrachtet und automatisiert ausgelesen. Die Ergebnisse werden anschaulich visualisiert. Die Teilnehmer sind eingeladen, den Code f{\"u}r den gesamten Prozess von der Schnittstellenabfrage bis hin zur Visualisierung der Ergebnisse zu implementieren, anzuwenden und mitzuprogrammieren und die unikalen Zeitungsjahrg{\"a}nge ihrer eigenen Einrichtungen zu ermitteln. Kollaborativ sollen Schwachstellen im Code sowie die Grenzen durch die gegebenen Daten diskutiert und - falls m{\"o}glich - ausgebessert werden. Die Implementierung des Codes wird schrittweise erfolgen, sodass grundlegende Programmierkenntnisse v{\"o}llig ausreichend sind. Zum Abschluss sollen Vor- und Nachteile der automatisierten Vorgehensweise sowie die Anwendbarkeit auf andere Fragestellungen diskutiert werden. Die Teilnehmer sollen am Ende in der Lage sein, eigene SRU-Abfragen zu starten und unterschiedliche Metadatenfelder auszuwerten.}, language = {de} } @misc{Weihe2023, author = {Weihe, Kathrin}, title = {Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots}, series = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Der sichere Umgang in unserer digitalen Welt ist eine der Kernkompetenzen, die Kinder bereits ab dem Vorschulalter laut der 2016 ver{\"o}ffentlichten Kultusministerkonferenz Strategie „Bildung in der digitalen Welt" erwerben sollten. Zu diesem Zweck werden Lernroboter vermehrt sowohl im Schulalltag als auch in außerschulischer Bildung eingesetzt. Der Roboter „Blue-Bot" und der {\"a}hnlich funktionierende „Bee-Bot" sind zwei besonders beliebte Lernroboter in den Altersstufen 4-9 Jahre. Dieser Robotertyp wird in den B{\"u}cherhallen Hamburg ebenso wie in weiteren {\"o}ffentlichen Bibliotheken zur Vermittlung von algorithmischem Denken sowie zur Lese-, Rechen- und Sprachf{\"o}rderung in offenen und geschlossenen Veranstaltungsformaten eingesetzt. Im Hands-On Lab soll der Blue-Bot gemeinsam ausprobiert werden. Dabei wird zun{\"a}chst die grunds{\"a}tzliche Funktionsweise der Programmierung {\"u}ber die Tasten erl{\"a}utert, aber auch erweiterte Programmierm{\"o}glichkeiten wie die Nutzung der TacTile Leiste oder die Steuerung und Programmierung per App werden vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird anschließend auf der Anpassbarkeit des Lernroboters f{\"u}r unterschiedlichste Lernszenarien liegen. Hierf{\"u}r werden verschiedene Bodenmatten verwendet, welche die Teilnehmenden ausprobieren und auch selbst gestalten k{\"o}nnen. In den B{\"u}cherhallen Hamburg wurden so unter anderem Veranstaltungsformate f{\"u}r sehbehinderte und geh{\"o}rgesch{\"a}digte und f{\"u}r ukrainische Kinder konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Das Hands-On Lab kann gerne auch zur Vorstellung von selbst entworfenen Matten anderer Bibliotheken und zur Vorstellung eigener Veranstaltungsformate mit Bee- und Blue-Bots genutzt werden.}, language = {de} } @misc{FlugKlaproth2023, author = {Flug, Marie-Saphira and Klaproth, Lena}, title = {Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen}, series = {Hands-on Lab/ Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Neben dem eigentlichen Bibliothekskatalog ist die Bereitstellung weiterer spezifischer Suchmaschinen f{\"u}r unterschiedlichste Suchr{\"a}ume ein zunehmend wichtiges Thema in vielen Bibliotheken. Dazu m{\"u}ssen Metadaten aus ganz unterschiedlichen Quellen in diversen Formaten beschafft, normalisiert und ad{\"a}quat indexiert werden. Bei einer Vielzahl von Datenquellen und Formaten werden diese Prozesse oft un{\"u}bersichtlich und eine rein manuelle Abwicklung {\"u}bersteigt schnell die verf{\"u}gbaren Personalressourcen. Um die zahlreichen Prozesse zur kontinuierlichen Aktualisierung der Metadaten m{\"o}glichst zu automatisieren und zu {\"u}berwachen, entwickeln wir seit 2017 das interne Prozessmanagementtool "Nightwatch", das im "Lebenszyklus" der Metadaten alle wesentlichen Phasen der Verarbeitung der einzelnen Metadatenpakete automatisch steuert. In diesem Hands-On Lab werden die Teilnehmer:innen einen kompletten Zyklus der Metadatenverarbeitung selber erstellen und durchf{\"u}hren. Vom Download von crossref {\"u}ber die Konvertierung bis zur Indexierung der Metadaten. Vorraussetzungen hierf{\"u}r sind: - Ein Laptop mit installiertem Docker (Compose), am besten auch schon mit den ben{\"o}tigten Images runtergeladen - Python Kenntnisse auf Anf{\"a}ngerniveau Ein Repository mit allen ben{\"o}tigten Materialien ist unter https://github.com/suub/dbt23-hands-on-lab verf{\"u}gbar und wird vor dem Hands-On Lab gef{\"u}llt.}, language = {de} } @misc{Bemme2023, author = {Bemme, Jens}, title = {1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy}, series = {Hands-on Lab/ 1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ 1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {1Lib1Nearby ist eine digitale Methode, um {\"u}berall mit Wikidata die nahe Umgebung zu erkunden und dabei offene Kulturdaten zu pflegen - potentiell weltweit und multilingual. Die Wikidata-Spezialabfrage 'Nearby' ist daf{\"u}r Startpunkt, um erste Schritte in Wikidata zu unternehmen, erste Edits zu setzen, Datenobjekte anzureichern, Aussagen zu erg{\"a}nzen, neue Items anzulegen und zu verkn{\"u}pfen. 1Lib1Nearby ist f{\"u}r Events geeignet, um gemeinsam Wikidata zu entdecken. Angelehnt an die traditionsreiche globale Wikimediakampange 1Lib1Ref er{\"o}ffnet 1Lib1Nearby Gelegenheit Open Data Literacy-Kompetenzen zu vermitteln - f{\"u}r Mitarbeiter:innen in Bibliotheken und Nutzer:innen. Im 'hands-on lab' werden diese M{\"o}glichkeiten gezeigt und gemeinsam ausprobiert. Vgl. https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken und https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:1Lib1Nearby}, language = {de} } @misc{Freiberg2023, author = {Freiberg, Michael}, title = {Semantic MediaWiki. Wiki und Datenbank in einem System}, series = {Hands-on Lab/ Semantic MediaWiki. Wiki und Datenbank in einem System (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Semantic MediaWiki. Wiki und Datenbank in einem System (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die MediaWiki-Erweiterung Semantic MediaWiki baut das bekannte Wiki-Grundsystem zu einer Datenbank aus. Die Wiki-Seiten k{\"o}nnen auf diese Weise nicht nur mit Text- und Medieninhalten, sondern auch mit abfragbaren Daten gef{\"u}llt werden. Die Ergebnisse der Abfragen lassen sich in vielen Formaten anzeigen, z.B. als Tabellen, Diagramme oder Karten, und die Bearbeitung der Daten {\"u}ber anpassbare Formulare steuern. F{\"u}r die Datenpublikation stellt das System Exportschnittstellen und eine RDF-Serialisierung zur Verf{\"u}gung. Da die Definition einer Datenstruktur einfach und schnell m{\"o}glich ist und auch Erweiterungen f{\"u}r den Datenimport vorliegen, ist Semantic MediaWiki nicht nur f{\"u}r den Aufbau einer neuen Datenbank eine interessante Option, sondern auch f{\"u}r die Migration bestehender Altdatenbanken oder von Daten aus Tabellenkalkulationen. In dem Hands-on Lab soll die Installation von Semantic MediaWiki mit Hilfe eines Docker-Containers, die Definition einer Datenstruktur und der Import von Daten exemplarisch vorgef{\"u}hrt werden, so dass die Teilnehmenden die Schritte am eigenen Rechner nachvollziehen k{\"o}nnen, idealerweise mit selbst mitgebrachten Daten. Sollte die Zeit es zulassen, wird in einem kleinen Exkurs ein Workflow zur Migration von HANS-Allegro-Datenbanken in Semantic MediaWiki gezeigt.}, language = {de} } @misc{SuTepe2023, author = {Su, Meike and Tepe, Daniel}, title = {TagTool-Lab - Digitale Licht-Graffitis in der Bibliothek}, series = {Hands-on Lab/ TagTool-Lab - Digitale Licht-Graffitis in der Bibliothek (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ TagTool-Lab - Digitale Licht-Graffitis in der Bibliothek (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Im TagTool-Lab geht es ums digitale Zeichnen und Animieren. Die Teilnehmenden lernen in 2 Stunden wie sie mit einem Tablet und Beamer eigene Bilder zeichnen und animieren k{\"o}nnen. Nach den Grundlagen im Umgang mit der App "TagTool" zeigen wir Szenarien, wie Bibliotheksbesucher:innen mit einfachen technischen Mitteln digitale Bilder erstellen und gemeinsam mit anderen in ein großes Wandbild zusammensetzen k{\"o}nnen. So werden die Bibliotheksr{\"a}ume in K{\"u}rze zum Leben erweckt. Eine Anmeldung der Teilnehmenden ist erw{\"u}nscht.}, language = {de} } @misc{BrodmannRosenstock2023, author = {Brodmann, Kirsten and Rosenstock, Alexander}, title = {Sprechstunde f{\"u}r Rezensent*innen der Lektoratskooperation}, series = {Hands-on Lab/ Sprechstunde f{\"u}r Rezensent:innen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Hands-on Lab/ Sprechstunde f{\"u}r Rezensent:innen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {In dieser Sitzung der Verb{\"a}nde k{\"o}nnen Rezensent*innen der ekz sich mit der amtierenden Rezensent*innensprecherin Kirsten Brodmann und ihrem Stellvertreter Alexander Rosenstock austauschen.}, language = {de} } @misc{FahrenkrogHauschkeMumenthaleretal.2023, author = {Fahrenkrog, Gabi and Hauschke, Christian and Mumenthaler, Rudolf and Zumstein, Philipp}, title = {Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Informationspraxis ist die Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity aus Bibliothek, Archiv und Informationswesen. Die Zeitschrift arbeitet unabh{\"a}ngig von einzelnen Bibliotheken, Hochschulen oder Berufsverb{\"a}nden. Mit dem Anspruch, ein Projekt von der Community f{\"u}r die Community zu sein, startete Informationspraxis beim Bibliothekartag 2014. Seitdem wurden fast 100 Beitr{\"a}ge in der Zeitschrift ver{\"o}ffentlicht. Nun soll das bisherige Konzept auf den Pr{\"u}fstand. Gemeinsam mit der Community m{\"o}chten wir dar{\"u}ber beraten und diskutieren, wie Informationspraxis weiterentwickelt, und wie den Herausforderungen, die durch das freiwillige ehrenamtliche Engagement gegeben sind, begegnet werden k{\"o}nnen. Alle Interessierten laden wir herzlich dazu ein, sich an der Diskussion und gemeinsamen Strategieentwicklung zur Fortf{\"u}hrung von Informationspraxis zu beteiligen und wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!}, language = {de} } @misc{Baessler2023, author = {B{\"a}ßler, Kristin}, title = {Verleihung des Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2023}, series = {Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der Abschlussveranstaltung verleihen der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) den mit 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken. Der Preis zeichnet Journalist*innen aller Medien aus, die u.a. die gesellschaftliche und kulturpolitische Bedeutung von Bibliotheken differenziert und gut recherchiert vermitteln.}, language = {de} } @misc{BilicMerdesLauer2023, author = {Bilic-Merdes, Michaela and Lauer, Gerhard}, title = {Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft?}, series = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Oktober 2021 ein Informationspapier zum „Datentracking in der Wissenschaft" ver{\"o}ffentlicht, welches an Aktualit{\"a}t nichts eingeb{\"u}ßt hat - im Gegenteil. Im Rahmen der Podiumsdiskussion soll beleuchtet werden, in welchem Umfang Datentracking in der Wissenschaft eine Rolle spielt, was Datentracking bedeutet und welche Konsequenzen es f{\"u}r Forschende wie auch f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Einrichtungen haben kann. Aus verschiedenen Perspektiven werden die rechtlichen, technischen und ethischen Rahmenbedingungen der Informationsversorgung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Klauser2023, author = {Klauser, Hella}, title = {Meet and Greet - Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Meet and Greet - Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 (23.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Meet and Greet - Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 (23.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Willkommensveranstaltung werden die internationalen Teilnehmer:innen der BiblioCon begr{\"u}ßt. Die Veranstaltung soll die M{\"o}glichkeit bieten, sich kennenzulernen, auszutauschen und erste Kontakte zu kn{\"u}pfen. Dar{\"u}ber hinaus gibt es Tipps und Hinweise f{\"u}r die Konferenztage. Begr{\"u}ßen wir gemeinsam unsere ausl{\"a}ndischen G{\"a}ste!}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2023, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Quereinsteigende gewinnen, qualifizieren und halten}, series = {Podiumsdiskussion/ Quereinsteigende 24. Mai 2023 (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Blauer Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Quereinsteigende 24. Mai 2023 (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Sowohl aufgrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Stellenbesetzungsproblematiken als auch aufgrund ver{\"a}nderter Aufgabenfelder in Bibliotheken nehmen Neueinstellungen von nicht im Bibliotheksbereich ausgebildeten Mitarbeitenden zu. In einem Podiumsgespr{\"a}ch werden daraus resultierende Auswirkungen auf Personalakquise und notwendige Qualifizierungsangebote beleuchtet. Zudem h{\"o}ren Sie (ermutigende) Erfahrungsberichte von Quereinsteigenden und {\"U}berlegungen, wie man Seiteneinsteigende auch langfristig im Bibliotheksbetrieb halten kann.}, language = {de} } @misc{Ambrosi2023, author = {Ambrosi, Christine}, title = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv}, language = {de} } @misc{WeiheOcchibianchi2023, author = {Weihe, Kathrin and Occhibianchi, Timo}, title = {Alles anders - Erfahrungsbericht von Quereingestiegenen in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Welche Herausforderungen erwarten Quereinsteigende in die Bibliothekswelt? Welche H{\"u}rden mussten genommen werden, welche Hemmnisse existieren noch und wo profitieren Arbeitgeberin und Arbeitnehmende von der Tatsache, dass sie als Fachfremde und auch als Person mit Behinderung in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek arbeiten? Zwei quereingestiegene Angestellte der B{\"u}cherhallen Hamburg berichten von ihren Erfahrungen im Bibliotheksdienst und m{\"o}chten anschließend mit dem Publikum diskutieren, wie der Quereinstieg f{\"u}r alle Beteiligten gut gelingen kann. Kathrin Weihe hat Umwelttechnik und Elektrotechnik studiert und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt, als sie die Stellenausschreibung bei den B{\"u}cherhallen Hamburg f{\"u}r die Projektleitung des „Remote RoboLab" entdeckte und sich bewarb. Seit Januar 2022 arbeitet sie nun als ausgebildete Ingenieurin im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek. Timo Occhibianchi hat Grafikdesign an der HAW Hamburg studiert. Er war unter anderem f{\"u}r das Grazer Kindermuseum als Museumsp{\"a}dagoge t{\"a}tig, als Lerntherapeut f{\"u}r das Duden-Institut und als Mitarbeiter bei Dialog im Dunkeln. Seit September 2021 ist er in der Zentralbibliothek im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit f{\"u}r den MINT-Bereich zust{\"a}ndig. Timo Occhibianchi hat eine Sehschw{\"a}che und ist außerdem Schwerbehindertenbeauftragter der B{\"u}cherhallen Hamburg.}, language = {de} } @misc{MareskiIfflaender2023, author = {Mareski-Iffl{\"a}nder, Matheo}, title = {Interuniversit{\"a}rer Wissenstransfer - Vernetzung durch Job Shadowing}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Ende 2021 wurde von Una Europa, ein 2019 gegr{\"u}ndetes internationales Netzwerk europ{\"a}ischer forschungsintensiver Universit{\"a}ten, ein Pilotprojekt f{\"u}r die Vernetzung verschiedener Bereiche gestartet: „Live my life". Das einw{\"o}chige Job Shadowing soll dabei unterst{\"u}tzen, gemeinsame Projekte zu schaffen und best practices auszutauschen. F{\"u}r den Start des Projekts wurden Personen aus den Bereichen Presse und Kommunikation, Bibliotheken, International Offices und Alumni gesucht. Es wurden aus acht Universit{\"a}ten insgesamt 52 Personen zu Zweierpaaren zusammengebracht. F{\"u}r ein erfolgreiches Gelingen des Projekts wurde im Vorfeld neben weiteren digitalen Angeboten ein „Intercultural training" durchgef{\"u}hrt. Auf dieser Grundlage konnte ein gut vorbereitetes Teilnehmendenfeld im Laufe des Jahres 2022 die Vor-Ort-Besuche umsetzen. Deren Ziel: Ein ausgiebiger Wissenstransfer, Vernetzung und das Kennenlernen des Arbeitsgebiets des jeweils anderen. Im Vortrag erfahren Sie unter anderem wie die Austauschwoche an der Universit{\´e} Paris 1 Panth{\´e}on Sorbonne verbracht wurde, welche Arbeitsbedingungen dort vorherrschen, welche Benefits ein solches Programm (m{\"o}glicherweise auch f{\"u}r Ihre Bibliothek?) hat, welche Erfahrungen gemacht wurden und welche Voraussetzungen gegeben wurden.}, language = {de} } @misc{Tausendfreund2023, author = {Tausendfreund, Doris}, title = {Zwangsarbeit 1939-1945. Ein Online-Archiv f{\"u}r Oral History-Interviews}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Exemplarisch soll am Beispiel des Online-Archivs „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte" gezeigt werden, wie Oral History-Interviews aufbereitet und f{\"u}r Nutzer*innen weltweit bereitgestellt werden k{\"o}nnen. Im Rahmen des durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" gef{\"o}rderten Projektes wurden rund 600 in 26 verschiedenen Sprachen gef{\"u}hrte Interviews mit ehemaligen NS-Zwangsarbeiter*innen aufbereitet und in einer eigens entwickelten Software inhaltlich erschlossen. Diese Audio- und Video Interviews sind nun zusammen mit Transkripten, {\"U}bersetzungen, Inhaltsverzeichnissen, Anmerkungen, Fotos sowie Kurzbiografien f{\"u}r Nutzer*innen nach einer Registrierung weltweit abrufbar (www.zwangsarbeit-archiv.de). Verschiedenen intuitiv bedienbare Recherchefunktionen erm{\"o}glichen eine schnelle und zielgenaue Navigation in dem Bestand und den Interviews. Das Online-Archiv bildet die Grundlage f{\"u}r das ebenfalls im Rahmen des Bibliothekartages vorgestellten und derzeit noch andauernden Projektes „Oral-History.Digital", das die hier entwickelte Infrastruktur generalisiert, weiterentwickelt und Dritten zur Nutzung f{\"u}r Interviews und deren zugeh{\"o}rige Daten anbietet.}, language = {de} } @misc{Geschuhn2023, author = {Geschuhn, Kai}, title = {Die DEALs in Zahlen}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Seit 2019 (Wiley) bzw. 2020 (Springer Nature) laufen die bundesweiten DEAL-Vertr{\"a}ge, sodass eine erste Bilanz {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Vertragszeitraum gezogen werden kann: Wie viel Open Access haben die DEAL-Vertr{\"a}ge erm{\"o}glicht? Wie verteilen sich die Publikationen {\"u}ber die Zeitschriften und Disziplinen, und was l{\"a}sst sich anhand der Verteilung der Artikel {\"u}ber die Publikationsaktivit{\"a}ten der deutschen Einrichtungen sagen? Welche Themen haben die Bibliothek im DEAL-Konsortium in Bezug auf die operative Umsetzung der Transformationsvertr{\"a}ge an den Einrichtungen besch{\"a}ftigt, und wo stehen sie insgesamt mit Blick auf die Open Access-Transformation?}, language = {de} } @misc{UrechRueeggSchulzeetal.2023, author = {Urech, Andreas and R{\"u}egg, Michelle and Schulze, Hartmut and Stutz, Marion and Dahinden, Isabel}, title = {Soziale Roboter in den Campusbibliotheken der Fachhochschule Nordwestschweiz - Nutzen und Herausforderungen}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Vom Projekt zum Produkt (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Vom Projekt zum Produkt (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {An den Bibliotheken der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) interagieren seit Ende 2019 soziale Roboter mit Besuchenden und versuchen ihnen bei unterschiedlichen Anliegen zu helfen. H{\"a}ufig gestellte Fragen werden von den Robotern beantwortet, sie zeigen das Mittagsmen{\"u} der Mensa und abends unterst{\"u}tzen sie lautstark bei der Bibliotheksschliessung. Die Roboter wurden im Rahmen eines Entwicklungsprojektes mit dem Ziel in den Bibliotheken platziert unterschiedliche Mehrwerte zu erbringen. So sollen sie als Teil des Bibliothek-Teams die menschlichen Arbeitskolleg*innen unterst{\"u}tzen, den Bibliotheksbesuchenden eine Alternative zur Empfangstheke bieten und gleichzeitig eine M{\"o}glichkeit darstellen, neue Technologien kennenzulernen. Um dies umzusetzen, die Funktionen des Roboters zu erweitern und gleichzeitig Grundlagen der Robotertechnologie zu erlernen, befassen sich Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen (u.a. Informatik, Maschinenbau, Psychologie) mit den Robotern und wenden unterschiedliche Methoden an. Durchgehend zeigte sich, dass durch das Entwicklungsprojekt f{\"u}r die Praxis aber auch die Forschung weiterf{\"u}hrende Ergebnisse herausgearbeitet und Studierende methodisch und fachlich herausgefordert wurden. In der technischen Umsetzung zeigten sich allerdings auch Herausforderungen und Schwierigkeiten, da die bisher verwendeten Roboter die an sie gestellten Erwartungen nur zum Teil erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Seit Anfang Jahr 2022 wird deshalb der Einsatz von zwei miteinander kooperierenden Robotern getestet. Dabei sieht einer der Roboter sehr menschen{\"a}hnlich aus und kann sich neben seiner Stimme auch {\"u}ber Arm- und Kopfbewegungen ausdr{\"u}cken. Bei dem anderen handelt es sich um einen Telepr{\"a}senzroboter, welcher sich sehr gut orientieren und fortbewegen kann. Die beiden Roboter sollen sich zuk{\"u}nftig erg{\"a}nzen, indem der eine Besuchende empf{\"a}ngt, und der andere sie dann in der Bibliothek herumf{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Baessler2023, author = {B{\"a}ßler, Kristin}, title = {AG-Kommunikation}, series = {Interne Arbeitssitzung/ AG-Kommunikation (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ AG-Kommunikation (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Die AG-Kommunikation trifft sich regelm{\"a}ßig, um Themen, Strategien und Maßnahmen im Bereich der Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit sowie des Marketings in Wissenschaftlichen und {\"O}ffentlichen Bibliotheken zu diskutieren und gute Beispiele auszutauschen.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2023, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {BIB-Kommission Ausbildung und Berufsbilder}, series = {Interne Arbeitssitzung/ BIB-Kommission Ausbildung und Berufsbilder (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ BIB-Kommission Ausbildung und Berufsbilder (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Arbeitssitzung}, language = {de} } @misc{Vogler2023, author = {Vogler, Birgit}, title = {Machen ist wie wollen, nur krasser - Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Die duale Ausbildung von Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste besteht aus Praxis- und Theoriebl{\"o}cken. Die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung stehen im Zusammenhang mit der Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung und finden sich kaum in den Rahmenlehrpl{\"a}nen f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Schulen. Das Bayerische Staatsministerium f{\"u}r Unterricht und Kultus fordert Lehrkr{\"a}fte auf, dass Umweltbildung und Globales Lernen als Teil der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Bestandteil der schulischen Bildung sein soll. Ehe die Auswirkungen des eigenen Handelns in die Ausbildungsbetriebe getragen werden k{\"o}nnen, braucht es Zugang und Wissen zu dem Auftrag, nachhaltig zu denken und zu handeln. Berufsschulen k{\"o}nnen Ausbildungsbetriebe darin unterst{\"u}tzen, Projekte zu Nachhaltigkeit und Umwelt- und Klimaschutz durchzuf{\"u}hren. An der Berufsschule M{\"u}nchen startete 2022 der Kurs „BNE in meinem Ausbildungsbetrieb" f{\"u}r Auszubildende des 3. Lehrjahres der FR Bibliothek/Archiv/IuD/MedDok. Mit der aktuellen Berufsschulklasse gab es zun{\"a}chst einen allgemeinen Input zu den 17 Zielen und dem Inspirieren zu verschiedenen Projekten, die es bereits in Bibliotheken gibt. Die Auszubildenden entwarfen ein Konzept f{\"u}r die Umsetzung einzelner Maßnahmen innerhalb der 17 Ziele f{\"u}r ihr Arbeitsumfeld. Der konzeptuelle Vorentwurf wurde in der praktischen Ausbildungszeit korrigiert, dann in der Berufsschule weiter ausgearbeitet und f{\"u}r die Umsetzung im Betrieb vorbereitet. Im Anschluss sollte das Konzept im Ausbildungsbetrieb umgesetzt werden. Abschließend wird in der Schule das umgesetzte Konzept dokumentiert und pr{\"a}sentiert. Dieses Vorgehen zeigt, dass es m{\"o}glich ist, Ausbildungsbetriebe und Ausbilder*innen bei einem BNE-Projekt zu unterst{\"u}tzen. Trotz oder gerade, weil die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsziele eine globale Herausforderung und Auftrag an alle ist, sollte der F{\"o}deralismus der Bundesl{\"a}nder einem Engagement der Berufsschulen dort keinesfalls im Wege stehen.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrensMenzel2023, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena and Menzel, Sina}, title = {UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Offene Arbeitssitzung des UX-Roundtable f{\"u}r Informationsspezialist:innen. Im Sommer 2021 wurde von der ZBW der User Experience (UX)-Roundtable ins Leben gerufen. Ab dem 1. Januar 2023 ist dieser als Special Interest Group „User Experience in Bibliotheken" beim BIB angegliedert. Die SIG m{\"o}chte an Nutzungsforschung interessierte Kolleg:Innen miteinander vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen f{\"o}rdern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte entwickeln. Erg{\"a}nzt wird dies durch Vortr{\"a}ge und Workshops. Der Roundtable bleibt dabei weiterhin das Austauschformat der Gruppe. Viertelj{\"a}hrlich treffen sich Kolleg:innen aus {\"O}Bs, WBs, Informationseinrichtungen und Hochschulen, um sich auszutauschen. Es werden Projekte vorgestellt, strukturelle Grundlagen und Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert. Die Gruppe lebt durch die Beitr{\"a}ge der Teilnehmenden. So ist jede:r willkommen, Ideen einzubringen. Zu dieser Arbeitssitzung sind sowohl alle bisherigen Teilnehmer:innen, als auch neue, interessierte Kolleg:innen eingeladen. Die Arbeitssitzung wird Mitgliedern des Netzwerkes und allen am Thema interessierten Kolleg:innen die Gelegenheit zur pers{\"o}nlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Bringen Sie gerne Ideen und Fragen mit, die Sie in der Gruppe diskutieren m{\"o}chten oder zu denen Sie mehr erfahren m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{Harzmann2023, author = {Harzmann, Bente}, title = {Arbeitstreffen Fachbeirat Digitalprogramm Wissenswandel}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen Digitalprogramm Wissenswandel (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen Digitalprogramm Wissenswandel (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Mit dem F{\"o}rderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm f{\"u}r Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur" unterst{\"u}tzt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive ab November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien (BKM). Das Arbeitstreffen zum Ende des Digitalprogramms dient der Evaluation der gemeinsamen Arbeit und der Programmergebnisse. Dar{\"u}ber hinaus wird die Abschlusspublikation vorgestellt und {\"u}ber zentrale Inhalte diskutiert. Verpflegung wird bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{Schleihagen2023, author = {Schleihagen, Barbara}, title = {Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) (25.05.2023, 09:00 - 12:00, Blauer Saal)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) (25.05.2023, 09:00 - 12:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Wir freuen uns, die Mitglieder des Deutschen Bibliotheksverbandes auf der Mitgliederversammlung zu begr{\"u}ßen!}, language = {de} } @misc{Guerle2023, author = {G{\"u}rle, Meheddiz}, title = {Gender Bib und Pen\&Paper - Echtes Community Building mit einfachen Mitteln}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Demokratische Teilhabe unterst{\"u}tzen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Demokratische Teilhabe unterst{\"u}tzen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Corona Krise hat die Ausleih- und Besucherzahlen in den {\"O}Bs einbrechen lassen. Langsam n{\"a}hern sich die meisten Bibliotheken wieder dem Vor-Corona Zustand was die Besucherzahlen angeht, aber es ist noch ein weiter Weg. Der Wunsch der Menschen nach einem niedrigschwelligen Dritten Ort ist ungebrochen. Wie kann es gelingen die Bibliothek als solch einen Ort innerhalb der Stadtgesellschaft zu pr{\"a}sentieren? Im Vortrag wird von zwei Beispielen aus Bochum berichtet. Die Gender Bib mit einem vielf{\"a}ltigen Bestand an LGTBQIA* Literatur und der Pen\&Paper Bereich. Beide Bereiche innerhalb der Zentralbibliothek wurden unter Einbeziehung st{\"a}dtischer Partner und Nutzergruppen zusammengestellt. Noch wichtiger war und ist das Bespielen beider Standorte in Kooperation mit externen Partnern mit Lesungen, Veranstaltungen und diversen Aktionen. Die Stadtb{\"u}cherei ist Gastgeber und analoger Treffpunkt f{\"u}r diverse Subcommunities. Mit einfachen Mitteln und geringen Kosten ist echtes Community Building mit einem großen Marketing-Effekt m{\"o}glich.}, language = {de} } @misc{CyraFingerhuth2023, author = {Cyra, Magdalene and Fingerhuth, Matthias}, title = {FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund?}, series = {Podiumsdiskussion/ FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund? (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund? (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken bringen aus ihren traditionellen Aufgaben viel mit, um sich im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) einzubringen. Sie sind serviceorientiert, verf{\"u}gen {\"u}ber Erfahrung in der Organisation und Verwaltung von Informationsbest{\"a}nden und sind aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen kaum wegzudenken, so das sie sich als langfristige Partner im Bereich FDM empfehlen. Ungeachtet dieser guten Voraussetzungen ist die erfolgreiche Einbringung der Bibliotheken bei FDM-Diensten nicht selbstverst{\"a}ndlich. Um FDM betreiben zu k{\"o}nnen, ben{\"o}tigen Forschende in der Regel Anwendungen, die auf spezifische Forschungskontexte angepasst sind. Die Arbeit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur beschleunigt zwar die Entwicklung von Standards, Werkzeugen und Ressourcen aus den Disziplinen heraus. Ungeachtet dessen bleibt es jedoch in der Verantwortung einzelner Forschungseinrichtungen, ihren Angeh{\"o}rigen ein umfassendes FDM zu erm{\"o}glichen. Die Bereitstellung, Anpassung sowie Entwicklung von Anwendungen und die Begleitung in deren Nutzung stellt die Standorte vor Herausforderungen und Abw{\"a}gungen hinsichtlich der Ressourcen, die sie zu diesem Zweck aufwenden. Wie viele verschiedene Anwendungen kann man anbieten und unterst{\"u}tzen? Beschr{\"a}nkt man sich auf ein Angebot generischer L{\"o}sungen, die vielleicht den Bedarfen der Forschenden nicht vollends gerecht werden? In welcher fachlichen Tiefe und Breite unterst{\"u}tzt man Forschende im FDM? Und wie sichert man die Qualit{\"a}t von Datenbest{\"a}nden, die etwa in institutionellen Repositorien liegen? Das Panel diskutiert, bis zu welchem Punkt Standorte ein Angebot von FDM-Diensten alleine gestalten k{\"o}nnen, und welche Perspektiven ihnen dar{\"u}ber hinaus eine einrichtungs{\"u}bergreifende Zusammenarbeit f{\"u}r Betrieb und Entwicklung von FDM-Werkzeugen, Kompetenzvermittlung und Qualit{\"a}tssicherung von Datenbest{\"a}nden bietet.}, language = {de} } @misc{Holzmann2023, author = {Holzmann, Claudia}, title = {3D-Druck f{\"u}r kleine Bibliotheken}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkst{\"a}tten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkst{\"a}tten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Hessische Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken hat in Zusammenarbeit mit https://makerspace-giessen.de/ und der Landesgruppe Hessen im dbv ein Projekt gestartet, mit dessen Hilfe Bibliotheken beim Aufbau eines 3D-Druck-Angebots unterst{\"u}tzt wurden. Neben der Auswahl der Drucker wurden die Projekt-Teilnehmenden hisichtich weiterer Materialien, beim Konstruieren und bei den ersten Druckproduktionen begleitet. Nach einigen Wochen konnten die Bibliotheken auch eigene Angebote f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung und 3D-Druck-Kurse nach außen anbieten. Die Kommunikation lief {\"u}ber Moodle und Signal. Von vier teilnehmenden Bibliotheken stieg eine {\"o}ffentliche Bibliothek wegen Personalwechsel aus. Die anderen Bibliotheken (zweimal {\"o}ffentlich und einmal wissenschaftlich) beendeten das Projekt mit sehr positiven R{\"u}ckmeldungen und werden den 3D-Druck in den jeweiligen Bibliotheken verstetigen. Insgesamt belief sich der Projektzeitraum auf ca. 7 Monate. Eine zweite Projektrunde wird bei Abstracterstellung bereits vorbereitet.}, language = {de} } @misc{MoeddenSchoeningWalter2023, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Sch{\"o}ning-Walter, Christa}, title = {Maschinelle Beschlagwortung mit Algorithmen - Ein Blick in die Werkstatt des KI-Projektes der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {In der Deutschen Nationalbibliothek nutzen wir maschinelle Verfahren, um m{\"o}glichst viele Publikationen mit inhaltsbeschreibenden Metadaten anzureichern und damit das Suchen und Finden in Informationssystemen zu unterst{\"u}tzen. Das heißt: Wir verwenden Algorithmen, um die Entscheidungsprozesse der thematischen Einordnung von Texten mit maschinellen Verfahren nachzubilden. Die Techniken der K{\"u}nstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich zurzeit rasant weiter. K{\"o}nnen wir aktuelle Innovationen f{\"u}r unsere bibliothekarischen Anwendungszwecke nutzen? Mit diesen Fragen besch{\"a}ftigen wir uns im Projekt „Automatisches Erschliessungssystem". Die Projektarbeiten haben 2021 begonnen und werden im Rahmen der nationalen KI-Strategie von der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien gef{\"o}rdert. Unser Forschungsschwerpunkt ist die maschinelle Beschlagwortung mit dem Vokabular der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die GND enth{\"a}lt mehr als eine Million semantischer Konzepte, die sich potenziell als Erschließungslabel eignen. Das sind Sachschlagw{\"o}rter, Personen, K{\"o}rperschaften, Konferenzen, Geografika und Werke. Welche Innovationen der KI k{\"o}nnen wir f{\"u}r die Analyse von Texten in nat{\"u}rlicher Sprache und f{\"u}r die Klassifizierung mit extrem vielen Labeln nutzen? Und k{\"o}nnen wir mit neuen Techniken die Vollst{\"a}ndigkeit und Genauigkeit der maschinell generierten Erschließungsdaten messbar verbessern? Und welcher Ressourcenaufwand ist daf{\"u}r erforderlich? Im Projekt f{\"u}hren wir dazu systematische Evaluierungen durch und stellen resultierende Services als Open Source Software f{\"u}r die weitere Nutzung bereit. Im Beitrag berichten wir {\"u}ber die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse.}, language = {de} } @misc{Tepe2023, author = {Tepe, Daniel}, title = {Gestalten - Diskutieren - Mitmachen Neue Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung von Medienkompetenzen in Corona-Zeiten}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Aktuelle Aspekte in {\"o}ffentlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Aktuelle Aspekte in {\"o}ffentlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Die mit der Pandemie einhergehenden Einschr{\"a}nkungen im {\"o}ffentlichen Leben haben in Bibliotheken unter anderem auch die Programme zur Kultur- und Medienkompetenzvermittlung vor{\"u}bergehend zum Stillstand gebracht. Dank des Programms Wissenswandel vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und den Mitteln aus NEUSTART KUTUR wurden in der Stadtbibliothek Bremen im Jahr 2022 zwei Projekte umgesetzt, die dieses Vakuum mit kreativen Ideen f{\"u}llen konnten. Im Vortrag werden die Ergebnisse aus den beiden Projekten „Hybride Kreativwerkst{\"a}tten" und „Forscherreisen -Medienkompetenzvermittlung in Kitas" vorgestellt. Im Zusammenspiel mit Journalist:innen, K{\"u}nstler:innen, Medienp{\"a}dagog:innen und Bibliotheksmenschen fanden innerhalb von 10 Monaten {\"u}ber 40 Workshops mit rund 400 teilnehmenden Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern statt. Entstanden sind dabei zum einen neue hybride Formate, die - je nach Bedarfslage - digital und analog funktionieren und langfristig das Vermittlungs-Portfolio der Bibliothek erweitern k{\"o}nnen. Zum anderen wurde durch die Projekte ein Grundstein f{\"u}r ein neues lokales Netzwerk aus Akteuren der Kreativwirtschaft, Kulturszene, Medienkompetenzf{\"o}rderung gelegt, in dem die Stadtbibliothek dauerhaft eine zentrale Rolle spielen kann. Welche Rolle das sein kann und inwieweit die Projektergebnisse Impulse f{\"u}r andere {\"o}ffentliche Bibliotheken geben k{\"o}nnen, soll in der zweiten H{\"a}lfte des Vortrags zusammen mit dem Publikum diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{SchobertRiesenweber2023, author = {Schobert, Dagmar and Riesenweber, Christina}, title = {Berlin Universities Publishing - Ein kooperativer Open-Access-Verlag aus vier Bibliotheken}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA) entsteht seit 2021 ein neuer Open-Access-Verlag: Berlin Universities Publishing (BerlinUP). Das Angebot des Verlages erstreckt sich {\"u}ber drei S{\"a}ulen, die von den Bibliotheken der vier beteiligten Einrichtungen getragen werden, der Freien Universit{\"a}t Berlin, der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, der Technischen Universit{\"a}t Berlin und der Charit{\´e} - Universit{\"a}tsmedizin Berlin. Neben verlagsunabh{\"a}ngigen allgemeinen Beratungsdienstleistungen bietet BerlinUP Publikations- und Beratungsservices f{\"u}r B{\"u}cher und Zeitschriften an. Zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften baut die Freie Universit{\"a}t Berlin ihr Angebot der Open-Source-Software Open Journal Systems aus und bietet ein umfassendes Hosting- und Unterst{\"u}tzungsangebot f{\"u}r Diamond-Open-Access-Zeitschriften. Die Technische Universit{\"a}t Berlin bietet Dienstleistungen zur Publikation von qualit{\"a}tsgesicherten Open-Access-B{\"u}chern an. Ein wissenschaftlicher Beirat ber{\"a}t in strategischen Fragen und entscheidet {\"u}ber die inhaltliche Ausrichtung des Verlagsprogramms. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung von BerlinUP: Was wurde erreicht? Was ist noch vorzubereiten und zu entscheiden? Es wird erl{\"a}utert, welche Voraussetzungen und Bedingungen erf{\"u}llt sein m{\"u}ssen, um BerlinUP als erfolgreiches nichtkommerzielles wissenschaftseigenes OA-Publikationsangebot zu etablieren. Die Vortragenden betrachten Fragen der Qualit{\"a}tssicherung, des Dienstleistungsspektrums und der Gesch{\"a}ftsmodelle. Sie erl{\"a}utern, mit welchen Maßnahmen sich BerlinUP als Marke in fachlichen Communities etablieren m{\"o}chte, um Autor*innen und Leser*innen zu gewinnen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Herausforderungen eines Kooperationsprojekts dieser Gr{\"o}ße und den verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit zwischen den vier Einrichtungen.}, language = {de} } @misc{Langenkamp2023, author = {Langenkamp, Karin}, title = {Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung (BIB)}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung (BIB) (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung (BIB) (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Fortbildung des Berufsverbandes Information und Bibliothek k{\"u}mmert sich um das Fortbildungsmanagement, die Erstellung von Fortbildungskonzepten f{\"u}r die Landesgruppen des Verbandes und veranstaltet selbst einmal j{\"a}hrlich eine mehrt{\"a}gige Fortbildungsveranstaltung, den sogenannten Sommerkurs. Die Mitglieder arbeiten bundesweit, weshalb ein j{\"a}hrliches Treffen auf dem Bibliothekartag vorgesehen ist, um den pers{\"o}nlichen Austausch zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{VierkantDreyer2023, author = {Vierkant, Paul and Dreyer, Britta}, title = {"Communities of Practice" f{\"u}r Metadaten aufbauen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Metadaten spielen eine Schl{\"u}sselrolle im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Erst durch sie werden wissenschaftliche Werke, ob Textpublikation, Forschungsdaten oder anderer Forschungsoutput, sichtbar, nachvollziehbar und nachnutzbar. Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation bietet die M{\"o}glichkeit, Metadaten lokal oder verteilt zu erstellen, maschinell zu erfassen, anzureichern und global {\"u}ber Schnittstellen auszutauschen. Vor allem Persistent Identifier (PIDs) als R{\"u}ckgrat des wissenschaftlichen Publizierens sind auf Metadaten angewiesen, da erst durch sie das Versprechen eines nachhaltigen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen an die Zukunft eingel{\"o}st werden kann. Trotz der seit Jahren sich stetig verbessernden M{\"o}glichkeiten des Metadatenmanagements bleibt jedoch die Vollst{\"a}ndigkeit von PID Metadaten weit hinter ihren M{\"o}glichkeiten zur{\"u}ck. Der Vortrag soll die Bedeutung von Metadaten f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen und die Notwendigkeit einer kollaborativen, gemeinschaftlichen Anstrengung f{\"u}r ihre Erstellung und Kuration beleuchten. Hierbei soll auf die Relevanz von Metadaten f{\"u}r PIDs im Allgemeinen und Digital Object Identifiern (DOIs) im Speziellen eingegangen werden. Denn das volle Potenzial entfalten PIDs erst, wenn durch sie Verkn{\"u}pfungen und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Entit{\"a}ten, wie den Forschungsergebnissen, den Forschenden, den Forschungseinrichtungen, den Projekten und den Forschungsf{\"o}rderern hergestellt werden k{\"o}nnen. Hierbei wird auf auf die bestehenden und zuk{\"u}nftigen M{\"o}glichkeiten der Metadatennutzung (PID-Graph, DataCite Commons), -optimierung und -komplettierung (Metadaten-Dashboards) eingegangen. Abschließend soll auf die Notwendigkeit der Kollaboration in Form von Communities of Practice aufgezeigt werden. Dieser Vortrag versteht sich als Aufruf an alle Akteure der Wissenschaftskommunikation zur gemeinschaftlichen Anstrengung der Verbesserung von Metadaten.}, language = {de} } @misc{EckholdSchnuecker2023, author = {Eckhold, Sascha and Schn{\"u}cker, Alexander}, title = {OER-Strategiebildung - Ein lehrendenzentrierter Ansatz f{\"u}r die Freie Universit{\"a}t Berlin}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das Thema "Open Educational Resources" (OER), also der Einsatz von offen lizenzierten Bildungsmaterialien, wird schon seit einiger Zeit durch zahlreiche Projekte und Initiativen im deutschsprachigen Hochschulraum diskutiert, erforscht und bef{\"o}rdert. Oft dreht sich dabei die Besch{\"a}ftigung mit OER um wiederkehrende Themen: die Lizenzierung mit Creative Commons, Qualit{\"a}tssicherung oder auch Repositorien zur Speicherung und Ver{\"o}ffentlichung der Ressourcen. Nicht selten enstehen Policies, Vision Statements oder Strategiepapiere, welche die Erstellung qualitativ hochwertiger, m{\"o}glichst offen lizenzierter Bildungsmaterialien vor allem durch Lehrende f{\"o}rdern und strukturell verankern sollen. Auch die Frage nach einem eigenen Repositorium steht schnell im Raum. Doch ist es einer Einrichtung dienlich, welche sich beim Thema OER in einem Strategiebildungsprozess befindet, zun{\"a}chst auf ein derartiges Papier und dessen hohen Abstraktionsgrad zu fokussieren? Ist die fr{\"u}he Besch{\"a}ftigung mit technischen Speicher- und Distributionsm{\"o}glichkeiten eine Fehlpriorisierung, die von wesentlicheren Herausforderungen der nachhaltigen Etablierung von OER an Hochschulen ablenkt? Wie kann ein anderer, lehrendenzentrierter Ansatz aussehen? Mit diesen und {\"a}hnlichen Fragen besch{\"a}ftigen wir uns als Projektteam der Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin im Rahmen der Erarbeitung einer OER-Strategie. Dabei konzentrieren wir uns im Fr{\"u}hstadium des Projekts auf die Situation der Lehrenden als Hauptzielgruppe der Vermittlung von OER-Kompetenzen, da wir realistisch umsetzbare Anforderungen und Szenarien f{\"u}r die universit{\"a}tsweite Etablierung offener Bildungsressourcen als essentiell betrachten. Unser Vortrag gibt einen Einblick in die lehrendenzentrierte Herangehensweise des Projekts und pr{\"a}sentiert erste Ergebnisse. Zudem m{\"o}chten wir herzlich zur Diskussion {\"u}ber unsere Annahmen und Ideen sowie {\"u}ber die Frage der tats{\"a}chlichen Umsetzbarkeit von OER-Strategien im Hochschulkontext einladen.}, language = {de} } @misc{GintherLuger2023, author = {Ginther, Clara and Luger, Susanne}, title = {Vom Projekt zur Community of Practice - Nachhaltiges Arbeiten in einer sich wandelnden Wissenschaftswelt}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services \& Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services \& Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Den Wandel in der Wissenschaft und dem Wissenschaftsbetrieb als Ganzes, den die Open-Science-Bewegung mit sich bringt, erfahren auch wissenschaftliche Bibliotheken deutlich. Technologische Entwicklungen wie auch Digitalisierung stellen zudem immer wieder neue Herausforderungen dar. F{\"u}r Bibliotheken bedeutet dies neu auf- und auszubauende Arbeits- und Aufgabenbereiche sowie entsprechende Expertise. Das spiegelt sich in zahlreichen (bibliotheks{\"u}bergreifenden) Projekten, Arbeitsgruppen und Netzwerken zu jeweils spezifischen Themen wider, worin neben dem fachlichen Austausch neue Praktiken, Tools und Services entwickelt werden. Das Problem, vor dem jede dieser Gruppen {\"u}ber kurz oder lang steht, ist die Frage nach der Kommunikation, der Vernetzung und vor allem Verstetigung sowie langfristigen Kuratierung geschaffener Netzwerke, Infrastrukturen und Praktiken. In {\"O}sterreich befindet sich das Projekt Austrian Transition to Open Access (AT2OA) seit 2021 in seiner zweiten Laufzeit, welches die Transformation zu Open Access national begleiten und unterst{\"u}tzen soll. Ein Teilprojekt daraus setzt sich mit der Thematik Predatory Publishing auseinander. Alleine schon aus der Weite, Tragweite und Wandelbarkeit dieses Ph{\"a}nomens heraus, wurde das Projekt von Anfang an anders gedacht und der Aufbau einer Community of Practice in den Vordergrund gestellt. Mit dem Konzept einer Community of Practice wird der Blick {\"u}ber die Projektdauer hinaus geweitet. Der Fokus liegt somit nicht auf der Erreichung von Zielvorgaben und Arbeitsauftr{\"a}gen, sondern auf partizipativen Prozessen, Teilhabe, kollaborativem Lernen, nachhaltiger Entwicklung und Gestaltung einer Good Practice zu Predatory Publishing, sowohl im Hinblick auf die Evaluierung von Zeitschriften als auch die Wissensvermittlung zu dieser Thematik. Im Vortrag soll diese Herangehensweise sowohl in Theorie als auch in Praxis vorgestellt sowie die bisherigen Erfahrungen dargestellt und kritisch reflektiert werden.}, language = {de} } @misc{BiehlGelardo2023, author = {Biehl, Theresia and Gelardo, Vanessa}, title = {Aus der Vergangenheit lernen f{\"u}r die Gegenwart - Interaktive 3-D-Zeitzeug*innen-Interviews}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Der Vortrag stellt das Projekt „Aus der Vergangenheit lernen f{\"u}r die Gegenwart - Interaktive 3-D-Interviews mit Zeitzeug*innen des historischen Exils" vor. Im Rahmen des Projekts erstellt das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek zwei interaktive 3-D-Interviews zu den Erfahrungen antisemitischer Verfolgung sowie des Exils nach 1933. Ab Fr{\"u}hjahr 2023 werden die interaktiven Interviews im Exilarchiv in Frankfurt am Main zusammen mit einer begleitenden Ausstellung {\"o}ffentlich pr{\"a}sentiert. Das Projekt ist angesiedelt im Bereich der Extremismuspr{\"a}vention und der Demokratief{\"o}rderung: Zentrales Anliegen ist es, die Situation der Begegnung und des Befragens {\"u}ber das Lebensende der Zeitzeug*innen hinaus zu sichern. Digitale M{\"o}glichkeiten werden daf{\"u}r innovativ genutzt. Die interaktiven Zeitzeug*innen-Interviews werden als Teil der Dimensions in TestimonySM Programmes der USC Shoah Foundation erstellt, das mittels Spracherkennungstechnologie eine Frage-Antwort-Interaktion erm{\"o}glicht und eine Umsetzung der Interviews als „holografische Projektion" zul{\"a}sst. So wird eine neue Form der Interaktion und der direkten Begegnung im Raum geschaffen, die es den Besucher*innen erm{\"o}glicht, Antisemitismus und den Verlust demokratischer Werte als konkrete, historische und zugleich gegenw{\"a}rtige Bedrohung zu begreifen. Der Vortrag wird folgende Aspekte intensiver beleuchten: Wie lief die sogenannte Beta-Testphase ab, bei der Besucher*innen an der Verbesserung des interaktiven Zeitzeugen-Interviews mitwirkten und wie waren die Reaktionen? Welche Erfahrungen hat das Projekt gemacht mit einer Tour durch den l{\"a}ndlichen Raum? Mit welchen partizipativen Formate arbeitet die Pr{\"a}sentation der interaktiven Zeitzeug*innen-Interviews im Ausstellungsbereich des Deutschen Exilarchivs und wo liegen Schwerpunkte des begleitenden Vermittlungskonzepts? Anschließend sollen die Zuh{\"o}rer*innen Gelegenheit haben, das Zeitzeugnis von Kurt S. Maier kennenzulernen und eigene Fragen zu stellen.}, language = {de} } @misc{Thalhammer2023, author = {Thalhammer, C{\"a}cilia}, title = {Machen ist wie wollen, nur krasser - Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Klimakrise, Krieg, Rechtsruck in vielen Teilen Europas und weitere aktuelle, beunruhigende Entwicklungen weltweit machen vielen jungen Menschen Angst und sie blicken in eine ungewisse Zukunft. Um der Frustration und Verzweiflung, die damit einhergeht, entgegenzuwirken, wollen sich viele f{\"u}r ein besseres gesellschaftliches Zusammenleben und f{\"u}r den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzen. Nicht wenige FaMI-Azubis engagieren sich in ihrer Freizeit in unterschiedlichen Formen f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung. Auch in unserem Beruf wollen wir selbstwirksam dazu beitragen und lernen, wodurch wir mit unserer Arbeit einen Unterschied machen k{\"o}nnen. Daf{\"u}r braucht es das Wissen und die Praxis, wo die Azubis in der Bibliothek mit eigenen Ideen ansetzen k{\"o}nnen und das Vertrauen in sie, dass eigene Projekte nachhaltig umgesetzt werden. Gerade bei Themen, die die Zukunft betreffen, ist es wichtig junge Menschen mit einzubeziehen, ihnen Handlungsspielr{\"a}ume zu geben und Eigeninitiative zu unterst{\"u}tzen. So k{\"o}nnen sie kompetent ihr Wissen und Erfahrungen auch an andere weitergeben und Ver{\"a}nderungen multiplizieren und vorantreiben. Durch wertvolle Unterst{\"u}tzungen kann ich selbst meinem Tatendrang im Bezug auf Nachhaltigkeit auch in der Ausbildung nachgehen: im Praktikum in Berlin sammelte ich Best Practice Beispiele und im Ausbildungsbetrieb lerne ich die M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r nachhaltige Ideen in einem Großstadtsystem kennen. In der Berufsschule gibt es Raum f{\"u}r gemeinsame Projekte mit anderen Azubis im Bereich BNE, auch Berufs- und Fachrichtungs{\"u}bergreifend. Dabei profitieren FaMIs aus Archiv, {\"O}B und WB, sowie Buchh{\"a}ndler*innen von den unterschiedlichen Erfahrungen im Austausch miteinander. Aus eigener Erfahrung und durch Gespr{\"a}che mit anderen Azubis kann ich berichten, was wir Azubis uns w{\"u}nschen, welche Unterst{\"u}tzungen wir brauchen und wo wir Entwicklungspotenzial in der Ausbildung im Bereich BNE sehen.}, language = {de} } @misc{Pranghofer2023, author = {Pranghofer, Sebastian}, title = {Herausforderungen und Perspektiven der Erschließung komplexer Nachl{\"a}sse in Bibliotheken}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Die Erschließung von historischen Sammlungen in Bibliotheken, vor allem von Nachl{\"a}ssen, ist eine besondere Herausforderung. Sie erfordert die Nutzung von spezifischen Nachweissystemen (z. B. Kalliope, IKAR). Die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Metadaten und Verkn{\"u}pfung mit Normdaten wird immer wichtiger. Dabei stellen vor allem der Datentransfer zwischen verschiedenen Systemen und die Zusammenf{\"u}hrung von Daten in Digitalen Sammlungen eine besondere Schwierigkeit dar. Derzeit wird an der GWLB in Hannover der Nachlass Thomas Eberhard von Ilten erschlossen und digitalisiert. Dieser umfangreiche Bestand aus dem 17. und 18. Jahrhundert verf{\"u}gt {\"u}ber eine komplexe zeitgen{\"o}ssische Struktur. Er beinhaltet heterogenes Material von Korrespondenz und Selbstzeugnissen {\"u}ber akten{\"a}hnliches Material hin zu Drucken, Karten und Zeichnungen. Im Vortrag werden der Bestand und das Erschließungskonzept f{\"u}r den Nachlass von Ilten vorgestellt sowie exemplarisch die Herausforderungen und Perspektiven der Nachlasserschließung und der Bereitstellung von Digitalisaten und Volltexten diskutiert. Hintergrund daf{\"u}r ist die laufende Weiterentwicklung von Werkzeugen zur Erschließung und Digitalisierung von historischen Best{\"a}nden in Bibliotheken. Zentrale Fragen des vorgeschlgenen Beitrages sind: Was sind die aktuellen M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Nachlasserschließung mit Kalliope?Worauf ist bei der Anlegung von Strukturdaten und der Anreicherung mit Metadaten in Digitalen Sammlungen zu achten?Wie kann eine bessere Erschließung und umfangreichere Bereitstellung von Digitalisaten, Volltexten, Meta- und Forschungsdaten zu Nachl{\"a}ssen aussehen?Ziel ist es, Entwicklungsperspektiven f{\"u}r eine bessere Erschließung und Bereitstellung von handschriftlichen Sammlungen als Digitalisat und im Volltext aufzuzeigen. Dabei ist besonders auf die Interoperabilit{\"a}t und Integration von Daten aus den verschiedenen Katalogen, Nachweissystemen und Erschließungswerkzeugen (z. B. Transkribus) zu achten.}, language = {de} } @misc{Klauser2023, author = {Klauser, Hella}, title = {(Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen?}, series = {Podiumsdiskussion/ (Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen? (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Runder Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion/ (Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen? (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheken sind mit ihrer Umgebung, ob der Community im Ort, anderen Einrichtungen oder der Universit{\"a}ts- und Wissenschaftsumgebung eng verbunden - eine Voraussetzung und Selbstverst{\"a}ndlichkeit f{\"u}r ihre Angebote. Dabei erh{\"o}ht sich angesichts drohender Finanzl{\"u}cken die Notwendigkeit, die Bedeutung der Bibliothek f{\"u}r die Community noch sichtbarer zu machen. Die enge Einbindung in ihre jeweilige Umgebung k{\"o}nnen Bibliotheken nutzen: Wo sind Ber{\"u}hrungspunkte, positive Erg{\"a}nzungen m{\"o}glich in Partnerschaften, wo k{\"o}nnen Partnerschaften die Bedeutung von Bibliotheken sichtbarer machen bei Entscheidungstr{\"a}gern, Geldgebern und den Nutzenden und (Noch-Nicht-)Nutzenden? Aber wo kommen auch m{\"o}gliche {\"U}berschneidungen in den Angeboten und gar Konkurrenz um die knapperen Ressourcen auf? Diese Fragen sollen mit Beispielen aus Bibliotheken diskutiert werden. Auch Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Bibliotheken aus St{\"a}dtepartnerschaften zwischen dem aktuellen Partnerland Tschechien und Deutschland werden in diesem Kontext diskutiert.}, language = {de} } @misc{BaiererHinrichsenSommeretal.2023, author = {Baierer, Konstantin and Hinrichsen, Lena and Sommer, Erik and Weigelt, Markus and Weil, Stefan}, title = {OCR f{\"u}r die Massendigitalisierung: Einf{\"u}hrung in OCR-D}, series = {Hands-on Lab/ OCR f{\"u}r die Massendigitalisierung: Einf{\"u}hrung in OCR-D (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ OCR f{\"u}r die Massendigitalisierung: Einf{\"u}hrung in OCR-D (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Die automatische Volltexterkennung erfordert neben technischen L{\"o}sungen den Aufbau und Erhalt von Kompetenzen rund um OCR in den Kulturerbeeinrichtungen. Das Hands-on Lab bietet daher einen Einblick in die Einsatzm{\"o}glichkeiten von OCR-D: Die UB Braunschweig, die SLUB Dresden und die UB Mannheim entwickeln eine OCR-D-Integration in Kitodo.Production. Wir zeigen, wie mithilfe von Kitodo zuk{\"u}nftig, abh{\"a}ngig von der erforderlichen Skalierbarkeit, optimale OCR-Workflows genutzt werden k{\"o}nnen. Zudem probieren wir eine entwickelte L{\"o}sung f{\"u}r OCR on Demand im DFG-Viewer aus. Die ULB Sachsen-Anhalt entwickelt ODEM (OCR-D Erweiterung f{\"u}r Massendigitalisierung) als eine niedrigschwellige, vollautomatische L{\"o}sung, auch um zu demonstrieren, wie OCR-D in hausintern entwickelte Digitalisierungsworkflows integriert werden kann. Besonderes Augenmerk liegt hier auf einer leichtgewichtigen Architektur, hoher Qualit{\"a}t auch f{\"u}r heterogene Sprach- und Schriftbilder und Anreicherung bestehender Metadaten. Das Projekt OPERANDI von SUB und GWDG G{\"o}ttingen erh{\"o}ht den Durchsatz unter anderem durch die Nutzung von Hochleistungsrechnern, Workflow-Parallelisierung, Zwischenspeicherung und Verbesserung der Prozessoren. Wir stellen die Architektur von OPERANDI vor und diskutieren M{\"o}glichkeiten, wie damit die massenhafte OCR der VD zentral geleistet werden kann. Schließlich probieren wir OCR4all aus, eine grafische Oberfl{\"a}che f{\"u}r alle Aspekte eines OCR-Workflows, das im Rahmen des Projekts OCR4all-libraries der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg und des GEI Braunschweig auf die Verwendung von OCR-D-Komponenten umgebaut wird. Dank der intuitiven Benutzeroberfl{\"a}che erm{\"o}glicht OCR4all den raschen Einstieg in OCR-D und Workflows k{\"o}nnen mit anderen Implementierungsprojekten hochskaliert werden. Die Teilnehmenden haben am Ende des Workshops einen {\"U}berblick dar{\"u}ber, wie sie OCR-D im eigenen Haus einsetzen k{\"o}nnen, und haben erste praktische Erfahrungen mit den vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten der Texterkennung gesammelt}, language = {de} } @misc{Wellingerhof2023, author = {Wellingerhof, Anne}, title = {Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Der souver{\"a}ne Umgang mit digitalen Medien ist f{\"u}r Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zentral. Bibliotheken sind wichtige Akteure in der Vermittlung von Sprach-, Lese-, Schreib- und Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Sie stellen vielf{\"a}ltige Medien und digitale Angebote bereit und verf{\"u}gen {\"u}ber langj{\"a}hrige Erfahrung in der Lesef{\"o}rderung sowie der Vermittlung von Medienkompetenz. Vor diesem Hintergrund werden Expert*innen aus dem Bereich der Medienbildung Impulse zu den folgenden Fragen geben und diese mit dem Publikum diskutieren: Was heißt digitale Medienbildung heute? Wie kann diese praktisch umgesetzt werden? Welche neuen Ans{\"a}tze gibt es f{\"u}r die digitale Medienbildung in Bibliotheken? Voraussetzung f{\"u}r die digitale Mediennutzung ist immer auch die F{\"a}higkeit zu lesen und sich mediale Inhalte durch Lesekompetenz erschließen zu k{\"o}nnen. Deshalb soll im weiteren Verlauf der Veranstaltung der Fokus auf der digitalen Lesef{\"o}rderung liegen. Es werden Anregungen f{\"u}r Projekte gegeben und Konzepte, Methoden und Instrumente der digitalen Lesef{\"o}rderung mit Kindern und Jugendlichen pr{\"a}sentiert. In diesem Rahmen wird außerdem das F{\"o}rderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien" vorgestellt, mit dem der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) in der dritten F{\"o}rderphase von „Kultur macht stark" (2023-2027) des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung f{\"u}r Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren f{\"o}rdert.}, language = {de} } @misc{AmbrosiPalmerBraeuningerThaler2023, author = {Ambrosi, Christine and Palmer, Ute and Br{\"a}uninger-Thaler, Ute}, title = {Gemeinsame Vorstandssitzung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Gemeinsame Vorstandssitzung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Gemeinsame Vorstandssitzung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Gemeinsame Vorstandssitzung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6}, language = {de} } @misc{StroetgenSelmikeit2023, author = {Str{\"o}tgen, Robert and Selmikeit, Katja}, title = {Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung von "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, language = {de} } @misc{FuchsSchulte2023, author = {Fuchs, Jenka and Schulte, Birgit}, title = {Die geraubte Sammlung Dr. Joseph Loewenstein - Erkenntnisse und offene Fragen zweier provenienzforschender Bibliotheken}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Sp{\"a}testens bei den Verw{\"u}stungen des Novemberpogroms 1938 geriet die umfangreiche B{\"u}chersammlung des angesehenen hannoverschen Nervenarztes Dr. Joseph Loewenstein und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. K{\"u}ster, erstmals in den Fokus der nationalsozialistischen Machthaber. Als der als Jude verfolgte Mediziner wenig sp{\"a}ter nach England emigrierte, hatte das Paar unter dem Druck der Ereignisse bereits große Teile seiner Privatbibliothek ver{\"a}ußern m{\"u}ssen. Auch die zun{\"a}chst geretteten Rara, darunter seltene Erst- und Gesamtausgaben, wurden, nach der Ausb{\"u}rgerung von Gattin Elisabeth, ab Fr{\"u}hjahr 1944 Gegenstand des staatlich organisierten Kulturgutraubes. Dass sowohl der Entzug der Bibliothek als auch der langwierige juristische Kampf der Eheleute um eine angemessene Entsch{\"a}digung in der Nachkriegszeit vergleichsweise gut rekonstruiert werden k{\"o}nnen, ist ein großer Gl{\"u}cksfall f{\"u}r die Provenienzforschung. Deutlich schwieriger gestaltet sich jedoch die Quellenlage, wenn man den Verbleib bzw. weiteren Weg der B{\"u}cher im Detail aufkl{\"a}ren will. Was genau geschah mit den B{\"a}nden der Loewensteins? Wie und wann gelangten einzelne Exemplare in die Stadtbibliothek Hannover? {\"U}ber welche Zwischenstationen kamen andere Titel auf den antiquarischen Markt, wo die damalige Heeresoffizierschule Hannover z.B. Anfang 1958 ein Buch aus dem Vorbesitz Loewensteins erwarb? Ausgehend von konkreten Funden stellen die Stadtbibliothek Hannover und das Fachinformationszentrum der Bundeswehr Bonn zentrale Ergebnisse ihrer bisherigen Fallrecherchen vor. Die gemeinsame Lokalstudie weist dar{\"u}ber hinaus auf bestehende Desiderate insbesondere der Erforschung von Translokationsprozessen in der regionalen Bibliotheks- und Buchhandelslandschaft f{\"u}r die Zeit des Nationalsozialismus wie auch die ersten Nachkriegsjahre hin.}, language = {de} } @misc{SchoenbeckSteyerSchmitzetal.2023, author = {Schoenbeck, Oliver and Steyer, Timo and Schmitz, Christina and Senst, Erik and Rauchmann, Sabine}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz er{\"o}ffnet die M{\"o}glichkeit zu aktuellen Projekten und Fragestellungen der Kommission in den Austausch zu treten. In diesem Jahr wird im Rahmen der Sitzung auch die Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs einen Schwerpunkt bilden: „Mittendrin statt nur dabei - partizipative Formate an Bibliotheken" lautete das Motto. Ein weiteres Schwerpunktthema ist diesmal das Verh{\"a}ltnis von Informationskompetenzf{\"o}rderung und Bibliotheksp{\"a}dagogik. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat vor einiger Zeit die AG Bibliotheksp{\"a}dagogik ins Leben gerufen, die den Stellenwert der Bibliotheksp{\"a}dagogik in Ausbildung und Praxis verbessern soll. Mit Blick auf Tr{\"a}ger, politische Entscheider*innen und Praktiker*innen soll das Profil der Bibliotheksp{\"a}dagogik gesch{\"a}rft werden um eine breitere Anerkennung und F{\"o}rderung bibliotheksp{\"a}dagogischer Praxis an {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu erreichen. Wie ist das Verh{\"a}ltnis von "Informationskompetenz" und „Bibliotheksp{\"a}dagogik"? Welche Chancen bietet eine bibliotheksp{\"a}dagogische Debatte? Diese offenen Fragen sollen im Rahmen der {\"o}ffentlichen Sitzung mit der Community diskutiert werden.}, language = {de} }