@misc{Zangl2023, author = {Zangl, Martin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) mit Vorstandswahl f{\"u}r die Amtszeit 2023/2025}, language = {de} } @misc{WuttkeSeltmannSteyeretal.2023, author = {Wuttke, Ulrike and Seltmann, Melanie and Steyer, Timo and Siems, Renke}, title = {Datentracking im wissenschaftlichen Workflow}, series = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Verlagslandschaft hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Inzwischen liegt der Fokus der großen, globalen Verlagsh{\"a}user nicht mehr auf klassischen Publikationsdienstleistungen - vielmehr erwirtschaften sie den Großteil ihrer Gewinne im Gesch{\"a}ftsbereich Data Analytics (siehe DFG 2021 https://doi.org/10.5281/zenodo.5900759). Einige dieser Global Player bieten inzwischen ganze sogenannte Workbenches an, die alle Phasen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses umfassen. Angesichts dieser Entwicklungen sollen im Hands-On Lab "Datentracking im wissenschaftlichen Workflow" die aktuell dr{\"a}ngendsten Herausforderung f{\"u}r wissenschaftliche aber auch {\"o}ffentliche Bibliotheken im Bereich des Schutzes der digitalen Souver{\"a}nit{\"a}t bzw. des individuellen und kollektiven Datenschutzes der Nutzenden, aber auch der eigenen Mitarbeiter*innen, sowie L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet werden. Im MIttelpunkt stehen Frage wie, was Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen tun k{\"o}nnen, um z. B. Hoheit {\"u}ber die eigenen Daten und die Daten der Nutzenden zu bewahren, welche Art von Tracking tolerierbar ist, welche Formen der Aufkl{\"a}rung notwendig sind und wo sich Alternativen anbieten. Hierf{\"u}r ist nach einer kurzen theoretischen Einleitung in die Thematik durch Expert*innen wie Dr. Renke Siems, Dr. iur. Raffaela Kunz, Konrad F{\"o}rstner eine Show \& Tell Session zum Thema Datentracking geplant sowie eine partizipative Erarbeitung thematischer Schwerpunkte an Thementischen. An den Thementischen sollen internationale L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge, wie z. B. der SPARC Roadmap Community Owned Infrastructure, kurz vorgestellt und mit aktuellen Vorschl{\"a}gen von nationalen Akteuren wie der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, dem Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen, dem Wissenschaftsrat oder der DFG abgeglichen werden. Nach dem Hands-On Lab k{\"o}nnen die Teilnehmenden bei Interesse weiterhin aktiv an der Ergebnissicherung und weiteren Schritten mitarbeiten.}, language = {de} } @misc{Sauerwein2023, author = {Sauerwein, Tessa}, title = {​​​​Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse}, series = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Das amerikanische Modell des Framework for Information Literacy for Higher Education (Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung) bietet seit 2016 einen ganzheitlichen Ansatz f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz. Statt fester Standards pr{\"a}sentiert es sechs Frames als offene Leitideen: Autorit{\"a}t ist konstruiert und kontextbezogenInformationen schaffen als sch{\"o}pferischer ProzessInformationen haben WertForschung als HinterfragenWissenschaft als DiskursSuche als strategische ErkundungWas bedeuten diese Frames f{\"u}r unsere praktische Arbeit? Wie kann das Framework Lernende und Lehrende unterst{\"u}tzen? Und wie kommen die Frames in unsere Kurse? Der Workshop unterst{\"u}tzt dabei, Schulungsangebote mit kollaborativen Impulsen auszubauen, zu digitalisieren oder zu vernetzen. Ziel ist es, bestehende oder geplante Konzepte mit den Inhalten des Framework anzureichern oder neue Formate aus Nutzerperspektive zu entwerfen. So kann jeder Kurs zur FILL werden. Die Framework Information Literacy Lessons erhielten 2018 den D-A-CH-Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken". Die Veranstaltung macht die komplexe Theorie des Framework verst{\"a}ndlich und gibt beispielhafte Anregungen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf aktivierenden und interaktiven Methoden, wie z. B. Gruppenarbeit, Diskussion. Aus den Frames werden eigene Anwendungsideen mit zielgruppenangepassten Themen, Methoden und Beispielen entwickelt. Die so entstandenen FILL k{\"o}nnen im Nachgang zum Workshop mit dem eigenen Team diskutiert und in die Praxis umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{TannousMeinel2023, author = {Tannous, Isabelle and Meinel, Corinna}, title = {Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Im Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB haben Kolleg*innen unter anderem Advocacy als f{\"u}r sie spannendes Managementthema angeregt. Dies nimmt die Kommission in diesem Jahr mit einem Hands-On-Lab auf, bei dem Storytelling als Advocacy-Tool praxisnah erlebbar werden wird. Richtig eingesetzt kann Storytelling eine zentrale und wirksame Methode f{\"u}r die Interessenvertretung von Bibliotheken sein und ganz nebenbei die Identifikation mit der eigenen Bibliothek erh{\"o}hen. Dabei gibt es unterschiedliche Wege, eine {\"u}berzeugende Geschichte zu erz{\"a}hlen. Eine zentrale Rolle spielt zum Beispiel, wer die Geschichte erz{\"a}hlt, in welchem Zusammenhang sie steht und wie authentisch sie ist. Wie k{\"o}nnen wir unsere Geschichte so erz{\"a}hlen, dass das Gegen{\"u}ber abgeholt und f{\"u}r unsere Botschaft begeistert wird? Wie kann Storytelling im Rahmen von Advocacy am besten genutzt werden und welche Kan{\"a}le sind geeignet? Wie erreichen wir Konsistenz und Authentizit{\"a}t in den Geschichten, die wir erz{\"a}hlen? In einem Hands-On-Lab starten wir mit zwei Impulsen aus der Praxis von und Erfahrungen mit Storytelling. Von den Impulsen inspiriert wollen wir in einem interaktiven Workshopformat Techniken kennenlernen und erproben.}, language = {de} } @misc{PlatzSchliebsBuechel2023, author = {Platz-Schliebs, Anja and B{\"u}chel, Claudia}, title = {Ver{\"a}nderungen der FaMI-Ausbildung durch Corona? Ergebnisse einer NRW-weiten Online-Umfrage}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Im Dialog mit FaMI-Ausbilder:innen und Auszubildenden aus {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken konnten gravierende coronabedingte Umbr{\"u}che in der Ausbildung festgestellt werden. Diese betrafen nicht nur die schulische und betriebliche Ausbildung, sondern zeigten sich sowohl bibliotheksspartenspezifisch, als auch -{\"u}bergreifend. Fachliche und andere Schl{\"u}sselkompetenzen mussten erworben oder ausgebaut werden, um den bibliothekarischen Alltag unter den besonderen Bedingungen zu bew{\"a}ltigen. Doch so manche pandemiebedingte Herausforderung hat sich inzwischen bew{\"a}hrt und wird letztendlich als dauerhafte und zukunftsorientierte Chance f{\"u}r die bibliothekarische Ausbildung gesehen. Die vbnw-Kommission f{\"u}r Aus- und Fortbildung hat sich dieser Thematik angenommen und im Fr{\"u}hjahr 2022 eine NRW-weite Online-Umfrage unter den FaMI-Auszubildenden, -Ausbilder:innen und -Berufsschullehrenden durchgef{\"u}hrt, um die Auswirkungen der Pandemie auf die FaMI-Ausbildung unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten und empirisch zu erfassen. Im Fokus stand die Frage, welche Herausforderungen die Corona-Pandemie an die FaMI-Ausbildung gestellt hat, und wie sie bew{\"a}ltigt wurden. Welche neuen didaktischen Formate wurden entwickelt und sollten zuk{\"u}nftig verstetigt werden? Wie wichtig wird der kommunikative Austausch zwischen den Beteiligten angesehen? Und wird - in einer sich st{\"a}ndig {\"a}ndernden Bibliothekswelt - eine engere Kooperation gew{\"u}nscht? Vor dem Kontext der geplanten Neufassung der FaMI-Ausbildungsverordnung sollen die gewonnenen Erkenntnisse einen Beitrag zur aktuellen Situation der FaMI-Ausbildung leisten und Perspektiven f{\"u}r deren zuk{\"u}nftige Ausrichtung aufzeigen. Welche Inhalte, Vermittlungsmethoden, technische und r{\"a}umliche Ausstattung werden ben{\"o}tigt, um die Ausbildung optimal durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen? Welche Kompetenzen sollten in der Ausbildung an Wichtigkeit gewinnen? Und, welche veralteten Inhalte und Formate sollten abgel{\"o}st oder ganz aufgegeben werden?}, language = {de} } @misc{KamlahSchmidt2023, author = {Kamlah, Jan and Schmidt, Thomas}, title = {Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium}, series = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die Transkriptionssoftware eScriptorium stellt als Open-Source-Software eine freie Alternative zu Anwendungen wie Transkribus dar. eScriptorium l{\"a}sst sich sowohl auf dem eigenen PC als auch auf einem Server betreiben und erfreut sich innerhalb der OCR-Community steigender Beliebtheit. Handgeschriebene und gedruckte Texte k{\"o}nnen automatisiert oder manuell segmentiert und transkribiert werden. Die Modelle f{\"u}r die Layoutsegmentierung und automatische Transkription (OCR) lassen sich nutzerfreundlich trainieren und stehen im Anschluss zur weiteren Verwendung beispielsweise in der Massen-OCR zur Verf{\"u}gung. So wurden 2022 Volltexte f{\"u}r ausgew{\"a}hlte historische Drucke der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen im Umfang von 650.000 Seiten erzeugt. Das Hands-On Lab f{\"u}hrt in die Erstellung von Trainingsmaterial (Ground Truth) sowie in das Modelltraining mit eScriptorium ein. Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Layoutsegmentierung und OCR. Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Standardisierungsrichtlinien erhalten die Teilnehmenden Handlungsempfehlungen sowohl f{\"u}r die Ground-Truth-Erstellung als auch f{\"u}r das Training und k{\"o}nnen diese im Lab direkt an Beispielen testen und nachvollziehen. Ziel des Labs ist die Bef{\"a}higung der Nutzer:innen, Ground Truth eigenh{\"a}ndig zu erstellen und das Training in eScriptorium selbst{\"a}ndig durchzuf{\"u}hren und zu evaluieren. Die Teilnehmenden ben{\"o}tigen einen eigenen Laptop mit WLAN und aktuellem Web-Browser. Bei Ihrer Anmeldung per E-Mail k{\"o}nnen Sie gern Fragen und W{\"u}nsche {\"a}ußern, auf die im Hands-On Lab eingegangen wird. Im Rahmen freier Kapazit{\"a}ten sind auch Kurzentschlossene ohne Voranmeldung herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{Quaasdorf2023, author = {Quaasdorf, Friedrich}, title = {Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB}, series = {Hands-on Lab/ Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die manuelle Ermittlung unikaler Best{\"a}nde an historischen Zeitungen ist aufgrund der schieren Masse, die in Bibliotheken {\"u}berliefert ist, faktisch unm{\"o}glich. Man ist auf elektronische Hilfsmittel angewiesen, um die Daten der Zeitschriftendatenbank großfl{\"a}chig abfragen und abgleichen zu k{\"o}nnen. F{\"u}r die Bestandserhaltung bieten solche automatisierten Datenabfragen ein großes Potential und k{\"o}nnen als Grundlage zur Priorisierung von Best{\"a}nden dienen. Im Hands-On Lab werden die Teilnehmer den Programmcode kennenlernen, mit dessen Hilfe sich die SRU-Schnittstelle der ZDB abfragen l{\"a}sst, um unikalen Besitz von Zeitungsjahrg{\"a}ngen zu ermitteln. Die gewonnenen (Meta-)Daten im MARC-Format werden anschließend genauer betrachtet und automatisiert ausgelesen. Die Ergebnisse werden anschaulich visualisiert. Die Teilnehmer sind eingeladen, den Code f{\"u}r den gesamten Prozess von der Schnittstellenabfrage bis hin zur Visualisierung der Ergebnisse zu implementieren, anzuwenden und mitzuprogrammieren und die unikalen Zeitungsjahrg{\"a}nge ihrer eigenen Einrichtungen zu ermitteln. Kollaborativ sollen Schwachstellen im Code sowie die Grenzen durch die gegebenen Daten diskutiert und - falls m{\"o}glich - ausgebessert werden. Die Implementierung des Codes wird schrittweise erfolgen, sodass grundlegende Programmierkenntnisse v{\"o}llig ausreichend sind. Zum Abschluss sollen Vor- und Nachteile der automatisierten Vorgehensweise sowie die Anwendbarkeit auf andere Fragestellungen diskutiert werden. Die Teilnehmer sollen am Ende in der Lage sein, eigene SRU-Abfragen zu starten und unterschiedliche Metadatenfelder auszuwerten.}, language = {de} } @misc{Weihe2023, author = {Weihe, Kathrin}, title = {Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots}, series = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Der sichere Umgang in unserer digitalen Welt ist eine der Kernkompetenzen, die Kinder bereits ab dem Vorschulalter laut der 2016 ver{\"o}ffentlichten Kultusministerkonferenz Strategie „Bildung in der digitalen Welt" erwerben sollten. Zu diesem Zweck werden Lernroboter vermehrt sowohl im Schulalltag als auch in außerschulischer Bildung eingesetzt. Der Roboter „Blue-Bot" und der {\"a}hnlich funktionierende „Bee-Bot" sind zwei besonders beliebte Lernroboter in den Altersstufen 4-9 Jahre. Dieser Robotertyp wird in den B{\"u}cherhallen Hamburg ebenso wie in weiteren {\"o}ffentlichen Bibliotheken zur Vermittlung von algorithmischem Denken sowie zur Lese-, Rechen- und Sprachf{\"o}rderung in offenen und geschlossenen Veranstaltungsformaten eingesetzt. Im Hands-On Lab soll der Blue-Bot gemeinsam ausprobiert werden. Dabei wird zun{\"a}chst die grunds{\"a}tzliche Funktionsweise der Programmierung {\"u}ber die Tasten erl{\"a}utert, aber auch erweiterte Programmierm{\"o}glichkeiten wie die Nutzung der TacTile Leiste oder die Steuerung und Programmierung per App werden vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird anschließend auf der Anpassbarkeit des Lernroboters f{\"u}r unterschiedlichste Lernszenarien liegen. Hierf{\"u}r werden verschiedene Bodenmatten verwendet, welche die Teilnehmenden ausprobieren und auch selbst gestalten k{\"o}nnen. In den B{\"u}cherhallen Hamburg wurden so unter anderem Veranstaltungsformate f{\"u}r sehbehinderte und geh{\"o}rgesch{\"a}digte und f{\"u}r ukrainische Kinder konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Das Hands-On Lab kann gerne auch zur Vorstellung von selbst entworfenen Matten anderer Bibliotheken und zur Vorstellung eigener Veranstaltungsformate mit Bee- und Blue-Bots genutzt werden.}, language = {de} } @misc{FlugKlaproth2023, author = {Flug, Marie-Saphira and Klaproth, Lena}, title = {Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen}, series = {Hands-on Lab/ Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Neben dem eigentlichen Bibliothekskatalog ist die Bereitstellung weiterer spezifischer Suchmaschinen f{\"u}r unterschiedlichste Suchr{\"a}ume ein zunehmend wichtiges Thema in vielen Bibliotheken. Dazu m{\"u}ssen Metadaten aus ganz unterschiedlichen Quellen in diversen Formaten beschafft, normalisiert und ad{\"a}quat indexiert werden. Bei einer Vielzahl von Datenquellen und Formaten werden diese Prozesse oft un{\"u}bersichtlich und eine rein manuelle Abwicklung {\"u}bersteigt schnell die verf{\"u}gbaren Personalressourcen. Um die zahlreichen Prozesse zur kontinuierlichen Aktualisierung der Metadaten m{\"o}glichst zu automatisieren und zu {\"u}berwachen, entwickeln wir seit 2017 das interne Prozessmanagementtool "Nightwatch", das im "Lebenszyklus" der Metadaten alle wesentlichen Phasen der Verarbeitung der einzelnen Metadatenpakete automatisch steuert. In diesem Hands-On Lab werden die Teilnehmer:innen einen kompletten Zyklus der Metadatenverarbeitung selber erstellen und durchf{\"u}hren. Vom Download von crossref {\"u}ber die Konvertierung bis zur Indexierung der Metadaten. Vorraussetzungen hierf{\"u}r sind: - Ein Laptop mit installiertem Docker (Compose), am besten auch schon mit den ben{\"o}tigten Images runtergeladen - Python Kenntnisse auf Anf{\"a}ngerniveau Ein Repository mit allen ben{\"o}tigten Materialien ist unter https://github.com/suub/dbt23-hands-on-lab verf{\"u}gbar und wird vor dem Hands-On Lab gef{\"u}llt.}, language = {de} } @misc{Bemme2023, author = {Bemme, Jens}, title = {1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy}, series = {Hands-on Lab/ 1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ 1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {1Lib1Nearby ist eine digitale Methode, um {\"u}berall mit Wikidata die nahe Umgebung zu erkunden und dabei offene Kulturdaten zu pflegen - potentiell weltweit und multilingual. Die Wikidata-Spezialabfrage 'Nearby' ist daf{\"u}r Startpunkt, um erste Schritte in Wikidata zu unternehmen, erste Edits zu setzen, Datenobjekte anzureichern, Aussagen zu erg{\"a}nzen, neue Items anzulegen und zu verkn{\"u}pfen. 1Lib1Nearby ist f{\"u}r Events geeignet, um gemeinsam Wikidata zu entdecken. Angelehnt an die traditionsreiche globale Wikimediakampange 1Lib1Ref er{\"o}ffnet 1Lib1Nearby Gelegenheit Open Data Literacy-Kompetenzen zu vermitteln - f{\"u}r Mitarbeiter:innen in Bibliotheken und Nutzer:innen. Im 'hands-on lab' werden diese M{\"o}glichkeiten gezeigt und gemeinsam ausprobiert. Vgl. https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken und https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:1Lib1Nearby}, language = {de} } @misc{Freiberg2023, author = {Freiberg, Michael}, title = {Semantic MediaWiki. Wiki und Datenbank in einem System}, series = {Hands-on Lab/ Semantic MediaWiki. Wiki und Datenbank in einem System (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Semantic MediaWiki. Wiki und Datenbank in einem System (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die MediaWiki-Erweiterung Semantic MediaWiki baut das bekannte Wiki-Grundsystem zu einer Datenbank aus. Die Wiki-Seiten k{\"o}nnen auf diese Weise nicht nur mit Text- und Medieninhalten, sondern auch mit abfragbaren Daten gef{\"u}llt werden. Die Ergebnisse der Abfragen lassen sich in vielen Formaten anzeigen, z.B. als Tabellen, Diagramme oder Karten, und die Bearbeitung der Daten {\"u}ber anpassbare Formulare steuern. F{\"u}r die Datenpublikation stellt das System Exportschnittstellen und eine RDF-Serialisierung zur Verf{\"u}gung. Da die Definition einer Datenstruktur einfach und schnell m{\"o}glich ist und auch Erweiterungen f{\"u}r den Datenimport vorliegen, ist Semantic MediaWiki nicht nur f{\"u}r den Aufbau einer neuen Datenbank eine interessante Option, sondern auch f{\"u}r die Migration bestehender Altdatenbanken oder von Daten aus Tabellenkalkulationen. In dem Hands-on Lab soll die Installation von Semantic MediaWiki mit Hilfe eines Docker-Containers, die Definition einer Datenstruktur und der Import von Daten exemplarisch vorgef{\"u}hrt werden, so dass die Teilnehmenden die Schritte am eigenen Rechner nachvollziehen k{\"o}nnen, idealerweise mit selbst mitgebrachten Daten. Sollte die Zeit es zulassen, wird in einem kleinen Exkurs ein Workflow zur Migration von HANS-Allegro-Datenbanken in Semantic MediaWiki gezeigt.}, language = {de} } @misc{SuTepe2023, author = {Su, Meike and Tepe, Daniel}, title = {TagTool-Lab - Digitale Licht-Graffitis in der Bibliothek}, series = {Hands-on Lab/ TagTool-Lab - Digitale Licht-Graffitis in der Bibliothek (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ TagTool-Lab - Digitale Licht-Graffitis in der Bibliothek (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Im TagTool-Lab geht es ums digitale Zeichnen und Animieren. Die Teilnehmenden lernen in 2 Stunden wie sie mit einem Tablet und Beamer eigene Bilder zeichnen und animieren k{\"o}nnen. Nach den Grundlagen im Umgang mit der App "TagTool" zeigen wir Szenarien, wie Bibliotheksbesucher:innen mit einfachen technischen Mitteln digitale Bilder erstellen und gemeinsam mit anderen in ein großes Wandbild zusammensetzen k{\"o}nnen. So werden die Bibliotheksr{\"a}ume in K{\"u}rze zum Leben erweckt. Eine Anmeldung der Teilnehmenden ist erw{\"u}nscht.}, language = {de} } @misc{BrodmannRosenstock2023, author = {Brodmann, Kirsten and Rosenstock, Alexander}, title = {Sprechstunde f{\"u}r Rezensent*innen der Lektoratskooperation}, series = {Hands-on Lab/ Sprechstunde f{\"u}r Rezensent:innen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Hands-on Lab/ Sprechstunde f{\"u}r Rezensent:innen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {In dieser Sitzung der Verb{\"a}nde k{\"o}nnen Rezensent*innen der ekz sich mit der amtierenden Rezensent*innensprecherin Kirsten Brodmann und ihrem Stellvertreter Alexander Rosenstock austauschen.}, language = {de} } @misc{FahrenkrogHauschkeMumenthaleretal.2023, author = {Fahrenkrog, Gabi and Hauschke, Christian and Mumenthaler, Rudolf and Zumstein, Philipp}, title = {Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Informationspraxis ist die Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity aus Bibliothek, Archiv und Informationswesen. Die Zeitschrift arbeitet unabh{\"a}ngig von einzelnen Bibliotheken, Hochschulen oder Berufsverb{\"a}nden. Mit dem Anspruch, ein Projekt von der Community f{\"u}r die Community zu sein, startete Informationspraxis beim Bibliothekartag 2014. Seitdem wurden fast 100 Beitr{\"a}ge in der Zeitschrift ver{\"o}ffentlicht. Nun soll das bisherige Konzept auf den Pr{\"u}fstand. Gemeinsam mit der Community m{\"o}chten wir dar{\"u}ber beraten und diskutieren, wie Informationspraxis weiterentwickelt, und wie den Herausforderungen, die durch das freiwillige ehrenamtliche Engagement gegeben sind, begegnet werden k{\"o}nnen. Alle Interessierten laden wir herzlich dazu ein, sich an der Diskussion und gemeinsamen Strategieentwicklung zur Fortf{\"u}hrung von Informationspraxis zu beteiligen und wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!}, language = {de} } @misc{Baessler2023, author = {B{\"a}ßler, Kristin}, title = {Verleihung des Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2023}, series = {Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der Abschlussveranstaltung verleihen der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) den mit 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken. Der Preis zeichnet Journalist*innen aller Medien aus, die u.a. die gesellschaftliche und kulturpolitische Bedeutung von Bibliotheken differenziert und gut recherchiert vermitteln.}, language = {de} } @misc{BilicMerdesLauer2023, author = {Bilic-Merdes, Michaela and Lauer, Gerhard}, title = {Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft?}, series = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Oktober 2021 ein Informationspapier zum „Datentracking in der Wissenschaft" ver{\"o}ffentlicht, welches an Aktualit{\"a}t nichts eingeb{\"u}ßt hat - im Gegenteil. Im Rahmen der Podiumsdiskussion soll beleuchtet werden, in welchem Umfang Datentracking in der Wissenschaft eine Rolle spielt, was Datentracking bedeutet und welche Konsequenzen es f{\"u}r Forschende wie auch f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Einrichtungen haben kann. Aus verschiedenen Perspektiven werden die rechtlichen, technischen und ethischen Rahmenbedingungen der Informationsversorgung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Klauser2023, author = {Klauser, Hella}, title = {Meet and Greet - Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Meet and Greet - Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 (23.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Meet and Greet - Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 (23.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Willkommensveranstaltung werden die internationalen Teilnehmer:innen der BiblioCon begr{\"u}ßt. Die Veranstaltung soll die M{\"o}glichkeit bieten, sich kennenzulernen, auszutauschen und erste Kontakte zu kn{\"u}pfen. Dar{\"u}ber hinaus gibt es Tipps und Hinweise f{\"u}r die Konferenztage. Begr{\"u}ßen wir gemeinsam unsere ausl{\"a}ndischen G{\"a}ste!}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2023, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Quereinsteigende gewinnen, qualifizieren und halten}, series = {Podiumsdiskussion/ Quereinsteigende 24. Mai 2023 (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Blauer Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Quereinsteigende 24. Mai 2023 (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Sowohl aufgrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Stellenbesetzungsproblematiken als auch aufgrund ver{\"a}nderter Aufgabenfelder in Bibliotheken nehmen Neueinstellungen von nicht im Bibliotheksbereich ausgebildeten Mitarbeitenden zu. In einem Podiumsgespr{\"a}ch werden daraus resultierende Auswirkungen auf Personalakquise und notwendige Qualifizierungsangebote beleuchtet. Zudem h{\"o}ren Sie (ermutigende) Erfahrungsberichte von Quereinsteigenden und {\"U}berlegungen, wie man Seiteneinsteigende auch langfristig im Bibliotheksbetrieb halten kann.}, language = {de} } @misc{Ambrosi2023, author = {Ambrosi, Christine}, title = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv}, language = {de} } @misc{WeiheOcchibianchi2023, author = {Weihe, Kathrin and Occhibianchi, Timo}, title = {Alles anders - Erfahrungsbericht von Quereingestiegenen in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Welche Herausforderungen erwarten Quereinsteigende in die Bibliothekswelt? Welche H{\"u}rden mussten genommen werden, welche Hemmnisse existieren noch und wo profitieren Arbeitgeberin und Arbeitnehmende von der Tatsache, dass sie als Fachfremde und auch als Person mit Behinderung in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek arbeiten? Zwei quereingestiegene Angestellte der B{\"u}cherhallen Hamburg berichten von ihren Erfahrungen im Bibliotheksdienst und m{\"o}chten anschließend mit dem Publikum diskutieren, wie der Quereinstieg f{\"u}r alle Beteiligten gut gelingen kann. Kathrin Weihe hat Umwelttechnik und Elektrotechnik studiert und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt, als sie die Stellenausschreibung bei den B{\"u}cherhallen Hamburg f{\"u}r die Projektleitung des „Remote RoboLab" entdeckte und sich bewarb. Seit Januar 2022 arbeitet sie nun als ausgebildete Ingenieurin im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek. Timo Occhibianchi hat Grafikdesign an der HAW Hamburg studiert. Er war unter anderem f{\"u}r das Grazer Kindermuseum als Museumsp{\"a}dagoge t{\"a}tig, als Lerntherapeut f{\"u}r das Duden-Institut und als Mitarbeiter bei Dialog im Dunkeln. Seit September 2021 ist er in der Zentralbibliothek im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit f{\"u}r den MINT-Bereich zust{\"a}ndig. Timo Occhibianchi hat eine Sehschw{\"a}che und ist außerdem Schwerbehindertenbeauftragter der B{\"u}cherhallen Hamburg.}, language = {de} }