@misc{Bemme2023, author = {Bemme, Jens}, title = {B{\"u}rger:innen finden, die forschten: Quellen f{\"u}r Citizen Science im 19. Jahrhundert - suchen, erschließen und verkn{\"u}pfen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Wie viel historische B{\"u}rgerwissenschaft steckt heute in Bibliotheken und Archiven? Wie k{\"o}nnen wir Quellen historischer Citizen Science finden, erschließen, sichtbar machen und verkn{\"u}pfen? Ausgehend von wenigen Texten der Illustrierten 'Die Gartenlaube' in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts - https://de.wikisource.org/wiki/Citizen_Science - entwickeln wir heute offene Erschließungsstrategien f{\"u}r digitale und nicht-digitale Quellenbest{\"a}nde. Das Poster thematisiert Forschungsfragen, erste Erfolge und potentielle Projektstrategien, um {\"u}ber digitalisierte Zeitschriftenartikel hinaus systematisch historische Quellen und Quellenbest{\"a}nde forschender B{\"u}rger:innen mit Citizen Science-Ans{\"a}tzen zu identifizieren und zu publizieren. Weitere Aspekte sind potentielle Akteursnetzwerke, Ressourcen und geeignete Infrastukturen und Nutzen solcher 'Citizen Science {\"u}ber Citizen Science': https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/buergerwissenschaft-im-19-jahrhundert-quellen-finden-sammeln-und-verlinken.}, language = {de} } @misc{WagnerMischkeDogunke2023, author = {Wagner, Cosima and Mischke, Dennis and Dogunke, Swantje}, title = {Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken!}, series = {Podiumsdiskussion/ Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken erweisen sich zunehmend als Dienstleister und vermittelnde Instanzen („Knowledge Broker") f{\"u}r das interdisziplin{\"a}re Fachgebiet der „Digital Humanities". Neben Daten, Plattformen und neuen Services sind dabei vor allem auch Freir{\"a}ume im Sinne von Labs und Makerspaces, Weiterbildungs-, Informations- und Kompetenzzentren f{\"u}r digitale wissenschaftliche Methoden, Werkzeuge \& Skills (Stichwort: Digital \& Data Literacy) gefragt, erweisen sich jedoch aufgrund der hohen Diversit{\"a}t der Anforderungen f{\"u}r den Aufbau nachhaltiger abteilungs{\"u}bergreifender DH-Bibliotheksservices als große Herausforderung. Das Panel bringt unter der {\"U}berschrift „Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities!" Diskutand*innen zusammen, die aus ihrer jeweiligen Praxis Freir{\"a}ume f{\"u}r DH an ihren Institutionen vorstellen und kritisch reflektieren. Die folgenden Thesen der Panelist*innen sollen unsere Diskussion leiten: Um als transdisziplin{\"a}rer Begegnungsort f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften attraktiv zu sein, m{\"u}ssen Bibliotheken mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Etablierung einer Laborkultur des interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeitens schaffen. (Mischke) Bibliotheken sollten auf die Frage fokussieren, wie bereits aufgebaute digitale Infrastrukturen f{\"u}r DH-Projekte nachgenutzt werden und wie eine gemeinsame Weiterentwicklung dieser aussehen k{\"o}nnte. (Dogunke) Die Sicht der Fachwissenschaften auf DH und Bibliotheken ist h{\"a}ufig von zwei Extremen gepr{\"a}gt: Die k{\"o}nnen nicht das, was wir ben{\"o}tigen oder die sollen alles k{\"o}nnen, was wir ben{\"o}tigen. Es bedarf einer st{\"a}rkeren Vernetzung und Verst{\"a}ndigung der DH-Verantwortlichen an den wissenschaftlichen Bibliotheken und einer besseren Sichtbarkeit der jeweiligen Kompetenzen, um ein realistischeres Bild nach außen abzugeben. (Steyer) Bibliotheken sind noch nicht bereit f{\"u}r jene Art von digitaler Forschung, die die DH bereits heute betreiben. Diese Langsamkeit der institutionellen Transformation wird zunehmend zum Forschungshemmnis. (Trilcke)}, language = {de} } @misc{WuerznerFrickHelleretal.2023, author = {W{\"u}rzner, Kay-Michael and Frick, Claudia and Heller, Lambert and Mehn, Henriette and Mittelbach, Jens}, title = {Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich}, series = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {In vielen Bibliotheken entwickeln sich Open Science Labs, Offices und Zentren mit unterschiedlichsten Vermittlungs- und Beratungsformaten, die die Transformation des Wissenschaftsbetriebes in Richtung Open Science (OS) unterst{\"u}tzen. Mit diesem Hands-on-Lab m{\"o}chten wir Akteur*innen zusammenbringen und an vier Thementischen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Organisationsformen, inhaltlicher Schwerpunkte und Implementierungsmechanismen der diversen Unterst{\"u}tzungsstrukturen arbeiten. Tisch 1: Wo? Unterst{\"u}tzung f{\"u}r OS gibt es in vielen wissenschaftlichen Einrichtungen. Ihre Einbindung in die entsprechende Gesamtinstitution ist dabei vielgestaltig und Rechenzentren, Forschungsf{\"o}rderung und Bibliotheken engagieren sich. Wir m{\"o}chten die Vor- und Nachteile einzelner Konstrukte, deren Finanzierung sowie personelle Ausstattung diskutieren und nach Sichtbarkeit, Synergien und Perspektive fragen. Tisch 2: Wie? OS hat viel mit Digitalisierung zu tun und ist "science done right". Der Wissensstand zu OS in der adressierten Zielgruppe ist divers, die Pallette der gefragten und notwendigen Future Skills breit. Welche Skills ben{\"o}tigt OS und wie k{\"o}nnen diese so vermittelt werden, dass die Vorteile im Bezug auf Qualit{\"a}t und Effizienz sicht- und anwendbar werden? Wir wollen anhand konkreter Beispiele {\"u}ber die M{\"o}glichkeit sprechen, solche F{\"a}higkeiten in der Wissenschaftscommunity zu etablieren. Tisch 3: Warum? Wie k{\"o}nnen wir unser Engagement nach innen und außen zu plausibilisieren? Was sind die Ziele f{\"u}r uns, unsere Einrichtungen und unser Standing in der Wissenschaftswelt, die wir verfolgen, wenn wir OS-Unterst{\"u}tzungsangebote planen und anbieten? Wo sehen wir die Wissenschaft in Zukunft und warum? Tisch 4: F{\"u}r wen? Als Zielgruppe f{\"u}r OS werden oft pauschal Forschende benannt. Lohnt beim Angebotszuschnitt eine tiefergehende Differenzierung? Welche OS-Praktiken sollten bereits im Studium vermittelt werden? Welche Aspekte lohnen besonders der zielgruppenspezifischen Anpassung?}, language = {de} } @misc{Heller2023, author = {Heller, Lambert}, title = {Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen}, series = {Podiumsdiskussion/ Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Die Bewahrung von Kulturgut auf digitalem Weg ist eine Herausforderung, die einerseits stets neue Anl{\"a}sse und Schaupl{\"a}tze haben wird, andererseits aber auch nach neuen Akteuren und Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung des Kulturerbes verlangt. Auf diesem Podium wollen wir zusammen mit einem der Mitgr{\"u}nder von SUCHO rekapitulieren, was SUCHO gelungen ist, auf welchen Wegen, und was wir daraus lernen k{\"o}nnen. SUCHO (Saving Ukrainian Cultural Heritage Online, https://www.sucho.org/) ist eine Initiative von {\"u}ber 1 500 internationalen Freiwilligen weltweit, die online zusammenarbeitet, um das digitale ukrainische Kulturerbe zu sichern. Seit Beginn der Invasion im Februar 2022 hat SUCHO mehr als 5.000 Websites und 50 TB an Daten ukrainischer Kultureinrichtungen im Internet archiviert, um zu verhindern, dass diese wertvollen Inhalte verloren gehen, wenn Websites offline gehen, etwa aufgrund von Hackerangriffen oder physischen Sch{\"a}den. Die Websites reichen von nationalen Archiven bis zu lokalen Museen, von 3D-Touren durch Kirchen bis zu Kinderkunstzentren. SUCHO ist mittlerweile in eine neue Phase des Projekts eingetreten, die von drei Zielen bestimmt wird: Kuratieren, spenden, bilden. In Phase 2 wird SUCHO Hilfslieferungen von Digitalisierungshardware koordinieren, ukrainische Kultur online ausstellen und Schulungen f{\"u}r ukrainische Kulturschaffende in Digitalisierungsmethoden organisieren. Aus bibliothekarischer Sicht ist dabei vor allem der Aspekt der Kuration von Interesse, n{\"a}mlich wie eine aus der Not geborene Datenrettungsaktion nachtr{\"a}glich durch Metadaten versteh- und nutzbar gemacht werden kann. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie f{\"u}r die Zukunft gew{\"a}hrleistet wird, dass gef{\"a}hrdetes digitales Kulturerbe professionell gesichert werden kann, und Freiwillige mit dieser wichtigen Aufgabe nicht alleine gelassen werden.}, language = {de} } @misc{WohlgemuthEntrupEppelinetal.2023, author = {Wohlgemuth, Michael and Entrup, Elias and Eppelin, Anita and Hoppe, Anett}, title = {Die B!SON-Herde w{\"a}chst: Von der lokalen Einbindung zum neuen Service}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Um Forschende bei der Identifizierung geeigneter Open-Access-Zeitschriften f{\"u}r ihre Forschungsergebnisse zu unterst{\"u}tzen, haben TIB und SLUB Dresden im Rahmen der BMBF-gef{\"o}rderten Richtlinie Beschleunigung der Transformation zu Open Access und in Zusammenarbeit mit vielen Partnereinrichtungen B!SON als offenen und unabh{\"a}ngigen Dienst entwickelt. Ausgehend von einem zu ver{\"o}ffentlichenden Manuskript kommen semantische und bibliometrische Verfahren zum Einsatz, um inhaltlich passende und qualit{\"a}tsgesicherte Open-Access-Zeitschriften vorzuschlagen. Im Gegensatz zu {\"a}hnlichen Angeboten setzt B!SON dabei konsequent auf eine offene und nachhaltige Infrastruktur: Der Dienst bezieht die f{\"u}r die {\"A}hnlichkeitsbestimmung ben{\"o}tigten Metadaten von den Partnern DOAJ und OpenCitations; der Quellcode ist unter einer freien Lizenz ver{\"o}ffentlicht. Auch in Hinblick auf die Einbindung des Services beschreitet das Projekt B!SON neue Wege. Neben dem {\"u}ber die Projektseite erreichbaren zentralen Webangebot erlaubt eine TYPO3-Extension die Einbettung des B!SON-Frontends in die digitalen Beratungsservices von Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Anbindung an den zentralen B!SON-Server wird per Schnittstelle (API) realisiert. Die lokalen Nutzer:innen k{\"o}nnen somit das Angebot im vertrauten Look \& Feel ihrer Einrichtung nutzen und sich dabei von den lokalen Expert:innen beraten lassen. Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass sich die Suchergebnisse auf Basis einrichtungsspezifischer Gegebenheiten modifizieren bzw. mit einrichtungsrelevanten Informationen (spezifische Preiskonditionen etc.) anreichern lassen. Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird die lokale Einbindung des Open-Access-Zeitschriften-Empfehlungssystems B!SON anhand eines Praxisbeispiels vorgestellt und Grenzen und Potential dieses Ansatzes diskutiert. Darauf aufbauend wird am Beispiel eines neuen Services das Potential des B!SON-Systems f{\"u}r weitere Anwendungsf{\"a}lle aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{BellangerNeumannWohlgemuthetal.2023, author = {Bellanger, Silke and Neumann, Robert and Wohlgemuth, Michael and Hartwig, Josephine and von Hermanni, Hagen}, title = {Der Begutachtungsprozess auf dem Pr{\"u}fstand: N{\"o}tige Konsequenzen f{\"u}r das Erwerbungshandeln an Bibliotheken}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Die Begutachtung und Auswahl wissenschaftlicher Artikel geh{\"o}ren neben der Ver{\"o}ffentlichung und Wissensverbreitung zu den zentralen Beitr{\"a}gen von Fachzeitschriften zur wissenschaftlichen Kommunikation. Die Prozesse der Qualit{\"a}tssicherung sind zudem mit nachgelagerten Mechanismen der Evaluation und Bewertung wissenschaftlicher Leistung verbunden. Mit der zunehmenden Beschleunigung des Begutachtungsprozesses reagieren Verlage auf den Wunsch vieler Forschenden, entlang der Maxime „publish or perish", ihren Publikationsoutput schnell getaktet zu steigern. Eine solche Mesalliance wird sp{\"a}testens dann zum Problem, wenn die Beschleunigung {\"u}ber qualitative Abstriche im Begutachtungsprozess erreicht wird. Im Rahmen der institutionellen Finanzierung von Publikationen w{\"a}chst an Bibliotheken und Forschungseinrichtungen die Sensibilit{\"a}t f{\"u}r derartige Zusammenh{\"a}nge. Was aber zeichnet vorbildliche Reviewverfahren aus und wie lassen sich m{\"o}gliche Zielkonflikte identifizieren? Das binationale Projekt EQUAP2 stellte auf Basis eines Websurveys im Design einer Vignettenstudie die Erwartungen der Forschenden an den Reviewprozess ihren verlagsspezifischen Erfahrungen gegen{\"u}ber. Dabei wurde methodisch die Rolle der Forschenden als Autor:innen, Reviewende oder Herausgeber:innen von Zeitschriften ber{\"u}cksichtigt. Etwaige Diskrepanzen zwischen Erwartungen und Erfahrungen im jeweiligen Rollenverst{\"a}ndnis lassen R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Wertigkeit der Qualit{\"a}tssicherung im Reviewprozess zu. Ziel des Vortrages ist es, {\"u}ber die Pr{\"a}sentation der Projektergebnisse hinaus, eine Diskussion zu den Konsequenzen f{\"u}r das Erwerbungshandeln anzustoßen.}, language = {de} } @misc{JohannsenStump2023, author = {Johannsen, Jochen and Stump, Katrin}, title = {DEAL Update}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen bei DEAL, dem nationalen Projekt zum Abschluss von Open Access Transformationsvertr{\"a}gen mit Wissenschaftsverlagen.}, language = {de} } @misc{RykhlinskayaMarcusSommeretal.2023, author = {Rykhlinskaya, Ekaterina and Marcus, Sven and Sommer, Erik and Weigelt, Markus and Weil, Stefan}, title = {Integration von OCR-D in Kitodo: Digitalisierung mit automatischer Volltexterkennung}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Kombinierte L{\"o}sungen im Bereich Digitalisierung/Texterkennung sind heutzutage sehr gefragt und versprechen einen großen Fortschritt f{\"u}r Digitalisierungsprojekte zu verschiedensten Kulturg{\"u}tern. Besonders im Bibliothekswesen ist die automatische Erzeugung von Volltext bei der Digitalisierung historischer Drucke ein wesentliches Desiderat. F{\"u}r die Verwaltung von Digitalisierungsworkflows ist Kitodo.Production ein weit verbreitetes Werkzeug. Diese Open-Source-Software unterst{\"u}tzt alle Schritte des Digitalisierungsprozesses und ist auch f{\"u}r automatische Texterkennung erweiterbar, wof{\"u}r bisher nur Dienstleister mit prioriet{\"a}rer Software verf{\"u}gbar waren. Doch gerade Open-Source-OCR hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt und auf einem breiten Spektrum von Materialien einen qualitativen Sprung gemacht. Daher wurde entschieden, die ebenfalls freie Software OCR-D in Kitodo.Production zu integrieren. Diese kombinierte L{\"o}sung erm{\"o}glicht die flexible automatische Texterkennung f{\"u}r neue Digitalisierungen historischer Drucke sowie f{\"u}r bereits digitalisierte Best{\"a}nde. Gef{\"o}rdert durch die DFG, ist das oben beschriebene Integrationsprojekt eine Zusammenarbeit zwischen der SLUB Dresden, der UB Mannheim und der UB Braunschweig.}, language = {de} } @misc{MartinKindling2023, author = {Martin, Linda and Kindling, Maxi}, title = {Der oa.atlas - Open-Access-Strategien und -Services in Deutschland - Ein Community-Projekt}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Das Kernziel des oa.atlas ist die Darstellung von Strategien und Services rund um Open Access an den deutschen Forschungseinrichtungen und in den Bundesl{\"a}ndern. Im Vortrag soll die Datensammlung zu Open Access mit dem Fokus auf die deutschen Hochschulen {\"o}ffentlicher Tr{\"a}gerschaft und Forschungseinrichtungen einer breiten {\"O}ffentlichkeit pr{\"a}sentiert werden. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Nutzung des Tools. Neben einer Karten- und Listenansicht h{\"a}lt eine Detail{\"u}bersicht tiefergehende Informationen rund um die Open-Access-Serives an den Institutionen bereit. Verschiedene Filter erm{\"o}glichen eine {\"u}bersichtliche Darstellung, bspw. nach Bundesland oder Institutionstyp. Zu den im oa.atlas erfassten Daten z{\"a}hlen u.a.: OA Policy / OS PolicyUnterzeichnung der Berliner Erkl{\"a}rungOA-Webseite der InstitutionAnsprechperson f{\"u}r OA \& OA-Beauftragte*rRepositoriumZs. Publikationsfonds \& Mono. PublikationsfondsOA-VerlagHostingdienstUnterzeichnung DORADie Teilnehmenden sind eingeladen, Feedback zu geben. Dar{\"u}ber hinaus werden Pl{\"a}ne und Ideen f{\"u}r die k{\"u}nftige Kuratierung und Nachnutzung im Austausch mit der Community diskutiert. Die Konzeption des oa.atlas und die Erhebung der Daten erfolgt im Rahmen des Projekts open-access.network in Verantwortung des Projektpartners Open-Access-B{\"u}ro Berlin. Die Datenvisualisierung erfolgt {\"u}ber das Portal open-access.network und wird durch die Nieders{\"a}chsische Staats-und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{DannehlGeislerWolf2023, author = {Dannehl, Wiebke and Geisler, Felix and Wolf, Stefan}, title = {Pflicht-Ablieferung von E-Journals und E-Books: Eine gemeinsame L{\"o}sung f{\"u}r die Landesbibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Von 2018 bis 2020 haben die Badische Landesbibliothek (BLB), die W{\"u}rttembergische Landesbibliothek (WLB) sowie das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) einen Dienst zur Pflichtablieferung von E-Books aufgebaut.[1] Der Dienst orientiert sich konsequent an den Formaten und Verfahren der Deutschen Nationalbibliothek. Automatisiert werden laufend die Publikationen der baden-w{\"u}rttembergischen Verleger angenommen, nahezu alle Backfiles wurden integriert - Ende 2022 sind mehr als 103.000 Titel verzeichnet. In einer zweiten Projektphase (2021-2022) wurden E-Journals einbezogen. Dazu wurde die Software und Infrastruktur f{\"u}r E-Books erweitert, so dass sie Zeitschriften und ihre Teile mit ihren Binnenstrukturen abbildet. Ende 2022 sind alle Schritte dieser Verarbeitung mit den Neuver{\"o}ffentlichungen von drei renommierten Verlagen in Produktion: Pr{\"u}fung und Verarbeitung {\"u}ber die Verwaltungsdatenbank des BSZ,Nachweis auf der Grundlage eines mit der ZDB abgestimmten PICA-Filesets,Bereitstellung der beschreibenden Daten f{\"u}r die angeschlossenen Kataloge,Archivierung im digitalen Langzeitarchiv,Bereitstellung f{\"u}r die Nutzung im Lesesaal.Die Backfiles dieser Verlage stehen zur Verf{\"u}gung und werden sukzessive bearbeitet: deutlich {\"u}ber 100.000 Zeitschriftenteile in diesen Backfiles beschreiben die St{\"u}ckzahlen, mit denen zu rechnen ist und f{\"u}r die das System ausgelegt wurde. Entsprechend dem einge{\"u}bten Vorgehen bei den E-Books werben die Landesbibliotheken konsequent die E-Journals der {\"u}brigen Verlage ein; das BSZ {\"u}bernimmt die technische Seite der Verarbeitung und Datenhaltung. Der Vortrag stellt die entwickelte Gesamtl{\"o}sung zur Pflichtablieferung vor. Neben einem Einblick in die aufgebaute Infrastruktur wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Dienstes gegeben. [1] Geisler, F., Dannehl, W., \& Wolf, S. (2020). Das Projekt E-Pflicht Baden-W{\"u}rttemberg (2018-2020). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, 7(3), 1-17. https://doi.org/10.5282/o-bib/5614}, language = {de} } @misc{Mehn2023, author = {Mehn, Henriette}, title = {Nichttextuelle Wissenschaftskommunikation in Bibliothekskatalogen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Schon seit einiger Zeit werden in Bibliothekskatalogen nicht mehr ausschließlich Monographien und Zeitschriftenartikel, sondern auch andere Medientypen als Texte verzeichnet. Bereits ein kurzer Blick auf bisherige Erschließungsm{\"o}glichkeiten zeigt, dass eine einfache {\"U}bertragung oder lediglich leichte Modifizierung der RDA-Regeln f{\"u}r andere Medientypen nicht greift. Auch klassische Discoverysysteme sind stark auf textuelle Medien fokussiert, die Abbildung anderer Medientypen hilft Nutzenden bei der Recherche wenig weiter. Deswegen sind f{\"u}r spezifische Medientypen separate Erschließungs- und z.T. auch Katalogumgebungen entstanden, die vor allem in Sammlungskontexten eine zentrale Rolle spielen z.B. Kalliope f{\"u}r Nachl{\"a}sse und Autographensammlungen oder das AV-Portal der TIB. Ein Bereich, der in bibliothekarischen Discoverysystemen bisher nahezu ausgeblendet wird, ist der der nicht textgebundenen Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftskommunikation meint dabei mehr als die Publikation eines Artikels nach Abschluss der Forschung - kommuniziert wird schon w{\"a}hrend des Forschungsprozesses, was dazu f{\"u}hrt, dass sich die Verbreitungswege dieser die Forschung begleitenden Kommunikation diversifizieren und man eher auf Youtube, in Podcasts oder verschiedenen sozialen Netzwerken f{\"u}ndig wird. Der klassische Weg {\"u}ber Erschließungsrichtlinien kommt auch hier an seine Grenzen, denn es handelt sich um Medientypen, die in RDA nicht existieren. Außerdem ben{\"o}tigt es gerade bei diesen modernen Formen der Wissenschaftskommunikation eine Kuratierung, d.h. eine Geschichte, in der erl{\"a}utert wird, welche Inhalte aus welchen Gr{\"u}nden erschlossen und zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Im Vortrag werden anhand konkreter Beispiele die Herausforderungen und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den Nachweis nichttextueller Wissenschaftskommunikation in Bibliothekskatalogen aufgezeigt - und auch die Frage er{\"o}rtert, ob die Erschließung solcher Inhalte {\"u}berhaupt in den Aufgabenbereich von Bibliotheken f{\"a}llt.}, language = {de} } @misc{DanielStanzel2023, author = {Daniel, Silvia and Stanzel, Arnost}, title = {NFDI4Memory und Data Connectivity. Der Beitrag der Bayerischen Staatsbibliothek zum Aufbau einer NFDI}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das Konsortium NFDI4Memory wird seit M{\"a}rz 2023 als eines von 26 Fach- und Methodenkonsortien in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur gef{\"o}rdert. 4Memory integriert Wissenschafts-, Ged{\"a}chtnis- und Infrastruktureinrichtungen in einer digitalen Forschungsdateninfrastruktur, um so die digitale Transformation der geschichtswissenschaftlichen Forschung zu f{\"o}rdern und die Ver{\"o}ffentlichung und Nachnutzung von Forschungsdaten nachhaltig voranzutreiben. Das Konsortium wird von elf Institutionen mit Erfahrung in digitalen Methoden sowie von mehr als 70 als „Participants" beteiligten Einrichtungen getragen, darunter auch zahlreiche Bibliotheken und Fachinformationsdienste. Die Bayerische Staatsbibliothek als die gr{\"o}ßte geschichtswissenschaftliche Bibliothek Deutschlands und Tr{\"a}gerinstitution mehrerer Fachinformationsdienste ist die einzige antragstellende Bibliothek im Konsortium und verantwortet gemeinsam mit dem Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt den Projektbereich „Data Connectivity". Im Vortrag werden sowohl ein {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele und Aufgabenfelder des Konsortiums gegeben als auch der Bereich der Data Connectivity beleuchtet. Dieser verfolgt das Ziel, Forschungsdaten aus Forschungs- und Ged{\"a}chtnisinstitutionen sowie Infrastrukturen {\"u}ber einen Wissensgraphen zu verkn{\"u}pfen und damit auch zur Darstellung einer Wissensordnung f{\"u}r die digitale Zukunft der Vergangenheit beizutragen. Hierf{\"u}r werden von 4Memory Normdateien, Taxonomien, Metadaten, Ontologien und APIs f{\"u}r die Interaktion mit Forschungsdaten optimiert. Die daraus resultierende Verkn{\"u}pfung von Quellen, Publikations- und Forschungsdaten schafft eine analog-digitale Schnittstelle zwischen historischem Quellenmaterial und Daten in einem gemeinsamen 4Memory Data Space. In diesem Zusammenhang wird auch die Zusammenarbeit mit mehr als einem Dutzend Fachinformationsdiensten thematisiert wie auch der spezifische Beitrag von 4Memory im Zusammenschluss der geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien.}, language = {de} } @misc{Hillenkoetter2023, author = {Hillenk{\"o}tter, Kristine}, title = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Lizenzierung: Zentrale Dienstleistungen f{\"u}r das FID-Netzwerk}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Seit 2014 f{\"o}rdert die DFG an den Standorten Berlin, G{\"o}ttingen und M{\"u}nchen den Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums f{\"u}r die Lizenzierung elektronischer Ressourcen (KfL), das bundesweit als zentraler Dienstleister im DFG-gef{\"o}rderten Netzwerk der „Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" (FID) agiert (www.fid-lizenzen.de). Neben Verhandlung, Lizenzierung, Nachweis und {\"u}berregionaler Bereitstellung von elektronischen Ressourcen f{\"u}r die FID („FID-Lizenzen") bietet es weitere Services auf Basis der mit den Lizenzen erworbenen Daten und der technischen Infrastrukturentwicklung im Kontext von FID-Lizenzen an. Die Angebote des KfL werden in enger Zusammenarbeit mit den FID entwickelt. Der Betrieb des Kompetenzzentrums erfolgt kooperativ durch die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek in M{\"u}nchen und die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek in G{\"o}ttingen, die die Aktivit{\"a}ten auch koordiniert. Mit seinen Angeboten f{\"u}r die FID nimmt das KfL eine Querschnittsfunktion innerhalb des FID-Netzwerkes ein und ist dort inzwischen eine fest etablierte Kraft. In diesem Rahmen gibt es Impulse f{\"u}r Kooperationen unter den FID, leistet einen Beitrag zur FID-{\"u}bergreifenden Standardisierung von Angeboten und Infrastrukturen und tr{\"a}gt bei zur Anbindung des FID-Netzwerkes an das nationale Versorgungssystem f{\"u}r E-Medien und die Verbundsysteme. Insofern haben die Aktivit{\"a}ten des KfL positive Effekte f{\"u}r die Entwicklung und Stabilisierung des FID-Netzwerkes - sie wirken aber auch dar{\"u}ber hinaus. Ausgehend von einer Skizzierung der aktuellen Serviceangebote des KfL informiert der Vortrag {\"u}ber die Relevanz dieser Dienstleistungen und ihre Effekte f{\"u}r das FID-Netzwerk und zeigt die Potentiale auf, die sich daraus auch f{\"u}r Bibliotheken ergeben, die außerhalb des FID-Kontextes stehen.}, language = {de} } @misc{SchummWill2023, author = {Schumm, Irene and Will, Larissa}, title = {MAShare - Digitale Sammlungen pr{\"a}sentieren leicht gemacht mit Omeka}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten sind zentrale Schlagw{\"o}rter einer guten wissenschaftlichen Praxis - die Transparenz sowie intuitive und ansprechende Aufbereitung wiederum Anforderungen einer guten Wissenschaftskommunikation. Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim bietet Forschenden der Universit{\"a}t mit MAShare einen Dienst, der diese Anforderungen insbesondere f{\"u}r geisteswissenschaftliche Inhalte erf{\"u}llen kann. Technisch basiert MAShare auf dem freien, quelloffenen Content-Management-System OMEKA, {\"u}ber das digitale Sammlungen und virtuelle Ausstellungen erstellt und pr{\"a}sentiert werden k{\"o}nnen. Digitale Objekte (Bilder, Texte, Videos) k{\"o}nnen auf OMEKA hochgeladen, importiert oder eingebettet werden. F{\"u}r die ansprechende Darstellung der Objekte stehen verschiedene Themes zur Verf{\"u}gung. {\"U}ber APIs k{\"o}nnen die Daten schließlich zur weiteren Verwendung im Sinne einer offenen und reproduzierbaren Wissenschaft angeboten werden. Im Vergleich zu traditioneller Repository-Software bietet OMEKA die M{\"o}glichkeit einzelne Objekte anzuzeigen, die auf Basis anpassbarer und standardisierter Metadaten beschrieben werden k{\"o}nnen und durchsuchbar sind. In diesem Beitrag wird den Teilnehmenden die Software OMEKA als m{\"o}gliche L{\"o}sung zur Aufbereitung und Pr{\"a}sentation von Forschungsdaten, die auf digitalen Objekten beruhen, vorgestellt. Daneben wird skizziert, mit welchen weitergehenden Services Forschende rund um den Aufbau ihrer digitalen Sammlung oder Ausstellung vom FDZ im Rahmen des MAShare-Dienstes unterst{\"u}tzt werden. Die Teilnehmenden bekommen schließlich beispielhaft Einblicke in bereits realisierte Sammlungen und Ausstellungen.}, language = {de} } @misc{DiedrichsGoebel2023, author = {Diedrichs, Reiner and Goebel, Ralf}, title = {Kooperation BSZ-GBV: R{\"u}ck- und Ausblicke}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSZ und der Verbundzentrale des GBV wurde im September 2015 unterschrieben. Der Vortrag ordnet die damals geschlossene Kooperation bibliothekspolitisch ein und blickt im ersten (k{\"u}rzeren) Teil auf das Geleistete und auf die Services rund um das gemeinsame Verbundsystem K10plus zur{\"u}ck. Insbesondere die massiv gestiegenen und weiter steigenden Anforderungen durch die E-Medien w{\"a}ren ohne diese Kooperation nicht zu erf{\"u}llen. Den Schwerpunkt bildet der zweite Teil des Vortrags mit dem Blick nach vorne: Welche neuen Services, z.B. in den Bereichen Discovery-Systeme, Forschungsdateninfrastrukturen und Integration kulturtragender Einrichtungen befinden sich in der Entwicklung, welche Initiativen und neue Partnerschaften sind in Planung? Welchen Einfluss haben die Kooperationspartner auf die international agierenden Anbieter von Software und Services, und wie steht es um die Frage nach der Datensouver{\"a}nit{\"a}t der verarbeiteten Inhalte?}, language = {de} } @misc{SelbachKonze2023, author = {Selbach, Michaela and Konze, Miriam}, title = {LAS:eR - Lizenzen intelligent verkn{\"u}pfen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Seit Oktober 2019 ist LAS:eR als Softaware as a Service Dienstleistung der hbz Konsortialstelle etabliert. Die Vernetzung der Konsortialstellen untereinander und der jeweils zugeh{\"o}rigen Einrichtungen findet immer mehr Zuspruch und zeigt sich nicht zuletzt in den Nutzerzahlen und der hohen Nachfrage wieder. Fokus bei der Entwicklung und den Erweiterungen des Systems sind die Arbeitsabl{\"a}ufe der Bibliotheken und deren Konsortialstellen - die {\"u}bergreifende Zusammenarbeit untereinander ist dabei das Herzst{\"u}ck der Dienstleistung. In Zeiten von knappen Ressourcen und ansteigenden Digitalisierungsprozessen kann LAS:eR auf allen Seiten f{\"u}r Optimierungen und ein reibungsloses Miteinander sorgen. Der Vortrag soll die Komplexit{\"a}t und derzeitigen Arbeitsgrundlagen der Erwerbungslandschaft im deutschsprachigen Raum im LAS:eR Zusammenspiel aufzeigen.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierGladrowForsteretal.2023, author = {Engelkenmeier, Ute and Gladrow, Sylvia and Forster, Marie-Luise and Wissen, Dirk and Fr{\"o}hlich, Sibylle}, title = {Mitgliederversammlung Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. (BIB) (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Blauer Saal)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. (BIB) (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Wir freuen uns sehr, Mitglieder des BIB wie auch Freunde und Interessierte auf der diesj{\"a}hrigen Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu begr{\"u}ßen. Ein Schwerpunkt wird in diesem Jahr der Bericht und der Austausch zur Strategiesitzung des Vereinsausschusses (Herbst 2022) sein. Auch der aktuelle Stand aus unseren Kommissionen, das Thema Fachkr{\"a}ftemangel und Strategien zur Personalgewinnung stehen auf der Agenda. Gestalten Sie unsere Verbandsarbeit aktiv mit. Wir freuen uns auf Sie und auf Dich!}, language = {de} } @misc{Flade2023, author = {Flade, Juliane}, title = {Wie sich Citizen Science-Projekte managen k{\"o}nnen: Ein Praxisbericht}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r den Bereich Citizen Science ist die projektbezogene Arbeitsweise wesentlich. Citizen Science lebt vom Engagement der Forschenden und der gesellschaftlichen Relevanz der Themen. Es ist eine Wechselbeziehung zwischen forschenden Communities und wissenschaftlichen Institutionen. Das klassische Projektmanagement gelangt hierbei schnell an Grenzen. F{\"u}r den Bereich Citizen Science gibt es bestimmte Spezifika zu ber{\"u}cksichtigen. Wie der Titel bereits anmuten l{\"a}sst, so ist die Rolle der Bibliotheken eher eine unterst{\"u}tzende. Sie stellen Infrastruktur, R{\"a}ume und Know-how zur Verf{\"u}gung. Anhand verschiedener CS-Projekte in der SLUB m{\"o}chte ich skizzieren, wie Grundpfeiler des Projektmanagements im Citizen Science-Bereich in Bibliotheken aussehen k{\"o}nnten. Die Grundz{\"u}ge dieser Projekte sind: (1) partizipativ, im Sinne von selbstbestimmt und selbstorganisiert, (2) offen im Sinne der Daten, der Infrastruktur (Open Citizen Science) und des Teilnehmerkreises sowie der Transparenz der Arbeitsprozesse und Ergebnisse nach außen, (4) relevant, hinsichtlich der Themen aber auch hinsichtlich der Synergieeffekte bezogen auf den fachlichen Austausch, (5) unabh{\"a}ngig sowie (6) regelm{\"a}ßig um Workflow und Motivation zu erhalten. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, GLAM-Institutionen sind im Idealfall an Citizen Science Projekten beteiligt, indem sie Gelegenheiten zum Austausch schaffen, dar{\"u}ber berichten und den Zugang zu Quellen erm{\"o}glichen. Die Ausgestaltung der Projekte sollte jedoch ein Aushandlungsprozess aller Mitgestaltenden sein. Nur so kann Citizen Science in Bibliotheken sinnstiftend wirken.}, language = {de} } @misc{GladrowMeinelWerderetal.2023, author = {Gladrow, Cordula and Meinel, Corinna and Werder, Lucia and Tannous, Isabelle and Lee, Martin}, title = {Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Die Managementkommission trifft sich zum Feedback und zur weiteren Planung.}, language = {de} } @misc{Liebetruth2023, author = {Liebetruth, Claudia}, title = {Gestaltung erfolgreicher Softwareeinf{\"u}hrung am Beispiel des Digitalen Assistenten DA-3}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Vom Projekt zum Produkt (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Vom Projekt zum Produkt (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Vor dem Hintergrund einer dynamisch wachsenden Anzahl wissenschaftlicher Publikationen und der zunehmenden Vielfalt der Aufgaben des Fachreferats stellt sich die Frage, wie man auch weiterhin eine hohe Abdeckung der Sacherschließung aufrechterhalten kann. Ein Baustein ist hierbei der „Digitale Assistent DA-3": durch die Generierung von Schlagwortvorschl{\"a}gen {\"u}ber Mappings oder maschinelle Verfahren in Kombination mit einer benutzerfreundlichen Oberfl{\"a}che steigert er die Effizienz des Erschließungsprozesses f{\"u}r die Fachreferent:innen. Die Einf{\"u}hrung einer solchen Software ist ein komplexer Prozess. Im Rahmen des Vortrags wird thematisiert, welche Kompetenzen bei den verschiedenen Stufen der Implementierung erforderlich sind. Neben technischen und bibliothekarischen Kenntnissen zur Anpassung des Tools an ZBW-spezifische Anforderungen galt es eine Akzeptanz f{\"u}r das neue Arbeitsmittel im Kollegium zu schaffen und den Umgang damit nachhaltig zu schulen. Eine klare Kommunikation, die Einbindung der Kolleg:innen und ein bedarfsgerechter Trainingsplan waren im Sinne eines umfassenden Changemanagements Kernelemente der erfolgreichen Softwareeinf{\"u}hrung. Im Vortrag wird veranschaulicht, wie diese verschiedenen Kompetenzen in den jeweiligen Projektphasen zusammenfließen.}, language = {de} } @misc{NuechterTobias2023, author = {N{\"u}chter, Maria and Tobias, Regine}, title = {Forschungsnah ist heute - Open Science Aktivit{\"a}ten am KIT}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Open Science, Diamond Open Access und forschungsnahe Services sind als Schlagworte derzeit in aller Munde. Das KIT unterst{\"u}tzt seine Forschenden durch Infrastrukturen und vielf{\"a}ltige Angebote im Bereich Open Science ganz konkret. Der Vortrag schl{\"a}gt den Bogen von den strategischen Weichenstellungen f{\"u}r Open Science hin zu den konkreten Services, wie sie die KIT-Bibliothek schon seit Jahren betreibt und konsequent in Richtung auf eine weitere {\"O}ffnung von Forschung und Lehre hin entwickelt. Innerer Motor f{\"u}r alle Open-Science-Services der KIT-Bibliothek ist die Bedienung des gesamten Forschungs- und Lehrzyklus. Im Bereich der Diamond Open Access Publikationsservices setzt die KIT-Bibliothek gleich auf mehrere S{\"a}ulen: Neben dem eigenen Open-Access-Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing fungiert das zentrale Repository KITopen als institutionelle Drehscheibe f{\"u}r vorhandene Infrastrukturen, dieunter dem Blickwinkel Open Science integriert werden: Medien{\"u}bergreifend werden Vortr{\"a}ge, Online-Vorlesungen, Texte, Forschungsdaten, Bilder sowie Lehrmaterialien in KITopen nicht nur erfasst und publiziert, sondern auch mit ihren jeweiligen Spezialanwendungen verkn{\"u}pft. Damit gelingt es der KIT-Bibliothek, die Anwender in bisher weitgehend isolierten Anwendungen mit {\"u}bergeordneten Fragestellungen rund um Open Science zu konfrontieren. Daf{\"u}r kooperiert die KIT-Bibliothek kooperiert mit weiteren Einrichtungen des KIT. Neben diesen Open-Science-Funktionalit{\"a}ten ist KITopen auch das R{\"u}ckgrat f{\"u}r die Forschungsberichterstattung und bietet Forschungsinformationen im Kontext von Open-Science-Forschungsprofilen an. Das ist auch die Br{\"u}cke zu weiteren, mobilen forschungsnahen Services, wie sie im Kontext von ORCID {\"u}berregional zur Verf{\"u}gung stehen. Die Motivation f{\"u}r Open Science geht im KIT also {\"u}ber die Grenzen des Campus weit hinaus.}, language = {de} } @misc{Becker2023, author = {Becker, Tom}, title = {BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating}, series = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Seit Sommer 2020 hat sich idR in einem viertelj{\"a}hrlichen Rhythmus und virtuell der BIB Demokratietreff als Austauschforum von Kolleg:innen etabliert, die sich f{\"u}r demokratie-politische Themen interessieren. Zum zweiten physischen BIB-Demokratietreff laden wir in Hannover ein. Neben einem demokratiepolitischen Speeddating zum Kennenlernen und zur Stabilisierung des Netzwerkes wird es einen einf{\"u}hrenden Input geben von Ulrika Engler, Direktorin der Nieders{\"a}chsische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung (angefragt). Zudem ist ein interaktiver Erfahrungsaustausch mit Blick in die Zukunft als Mini-World-Cafe (Methode flexibel nach Raum) angedacht.}, language = {de} } @misc{Taube2023, author = {Taube, Anke}, title = {Open DNBLab - Ein praktischer Einstieg in den Bezug und die Analyse der Daten und freien digitalen Objekte der DNB}, series = {Hands-on Lab/ Open DNBLab - Ein praktischer Einstieg in den Bezug und die Analyse der Daten und freien digitalen Objekte der DNB (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Open DNBLab - Ein praktischer Einstieg in den Bezug und die Analyse der Daten und freien digitalen Objekte der DNB (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) bietet ihre {\"u}ber 50 Mio. Datens{\"a}tze sowie viele digitale Objektsammlungen frei zug{\"a}nglich an. Verschiedene Zugriffsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Wissenschaft und Forschung sowie f{\"u}r experimentelles und kreatives Arbeiten bietet das DNBLab. In dieser zweist{\"u}ndigen Praxis{\"u}bung werden die verschiedenen Zug{\"a}nge zu den Metadaten und freien digitalen Objekten gezeigt und exemplarisch f{\"u}r eine Analyse aufbereitet. Nach einer kurzen Vorstellung des DNBLabs wird gemeinsam eine exemplarische Fragestellung an die Daten mit Hilfe eines Online Coding Tutorials (Jupyter Notebook) und Methoden des Text and Data Minings beantwortet. Ohne Programmierkenntnisse oder Installationsaufwand erhalten sie einen ersten Eindruck {\"u}ber Zugriffsm{\"o}glichkeiten auf und die Arbeit mit Metadaten sowie freien digitalen Objekten. Exemplarisch werden durch eine Abfrage der SRU-Schnittstelle Grundlagen zur Bildung eigener Datensets vermittelt und ein beispielhaftes Datenset im MARC-Format analysiert. Am Ende werden die Ergebnisse f{\"u}r die maschinelle Weiterverarbeitung aufbereitet und visualisiert. F{\"u}r die Teilnahme werden eigene Laptops mit Webbrowser ben{\"o}tigt.}, language = {de} } @misc{WimmerSchade2023, author = {Wimmer, Ulla and Schade, Frauke}, title = {Das perfekte Praktikum!}, series = {Hands-on Lab/ Das perfekte Praktikum! (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Das perfekte Praktikum! (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Um ein Praktikum kommt niemand herum, der in den Bibliothekssektor einsteigen will! Sie haben w{\"a}hrend Ihres Studiums ein Praktikum gemacht, von dem Sie begeistert waren - und Sie m{\"o}chten allen erz{\"a}hlen, was so toll daran war? Sie haben in einem Praktikum schrecklich gelitten - aber niemand wollte bisher h{\"o}ren, warum? Sie erinnern sich noch an den einen großartigen (oder schrecklichen) Moment in Ihrem Praktikum? Sie w{\"u}rden uns gern erkl{\"a}ren, wie aus einem ok-en Praktikum ein großartiges Praktikum h{\"a}tte werden k{\"o}nnen? Sie haben Lust, mit Ihren Erfahrungen k{\"u}nftigen Praktikant*innen das Leben leichter zu machen? Wir m{\"o}chten es genauer wissen: was macht aus Ihrer Sicht ein gutes Praktikum aus? Und was ein schlechtes? Alle, die beseelt oder blessiert aus einem Praktikum heraus gekommen sind, k{\"o}nnen beitragen - egal ob als FaMi, im Bachelor- oder im Masterstudium, im Referendariat, Volontariat oder im FSJ, und egal, ob die Erfahrung 3 Wochen oder 30 Jahre zur{\"u}ck liegt - Kommen Sie vorbei! Wir bieten eine offene, anonyme und (hoffentlich) unterhaltsame Form, Erfahrungen aus Praktika auszutauschen. Ziel ist es, zentrale "Dos" und Don'ts" bei der Gestaltung von Praktika zu entdecken. Eine Veranstaltung der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge (KIBA).}, language = {de} } @misc{DroesslerTobias2023, author = {Dr{\"o}ßler, Stefan and Tobias, Regine}, title = {Co-Publishing von OA-Monografien: Entwicklung von Buchpublikationsdiensten in der TU9 am Beispiel Uni Stuttgart und KIT}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {An allen TU9-Universit{\"a}ten sind Publikationsserver etabliert. Diese k{\"o}nnen den Bedarf an moderner Open-Access-Monografienproduktion aber nur teilweise decken. {\"U}ber Open-Access-Fonds f{\"u}r Monografien werden vielfach Verlagsangebote finanziert, ohne dass auf die Services und Kosten Einfluss genommen werden kann. Im BMBF-Projekt TU9_Monos wurden als Alternative zu den bisherigen Angeboten Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung von Open-Access-Monografien entwickelt, um die eigenen Publikationsdienste an den TU9-Bibliotheken f{\"u}r den Buchbereich zu erweitern. Daf{\"u}r wurden an der Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT) und der Universit{\"a}tsbibliothek Stuttgart einzelne B{\"u}cher in Co-Publishing-Partnerschaft mit dem von Wissenschaftler*innen gegr{\"u}ndeten Verlag und Dienstleister Ubiquity Press ver{\"o}ffentlicht. Beide Standorte haben unterschiedliche Ausstattungen und Bedarfe und verfolgen deshalb unterschiedliche Zielsetzungen. In Stuttgart geht es darum, erstmals Buchpublikationsdienste jenseits des institutionellen Repositoriums aufzubauen ohne einen Universit{\"a}tsverlag zu gr{\"u}nden. Daf{\"u}r spielten Fragen der Qualit{\"a}tssicherung, der Sichtbarkeit, der Markenbildung und Buchpr{\"a}sentation (E-Publishing-Plattform) eine wichtige Rolle. Die L{\"o}sungen wurden mit allen Projektpartnern und den Herausgeber*innen und Autor*innen erarbeitet. Das Projekt setzt auf den langj{\"a}hrigen Erfahrungen des Wissenschaftsverlags KIT Scientific Publishing auf, der nun die Verlagsservices weiter in Richtung XML-Publishing-Workflows, Indexierung und Peer-Review-Verfahren entwickelt hat. Die Projektergebnisse k{\"o}nnen sowohl von Einrichtungen nachgenutzt werden, die {\"u}ber einen eigenen Universit{\"a}tsverlag verf{\"u}gen als auch von Bibliotheken, die bisher noch keine Buchpublikationsdienste anbieten.}, language = {de} } @misc{Achilles2023, author = {Achilles, Ingrid}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen!" Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover}, series = {Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers)}, journal = {Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Jahr 2023 steht im Zeichen des 2. Internationalen Fahrbibliothekskongresses im September in Cuxhaven. Der erste Kongress fand 2019 in Hannover statt. Damals wurde das neue Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover pr{\"a}sentiert. Auf dem Bibliothekartag 2023 fungiert der beeindruckende Sattelauflieger, im Eingangsbereich positioniert, als exklusiver Stellvertreter f{\"u}r mobile Bibliotheken und Werbetr{\"a}ger f{\"u}r den Kongress in Cuxhaven. Auch Fahrbibliotheken f{\"u}hlen sich dem Energiesparen verpflichtet. Mehrere "Ausfl{\"u}ge" im Jahr sind daher nicht m{\"o}glich. Das Fahrzeug aus der Gastgeberstadt Hannover {\"u}bernimmt daher in diesem Jahr die Vertretung f{\"u}r weitere B{\"u}cherbusse. Als kleiner Vorgeschmack f{\"u}r technikinteressierte Besucher*innen werden hier schon mal Fahrzeugdaten verraten: die Sattelzugmaschine (Mercedes Atego 1321 LS 4x2 V 05 mit Automatikgetriebe) verf{\"u}gt {\"u}ber eine Fahrzeug-Absenk- und Hebevorrichtung. Der dazu passende Auflieger weist eine Umfeldbeleuchtung und eine Klimaanlage auf. Die LED-Fahrzeugbeleuchtung innen und außen l{\"a}sst sich in variierenden Farben schalten. Der Auflieger ist in Tiefrahmen-Bauweise ausgef{\"u}hrt. Eine Rampe an der Automatikt{\"u}r geh{\"o}rt zur Ausstattung. Der Sattelzug ist barrierefrei, d. h. der Eingang ist ohne Hilfe m{\"o}glich. Die Gesamtl{\"a}nge betr{\"a}gt 16,25 m. Kostenfreies W-Lan steht zur Verf{\"u}gung. Fachkolleg*innen haben die M{\"o}glichkeit eine mobile Bibliothek zu besichtigen und Mitarbeitenden aus mobilen Bibliotheken wird die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geboten.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrens2023, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena}, title = {Digitale Bibliotheksf{\"u}hrungen - Einsatz von Augmented Reality in der ZBW}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheks(ein)f{\"u}hrungen sind eine klassische Aufgabe von Bibliotheken. Auch in der ZBW werden jedes Jahr Studierendengruppen die Nutzung der Bibliothek und Grundlagen der Recherche zum Semesterstart vermittelt. Gerade in den letzten Jahren wurden diese Schulungsangebote durch digitale Angebote erweitert. Dies erm{\"o}glicht eine flexible, hybride Durchf{\"u}hrung. Erg{\"a}nzend dazu wurde in den letzten Jahren auch an einer Erweiterung der klassischen F{\"u}hrung vor Ort in der Bibliothek gearbeitet. Mit Hilfe der HoloLens 2, einer Augmented Reality Brille, wird der physische Bibliotheksraum durch digitale Inhalte erweitert. Beim Gang durch die Bibliotheksr{\"a}ume werden Informationen zu Services und Angeboten mit Bildern, Audiodateien, Videos und Animationen erl{\"a}utert. Dies erm{\"o}glicht einen Blick hinter die Kulissen. Durch R{\"a}tsel und Interaktionsangebote kann die ZBW spielerisch erkundet werden. Mit den zwei vorhandenen Brillen k{\"o}nnen die Aufgaben auch im Team gel{\"o}st werden. Dieses Angebot erg{\"a}nzt die Gruppenf{\"u}hrungen. Die Brillen k{\"o}nnen zeitlich flexibel genutzt werden, und so auch Einzelpersonen ohne vorherige Anmeldung die M{\"o}glichkeit einer Bibliotheksf{\"u}hrung geben. In diesem Vortrag werden wir den Konzipierungs- und Entwicklungsprozess der Augmented Reality-F{\"u}hrung darstellen. Wir gehen auf Herausforderungen sowie gewonnene Erkenntnisse ein. Zudem stellen wir unseren Prototypen und die ersten Erfahrungen damit vor.}, language = {de} } @misc{Peschers2023, author = {Peschers, Gerhard}, title = {IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion/ IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das IFLA/UNESCO-Manifest f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken wurde 2022 in einem weltweiten partizipativen Prozess {\"u}berarbeitet. Als Basis f{\"u}r Bibliothekskonzepte, sei es von Stadtbibliotheken als auch von Bibliotheken f{\"u}r bestimmte Zielgruppen, wie z.B. f{\"u}r Gefangene, bringt es den Auftrag und das Selbstverst{\"a}ndnis {\"O}ffentlicher Bibliotheken zum Ausdruck. Damit ist es ein relevantes Instrument f{\"u}r professionelle Lobbyarbeit. Zus{\"a}tzlich steht mit den aktualisierten und g{\"a}nzlich {\"u}berarbeiteten IFLA-Richtlinien f{\"u}r Gef{\"a}ngnisbibliotheken ein weiteres Grundsatzpapier zur Verf{\"u}gung, welches die Kooperation von Stadtbibliotheken mit der jeweils {\"o}rtlichen Gef{\"a}ngnisbibliothek hervorhebt. In der Veranstaltung werden zun{\"a}chst die wesentlichen Inhalte des IFLA/UNESCO-Manifests f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken und der IFLA-Richtlinien f{\"u}r Gef{\"a}ngnisbibliotheken skizziert; anschließend werden im Rahmen eines Podiumsgespr{\"a}chs die Chancen und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Gef{\"a}ngnisbibliotheken anhand von Good-Practice-Beispielen vorgestellt und diskutiert.}, language = {de} } @misc{Nehme2023, author = {Nehme, Irina}, title = {Schulbibliotheken in Deutschland und international}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Schulbibliotheken in Deutschland und international (24.05.2023, 09:00 - 10:00, Blauer Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Schulbibliotheken in Deutschland und international (24.05.2023, 09:00 - 10:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Die st{\"a}ndige Kommission der IFLA-Sektion Schulbibliotheken trifft sich zu ihrem obligatorischen Halbjahrestreffen (Midyear Meeting) anl{\"a}sslich des Bibliothekartages am 24. Mai in Hannover und l{\"a}dt seine Besucher gern im Zeitraum von 9:00 bis 10:00 Uhr zum Informieren, Austausch und Vernetzung ein. Die schulbibliothekarischen Experten aus dem Ausland stellen jeweils das Schulbibliothekswesen ihres Landes, die Best Practice Beispiele, die neuesten wissenschaftlichen Studien, die M{\"o}glichkeiten der Implementierung der IFLA-Richtlinien und des IFLA/UNESCO-Manifestes vor und nehmen von den Gastgebern das Wissen und das Know How zum Thema Schulbibliotheken in ihre internationale Arbeit mit.}, language = {de} } @misc{Lutter2023, author = {Lutter, Cornelia}, title = {{\"O}ffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken (22.05.2022, 14:00 - 17:00, BGR)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken (22.05.2022, 14:00 - 17:00, BGR)}, year = {2023}, abstract = {Das {\"o}ffentliche Arbeitstreffen des Arbeitskreisese GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken findet in diesmal bereits am Montag, dem 22.05.2023, im Geozentrum Hannover, Bundesanstalt f{\"u}r Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) statt. Treffpunkt ist Stilleweg 2, 30655 Hannover, am Montag, den 22.05.2023 um 14 Uhr statt. Raum F119 Medienraum. Es wird eine F{\"u}hrung durch Bibliothek und Archiv des Geozentrums angeboten. Bitte melden Sie sich vorher bei Cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de oder Bibl.info@bgr.de an.}, language = {de} } @misc{Zangl2023, author = {Zangl, Martin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) mit Vorstandswahl f{\"u}r die Amtszeit 2023/2025}, language = {de} } @misc{WuttkeSeltmannSteyeretal.2023, author = {Wuttke, Ulrike and Seltmann, Melanie and Steyer, Timo and Siems, Renke}, title = {Datentracking im wissenschaftlichen Workflow}, series = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Verlagslandschaft hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Inzwischen liegt der Fokus der großen, globalen Verlagsh{\"a}user nicht mehr auf klassischen Publikationsdienstleistungen - vielmehr erwirtschaften sie den Großteil ihrer Gewinne im Gesch{\"a}ftsbereich Data Analytics (siehe DFG 2021 https://doi.org/10.5281/zenodo.5900759). Einige dieser Global Player bieten inzwischen ganze sogenannte Workbenches an, die alle Phasen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses umfassen. Angesichts dieser Entwicklungen sollen im Hands-On Lab "Datentracking im wissenschaftlichen Workflow" die aktuell dr{\"a}ngendsten Herausforderung f{\"u}r wissenschaftliche aber auch {\"o}ffentliche Bibliotheken im Bereich des Schutzes der digitalen Souver{\"a}nit{\"a}t bzw. des individuellen und kollektiven Datenschutzes der Nutzenden, aber auch der eigenen Mitarbeiter*innen, sowie L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet werden. Im MIttelpunkt stehen Frage wie, was Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen tun k{\"o}nnen, um z. B. Hoheit {\"u}ber die eigenen Daten und die Daten der Nutzenden zu bewahren, welche Art von Tracking tolerierbar ist, welche Formen der Aufkl{\"a}rung notwendig sind und wo sich Alternativen anbieten. Hierf{\"u}r ist nach einer kurzen theoretischen Einleitung in die Thematik durch Expert*innen wie Dr. Renke Siems, Dr. iur. Raffaela Kunz, Konrad F{\"o}rstner eine Show \& Tell Session zum Thema Datentracking geplant sowie eine partizipative Erarbeitung thematischer Schwerpunkte an Thementischen. An den Thementischen sollen internationale L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge, wie z. B. der SPARC Roadmap Community Owned Infrastructure, kurz vorgestellt und mit aktuellen Vorschl{\"a}gen von nationalen Akteuren wie der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, dem Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen, dem Wissenschaftsrat oder der DFG abgeglichen werden. Nach dem Hands-On Lab k{\"o}nnen die Teilnehmenden bei Interesse weiterhin aktiv an der Ergebnissicherung und weiteren Schritten mitarbeiten.}, language = {de} } @misc{Sauerwein2023, author = {Sauerwein, Tessa}, title = {​​​​Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse}, series = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Das amerikanische Modell des Framework for Information Literacy for Higher Education (Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung) bietet seit 2016 einen ganzheitlichen Ansatz f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz. Statt fester Standards pr{\"a}sentiert es sechs Frames als offene Leitideen: Autorit{\"a}t ist konstruiert und kontextbezogenInformationen schaffen als sch{\"o}pferischer ProzessInformationen haben WertForschung als HinterfragenWissenschaft als DiskursSuche als strategische ErkundungWas bedeuten diese Frames f{\"u}r unsere praktische Arbeit? Wie kann das Framework Lernende und Lehrende unterst{\"u}tzen? Und wie kommen die Frames in unsere Kurse? Der Workshop unterst{\"u}tzt dabei, Schulungsangebote mit kollaborativen Impulsen auszubauen, zu digitalisieren oder zu vernetzen. Ziel ist es, bestehende oder geplante Konzepte mit den Inhalten des Framework anzureichern oder neue Formate aus Nutzerperspektive zu entwerfen. So kann jeder Kurs zur FILL werden. Die Framework Information Literacy Lessons erhielten 2018 den D-A-CH-Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken". Die Veranstaltung macht die komplexe Theorie des Framework verst{\"a}ndlich und gibt beispielhafte Anregungen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf aktivierenden und interaktiven Methoden, wie z. B. Gruppenarbeit, Diskussion. Aus den Frames werden eigene Anwendungsideen mit zielgruppenangepassten Themen, Methoden und Beispielen entwickelt. Die so entstandenen FILL k{\"o}nnen im Nachgang zum Workshop mit dem eigenen Team diskutiert und in die Praxis umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{TannousMeinel2023, author = {Tannous, Isabelle and Meinel, Corinna}, title = {Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Im Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB haben Kolleg*innen unter anderem Advocacy als f{\"u}r sie spannendes Managementthema angeregt. Dies nimmt die Kommission in diesem Jahr mit einem Hands-On-Lab auf, bei dem Storytelling als Advocacy-Tool praxisnah erlebbar werden wird. Richtig eingesetzt kann Storytelling eine zentrale und wirksame Methode f{\"u}r die Interessenvertretung von Bibliotheken sein und ganz nebenbei die Identifikation mit der eigenen Bibliothek erh{\"o}hen. Dabei gibt es unterschiedliche Wege, eine {\"u}berzeugende Geschichte zu erz{\"a}hlen. Eine zentrale Rolle spielt zum Beispiel, wer die Geschichte erz{\"a}hlt, in welchem Zusammenhang sie steht und wie authentisch sie ist. Wie k{\"o}nnen wir unsere Geschichte so erz{\"a}hlen, dass das Gegen{\"u}ber abgeholt und f{\"u}r unsere Botschaft begeistert wird? Wie kann Storytelling im Rahmen von Advocacy am besten genutzt werden und welche Kan{\"a}le sind geeignet? Wie erreichen wir Konsistenz und Authentizit{\"a}t in den Geschichten, die wir erz{\"a}hlen? In einem Hands-On-Lab starten wir mit zwei Impulsen aus der Praxis von und Erfahrungen mit Storytelling. Von den Impulsen inspiriert wollen wir in einem interaktiven Workshopformat Techniken kennenlernen und erproben.}, language = {de} } @misc{PlatzSchliebsBuechel2023, author = {Platz-Schliebs, Anja and B{\"u}chel, Claudia}, title = {Ver{\"a}nderungen der FaMI-Ausbildung durch Corona? Ergebnisse einer NRW-weiten Online-Umfrage}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Im Dialog mit FaMI-Ausbilder:innen und Auszubildenden aus {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken konnten gravierende coronabedingte Umbr{\"u}che in der Ausbildung festgestellt werden. Diese betrafen nicht nur die schulische und betriebliche Ausbildung, sondern zeigten sich sowohl bibliotheksspartenspezifisch, als auch -{\"u}bergreifend. Fachliche und andere Schl{\"u}sselkompetenzen mussten erworben oder ausgebaut werden, um den bibliothekarischen Alltag unter den besonderen Bedingungen zu bew{\"a}ltigen. Doch so manche pandemiebedingte Herausforderung hat sich inzwischen bew{\"a}hrt und wird letztendlich als dauerhafte und zukunftsorientierte Chance f{\"u}r die bibliothekarische Ausbildung gesehen. Die vbnw-Kommission f{\"u}r Aus- und Fortbildung hat sich dieser Thematik angenommen und im Fr{\"u}hjahr 2022 eine NRW-weite Online-Umfrage unter den FaMI-Auszubildenden, -Ausbilder:innen und -Berufsschullehrenden durchgef{\"u}hrt, um die Auswirkungen der Pandemie auf die FaMI-Ausbildung unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten und empirisch zu erfassen. Im Fokus stand die Frage, welche Herausforderungen die Corona-Pandemie an die FaMI-Ausbildung gestellt hat, und wie sie bew{\"a}ltigt wurden. Welche neuen didaktischen Formate wurden entwickelt und sollten zuk{\"u}nftig verstetigt werden? Wie wichtig wird der kommunikative Austausch zwischen den Beteiligten angesehen? Und wird - in einer sich st{\"a}ndig {\"a}ndernden Bibliothekswelt - eine engere Kooperation gew{\"u}nscht? Vor dem Kontext der geplanten Neufassung der FaMI-Ausbildungsverordnung sollen die gewonnenen Erkenntnisse einen Beitrag zur aktuellen Situation der FaMI-Ausbildung leisten und Perspektiven f{\"u}r deren zuk{\"u}nftige Ausrichtung aufzeigen. Welche Inhalte, Vermittlungsmethoden, technische und r{\"a}umliche Ausstattung werden ben{\"o}tigt, um die Ausbildung optimal durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen? Welche Kompetenzen sollten in der Ausbildung an Wichtigkeit gewinnen? Und, welche veralteten Inhalte und Formate sollten abgel{\"o}st oder ganz aufgegeben werden?}, language = {de} } @misc{KamlahSchmidt2023, author = {Kamlah, Jan and Schmidt, Thomas}, title = {Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium}, series = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die Transkriptionssoftware eScriptorium stellt als Open-Source-Software eine freie Alternative zu Anwendungen wie Transkribus dar. eScriptorium l{\"a}sst sich sowohl auf dem eigenen PC als auch auf einem Server betreiben und erfreut sich innerhalb der OCR-Community steigender Beliebtheit. Handgeschriebene und gedruckte Texte k{\"o}nnen automatisiert oder manuell segmentiert und transkribiert werden. Die Modelle f{\"u}r die Layoutsegmentierung und automatische Transkription (OCR) lassen sich nutzerfreundlich trainieren und stehen im Anschluss zur weiteren Verwendung beispielsweise in der Massen-OCR zur Verf{\"u}gung. So wurden 2022 Volltexte f{\"u}r ausgew{\"a}hlte historische Drucke der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen im Umfang von 650.000 Seiten erzeugt. Das Hands-On Lab f{\"u}hrt in die Erstellung von Trainingsmaterial (Ground Truth) sowie in das Modelltraining mit eScriptorium ein. Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Layoutsegmentierung und OCR. Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Standardisierungsrichtlinien erhalten die Teilnehmenden Handlungsempfehlungen sowohl f{\"u}r die Ground-Truth-Erstellung als auch f{\"u}r das Training und k{\"o}nnen diese im Lab direkt an Beispielen testen und nachvollziehen. Ziel des Labs ist die Bef{\"a}higung der Nutzer:innen, Ground Truth eigenh{\"a}ndig zu erstellen und das Training in eScriptorium selbst{\"a}ndig durchzuf{\"u}hren und zu evaluieren. Die Teilnehmenden ben{\"o}tigen einen eigenen Laptop mit WLAN und aktuellem Web-Browser. Bei Ihrer Anmeldung per E-Mail k{\"o}nnen Sie gern Fragen und W{\"u}nsche {\"a}ußern, auf die im Hands-On Lab eingegangen wird. Im Rahmen freier Kapazit{\"a}ten sind auch Kurzentschlossene ohne Voranmeldung herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{Quaasdorf2023, author = {Quaasdorf, Friedrich}, title = {Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB}, series = {Hands-on Lab/ Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die manuelle Ermittlung unikaler Best{\"a}nde an historischen Zeitungen ist aufgrund der schieren Masse, die in Bibliotheken {\"u}berliefert ist, faktisch unm{\"o}glich. Man ist auf elektronische Hilfsmittel angewiesen, um die Daten der Zeitschriftendatenbank großfl{\"a}chig abfragen und abgleichen zu k{\"o}nnen. F{\"u}r die Bestandserhaltung bieten solche automatisierten Datenabfragen ein großes Potential und k{\"o}nnen als Grundlage zur Priorisierung von Best{\"a}nden dienen. Im Hands-On Lab werden die Teilnehmer den Programmcode kennenlernen, mit dessen Hilfe sich die SRU-Schnittstelle der ZDB abfragen l{\"a}sst, um unikalen Besitz von Zeitungsjahrg{\"a}ngen zu ermitteln. Die gewonnenen (Meta-)Daten im MARC-Format werden anschließend genauer betrachtet und automatisiert ausgelesen. Die Ergebnisse werden anschaulich visualisiert. Die Teilnehmer sind eingeladen, den Code f{\"u}r den gesamten Prozess von der Schnittstellenabfrage bis hin zur Visualisierung der Ergebnisse zu implementieren, anzuwenden und mitzuprogrammieren und die unikalen Zeitungsjahrg{\"a}nge ihrer eigenen Einrichtungen zu ermitteln. Kollaborativ sollen Schwachstellen im Code sowie die Grenzen durch die gegebenen Daten diskutiert und - falls m{\"o}glich - ausgebessert werden. Die Implementierung des Codes wird schrittweise erfolgen, sodass grundlegende Programmierkenntnisse v{\"o}llig ausreichend sind. Zum Abschluss sollen Vor- und Nachteile der automatisierten Vorgehensweise sowie die Anwendbarkeit auf andere Fragestellungen diskutiert werden. Die Teilnehmer sollen am Ende in der Lage sein, eigene SRU-Abfragen zu starten und unterschiedliche Metadatenfelder auszuwerten.}, language = {de} } @misc{Weihe2023, author = {Weihe, Kathrin}, title = {Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots}, series = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Der sichere Umgang in unserer digitalen Welt ist eine der Kernkompetenzen, die Kinder bereits ab dem Vorschulalter laut der 2016 ver{\"o}ffentlichten Kultusministerkonferenz Strategie „Bildung in der digitalen Welt" erwerben sollten. Zu diesem Zweck werden Lernroboter vermehrt sowohl im Schulalltag als auch in außerschulischer Bildung eingesetzt. Der Roboter „Blue-Bot" und der {\"a}hnlich funktionierende „Bee-Bot" sind zwei besonders beliebte Lernroboter in den Altersstufen 4-9 Jahre. Dieser Robotertyp wird in den B{\"u}cherhallen Hamburg ebenso wie in weiteren {\"o}ffentlichen Bibliotheken zur Vermittlung von algorithmischem Denken sowie zur Lese-, Rechen- und Sprachf{\"o}rderung in offenen und geschlossenen Veranstaltungsformaten eingesetzt. Im Hands-On Lab soll der Blue-Bot gemeinsam ausprobiert werden. Dabei wird zun{\"a}chst die grunds{\"a}tzliche Funktionsweise der Programmierung {\"u}ber die Tasten erl{\"a}utert, aber auch erweiterte Programmierm{\"o}glichkeiten wie die Nutzung der TacTile Leiste oder die Steuerung und Programmierung per App werden vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird anschließend auf der Anpassbarkeit des Lernroboters f{\"u}r unterschiedlichste Lernszenarien liegen. Hierf{\"u}r werden verschiedene Bodenmatten verwendet, welche die Teilnehmenden ausprobieren und auch selbst gestalten k{\"o}nnen. In den B{\"u}cherhallen Hamburg wurden so unter anderem Veranstaltungsformate f{\"u}r sehbehinderte und geh{\"o}rgesch{\"a}digte und f{\"u}r ukrainische Kinder konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Das Hands-On Lab kann gerne auch zur Vorstellung von selbst entworfenen Matten anderer Bibliotheken und zur Vorstellung eigener Veranstaltungsformate mit Bee- und Blue-Bots genutzt werden.}, language = {de} } @misc{FlugKlaproth2023, author = {Flug, Marie-Saphira and Klaproth, Lena}, title = {Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen}, series = {Hands-on Lab/ Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Neben dem eigentlichen Bibliothekskatalog ist die Bereitstellung weiterer spezifischer Suchmaschinen f{\"u}r unterschiedlichste Suchr{\"a}ume ein zunehmend wichtiges Thema in vielen Bibliotheken. Dazu m{\"u}ssen Metadaten aus ganz unterschiedlichen Quellen in diversen Formaten beschafft, normalisiert und ad{\"a}quat indexiert werden. Bei einer Vielzahl von Datenquellen und Formaten werden diese Prozesse oft un{\"u}bersichtlich und eine rein manuelle Abwicklung {\"u}bersteigt schnell die verf{\"u}gbaren Personalressourcen. Um die zahlreichen Prozesse zur kontinuierlichen Aktualisierung der Metadaten m{\"o}glichst zu automatisieren und zu {\"u}berwachen, entwickeln wir seit 2017 das interne Prozessmanagementtool "Nightwatch", das im "Lebenszyklus" der Metadaten alle wesentlichen Phasen der Verarbeitung der einzelnen Metadatenpakete automatisch steuert. In diesem Hands-On Lab werden die Teilnehmer:innen einen kompletten Zyklus der Metadatenverarbeitung selber erstellen und durchf{\"u}hren. Vom Download von crossref {\"u}ber die Konvertierung bis zur Indexierung der Metadaten. Vorraussetzungen hierf{\"u}r sind: - Ein Laptop mit installiertem Docker (Compose), am besten auch schon mit den ben{\"o}tigten Images runtergeladen - Python Kenntnisse auf Anf{\"a}ngerniveau Ein Repository mit allen ben{\"o}tigten Materialien ist unter https://github.com/suub/dbt23-hands-on-lab verf{\"u}gbar und wird vor dem Hands-On Lab gef{\"u}llt.}, language = {de} } @misc{Bemme2023, author = {Bemme, Jens}, title = {1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy}, series = {Hands-on Lab/ 1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ 1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {1Lib1Nearby ist eine digitale Methode, um {\"u}berall mit Wikidata die nahe Umgebung zu erkunden und dabei offene Kulturdaten zu pflegen - potentiell weltweit und multilingual. Die Wikidata-Spezialabfrage 'Nearby' ist daf{\"u}r Startpunkt, um erste Schritte in Wikidata zu unternehmen, erste Edits zu setzen, Datenobjekte anzureichern, Aussagen zu erg{\"a}nzen, neue Items anzulegen und zu verkn{\"u}pfen. 1Lib1Nearby ist f{\"u}r Events geeignet, um gemeinsam Wikidata zu entdecken. Angelehnt an die traditionsreiche globale Wikimediakampange 1Lib1Ref er{\"o}ffnet 1Lib1Nearby Gelegenheit Open Data Literacy-Kompetenzen zu vermitteln - f{\"u}r Mitarbeiter:innen in Bibliotheken und Nutzer:innen. Im 'hands-on lab' werden diese M{\"o}glichkeiten gezeigt und gemeinsam ausprobiert. Vgl. https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken und https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:1Lib1Nearby}, language = {de} } @misc{Freiberg2023, author = {Freiberg, Michael}, title = {Semantic MediaWiki. Wiki und Datenbank in einem System}, series = {Hands-on Lab/ Semantic MediaWiki. Wiki und Datenbank in einem System (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Semantic MediaWiki. Wiki und Datenbank in einem System (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die MediaWiki-Erweiterung Semantic MediaWiki baut das bekannte Wiki-Grundsystem zu einer Datenbank aus. Die Wiki-Seiten k{\"o}nnen auf diese Weise nicht nur mit Text- und Medieninhalten, sondern auch mit abfragbaren Daten gef{\"u}llt werden. Die Ergebnisse der Abfragen lassen sich in vielen Formaten anzeigen, z.B. als Tabellen, Diagramme oder Karten, und die Bearbeitung der Daten {\"u}ber anpassbare Formulare steuern. F{\"u}r die Datenpublikation stellt das System Exportschnittstellen und eine RDF-Serialisierung zur Verf{\"u}gung. Da die Definition einer Datenstruktur einfach und schnell m{\"o}glich ist und auch Erweiterungen f{\"u}r den Datenimport vorliegen, ist Semantic MediaWiki nicht nur f{\"u}r den Aufbau einer neuen Datenbank eine interessante Option, sondern auch f{\"u}r die Migration bestehender Altdatenbanken oder von Daten aus Tabellenkalkulationen. In dem Hands-on Lab soll die Installation von Semantic MediaWiki mit Hilfe eines Docker-Containers, die Definition einer Datenstruktur und der Import von Daten exemplarisch vorgef{\"u}hrt werden, so dass die Teilnehmenden die Schritte am eigenen Rechner nachvollziehen k{\"o}nnen, idealerweise mit selbst mitgebrachten Daten. Sollte die Zeit es zulassen, wird in einem kleinen Exkurs ein Workflow zur Migration von HANS-Allegro-Datenbanken in Semantic MediaWiki gezeigt.}, language = {de} } @misc{SuTepe2023, author = {Su, Meike and Tepe, Daniel}, title = {TagTool-Lab - Digitale Licht-Graffitis in der Bibliothek}, series = {Hands-on Lab/ TagTool-Lab - Digitale Licht-Graffitis in der Bibliothek (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ TagTool-Lab - Digitale Licht-Graffitis in der Bibliothek (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Im TagTool-Lab geht es ums digitale Zeichnen und Animieren. Die Teilnehmenden lernen in 2 Stunden wie sie mit einem Tablet und Beamer eigene Bilder zeichnen und animieren k{\"o}nnen. Nach den Grundlagen im Umgang mit der App "TagTool" zeigen wir Szenarien, wie Bibliotheksbesucher:innen mit einfachen technischen Mitteln digitale Bilder erstellen und gemeinsam mit anderen in ein großes Wandbild zusammensetzen k{\"o}nnen. So werden die Bibliotheksr{\"a}ume in K{\"u}rze zum Leben erweckt. Eine Anmeldung der Teilnehmenden ist erw{\"u}nscht.}, language = {de} } @misc{BrodmannRosenstock2023, author = {Brodmann, Kirsten and Rosenstock, Alexander}, title = {Sprechstunde f{\"u}r Rezensent*innen der Lektoratskooperation}, series = {Hands-on Lab/ Sprechstunde f{\"u}r Rezensent:innen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Hands-on Lab/ Sprechstunde f{\"u}r Rezensent:innen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {In dieser Sitzung der Verb{\"a}nde k{\"o}nnen Rezensent*innen der ekz sich mit der amtierenden Rezensent*innensprecherin Kirsten Brodmann und ihrem Stellvertreter Alexander Rosenstock austauschen.}, language = {de} } @misc{FahrenkrogHauschkeMumenthaleretal.2023, author = {Fahrenkrog, Gabi and Hauschke, Christian and Mumenthaler, Rudolf and Zumstein, Philipp}, title = {Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offene Arbeitssitzung Informationspraxis - Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Informationspraxis ist die Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity aus Bibliothek, Archiv und Informationswesen. Die Zeitschrift arbeitet unabh{\"a}ngig von einzelnen Bibliotheken, Hochschulen oder Berufsverb{\"a}nden. Mit dem Anspruch, ein Projekt von der Community f{\"u}r die Community zu sein, startete Informationspraxis beim Bibliothekartag 2014. Seitdem wurden fast 100 Beitr{\"a}ge in der Zeitschrift ver{\"o}ffentlicht. Nun soll das bisherige Konzept auf den Pr{\"u}fstand. Gemeinsam mit der Community m{\"o}chten wir dar{\"u}ber beraten und diskutieren, wie Informationspraxis weiterentwickelt, und wie den Herausforderungen, die durch das freiwillige ehrenamtliche Engagement gegeben sind, begegnet werden k{\"o}nnen. Alle Interessierten laden wir herzlich dazu ein, sich an der Diskussion und gemeinsamen Strategieentwicklung zur Fortf{\"u}hrung von Informationspraxis zu beteiligen und wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!}, language = {de} } @misc{Baessler2023, author = {B{\"a}ßler, Kristin}, title = {Verleihung des Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2023}, series = {Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der Abschlussveranstaltung verleihen der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) den mit 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken. Der Preis zeichnet Journalist*innen aller Medien aus, die u.a. die gesellschaftliche und kulturpolitische Bedeutung von Bibliotheken differenziert und gut recherchiert vermitteln.}, language = {de} } @misc{BilicMerdesLauer2023, author = {Bilic-Merdes, Michaela and Lauer, Gerhard}, title = {Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft?}, series = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Oktober 2021 ein Informationspapier zum „Datentracking in der Wissenschaft" ver{\"o}ffentlicht, welches an Aktualit{\"a}t nichts eingeb{\"u}ßt hat - im Gegenteil. Im Rahmen der Podiumsdiskussion soll beleuchtet werden, in welchem Umfang Datentracking in der Wissenschaft eine Rolle spielt, was Datentracking bedeutet und welche Konsequenzen es f{\"u}r Forschende wie auch f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Einrichtungen haben kann. Aus verschiedenen Perspektiven werden die rechtlichen, technischen und ethischen Rahmenbedingungen der Informationsversorgung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Klauser2023, author = {Klauser, Hella}, title = {Meet and Greet - Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Meet and Greet - Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 (23.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Meet and Greet - Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 (23.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Willkommensveranstaltung werden die internationalen Teilnehmer:innen der BiblioCon begr{\"u}ßt. Die Veranstaltung soll die M{\"o}glichkeit bieten, sich kennenzulernen, auszutauschen und erste Kontakte zu kn{\"u}pfen. Dar{\"u}ber hinaus gibt es Tipps und Hinweise f{\"u}r die Konferenztage. Begr{\"u}ßen wir gemeinsam unsere ausl{\"a}ndischen G{\"a}ste!}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2023, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Quereinsteigende gewinnen, qualifizieren und halten}, series = {Podiumsdiskussion/ Quereinsteigende 24. Mai 2023 (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Blauer Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Quereinsteigende 24. Mai 2023 (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Sowohl aufgrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Stellenbesetzungsproblematiken als auch aufgrund ver{\"a}nderter Aufgabenfelder in Bibliotheken nehmen Neueinstellungen von nicht im Bibliotheksbereich ausgebildeten Mitarbeitenden zu. In einem Podiumsgespr{\"a}ch werden daraus resultierende Auswirkungen auf Personalakquise und notwendige Qualifizierungsangebote beleuchtet. Zudem h{\"o}ren Sie (ermutigende) Erfahrungsberichte von Quereinsteigenden und {\"U}berlegungen, wie man Seiteneinsteigende auch langfristig im Bibliotheksbetrieb halten kann.}, language = {de} } @misc{Ambrosi2023, author = {Ambrosi, Christine}, title = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv}, language = {de} } @misc{WeiheOcchibianchi2023, author = {Weihe, Kathrin and Occhibianchi, Timo}, title = {Alles anders - Erfahrungsbericht von Quereingestiegenen in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Welche Herausforderungen erwarten Quereinsteigende in die Bibliothekswelt? Welche H{\"u}rden mussten genommen werden, welche Hemmnisse existieren noch und wo profitieren Arbeitgeberin und Arbeitnehmende von der Tatsache, dass sie als Fachfremde und auch als Person mit Behinderung in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek arbeiten? Zwei quereingestiegene Angestellte der B{\"u}cherhallen Hamburg berichten von ihren Erfahrungen im Bibliotheksdienst und m{\"o}chten anschließend mit dem Publikum diskutieren, wie der Quereinstieg f{\"u}r alle Beteiligten gut gelingen kann. Kathrin Weihe hat Umwelttechnik und Elektrotechnik studiert und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt, als sie die Stellenausschreibung bei den B{\"u}cherhallen Hamburg f{\"u}r die Projektleitung des „Remote RoboLab" entdeckte und sich bewarb. Seit Januar 2022 arbeitet sie nun als ausgebildete Ingenieurin im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek. Timo Occhibianchi hat Grafikdesign an der HAW Hamburg studiert. Er war unter anderem f{\"u}r das Grazer Kindermuseum als Museumsp{\"a}dagoge t{\"a}tig, als Lerntherapeut f{\"u}r das Duden-Institut und als Mitarbeiter bei Dialog im Dunkeln. Seit September 2021 ist er in der Zentralbibliothek im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit f{\"u}r den MINT-Bereich zust{\"a}ndig. Timo Occhibianchi hat eine Sehschw{\"a}che und ist außerdem Schwerbehindertenbeauftragter der B{\"u}cherhallen Hamburg.}, language = {de} }