@misc{SachseRuehle2023, author = {Sachse, Stefanie and R{\"u}hle, Linda}, title = {Digitale Angebote auf YouTube - Holt euch ein St{\"u}ck der Kinder- und Jugendbibliothek nach Hause!}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Die Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin startete bereits 2011 einen eigenen YouTube-Kanal, der anfangs ausschließlich intern f{\"u}r informative Videobeitr{\"a}ge bei Workshops und Klassenf{\"u}hrungen genutzt wurde. Da 2020 mit Beginn der Corona-Pandemie auch s{\"a}mtliche Aktivit{\"a}ten der Bibliothek wegfielen, bot es sich an einige Veranstaltungen ins Web zu verlagern und der Kanal erlebte einen Neubeginn. Mit digitalen Angeboten wie Autorenlesungen, Puppentheater, Vorlese- und Bastelvideos uvm. kommt nun die Kinder- und Jugendbibliothek regelm{\"a}ßig zu den kleinen und großen Nutzer*innen direkt nach Hause. Auch neue Nutzerkreise werden dadurch erreicht und auf die Bibliothek aufmerksam gemacht. Seitdem w{\"a}chst das Onlineangebot stetig, was sich sichtbar auf steigende Aufrufe- und Abonnentenzahlen auswirkt. Viele engagierte Mitarbeiter*innen, Autoren und Erz{\"a}hler*innen beteiligen sich mit neuen oder bereits etablierten Formaten. Durch die deutschlandweite Vernetzung von Bibliothekskan{\"a}len mit Kinder- und Jugendinhalten durch das Projekt „Bib2gether" von 2021 bis 2022 fand auch ein interessanter Community- und Erfahrungsaustausch auf nationaler Ebene statt. Wir blicken nach {\"u}ber 3 Jahren intensiver teils aufwendiger Videoproduktionen auf viele positive Resonanzen, aber auch Realisierungsprobleme unterschiedlicher Art. Das Poster visualisiert die aktuellen Formate, den Workflow hinter den Kulissen und die Ziele des Kanals.}, language = {de} } @misc{Grether2023, author = {Grether, Lena}, title = {Salto Wortale - Ein neues Literaturfestival f{\"u}r Kinder und Jugendliche in Hannover}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {In Hannover findet 2023, zeitgleich zum Bibliothekartag, unter dem Titel „Salto Wortale - Das Literaturfestival f{\"u}r Kinder und Jugendliche" ein besonderes Festival statt. Projektpartner sind die Stadtbibliothek Hannover, die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover, der Friedrich-B{\"o}decker-Kreis Niedersachsen e.V. sowie der F{\"o}rderverein des Kinderzirkus Giovanni unter Leitung der Kinderbuchautorin Nina Weger. Das Festival ist die Fortf{\"u}hrung und konzeptionelle Weiterentwicklung der bisherigen Formate „Jugendbuchwoche" und „Salto Wortale". Die Jugendbuchwoche besteht in Hannover bereits seit Jahrzehnten w{\"a}hrend das Festival "Salto Wortale" 2018 erstmalig stattfand. Die Stadtbibliothek Hannover hat sich mit den genannten Kooperationspartnern auf den Weg gemacht, ein neues Konzept zu entwickeln, dass die besonderen Alleinstellungsmerkmale beider Veranstaltungen zusammenf{\"u}hrt und deutlich st{\"a}rker als bisher im gesamten Stadtgebiet sichtbar wird. Im derzeitigen Planungsprozess gibt es unter den Beteiligten durchaus Diskussionsbedarf {\"u}ber die genaue Ausgestaltung der Veranstaltung. Der Austausch tr{\"a}gt auch dazu bei, sich der St{\"a}rken bewusst zu werden, mit denen die Stadtbibliothek ein wichtiger und attraktiver Kooperationspartner (nicht nur) im Bereich der Lesef{\"o}rderung ist. Wie werden Stadtbibliotheken unverzichtbarer Kooperationspartner und zeigen Pr{\"a}senz in der Stadtgesellschaft? Wie k{\"o}nnen wir uns selbstbewusst mit unserem Know-how und unserer Infrastruktur in Kooperationen einbringen und gut vernetzen? Zum Zeitpunkt des Bibliothekartags l{\"a}sst sich in Bezug auf das Literaturfestival dazu ein erstes Fazit ziehen.}, language = {de} } @misc{Lucht2023, author = {Lucht, Ines}, title = {Wir Kopfaufr{\"a}umer - Philosophieren mit Kindern. Ein Veranstaltungsprojekt der Stadtbibliothek Mitte von Berlin}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {„Er soll nicht Gedanken, sondern denken lernen…" (Immanuel Kant) Unter diesem dem Zitat von Immanuel Kant inspirierten Motto „Nicht das Gedachte lernen - sondern das Denken lernen" bietet die Bibliothekarin Ines Lucht der Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Mitte von Berlin seit 2013 regelm{\"a}ßig Philosophieprojekte mit Kindern in Kitas und Grundschulen an. {\"U}ber ein Jahr wird den Kindern w{\"o}chentlich oder 14-t{\"a}gig die M{\"o}glichkeit gegeben, sich „großen" Fragen der Menschheit mit Gleichaltrigen in einem intensiven Gespr{\"a}ch zu n{\"a}hern. Das Besondere f{\"u}r die Kinder ist, dass keine Form von Bewertung stattfindet und dass das Thema durch ein besonderes Buch eingef{\"u}hrt wird. So k{\"o}nnen Kinderliteratur und Kinder in einem kreativen Prozess zueinander finden. Es geht darum, einen außerschulischen Ort anzubieten, einen Denk-Ort, damit Kinder frei vom Lernstress Lust bekommen, sich mit Themen zu besch{\"a}ftigen und das in einem spielerischen Rahmen. Es bedeutet, Fragen zu stellen und sich ganz neugierig der Welt zuzuwenden. Die Frage zu fassen zu bekommen, sich zu begreifen, das R{\"a}tsel hinter dieser Frage zu entdecken und sich zu wundern. Ines Lucht stellt das Konzept ihres Philosophieprojektes vor und gibt Einblicke in die langj{\"a}hrige Erfahrung ihrer Arbeit.}, language = {de} } @misc{HartmannFeibel2023, author = {Hartmann, Kathrin and Feibel, Thomas}, title = {Kindersoftwarepreis TOMMI: Das Gamingprojekt in Bibliotheken wird inklusiv}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI besteht seit 2002 und ist die gr{\"o}ßte und bekannteste Auszeichnung in Deutschland f{\"u}r Games und digitale Bildungsangebote f{\"u}r Kinder und Jugendlichen. Die Tests erfolgen in {\"u}ber 50 Bibliotheken, und die Zielgruppe hat in diesem Partizipationsprojekt das letzte Wort. Nun wird der TOMMI schrittweise das Projekt auch inklusiv gestalten. Neben dem Auszeichnen der besten Angebote, sollen die Nominierungen zus{\"a}tzlich auch auf ihre barrierefreien Zug{\"a}nge gepr{\"u}ft werden. Dazu werden in die Bibliotheken inklusive Gruppe eingeladen: Kinder mit und ohne Beeintr{\"a}chtigung nehmen dann gemeinsam die Angebote diesbez{\"u}glich unter die Lupe. Wie geht der TOMMI dabei vor? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Wo sind die H{\"u}rden? Ziel ist es, ein inklusives Angebot f{\"u}r den Besuch von F{\"o}rderschulen in Bibliotheken zu schaffen und f{\"u}r das Thema Barrierefreiheit von Games zu sensibilisieren. Wie beim TOMMI auch steht hier die {\"O}ffentliche Bibliothek als Medienkompetenzvermitterlin im Zentrum. Die Verleihung findet seit drei Jahren im KiKA statt. Der TOMMI steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus.}, language = {de} } @misc{Reichardt2023, author = {Reichardt, Mareen}, title = {dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, series = {Interne Arbeitssitzung/ dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken nutzt die BiblioCON f{\"u}r eine gemeinsame Arbeitssitzung, ggf. mit geladenen G{\"a}sten. Bei Interesse zur Teilnahme, wenden Sie sich gern an die Kommissionsvorsitzende Mareen Reichardt. Tagesordnungspunkte: - Reflexion der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 22.-25.02.2022 in Remscheid - Zusammenarbeit mit anderen dbv-Kommissionen und -Gremien - Ziele f{\"u}r die zweite H{\"a}lfte der aktuellen Kommission bis 2024}, language = {de} } @misc{Zangl2023, author = {Zangl, Martin}, title = {Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Kunst- und Museumsbibliotheken sind oft OPLs oder haben wenige Mitarbeiter:innen. Bei Personalabg{\"a}ngen und Neueinstellungen ist es f{\"u}r diesen Bibliothekstypus umso wichtiger, Methoden und Instrumente zur Sicherung und Weitergabe von Wissen zu kennen. Die Veranstaltung will sich anhand von Umfrage-Ergebnissen mit der gegenw{\"a}rtigen Situation besch{\"a}ftigen und anhand von Best-Practice-Beispielen L{\"o}sungsstrategien aufzeigen.}, language = {de} } @misc{Bornett2023, author = {Bornett, Christiane}, title = {HumBot Makerspace: Architekturdenkmal und digitale Lernwerkstatt, wie geht das zusammen?}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Multifunktionale Lernr{\"a}ume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Multifunktionale Lernr{\"a}ume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der HumBot Coding Space ist im Oktober 2018 als Mitmach-Programm in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf gestartet. Mit seinen offenen Veranstaltungs-Formaten zu Coding und Robotik an unterschiedlichen Orten in und außerhalb der Bibliothek erreichte er bis zum Beginn der Corona-Pandemie {\"u}ber 4.500 Teilnehmende. Im Oktober 2022 erhielt der Coding-Space einen neu gestalteten festen Ort im Bibliotheksgeb{\"a}ude, den HumBot Makerspace und entwickelt sich seitdem st{\"a}ndig weiter. Die r{\"a}umliche Einbindung und das M{\"o}beldesign f{\"u}r die verschiedenen offenen und geschlossenen Lernszenarien und Veranstaltungsformate waren eine große Herausforderung f{\"u}r Innenarchitektur und Bibliotheksteam, denn die von Charles Moore entworfene Humboldt-Bibliothek steht als Geb{\"a}ude der Postmoderne unter Denkmalschutz. Farbgebung und Materialauswahl sollten ins urspr{\"u}ngliche Geb{\"a}udekonzept passen und sowohl dem Denkmalschutz als auch dem Werkstattcharakter eines Makerspace gerecht werden. Die vorher bereits vielfach erprobten Veranstaltungsformate lassen sich durch die passgenaue Raum- und M{\"o}belgestaltung nun optimal umsetzen und in das gesamte Bibliotheksangebot integrieren. Gleichzeitig werden die Themen Ausprobieren, Mitmachen und Lernen in der Bibliothek {\"a}sthetisch ansprechend in Szene gesetzt.}, language = {de} } @misc{RoeckelSchneiderKellersohn2023, author = {R{\"o}ckel, Susanne and Schneider, Christine and Kellersohn, Antje}, title = {Gemeinsam lernen, forschen und arbeiten: Das Open-Space-Konzept der UB Freiburg}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das 2015 er{\"o}ffnete Geb{\"a}ude der UB Freiburg wurde vor dem Hintergrund des digitalen Wandels von Anfang an als innovativer und nutzerorientierter Lern-, Forschungs- und Kommunikationsort f{\"u}r die gesamte Universit{\"a}t konzipiert. Als wissenschaftliche Bibliothek sollte sie nicht nur ein Ort des konzentrierten Lernens sein, sondern auch ein Ort der Kommunikation, der Begegnung und des Austauschs f{\"u}r Studierende, Lehrende und Forschende. Das Geb{\"a}ude erfreut sich seit seiner Er{\"o}ffnung mit zeitweise mehr als 15.000 Besuchen pro Tag großer Beliebtheit. Das erfolgreiche Open-Space-Konzept wird nicht nur innerhalb der UB kontinuierlich weiterentwickelt, es dient auch als Blaupause f{\"u}r neu gestaltete Campusbibliotheken, so z.B. die im vergangenen Jahr er{\"o}ffnete Bibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften. Durch eine schrittweise Zusammenlegung oder durch bauliche Ver{\"a}nderungen werden weitere attraktive Orte f{\"u}r den informellen und kreativit{\"a}tsf{\"o}rdernden Austausch aller universit{\"a}rer Gruppen auf dem gesamten Campus der Universit{\"a}t Freiburg geschaffen. Der Vortrag stellt das Konzept der Universit{\"a}tsbibliothek vor und berichtet von weiteren Planungen auf dem Campus.}, language = {de} } @misc{FischerBecker2023, author = {Fischer, Yvonne and Becker, Tom}, title = {Demokratiearbeit in Bibliotheken - praktische Umsetzung mit Aktionsformaten}, series = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Anhand unterschiedlicher, in der Praxis getesteter Formate und Materialien werden Umsetzungsbeispiele demokratiep{\"a}dagogischer Formate vorgestellt und besprochen. Aktiver Erfahrungsaustausch wird durch Gruppenarbeit zu den Themen Kooperationslandschaft, Ideenaustausch und Umsetzung sowie Anwendung und Weiterentwicklung von Beispielformaten sichergestellt. Unterst{\"u}tzend werden dabei die Inhalte der Aktionsbox „Bitte st{\"o}ren!" vorgestellt und beispielhaft direkt vor Ort in Kleingruppen ausprobiert. Die Aktionsbox ist 2021 in einer Kooperation der Initiative Offene Gesellschaft e. V. und dem BIB entstanden. Angereichert werden diese Formate mit den Erfahrungswerten der Moderierenden, die auf mehrere praktische Umsetzungen unter verschiedenen Rahmenbedingungen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Die Umsetzung des Hands-On-Labs lebt von der Aktivit{\"a}t und dem Austausch der Teilnehmenden, weswegen keine Anmeldung vorausgesetzt wird. Spontane Teilnahme ist damit jederzeit m{\"o}glich und kann auch w{\"a}hrend des Formats flexibel erfolgen. Daf{\"u}r werden je nach Anzahl der Teilnehmenden im Raum M{\"o}glichkeiten gestaltet, aktiv an dem Austausch teilzunehmen und gemeinsam Formate zu erarbeiten. Beide Moderierenden haben bereits, einzeln sowie gemeinsam, Workshops mit Bibliotheksmitarbeitenden f{\"u}r unterschiedlichen Bedarf gestaltet, die thematisch die Umsetzung von praktischen Formaten f{\"u}r demokratiepolitische Bildung an und in Bibliotheken behandelt haben.}, language = {de} } @misc{MurciaSerraSchumm2023, author = {Murcia Serra, Jorge and Schumm, Irene}, title = {Fit for Forschungsdatenmanagement - Auf dem Weg zum BERD@NFDI Train-the-Trainer-Programm f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein wichtiges Bet{\"a}tigungsfeld f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken, die sich als Anbieterinnen von forschungsnahen Diensten verstehen. F{\"u}r die Entwicklung und Etablierung von FDM-Services ben{\"o}tigen Bibliotheksbesch{\"a}ftigte jedoch entsprechende Aus- und Fortbildungen. Mit dem FDMentor Train-the-Trainer-Konzept (TtT-Konzept) existiert bereits ein umfassendes Trainingsprogramm - das Konzept ist jedoch nicht auf die Bed{\"u}rfnisse von Bibliotheken als Service Provider zugeschnitten und noch fehlt darin der Einschlag f{\"u}r fachspezifische Besonderheiten. BERD@NFDI will daher einen Beitrag dazu leisten, am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Bereiche ein bedarfsorientiertes Angebot von fachspezifischen FDM-TtT-Workshops f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte zu entwickeln. In diesem Vortrag pr{\"a}sentieren wir unser Vorgehen und die Ergebnisse bei der Weiterentwicklung des FDMentor-Trainingsprogramms. Neben strukturierten Interviews, die mit Fachreferent*innen durchgef{\"u}hrt wurden, und die schon einen ersten Einblick in Desiderata und Fortbildungsbedarfe zeigten, wurden weitere relevante Themen mittels Online-Umfrage in der Breite eruiert. Ein Spezifikum der Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften ist, dass diese h{\"a}ufig aus Datenquellen von Dritter Seite stammen und es schwer ist, einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Quellen und Anbieter sowie die Unterschiede zwischen diesen zu bekommen. Ein h{\"a}ufig genannter Wunsch war daher, dieses Feld in fachspezifischen FDM-TtT-Workshops aufzubereiten. Auch rechtliche Aspekte sowie Datenethik geh{\"o}ren zu den Punkten, in denen sich gr{\"o}ßere Unsicherheit und Fortbildungsbedarf zeigten. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde das FDMentor-Konzept angepasst. Der Kreislauf schließt mit einem ersten Workshop, der zwischenzeitlich durchgef{\"u}hrt und evaluiert wurde, und dessen Ergebnisse wiederum in die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots einfließen werden.}, language = {de} } @misc{ReddelHeymannReddelHeymann2023, author = {Reddel-Heymann, Sabine and Reddel-Heymann, Sabine}, title = {Fellowship-Programm "K{\"u}nstliche Intelligenz \& Ethik" des Goethe-Instituts}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Die Bibliotheken des Goethe-Instituts setzen sich seit einigen Jahren mit dem Thema K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinander. Zentral sind dabei vor allem ethische Fragen, die bei der Entwicklung, dem Einsatz und der Anwendung von KI eine immer bedeutendere Rolle spielen. Um die Bandbreite ethischer Fragen zu diskutieren und die Zusammenarbeit der verschiedenen mit KI-Anwendungen befassten Disziplinen zu f{\"o}rdern, veranstaltete das Goethe-Institut mit Partnern 2022 eine einw{\"o}chige Summer School KI \& Ethik. Diese hat verdeutlicht, dass es genau diese interdisziplin{\"a}re Herangehensweise braucht, um ethische Fragestellungen in der praktischen Arbeit mit K{\"u}nstlicher Intelligenz relevant angehen zu k{\"o}nnen. Aus den sehr positiven Erfahrungen dieser Veranstaltung heraus entwickelt der Bereich Bibliotheken nun ein internationales Fellowship-Programm, das sich auch an {\"o}ffentliche Verwaltungen und Bibliotheken richtet. Im Fokus steht der kommende EU AI Act, der Unternehmen wie {\"o}ffentliche Tr{\"a}ger zu einer Selbsteinsch{\"a}tzung der Risiken aller zu entwickelnden oder zu implementierenden KI-Anwendungen verpflichtet. Das Fellowship-Programm m{\"o}chte die Teilnehmenden sensibilisieren, interdisziplin{\"a}r weiterbilden und Hilfestellung in der t{\"a}glichen Arbeit leisten. Der Vortrag zeigt den Ansatz und die Themenfelder des Programms auf und informiert {\"u}ber M{\"o}glichkeiten und Nutzen der Teilnahme am Fellowship-Programm f{\"u}r die Bibliothekscommunity.}, language = {de} } @misc{Jucknies2023, author = {Jucknies, Regina}, title = {Bundeswehr und Open Access - wie geht denn sowas?!}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Seit Februar 2022 ist FIRe!, der OA-Publikationsserver der Bundeswehr, am Start. Wie bringt man eine Beh{\"o}rde mit streng restriktivem Informationswesen zum GoLive eines solch offenherzigen Publikationsangebots?Welchen H{\"u}rden steht man im Anfangsbetrieb gegen{\"u}ber?Diese Prozesse m{\"o}chten wir darstellen und Mut machen, die Herausforderungen anzunehmen, die die Etablierung eines ersten umfassenden Open-Access-Angebots im fest definierten Handlungsrahmen einer Beh{\"o}rdenbibliothek mit sich bringen. Eine Besonderheit der Bundeswehr sind die hohen Sicherheitserfordernisse und -auflagen. Neben der grunds{\"a}tzlichen Infragestellung einer weltweiten Zug{\"a}nglichmachung von Informationen war auch das kritische Hinterfragen des externen Hostings der Dokumente Teil der ausf{\"u}hrlichen Vorabdiskussionen. Eine Vision, Geduld und der Wille zur Kommunikation, die gegen{\"u}ber vielf{\"a}ltigen Vorbehalten und Verwaltungsakten zu meistern war und ist, sind T{\"u}r{\"o}ffner und Schl{\"u}sselkompetenzen - nicht nur gegen{\"u}ber dem Dienstherrn Bundeswehr. Folgende Aspekte m{\"o}chten wir anhand unserer best practice ansprechen: Genehmigungsprozesse/VerfahrensfragenSicherheitsauflagen, DatenschutzStrategien der Profilbildung und Content-Akquise in einer Beh{\"o}rdeEinhaltung gesetzlicher Vorgaben, z.B. Barrierefreiheit(-serkl{\"a}rung), die gesetzlich gefordert wird, bisher aber noch in kaum einem Repository umgesetzt worden istZielf{\"u}hrung trotz minimaler PersonalausstattungSchulungsangebote f{\"u}r einen ganzen Bibliotheksverbund (Spezialbibliotheken der Fachinformationsunterst{\"u}tzung der Bundeswehr)Als Bild zur Darstellung dieser Aspekte haben wir die Gestalt eines Bibliotheksgeb{\"a}udes gew{\"a}hlt (Ansicht wie ein Puppenhaus mit Einblick von vorne in die verschiedenen R{\"a}ume), das R{\"a}umlichkeiten bietet wie Foyer, Lesesaal, Schulungsraum, Gemeinschaftsb{\"u}ro, Serverraum und Science Lab nebst (gesicherter) Eingangst{\"u}r. Jeder dieser Orte des Hauses symbolisiert Elemente der Etablierung und des Betriebs unseres Publikationsservices.}, language = {de} } @misc{BelkaFischerKalmeretal.2023, author = {Belka, Marina and Fischer, Katrin and Kalmer, Silke and Kampkaspar, Dario and Scheffer, Marc}, title = {Einfach unfassbar? Digitale Editionen in Bibliothekskatalogen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Digitale Editionen geh{\"o}ren bereits seit l{\"a}ngerem zum Kerngesch{\"a}ft wissenschaftlicher Bibliotheken, insbesondere die Aspekte Langzeitverf{\"u}gbarkeit und Infrastruktur. Eine Facette digitaler Bibliotheksarbeit bedarf jedoch weiterer Kl{\"a}rung: Wie k{\"o}nnen Digitale Editionen gewinnbringend, d. h. auffindbar im Sinne der FAIR-Prinzipien, in den Bibliothekskatalogen verzeichnet werden? Gr{\"o}ßere Editionsprojekte bestehen regelm{\"a}ßig aus einer Vielzahl an Texten, deren vielf{\"a}ltige Unterschiede nicht nur im Editionsprozess diverse L{\"o}sungen erfordern, sondern auch beim Katalogisieren. Wie k{\"o}nnen wir diese Einzeltexte nun auffindbar machen und den Bibliotheksnutzer*innen einen echten Mehrwert liefern, der {\"u}ber die Erfassung des bloßen Projekttitels hinausgeht? Weiterhin erscheint uns der bibliothekarische Umgang mit Titeln, die nun auch digital ediert vorliegen, kl{\"a}rungsbed{\"u}rftig. Besonders offensichtlich wird dies bei Projekten aus dem Bereich der Retrodigitalisierung. Ein Buch wird in eine Datei {\"u}berf{\"u}hrt und hierdurch der Wissenschaft verf{\"u}gbar gemacht. Es entsteht also in gewissem Maße ein neues Werk aus einem bestehenden Buch. Oftmals werden diese Werke und deren gedruckte Vorlage als vollst{\"a}ndig voneinander losgel{\"o}ste Eintr{\"a}ge erfasst. Das Verh{\"a}ltnis dieser Repr{\"a}sentationsformen zueinander ist ungekl{\"a}rt. Zwar bildet jeweils derselbe Text die Grundlage, in ihrer Pr{\"a}sentation desselben und den M{\"o}glichkeiten der Nutzung unterscheiden sich Buch und digitale Repr{\"a}sentation jedoch grundlegend voneinander. Mit diesem Poster sollen anhand von Beispielen aus unserer Arbeit m{\"o}gliche L{\"u}cken im bibliothekarischen Regelwerk erfasst, Leerstellen im Katalogisierungsvokabular identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgezeigt werden. Dabei wollen wir mit Hilfe von Schaubildern und Praxisbeispielen unser Handeln reflektieren, Potenziale zur Standardisierung ausloten und eine Diskussion anstoßen.}, language = {de} } @misc{Koch2023, author = {Koch, Cornelia}, title = {Der FID Karten: Services f{\"u}r Forschende aus Kartographie und den anwendenden Wissenschaften}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten ist an der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt. Er unterst{\"u}tzt sowohl die enge Fachcommunity (Kartographie und Geoinformation) als auch die Kartographie-anwendenden-Wissenschaften, die Spezialbedarf an kartographischen Materialien haben. Seine St{\"a}rke besteht in der projektorientierten individuellen Begleitung von interdisziplin{\"a}ren Forschungsprojekten und dem unmittelbaren Kontakt zur Wissenschaft, welcher konkrete R{\"u}ckschl{\"u}sse auf spezifische Bedarfe erm{\"o}glicht, b{\"u}ndelt und kommuniziert. {\"U}ber sorgf{\"a}ltige Recherchen wird die Bereitstellung von passgenauem Kartenmaterial und Fachliteratur angeboten (Internationale Fachbibliographie: Bibliographia Cartographica) sowie die Open-Access-Ver{\"o}ffentlichung eigener wissenschaftlicher Arbeiten erm{\"o}glicht. (KartDok - Repositorium Kartographie). Neben der projektrelevanten Erstellung von hochaufgel{\"o}sten Karten-Digitalisaten steht die Vermittlung weltweiter Geodaten im Vektorformat im Vordergrund. Der FID tr{\"a}gt hier auf bibliothekarischer Ebene zur Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur bei, erh{\"o}ht die Sichtbarkeit vorhandener Geoportale und -daten und besch{\"a}ftigt sich mit der bedarfsorientierten Verf{\"u}gbarkeit von nicht mehr aktuellen Geodaten, u.a. durch institutions{\"u}bergreifende Zusammenarbeit (Bibliothek, Verwaltung, Wissenschaft, Archiv). Im neu gegr{\"u}ndeten Referat Digitale Kartographie und Geodaten konnte eine Verstetigung der bisherigen Arbeiten des FID erreicht sowie der Grundstein f{\"u}r zuk{\"u}nftig neu zu denkende digitale Herausforderungen (z.B. Amtspflicht) gelegt werden. Der FID Karten arbeitet mit fachrelevanten FID's wie z.B. dem FID Geo und FID Montan eng zusammen und lotet gemeinsam Ideen und Strategien zu Themen wie der Weiterentwicklung von Recherchetools, Fachrepositorien oder der Mitwirkung an der NFDI4Earth aus.}, language = {de} } @misc{Cyra2023, author = {Cyra, Magdalene}, title = {Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Die Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw ist ist seit 2017 als zentraler Anlaufpunkt zum Forschungsdatenmanagement (FDM) etabliert und unterst{\"u}tzt den Aufbau {\"u}bergreifender Strukturen f{\"u}r das FDM im Land. In dieser Position ist sie eingebettet in die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW), die den Herausforderungen der digitalen Transformation begegnet, indem sie in hochschul{\"u}bergreifenden Kooperationen Ressourcen geb{\"u}ndelt und landesweite Angebote schafft. Die Aktivit{\"a}ten der Landesinitiative fdm.nrw fokussieren sich vor allem auf zentrale Infrastruktureinrichtungen wie Hochschulbibliotheken und Rechenzentren, sowie Hochschulleitungen. Sie bietet FDM-Personal thematische Austauschm{\"o}glichkeiten, die sie in ihrer allt{\"a}glichen Arbeit unterst{\"u}tzen. In regelm{\"a}ßigen wie auch anlassbezogenen Veranstaltungen schafft sie Raum f{\"u}r einen Dialog um FDM, der besonders die Entwicklungen und Bedarfe im Land NRW behandelt. Innerhalb der DH.NRW ist sie der thematische Knotenpunkt, der den landesweiten Diskurs auf verschiedenen Ebenen zusammenf{\"u}hrt und eine Schnittstelle zu externen Akteuren bietet. So begleitet sie auch den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur eng und arbeitet auf ihre Verzahnung mit der Arbeit auf Landesebene hin. Dem wachsenden Bedarf des Kompetenzaufbaus begegnet sie mit einem breiten Weiterbildungsangebot, das von halbt{\"a}gigen Trainings und Workshops bis hin zum deutschlandweit ersten berufsbegleitenden Zertifikatskurses zum FDM (in Kooperation mit TH K{\"o}ln, ZBIW und ZB MED) reicht. Im angegliederten Projekt FDM@Studium.nrw werden kooperativ OER-Materialien f{\"u}r den Einsatz in der Hochschullehre erarbeitet. Durch dieses breite Portfolio begleitet die bundesweit vernetzte Landesinitiative fdm.nrw die Entwicklung des FDM auf Landesebene von der operativen bis zur strategischen Ebene im Rahmen {\"u}bergeordneter Prozesse mit dem Ziel, synergetische Strukturen aufzubauen, um Ressourcen an den Hochschulen bestm{\"o}glich einzusetzen.}, language = {de} } @misc{OhdeWagner2023, author = {Ohde, Maike and Wagner, Janet}, title = {Auf dem Weg zu einer gr{\"u}nen Bibliothek! Praxisbeispiele aus der Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Poster visualisiert die Merkmale einer gr{\"u}nen Bibliothek, wie sie die IFLA Sektion Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) definiert. Hinzu treten exemplarisch Maßnahmen und die Unterst{\"u}tzung von Initiativen an der Universit{\"a}t, bei denen sich die AG GreenFUBib dauerhaft beteiligt. Vernetzungsaktivit{\"a}ten sind prim{\"a}re Aufgabe der AG. Die Freie Universit{\"a}t Berlin hat im Dezember 2019 den Klimanotstand ausgerufen und bekennt sich damit zu ihrer Verantwortung f{\"u}r Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dem folgend hat sich die Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin in ihrer Strategie 2020-2025 den Wert "Nachhaltigkeit und Verantwortung" zu eigen gemacht. Der verantwortungsvolle, auf Nachhaltigkeit bedachte Umgang mit Ressourcen geh{\"o}rt darin zu den anzustrebenden Werten. So sollen Entscheidungen unter dem Aspekt der {\"o}kologischen, {\"o}konomischen und sozialen Nachhaltigkeit getroffen werden. Mit der Unterzeichnung der Grunds{\"a}tze von "Libraries4Future" sind Umwelt- und Klimaschutz lokale und globale Aufgabe aller Bibliotheken. Die st{\"a}ndige Arbeitsgruppe GreenFUBib innerhalb der Universit{\"a}tsbibliothek m{\"o}chte diese Verantwortung ihren Kolleginnen und Kollegen auf vielf{\"a}ltige Weise bewusst machen und zum selbstwirksamen Handeln motivieren. Die Arbeitsgruppe GreenFUBib unter der Leitung von Janet Wagner hat das Poster erstellt.}, language = {de} } @misc{Wachtel2023, author = {Wachtel, Ann-Christin}, title = {Re:Thinking Kulthura: Der Design Thinking Prozess zur Neukonzeption des Th{\"u}ringer Kultur- und Wissensportals}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Th{\"u}ringer Kultur- und Wissensportal "Kulthura" ist seit 2019 mit {\"u}ber 1 Million Kulturerbe-Daten f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich. Die Beta-Version der Anwendung wurde von der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek entwickelt und umgesetzt. Trotz des erfolgreichen Launchs gibt es Optimierungsbedarf im Bereich UI/UX-Design, Datenmanagement und der Pr{\"a}sentation von Kulthura. Aus diesem Grund wird seit Juli 2022 eine Digitalkuratorin besch{\"a}ftigt, die im Rahmen eines zweieinhalbj{\"a}hrigen, durch die Th{\"u}ringer Staatskanzlei gef{\"o}rderten Projekts, mit der Neukonzeption des Portals betraut ist. Die Neukonzeption von Kulthura wird als Design Thinking Prozess unter dem Titel:„Re:Thinking Kulthura" iterativ umgesetzt. In der ersten Projektphase bis zum Sommer 2023 liegt der Fokus auf dem Austausch mit verschiedenen Stakeholdern, die ihre Daten in dem Portal zur Verf{\"u}gung stellen. Im Rahmen von Design Thinking Workshops wurden Bedarfe ermittelt und M{\"o}glichkeiten zur Verbesserung eruiert. Dabei geht es auch darum, eine gemeinsame Sprache f{\"u}r den Konzeptionsprozess zu finden, um eine effektivere Zusammenarbeit und bestm{\"o}gliche Ergebnisse zu erzielen. Das Poster gibt einen Einblick in die bisherigen Ergebnisse der ersten Projektphase. Es zeigt, welches Potenzial in der Entwicklung von Kulturerbe-Portalen liegt, wenn diese anhand von innovativen und iterativen Methoden geplant werden. Durch die Einbindung von Design Thinking k{\"o}nnen Bed{\"u}rfnisse und Anforderungen der Stakeholder und NutzerInnen ber{\"u}cksichtigt werden, was zu einem verbesserten UI/UX-Design und zus{\"a}tzlichen Angeboten, insbesondere im Bereich Citizen Science, f{\"u}hren kann. Re:Thinking Kulthura ist ein Aufruf an KollegInnen, "outside the box" zu denken und neue Projektmanagement-Methoden zu etablieren. Der Design Thinking Prozess zeigt, dass eine agile Herangehensweise dazu beitr{\"a}gt ungeahnte Potenziale freizusetzen, um ein attraktiveres und zug{\"a}nglicheres Kulturerbe-Portal f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zu schaffen.}, language = {de} } @misc{BeerKraftBrunetetal.2023, author = {Beer, Anna and Kraft, Angelina and Brunet, Mauricio and Vidal, Maria-Esther}, title = {Leibniz Data Manager - A solution for previewing and managing research data}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {In the research data life cycle, scientific repositories support scientists in publishing and validating datasets. The ecosystem of scientific data repositories (i.e. listed via re3data.org) consists of a large variety of available categories and types, including discipline specific, interdisciplinary and institutional ones, and mixtures thereof. With this heterogeneity comes large variation in terms of data and metadata standards, APIs, file formats, licenses, archival- and publication guidelines, terms of re-use, and others. This is also a reason why a search across multiple repositories is a time consuming task to be carried out by researchers who want to re-use data, but are unsure where to look for it. The Leibniz Data Manager (LDM), accessible at https://service.tib.eu/ldmservice/ increases the availability and re-use of scientific digital objects and their metadata with the following features: To search and explore research data across various repositoriesTo preview data in different interfaces, e.g. via tables, via audio-visual material like AutoCAD files or 2D and 3D data, or via live programming code (Jupyter Notebook(s)).To empower the semantic interoperability of metadata by mapping harvested metadata to DCAT format and providing RDF serializations.Allows the installation of customized and local LDM distributions with open source code through distribution in a docker container.In sum, LDM offers a simple, small-scale and open software distribution, which can connect digital repositories in a way such that datasets and other scientific objects will stay in their respective repositories, with LDM providing an integrated view of the data sets archived by these repositories. Scientists can understand the information contained in digital objects, strengthening, thus, scientific transparency by following the FAIR principles.}, language = {en} } @misc{WinklerNoback2023, author = {Winkler, Roger and Noback, Andreas}, title = {Vom physischen Modell zur digitalen Publikation: Workflow f{\"u}r die Retrodigitalisierung von Architekturmodellen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Poster zeigt exemplarische Ergebnisse aus der Retrodigitalisierung von Architekturmodellen sowie einen Workflow von der Erfassung bis zur Ver{\"o}ffentlichung der dabei erzeugten Daten. Diese stellen einen Use-Case im Aufbau des Fachinformationsdienstes (FID) BAUdigital dar, der seit 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdert wird. Im Rahmen des Projektes wurde ein robotischer Scanarm genutzt, um mehr als 30 physische Architekturmodelle im Deutschen Architekturmuseum (DAM) zu scannen, digital zusammenzuf{\"u}gen, aufzubereiten und f{\"u}r die Publikation vorzubereiten. Um die erzeugten Daten - Fotos, Punktwolken, 3D Modelle - zu ver{\"o}ffentlichen, wird die sogenannte "Workbench" genutzt, eine Oberfl{\"a}che, die insbesondere die automatisierte Generierung webf{\"a}higer 3D-Modelle sowie Auszeichnungen mit objekt- und methoden-spezifischen, FAIRen Metadaten erlaubt. In der Entwicklung des technischen Workflows wurde mit Forschenden sowie Teilen der Konsortien NFDI4Ing und NFDI4Culture gearbeitet, um beispielsweise Technologien wie Applikationsprofile (modulare Metadatenschema) aus dem Metadata-Profile-Service des NFDI4Ing nachzunutzen. Der entwickelte Workflow deckt den gesamten Prozess von der Datenerfassung bis zur Publikation der Daten ab und soll mittelfristig als Dienstleistung der ULB Darmstadt f{\"u}r die Forschung angeboten werden. Im Poster werden die w{\"a}hrend der Entwicklung des Workflows erkannten Potenziale und Limitierungen der Technologie sowie Herausforderungen bei der Retrodigitalisierung von komplexen dreidimensionalen Objekten herausgestellt und erl{\"a}utert. Der FID BAUdigital wird gemeinsam von der Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig (UBBS), der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover, dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) und der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) entwickelt.}, language = {de} } @misc{FrankWaldschmidtDietzLeiseringetal.2023, author = {Frank, Ninon Franziska and Waldschmidt-Dietz, Frank and Leisering, Philipp and Senst, Erik}, title = {Das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken"}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Unser Poster stellt das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken" vor, welches sich im M{\"a}rz 2021 gegr{\"u}ndet hat. Ziel dieses Graswurzel-Netzwerks ist es, in Bibliotheken t{\"a}tige Menschen zu vernetzen, die Tutorials bereits erstellen bzw. sich f{\"u}r deren Erstellung interessieren. Die Themen umfassen den vollst{\"a}ndigen Zyklus von Planung, Erstellung, Verbreitung und Evaluation von Tutorials. Konkret werden z.B. Konzepte, Didaktik, Programme/Plattformen, technisches Zubeh{\"o}r, Ver{\"o}ffentlichung und Verbreitung besprochen. Neben dem Wissenstransfer innerhalb der Community {\"o}ffnet sich das Netzwerk auch nach außen und l{\"a}dt z.B. YouTuber oder andere Fachexpertinnen und -experten zu Vortr{\"a}gen ein. Im Netzwerk haben sich Kolleginnen und -kollegen aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz aus ganz unterschiedlichen Einrichtungen zusammengefunden: aus {\"o}ffentlichen Bibliotheken, One-Person-Libraries, Schulbibliotheken, kleinen und großen Universit{\"a}tsbibliotheken. Auch jenseits von Bibliotheken nehmen Interessierte mittlerweile teil. Das Netzwerk beruht auf vier S{\"a}ulen: 1. Live-Treffen, die in der Regel monatlich zweist{\"u}ndig online stattfinden. Neben Vortr{\"a}gen wird hier auch Wert auf den Austausch in Break-Out-Sessions gelegt. 2. Einem Discord-Kanal, f{\"u}r kontinuierlichen Austausch f{\"u}r Fragen, Hilfestellung und Feedback f{\"u}r Tutorial-Entw{\"u}rfe 3. Einem offenen Wiki, in dem Wissen und Ideen strukturiert und dauerhaft gesammelt werden 4. Den Vortragsaufzeichnungen aus den Live-Treffen, die im TIB-AV-Portal dauerhaft {\"o}ffentlich als OER zug{\"a}nglich sind Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!}, language = {de} }