@misc{Guerle2023, author = {G{\"u}rle, Meheddiz}, title = {Gender Bib und Pen\&Paper - Echtes Community Building mit einfachen Mitteln}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Demokratische Teilhabe unterst{\"u}tzen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Demokratische Teilhabe unterst{\"u}tzen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Corona Krise hat die Ausleih- und Besucherzahlen in den {\"O}Bs einbrechen lassen. Langsam n{\"a}hern sich die meisten Bibliotheken wieder dem Vor-Corona Zustand was die Besucherzahlen angeht, aber es ist noch ein weiter Weg. Der Wunsch der Menschen nach einem niedrigschwelligen Dritten Ort ist ungebrochen. Wie kann es gelingen die Bibliothek als solch einen Ort innerhalb der Stadtgesellschaft zu pr{\"a}sentieren? Im Vortrag wird von zwei Beispielen aus Bochum berichtet. Die Gender Bib mit einem vielf{\"a}ltigen Bestand an LGTBQIA* Literatur und der Pen\&Paper Bereich. Beide Bereiche innerhalb der Zentralbibliothek wurden unter Einbeziehung st{\"a}dtischer Partner und Nutzergruppen zusammengestellt. Noch wichtiger war und ist das Bespielen beider Standorte in Kooperation mit externen Partnern mit Lesungen, Veranstaltungen und diversen Aktionen. Die Stadtb{\"u}cherei ist Gastgeber und analoger Treffpunkt f{\"u}r diverse Subcommunities. Mit einfachen Mitteln und geringen Kosten ist echtes Community Building mit einem großen Marketing-Effekt m{\"o}glich.}, language = {de} } @misc{CyraFingerhuth2023, author = {Cyra, Magdalene and Fingerhuth, Matthias}, title = {FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund?}, series = {Podiumsdiskussion/ FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund? (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ FDM-Dienste und -Infrastrukturen - Chancen nur im Verbund? (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken bringen aus ihren traditionellen Aufgaben viel mit, um sich im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) einzubringen. Sie sind serviceorientiert, verf{\"u}gen {\"u}ber Erfahrung in der Organisation und Verwaltung von Informationsbest{\"a}nden und sind aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen kaum wegzudenken, so das sie sich als langfristige Partner im Bereich FDM empfehlen. Ungeachtet dieser guten Voraussetzungen ist die erfolgreiche Einbringung der Bibliotheken bei FDM-Diensten nicht selbstverst{\"a}ndlich. Um FDM betreiben zu k{\"o}nnen, ben{\"o}tigen Forschende in der Regel Anwendungen, die auf spezifische Forschungskontexte angepasst sind. Die Arbeit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur beschleunigt zwar die Entwicklung von Standards, Werkzeugen und Ressourcen aus den Disziplinen heraus. Ungeachtet dessen bleibt es jedoch in der Verantwortung einzelner Forschungseinrichtungen, ihren Angeh{\"o}rigen ein umfassendes FDM zu erm{\"o}glichen. Die Bereitstellung, Anpassung sowie Entwicklung von Anwendungen und die Begleitung in deren Nutzung stellt die Standorte vor Herausforderungen und Abw{\"a}gungen hinsichtlich der Ressourcen, die sie zu diesem Zweck aufwenden. Wie viele verschiedene Anwendungen kann man anbieten und unterst{\"u}tzen? Beschr{\"a}nkt man sich auf ein Angebot generischer L{\"o}sungen, die vielleicht den Bedarfen der Forschenden nicht vollends gerecht werden? In welcher fachlichen Tiefe und Breite unterst{\"u}tzt man Forschende im FDM? Und wie sichert man die Qualit{\"a}t von Datenbest{\"a}nden, die etwa in institutionellen Repositorien liegen? Das Panel diskutiert, bis zu welchem Punkt Standorte ein Angebot von FDM-Diensten alleine gestalten k{\"o}nnen, und welche Perspektiven ihnen dar{\"u}ber hinaus eine einrichtungs{\"u}bergreifende Zusammenarbeit f{\"u}r Betrieb und Entwicklung von FDM-Werkzeugen, Kompetenzvermittlung und Qualit{\"a}tssicherung von Datenbest{\"a}nden bietet.}, language = {de} } @misc{Holzmann2023, author = {Holzmann, Claudia}, title = {3D-Druck f{\"u}r kleine Bibliotheken}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkst{\"a}tten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkst{\"a}tten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Hessische Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken hat in Zusammenarbeit mit https://makerspace-giessen.de/ und der Landesgruppe Hessen im dbv ein Projekt gestartet, mit dessen Hilfe Bibliotheken beim Aufbau eines 3D-Druck-Angebots unterst{\"u}tzt wurden. Neben der Auswahl der Drucker wurden die Projekt-Teilnehmenden hisichtich weiterer Materialien, beim Konstruieren und bei den ersten Druckproduktionen begleitet. Nach einigen Wochen konnten die Bibliotheken auch eigene Angebote f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung und 3D-Druck-Kurse nach außen anbieten. Die Kommunikation lief {\"u}ber Moodle und Signal. Von vier teilnehmenden Bibliotheken stieg eine {\"o}ffentliche Bibliothek wegen Personalwechsel aus. Die anderen Bibliotheken (zweimal {\"o}ffentlich und einmal wissenschaftlich) beendeten das Projekt mit sehr positiven R{\"u}ckmeldungen und werden den 3D-Druck in den jeweiligen Bibliotheken verstetigen. Insgesamt belief sich der Projektzeitraum auf ca. 7 Monate. Eine zweite Projektrunde wird bei Abstracterstellung bereits vorbereitet.}, language = {de} } @misc{MoeddenSchoeningWalter2023, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Sch{\"o}ning-Walter, Christa}, title = {Maschinelle Beschlagwortung mit Algorithmen - Ein Blick in die Werkstatt des KI-Projektes der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {In der Deutschen Nationalbibliothek nutzen wir maschinelle Verfahren, um m{\"o}glichst viele Publikationen mit inhaltsbeschreibenden Metadaten anzureichern und damit das Suchen und Finden in Informationssystemen zu unterst{\"u}tzen. Das heißt: Wir verwenden Algorithmen, um die Entscheidungsprozesse der thematischen Einordnung von Texten mit maschinellen Verfahren nachzubilden. Die Techniken der K{\"u}nstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich zurzeit rasant weiter. K{\"o}nnen wir aktuelle Innovationen f{\"u}r unsere bibliothekarischen Anwendungszwecke nutzen? Mit diesen Fragen besch{\"a}ftigen wir uns im Projekt „Automatisches Erschliessungssystem". Die Projektarbeiten haben 2021 begonnen und werden im Rahmen der nationalen KI-Strategie von der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien gef{\"o}rdert. Unser Forschungsschwerpunkt ist die maschinelle Beschlagwortung mit dem Vokabular der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die GND enth{\"a}lt mehr als eine Million semantischer Konzepte, die sich potenziell als Erschließungslabel eignen. Das sind Sachschlagw{\"o}rter, Personen, K{\"o}rperschaften, Konferenzen, Geografika und Werke. Welche Innovationen der KI k{\"o}nnen wir f{\"u}r die Analyse von Texten in nat{\"u}rlicher Sprache und f{\"u}r die Klassifizierung mit extrem vielen Labeln nutzen? Und k{\"o}nnen wir mit neuen Techniken die Vollst{\"a}ndigkeit und Genauigkeit der maschinell generierten Erschließungsdaten messbar verbessern? Und welcher Ressourcenaufwand ist daf{\"u}r erforderlich? Im Projekt f{\"u}hren wir dazu systematische Evaluierungen durch und stellen resultierende Services als Open Source Software f{\"u}r die weitere Nutzung bereit. Im Beitrag berichten wir {\"u}ber die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse.}, language = {de} } @misc{Tepe2023, author = {Tepe, Daniel}, title = {Gestalten - Diskutieren - Mitmachen Neue Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung von Medienkompetenzen in Corona-Zeiten}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Aktuelle Aspekte in {\"o}ffentlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Aktuelle Aspekte in {\"o}ffentlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Die mit der Pandemie einhergehenden Einschr{\"a}nkungen im {\"o}ffentlichen Leben haben in Bibliotheken unter anderem auch die Programme zur Kultur- und Medienkompetenzvermittlung vor{\"u}bergehend zum Stillstand gebracht. Dank des Programms Wissenswandel vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und den Mitteln aus NEUSTART KUTUR wurden in der Stadtbibliothek Bremen im Jahr 2022 zwei Projekte umgesetzt, die dieses Vakuum mit kreativen Ideen f{\"u}llen konnten. Im Vortrag werden die Ergebnisse aus den beiden Projekten „Hybride Kreativwerkst{\"a}tten" und „Forscherreisen -Medienkompetenzvermittlung in Kitas" vorgestellt. Im Zusammenspiel mit Journalist:innen, K{\"u}nstler:innen, Medienp{\"a}dagog:innen und Bibliotheksmenschen fanden innerhalb von 10 Monaten {\"u}ber 40 Workshops mit rund 400 teilnehmenden Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern statt. Entstanden sind dabei zum einen neue hybride Formate, die - je nach Bedarfslage - digital und analog funktionieren und langfristig das Vermittlungs-Portfolio der Bibliothek erweitern k{\"o}nnen. Zum anderen wurde durch die Projekte ein Grundstein f{\"u}r ein neues lokales Netzwerk aus Akteuren der Kreativwirtschaft, Kulturszene, Medienkompetenzf{\"o}rderung gelegt, in dem die Stadtbibliothek dauerhaft eine zentrale Rolle spielen kann. Welche Rolle das sein kann und inwieweit die Projektergebnisse Impulse f{\"u}r andere {\"o}ffentliche Bibliotheken geben k{\"o}nnen, soll in der zweiten H{\"a}lfte des Vortrags zusammen mit dem Publikum diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{SchobertRiesenweber2023, author = {Schobert, Dagmar and Riesenweber, Christina}, title = {Berlin Universities Publishing - Ein kooperativer Open-Access-Verlag aus vier Bibliotheken}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA) entsteht seit 2021 ein neuer Open-Access-Verlag: Berlin Universities Publishing (BerlinUP). Das Angebot des Verlages erstreckt sich {\"u}ber drei S{\"a}ulen, die von den Bibliotheken der vier beteiligten Einrichtungen getragen werden, der Freien Universit{\"a}t Berlin, der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, der Technischen Universit{\"a}t Berlin und der Charit{\´e} - Universit{\"a}tsmedizin Berlin. Neben verlagsunabh{\"a}ngigen allgemeinen Beratungsdienstleistungen bietet BerlinUP Publikations- und Beratungsservices f{\"u}r B{\"u}cher und Zeitschriften an. Zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften baut die Freie Universit{\"a}t Berlin ihr Angebot der Open-Source-Software Open Journal Systems aus und bietet ein umfassendes Hosting- und Unterst{\"u}tzungsangebot f{\"u}r Diamond-Open-Access-Zeitschriften. Die Technische Universit{\"a}t Berlin bietet Dienstleistungen zur Publikation von qualit{\"a}tsgesicherten Open-Access-B{\"u}chern an. Ein wissenschaftlicher Beirat ber{\"a}t in strategischen Fragen und entscheidet {\"u}ber die inhaltliche Ausrichtung des Verlagsprogramms. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung von BerlinUP: Was wurde erreicht? Was ist noch vorzubereiten und zu entscheiden? Es wird erl{\"a}utert, welche Voraussetzungen und Bedingungen erf{\"u}llt sein m{\"u}ssen, um BerlinUP als erfolgreiches nichtkommerzielles wissenschaftseigenes OA-Publikationsangebot zu etablieren. Die Vortragenden betrachten Fragen der Qualit{\"a}tssicherung, des Dienstleistungsspektrums und der Gesch{\"a}ftsmodelle. Sie erl{\"a}utern, mit welchen Maßnahmen sich BerlinUP als Marke in fachlichen Communities etablieren m{\"o}chte, um Autor*innen und Leser*innen zu gewinnen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Herausforderungen eines Kooperationsprojekts dieser Gr{\"o}ße und den verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit zwischen den vier Einrichtungen.}, language = {de} } @misc{Langenkamp2023, author = {Langenkamp, Karin}, title = {Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung (BIB)}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung (BIB) (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Fortbildung (BIB) (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Fortbildung des Berufsverbandes Information und Bibliothek k{\"u}mmert sich um das Fortbildungsmanagement, die Erstellung von Fortbildungskonzepten f{\"u}r die Landesgruppen des Verbandes und veranstaltet selbst einmal j{\"a}hrlich eine mehrt{\"a}gige Fortbildungsveranstaltung, den sogenannten Sommerkurs. Die Mitglieder arbeiten bundesweit, weshalb ein j{\"a}hrliches Treffen auf dem Bibliothekartag vorgesehen ist, um den pers{\"o}nlichen Austausch zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{VierkantDreyer2023, author = {Vierkant, Paul and Dreyer, Britta}, title = {"Communities of Practice" f{\"u}r Metadaten aufbauen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Metadaten spielen eine Schl{\"u}sselrolle im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Erst durch sie werden wissenschaftliche Werke, ob Textpublikation, Forschungsdaten oder anderer Forschungsoutput, sichtbar, nachvollziehbar und nachnutzbar. Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation bietet die M{\"o}glichkeit, Metadaten lokal oder verteilt zu erstellen, maschinell zu erfassen, anzureichern und global {\"u}ber Schnittstellen auszutauschen. Vor allem Persistent Identifier (PIDs) als R{\"u}ckgrat des wissenschaftlichen Publizierens sind auf Metadaten angewiesen, da erst durch sie das Versprechen eines nachhaltigen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen an die Zukunft eingel{\"o}st werden kann. Trotz der seit Jahren sich stetig verbessernden M{\"o}glichkeiten des Metadatenmanagements bleibt jedoch die Vollst{\"a}ndigkeit von PID Metadaten weit hinter ihren M{\"o}glichkeiten zur{\"u}ck. Der Vortrag soll die Bedeutung von Metadaten f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen und die Notwendigkeit einer kollaborativen, gemeinschaftlichen Anstrengung f{\"u}r ihre Erstellung und Kuration beleuchten. Hierbei soll auf die Relevanz von Metadaten f{\"u}r PIDs im Allgemeinen und Digital Object Identifiern (DOIs) im Speziellen eingegangen werden. Denn das volle Potenzial entfalten PIDs erst, wenn durch sie Verkn{\"u}pfungen und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Entit{\"a}ten, wie den Forschungsergebnissen, den Forschenden, den Forschungseinrichtungen, den Projekten und den Forschungsf{\"o}rderern hergestellt werden k{\"o}nnen. Hierbei wird auf auf die bestehenden und zuk{\"u}nftigen M{\"o}glichkeiten der Metadatennutzung (PID-Graph, DataCite Commons), -optimierung und -komplettierung (Metadaten-Dashboards) eingegangen. Abschließend soll auf die Notwendigkeit der Kollaboration in Form von Communities of Practice aufgezeigt werden. Dieser Vortrag versteht sich als Aufruf an alle Akteure der Wissenschaftskommunikation zur gemeinschaftlichen Anstrengung der Verbesserung von Metadaten.}, language = {de} } @misc{EckholdSchnuecker2023, author = {Eckhold, Sascha and Schn{\"u}cker, Alexander}, title = {OER-Strategiebildung - Ein lehrendenzentrierter Ansatz f{\"u}r die Freie Universit{\"a}t Berlin}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das Thema "Open Educational Resources" (OER), also der Einsatz von offen lizenzierten Bildungsmaterialien, wird schon seit einiger Zeit durch zahlreiche Projekte und Initiativen im deutschsprachigen Hochschulraum diskutiert, erforscht und bef{\"o}rdert. Oft dreht sich dabei die Besch{\"a}ftigung mit OER um wiederkehrende Themen: die Lizenzierung mit Creative Commons, Qualit{\"a}tssicherung oder auch Repositorien zur Speicherung und Ver{\"o}ffentlichung der Ressourcen. Nicht selten enstehen Policies, Vision Statements oder Strategiepapiere, welche die Erstellung qualitativ hochwertiger, m{\"o}glichst offen lizenzierter Bildungsmaterialien vor allem durch Lehrende f{\"o}rdern und strukturell verankern sollen. Auch die Frage nach einem eigenen Repositorium steht schnell im Raum. Doch ist es einer Einrichtung dienlich, welche sich beim Thema OER in einem Strategiebildungsprozess befindet, zun{\"a}chst auf ein derartiges Papier und dessen hohen Abstraktionsgrad zu fokussieren? Ist die fr{\"u}he Besch{\"a}ftigung mit technischen Speicher- und Distributionsm{\"o}glichkeiten eine Fehlpriorisierung, die von wesentlicheren Herausforderungen der nachhaltigen Etablierung von OER an Hochschulen ablenkt? Wie kann ein anderer, lehrendenzentrierter Ansatz aussehen? Mit diesen und {\"a}hnlichen Fragen besch{\"a}ftigen wir uns als Projektteam der Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin im Rahmen der Erarbeitung einer OER-Strategie. Dabei konzentrieren wir uns im Fr{\"u}hstadium des Projekts auf die Situation der Lehrenden als Hauptzielgruppe der Vermittlung von OER-Kompetenzen, da wir realistisch umsetzbare Anforderungen und Szenarien f{\"u}r die universit{\"a}tsweite Etablierung offener Bildungsressourcen als essentiell betrachten. Unser Vortrag gibt einen Einblick in die lehrendenzentrierte Herangehensweise des Projekts und pr{\"a}sentiert erste Ergebnisse. Zudem m{\"o}chten wir herzlich zur Diskussion {\"u}ber unsere Annahmen und Ideen sowie {\"u}ber die Frage der tats{\"a}chlichen Umsetzbarkeit von OER-Strategien im Hochschulkontext einladen.}, language = {de} } @misc{GintherLuger2023, author = {Ginther, Clara and Luger, Susanne}, title = {Vom Projekt zur Community of Practice - Nachhaltiges Arbeiten in einer sich wandelnden Wissenschaftswelt}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services \& Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services \& Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Den Wandel in der Wissenschaft und dem Wissenschaftsbetrieb als Ganzes, den die Open-Science-Bewegung mit sich bringt, erfahren auch wissenschaftliche Bibliotheken deutlich. Technologische Entwicklungen wie auch Digitalisierung stellen zudem immer wieder neue Herausforderungen dar. F{\"u}r Bibliotheken bedeutet dies neu auf- und auszubauende Arbeits- und Aufgabenbereiche sowie entsprechende Expertise. Das spiegelt sich in zahlreichen (bibliotheks{\"u}bergreifenden) Projekten, Arbeitsgruppen und Netzwerken zu jeweils spezifischen Themen wider, worin neben dem fachlichen Austausch neue Praktiken, Tools und Services entwickelt werden. Das Problem, vor dem jede dieser Gruppen {\"u}ber kurz oder lang steht, ist die Frage nach der Kommunikation, der Vernetzung und vor allem Verstetigung sowie langfristigen Kuratierung geschaffener Netzwerke, Infrastrukturen und Praktiken. In {\"O}sterreich befindet sich das Projekt Austrian Transition to Open Access (AT2OA) seit 2021 in seiner zweiten Laufzeit, welches die Transformation zu Open Access national begleiten und unterst{\"u}tzen soll. Ein Teilprojekt daraus setzt sich mit der Thematik Predatory Publishing auseinander. Alleine schon aus der Weite, Tragweite und Wandelbarkeit dieses Ph{\"a}nomens heraus, wurde das Projekt von Anfang an anders gedacht und der Aufbau einer Community of Practice in den Vordergrund gestellt. Mit dem Konzept einer Community of Practice wird der Blick {\"u}ber die Projektdauer hinaus geweitet. Der Fokus liegt somit nicht auf der Erreichung von Zielvorgaben und Arbeitsauftr{\"a}gen, sondern auf partizipativen Prozessen, Teilhabe, kollaborativem Lernen, nachhaltiger Entwicklung und Gestaltung einer Good Practice zu Predatory Publishing, sowohl im Hinblick auf die Evaluierung von Zeitschriften als auch die Wissensvermittlung zu dieser Thematik. Im Vortrag soll diese Herangehensweise sowohl in Theorie als auch in Praxis vorgestellt sowie die bisherigen Erfahrungen dargestellt und kritisch reflektiert werden.}, language = {de} } @misc{BiehlGelardo2023, author = {Biehl, Theresia and Gelardo, Vanessa}, title = {Aus der Vergangenheit lernen f{\"u}r die Gegenwart - Interaktive 3-D-Zeitzeug*innen-Interviews}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Der Vortrag stellt das Projekt „Aus der Vergangenheit lernen f{\"u}r die Gegenwart - Interaktive 3-D-Interviews mit Zeitzeug*innen des historischen Exils" vor. Im Rahmen des Projekts erstellt das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek zwei interaktive 3-D-Interviews zu den Erfahrungen antisemitischer Verfolgung sowie des Exils nach 1933. Ab Fr{\"u}hjahr 2023 werden die interaktiven Interviews im Exilarchiv in Frankfurt am Main zusammen mit einer begleitenden Ausstellung {\"o}ffentlich pr{\"a}sentiert. Das Projekt ist angesiedelt im Bereich der Extremismuspr{\"a}vention und der Demokratief{\"o}rderung: Zentrales Anliegen ist es, die Situation der Begegnung und des Befragens {\"u}ber das Lebensende der Zeitzeug*innen hinaus zu sichern. Digitale M{\"o}glichkeiten werden daf{\"u}r innovativ genutzt. Die interaktiven Zeitzeug*innen-Interviews werden als Teil der Dimensions in TestimonySM Programmes der USC Shoah Foundation erstellt, das mittels Spracherkennungstechnologie eine Frage-Antwort-Interaktion erm{\"o}glicht und eine Umsetzung der Interviews als „holografische Projektion" zul{\"a}sst. So wird eine neue Form der Interaktion und der direkten Begegnung im Raum geschaffen, die es den Besucher*innen erm{\"o}glicht, Antisemitismus und den Verlust demokratischer Werte als konkrete, historische und zugleich gegenw{\"a}rtige Bedrohung zu begreifen. Der Vortrag wird folgende Aspekte intensiver beleuchten: Wie lief die sogenannte Beta-Testphase ab, bei der Besucher*innen an der Verbesserung des interaktiven Zeitzeugen-Interviews mitwirkten und wie waren die Reaktionen? Welche Erfahrungen hat das Projekt gemacht mit einer Tour durch den l{\"a}ndlichen Raum? Mit welchen partizipativen Formate arbeitet die Pr{\"a}sentation der interaktiven Zeitzeug*innen-Interviews im Ausstellungsbereich des Deutschen Exilarchivs und wo liegen Schwerpunkte des begleitenden Vermittlungskonzepts? Anschließend sollen die Zuh{\"o}rer*innen Gelegenheit haben, das Zeitzeugnis von Kurt S. Maier kennenzulernen und eigene Fragen zu stellen.}, language = {de} } @misc{Thalhammer2023, author = {Thalhammer, C{\"a}cilia}, title = {Machen ist wie wollen, nur krasser - Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Klimakrise, Krieg, Rechtsruck in vielen Teilen Europas und weitere aktuelle, beunruhigende Entwicklungen weltweit machen vielen jungen Menschen Angst und sie blicken in eine ungewisse Zukunft. Um der Frustration und Verzweiflung, die damit einhergeht, entgegenzuwirken, wollen sich viele f{\"u}r ein besseres gesellschaftliches Zusammenleben und f{\"u}r den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzen. Nicht wenige FaMI-Azubis engagieren sich in ihrer Freizeit in unterschiedlichen Formen f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung. Auch in unserem Beruf wollen wir selbstwirksam dazu beitragen und lernen, wodurch wir mit unserer Arbeit einen Unterschied machen k{\"o}nnen. Daf{\"u}r braucht es das Wissen und die Praxis, wo die Azubis in der Bibliothek mit eigenen Ideen ansetzen k{\"o}nnen und das Vertrauen in sie, dass eigene Projekte nachhaltig umgesetzt werden. Gerade bei Themen, die die Zukunft betreffen, ist es wichtig junge Menschen mit einzubeziehen, ihnen Handlungsspielr{\"a}ume zu geben und Eigeninitiative zu unterst{\"u}tzen. So k{\"o}nnen sie kompetent ihr Wissen und Erfahrungen auch an andere weitergeben und Ver{\"a}nderungen multiplizieren und vorantreiben. Durch wertvolle Unterst{\"u}tzungen kann ich selbst meinem Tatendrang im Bezug auf Nachhaltigkeit auch in der Ausbildung nachgehen: im Praktikum in Berlin sammelte ich Best Practice Beispiele und im Ausbildungsbetrieb lerne ich die M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r nachhaltige Ideen in einem Großstadtsystem kennen. In der Berufsschule gibt es Raum f{\"u}r gemeinsame Projekte mit anderen Azubis im Bereich BNE, auch Berufs- und Fachrichtungs{\"u}bergreifend. Dabei profitieren FaMIs aus Archiv, {\"O}B und WB, sowie Buchh{\"a}ndler*innen von den unterschiedlichen Erfahrungen im Austausch miteinander. Aus eigener Erfahrung und durch Gespr{\"a}che mit anderen Azubis kann ich berichten, was wir Azubis uns w{\"u}nschen, welche Unterst{\"u}tzungen wir brauchen und wo wir Entwicklungspotenzial in der Ausbildung im Bereich BNE sehen.}, language = {de} } @misc{Pranghofer2023, author = {Pranghofer, Sebastian}, title = {Herausforderungen und Perspektiven der Erschließung komplexer Nachl{\"a}sse in Bibliotheken}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Die Erschließung von historischen Sammlungen in Bibliotheken, vor allem von Nachl{\"a}ssen, ist eine besondere Herausforderung. Sie erfordert die Nutzung von spezifischen Nachweissystemen (z. B. Kalliope, IKAR). Die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Metadaten und Verkn{\"u}pfung mit Normdaten wird immer wichtiger. Dabei stellen vor allem der Datentransfer zwischen verschiedenen Systemen und die Zusammenf{\"u}hrung von Daten in Digitalen Sammlungen eine besondere Schwierigkeit dar. Derzeit wird an der GWLB in Hannover der Nachlass Thomas Eberhard von Ilten erschlossen und digitalisiert. Dieser umfangreiche Bestand aus dem 17. und 18. Jahrhundert verf{\"u}gt {\"u}ber eine komplexe zeitgen{\"o}ssische Struktur. Er beinhaltet heterogenes Material von Korrespondenz und Selbstzeugnissen {\"u}ber akten{\"a}hnliches Material hin zu Drucken, Karten und Zeichnungen. Im Vortrag werden der Bestand und das Erschließungskonzept f{\"u}r den Nachlass von Ilten vorgestellt sowie exemplarisch die Herausforderungen und Perspektiven der Nachlasserschließung und der Bereitstellung von Digitalisaten und Volltexten diskutiert. Hintergrund daf{\"u}r ist die laufende Weiterentwicklung von Werkzeugen zur Erschließung und Digitalisierung von historischen Best{\"a}nden in Bibliotheken. Zentrale Fragen des vorgeschlgenen Beitrages sind: Was sind die aktuellen M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Nachlasserschließung mit Kalliope?Worauf ist bei der Anlegung von Strukturdaten und der Anreicherung mit Metadaten in Digitalen Sammlungen zu achten?Wie kann eine bessere Erschließung und umfangreichere Bereitstellung von Digitalisaten, Volltexten, Meta- und Forschungsdaten zu Nachl{\"a}ssen aussehen?Ziel ist es, Entwicklungsperspektiven f{\"u}r eine bessere Erschließung und Bereitstellung von handschriftlichen Sammlungen als Digitalisat und im Volltext aufzuzeigen. Dabei ist besonders auf die Interoperabilit{\"a}t und Integration von Daten aus den verschiedenen Katalogen, Nachweissystemen und Erschließungswerkzeugen (z. B. Transkribus) zu achten.}, language = {de} } @misc{Klauser2023, author = {Klauser, Hella}, title = {(Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen?}, series = {Podiumsdiskussion/ (Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen? (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Runder Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion/ (Bibliotheks-) Partnerschaften - Rezept f{\"u}r knappere Ressourcen? (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheken sind mit ihrer Umgebung, ob der Community im Ort, anderen Einrichtungen oder der Universit{\"a}ts- und Wissenschaftsumgebung eng verbunden - eine Voraussetzung und Selbstverst{\"a}ndlichkeit f{\"u}r ihre Angebote. Dabei erh{\"o}ht sich angesichts drohender Finanzl{\"u}cken die Notwendigkeit, die Bedeutung der Bibliothek f{\"u}r die Community noch sichtbarer zu machen. Die enge Einbindung in ihre jeweilige Umgebung k{\"o}nnen Bibliotheken nutzen: Wo sind Ber{\"u}hrungspunkte, positive Erg{\"a}nzungen m{\"o}glich in Partnerschaften, wo k{\"o}nnen Partnerschaften die Bedeutung von Bibliotheken sichtbarer machen bei Entscheidungstr{\"a}gern, Geldgebern und den Nutzenden und (Noch-Nicht-)Nutzenden? Aber wo kommen auch m{\"o}gliche {\"U}berschneidungen in den Angeboten und gar Konkurrenz um die knapperen Ressourcen auf? Diese Fragen sollen mit Beispielen aus Bibliotheken diskutiert werden. Auch Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Bibliotheken aus St{\"a}dtepartnerschaften zwischen dem aktuellen Partnerland Tschechien und Deutschland werden in diesem Kontext diskutiert.}, language = {de} } @misc{BaiererHinrichsenSommeretal.2023, author = {Baierer, Konstantin and Hinrichsen, Lena and Sommer, Erik and Weigelt, Markus and Weil, Stefan}, title = {OCR f{\"u}r die Massendigitalisierung: Einf{\"u}hrung in OCR-D}, series = {Hands-on Lab/ OCR f{\"u}r die Massendigitalisierung: Einf{\"u}hrung in OCR-D (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ OCR f{\"u}r die Massendigitalisierung: Einf{\"u}hrung in OCR-D (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Die automatische Volltexterkennung erfordert neben technischen L{\"o}sungen den Aufbau und Erhalt von Kompetenzen rund um OCR in den Kulturerbeeinrichtungen. Das Hands-on Lab bietet daher einen Einblick in die Einsatzm{\"o}glichkeiten von OCR-D: Die UB Braunschweig, die SLUB Dresden und die UB Mannheim entwickeln eine OCR-D-Integration in Kitodo.Production. Wir zeigen, wie mithilfe von Kitodo zuk{\"u}nftig, abh{\"a}ngig von der erforderlichen Skalierbarkeit, optimale OCR-Workflows genutzt werden k{\"o}nnen. Zudem probieren wir eine entwickelte L{\"o}sung f{\"u}r OCR on Demand im DFG-Viewer aus. Die ULB Sachsen-Anhalt entwickelt ODEM (OCR-D Erweiterung f{\"u}r Massendigitalisierung) als eine niedrigschwellige, vollautomatische L{\"o}sung, auch um zu demonstrieren, wie OCR-D in hausintern entwickelte Digitalisierungsworkflows integriert werden kann. Besonderes Augenmerk liegt hier auf einer leichtgewichtigen Architektur, hoher Qualit{\"a}t auch f{\"u}r heterogene Sprach- und Schriftbilder und Anreicherung bestehender Metadaten. Das Projekt OPERANDI von SUB und GWDG G{\"o}ttingen erh{\"o}ht den Durchsatz unter anderem durch die Nutzung von Hochleistungsrechnern, Workflow-Parallelisierung, Zwischenspeicherung und Verbesserung der Prozessoren. Wir stellen die Architektur von OPERANDI vor und diskutieren M{\"o}glichkeiten, wie damit die massenhafte OCR der VD zentral geleistet werden kann. Schließlich probieren wir OCR4all aus, eine grafische Oberfl{\"a}che f{\"u}r alle Aspekte eines OCR-Workflows, das im Rahmen des Projekts OCR4all-libraries der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg und des GEI Braunschweig auf die Verwendung von OCR-D-Komponenten umgebaut wird. Dank der intuitiven Benutzeroberfl{\"a}che erm{\"o}glicht OCR4all den raschen Einstieg in OCR-D und Workflows k{\"o}nnen mit anderen Implementierungsprojekten hochskaliert werden. Die Teilnehmenden haben am Ende des Workshops einen {\"U}berblick dar{\"u}ber, wie sie OCR-D im eigenen Haus einsetzen k{\"o}nnen, und haben erste praktische Erfahrungen mit den vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten der Texterkennung gesammelt}, language = {de} } @misc{Wellingerhof2023, author = {Wellingerhof, Anne}, title = {Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Der souver{\"a}ne Umgang mit digitalen Medien ist f{\"u}r Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zentral. Bibliotheken sind wichtige Akteure in der Vermittlung von Sprach-, Lese-, Schreib- und Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Sie stellen vielf{\"a}ltige Medien und digitale Angebote bereit und verf{\"u}gen {\"u}ber langj{\"a}hrige Erfahrung in der Lesef{\"o}rderung sowie der Vermittlung von Medienkompetenz. Vor diesem Hintergrund werden Expert*innen aus dem Bereich der Medienbildung Impulse zu den folgenden Fragen geben und diese mit dem Publikum diskutieren: Was heißt digitale Medienbildung heute? Wie kann diese praktisch umgesetzt werden? Welche neuen Ans{\"a}tze gibt es f{\"u}r die digitale Medienbildung in Bibliotheken? Voraussetzung f{\"u}r die digitale Mediennutzung ist immer auch die F{\"a}higkeit zu lesen und sich mediale Inhalte durch Lesekompetenz erschließen zu k{\"o}nnen. Deshalb soll im weiteren Verlauf der Veranstaltung der Fokus auf der digitalen Lesef{\"o}rderung liegen. Es werden Anregungen f{\"u}r Projekte gegeben und Konzepte, Methoden und Instrumente der digitalen Lesef{\"o}rderung mit Kindern und Jugendlichen pr{\"a}sentiert. In diesem Rahmen wird außerdem das F{\"o}rderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien" vorgestellt, mit dem der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) in der dritten F{\"o}rderphase von „Kultur macht stark" (2023-2027) des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung f{\"u}r Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren f{\"o}rdert.}, language = {de} } @misc{AmbrosiPalmerBraeuningerThaler2023, author = {Ambrosi, Christine and Palmer, Ute and Br{\"a}uninger-Thaler, Ute}, title = {Gemeinsame Vorstandssitzung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Gemeinsame Vorstandssitzung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Gemeinsame Vorstandssitzung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Gemeinsame Vorstandssitzung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6}, language = {de} } @misc{StroetgenSelmikeit2023, author = {Str{\"o}tgen, Robert and Selmikeit, Katja}, title = {Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung von "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, language = {de} } @misc{FuchsSchulte2023, author = {Fuchs, Jenka and Schulte, Birgit}, title = {Die geraubte Sammlung Dr. Joseph Loewenstein - Erkenntnisse und offene Fragen zweier provenienzforschender Bibliotheken}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Sp{\"a}testens bei den Verw{\"u}stungen des Novemberpogroms 1938 geriet die umfangreiche B{\"u}chersammlung des angesehenen hannoverschen Nervenarztes Dr. Joseph Loewenstein und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. K{\"u}ster, erstmals in den Fokus der nationalsozialistischen Machthaber. Als der als Jude verfolgte Mediziner wenig sp{\"a}ter nach England emigrierte, hatte das Paar unter dem Druck der Ereignisse bereits große Teile seiner Privatbibliothek ver{\"a}ußern m{\"u}ssen. Auch die zun{\"a}chst geretteten Rara, darunter seltene Erst- und Gesamtausgaben, wurden, nach der Ausb{\"u}rgerung von Gattin Elisabeth, ab Fr{\"u}hjahr 1944 Gegenstand des staatlich organisierten Kulturgutraubes. Dass sowohl der Entzug der Bibliothek als auch der langwierige juristische Kampf der Eheleute um eine angemessene Entsch{\"a}digung in der Nachkriegszeit vergleichsweise gut rekonstruiert werden k{\"o}nnen, ist ein großer Gl{\"u}cksfall f{\"u}r die Provenienzforschung. Deutlich schwieriger gestaltet sich jedoch die Quellenlage, wenn man den Verbleib bzw. weiteren Weg der B{\"u}cher im Detail aufkl{\"a}ren will. Was genau geschah mit den B{\"a}nden der Loewensteins? Wie und wann gelangten einzelne Exemplare in die Stadtbibliothek Hannover? {\"U}ber welche Zwischenstationen kamen andere Titel auf den antiquarischen Markt, wo die damalige Heeresoffizierschule Hannover z.B. Anfang 1958 ein Buch aus dem Vorbesitz Loewensteins erwarb? Ausgehend von konkreten Funden stellen die Stadtbibliothek Hannover und das Fachinformationszentrum der Bundeswehr Bonn zentrale Ergebnisse ihrer bisherigen Fallrecherchen vor. Die gemeinsame Lokalstudie weist dar{\"u}ber hinaus auf bestehende Desiderate insbesondere der Erforschung von Translokationsprozessen in der regionalen Bibliotheks- und Buchhandelslandschaft f{\"u}r die Zeit des Nationalsozialismus wie auch die ersten Nachkriegsjahre hin.}, language = {de} } @misc{SchoenbeckSteyerSchmitzetal.2023, author = {Schoenbeck, Oliver and Steyer, Timo and Schmitz, Christina and Senst, Erik and Rauchmann, Sabine}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz er{\"o}ffnet die M{\"o}glichkeit zu aktuellen Projekten und Fragestellungen der Kommission in den Austausch zu treten. In diesem Jahr wird im Rahmen der Sitzung auch die Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs einen Schwerpunkt bilden: „Mittendrin statt nur dabei - partizipative Formate an Bibliotheken" lautete das Motto. Ein weiteres Schwerpunktthema ist diesmal das Verh{\"a}ltnis von Informationskompetenzf{\"o}rderung und Bibliotheksp{\"a}dagogik. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat vor einiger Zeit die AG Bibliotheksp{\"a}dagogik ins Leben gerufen, die den Stellenwert der Bibliotheksp{\"a}dagogik in Ausbildung und Praxis verbessern soll. Mit Blick auf Tr{\"a}ger, politische Entscheider*innen und Praktiker*innen soll das Profil der Bibliotheksp{\"a}dagogik gesch{\"a}rft werden um eine breitere Anerkennung und F{\"o}rderung bibliotheksp{\"a}dagogischer Praxis an {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu erreichen. Wie ist das Verh{\"a}ltnis von "Informationskompetenz" und „Bibliotheksp{\"a}dagogik"? Welche Chancen bietet eine bibliotheksp{\"a}dagogische Debatte? Diese offenen Fragen sollen im Rahmen der {\"o}ffentlichen Sitzung mit der Community diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Ilg2023, author = {Ilg, Karin}, title = {Die Peer-to-Peer-Strategieberatung der FH Bielefeld aus Sicht der Hochschulbibliothek}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Strategie und Entwicklung (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Strategie und Entwicklung (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Bei der Peer-to-peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) und des Stifterverbands begleiten Expertinnen und Experten aus der Community des HFD Hochschulen in ihrer Strategieentwicklung. 2021-22 nutzte die FH Bielefeld die Beratung zur kritischen Reflexion und Neuausrichtung ihrer zentralen Servicestrategie f{\"u}r digitales Lehren und Lernen unter breit angelegter Partizipation der Nutzendencommunitys. Ziele lagen in der kritischen Reflexion der Organisation der Erbringung von Unterst{\"u}tzungsservices im Bereich digitalen Lehrens und Lernens, der damit verbundenen Strukturen, Prozesse, Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungskompetenzen von Akteur*innen und Einrichtungen unter Fragestellungen wie: welche Supportelemente sollten neu geschaffen, beibehalten, transformiert oder gest{\"a}rkt werden, wovon sollte die Hochschule sich trennen? Die Rolle der Hochschulbibliothek ist dabei f{\"u}r die Initiative, den Beratungsprozess und die Umsetzung der Ergebnisse zentral. Im Vortrag wird das Beratungsprojekt als Prozess, mit seinen Hintergr{\"u}nden und in seinen Ergebnissen und Effekten aus Sicht der Bibliothek zur Diskussion gestellt. Thema wird auch sein, was der Benefit hochschulweiter Peer-Beratungsprozesse f{\"u}r die jeweilige Hochschulbibliothek sein kann und was zum Gelingen solcher Prozesse beitr{\"a}gt.}, language = {de} } @misc{ScheibeHeuvelmann2023, author = {Scheibe, Michaela and Heuvelmann, Reinhold}, title = {Interoperabilit{\"a}t von Provenienzdaten - Aktuelles zu Normdaten und Austauschformaten}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Die globale Vernetzung von Forschungsdaten und kooperative Arbeit an diesen Daten sind Themen, die gerade in der Provenienzerschließung von zentraler Bedeutung sind. Die Geschichte einzelner Objekte, ihre (tempor{\"a}re) Zugeh{\"o}rigkeit zu Sammlungen, die Identifizierung von Provenienzspuren, Angaben zu beteiligten Akteuren, Details zu Verkauf, Beschlagnahme und Erwerbung - Forschungsdaten, die laufend {\"u}ber zahlreiche Projekte/Aktivit{\"a}ten in verschiedensten Institutionen entstehen. Nachhaltigkeit und Interoperabilit{\"a}t dieser Daten kann nur {\"u}ber die Etablierung von Standards und eine stete Anpassung der Nachweissysteme an die Erfordernisse der Provenienzforschung gew{\"a}hrleistet werden. Im Idealfall kann ein hochkomplexes Netzwerk aus Objekten, Akteuren und Ereignissen sichtbar werden, das eine ganz neue Kontextualisierung von Sammlungsbest{\"a}nden erlaubt. Der Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) als normiertes Vokabular und die Verwendung der GND sind inzwischen als Standards bei der Provenienzerschließung in Bibliotheken im deutschsprachigen Raumes etabliert. Bestimmte Entit{\"a}ten im Bereich der Werks{\"a}tze (Provenienzmerkmale, Sammlungen) werden sogar ausschließlich im Teilbestand Provenienzerschließung der GND erfasst. Die vor Jahren im GVK implementierte granulare Feldstruktur f{\"u}r komplexe Provenienzdaten bildet inzwischen im K10plus-Verbundkatalog {\"u}ber 1 Mio. einschl{\"a}gige Sachverhalte ab. Um das bisher eher textbasierte Angebot im Austauschformat MARC 21 hin zu einer strukturierten, normdatenf{\"a}higen L{\"o}sung weiterzuentwickeln, wurde 2022 von der AG Provenienzerschließung beim Standardisierungsausschuss in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Datenformate der DNB ein neues MARC-Feld „361" mit dem Namen „Ownership and Custodial History in Structured Form" beantragt. Der Vortrag will diese aktuellen Entwicklungen in der Provenienzerschließung vorstellen und Perspektiven f{\"u}r die Weiterentwicklung bei der Interoperabilit{\"a}t von Provenienzdaten er{\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{KemnerHeekOstersKloppenborg2023, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Osters, Maike and Kloppenborg, Paul}, title = {"Treffen in Gemeinsamkeit, wachsen in Vielfalt" - FOLIO goes Library NetworX}, series = {Podiumsdiskussion/ Treffen in Gemeinsamkeit, wachsen in Vielfalt - FOLIO goes Library NetworX (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Treffen in Gemeinsamkeit, wachsen in Vielfalt - FOLIO goes Library NetworX (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {The Future of Libraries is Open: Seit 2016 werden die Entwicklung und Implementierung des Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO in den deutschen Verb{\"u}nden und Institutionen verfolgt. Inzwischen sind neben hbz und GBV auch BSZ, BVB und hebis sowie 12 Einzelinstitutionen Entwicklungspartner Mitglied in der internationalen FOLIO-Community. Die kontinuierliche Ausweitung der Zusammenarbeit in den deutschen FOLIO-Projekten pr{\"a}gen in ihrer Unterschiedlichkeit und ihren Gemeinsamkeiten in Zielsetzung, Timeline, Finanzierung und Organisationsstruktur eine neue Form und Kultur der verbund{\"u}bergreifenden Kooperation im nationalen und internationalen Kontext. Die Implementierung und der Betrieb von FOLIO LSP kann Modell f{\"u}r weitere verbund{\"u}bergreifende Kooperationen heutiger und k{\"u}nftiger Bibliotheksservices sein. Wir diskutieren mit den FOLIO-Projektleitungen der f{\"u}nf Verbundzentralen (Paul Kloppenborg (BSZ), Edwin Pretz (BVB), Kirstin Kemner-Heek (VZG), Maike Osters (hbz), Uwe Risch (hebis)) {\"u}ber ihre Motivation, Ausgangslage, Ziele und Vorgehensweisen. Dabei sollen M{\"o}glichkeiten der gemeinsamen, nachhaltigen Entwicklung und die {\"U}bernahme von Verantwortung als non-profit Serviceprovider in der Community beleuchtet werden.}, language = {de} } @misc{KranzPanzer2023, author = {Kranz, Dennis and Panzer, Susan}, title = {GMK Fachgruppe Medienp{\"a}dagogik in Bibliotheken - Fachgruppentreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ GMK Fachgruppe Medienp{\"a}dagogik in Bibliotheken - Fachgruppentreffen (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ GMK Fachgruppe Medienp{\"a}dagogik in Bibliotheken - Fachgruppentreffen (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Bei einem offenen Fachgruppentreffen der FG Medienp{\"a}dagogik in Bibliotheken innerhalb der Gesellschaft f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik und Kommunikationskultur (GMK) soll der Fach- und Dachverband der Medienp{\"a}dagogik in Deutschland vorgestellt werden. Die Fachgruppe der GMK trifft sich daher zum Austausch der medienp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte und allen weiteren Interessierten, die in einer Bibliothek t{\"a}tig sind. Folgende Felder k{\"o}nnen besprochen werden: - Praxisbeispiele aus der medienp{\"a}dagogischen Arbeit in Bibliotheken - Potenziale und Herausforderungen der Medienp{\"a}dagogik in Bibliotheken - Sektionstreffen der medienp{\"a}dagogisch T{\"a}tigen in Bibliotheken in den Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf am 06.06.2023 - Workshop f{\"u}r das GMK Forum 2023}, language = {de} } @misc{KlaesBaiererHertlingetal.2023, author = {Klaes, Sebastian and Baierer, Konstantin and Hertling, Anke and Hinrichsen, Lena and Kr{\"u}ger, Katharina}, title = {OCR4all - eine L{\"o}sung f{\"u}r die Generierung von Volltexten historischer Korpora und Spezialsammlungen}, series = {Hands-on Lab/ OCR4all - eine L{\"o}sung f{\"u}r die Generierung von Volltexten historischer Korpora und Spezialsammlungen (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ OCR4all - eine L{\"o}sung f{\"u}r die Generierung von Volltexten historischer Korpora und Spezialsammlungen (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Bereitstellung einer hochwertigen Volltexterkennung bei historischen Korpora stellt f{\"u}r viele Bibliotheken im Kontext der Digital Humanities ein neues Aufgabenfeld und eine Herausforderung dar. Insbesondere Forschungen, die Verfahren wie Text und Data Mining einsetzen, formulieren einen Bedarf an umfangreichen Textmengen, die zugleich eine hohe Qualit{\"a}t aufweisen sollen. Vor diesem Hintergrund f{\"o}rdert die DFG seit 2021 im Rahmen der dritten Phase der DFG-F{\"o}rderinitiative OCR-D die Entwicklung von Software-L{\"o}sungen f{\"u}r bestandserhaltende und -verarbeitende Einrichtungen. Die urspr{\"u}nglich mit Fokus auf besondere Bedarfe von geisteswissenschaftlichen Nutzer*innen an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg entwickelte Software OCR4all ist dabei aufgrund ihrer intuitiven und komfortablen Benutzeroberfl{\"a}che f{\"u}r den Einsatz auch in kleineren und mittleren Einrichtungen pr{\"a}destiniert. Durch die Interoperabilit{\"a}t mit dem OCR-D-{\"O}kosystem bietet OCR4all einen guten Einstieg in die massenhafte Vervolltextung. Im Zuge des OCR-D-Implementierungsprojekts OCR4all-libraries konnte OCR4all auf OCR-D-Technologien umgestellt und f{\"u}r den spezifischen bibliothekarischen Bedarf weiterentwickelt werden. Das Hands-On Lab bietet der interessierten Community einen Einstieg in das Thema automatische Texterkennung von Drucken mit OCR am Beispiel ausgew{\"a}hlter historischer Materialien. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die Nutzung von OCR4all und k{\"o}nnen f{\"u}r ihren jeweiligen Anwendungskontext eine erste Einsch{\"a}tzung f{\"u}r eine Nutzung der Software vornehmen. Das Format soll dar{\"u}ber hinaus im Sinne einer offenen Softwareentwicklung dazu dienen, einen Dialog {\"u}ber die Weiterentwicklung der Software mit interessierten Anwender*innen mit begrenztem technischen Hintergrundwissen zu initiieren. Zus{\"a}tzlich soll die Ermittlung weiterer Anwendungspotentiale und die Diskussion {\"u}ber m{\"o}gliche Anbindung an Digitalisierungsworkflowsysteme erm{\"o}glicht werden.}, language = {de} } @misc{Schumann2023, author = {Schumann, Silke}, title = {Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversit{\"a}t"}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversit{\"a}t" (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversit{\"a}t" (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Die interne Arbeitssitzung soll der Vernetzung mit Fachkolleg*innen aus anderen Kommissionen oder Kooperationspartner*innen aus der diversit{\"a}tsorientierten Bibliotheksarbeit dienen.}, language = {de} } @misc{Raumel2023, author = {Raumel, Frank}, title = {Lernort Bibliothek: Bildungspartnerschaften - Bibliotheksp{\"a}dagogik - Ganztagsschule}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Lernort Bibliothek: Bildungspartnerschaften - Bibliotheksp{\"a}dagogik - Ganztagsschule (23.05.2023, 14:00 - 15:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Lernort Bibliothek: Bildungspartnerschaften - Bibliotheksp{\"a}dagogik - Ganztagsschule (23.05.2023, 14:00 - 15:30, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Wie kann die Funktion der Bibliothek als Lernort qualitativ verbessert und die Bedeutung als Bildungspartner sichtbarer gemacht werden? Prof. Dr. Christine Ott, die am Lehrstuhl f{\"u}r Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg lehrt, stellt in ihrem Vortrag "Lernort Bibliothek" praxisorientierte Konzepte f{\"u}r die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-) Bibliothek vor. Gabriele Jennen, Leiterin der Schulbibliotheken in Biberach an der Riß, berichtet von Medienkompetenzbausteinen f{\"u}r die Sekundarstufe I und II, die on- und offline abrufbar sind und in ein prop{\"a}deutisches Zertifikat m{\"u}nden. Die Fachkommission Bibliothek \& Schule stellt in seiner {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung das Image-Video "Schulbibliotheken: unverzichtbar" vor und berichtet {\"u}ber Entwicklungen im Bereich Bildungspartnerschaften.}, language = {de} } @misc{HerbKoestenbach2023, author = {Herb, Ulrich and K{\"o}stenbach, Tamara}, title = {Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken zur Sicherung der wissenschaftlichen Integrit{\"a}t leisten?}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Wissenschaftliches Fehlverhalten scheint in der Forschungspraxis, wenn auch nicht dominant, so doch ubiquit{\"a}r zu sein. Und das mit dramatischen Folgen: Die Manipulation von Forschungsergebnissen untergr{\"a}bt das Vertrauen in die Wissenschaft - nicht nur innerhalb der wissenschaftlichen Kommunikation (zwischen Wissenschaftler*innen, z.B. in Journalen), in der die Reproduzierbarkeitskrise Forschungsergebnisse bereits unter eine Art Generalverdacht stellt, sondern auch in der Kommunikation {\"u}ber Wissenschaft in den Publikums- und sozialen Medien, wenn manipulierte Befunde als Fake Science in deren Diskurs eingehen - oder wenn das Wissen um die Problematik manipulierter Befunde dazu dient, redliche Wissenschaft zu diskreditieren, z.B. im Stile Donald Trumps, der unerw{\"u}nschte, integre Forschung flugs als Fake Science abkanzelt. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gef{\"o}rderte Projekt Summa cum Fraude suchte und dokumentierte naturwissenschaftliche Publikationen (z.B. aus Physik, Chemie, Materialwissenschaften) mit manipulierten oder gef{\"a}lschten Daten, zudem wurde protokolliert, wie Herausgeber*innen, Redaktionen und Verlage auf die anschließende Meldung von zumindest potenziell manipulierten Ergebnissen umgehen. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein Fragebogen erstellt und Expert*innen aus den erw{\"a}hnten Fachausschnitten sowie Infrastruktureinrichtungen (mit besonderer Expertise in Qualit{\"a}tssicherung/ wissenschaftlicher Integrit{\"a}t) interviewt. Die Interviews zielten darauf, Strategien und Mechanismen zur nachhaltigen Bek{\"a}mpfung des wissenschaftlichen Fehlverhaltens (manifestiert in Publikationen) zu ermitteln mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der m{\"o}glichen Rolle von Bibliotheken. Der Vortrag referiert Befunde aus dem Projekt und einer daraus hervorgegangenen Masterarbeit am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin.}, language = {de} } @misc{BeckerSchwarzNowottka2023, author = {Becker, Tom and Schwarz, Christine and Nowottka, Sebastian}, title = {Heiter Scheitern - Ein Fuck-Up-Event in Theorie und Praxis}, series = {Hands-on Lab/ Heiter Scheitern - Ein Fuck-Up-Event in Theorie und Praxis (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Heiter Scheitern - Ein Fuck-Up-Event in Theorie und Praxis (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Das wir eine neue Fehlerkultur ben{\"o}tigen, ist auch auf unserem Fachkongress mehrfach gefordert worden. Aber auch scheitern will gelernt sein, ‚heiter scheitern' ben{\"o}tigt ein methodisches Setting. In der Landeshauptstadt Hannover ist dieses Setting bereits zwei Mal umgesetzt worden - einmal im Rahmen der agilen Woche und einmal in einem //Zwischenraum in der Stadtbibliothek: Eine v{\"o}llig an der Nachfrage vorbeigeplante Großveranstaltung, ein nicht enden wollender Rettungsversuch, der nach hinten losging und eine durchg{\"a}ngig falsche Wortverwendung waren kleine, mittlere und gr{\"o}ßere Desaster von denen auf einer B{\"u}hne berichtet wurde. In dem Workshop ‚heiter scheitern' wird die Methode, die inzwischen wie ein Wanderzirkus durch die Organisationseinheiten der Landeshautstadt Hannover zieht, gemeinsam von Christine Schwarz, Personalentwicklung LHH und Sebastian Nowottka, Organisationsentwicklung LHH vorgestellt,wirft Tom Becker, Stadtbibliothek Hannover, einen Blick zur{\"u}ck auf das Event letzten November in der Stadtbibliothek und thematisiert Fehlerkultur und andere positive Benefits aus der Teilnahmeund wird das Format durch die drei Moderator*innen durchgef{\"u}hrt.Der gesch{\"u}tzte methodische Rahmen ist dabei wichtig: Jede*r Fallgeber*in wird anmoderiert, immer gibt es Applaus und dann beginnt das kollegiale Feedback durch die Zuh{\"o}rer*innen. Der /die Fallgeber*in schließt selbst die Runde mit einem pers{\"o}nlichen Fazit und den Lessons Learned ab. Das Ziel des Ganzen: Ungeschminktes Austauschen, Anerkennen, Schulterklopfen, Lernen. Eingeladen sind alle Kolleg*innen, egal ob sie selbst von einem (fatalen) Fehler berichten, eher im Stillen {\"u}ber das eigene Fehlerverhalten nachdenken oder aber aktiv mitdiskutieren m{\"o}chten. Teilnahmevoraussetzung ist lediglich: Nicht l{\"a}stern, nicht jammern, versuchen, das Positive hinter allem zu erkennen. Los, gebt Euch einen Ruck: Heiter scheitern - es kann im Grunde nichts schief gehen!}, language = {de} } @misc{BuelteChristoph2023, author = {B{\"u}lte, Tobias and Christoph, Pascal}, title = {Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten}, series = {Hands-on Lab/ Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {An vielen Bibliotheken (und dar{\"u}ber hinaus) geh{\"o}rt es zum Tagesgesch{\"a}ft, Metadaten aus verschiedenen Quellen (in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden) abzurufen, auf eine gew{\"u}nschte Struktur zu transformieren und in eine Datenbank oder einen Suchmaschinenindex zu laden. H{\"a}ufig werden solche bibliothekarischen Metadatenworkflows anhand eines dedizierten Programmierskripts aufgesetzt und konfiguriert. Diese werden durch Softwareentwickler:innen umgesetzt und gepflegt. Das n{\"o}tige Fachwissen {\"u}ber Datenformate, -strukturen und -Mappings liegt allerdings auf der Fachebene, meist bei bibliothekarisch geschulten Personen. Dies macht mehrere Kommunikationsschleifen zwischen Softwareentwickler:innen und Bibliothekar:innen n{\"o}tig. Um hier unn{\"o}tigen Mehraufwand zu verhindern, existieren mit Catmandu und Metafacture maßgeschneiderte bibliothekarische Werkzeuge, deren Ziel es ist, die Erstellung und Pflege von Transformationen auf der Fachebene zu erm{\"o}glichen. Grundlegendes Mittel ist hierbei die Verwendung von fachlich ausgerichteten Konfigurationsdateien f{\"u}r Workflows und Mappings bei der Datentransformation. Diese Workflows und Mappings k{\"o}nnen - dem Open-Source-Prinzip folgend - in der bibliothekarischen Fachcommunity ausgetauscht und zu gemeinsamen Standards weiterentwickelt werden. In diesem Hands-on Lab lernen Teilnehmer:innen anhand von {\"U}bungen und praktischen Beispielen die Erstellung und Anpassung solcher Transformationen auf Basis von Metafacture, einer Art Werkzeugkasten f{\"u}r die Erstellung von Metadatenworkflows. Wir werden gemeinsam Transformationen f{\"u}r unterschiedliche Quell- und Zielformate (z.B. von MARC zu JSON) erstellen und M{\"o}glichkeiten zur Konfiguration verschiedener Schnittstellen kennenlernen (z.B. lesen von OAI-PMH oder JSON-APIs). F{\"u}r die Praxis{\"u}bungen verwenden wir eine Web-basierte Oberfl{\"a}che f{\"u}r Metafacture, so dass Teilnehmer:innen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Webbrowser ben{\"o}tigen.}, language = {de} } @misc{Mosel2023, author = {Mosel, Michael}, title = {Interactive Storytelling mit Ren'Py}, series = {Hands-on Lab/ Interactive Storytelling mit Ren'Py (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Interactive Storytelling mit Ren'Py (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Storytelling ist eine Methode, bei der Rezipienten Informationen durch Geschichten vermittelt bekommen, da Geschichten leichter einpr{\"a}gsam sind als die n{\"u}chterne Vermittlung von Fakten. Storytelling wird in unterschiedlichen Kontexten wie bspw. dem Wissensmanagement, der Unternehmenskommunikation, in der Kinder- und Erwachsenenbildung sowie im Journalismus verwendet. In Bibliotheken kann Storytelling gezielt im Bereich der Informationskompetenz bspw. f{\"u}r virtuelle F{\"u}hrungen genutzt werden. So k{\"o}nnen durch diese innovative Art der Bibliothekseinf{\"u}hrung die Nutzerbindung verst{\"a}rkt und neue Nutzergruppen erschlossen werden. Die digitalen Medien erm{\"o}glichen es, Storytelling durch den Gebrauch von Bildern und T{\"o}nen zu einem {\"a}sthetisch ansprechenden Format zu machen, in dem Partizipation seitens der Nutzer mitgedacht werden kann und die Nutzer in gewissem Rahmen Entscheidungen treffen k{\"o}nnen, die Einfluss auf die erz{\"a}hlte Geschichte haben. In diesem Workshop erproben Sie, wie digitales Storytelling mit Ren'Py neue Lehr- und Lernerfahrungen m{\"o}glich macht. Ren'Py ist eine kostenlose und freiverf{\"u}gbare Engine zur Erstellung von Visual Novels - interaktiven B{\"u}chern bestehend aus Bildern und T{\"o}nen - die sich durch ihre einfache Benutzung auszeichnet. Dabei wird eine sehr leicht zu erlernende Skriptsprache genutzt, die zugleich auch erm{\"o}glicht, Python-Code zu verwenden, um komplexere Simulationen durchzuf{\"u}hren. Urspr{\"u}nglich aus der Manga-Community stammend wird Ren'Py heutzutage in einer Vielzahl kommerzieller Produkte sowie in verschiedenen Bildungskontexten eingesetzt. Nach einer Einf{\"u}hrung in die Thematik und die Bedienung der Software machen die Teilnehmenden selbstst{\"a}ndig Erfahrungen mit Ren'Py. Eine vorherige Anmeldung durch die Teilnehmenden ist erw{\"u}nscht. Um w{\"a}hrend des Hands-on Lab direkt in die Arbeit einsteigen zu k{\"o}nnen, bringen Sie bitte ein Laptop mit und installieren Sie bitte im Vorfeld Ren'Py und jEdit als Editor (siehe https://www.renpy.org/latest.html ).}, language = {de} } @misc{StrobelSautterLiewaldetal.2023, author = {Strobel, Sven and Sautter, Lilja and Liewald, Kay and Theise, Antje and Wolf, Sabine}, title = {Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann}, series = {Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Eine kleine Gruppe der Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken", die knapp 100 Mitglieder in Bibliotheken aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz umfasst, m{\"o}chte in einem Open-Space Learning den Teilnehmenden praktische Erfahrungen rund um die Themen "agile Zusammenarbeit" und "agile Teams" vermitteln. Geplant sind vier Stationen zu den Themen "Werte des agilen Rahmenwerks Scrum", "Kanban-Board f{\"u}r Teamarbeit", "Rope Game" und "systemisches Konsensieren". Scrum-Werte wie Offenheit, Respekt und Mut sind Handlungsimpulse und dienen als Basis f{\"u}r die agile Zusammenarbeit; Kanbard-Boards helfen Teams ihre Arbeit zu visualisieren, laufende Aufgaben zu begrenzen, den Fortschritt zu verfolgen und Arbeitsabl{\"a}ufe effizienter zu gestalten; das Rope Game ist eine praktische {\"U}bung, die veranschaulicht, wie Kollaboration im Team effizienter ist als die alleinigen Direktiven eines Projekt- oder Teamleiters; systemisches Konsensieren ist eine Methode, um L{\"o}sungen in einem Team zu finden, f{\"u}r die m{\"o}glichst wenig Widerst{\"a}nde bestehen. Pro {\"U}bung werden die Teilnehmenden 20 Minuten Zeit haben; nach jeweils 20 Minuten k{\"o}nnen sie frei nach dem "Gesetz der zwei F{\"u}ße" die Station wechseln. Eine Moderation wird einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die vier Themenstationen geben und den Ablauf moderieren. Die {\"U}bungen an den Stationen werden von jeweils 1 bis 2 Personen angeleitet.}, language = {de} } @misc{BeutnagelKrause2023, author = {Beutnagel, Britta and Krause, Noreen}, title = {OER-Infrastrukturen - Gestaltungsans{\"a}tze und Zukunftsperspektiven}, series = {Hands-on Lab/ OER-Infrastrukturen - Gestaltungsans{\"a}tze und Zukunftsperspektiven (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ OER-Infrastrukturen - Gestaltungsans{\"a}tze und Zukunftsperspektiven (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Offen lizenzierte Bildungsmaterialien (auch Open Educational Resources, OER) leisten einen wichtigen Beitrag zu einem freien Zugang zu Bildung, Information und Wissen. Die Relevanz ihrer umfassenden Etablierung im Hochschulbereich findet Ihren Ausdruck in unterschiedlichen F{\"o}rderinitiativen auf Bund- und L{\"a}nderebene und wurde zuletzt in der "OER-Strategie - Freie Bildungsmaterialien f{\"u}r die Entwicklung digitaler Bildung" des Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung herausgestellt. Mit den {\"u}bergeordneten Zielsetzungen, Hochschullehrenden erstens einen zentralen Einstieg in das Suchen und Teilen von OER zu erm{\"o}glichen, zweitens ihr Wissen sowie ihre F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten f{\"u}r den Umgang mit OER zu f{\"o}rdern und ihnen drittens eine institutions{\"u}bergreifende Zusammenarbeit zu erm{\"o}glichen, wird im Rahmen des MWK-Projekts "OER-Portal Niedersachsen" seit 2019 die digitale OER-Infrastruktur www.twillo.de betrieben und weiterentwickelt. Vor dem Hintergrund der im Rahmen des Projekts gesammelten Erfahrungen und ankn{\"u}pfend an die innerhalb der BMBF Strategie beschriebenen Handlungsfelder, m{\"o}chten wir im Rahmen dieses Hands-On Labs Entwicklungsperspektiven von OER-Infrastrukturen diskutieren. Im Zentrum des Austauschs stehen die Fragestellungen, wie bestehende organisatorische und technische Rahmenbedingungen verbessert werden k{\"o}nnen und wie OER-Portale gestaltet sein m{\"u}ssen, um eine umfassende Etablierung der Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien an der Hochschule aktiv zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{HerreKabitzkeHarmuthetal.2023, author = {Herre, Katrin and Kabitzke, Katrin and Harmuth, Anna Julie and Kitzendorf, Ann-Kathrin and Stella, Giulia}, title = {Spiel, Spannung und manchmal auch Popcorn - Schulungsmethoden in der SuUB Bremen}, series = {Hands-on Lab/ Spiel, Spannung und manchmal auch Popcorn - Schulungsmethoden in der SuUB Bremen (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Spiel, Spannung und manchmal auch Popcorn - Schulungsmethoden in der SuUB Bremen (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Vermittlung von Informationskompetenz klingt dr{\"o}ge, muss es aber nicht sein. Lernziele k{\"o}nnen auch mit Spaß erreicht werden. Die SuUB Bremen l{\"a}dt daher zu einem "Zirkeltraining" verschiedener Schulungsmethoden unter dem Stichwort "Edutainment" ein. Hinter den Stationen beim Zirkeltraining verbergen sich unter anderem R{\"a}tsel, Kurzfilme und ein bisschen Jahrmarktfeeling. An jeder Station gibt es einen Steckbrief zur Schulungsmethode, Teilnehmendenzahl, zur Zielgruppe und zum Lernziel. Nach einem kurzen Impulsvortrag, in dem erl{\"a}utert wird, wie die Schulungsmethoden gefunden und umgesetzt wurden, gibt es gen{\"u}gend Zeit eine oder mehrere Methoden zu testen. Kolleginnen der SuUB stehen f{\"u}r vertiefte Informationen zur Verf{\"u}gung. Anschließend k{\"o}nnen die Teilnehmenden eigene Umsetzungsszenarien f{\"u}r ihre Bibliotheken entwickeln. Gerne k{\"o}nnen die Teilnehmenden auch eigene Konzepte einbringen. Vor Ort k{\"o}nnen dazu vorbereitete Steckbriefe ausgef{\"u}llt werden, die im Anschluss an die Veranstaltung {\"u}ber den OPUS-Server bereitgestellt werden. Ziel des Hands-on Labs ist es, mit einem Koffer voller Ideen wieder nach Hause zu fahren.}, language = {de} } @misc{SchwarzerWantia2023, author = {Schwarzer, Nicole and Wantia, Aki Bianca}, title = {Soziale B{\"u}chereiarbeit}, series = {Hands-on Lab/ Soziale B{\"u}chereiarbeit (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Soziale B{\"u}chereiarbeit (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Soziale B{\"u}chereiarbeit im l{\"a}ndlichen Raum findet vor allem durch ehrenamtlich Mitarbeitende in kirchlichen B{\"u}chereien statt. Ein gutes Beispiel ist die Zusammenarbeit der Katholischen {\"O}ffentlichen B{\"u}cherei (K{\"O}B) St. Dyonisius in Seppenrade mit dem Altenzentrum Clarastift. Die B{\"u}chereimitarbeiter:innen besuchen ein Mal pro Monat die Einrichtung und lesen oder spielen mit den Menschen vor Ort. Ausgew{\"a}hlte Spiele f{\"u}r Senior:innen aber auch spezielle Spiele f{\"u}r an Demenz erkrankte Menschen kommen zum Einsatz und bieten Gespr{\"a}chs- und Erinnerungsanl{\"a}sse. Spielen sorgt in jedem Lebensalter f{\"u}r Lebensfreude und Abwechslung. Besonders bei alternden Menschen werden nebenbei noch vorhandene F{\"a}higkeiten gefestigt bzw. vertraute Handlungen werden reaktiviert. Gemeinsames Spielen kann vor Einsamkeit und Depression sch{\"u}tzen. Ulrike Rietmann, Mitarbeiterin der K{\"O}B in Seppenrade, stellt exemplarisch den Ablauf der Veranstaltungen im Seniorenheim vor, erprobt mit den Teilnehmenden ausgew{\"a}hlte Spiele und gibt Rat zur Handhabung und zum Nutzen speziell f{\"u}r pflegebed{\"u}rftige Menschen. Bibliothekarinnen aus Fachstellen der beiden großen Kirchen in Deutschland begleiten den Workshop theoretisch und beraten zum Einsatz von freiwillig Engagierten in {\"o}ffentlichen Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum.}, language = {de} } @misc{OhlingerLinnemannPollmannetal.2023, author = {Ohlinger, Andrea and Linnemann, Natalie and Pollmann, Yannick and Kroupa, Katharina and Griesbeck, Theresa}, title = {check and connect: Das BIB Speeddating}, series = {Hands-on Lab/ check and connect: Das BIB Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ check and connect: Das BIB Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Die NewProfessionals des BIB laden wieder einmal zu einem etwas anderen Netzwerktreffen ein: zum Speeddating. Speed-Dating kennt man eigentlich vom Flirten. Die Idee dahinter ist simpel: In der Regel entscheidet sich in wenigen Sekunden, ob wir unser Gegen{\"u}ber sympathisch finden oder nicht. Wenn die Chemie stimmt, kann man sich f{\"u}r ein weiteres Treffen verabreden. Wenn nicht, kann man sich nach kurzer Zeit dezent verabschieden. Das Konzept klingt so einleuchtend, dass es mittlerweile auch im Arbeitsalltag Einzug gehalten hat und so wird es auch zum Netzwerken in Hannover erneut umgesetzt.}, language = {de} } @misc{HornSeegert2023, author = {Horn, Moritz and Seegert, Christin}, title = {Workflows f{\"u}r die Paketverwaltung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb)}, series = {Hands-on Lab/ Workflows f{\"u}r die Paketverwaltung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Workflows f{\"u}r die Paketverwaltung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Die Global Open Knowledgebase bietet eine Plattform f{\"u}r Bibliotheken, mit der - in kooperativer Arbeit - relevante Lizenzpakete f{\"u}r e-Ressourcen verwaltet werden. Diese werden dort unter anderem automatisiert mit geeigneten Identifikatoren angereichert und anschließend in Drittsysteme wie FOLIO als Grundlage f{\"u}r die Erwerbung und Lizenzverwaltung {\"u}bertragen. In dem Workshop k{\"o}nnen Sie diesen Prozess selbst begleiten, indem Sie {\"u}ber die Benutzeroberfl{\"a}che der GOKb eine Titelliste in Form einer KBART-Datei in das System laden, die Paketmetadaten bearbeiten, und unsere Werkzeuge f{\"u}r die Qualit{\"a}tssicherung anwenden. F{\"u}r die Mitarbeit in den {\"U}bungen wird ein eigener Laptop ben{\"o}tigt, um vorherige Anmeldung wird gebeten.}, language = {de} } @misc{SeidlmayerBemmeTheise2023, author = {Seidlmayer, Eva and Bemme, Jens and Theise, Antje}, title = {Wikimedians in Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Wikimedians in Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Wikimedians in Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Wir nutzen die offenen Dienste des Wikiversums, sind an Nutzer:innengemeinschaften beteiligt und kennen doch noch nicht alle M{\"o}glichkeiten, die Wikis f{\"u}r die Arbeit mit und in Bibliotheken bieten. Mit der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung 'Wikimedians in Bibliotheken' m{\"o}chten wir bestehende kollegiale Kontakte vertiefen, um m{\"o}glicherweise {\"u}bergreifend Themen und Kooperationen auszuloten. Ankn{\"u}pfend an die erste 'Wikimedia+Libraries International Convention 2022' in Maynooth/Irland und den GLAM-Wiki-CH-Workshop in Luzern zur Arbeit mit Wikisource k{\"o}nnen wir die Wikimediaportale, -gemeinschaften und -werkzeuge auch hierzulande gemeinsam als Arbeitsgebiet und Arbeitsmittel entdecken, nutzen, vermitteln und erforschen. 'Hierzulande' meint f{\"u}r dieses Treffen den deutschsprachigen Raum (DACH) und G{\"a}ste - we will try to hold the meeting bilingually de/en! Das offene Treffen wird/soll als Auftakt dienen - f{\"u}r die Identifizierung gemeinsamer Interessen, Projektideen, Ziele und der n{\"a}chsten Schritte. Potentielle Programmpunkte und Themen: "Someone has to organize it" - networking 'linked open' with Wikipedia, Wikidata, Wikisource, Wikiversity, … kurze Projektpr{\"a}sentationen (project pitches) How WMDE can best support the Wikimedians in Bibliotheken community? Schließlich unterst{\"u}tzen wir damit das Ziel des WikiLibraryManifests zur Entstehung und Nutzung eines Linked Open Data Netzwerkes f{\"u}r Kunst, Kultur und Wissenschaft. Literatur: Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project (2021), edited by Laurie M. Bridges, Raymond Pun, and Roberto A. Arteaga, https://en.wikisource.org/wiki/Wikipedia_and_Academic_Libraries:_A_Global_Project sowie 'Wiki Library Manifest', https://www.wikimedia.de/projects/wikilibrary-manifest/\#mitzeichnen Wikimedians in Bibliotheken: https://de.wikiversity.org/wiki/BiblioCON_2023/Wikimedians_in_Bibliotheken}, language = {de} } @misc{BeckerKlose2023, author = {Becker, Tom and Klose, Bianca}, title = {Werkstattgespr{\"a}ch zum Kulturkampf von rechts in Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Werkstattgespr{\"a}ch zum Kulturkampf von rechts in Bibliotheken (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Werkstattgespr{\"a}ch zum Kulturkampf von rechts in Bibliotheken (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Das Bestreben von Rechtspopulist_innen um Hegemonie wird gerade im Kultur- und Bildungsbereich immer deutlicher. {\"U}ber Kunst und Kultur soll rechtsextreme Ideologie verankert werden, Diskursr{\"a}ume werden zunehmend instrumentalisiert indem h{\"a}ufig Feindbilder best{\"a}tigt, Ressentiments aufgegriffen und von einer modern wirkenden ‚neuen Rechten' gegen die Ideen der Aufkl{\"a}rung und die Gleichheit aller Menschen Stellung bezogen wird. Akteur_innen des Kulturkampfes ringen um geistigen Einfluss: auch Bibliotheken als Orte des Wissens, des Lernens und des (kulturellen) Austausches geraten verst{\"a}rkt in den Fokus. Herausforderungen dabei sind Begriffsumdeutungen, problematische {\"A}ußerungen on- und offline, die der Diskursverschiebung dienen aber auch Sachbesch{\"a}digung und Bedrohungen. Mitarbeiter_innen in Bibliotheken aber auch die Bibliothek als Institution stehen in einem Spannungsverh{\"a}ltnis: sie wollen, sollen und m{\"u}ssen offene, zug{\"a}ngliche Orte f{\"u}r alle sein, (Selbst-)Bildung erm{\"o}glichen, Dialog und Austausch unterst{\"u}tzen; als ‚safe spaces' parallel menschenverachtender Inhalte {\"a}chten, und dabei eine eigene Haltung erarbeiten, zeigen und bewahren inmitten einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung. Die Arbeitsgruppe ‚Medien an den R{\"a}ndern' erarbeitet f{\"u}r und mit der ‚Mobilen Beratungsstelle gegen rechts' (MBR) eine Handreichung, die nun neben Gedenkst{\"a}tten bzw. Museen (Nur Schnee von gestern?') und Theatern (Alles nur Theater?) auch {\"o}ffentliche Bibliotheken adressiert. Nach einem Input zum ‚Kulturkampf von rechts' soll die Betaversion der Handreichung in einem Workshop diskutiert und vervollst{\"a}ndigt werden. MBR ist ein Projekt des Vereins f{\"u}r Demokratische Kultur in Berlin e.V. (VDK) und wird gef{\"o}rdert im Rahmen des Berliner Landesprogramms „Demokratie. Vielfalt. Respekt - Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus" der Senatsverwaltung f{\"u}r Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung und dem Bundesprogramm „Demokratie leben!" des BMFSFJ.}, language = {de} } @misc{WeissFichtnerMesko2023, author = {Weiß, Tobias and Fichtner, Annette and Mesko, Christian}, title = {Medien an den R{\"a}ndern: Wo fangen die R{\"a}nder an, wo h{\"o}ren sie auf? Wie die Arbeit in {\"O}Bs aktiv unterst{\"u}tzen?}, series = {Hands-on Lab/ Medien an den R{\"a}ndern: Wo fangen die R{\"a}nder an, wo h{\"o}ren sie auf? Wie die Arbeit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken aktiv unterst{\"u}tzen? (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {Hands-on Lab/ Medien an den R{\"a}ndern: Wo fangen die R{\"a}nder an, wo h{\"o}ren sie auf? Wie die Arbeit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken aktiv unterst{\"u}tzen? (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Nachdem in 2022 auf dem Bibliothekskongress in Leipzig eine sehr produktive und kontroverse Diskussion mit dem Plenum zum Kernthema der Gruppe gef{\"u}hrt wurde, muss das Spektrum dieses Jahr erweitert werden. Anfragen nach Rezensionen zu fragw{\"u}rdigen Publikationen sind selten geworden; der Diskussionsbedarf und die Unsicherheit steigen gef{\"u}hlt jedoch an. Angriffe auf Bibliotheksbest{\"a}nde, Anfragen durch Nutzer:innen Medien aufzunehmen oder zu entfernen und Unsicherheiten in der Veranstaltungsplanung zu kontroversen Themen nehmen zu bzw. reißen nicht ab. In einem World-Caf{\´e} kann das Plenum erarbeiten, welche Themen genau die bibliothekarische Fachwelt zum o.g. Feld umtreiben. Wo entstehen Unsicherheiten und wie kann man ihnen begegnen? Wie f{\"o}rdern wir als Bibliotheken den demokratischen Diskurs und ist Neutralit{\"a}t hier hilfreich oder gar gef{\"a}hrlich? Soll eine „Demokratie-Klausel" in das Bestandsprofil aufgenommen werden? Diese und andere Fragen sollen dem Plenum helfen, das Themengebiet zu definieren und offene Fragen zu erkennen. Auch die Arbeitsweise des Expert:innenzirkels wird unter die Lupe genommen - wie k{\"o}nnen wir zielgenauer agieren und arbeiten? Die Ergebnisse des World Caf{\´e}s werden die zuk{\"u}nftige Arbeit des Expert:innenzirkels definieren.}, language = {de} } @misc{LeiseringFrankWaldschmidtDietzetal.2023, author = {Leisering, Philipp and Frank, Ninon Franziska and Waldschmidt-Dietz, Frank and Senst, Erik}, title = {Tutorials in der Praxis: Tools, Techniken und Know-How im Austausch}, series = {Hands-on Lab/ Tutorials in der Praxis: Tools, Techniken und Know-How im Austausch (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Tutorials in der Praxis: Tools, Techniken und Know-How im Austausch (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Dieses Hands-on-Lab bietet den Teilnehmenden die M{\"o}glichkeit, sich zum Thema Tutorials auszutauschen und an eigenen Fragen oder Problemstellungen zu arbeiten. Hierbei spielt es keine Rolle, wie viel Praxis die Teilnehmenden mitbringen, denn Ziel ist es, dass alle durch ihre Ideen und Erfahrungen interaktiv beitragen k{\"o}nnen. Du hast Themenw{\"u}nsche oder m{\"o}chtest sogar selbst etwas beitragen? Aber gerne! Komm schon vor dem \#bibtag23 zu uns ins Netzwerk und melde Dich rechtzeitig auf unserem Discord-Server. Alle Infos findest Du in unserem Wiki unter https://bibtutorials.miraheze.org/. Da die Zahl der Teilnehmenden raum- und veranstaltungsbedingt begrenzt ist, sei fr{\"u}hzeitig da.}, language = {de} } @misc{Bauer2023, author = {Bauer, Maria}, title = {Die Bibliothek als Ort der Medienbildung etablieren - wie {\"u}berzeuge ich Entscheidungstr{\"a}ger:innen in der Kommune?}, series = {Podiumsdiskussion/ Die Bibliothek als Ort der Medienbildung etablieren - wie {\"u}berzeuge ich Entscheidungstr{\"a}ger:innen in der Kommune? (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Blauer Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Die Bibliothek als Ort der Medienbildung etablieren - wie {\"u}berzeuge ich Entscheidungstr{\"a}ger:innen in der Kommune? (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Sich als Bibliothek in der Kommune zu behaupten, ist gar nicht so leicht. Wenn sich Bibliotheken neuen Themen wie Medienbildung {\"o}ffnen wollen, bed{\"u}rfen sie neuer Ressourcen und m{\"u}ssen diese bei den entsprechenden Stellen gut verargumentieren. In der Podiumsdiskussion des Netzwerk Bibliothek Medienbildung werden M{\"o}glichkeiten und Strategien diskutiert, wie sich Bibliotheken in der Kommune als Bildungspartner im Bereich Medienbildung gut aufstellen k{\"o}nnen. Wen muss man erreichen? Wen {\"u}berzeugen? Welche Argumente k{\"o}nnen vorgebracht werden? Das dbv-Projekt Netzwerk Bibliothek Medienbildung fokussiert "Bibliotheken in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen". Ziel ist es, insbesondere Bibliotheksmitarbeitende in kleineren Bibliotheken in l{\"a}ndlichen Regionen dabei zu unterst{\"u}tzen, eigene medienp{\"a}dagogische Angebote auszubauen und Kooperationen auf diesem Feld zu professionalisieren.}, language = {de} } @misc{BerghausSprengel2023, author = {Berghaus-Sprengel, Anke}, title = {Mitgliederversammlung VDB}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) (24.05.2023, 09:00 - 12:30, Future Meeting Space A)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) (24.05.2023, 09:00 - 12:30, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Mitgliederversammlung VDB}, language = {de} } @misc{Staecker2023, author = {St{\"a}cker, Thomas}, title = {Diamanten publizieren. Diamond Open Access - Strategien und Projekte der TU9 Bibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion/ Diamanten publizieren. Diamond Open Access - Strategien und Projekte der TU9 Bibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Diamanten publizieren. Diamond Open Access - Strategien und Projekte der TU9 Bibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Diamond Open Access gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen institutionelle Publikationsangebote eine zentrale Rolle. Dies wird auch im Action Plan for Diamond Open Access deutlich, der von Science Europe im M{\"a}rz 2022 ver{\"o}ffentlicht wurde. Bibliotheken k{\"o}nnen wissenschaftsgeleitetes Publizieren dabei auf unterschiedliche Arten f{\"o}rdern. Zum einen k{\"o}nnen sie durch eigene Verlags-, Hosting- und Beratungsangebote Forschende bei der Herausgabe von B{\"u}chern und Zeitschriften unterst{\"u}tzen. Zum anderen k{\"o}nnen sie im Feld der nachhaltigen Finanzierung aktiv werden. Im Kreis der TU9, der Allianz f{\"u}hrender Technischer Universit{\"a}ten in Deutschland, wurden in den vergangenen Jahren diverse Angebote etabliert und Projekte durchgef{\"u}hrt, die die diamantene Open-Access-Transformation vorantreiben. Ziel der Podiumsdiskussion ist es, die Angebote von TU9-Einrichtungen an Hand konkreter Projekte (TU Berlin, KIT, Uni Stuttgart, LUH (TIB)) kurz vorzustellen und die besonderen Herausforderungen, die sich im Betrieb der Dienste, der Vernetzung und Durchf{\"u}hrung der Projekte, auch mit Blick auf die Etablierung koordinierter Publikationsinfrastrukturen, ergeben, kritisch zu diskutieren. Dabei soll das Augenmerk v. a. auf die im Action Plan identifizierten Spannungsfelder Effizienz, Qualit{\"a}tsstandards, Kapazit{\"a}ten und Nachhaltigkeit gelegt werden. Die Zielgruppe besteht aus Personen, die im Bereich des institutionellen Open-Access-Publizierens aktiv sind oder werden wollen und an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind. Herr St{\"a}cker (ULB Darmstadt) wird die Diskussion moderieren, die Dienste/Projekte werden von folgenden Teilnehmer:innen vorgestellt und diskutiert: Herr Dr{\"o}ßler (UB Stuttgart), Frau van Edig (TIB Hannover), Frau Schobert (UB der TU Berlin), Frau Tobias (KIT Karlsruhe).}, language = {de} } @misc{Wellems2023, author = {Wellems, Christine}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB 2023}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB 2023 (24.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB 2023 (24.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung}, language = {de} } @misc{Middelberg2023, author = {Middelberg, Am{\´e}lie Johanne}, title = {навчимося програмувати! Programmieren auf Ukrainisch im Makerspace der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Vom 14.11.2022 bis 22.12.2022 findet im Makerspace der Philipp-Schaeffer-Bibliothek ein Coding-Workshop in ukrainischer und russischer Sprache statt. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Der Dozent ist IT-Ingenieur und selbst im Zuge des russischen Angriffskrieges aus der Ukraine gefl{\"u}chtet. Die Kooperation zwischen dem Dozenten und der Stadtbibliothek Berlin-Mitte kam {\"u}ber den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) zu Stande. Der Dozent erh{\"a}lt bis Ende 2022 von der Bundesbeauftragten f{\"u}r Kultur und Medien (BKM) unter Organisation der DBV ein Stipendium im Programm NUMO f{\"u}r sein Engagement in der Bibliothek. Im Sinne der ukrainischen Wortsilbe "numo" (auf Deutsch etwa: "wollen wir..." / "Lass' uns...") k{\"o}nnen Gefl{\"u}chtete aus der Ukraine im Exil in Deutschland eigenen Ideen sowie ihrer pers{\"o}nlichen und beruflichen Entwicklung selbstbestimmt und proaktiv nachgehen. Dank des Anschlusses an eine Gastinstitution erhalten die Stipendiat*innen zudem fachliche Unterst{\"u}tzung vor Ort und eine Vernetzung zu anderen Bildungs- und Kulturpartnern. Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte sorgt w{\"a}hrend der Laufzeit des Stipendiums f{\"u}r die Bereitstellung der ben{\"o}tigten Technik und stellt den Makerspace am Standort der Philipp-Schaeffer-Bibliothek zu Verf{\"u}gung. Die Bibliothek bildet dabei eine Kulisse mit gesch{\"u}tzter Atmosph{\"a}re, in der die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ihre Freizeit verbringen k{\"o}nnen. Der Vortrag soll von den Chancen und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit gefl{\"u}chteten Kolleg*innen aus der Ukraine berichten. Die Resonanz der gefl{\"u}chteten Community wird im Laufe des Workshops durch Teilnehmendenzahlen und pers{\"o}nliche Gespr{\"a}che gesammelt. Auch der Dozent selbst schildert seine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Bibliothek. Der Vortrag bietet so einen Einblick in die M{\"o}glichkeiten der Kooperation zwischen ({\"o}ffentlichen) Bibliotheken und der aus der Ukraine gefl{\"u}chteten Community anhand eines konkreten Beispiels.}, language = {de} } @misc{KuoVetter2023, author = {Kuo, Leslie and Vetter, Danilo}, title = {Auf dem Weg zur Zukunftsk{\"u}nstler:in - Die Geschichte eines partizipativen Leitbildprozesses}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {2018 startete in der Stadtbibliothek Pankow ein Prozess zur Diversit{\"a}tsorientierten {\"O}ffnung der Bibliothek. Gef{\"o}rdert wurde diese {\"O}ffnung durch das 360 Gradprogramm der Kulturstiftung des Bundes. Im Rahmen des F{\"o}rderantrages wurde unter anderem das Ziel formuliert, ein Leitbild zu entwickeln, dass partizipativ, vor allem unter Beteiligung aller Mitarbeiter:innen und wichtiger Stakeholder erarbeitet werden sollte. Von Anfang an begleiteten drei Mitarbeiter:innen des Mobilen Beratungsteams Berlin den Prozess als fachliche Begleitung, Berater:innen, Moderator:innen und Mentor:innen. Innerhalb von zwei Jahren wurden in Anlehnung an das Four-Spaces-Modell prototypische Workshops f{\"u}r die Nutzer:innen und Stakeholder entwickelt, zahlreiche Onlinekonferenzen und Mitarbeiter:innenworkshops, eine Schreibwerkstatt und ein Sketch Notes Workshops und acht {\"u}ppige Buffets organsiert. Neben dem Hauptleitbild wurden f{\"u}r die acht Standorte und die Verwaltung erg{\"a}nzende lokale Leitbildchen entworfen, die auf lokale Schwerpunkte der Standorte und das Verhaftetsein in den Kiezen in den Fokus nehmen. Am Ende des Prozesses ist ein Leitbild entstanden, dass f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre eine Richtschnur f{\"u}r das Handeln der Stadtbibliothek Pankow eine Orientierung bieten soll. Außerdem wurden aus dem Leitbild konkrete Ziele abgeleitet, die das Leitbild mit Leben f{\"u}llen sollen. Wir wollen in unserem Vortrag unsere Ausgangsideen, den Entstehungsprozess und vor allem das Leitbild einer {\"O}ffentlichen Bibliothek zur Diskussion stellen.}, language = {de} } @misc{BoenigHartwigWeidlingetal.2023, author = {Boenig, Matthias and Hartwig, Uwe and Weidling, Michelle and Baierer, Konstantin and Neudecker, Clemens}, title = {Moderne Standards bei der Erstellung und Evaluation von Volltextdaten}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Volltexte ist eine Voraussetzung f{\"u}r die Erschließung umfangreicher bibliothekarischer Best{\"a}nde und zugleich Grundlage f{\"u}r nachgelagerte Verfahren wie Normdatenverkn{\"u}pfung oder automatische Sacherschließung. W{\"a}hrend die Evaluation von OCR bislang meist als einmalige und rein manuelle Aktivit{\"a}t verstanden wurde, skaliert dieser Ansatz nicht f{\"u}r die Massenvolltextdigitalisierung. Stattdessen wird zunehmend Ground Truth (GT), d.h. manuell erstellte, qualitativ einwandfreie Transkription, f{\"u}r die OCR-Evaluation und dar{\"u}ber hinaus erstellt. Die Nachnutzbarkeit von GT ist dann am h{\"o}chsten, wenn bei der Erstellung Spezifikationen {\"u}ber Formate und Verfahren eingehalten werden. Zwar ist der Aufwand von GT-getriebener Evaluation substantiell h{\"o}her als f{\"u}r einmalige manuelle Evaluationen (z.B. Bernoulli-Experiment); dies wird jedoch aufgewogen durch die sehr viel h{\"o}here Verl{\"a}sslichkeit und Aussagekraft der ermittelten Zahlen. Sowohl f{\"u}r Annotation und Repr{\"a}sentation der GT als auch f{\"u}r die Auswertungsverfahren zur OCR-Evaluation sind weitere Standardisierungen notwendig. Dar{\"u}ber hinaus kann GT auch zum Training von OCR und Layoutanalyse sowie in nachgelagerten Aufgaben verwendet werden, wof{\"u}r ebenfalls spezifische Anforderungen zu definieren sind. Im Rahmen der DFG-F{\"o}rderinitiative OCR-D wurden hierf{\"u}r eine Reihe von Richtlinien entwickelt. Neben einer {\"U}berarbeitung der DFG-Praxisregeln Digitalisierung im Hinblick auf OCR werden Richtlinien zur Erstellung von GT entwickelt. Auch dazu, wie GT nachhaltig und vielseitig anwendbar disseminiert werden sollte, werden Best Practices kommuniziert. Diese und weitere Aspekte der Standardisierung rund um OCR werden im Vortrag diskutiert und auch praktische Empfehlungen f{\"u}r OCR-Vorhaben gegeben.}, language = {de} } @misc{Sunckel2023, author = {Sunckel, Bettina}, title = {Uni-App und Bibliothek}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Schneller orientieren mit Apps (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Schneller orientieren mit Apps (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Studierende erwarten die Bereitstellung von Informationen und Inhalten als digitales Produkt und deren Nutzbarkeit {\"u}ber mobile Endger{\"a}te. Im Rahmen des bundesweiten „StApps"-Projekts entwickelte die Goethe Universit{\"a}t Frankfurt am Main die Goethe-Uni App mit dem Ziel, den Studierenden ein Werkzeug zur Verf{\"u}gung zu stellen, das ein m{\"o}glichst einfaches und effizientes Management des Studiums erm{\"o}glicht. In diesem Zusammenhang wurden unter anderem die Anbindung an das Campus Management System HIS/LSF, die Abfrage der Mensa Speisepl{\"a}ne des Frankfurter Studentenwerks, eine Kartenansicht der Universit{\"a}tsgeb{\"a}ude implementiert.Die Bibliotheken im hebis-Verbund haben mit dem „hebis Discovery System" (HDS), das von der hebis-Verbundzentrale gehostet und weiterentwickelt wird, einen modernen Online-Katalog mit Discovery Service auf VuFind-Basis. Beide Systeme wurden nun im Rahmen des hessenweiten „mobil und digital"-Projekts miteinander verzahnt. Man kann jetzt auf das Benutzerkonto der jeweiligen Hochschulbibliothek und damit alle Funktionen rund um die Ausleihe von Medien (Ausgleichstatus, Verl{\"a}ngerungen, Mahnungen etc.) {\"u}ber die Studierenden-App zugreifen. Zudem wird eine vereinfachte Basis-Suche in der Studierenden-App angeboten, die ihre Daten unmittelbar aus HDS bezieht. Das Ergebnis ist eine auf Studierende ausgerichtete Zusammenf{\"u}hrung der digitalen Informationsangebote der Universit{\"a}t an zentraler Stelle. Im Vortrag wird die Goethe-Uni App im Kontext der beteiligten Projekte mit besonderem Focus auf die Bibliotheksfunktionen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2023, author = {Ceynowa, Klaus}, title = {New Work in der Praxis: Mobiles Arbeiten als Regelarbeitsform der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ New Work in Bibliotheken (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ New Work in Bibliotheken (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Mit dem Abklingen der Corona-Pandemie ist es auch mit „100 Prozent Homeoffice" vorbei. Umso dr{\"a}ngender stellt sich nun die Frage, wie in Bibliotheken die Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten ist: Will man zur{\"u}ck zur Pr{\"a}senzarbeit, sucht man mit Mischmodellen aus Telearbeit und Vor-Ort-Arbeit einen Mittelweg oder l{\"o}st man sich grunds{\"a}tzlich vom Konzept des Arbeitens an vorgegebenen Orten, seien diese die „Dienststelle" oder der Bildschirmarbeitsplatz „zu Hause"? Die Bayerische Staatsbibliothek hat sich - in der {\"U}berzeugung, dass dies der allein zukunftsf{\"a}hige Weg ist - f{\"u}r letzteres entschieden und seit Februar 2023 das Mobile Arbeiten als Regelarbeitsform etabliert. Angesichts eines Personalk{\"o}rpers von knapp 900 Besch{\"a}ftigten und einer großen Vielfalt an T{\"a}tigkeitsprofilen, die Mobiles Arbeiten in mehr oder weniger großem Umfang zulassen, stellt diese Entscheidung vor vielf{\"a}ltige Herausforderungen: Wie l{\"a}ßt sich der soziale Zusammenhalt in der hybriden Arbeitswelt der Bibliothek wahren? Wie ist die Dienstvereinbarung zum Mobilen Arbeiten zu gestalten und zu konsentieren? Welche Belastungen und Organisationserfordernisse kommen insbesondere auf das mittlere Management zu? Deutlich wird: Im Kern geht es beim „Neuen Arbeiten" darum, Kontrollverluste auszuhalten und darauf zu vertrauen, dass die Menschen im Betrieb ihre Arbeit gut selbst regeln k{\"o}nnen. Der Vortrag stellt Motivation, Umsetzung und Konsequenzen dieser Entscheidung dar, die einen radikalen Umbruch in der internen Kultur einer der gr{\"o}ssten Ged{\"a}chtnisinstitutionen Europas bedeutet, und m{\"o}chte Mut machen, konsequent und pragmatisch in die Welt des „New Work" aufzubrechen.}, language = {de} }