@misc{SiebernsFischer2023, author = {Sieberns, Anne and Fischer, Katja}, title = {„Taub, aber nicht stumm": Geb{\"a}rdensprache(n) in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ „Taub, aber nicht stumm": Geb{\"a}rdensprache(n) in Bibliotheken (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ „Taub, aber nicht stumm": Geb{\"a}rdensprache(n) in Bibliotheken (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183115}, year = {2023}, abstract = {Taube Menschen haben eine Stimme, sie sind nicht stumm. Ihre Sprache ist die Geb{\"a}rdensprache des Landes, in dem sie wohnen. Seit 2002 ist die Deutsche Geb{\"a}rdensprache (DGS) als eigenst{\"a}ndige Sprache anerkannt. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert zudem, dass die sprachliche und kulturelle Identit{\"a}t von Menschen, die in Geb{\"a}rdensprache kommunizieren, gesch{\"u}tzt und gef{\"o}rdert wird - auch in und durch Bibliotheken. Was ist Geb{\"a}rdensprache? Wie kommunizieren wir richtig mit geh{\"o}rlosen Menschen? Mit welchen Angeboten k{\"o}nnen Bibliotheken taube Nutzer*innen gewinnen, zu mehr Bewusstseinsbildung beitragen und Begegnungen erm{\"o}glichen? Diese Fragen wird unsere Referentin Katja Fischer in ihrem in Geb{\"a}rdensprache gehaltenen Vortrag aufgreifen und mit uns diskutieren. Zwei Dolmetscherinnen werden simultan in Lautsprache {\"u}bersetzen. Erg{\"a}nzt wird der Vortrag durch Praxisbeispiele aus {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Eine gemeinsame Veranstaltung der dbv Kommission Kundenorientierte und inklusive Services und der dbv Kommission Bibliotheken und Diversit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{VossBalakrishnan2023, author = {Voß, Jakob and Balakrishnan, Uma}, title = {Datenorientierte Inhaltserschließung: Neue Dienste der VZG}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184278}, year = {2023}, abstract = {Angesichts sinkender Personalmittel und steigender Publikationszahlen wird die Machbarkeit bibliothekarischer Sacherschließung zunehmend in Frage gestellt. Die Verbundzentrale des GBV (VZG) hat in den letzten Jahren verschiedene Dienste und Strategien entwickelt, um umfassendere und effizientere Sacherschließung zu erm{\"o}glichen. Grundlage ist zum einen die vorhandene inhaltliche Erschließung der Titel des K10plus, die bereinigt und als Open Data ver{\"o}ffentlicht werden. Dazu kommen Daten {\"u}ber Erschließungsmittel, die im Rahmen des Verzeichnis BARTOC gesammelt, vereinheitlicht und ebenfalls maschinenlesbar zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Vorgestellt werden auf dieser Grundlage dieser Daten bereitgestellten Dienst wie Schnittstellen und Werkzeuge f{\"u}r Statistiken und Qualit{\"a}tsmanagement (Occurrences API und QA Catalogue), Analysen und Anreicherungen von Erschließungsdaten auf Basis der Strukturen und Beziehungen zwischen Vokabularen (coli-ana, coli-rich) sowie Anwendungen zur vereinfachten Vergabe und zum Mapping von Vokabularen (DA-3, Cocoda). Nach einer {\"U}bersicht vorhandener Sacherschließungselemente im K10plus und ihrer Anwendung in vorhandenen Diensten wird ein Ausblick auf weitere Einsatzm{\"o}glichkeiten und die geplante Weiterentwicklung mit automatischer Erschließung und Wissensgraphen gegeben.}, language = {de} } @misc{SteinKettKudella2023, author = {Stein, Regine and Kett, J{\"u}rgen and Kudella, Christoph}, title = {Zur Rolle von Bibliotheken in der NFDI: Die Beispiele Text+ und Base4NFDI}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184811}, year = {2023}, abstract = {Was haben Bibliotheken eigentlich mit der NFDI zu tun? Die Rolle von Ged{\"a}chtnisinstitutionen in Wissenschaft und Gesellschaft wandelt sich vor dem Hintergrund der Etablierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und internationalen Rahmeninitiativen wie der European Open Science Cloud (EOSC). Die damit einhergehende Ver{\"a}nderung des Aufgabenprofils von Bibliotheken bildet sich auch in deren Beteiligungen am Aufbau von digitalen Infrastrukturen f{\"u}r und gemeinsam mit der Wissenschaft ab. In besonderem Maße gilt dies f{\"u}r den großen Themenkomplex "Forschungsdaten" und FAIR-Kriterien, dem im Zuge einer immer st{\"a}rker durch digitale Methoden und Wissensrepr{\"a}sentationen gepr{\"a}gten Wissenschaft erhebliche Bedeutung zukommt. Welche Rolle Bibliotheken in der NFDI spielen, wird in diesem Vortrag unter verschiedenen Aspekten beleuchtet: Wie werden Bestands- und Erschließungsdaten von Bibliotheken im Rahmen der NFDI f{\"u}r die Forschung zug{\"a}nglich gemacht? Welche Rollen spielen bibliothekarische Ressourcen wie die Gemeinsame Normdatei (GND) f{\"u}r eine verbesserte Interoperabilit{\"a}t von Forschungsdaten {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg? Mit welchen Serviceangeboten unterst{\"u}tzen Bibliotheken Forschungsprojekte? Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek (SUB) G{\"o}ttingen tragen als mitantragstellende Institutionen im NFDI-Konsortium Text+, welches auf Forschungsdaten sprach- und textbasierter Disziplinen ausgerichtet ist, vielf{\"a}ltig zu diesen Themen bei. Sie bringen sie dar{\"u}ber hinaus in die Gesamtentwicklung der NFDI ein: Unter der {\"U}berschrift „Common Infrastructures" und „Metadaten, Terminologien, Provenienz" werden Querschnittsthemen {\"u}ber alle NFDI-Konsortien hinweg in den NFDI-Sektionen bearbeitet. Der Vortrag wirft auch einen Blick auf Base4NFDI, den Verbund aller NFDI-Konsortien zur Identifikation und Entwicklung NFDI-weiter Basisdienste aus den NFDI-Sektionen heraus, in dem die SUB G{\"o}ttingen zur Governance beitr{\"a}gt.}, language = {de} } @misc{JaguschLindstaedt2023, author = {Jagusch, Gerald and Lindst{\"a}dt, Birte}, title = {Der "ELN Finder" - Ein neuer Webdienst rund um elektronische Laborb{\"u}cher}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184219}, year = {2023}, abstract = {Der neue Service „ELN Finder" unterst{\"u}tzt die Auswahl eines geeigneten elektronischen Laborbuchs f{\"u}r bestimmte Nutzungsszenarien. Ein h{\"a}ufiges Problem f{\"u}r Forschende und FDM-Personal ist es im großen Markt der Software-Systeme f{\"u}r ELNs (Electronic Lab Notebooks / Elektronische Laborb{\"u}cher) den {\"U}berblick zu wahren, um passende ELN-Software oder -Dienste f{\"u}r das eigene Labor oder die eigene Einrichtung auszuw{\"a}hlen. Daf{\"u}r gab es bislang weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene eine kontinuierlich gepflegte und m{\"o}glichst vollst{\"a}ndige {\"U}bersicht, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten enth{\"a}lt. Diese L{\"u}cke schließt seit Februar 2023 der „ELN Finder" (https://eln-finder.ulb.tu-darmstadt.de) als ein offener Webdienst, der bei der Auswahl eines geeigneten Elektronischen Laborbuchs hilft und die sonst sehr aufw{\"a}ndige Recherche deutlich vereinfacht. Der „ELN Finder" wird von ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften organisiert, die Redaktion besteht aus zahlreichen Experten und Nutzenden von ELN-Tools aus ganz Deutschland. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Darmstadt, basierend auf der Open-Source-Software DSpace7. Das Team hinter dem „ELN Finder" steht in enger Verbindung zu zahlreichen einschl{\"a}gigen NFDI-Konsortien und versteht sich auch als ein Beitrag zur NFDI. Der Vortrag stellt den neuen Dienst und die redaktionellen und technischen Abl{\"a}ufe dahinter vor, schildert die Pl{\"a}ne f{\"u}r die Zukunft und ruft zur redaktionellen Mitarbeit auf.}, language = {de} } @misc{RanchelCalero2023, author = {Ranchel Calero, Cristina}, title = {AG Schulung im GO:AL-Projekt: Struktur, Arbeitsweise und Zukunft}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184850}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris startete ein Konsortium aus 41 NRW-Hochschulbibliotheken, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) 2019 das Projekt GO:AL (Go to Alma). Neben den Bibliotheken, deren unterschiedliche Lokalsysteme in diesem Projekt durch Alma abgel{\"o}st werden, wird auch die Verbunddatenbank des hbz auf Alma umsteigen. In diesem Vortrag berichten wir {\"u}ber die T{\"a}tigkeiten unserer AG Schulung innerhalb unseres Implementierungsprojekts GO:AL. Diese AG arbeitet in wechselnder Besetzung mit Kolleg*Innen aus den Bibliotheken der verschiedenen Waves daran, die neuen Funktionalit{\"a}ten und {\"A}nderungen in der Benutzeroberfl{\"a}che von Alma in die von der Gruppe erstellten Schulungsunterlagen einzupflegen. Denn Alma ist ein dynamisches System und entwickelt sich stetig weiter. Insofern ist es wichtig, dass sich die Bibliotheken durch diese Unteralgen immer auf den neuesten Kenntnisstand bringen, bzw. halten k{\"o}nnen. Aktuell bauen die 22 Institutionen der Wave 3 auf den Dokumenten und Videos der beiden vorangegangenen Waves auf und passen sie den spezifischen Anforderungen ihrer eigenen Bibliotheken an. Das Ziel des Vortrags ist, die Besonderheit und Herausforderung dieser Arbeitsweise mit wechselnder Besetzung in drei Waves {\"u}ber einen Zeitraum von vier Jahren hinweg zu vermitteln. Zudem wollen wir die Leistungen f{\"u}r das GO:AL-Projekt w{\"u}rdigen, die allen Mitarbeiter:Innen in den Bibliotheken zu einem besseren und leichteren Einstieg in Alma verhelfen.}, language = {de} } @misc{RabelerMittrowann2023, author = {Rabeler, Alice and Mittrowann, Andreas}, title = {Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission}, series = {Hands-on Lab/ Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182562}, year = {2023}, abstract = {Auch wenn Bibliotheken ihr Angebot stetig in Richtung digitaler Dienste erweitern, ben{\"o}tigen sie weiterhin physische R{\"a}ume. In den letzten Jahrzehnten sind eine Vielzahl von Raumtypen in Bibliotheken entstanden: Makerspaces, Experience-Labs, Multimedia-R{\"a}ume, Veranstaltungss{\"a}le, Begegnungsst{\"a}tten, Workshop-R{\"a}ume, Speakersrooms f{\"u}r das Ein{\"u}ben von Pr{\"a}sentationen, R{\"a}ume zur Forschungsunterst{\"u}tzung, Kommunikationszonen usw. sind an die Seite der eher klassischen Arbeitsr{\"a}ume und Leses{\"a}le getreten. Die Moderation des Hands-on-Lab {\"u}bernimmt Andreas Mittrowann. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, wohin die Reise in den kommenden Jahren f{\"u}hren soll: Wie sehen die R{\"a}ume aus, die derzeit gestaltet werden, und wie zukunftsf{\"a}hig sind sie? Wie k{\"o}nnen digitale und analoge R{\"a}ume und Funktionen verzahnt werden? Wie flexibel m{\"u}ssen sie sein, um unterschiedlichste Szenarien zu bedienen und Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche unserer Besucherinnen und Besucher zu erf{\"u}llen? Welche Methoden setzen wir ein, um die Bedarfe herauszufinden? Wie bindet man eine wie jeweils definierte Community ein? Welche Kriterien und welche Anforderungen m{\"u}ssen Bibliotheksr{\"a}ume in Zukunft erf{\"u}llen? Wer kuratiert sie? Wie k{\"o}nnen wir sie jetzt schon im Hinblick auf zuk{\"u}nftige m{\"o}gliche Szenarien denken und gestalten? Und nicht zuletzt: Was k{\"o}nnen wir sparten{\"u}bergreifend, d.h. {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, Spezial- und Forschungsbibliotheken sowie Lernzentren, voneinander lernen? Das Hands-On-Lab richtet sich an Mitarbeitende {\"o}ffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, die sich in einem moderierten Prozess mit diesen Fragen auseinandersetzen m{\"o}chten, und ist offen f{\"u}r alle, die sich f{\"u}r Bau- und Raumgestaltungsfragen interessieren. Fotoprotokoll und Abschriften der Veranstaltung "Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBVBaukommission" am 24. Mai 2023 auf der 111. BiblioCon in Hannover. Die Veranstaltung fand als Word-Caf{\´e} zu f{\"u}nf Leitfragen statt. Die dokumentierten Ergebnisse geben die Antworten der Teilnehmenden wider.}, language = {de} } @misc{Fechner2023, author = {Fechner, Melanie}, title = {Medientankstellen, Paketstation \& Co: Automatisierte Mini-Zweigstellen im Test}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Tankstellen - Paketstation - Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Tankstellen - Paketstation - Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183867}, year = {2023}, abstract = {Medien zur Ausleihe dort anbieten, wo die Menschen sowieso sind: im Supermarkt, im Fitness-Studio, in Dorfgemeinschaftsh{\"a}usern: Automatisierte Medienschr{\"a}nke bieten Bibliotheken die M{\"o}glichkeit den stark verbreiteten B{\"u}cher-Tausch-Regalen eine kuratierte Auswahl an attraktiven Bibliotheksmedien entgegen zu stellen und Ausleihe unabh{\"a}ngig von den eigenen {\"O}ffnungszeiten und außerhalb der eigenen R{\"a}ume anzubieten. Vorgestellt werden drei neue Service-M{\"o}glichkeiten: die Medientankstelle ist ein intelligenter B{\"u}cherschrank, der Kunden eine Auswahl von ca. 150 Medien anbietet. An der automatischen Abholstation k{\"o}nnen vorgemerkte Medien jederzeit abgeholt werden. Und es geht auch ohne Technik: mit starken Partnern, in diesem Falle die schleswig-holsteinischen MarktTreffs, die vorbestellte Medientaschen an gemeinsame Kunden weitergeben. Eine echte Chance f{\"u}r alle Bibliotheken das Angebot zu erweitern! Berichtet wird aus den Erfahrungen in den l{\"a}ndlichen Fahrbibliotheken in Schleswig-Holstein, die ihre Zug{\"a}nglichkeit und die Pr{\"a}senz gegen{\"u}ber den regul{\"a}ren Haltezeiten im drei- bis vier Wochen extrem ausweiten konnten. Im Rahmen des durch hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern gef{\"o}rderten Projekts der Fahrb{\"u}cherei Rendsburg-Eckernf{\"o}rde sind diese drei neuen Service-Angebote Ende 2022 verwirklicht worden. Erste Erfahrungen erm{\"o}glichen eine Zwischenbilanz.}, language = {de} } @misc{FolterMoldt2023, author = {Folter, Wolfgang and Moldt, Steffen}, title = {12. BIB-Tarifforum}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB) im BIB l{\"a}dt herzlich zum j{\"a}hrlichen BIB-Tarifforum ein. Es wird wieder {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Tarifbereich berichtet. Zudem bietet Steffen Moldt (ver.di-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen) eine Pr{\"a}sentation zum Thema „Falsche Eingruppierung - Handlungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Personalr{\"a}te aus gewerkschaftlicher Perspektive". Bei der Veranstaltung und auch anschließend gibt es wie immer die Gelegenheit, allgemeine wie individuelle Fragen zur tariflichen Situation zu stellen.}, language = {de} } @misc{KuehnerFrankeIlligetal.2023, author = {K{\"u}hner, Janina and Franke, Fabian and Illig, Steffen and Ziegler, Barbara}, title = {Was haben K{\"u}he mit Forschungsdatenmanagement gemein? Bibliografie und FIS als Sprungbrett zum FDM}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184285}, year = {2023}, abstract = {In der aktuellen Standortbestimmung der DINI AG FIS wird empfohlen, das Management von Forschungsdaten und -informationen eng miteinander zu verzahnen. Denn zumeist fehlen zu Beginn des Aufbaus eines institutionellen Forschungsdatenmanagements (FDM) die notwendigen Forschungsinformationen (z. B. zu Projekten und Ver{\"o}ffentlichungen). Dieser fehlende {\"U}berblick erschwert in Folge die passgenaue Entwicklung von Services. Idealerweise wird daher in einem ersten Schritt eine bestehende Universit{\"a}tsbibliografie um Forschungsdaten erweitert und vorhandene Expertise ausgebaut. Ein FIS bietet dar{\"u}ber hinaus die einzigartige M{\"o}glichkeit, bibliografische Angaben von Forschungsdaten und Publikationen mit Einrichtungen, Personen sowie Projekten zu vernetzen und transparent nach außen darzustellen. W{\"a}hrend sich an einer Universit{\"a}t in der Regel die Forschungsf{\"o}rderung um die Darstellung der Projekte in einem FIS bem{\"u}ht und Einrichtungen sowie Personen ggf. automatisiert aus dem Identity Management {\"u}bernommen werden k{\"o}nnen, liegen der Aufbau und die Pflege einer Bibliografie in der Regel bei der jeweiligen Bibliothek. Diese Datengrundlage stellt den Ausgangspunkt f{\"u}r statistische Auswertungen aller Art dar, sei es im Kontext der Forschungsberichterstattung (KDSF) oder der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM). Anhand des Bamberger Forschungsinformationssystems, auf Basis von DSpace-CRIS, m{\"o}chten wir in unserem Vortrag n{\"a}her auf die Integration von Forschungsdaten in unsere Bibliografie eingehen. Außerdem m{\"o}chten wir anhand eines Forschungsprojektes Erfahrungen und Workflows im FIS pr{\"a}sentieren, die das Zusammenspiel mit Forschungsdatenrepositorien umfassen. Zudem werden mit den vielf{\"a}ltigen Verkn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten innerhalb des FIS und einem automatischen Datenexport auf die Website Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die Forschende dazu motivieren sollen, ihre Forschungsaktivit{\"a}ten im FIS zu verzeichnen.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2023, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Hybride Lehre in der Teaching Library - Viel Freud, viel Leid. Irrungen, Wirrungen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183853}, year = {2023}, abstract = {Innerhalb von drei Jahren hat sich in der Teaching Library viel getan: Aus den anf{\"a}nglich analogen Lehrveranstaltungen wurden komplett digitale, und seit die Pandemie abgeklungen ist, wird "hybrid" gelehrt. Doch was genau verstehen wir unter hybriden Lehr-/Lernsettings? Sind es lediglich synchrone Veranstaltungen, in denen das Publikum vor Ort mit dem vor Laptops and{\"a}chtig sitzenden Publikum daheim verbunden wird, begleitet von mehr oder weniger komplexer Technik und Didaktik? Oder sollten wir vielleicht ganz andere, nachhaltigere hybride Konzepte anstreben? Die Teilnehmenden bevorzugen indes Angebote, die ihnen die h{\"o}chste Flexibilit{\"a}t bieten - ein Ansatz, der "HyFlex" genannt wird. Der Vortrag ordnet das Feld und die Begriffe so, dass wir mit klarem Blick entscheiden k{\"o}nnen, wie wir die Teaching Library in Zukunft gestalten wollen. Sie sind eingeladen, Ihre Gedanken zur hybriden Lehre vorab ganz anonym auf einem Etherpad mit uns allen zu teilen, ein paar kleine Fragen zu beantworten und so den Vortrag mitzugestalten: https://etherpad.wikimedia.org/p/hybrid23.}, language = {de} } @misc{SeegertSchildt2023, author = {Seegert, Christin and Schildt, Martina}, title = {GOKb \& FOLIO - Neue M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Verwaltung elektronischer Ressourcen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184794}, year = {2023}, abstract = {Mit FOLIO steht in Deutschland ein open source Bibliotheksmanagementsystem produktiv zur Verf{\"u}gung, welches mit seinen ERM-Modulen eine effiziente Verwaltung von elektronischen Ressourcen anbietet. Die Metadatenversorgung erfolgt durch Anbindung an die kooperative, offene Global Open Knowledge Base (GOKb). Das Ziel, die Verwaltung von E-Ressourcen durch effiziente Datenfl{\"u}sse zu erleichtern wird u.a. durch die Kooperation verbund{\"u}bergreifender Teams und die Entwicklungsarbeit in der Open-Source-Community erreicht. Die Daten kommen {\"u}ber die Bibliotheken und Anbieter in die GOKb, werden normalisiert, angereichert und korrigiert und k{\"o}nnen - ganz im Sinne von Open Data - von Drittsystemen manuell oder per Schnittstelle genutzt werden. {\"U}ber regelm{\"a}ßige Jobs werden die Daten z.B. nach FOLIO synchronisiert und stehen dort f{\"u}r die Verwaltung elektronischer Ressourcen zur Verf{\"u}gung. In den ERM-Apps in FOLIO k{\"o}nnen die E-Ressourcen und Pakete mit Lizenzvertr{\"a}gen, Bestellungen und weiteren lokalen Daten verkn{\"u}pft und eine Weiterverarbeitung in Drittsystemen, wie z.B. Verbundkatalogen vorbereitet werden. Der Fokus des Vortrags liegt auf der Erl{\"a}uterung der Datenfl{\"u}sse zwischen GOKb und FOLIO ERM. Zus{\"a}tzlich wird der Datenaustausch mit weiteren Systemen innerhalb der deutschen Systemlandschaft benannt und ein Ausblick auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen gegeben. Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen zu FOLIO und der GOKb auf dem Bibliothekartag 2023.}, language = {de} } @misc{Mader2023, author = {Mader, Karolina}, title = {Castellum - Datenschutzkonforme Webanwendung f{\"u}r das Proband:innen-Management als Serviceangebot von Bibliotheken}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten-Governance (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten-Governance (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184401}, year = {2023}, abstract = {Die Bibliothek und wissenschaftliche Information am Max-Planck-Institut f{\"u}r Bildungsforschung (MPIB) hat im Jahr 2022 die Service-Verantwortung f{\"u}r Castellum {\"u}bernommen. Castellum ist eine am MPIB entwickelte, schl{\"u}sselfertige Webanwendung f{\"u}r das datenschutzkonforme Management von Proband:innen-Daten und somit haupts{\"a}chlich auf den Lebenszyklus von Humanstudien ausgerichtet. Dabei bietet Castellum eine klare Struktur f{\"u}r den Umgang mit den Daten aller Studienteilnehmer:innen. Kontaktinformationen, sowie Rekrutierungsmerkmale (z.B. Alter) und Prozessinformationen (z.B. vorhandene Einwilligungen) werden in Castellum gespeichert. Der Fokus liegt dabei auf der Einhaltung von Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und allgemeiner IT-Sicherheit im Umgang mit diesen Daten. Dar{\"u}ber hinaus unterst{\"u}tzt Castellum die Pseudonymisierung. Hierdurch k{\"o}nnen Anfragen zur Datenauskunft oder -l{\"o}schung gem{\"a}ß DSGVO problemlos beantwortet werden. Weitere Funktionen von Castellum beinhalten die Rekrutierung von Proband:innen, die Verwaltung von Studienterminen und die Studiendurchf{\"u}hrung. Castellum ist eng an den Bedarfen der humanwissenschaftlichen Forschung ausgerichtet. In iterativen Prozessen wurde Feedback des wissenschaftlichen Personals eingeholt und unter Einbeziehung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis in die Software integriert. Damit Castellum als Open Source Projekt genutzt werden kann, ist es so konzipiert, dass es an andere Arbeitsabl{\"a}ufe und Prozesse verschiedener Forschungseinrichtungen anpassbar ist. Der Vortrag stellt Castellum als neuartiges, explizit auch f{\"u}r die Nachnutzung durch Dritte gedachtes Serviceangebot einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek zur Unterst{\"u}tzung des Forschungsprozesses vor, ordnet es in die strategische Serviceentwicklung der Bibliothek und wissenschaftlichen Information am MPIB ein und beleuchtet Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration forschungsnaher Services in das Serviceportfolio.}, language = {de} } @misc{Plaum2023, author = {Plaum, Christiane}, title = {Auf dem Weg zu einem neuen Bibliotheksmanagementsystem}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184670}, year = {2023}, abstract = {Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) startete 2019 zusammen mit einem Konsortium aus 41 NRW-Hochschulbibliotheken plus ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften in das Projekt ‚Go to Alma' (kurz: GO:AL). Mit dem Umstieg auf die Cloudgest{\"u}tzte Bibliotheksplattform Alma der Firma Ex Libris sollten sowohl die Verbunddatenbank des hbz als auch die verschiedenen lokal eingesetzten Bibliotheksmanagementsysteme abgel{\"o}st werden. Der Umstieg erfolgt in mehreren 'Waves': Bis dato sind die ersten beiden Waves mit jeweils 6 bzw. 16 Bibliotheken erfolgreich umgezogen. Bis Ende 2023 sollen auch die 22 Bibliotheken der dritten und letzten Wave in Alma arbeiten. Im Projekt gab es inzwischen ‚Zuwachs' von drei Universit{\"a}tsbibliotheken aus Rheinland-Pfalz. Der hbz-Verbundkatalog war bereits mit der ersten Welle im April 2021 in die Alma-Netzwerkzone umgezogen (Phase I). Die im April 2023 geplante Phase II wird bedeuten, dass danach die Alma-NZ die prim{\"a}re Datenbank f{\"u}r die Speicherung von Titel- und Bestandsdaten sein wird. Die parallel betriebene Aleph-Verbunddatenbank wird als Aleph-Bridge weiter betrieben, sodass alle Bibliotheken im Verbund {\"u}ber das eine oder das andere System bedient werden. Wir berichten {\"u}ber unsere Erfahrungen nach dem Go-Live der ersten beiden Waves und die Pl{\"a}ne f{\"u}r den erfolgreichen Abschluss des Projekts im Herbst 2023.}, language = {de} } @misc{BertramWittich2023, author = {Bertram, Jutta and Wittich, Anke}, title = {Kompetenzentwicklung im berufsbegleitenden Studium: Ergebnisse einer Absolvent:innenstudie der HS Hannover}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183551}, year = {2023}, abstract = {Das Berufsbild von Bibliothekar:innen wandelt sich. Absolvent:innen der einschl{\"a}gigen Studieng{\"a}nge gestalten diesen Wandel mit. Studieren sie berufsbegleitend, sind sie ausgesprochen wissbegierig, neuen Entwicklungen gegen{\"u}ber aufgeschlossen und gestaltungsfreudig. An der Hochschule Hannover absolvieren FaMIs mit Berufserfahrung und in Bibliotheken t{\"a}tige Quereinsteiger:innen seit 2012 berufsbegleitend den Studiengang Informationsmanagement. Eine Befragung aller bisherigen Absolvent:innen des Studiengangs geht neben der retrospektiven Beurteilung des Studiums dem beruflichen Werdegang der Alumni nach Studienabschluss nach und zeigt die praktische Umsetzung der erworbenen Kompetenzen im Kontext des sich wandelnden Berufsbilds auf. Dabei wird die berufliche Situation der Befragungsteilnehmer:innen bei Antritt des Studiums mit ihrer aktuellen verglichen. Welche T{\"a}tigkeiten {\"u}ben die Befragten aktuell aus und wie zufrieden sind sie mit ihrer beruflichen Entwicklung insgesamt? Welche Impulse hat ihnen das Studium zu ihrer Berufspraxis gegeben - und umgekehrt? Auch die Rahmenbedingungen, unter denen die Befragten das Studium absolviert haben, kommen zur Sprache: Wie gut konnten sie Berufst{\"a}tigkeit, Studium und Privatleben miteinander vereinbaren, wie sind sie dabei von ihren Arbeitgebern unterst{\"u}tzt worden? Welche etwaige weitere Unterst{\"u}tzung h{\"a}tten sie ben{\"o}tigt? Alles in allem zeigen die Ergebnisse, welches Potential das berufsbegleitende Studium f{\"u}r die Personalentwicklung hat, was f{\"u}r Impulse die Absolvent:innen zur strategischen Weiterentwicklung bibliothekarischer Berufsbilder geben und wie Personalverantwortliche studieninteressierte Mitarbeitende mit Freistellung und Anerkennung f{\"o}rdern und so dem Fachkr{\"a}ftemangel entgegenwirken k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Sens2023, author = {Sens, Irina}, title = {Und wohin mit den Forschungsdaten - FID, Repositories und Forschungsdaten}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184807}, year = {2023}, abstract = {Der Auftrag an die FIDs, {\"u}berregionale, leistungsf{\"a}hige und nutzungsorientierte Informationsinfrastrukturen f{\"u}r die Wissenschaften, zu etablieren, umfasst auch ein professionelles Management der Forschungsdaten. Dabei geht es um Forschungsdaten in jeglicher Form, die etwa durch Digitalisierung, Quellenforschung, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen generiert wurden. Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entstehen derzeit Strukturen, die f{\"u}r die FIDs in ihrem Auftrag, eine ge{\"a}nderte Herangehensweise an das Thema Forschungsdaten bedeutet. Der Vortrag setzt sich einerseits mit der synergetischen Komplementarit{\"a}t zu den NFDI-Konsortien auseinander und zum anderen, wie Angebote der FIDs erg{\"a}nzend zu den FDM-Dienstleistungen der Hochschulen genutzt bzw. in diese integriert werden k{\"o}nnen. Fragen, ob Forschungsdaten im institutionellen oder im fachlichen Repository abgelegt werden und welche L{\"o}sungen es geben k{\"o}nnte, um sie f{\"u}r wissenschafltiche Fragestellungen zu finden und zu nutzen, werden im Vortrag aufgegriffen. Anspruch mus immer sein, dass die L{\"o}sungen sich in den Arbeitsprozess der Wissenschaftler:innen nahtlos integrieren.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpSenst2023, author = {Duehrkohp, Frank and Senst, Henriette}, title = {NFDI4Objects - Strategie des Forschungsdatenmanagements auf Basis von Objektbiographien}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {NFDI4Objects ist ein Konsortium innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte widmet. Das Datenmanagement von N4O orientiert sich am Forschungszyklus eines Objektes, der „Objektbiographie": Dokumentieren, Sammeln, Sch{\"u}tzen, Analysieren, Speichern und Teilen. Daran richtet sich in N4O die Organisation der sogenannten Task Areas (TA) aus, die Dienste f{\"u}r die verschiedenen Phasen entwickeln und bereitstellen. Um eine Objektbiografie zu schreiben, verschwinden die Grenzen zwischen materiellen Objekten und ihrer digitalen Repr{\"a}sentanz: beide m{\"u}ssen zusammengehalten werden. Die Phasen der Objektforschung m{\"u}ssen mit dem Lebenszyklus der Forschungsdaten verkn{\"u}pft werden. N4O hat sich dieser zentralen Herausforderung des FDM f{\"u}r Objekte verschrieben. W{\"a}hrend die Bed{\"u}rfnisse der N4O-Stakeholder am besten entlang der Objektbiografie beschrieben und strukturiert sind, erfordert die Entwicklung von FAIR- und CARE-Datendiensten und deren Einbettung in die NFDI eine Orientierung am Lebenszyklus von Forschungsdaten. Die digitale Suche nach individuellen Objektbiografien erfordert interoperable, angereicherte Daten aus verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Qualit{\"a}tsniveaus, die alle aufeinander abgestimmt und in ein gemeinsames Daten{\"o}kosystem integriert und rechtssicher langfristig bereitgestellt werden m{\"u}ssen. Eine besondere Rolle spielen hierbei informationswissenschaftliche Dienste und Tools wie Normdaten und bibliographische Metadaten. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung communitygetriebener Services der TAs und besch{\"a}ftigt sich außerdem mit der Integration von Datenquellen aus bibliothekarischen Kontexten.}, language = {de} } @misc{BehrensPfeifer2023, author = {Behrens, Renate and Pfeifer, Barbara}, title = {RDA DACH und die DACH-Dokumentationsplattform}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Mit dem ersten Release der DACH-Dokumentationsplattform im Fr{\"u}hjahr 2023 startet die gemeinsame Dokumentation f{\"u}r die Erschließung im deutschsprachen Raum in einem Webtool. Grundlage f{\"u}r diesen ersten Schritt war das 3R-Projekt f{\"u}r DACH-Bibliotheken, das im Dezember 2022 abgeschlossen und seit M{\"a}rz 2020 kooperativ von den Mitgliedsorganisationen des Standardisierungsausschusses durchgef{\"u}hrt wurde. Im Beitrag sollen die grundlegenden Neuerungen und Ver{\"a}nderungen vorgestellt werden. Dazu geh{\"o}ren das neue Erschließungshandbuch (RDA DACH), die Dokumentationsplattform selbst und die Application Profiles. Auch die anstehenden RDA-Praxis-Updates f{\"u}r den Umstieg auf die neue Umgebung werden thematisiert. Dar{\"u}ber hinaus m{\"o}chte der Beitrag {\"u}ber die Weiterentwicklung des Standards RDA und die Beteiligungsm{\"o}glichkeiten der deutschsprachigen Anwendergemeinschaft informieren.}, language = {de} } @misc{Renner2023, author = {Renner, Jens}, title = {Eine FH als Pilotbibliothek f{\"u}r FOLIO - Kann das gut gehen?}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184596}, year = {2023}, abstract = {Es ist seit Jahren nicht von der Hand zu weisen: Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) braucht neue Lokalsysteme f{\"u}r die IT-Administration der Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken. Nicht nur, um bew{\"a}hrte Services weiterzutragen, sondern mehr noch um endlich den Anforderungen von Electronic Ressource Management oder dem Abbilden der Open-Access-Publikationen eine integrierte Plattform innerhalb des Lokalsystems zu geben. Neben der Ausschreibung eines kommerziellen Systems r{\"u}ckte die fortschreitende Entwicklung der Open-Source-Software FOLIO eine weitere Option in den Fokus. Zwei Jahre lang beteiligt sich die Hochschule W{\"u}rzburg-Schweinfurt (FHWS) intensiv an der bayerischen Task Force Folio, am Ende beurteilt der Abschlussbericht der Task Force vom Sommer 2022 den Einsatz von FOLIO als realisierbar. Gleichwohl ist noch ein weiter Weg bis zu einem umfassenden Einsatz von FOLIO zu gehen, als erste Pilotbibliothek f{\"u}r Bayern committet sich die die FHWS. Mit dem Beschluss des Verbundrates sind im September des Jahres 2022 die Weichen f{\"u}r einen landesweiten Einsatz von FOLIO an den Universit{\"a}ten und Hochschulen gestellt. Kann ein personell schlanke FH-Bibliothek die Rolle als Pilot bew{\"a}ltigen? Welches Mindset und welche Strukturen braucht eine so umw{\"a}lzende Weichenstellung? Wie kann der Pilot Modell f{\"u}r weitere Bibliotheken sein? Wie l{\"a}uft das Projektmanagement im Bibliotheksverbund Bayern? Und wie passt sich all dies in ein dynamisch sich ver{\"a}nderndes Umfeld ein (Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz zum 1.1.23)? Im Mai 2023 ist das Projekt in vollem Gang und erste Meilensteine sollten erreicht sein. Der Vortrag gibt einen Einblick in Erfolge und Scheitern des wichtigsten BVB-Projektes seit Jahrzehnten.}, language = {de} } @misc{WeigQuastSonntagetal.2023, author = {Weig, Heidi and Quast, Andres and Sonntag, Carmen and Gross, Philip}, title = {KoopLZV - Ein Zusammenschluss regionaler Angebote digitaler LZV f{\"u}r den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184780}, year = {2023}, abstract = {Die digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit (LZV) von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulturellem Erbe ist im digitalen Zeitalter eine zunehmend dringliche Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Bibliotheksverb{\"u}nde der L{\"a}nder Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben daher in den letzten Jahren mit dem Aufbau von LZV-Infrastrukturen begonnen. Als komplexes und umfangreiches Unterfangen mit hohen Anforderungen an personelle, organisatorische und technische Strukturen ist die digitale LZV eine Herausforderung, die am besten kooperativ zu bew{\"a}ltigen ist. Ausgehend von diesem Verst{\"a}ndnis, tr{\"a}gt die nationale und internationale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit {\"u}ber die regionalen Grenzen hinweg maßgeblich dazu bei, die Bewahrung und Verf{\"u}gbarkeit von Wissen effizient zu denken und strukturieren - und sie angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen. Daher haben sich die Initiativen aus Bayern (Digitale LZV im Bibliotheksverbund Bayern), Hessen (LaVaH II) und Nordrhein-Westfalen (LZV.nrw) in einer informellen Kooperation, der KoopLZV, zusammengeschlossen. Die KoopLZV tauscht sich in zwei AGs zu organisatorischen sowie rechtlichen Fragen einerseits, und technischen Aspekten andererseits aus, um gemeinsam Best Practices in den vielf{\"a}ltigen und komplexen Bereichen der Langzeitverf{\"u}gbarkeit zu entwickeln. KoopLZV hat dar{\"u}ber hinaus das Ziel, den Aufbau der regionalen LZV-Infrastrukturen m{\"o}glichst nachhaltig zu gestalten und die jeweils entwickelten L{\"o}sungen nachzunutzen. Auch durch das Setzen von Standards k{\"o}nnen Synergien geschaffen und den wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Datenproduzent:innen effiziente LZV-L{\"o}sungen angeboten werden. In diesem Beitrag werden die regionalen Infrastrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, und ihre Zusammenarbeit in der KoopLZV vorgestellt.}, language = {de} } @misc{FergusonSchoenBarbersetal.2023, author = {Ferguson, Lea Maria and Sch{\"o}n, Margit and Barbers, Irene and Bertelmann, Roland and H{\"o}hnow, Tobias and Pampel, Heinz and Kost{\"a}dt, Peter and Meistring, Marcel and Mittermaier, Bernhard and Shelly, Joshua}, title = {Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184914}, year = {2023}, abstract = {Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivit{\"a}ten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterst{\"u}tzen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) F{\"o}rderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von {\"u}bergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabl{\"a}ufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugeh{\"o}rigen Metadaten und Rechnungen; (5) F{\"o}rderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen f{\"u}r Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivit{\"a}ten vor.}, language = {de} }