@misc{SommerSoellner2023, author = {Sommer, Dorothea and S{\"o}llner, Konstanze}, title = {{\"U}berlegungen f{\"u}r einen ABI Technik-Baupreis}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {In der Zeitschrift ABI Technik werden regelm{\"a}ßig Beitr{\"a}ge {\"u}ber beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau ver{\"o}ffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verkn{\"u}pfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Geb{\"a}udetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze S{\"o}llner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken.}, language = {de} } @misc{FolterMoldt2023, author = {Folter, Wolfgang and Moldt, Steffen}, title = {12. BIB-Tarifforum}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB) im BIB l{\"a}dt herzlich zum j{\"a}hrlichen BIB-Tarifforum ein. Es wird wieder {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Tarifbereich berichtet. Zudem bietet Steffen Moldt (ver.di-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen) eine Pr{\"a}sentation zum Thema „Falsche Eingruppierung - Handlungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Personalr{\"a}te aus gewerkschaftlicher Perspektive". Bei der Veranstaltung und auch anschließend gibt es wie immer die Gelegenheit, allgemeine wie individuelle Fragen zur tariflichen Situation zu stellen.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpSenst2023, author = {Duehrkohp, Frank and Senst, Henriette}, title = {NFDI4Objects - Strategie des Forschungsdatenmanagements auf Basis von Objektbiographien}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {NFDI4Objects ist ein Konsortium innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte widmet. Das Datenmanagement von N4O orientiert sich am Forschungszyklus eines Objektes, der „Objektbiographie": Dokumentieren, Sammeln, Sch{\"u}tzen, Analysieren, Speichern und Teilen. Daran richtet sich in N4O die Organisation der sogenannten Task Areas (TA) aus, die Dienste f{\"u}r die verschiedenen Phasen entwickeln und bereitstellen. Um eine Objektbiografie zu schreiben, verschwinden die Grenzen zwischen materiellen Objekten und ihrer digitalen Repr{\"a}sentanz: beide m{\"u}ssen zusammengehalten werden. Die Phasen der Objektforschung m{\"u}ssen mit dem Lebenszyklus der Forschungsdaten verkn{\"u}pft werden. N4O hat sich dieser zentralen Herausforderung des FDM f{\"u}r Objekte verschrieben. W{\"a}hrend die Bed{\"u}rfnisse der N4O-Stakeholder am besten entlang der Objektbiografie beschrieben und strukturiert sind, erfordert die Entwicklung von FAIR- und CARE-Datendiensten und deren Einbettung in die NFDI eine Orientierung am Lebenszyklus von Forschungsdaten. Die digitale Suche nach individuellen Objektbiografien erfordert interoperable, angereicherte Daten aus verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Qualit{\"a}tsniveaus, die alle aufeinander abgestimmt und in ein gemeinsames Daten{\"o}kosystem integriert und rechtssicher langfristig bereitgestellt werden m{\"u}ssen. Eine besondere Rolle spielen hierbei informationswissenschaftliche Dienste und Tools wie Normdaten und bibliographische Metadaten. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung communitygetriebener Services der TAs und besch{\"a}ftigt sich außerdem mit der Integration von Datenquellen aus bibliothekarischen Kontexten.}, language = {de} } @misc{BehrensPfeifer2023, author = {Behrens, Renate and Pfeifer, Barbara}, title = {RDA DACH und die DACH-Dokumentationsplattform}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Mit dem ersten Release der DACH-Dokumentationsplattform im Fr{\"u}hjahr 2023 startet die gemeinsame Dokumentation f{\"u}r die Erschließung im deutschsprachen Raum in einem Webtool. Grundlage f{\"u}r diesen ersten Schritt war das 3R-Projekt f{\"u}r DACH-Bibliotheken, das im Dezember 2022 abgeschlossen und seit M{\"a}rz 2020 kooperativ von den Mitgliedsorganisationen des Standardisierungsausschusses durchgef{\"u}hrt wurde. Im Beitrag sollen die grundlegenden Neuerungen und Ver{\"a}nderungen vorgestellt werden. Dazu geh{\"o}ren das neue Erschließungshandbuch (RDA DACH), die Dokumentationsplattform selbst und die Application Profiles. Auch die anstehenden RDA-Praxis-Updates f{\"u}r den Umstieg auf die neue Umgebung werden thematisiert. Dar{\"u}ber hinaus m{\"o}chte der Beitrag {\"u}ber die Weiterentwicklung des Standards RDA und die Beteiligungsm{\"o}glichkeiten der deutschsprachigen Anwendergemeinschaft informieren.}, language = {de} } @misc{Roertgen2023, author = {R{\"o}rtgen, Steffen}, title = {SkoHub - Das Potential kontrollierter Vokabulare nutzen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Metadatenstandards (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Metadatenstandards (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Kontrollierte Vokabulare, Normdaten und andere „Knowledge Organization Systems" (KOS) sind seit langem ein zentraler Bestandteil der Wissensorganisation in Bibliotheken. Sie werden h{\"a}ufig von mehreren, unterschiedlichen Institutionen bei der Erschließung von Ressourcen verwendet und verbinden somit Ressourcen zum gleichen Thema. SkoHub stellt eine Reihe von Softwaremodulen zur Verf{\"u}gung, um das Potential kontrollierter Vokabulare zu maximieren. Das Kernmodul - SkoHub Vocabs - erm{\"o}glicht die leichtgewichtige Ver{\"o}ffentlichung von Wissensorganisationssystemen als Linked Open Data auf Basis des SKOS-Standards (Simple Knowledge Organization System). Das erleichtert etwa die Einhaltung von FAIR-Data-Prinzipien in den Digital Humanities, wo SkoHub bereits verwendet wird, oder beim Forschungsdatenmanagement. Mit dem Modul SkoHub Reconcile wird der einfache Abgleich von Daten mit einem kontrollierten Vokabular unterst{\"u}tzt etwa durch Nutzung der weit verbreiteten Software OpenRefine. Anwendungsf{\"a}lle sind etwa die Migration wenig strukturierter Daten oder Entity Linking. Das Modul SkoHub PubSub unterst{\"u}tzt dazu einen neuartigen Ansatz f{\"u}r Wissensorganisationssysteme, indem diese zu Kommunikationsknotenpunkten f{\"u}r Herausgeber und Informationssuchende ausgebaut werden. Themen in Form von SKOS-Konzepten werden Akteure im Fediverse, denen ich folgen kann - etwa auf dem im Aufstieg begriffenen Microblogging-Dienst Mastodon. Sobald neue Inhalte zu diesem Thema ver{\"o}ffentlicht werden, werde ich mittels einer Push-Benachrichtigung dar{\"u}ber informiert. Damit unterst{\"u}tzt SkoHub Formen selbstorganisierten sozialen Austauschs auf der Basis von anerkannten Webstandards und k{\"o}nnte damit zuk{\"u}nftig eine wichtige Rolle in der Kommunikation von Fach-Communities spielen. Der Vortrag stellt die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten des SkoHub-Software-{\"O}kosystems vor und erl{\"a}utert sie anhand konkreter praktischer Anwendungsf{\"a}lle aus den Bereichen Bibliothek, Wissenschaft und Standardisierung.}, language = {de} } @misc{Vogel2023, author = {Vogel, Ivo}, title = {Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verbindet derzeit die Fachinformationsdienste (FID) f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung, Politikwissenschaft, Soziologie, Kriminologie sowie das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft / ZBW und - kooptiert - den FID Geschichtswissenschaft zu einem Netzwerk f{\"u}r die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Das Netzwerk wirkt in disziplin{\"u}bergreifender Vielfalt und auf unterschiedlichen Arbeitsgebieten zusammen, um das Gesamtsystem der Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft auf verschiedenen Ebenen zu st{\"a}rken. Das Plus steht f{\"u}r die Offenheit des Netzwerkes hinsichtlich der Beteiligung weiterer Fachinformationsdienste. REWISO+ wird von der Motivation geleitet, untereinander gezielt in den Austausch {\"u}ber die Entwicklungen in den beteiligten Fachinformationsdiensten und dar{\"u}ber hinaus zu treten, gemeinsam Synergien zu heben und damit die Weiterentwicklung bereits bestehender Strukturen voranzutreiben. Pandemiebedingt und aufgrund begrenzter zeitlicher Ressourcen konnte sich dieses neu gegr{\"u}ndete Netzwerk bisher nur virtuell zu Arbeitssitzungen treffen. REWISO+ m{\"o}chten die Gelegenheit nutzen, sich auf der 111. BiblioCon zu einer ersten pers{\"o}nlichen Arbeitssitzung zu treffen, um den ohnehin zahlreich auf der BiblioCon anwesenden Mitgliedern des Netzwerkes die M{\"o}glichkeit zu geben, an dieser Arbeitssitzung teilnehmen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig neue und innovative Entwicklungen, wie sie auf der BiblioCon vorgestellt werden (insbesondere der Themenkreise 4, 5 und 6), zu besprechen und und nach M{\"o}glichkeiten zu suchen, diese ggfs. f{\"u}r das Netzwerk sowie die beteiligten FID unmittelbar nutzbar zu machen.}, language = {de} } @misc{Doehl2023, author = {D{\"o}hl, Fr{\´e}d{\´e}ric}, title = {Kulturerbe und digitaler Wandel. Zu neuen universit{\"a}ren Lehrkooperationen der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Von den Stellenbesetzungsverfahren der DNB bis zu den politisch-strategischen Gespr{\"a}chen und Analysen zur digitalen Transformationen des Kulturbereichs insgesamt, an denen die DNB beteiligt ist, wie dem 2020/21 von der DNB organisierten Strategiepapier "Kulturen im digitalen Wandel" der Bundesregierung, von der Entwicklung von Investitionsvorhaben unter Beteiligung der DNB wie der Allianz zur Kulturgutdigitalisierung oder Coding da Vinci bis zur Beantragung und Realisierung von Drittmittelprojekten wie derzeit unter Mitwirken der DNB z.B. das NFDI-Konsortium Text+ und das BMBF-Datenkompetenzzentrum HERMES - {\"u}berall zeigt sich in immer st{\"a}rkerem Maße ein Fachkr{\"a}ftemangel. Er zeigt sich an der Schnittstelle ged{\"a}chtnisinstitutioneller, kultureller und digitaler Kompetenzen. Zugleich ist eine stetig wachsende Repriorisierung bibliothekarischer Ressourcenverteilung und Aufgabenprofile in Richtung immer gr{\"o}ßerer digitaler Anteile festzustellen. Diese Diagnose gleicht einer Binsenweisheit. Alle im GLAM-Bereich wissen darum. Es ist stetig {\"u}berall Thema. Abhilfe ist jedoch nicht ohne weiteres oder gar von selbst ohne eigenes aktives Zutun in Sicht. Denn zu viele Faktoren spielen hier mit hinein, die in einer Vielzahl von Fachbeitr{\"a}gen dieser Tage auch ausf{\"u}hrlich beschrieben werden. Sie reichen von den rechtlichen Rahmenbedingungen und Tarifstrukturen mit ihren Inflexibilit{\"a}t schaffenden Stellenprofilen, Verg{\"u}tungssystemen und an vielen Stellen Befristungen {\"u}ber den weiten Weg eines Kulturwandels von hierarchischem zu agilem Arbeiten bis dahin, dass es kaum gezielte Ausbildungsprogramme auf Hochschulniveau zu Kulturerbe und digitalem Wandel gibt, die auf besagte Schnittstellen- und Transferkompetenzen zielen. In Reaktion auf letzteres hat die DNB nun u.a. begonnen, strukturelle Partnerschaften mit Universit{\"a}ten zu entwickeln, die {\"u}ber das Niveau gelegentlicher Gastvortr{\"a}ge oder Lehrauftr{\"a}ge hinausgehen. Der Beitrag berichtet vom Stand der Dinge und ersten Erfahrungen damit.}, language = {de} } @misc{FreytagAweniusSchusteretal.2023, author = {Freytag, Jana and Awenius, Cornelia and Schuster, Susanne and Tumulla, Martina and Scheuerl, Robert}, title = {FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch}, series = {Hands-on Lab/ FOLIO in der Praxis - Hands-On-Lab und Erfahrungsaustausch (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ FOLIO in der Praxis - Hands-On-Lab und Erfahrungsaustausch (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community konzipiert und entwickelt. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland (bisher mit Schwerpunkt E-Ressourcen-Management) produktiv eingesetzt. Die wachsende deutsche FOLIO Community wird in diesem Jahr estmals gemeinsam von f{\"u}nf Bibliotheksverb{\"u}nden repr{\"a}sentiert. Das Hands-on-lab wird von Vertreter*innen aus BSZ, BVB, GBV, hbz und hebis durchgef{\"u}hrt. Nach einer Einf{\"u}hrung bzw. Demonstration durch die Vortragenden kann der fortgeschrittene Entwicklungsstand von FOLIO anhand von konkreten Nutzungsszenarien ausprobiert werden. Erleben Sie Ihren ersten Arbeitstag im FOLIO-Bibliotheksmanagementsystem mit einer Reise durch die verschiedenen Abteilungen der Bibliothek und lernen Sie damit das System praktisch kennen. Folgende Abteilungen werden Sie durchlaufen: die Erwerbung mit Vorakzession, Bestellung, Inventarisierung und Rechnungslegungdie Ausleihe inklusive Nutzendenverwaltung, Verbuchung und Anlegen eines Fast-Add-Datensatzesdie KatalogisierungBitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Vorherige Anmeldung erforderlich . Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen zu FOLIO und der GOKb auf der BiblioCon 2023. Interessierte melden sich bitte vorher bei Jana Freytag (E-Mail: freytang@gbv.de) an.}, language = {de} } @misc{Kummrow2023, author = {Kummrow, Eckhard}, title = {Authentifizierung und Lizenzverwaltung digitaler Inhalte mit dem HessischenLizenzManager}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Mit dem Hessischen Lizenzmanager HeLiMa verwaltet die hessische Fachstelle f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken vielf{\"a}ltige digitale Angebote f{\"u}r unterschiedliche Konsortien. Neben Anbietern wie Onleihe, Overdrive, Munzinger oder Brockhaus gibt es weitere f{\"u}r Bibliotheken relevante Angebote, die keine Schnittstelle zu Bibliotheksverwaltungssysteme anbieten. So ist z.B. Sofatutor nur {\"u}ber „GutscheinCodes" nutzbar. Eine manuelle Verwaltung in Excellisten ist f{\"u}r eine digitales Angebot keine Option. Andere Anbieter wie Polylino sind nur {\"u}ber die Schnittstelle OpenID-Connect nutzbar. Zur Nutzung dieser Angebote wird ein Authentifizierungsserver ben{\"o}tigt. Neben der Authentifizierung ist die Lizenzeverwaltung das Kernst{\"u}ck von HeLiMa. Wie viele Lizenzen kann eine Bibliothek heute vergeben, wenn das Kontingent bis zum Ende des Nutzungszeitraums reichen soll? Wie viele Lizenzen kann die Nutzer:in in einem festgelegten Zeitintervall nutzen? Wann stehen f{\"u}r die Nutzer:in wieder Lizenzen zur Verf{\"u}gung? F{\"u}r die Verwaltung gemeinschaftlicher Lizenzpools, in denen den Bibliotheken unterschiedliche Quoten zustehen, hat die Hessische Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken das Tool HeLiMa durch einen Dienstleister entwickeln lassen. Seit Ende 2021 sind Sofatutor und Phase6 erfolgreich im Einsatz. Polylino wird 2023 starten. Die digitalen Angebote m{\"u}ssen sichtbar sein, um genutzt zu werden. Was tun, wenn keine MARC-Daten f{\"u}r den OPAC-Import verf{\"u}gbar sind? HeLiMa stellt f{\"u}r (einfache) Metadaten eine Schnittstelle zur Katalogintegration bereit, die vom OPAC der Bibliothek angefragt werden kann. Als Antwort werden die Trefferanzahl und ein Link auf eine Trefferliste geliefert. HeLiMa f{\"u}hrt eine Statistik {\"u}ber vergebene Lizenzen, abgelehnte Lizenzanfragen und aktive User:innen.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierKraehlingPilarekRaumeletal.2023, author = {Engelkenmeier, Ute and Kr{\"a}hling-Pilarek, Maren and Raumel, Frank and Reckling-Freitag, Kathrin and Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Bibliotheken als Bildungspartner:innen}, series = {Podiumsdiskussion/ Bibliotheken als Bildungspartner:innen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Bibliotheken als Bildungspartner:innen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Mitarbeitende in Bibliotheken aller Sparten und Gr{\"o}ßen erm{\"o}glichen tagt{\"a}glich f{\"u}r zahlreiche Nutzende wie Sch{\"u}ler:innen, Lehrende, Forschende das Lernen mit und durch Publikationen wie auch durch Medien. Dabei verorten sie sich - je nach Bibliothekstyp - in einem vielf{\"a}ltigen p{\"a}dagogischen Umfeld und kooperieren mit den verschiedensten Bildungseinrichtungen, von Schulen, {\"u}ber Hochschul-Fakult{\"a}ten bis hin zu Weiterbildungseinrichtungen etc. Welche Rolle wird Bibliotheken aus Sicht anderer Bildungseinrichtungen zugeschrieben? Wie kann die Sichtbarkeit des (außerschulischen) Lernorts Bibliothek und des p{\"a}dagogischen Handelns von Bibliotheken aus der Perspektive anderer Bildungseinrichtungen gest{\"a}rkt und profiliert werden? Wie kann das Engagement der Bibliotheken in diesem Bereich noch intensiver professionalisiert werden? In der Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit G{\"a}sten und mit Ihnen diskutieren, wie eine gute und nachhaltige Bildungspartnerschaft umgesetzt und erreicht werden kann. Wir laden Sie herzlich zum Austausch ein!}, language = {de} } @misc{Lohmann2023, author = {Lohmann, Markus}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission f{\"u}r Rechtsfragen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission f{\"u}r Rechtsfragen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission f{\"u}r Rechtsfragen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Aktuelles aus dem Arbeits- und Dienstrecht}, language = {de} } @misc{KlaesHertlingKruegeretal.2023, author = {Klaes, Sebastian and Hertling, Anke and Kr{\"u}ger, Katharina and Reul, Christian}, title = {​OCR-D in der Praxis: Zur Einbindung von OCR4all in Digitalisierungsworkflows}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Mit ihren Massendigitalisierungsprojekten haben Bibliotheken eine Grundlage f{\"u}r die Bereitstellung digitaler Quellen geschaffen. Die rapide Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden, insbesondere auf dem Gebiet der Digital Humanities erfordert dabei eine hohe Qualit{\"a}t von Volltexten. Eine besondere Voraussetzung f{\"u}r die Volltextqualit{\"a}t sind die Spezifika der zugrundeliegenden Materialien, die f{\"u}r die Texterkennung eine Herausforderung darstellen. Ein bedeutender Einflussfaktor auf die Qualit{\"a}t der Volltexte sind die eingesetzten Texterkennungssysteme, die jedoch z.T. Spezialkenntnisse erfordern. F{\"u}r Anwender*innen in kleinen Institutionen, die im Bereich der Digitalisierung und Volltexterkennung t{\"a}tig sind, stellen vor allem fehlende grafische Benutzeroberfl{\"a}chen eine H{\"u}rde dar. Im Rahmen der von der DFG gef{\"o}rderten OCR-D-Initiative zur Transformation und Optimierung von Volltexten hat das Zentrum f{\"u}r Philologie und Digitalit{\"a}t "Kallimachos" (ZPD) und der Lehrstuhl f{\"u}r Mensch-Computer-Interaktion (HCI) der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg sowie die Forschungsbibliothek des Leibniz-Instituts f{\"u}r Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) die Weiterentwicklung des GUI-basierten Open-Source-Werkzeuges OCR4all zu einer niederschwelligen, flexiblen und eigenst{\"a}ndig einsetzbaren Software forciert. Die Einbettung von OCR4all in den Digitalisierungsworkflow von Bibliotheken ist dabei nicht nur aus technischer Perspektive von Komplexit{\"a}t gekennzeichnet. Ausgehend von den neuen M{\"o}glichkeiten von OCR4all wird im Vortrag der Schwerpunkt auf einen mit der Goobi-Community eingeleiteten Dialogprozess gelegt und die Bedarfe von kleinen Bibliotheken in ihren jeweiligen OCR-Anwendungskontexten vorgestellt. Pr{\"a}sentiert werden gemeinsam erarbeitete Use-Cases als Grundlage f{\"u}r die Implementierung und Nutzung von OCR-D-L{\"o}sungen. In einem Ausblick wird dar{\"u}ber hinaus die Realisierung eines produktiven OCR4all-Testbetriebs am Beispiel des Digitalisierungsworkflowsystems Goobi vorgestellt.}, language = {de} } @misc{WodtkeWosniokArnsKrogmann2023, author = {Wodtke, Tanja and Wosniok, Christoph and Arns-Krogmann, Gerd}, title = {Das Geoportal der BGR - Literatur und Geoinformationen wachsen zusammen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Karten als Herausforderung (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Karten als Herausforderung (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Das Bibliotheks- und Archivwesen verschmilzt im Rahmen von Digitalisierungsmaßnahmen zunehmend mit anderen Disziplinen. Zus{\"a}tzlich zur Publikation werden zunehmend auch die zugrundeliegenden Fachdaten dauerhaft {\"u}ber Identifikatoren eindeutig referenzierbar und {\"u}ber vernetzte Dateninfrastrukturen verkn{\"u}pft. Standards f{\"u}r Daten und Metadaten sowie Regeln des Austauschs bestimmen zunehmend die Informationssysteme des Bibliothekswesens. Auch in den Geowissenschaften findet sich diese Ann{\"a}herung wieder : Untersuchungen des Untergrundes produzieren immer gr{\"o}ßere Mengen an digitalen Geodaten, die {\"u}ber Geodateninfrastrukturen (GDI) digital ver{\"o}ffentlicht werden m{\"u}ssen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zus{\"a}tzlich durch erl{\"a}uternde und interpretierende Literaturver{\"o}ffentlichungen verbreitet. Die Bereitstellung von Daten in Form von Kartenprodukten aus GDIen heraus erfolgt {\"u}ber Geoportale, die wie ein OPAC einen Katalog darstellen und zus{\"a}tzlich Geodaten visualisieren k{\"o}nnen sowie r{\"a}umliche Filterungen erm{\"o}glichen. Ein Treiber f{\"u}r die Bereitstellung auch von Archiv/Papierdaten ist das Geologiedatengesetz, welches neben der Bereitstellung von geowissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen auch den Zugriff auf archivierte Alt/Papierdaten fordert. Archivdaten m{\"u}ssen digitalisiert und m{\"o}glichst in r{\"a}umlichen Bezug gesetzt werden, um sie anschließend gleichwertig neben vergleichsweise neuen Daten anzubieten. Da sich die Geologie nur langsam ver{\"a}ndert und deren Erhebung aufwendig ist, bleiben {\"a}ltere Untersuchungsergebnisse stets aktuell und wertvoll. Bestenfalls gelingt sogar die maschinenauswertbare Verkn{\"u}pfung mittels Methoden des Semantik Webs. Der Schl{\"u}ssel zum Verst{\"a}ndnis von Daten und deren Nachnutzung f{\"u}r neue Anwendungsf{\"a}lle insbesondere in den Geowissenschaften liegt also in der engen Verkn{\"u}pfung der Bibliothek mit dem Archiv und einer GDI. Das Geoportal der BGR beschreitet diesen Weg und stellt in einem ersten Schritt bereits eigene Literaturver{\"o}ffentlichungen bereit.}, language = {de} } @misc{HinrichsenBaiererNeudeckeretal.2023, author = {Hinrichsen, Lena and Baierer, Konstantin and Neudecker, Clemens and Boenig, Matthias and Weidling, Michelle}, title = {OCR-D f{\"u}r die Massendigitalisierung: Projektstand und Ausblick}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Seit 2015 wird im DFG-gef{\"o}rderten Projekt OCR-D (Koordinierte F{\"o}rderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition) an L{\"o}sungen f{\"u}r die Massenvervolltextung von digitalisierten Best{\"a}nden in Bibliotheken, insbesondere der Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke (VD), gearbeitet. W{\"a}hrend in den ersten beiden Projektphasen die Entwicklung von Werkzeugen f{\"u}r alle Aspekte des OCR-Workflows im Vordergrund stand, ist der Fokus in Phase III von OCR-D (2021-2024) die Entwicklung von L{\"o}sungen f{\"u}r hohe Qualit{\"a}t bei hohem Durchsatz f{\"u}r die Massendigitalisierung, die in verschiedenen Kontexten und Infrastrukturen nachnutzbar sind. Auf dieser Grundlage arbeiten vier Implementierungsprojekte daran, OCR-D unter anderem in bestehende L{\"o}sungen wie Kitodo, OCR4all oder eigenentwickelte Digitalisierungsworkflows zu integrieren und den Einsatz von OCR-D auf Hochleistungsrechnern zu erm{\"o}glichen. Zudem arbeiten drei fortgef{\"u}hrte Modulprojekte daran, ausgew{\"a}hlte Workflowschritte zu verbessern, um die Genauigkeit der Volltexterkennung weiter zu verbessern. Im Vortrag berichten wir vom aktuellen Stand des Gesamtvorhabens und geben einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen rund um OCR-D. Wir gehen darauf ein, welches Potenzial die Weiterentwicklungen f{\"u}r Bibliotheken und ihre Nutzenden bieten, welche Herausforderungen noch bestehen und was das f{\"u}r die (Massen-)Digitalisierung der VD und sonstigen Best{\"a}nde bedeutet. Dazu gehen wir auf das Gesamtvorhaben ein sowie auf unsere Implementierungs- und Modulprojekte und geben einen Ausblick, wie es mit OCR(-D) in Kulturerbeeinrichtungen weitergehen wird.}, language = {de} } @misc{HuffWillStoebener2023, author = {Huff, Dorothee and Will, Larissa and St{\"o}bener, Kristina}, title = {Kompetenzzentrum OCR - Automatische Texterkennung als Serviceangebot}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Von 2019 bis 2022 haben die Universit{\"a}tsbibliotheken Mannheim und T{\"u}bingen im Rahmen des Projekts OCR-BW (https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de) das „Kompetenzzentrum Volltexterkennung von handschriftlichen und gedruckten Werken" aufgebaut und Einrichtungen sowie Forschung und Lehre zu diesem Thema beraten. Das Kompetenzzentrum kann ein breites Know-how f{\"u}r unterschiedliche Techniken wie z. B. Tesseract, Transkribus und eScriptorium vorweisen. Auch nach Auslaufen des Projekts werden die Services als Teil des bibliothekarischen Portfolios an beiden H{\"a}usern fortgef{\"u}hrt. Das Thema Volltexterkennung f{\"u}r Handschriften und historische Drucke er{\"o}ffnet Bibliotheken ein doppeltes T{\"a}tigkeitsfeld. Neben dem Einsatz f{\"u}r die Bereitstellung von Volltexten zum Zweck der weiteren Erschließung von eigenen Best{\"a}nden ist das Thema auch f{\"u}r den wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Dienst einer Bibliothek relevant. Bedarf f{\"u}r diese forschungsnahen Dienstleistungen besteht nicht nur in den Geisteswissenschaften, sondern - wie sich gezeigt hat - auch f{\"u}r konkrete Forschungsfragen aus den Naturwissenschaften. Die jeweilige Schwerpunktsetzung der beiden Bibliotheken erm{\"o}glicht in Kooperation ein sich erg{\"a}nzendes Angebot. Auf dieser Grundlage k{\"o}nnen wissenschaftliche Projekte gem{\"a}ß ihren unterschiedlichen Bed{\"u}rfnissen beraten und betreut werden. In diesem Vortrag wird vorgestellt werden, worin die Aufgaben einer Bibliothek im Bereich der automatischen Texterkennung als Serviceangebot bestehen, und beispielhaft vorgef{\"u}hrt werden, welche unterschiedlichen Forschungsvorhaben bislang durch die Bibliotheken Mannheim und T{\"u}bingen betreut worden sind.}, language = {de} } @misc{Bemme2023, author = {Bemme, Jens}, title = {\#KleineEditionen f{\"u}r institutionelle Wisskomm-Strategien mit Linked Open Storytelling und Open Citizen Science}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verf{\"u}gung stehen, f{\"u}r die Forschung nutzen, f{\"u}r Wissenschaftskommunikation und Transfer. Das Blogportal Hypotheses.org und Wikisource.org sind gut geeignet, um historische Quellen vollst{\"a}ndig digital sichtbar und zug{\"a}nglich zu machen und um sie detailliert zu erschließen, f{\"u}r Gemeinschaften und deren Gemeinschaftssinn - crowd-orientierte Citizen Science f{\"u}r kleine digitale Editionen. Solche 'Kleine Editionen' eignen sich individuell f{\"u}r die eigene Projektkommunikation sowie f{\"u}r institutionelle Wisskomm-Strategien in Bibliotheken, f{\"u}r Digitale Sammlungen und deren Nutzerinnengemeinschaften. In Verbindung mit offenen Metadaten in Wikidata er{\"o}ffnen sich 'linked open' vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die bibliografische Erschließung, Verkn{\"u}pfung und Visualisierung, f{\"u}r Storytelling mit offenen Daten und Community Building mit B{\"u}rger:innen, die forschen - vgl. https://publicdh.hypotheses.org/476 sowie https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219.}, language = {de} } @misc{Gantert2023, author = {Gantert, Klaus}, title = {Gef{\"a}hrdete Best{\"a}nde sichern, verborgene Sch{\"a}tze sichtbar machen - Das Beispiel des Filminstituts Hannover}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Viele kleine oder spezialisierte Bibliotheken und Informationseinrichtungen verf{\"u}gen {\"u}ber medial vielf{\"a}ltige, vielfach unikale Best{\"a}nde und Kulturg{\"u}ter, die bei ausbleibendem Engagement zu ihrer Sicherung gef{\"a}hrdet oder in absehbarer Zeit dem Verfall preisgegeben sind. H{\"a}ufig sind diese Best{\"a}nde auch innerhalb der jeweiligen Forschungscommunity nicht hinreichend bekannt. Eine solche Problematik trifft auch auf die heterogenen Best{\"a}nde des Filminstituts Hannover zu. Aber nicht nur die Sicherung solcher Best{\"a}nde, sondern auch ihre Sichtbarmachung in nationalen und internationalen Informationssystemen stellt gerade kleinere, spezialisierte Informationseinrichtungen vielfach vor große Probleme. Dies betrifft vor allem rechtliche Fragen bei der Publikation digitaler Nutzdaten (Texte, Bilder, AV-Medien). So sind bei Filmen etwa die Rechte von Produzenten, Regisseuren, z.T. auch der Filmmusik und der Kameraf{\"u}hrung zu beachten, ebenso die Pers{\"o}nlichkeitsrechte von dargestellten Personen im Amateurfilm oder die jeweiligen rechtlichen Vereinbarungen mit den Einreichern der Medien. Bei der Pr{\"a}sentation von Filmen kommt noch die Komplexit{\"a}t beim Umgang mit sehr großen Datenmengen hinzu. Der Impulsvortrag will die zentralen Herausforderungen bei der Sicherung von gef{\"a}hrdeten Best{\"a}nden und ihrer Pr{\"a}sentation in allgemeiner Form verdeutlichen und die L{\"o}sungsstrategien zur Diskussion stellen, die am Filminstitut Hannover erprobt werden: Nutzung zentraler Plattformen, Kooperation mit gr{\"o}ßeren Einrichtungen, Vernetzung mit anderen Institutionen sowie die Akquise von Drittmittelprojekten. Angestrebt wird ein Austausch {\"u}ber L{\"o}sungsstrategien und -m{\"o}glichkeiten f{\"u}r die angesprochenen Herausforderungen. Der Fokus der Veranstaltung wird vor allem auf den Besonderheiten, heterogener bzw. spezialisierter Best{\"a}nde sowie auf der Ressourcen- und Arbeitssituation in kleineren Einrichtungen liegen.}, language = {de} } @misc{SchadeKastnerEngelkenmeier2023, author = {Schade, Frauke and Kastner, Stefanie and Engelkenmeier, Ute}, title = {Berufsethik in der Praxis}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Berufsethik in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Berufsethik in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {In der Fachcommunity finden zum Teil sehr emotional gef{\"u}hrte Debatten vor allem hinsichtlich des Umgangs mit umstritte­nen Werken oder zum Themenfeld gendersensible Sprache statt. Auch Themenfelder wie Fake News, Fake Science, Neutralit{\"a}t von Bibliotheken, Learning Analytics, Plagiarismus bis hin zum Einsatz von ChatGPT bringen aktuelle Fragestellungen an das eigene berufsethische Handeln mit sich. Ein regelm{\"a}ßiger professioneller Austausch {\"u}ber ethische Fragen und die Entwicklung eines gemeinsamen Werteverst{\"a}ndnisses ist in der Berufscommunity wichtig. Der Dachverband BID m{\"o}chte den Diskurs durch Veranstaltungsformate beleben, um sowohl f{\"u}r ethische Fragestellungen zu sensibilisieren wie auch f{\"u}r jede/n Einzelne/n mehr Sicherheit bei ethisch begr{\"u}ndbaren und damit ausgewogenen Entscheidungen zu schaffen. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in typische Dilemmata unseres Berufsfeldes, ethische Argumentation und berufsethische Positionspapiere m{\"o}chten wir mit Ihnen in den offenen Austausch gehen.}, language = {de} } @misc{HermannMuellerKoetteretal.2023, author = {Hermann, Sibylle and M{\"u}ller, Christoph and K{\"o}tter, Miriam and Berg-Weiß, Alexander and Leiß, Caroline}, title = {Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Forschungsnahe Dienste, die mittlerweile zu den Kerndienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken geh{\"o}ren, leben von der gelingenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wissenschaftler*innen. Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, damit diese Zusammenarbeit erfolgreich wird? Wie sehen gelingende Kooperationen konkret aus? Welche Erfahrungen machen die MItarbeiter*innen der beteiligten Bibliotheken, welche Erfahrungen machen die beteiligten Wissenschaftler*innen? Die Session wird in Form von Tandem Talks stattfinden: Mehrere Kooperationspaare berichten, wie sie die Zusammenarbeit gestalten und welche Faktoren zum Gelingen beitragen. Die Form der Tandem Talks erm{\"o}glichen es, beide Perspektiven nachzuvollziehen und ein 360-Grad-Bild einer gelingenden Zusammenarbeit zu erhalten. Die Veranstaltung wird von der Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste organisiert und moderiert.}, language = {de} } @misc{RehwaldDankerLeimeretal.2023, author = {Rehwald, Stephanie and Danker, Sarah-Ann and Leimer, Sophia and Hendriks, Sonja and Stegemann, Jessica}, title = {Forschungsdatenmanagement-Curriculum der Research Data Services an der UB Duisburg-Essen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) gewinnt zunehmend an Bedeutung f{\"u}r eine nachhaltige und transparente Forschungskultur. Der ad{\"a}quate Umgang mit Forschungsdaten ist vor dem Hintergrund wenig bekannter Publikationsm{\"o}glichkeiten, vielf{\"a}ltiger Softwaretools und rechtlicher Rahmenbedingungen jedoch f{\"u}r Forschende nicht selbsterkl{\"a}rend. Um Forschende verschiedener Disziplinen und Karrierestufen durch den gezielten Wissensaufbau und Kompetenzentwicklung zu unterst{\"u}tzen, wird mit dem FDM-Curriculum an der Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen von der Servicestelle Research Data Services (RDS) ein strukturiertes Schulungsprogramm angeboten. Das Poster stellt die Untergliederung des FDM-Curriculums in ein Basis- und Vertiefungsmodule dar. Im Basismodul kann aus drei ganzt{\"a}gigen Grundlagenschulungen mit jeweils unterschiedlichem fachlichem Fokus gew{\"a}hlt werden. Das Vertiefungsmodul umfasst ein breitgef{\"a}chertes Angebot an 2-st{\"u}ndigen online Hands-on-Workshops zu verschiedenen FDM-Werkzeugen und -Themen. F{\"u}r die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen wird das FDM-Badge als Teilnahme-Motivation und als Nachweis vergeben. Das Schulungsprogramm wird durch das Angebot von Spezialveranstaltungen und Selbstlernmaterialien erg{\"a}nzt. Mit dem FDM-Curriculum wurde ein niederschwelliges und individuell w{\"a}hlbares Angebot geschaffen, das Forschenden den Zugang zu disziplin-spezifischem und f{\"u}r sie relevantem FDM-Wissen in Form eines Baukastenmodells bietet. Die Struktur des Programms erlaubt es, stetig neue Inhalte als Vertiefungsmodule zu erg{\"a}nzen und sukzessive durch Angebote f{\"u}r weitere Zielgruppen, z.B. Studierende, zu erweitern. Die hohe Nachfrage nach dem FDM-Badge in Folge des ersten Durchlaufs des FDM-Curriculums im Wintersemester 2022/2023 zeigt die Steigerung der Lernbereitschaft durch Incentives. Daraus resultierend soll in einer n{\"a}chsten Stufe die Vergabe eines Data Champion Awards als Anerkennung f{\"u}r FDM-Leistungen an der Universit{\"a}t Duisburg-Essen umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{WeissMorysReichardPfeifenberger2023, author = {Weiß, Philipp and Morys-Reichard, Michaela and Pfeifenberger, Regina}, title = {U-AG {\"O}ffentlichkeitsarbeit der AG FID: Kommunikation mit Nicht-FID-Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ U-AG {\"O}ffentlichkeitsarbeit der AG FID: Kommunikation mit Nicht-FID-Bibliotheken (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ U-AG {\"O}ffentlichkeitsarbeit der AG FID: Kommunikation mit Nicht-FID-Bibliotheken (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Aktuell stellen 41 Fachinformationsdienste (FID) {\"u}berregionale Services zur Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung bereit. Diese Services sind auf den „Spezialbedarf" der einzelnen Disziplinen ausgerichtet und somit komplement{\"a}r zur bibliothekarischen Grundversorgung angelegt, die lokal an den Standorten vor Ort (i. d. R. Universit{\"a}tsbibliotheken) erfolgt. Das Zusammenspiel von FID- und Nicht-FID-Bibliotheken stellt dabei einen entscheidenden Baustein f{\"u}r eine an den Bedarfen der Wissenschaft orientierte Informationsversorgung dar. Im Zentrum der Arbeitssitzung, zu der FID-Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken eingeladen sind, steht daher die Kommunikation zwischen FID- und Nicht-FID-Bibliotheken. Die Arbeitssitzung wird organisiert von der U-AG {\"O}ffentlichkeitsarbeit der AG-FID (https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Unter-AG_Oeffentlichkeitsarbeit), einem FID-internen Forum f{\"u}r den Austausch zum Thema „Kommunikation mit den Fachcommunities und der bibliothekarischen {\"O}ffentlichkeit". Neben konkreten Anwendungsf{\"a}llen („Best Practices" und „Lessons learned"), Tools und Methoden steht der Aufbau und die Verfestigung von Kooperationen auf der Agenda ihrer regelm{\"a}ßigen Arbeitstreffen. Der U-AG {\"O}ffentlichkeitsarbeit ist es ein Anliegen, in diesen Erfahrungsaustausch auch Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken einzubeziehen, da diese f{\"u}r FID-Services einerseits eine wichtige Vermittlerrolle gegen{\"u}ber der Wissenschaft {\"u}bernehmen, andererseits aber auch Bedarfe der Wissenschaft an die FID kommunizieren k{\"o}nnen. Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung soll zum intensiven Austausch mit Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken genutzt werden. Bestehende Kommunikationsstrukturen mit FID-Bibliotheken sollen gemeinsam analysiert und Optimierungsm{\"o}glichkeiten diskutiert werden. (Themen u. a.: Bedarfserhebung, Informations- und Schulungsangebote, E-Learning, Social Media, gemeinsame Lizenzierung und Metadatenmanagement).}, language = {de} } @misc{StephanLabahnMueller2023, author = {Stephan, Robert and Labahn, Karsten and M{\"u}ller, Caroline}, title = {DEMel meets DORO: Entwicklung eines Webportals f{\"u}r mittelalterliches Spanisch unter Verwendung eines zentralen Repositoriums}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Der Diccionario del Espa{\~n}ol Medieval electr{\´o}nico (DEMel, https://demel.uni-rostock.de) stellt ein lemmatisiertes und semantisch vorstrukturiertes elektronisches Datenarchiv zum mittelalterlichen Spanisch zur Verf{\"u}gung. Die Institute f{\"u}r Romanistik der Universit{\"a}ten Rostock und Paderborn und die Universit{\"a}tsbibliothek Rostock haben im Rahmen des DFG-gef{\"o}rderten Projektes das in Zettelk{\"a}sten archivierte Ausgangsmaterial digitalisiert und erschlossen. In einem Webportal werden die rund 650.000 Belege zu {\"u}ber 31.000 Lemmata aus mehr als 600 literarischen und nicht literarischen Werken bzw. Text- und Dokumentensammlungen aus dem 10. und dem beginnenden 15. Jahrhundert zug{\"a}nglich gemacht. Das institutionelle Repositorium DORO (https://doro.uni-rostock.de) wird von der Universit{\"a}tsbibliothek Rostock entwickelt und betrieben. Es basiert auf dem Repository-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) und dient der langfristigen Speicherung und Bereitstellung von speziellen digitalen Forschungsdatensammlungen derzeit vor allem aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. DORO ist ein so genanntes "Dark Archive" - das heißt, die enthaltenen Objekte werden nicht {\"u}ber die DORO-Webseite selbst, sondern prim{\"a}r {\"u}ber externe Webseiten der jeweiligen Projekte oder Sammlungen im Internet pr{\"a}sentiert. Das Poster zeigt, wie die im DORO-Repositorium dauerhaft gespeicherten Daten in die DEMel-Webanwendung integriert werden und welche Datenformate (z.B. METS, MODS, TIFF, JPEG) und Schnittstellen (z.B. RESTAPI, IIIF) dabei zum Einsatz kommen. Außerdem werden die Vorteile und Herausforderungen dieser L{\"o}sung mit ihrer Trennung von Web-Frontend und Datenhaltung in einem zentralen Repositorium thematisiert.}, language = {de} } @misc{SablowskiBraunsPalmer2023, author = {Sablowski, Friederike and Brauns, Angelika and Palmer, Ute}, title = {​Fachstellenforum:}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum II (24.05.2023, 11:00 - 13:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum II (24.05.2023, 11:00 - 13:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die St{\"a}rken von kleineren und mittleren Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum. In zwei Bl{\"o}cken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen" Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtb{\"u}cherei Frankenthal Stadtb{\"u}cherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. F{\"u}r die T{\"u}ftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner f{\"u}r Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke P{\"o}ßneck, Martina R{\"u}besam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtb{\"u}cherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. B{\"u}rgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkst{\"a}tten B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de)}, language = {de} } @misc{SablowskiBraunsPalmer2023, author = {Sablowski, Friederike and Brauns, Angelika and Palmer, Ute}, title = {​Fachstellenforum:}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum I (24.05.2023, 09:00 - 11:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum I (24.05.2023, 09:00 - 11:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die St{\"a}rken von kleineren und mittleren Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum. In zwei Bl{\"o}cken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen" Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtb{\"u}cherei Frankenthal Stadtb{\"u}cherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. F{\"u}r die T{\"u}ftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner f{\"u}r Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke P{\"o}ßneck, Martina R{\"u}besam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtb{\"u}cherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. B{\"u}rgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkst{\"a}tten B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de)}, language = {de} } @misc{KleinebergKoetterSchmitz2023, author = {Kleineberg, Michael and K{\"o}tter, Miriam and Schmitz, Jasmin}, title = {Vernetzung zur Open-Access-Beratung: die Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks stellt sich vor}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das geplante Poster, im Format A0 hochkant, wird in farbigen Textboxen Informationen zur Arbeit und zu den Zielen der Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks des Projekts open-access.network liefern (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Geplant sind Textboxen und Grafiken zu den Themen "Wer wir sind", "Was wir tun", "Weitere Ziele" und "Mitmachen!". Das Poster soll unter einer offenen Lizenz (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) stehen. Das Publizieren im Open Access ist vonseiten der Autor*innen mit vielen Fragen und rechtlichen Unsicherheiten verbunden. An dieser Stelle kommen Open-Access-Helpdesks zum Einsatz. Diese bieten niedrigschwellige Beratungsangebote zu allen Anliegen rund um das Open-Access-Publizieren. Aber auch die Helpdesk-Arbeit ist mit Herausforderungen verbunden - u. a. mit der Frage, wie man die Nutzenden durch Helpdesk-Angebote optimal erreicht. Um Helpdesk-Beratende zum gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, wurde daher 2022 die Fokusgruppe "Open-Access-Helpdesks" gegr{\"u}ndet. Die offene Fokusgruppe wird organisatorisch und technisch unterst{\"u}tzt durch das BMBF-Projekt open-access.network (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). F{\"u}r die bearbeiteten Inhalte sind die Mitglieder der Fokusgruppe verantwortlich. Das Poster informiert {\"u}ber die Arbeit der Fokusgruppe und stellt die Aktivit{\"a}ten und Ziele vor. Des Weiteren werden Hinweise gegeben, wie man sich beteiligen kann.}, language = {de} } @misc{Schmidt2023, author = {Schmidt, Nora}, title = {Offene Publikationsinfrastrukturen dekolonial}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Worauf ist zu achten, wenn Publikationsinfrastrukturen mit dekolonialer Sensitivit{\"a}t betrieben werden sollen? Das Institut f{\"u}r Auslandsbeziehungen (ifa) hat eine Studie in Auftrag gegeben, um die Entwicklung eines zuk{\"u}nftig prim{\"a}r von der ifa-Bibliothek zu betreibenden Publikationsservers zu unterst{\"u}tzen. Das Repositorium soll die internationale Kommunikation im Bereich der ausw{\"a}rtigen Kultur- und Bildungspolitik verbessern, indem relevante Dokumente, darunter nicht-akademische, m{\"o}glichst im Open Access verf{\"u}gbar gemacht werden. Der Fachverband International Cultural Relations Research Alliance (ICRRA) ist zwar europ{\"a}isch dominiert, gewinnt aber immer mehr Mitglieder auch aus anderen Weltregionen. Die ICRRA-Mitglieder sollen sicher stellen, dass das Fachrepositorium auch weltweit mit Inhalten versorgt wird. Die koloniale Geschichte der ausw{\"a}rtigen Kultur- und Bildungspolitik ist zus{\"a}tzlich zum allgegenw{\"a}rtigen Erfordernis ein Grund, dass die neue Infrastruktur mit besonderer dekolonialer Sensibilit{\"a}t aufgebaut und betrieben werden muss. Es gibt keine Vorbilder, an denen sich das ifa dabei orientieren k{\"o}nnte; und eine schnell {\"u}berschaubare, potentiell hilfreiche Literatur gibt es nur zu entfernt verwandten Infrastrukturen wie zu Kulturerbe-Archiven. Die Probleme, die durch diese Forschungsperspektive aufgeworfen werden, charakterisieren praktisch alle im Kontext des "Globalen Nordens" betriebenen, an globale Communities adressierte Publikationsinfrastrukturen: Sie reichen von eurozentrischen F{\"u}hrungsstrukturen {\"u}ber die mangelnde Einbeziehung der Nutzenden-Communities bei der Ausgestaltung der Funktionalit{\"a}ten bis hin zu fehlender Unterst{\"u}tzung von Multilingualit{\"a}t -- und vielen anderen. Die zeitnah zur 111. BiblioCon auf Englisch publizierte Studie zu diesem ifa-Forschunsprojekt (alle Versionen unter DOI:10.5281/zenodo.7393624) dokumentiert die beginnende Debatte. Das deutschsprachige Poster soll sowohl die komplexen Problemstellungen als auch L{\"o}sungsans{\"a}tze zeigen.}, language = {de} } @misc{ReimannWeis2023, author = {Reimann, Caren and Weis, Jo{\"e}lle}, title = {Ein Repertorium der F{\"u}rstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Wenngleich dem Ph{\"a}nomen der weiblichen Lekt{\"u}repraxis seit den fr{\"u}hen 2000er-Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird, fehlt bisher eine systematische und vergleichende Untersuchung des Buchbesitzes von Frauen (vgl. Gleixner 2022, Bepler 2013). Gerade in der deutschsprachigen Forschung gibt es zwar eine Vielzahl von Einzelstudien zum Buchbesitz von Frauen, diese bleiben jedoch oft meist im Narrativ der Ausnahmeerscheinung verhaftet (vgl. etwa Raschke 2001, Meise 2009, Moore 2010). Das Projekt verfolgt daher den Aufbau einer Plattform, die als Repertorium f{\"u}r Bibliotheken von Frauen des 18. Jhs. dient und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine virtuelle Rekonstruktion dieser Sammlungen bietet, um so einen umfassenden Eindruck von den Inhalten der B{\"u}cher und den Funktionen des Buchbesitzes zu erhalten. Durch die konsequente Verwendung von Linked Open Data sollen die Best{\"a}nde in einer Wikibase verkn{\"u}pft und vergleichbar gemacht werden. In einer ersten Projektphase wurde der Fokus auf die Bibliotheken der Wolfenb{\"u}tteler F{\"u}rstinnen gelegt. Die durch Kataloge und Inventare {\"u}berlieferten Sammlungen wurden mit dem an der Herzog August Bibliothek entwickelten Tool LibReTo rekonstruiert (vgl. Beyer et al. 2017). In der zweiten Projektphase - der Antrag ist momentan in Vorbereitung - sollen weitere Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum rekonstruiert werden. Bisher konnten wir {\"u}ber 90 Bibliotheken identifizieren. F{\"u}r die Rekonstruktion wird ein Datenmodell ausgearbeitet, das einen besonderen Schwerpunkt auf WEMI-Beziehungen legt. So k{\"o}nnen wir exemplarspezifische Informationen aufnehmen, die f{\"u}r Fragen der Provenienz und des Buchgebrauchs von besonderer Bedeutung sind. Unser Poster zeigt die bundesweit verstreuten Quellen und die Umf{\"a}nge der zu rekonstruierenden Bibliotheken, ein reicher Quellenschatz f{\"u}r eine ganze Reihe an Fragestellungen. Anhand von bereits exemplarisch rekonstruierten Bibliotheken zeigen wir die M{\"o}glichkeiten, die die Erschließung auf Exemplarebene bietet.}, language = {de} } @misc{Markert2023, author = {Markert, Michael}, title = {Bibliotheken und der {\"O}ffnungsprozess der GND: data4kulthura - eine regionale Servicestelle f{\"u}r Datenqualit{\"a}t und Normdaten}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Der Linked Open Data-Prozess ist in den Institutionen aller GLAM-Sparten angekommen und f{\"u}hrt zu einer immer st{\"a}rkeren Vernetzung von Kulturdaten. Vielleicht der wichtigste Anker f{\"u}r die Identifizierung von Personen, Orten, K{\"o}rperschaften oder Sachbegriffen ist die Gemeinsame Normdatei (GND). Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat deshalb mit GND4C (GND f{\"u}r Kulturdaten) ein Projekt ins Leben gerufen, dass sowohl die Anreicherung von Erfassungsdaten etwa in Archiven und Museen mit GND-URIs als auch die Erweiterung der GND mit neuen Entit{\"a}ten aus solchen Institutionen bef{\"o}rdern soll. Die Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek (ThULB) ist gemeinsam u. a. mit dem Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg und dem Deutschen Dokumentationszentrum f{\"u}r Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg eine Partnerin in diesem Prozess. An der ThULB werden Werkzeuge f{\"u}r den Abgleich von Kulturdatenbest{\"a}nden mit der GND entwickelt und eine regionale GND-Agentur aufgebaut, die f{\"u}r Daten aus Archiven, Museen und Universit{\"a}tssammlungen den Weg in die GND ebnen soll. Als ‚Vorstufe' der GND-Agentur wurde Ende 2022 die Servicestelle data4kulthura eingerichtet. Sie ist in der Abteilung Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement (DKSM) angesiedelt, die mit dem Landesdigitalisierungszentrum als Schnittstelle zwischen Th{\"u}ringer Museen und Sammlungen einer- sowie den bibliothekarischen Services der ThULB andererseits fungiert. Die Servicestelle wird die Standardisierung, Qualit{\"a}tssicherung und GND-Normierung von Th{\"u}ringer Kulturdaten im Umfeld des Landeskulturportals kulthura vorantreiben. Auf dem Poster wird data4kulthura als neue Einrichtung mit ihren derzeitigen Aufgaben, Workflows und Werkzeugen vorgestellt und in ihrer Rolle innerhalb der Abteilung DKSM und der ThULB insgesamt, aber auch gegen{\"u}ber Partnerinstitutionen wie kooperierenden Archiven oder Museen und der DNB bestimmt.}, language = {de} } @misc{SteyerLengauerSantneretal.2023, author = {Steyer, Timo and Lengauer, Ulrike and Santner, Anita and Tangen, Diana M.}, title = {Kooperativ und Digital: Die Vernetzung der TU9-Online-Angebote zu Informationskompetenz}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Seit dem Wintersemester 2021/22 bieten die TU9-Bibliotheken ein gemeinsames digitales Angebot an Kursen zu forschungsnahen Themen, zu Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und zur Informationskompetenzvermittlung an: Das Konzept hinter diesem Angebot beruht auf der {\"O}ffnung von existierenden Kursangeboten, die wenig bis keine ortsspezifische Ausrichtung beinhalten. Dabei profitiert die neue Kooperation von der pandemiebedingten Ausweitung digitaler Angebote an den TU9-Bibliotheken. Studierende der beteiligten Hochschulen haben so die M{\"o}glichkeit auch an anderen Kursen teilzunehmen, die nicht an „ihrer" Universit{\"a}tsbibliothek angeboten werden. Es wird es auch erm{\"o}glicht, Inhalte kennenzulernen, die nicht zum Standortangebot der wissenschaftlichen Bibliotheken geh{\"o}ren. Zu nennen w{\"a}re hier z.B. Text und Data Mining. Die beteiligten Bibliotheken profitieren von der Kooperation zum einen durch die M{\"o}glichkeit neue Themen in ihr Portfolio aufzunehmen und zum anderen k{\"o}nnen die Bibliotheken den Studierenden zus{\"a}tzliche Termine bei starknachgefragten Kursen anbieten. Dies trifft u.a. auf das Angebot zu Literaturverwaltungsprogrammen zu. Das Poster wird anhand von Statistiken Einblicke geben, welche zus{\"a}tzlichen Teilnehmerzahlen durch die Vernetzung erreicht wurden, welche Themen dabei besonders gut nachgefragt waren und wie sich die einzelnen Themenportfolios der Bibliotheken erg{\"a}nzt haben. Das Poster wird aber auch dazu genutzt, um den organisatorischen Rahmen der Vernetzung, die Potentiale aber auch die Hindernisse und noch nicht genutzten Potentiale der Vernetzung darzustellen. Das Poster ist daher auch als Lessons-Learned zu verstehen und ist als Einladung gedacht, um {\"u}ber die Vorteile und Aufw{\"a}nde von Vernetzungsangeboten im Bereich der Informationskompetenz in die Diskussion zu kommen.}, language = {de} } @misc{Peschers2023, author = {Peschers, Gerhard}, title = {PEACE - Friedensbanner in den sieben IFLA-Sprachen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {vgl. www.fvgb.de Friedensbanner in 7 Sprachen zum Download als Fahne, Poster, Postkarte und Lesezeichen in Arabisch, Chinesisch, Russisch, Englisch, Deutsch, Franz{\"o}sisch, Spanisch - Anl{\"a}sslich des Krieges in der Ukraine m{\"o}chte der F{\"o}rderverein Gefangenenb{\"u}chereien dem Wunsch nach Frieden weltweit Ausdruck geben. Daf{\"u}r bietet er allen Interessierten beiderseits der Gef{\"a}ngnismauer Grafiken zur eigenen Verwendung an: z.B. durch Aush{\"a}nge als Fahnen an Gef{\"a}ngnispforten sowie Eing{\"a}ngen von Bibliotheken oder anderen Institutionen, durch das Aush{\"a}ngen von Postern oder Versenden von Postkarten, durch die Ausgabe von Lesezeichen bei der Buchausleihe in Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{SachseRuehle2023, author = {Sachse, Stefanie and R{\"u}hle, Linda}, title = {Digitale Angebote auf YouTube - Holt euch ein St{\"u}ck der Kinder- und Jugendbibliothek nach Hause!}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Die Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin startete bereits 2011 einen eigenen YouTube-Kanal, der anfangs ausschließlich intern f{\"u}r informative Videobeitr{\"a}ge bei Workshops und Klassenf{\"u}hrungen genutzt wurde. Da 2020 mit Beginn der Corona-Pandemie auch s{\"a}mtliche Aktivit{\"a}ten der Bibliothek wegfielen, bot es sich an einige Veranstaltungen ins Web zu verlagern und der Kanal erlebte einen Neubeginn. Mit digitalen Angeboten wie Autorenlesungen, Puppentheater, Vorlese- und Bastelvideos uvm. kommt nun die Kinder- und Jugendbibliothek regelm{\"a}ßig zu den kleinen und großen Nutzer*innen direkt nach Hause. Auch neue Nutzerkreise werden dadurch erreicht und auf die Bibliothek aufmerksam gemacht. Seitdem w{\"a}chst das Onlineangebot stetig, was sich sichtbar auf steigende Aufrufe- und Abonnentenzahlen auswirkt. Viele engagierte Mitarbeiter*innen, Autoren und Erz{\"a}hler*innen beteiligen sich mit neuen oder bereits etablierten Formaten. Durch die deutschlandweite Vernetzung von Bibliothekskan{\"a}len mit Kinder- und Jugendinhalten durch das Projekt „Bib2gether" von 2021 bis 2022 fand auch ein interessanter Community- und Erfahrungsaustausch auf nationaler Ebene statt. Wir blicken nach {\"u}ber 3 Jahren intensiver teils aufwendiger Videoproduktionen auf viele positive Resonanzen, aber auch Realisierungsprobleme unterschiedlicher Art. Das Poster visualisiert die aktuellen Formate, den Workflow hinter den Kulissen und die Ziele des Kanals.}, language = {de} } @misc{Grether2023, author = {Grether, Lena}, title = {Salto Wortale - Ein neues Literaturfestival f{\"u}r Kinder und Jugendliche in Hannover}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {In Hannover findet 2023, zeitgleich zum Bibliothekartag, unter dem Titel „Salto Wortale - Das Literaturfestival f{\"u}r Kinder und Jugendliche" ein besonderes Festival statt. Projektpartner sind die Stadtbibliothek Hannover, die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover, der Friedrich-B{\"o}decker-Kreis Niedersachsen e.V. sowie der F{\"o}rderverein des Kinderzirkus Giovanni unter Leitung der Kinderbuchautorin Nina Weger. Das Festival ist die Fortf{\"u}hrung und konzeptionelle Weiterentwicklung der bisherigen Formate „Jugendbuchwoche" und „Salto Wortale". Die Jugendbuchwoche besteht in Hannover bereits seit Jahrzehnten w{\"a}hrend das Festival "Salto Wortale" 2018 erstmalig stattfand. Die Stadtbibliothek Hannover hat sich mit den genannten Kooperationspartnern auf den Weg gemacht, ein neues Konzept zu entwickeln, dass die besonderen Alleinstellungsmerkmale beider Veranstaltungen zusammenf{\"u}hrt und deutlich st{\"a}rker als bisher im gesamten Stadtgebiet sichtbar wird. Im derzeitigen Planungsprozess gibt es unter den Beteiligten durchaus Diskussionsbedarf {\"u}ber die genaue Ausgestaltung der Veranstaltung. Der Austausch tr{\"a}gt auch dazu bei, sich der St{\"a}rken bewusst zu werden, mit denen die Stadtbibliothek ein wichtiger und attraktiver Kooperationspartner (nicht nur) im Bereich der Lesef{\"o}rderung ist. Wie werden Stadtbibliotheken unverzichtbarer Kooperationspartner und zeigen Pr{\"a}senz in der Stadtgesellschaft? Wie k{\"o}nnen wir uns selbstbewusst mit unserem Know-how und unserer Infrastruktur in Kooperationen einbringen und gut vernetzen? Zum Zeitpunkt des Bibliothekartags l{\"a}sst sich in Bezug auf das Literaturfestival dazu ein erstes Fazit ziehen.}, language = {de} } @misc{Lucht2023, author = {Lucht, Ines}, title = {Wir Kopfaufr{\"a}umer - Philosophieren mit Kindern. Ein Veranstaltungsprojekt der Stadtbibliothek Mitte von Berlin}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {„Er soll nicht Gedanken, sondern denken lernen…" (Immanuel Kant) Unter diesem dem Zitat von Immanuel Kant inspirierten Motto „Nicht das Gedachte lernen - sondern das Denken lernen" bietet die Bibliothekarin Ines Lucht der Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Mitte von Berlin seit 2013 regelm{\"a}ßig Philosophieprojekte mit Kindern in Kitas und Grundschulen an. {\"U}ber ein Jahr wird den Kindern w{\"o}chentlich oder 14-t{\"a}gig die M{\"o}glichkeit gegeben, sich „großen" Fragen der Menschheit mit Gleichaltrigen in einem intensiven Gespr{\"a}ch zu n{\"a}hern. Das Besondere f{\"u}r die Kinder ist, dass keine Form von Bewertung stattfindet und dass das Thema durch ein besonderes Buch eingef{\"u}hrt wird. So k{\"o}nnen Kinderliteratur und Kinder in einem kreativen Prozess zueinander finden. Es geht darum, einen außerschulischen Ort anzubieten, einen Denk-Ort, damit Kinder frei vom Lernstress Lust bekommen, sich mit Themen zu besch{\"a}ftigen und das in einem spielerischen Rahmen. Es bedeutet, Fragen zu stellen und sich ganz neugierig der Welt zuzuwenden. Die Frage zu fassen zu bekommen, sich zu begreifen, das R{\"a}tsel hinter dieser Frage zu entdecken und sich zu wundern. Ines Lucht stellt das Konzept ihres Philosophieprojektes vor und gibt Einblicke in die langj{\"a}hrige Erfahrung ihrer Arbeit.}, language = {de} } @misc{HartmannFeibel2023, author = {Hartmann, Kathrin and Feibel, Thomas}, title = {Kindersoftwarepreis TOMMI: Das Gamingprojekt in Bibliotheken wird inklusiv}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI besteht seit 2002 und ist die gr{\"o}ßte und bekannteste Auszeichnung in Deutschland f{\"u}r Games und digitale Bildungsangebote f{\"u}r Kinder und Jugendlichen. Die Tests erfolgen in {\"u}ber 50 Bibliotheken, und die Zielgruppe hat in diesem Partizipationsprojekt das letzte Wort. Nun wird der TOMMI schrittweise das Projekt auch inklusiv gestalten. Neben dem Auszeichnen der besten Angebote, sollen die Nominierungen zus{\"a}tzlich auch auf ihre barrierefreien Zug{\"a}nge gepr{\"u}ft werden. Dazu werden in die Bibliotheken inklusive Gruppe eingeladen: Kinder mit und ohne Beeintr{\"a}chtigung nehmen dann gemeinsam die Angebote diesbez{\"u}glich unter die Lupe. Wie geht der TOMMI dabei vor? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Wo sind die H{\"u}rden? Ziel ist es, ein inklusives Angebot f{\"u}r den Besuch von F{\"o}rderschulen in Bibliotheken zu schaffen und f{\"u}r das Thema Barrierefreiheit von Games zu sensibilisieren. Wie beim TOMMI auch steht hier die {\"O}ffentliche Bibliothek als Medienkompetenzvermitterlin im Zentrum. Die Verleihung findet seit drei Jahren im KiKA statt. Der TOMMI steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus.}, language = {de} } @misc{Reichardt2023, author = {Reichardt, Mareen}, title = {dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, series = {Interne Arbeitssitzung/ dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken nutzt die BiblioCON f{\"u}r eine gemeinsame Arbeitssitzung, ggf. mit geladenen G{\"a}sten. Bei Interesse zur Teilnahme, wenden Sie sich gern an die Kommissionsvorsitzende Mareen Reichardt. Tagesordnungspunkte: - Reflexion der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 22.-25.02.2022 in Remscheid - Zusammenarbeit mit anderen dbv-Kommissionen und -Gremien - Ziele f{\"u}r die zweite H{\"a}lfte der aktuellen Kommission bis 2024}, language = {de} } @misc{Zangl2023, author = {Zangl, Martin}, title = {Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe f{\"u}r Kunst- und Museumsbibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Kunst- und Museumsbibliotheken sind oft OPLs oder haben wenige Mitarbeiter:innen. Bei Personalabg{\"a}ngen und Neueinstellungen ist es f{\"u}r diesen Bibliothekstypus umso wichtiger, Methoden und Instrumente zur Sicherung und Weitergabe von Wissen zu kennen. Die Veranstaltung will sich anhand von Umfrage-Ergebnissen mit der gegenw{\"a}rtigen Situation besch{\"a}ftigen und anhand von Best-Practice-Beispielen L{\"o}sungsstrategien aufzeigen.}, language = {de} } @misc{Bornett2023, author = {Bornett, Christiane}, title = {HumBot Makerspace: Architekturdenkmal und digitale Lernwerkstatt, wie geht das zusammen?}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Multifunktionale Lernr{\"a}ume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Multifunktionale Lernr{\"a}ume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der HumBot Coding Space ist im Oktober 2018 als Mitmach-Programm in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf gestartet. Mit seinen offenen Veranstaltungs-Formaten zu Coding und Robotik an unterschiedlichen Orten in und außerhalb der Bibliothek erreichte er bis zum Beginn der Corona-Pandemie {\"u}ber 4.500 Teilnehmende. Im Oktober 2022 erhielt der Coding-Space einen neu gestalteten festen Ort im Bibliotheksgeb{\"a}ude, den HumBot Makerspace und entwickelt sich seitdem st{\"a}ndig weiter. Die r{\"a}umliche Einbindung und das M{\"o}beldesign f{\"u}r die verschiedenen offenen und geschlossenen Lernszenarien und Veranstaltungsformate waren eine große Herausforderung f{\"u}r Innenarchitektur und Bibliotheksteam, denn die von Charles Moore entworfene Humboldt-Bibliothek steht als Geb{\"a}ude der Postmoderne unter Denkmalschutz. Farbgebung und Materialauswahl sollten ins urspr{\"u}ngliche Geb{\"a}udekonzept passen und sowohl dem Denkmalschutz als auch dem Werkstattcharakter eines Makerspace gerecht werden. Die vorher bereits vielfach erprobten Veranstaltungsformate lassen sich durch die passgenaue Raum- und M{\"o}belgestaltung nun optimal umsetzen und in das gesamte Bibliotheksangebot integrieren. Gleichzeitig werden die Themen Ausprobieren, Mitmachen und Lernen in der Bibliothek {\"a}sthetisch ansprechend in Szene gesetzt.}, language = {de} } @misc{RoeckelSchneiderKellersohn2023, author = {R{\"o}ckel, Susanne and Schneider, Christine and Kellersohn, Antje}, title = {Gemeinsam lernen, forschen und arbeiten: Das Open-Space-Konzept der UB Freiburg}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das 2015 er{\"o}ffnete Geb{\"a}ude der UB Freiburg wurde vor dem Hintergrund des digitalen Wandels von Anfang an als innovativer und nutzerorientierter Lern-, Forschungs- und Kommunikationsort f{\"u}r die gesamte Universit{\"a}t konzipiert. Als wissenschaftliche Bibliothek sollte sie nicht nur ein Ort des konzentrierten Lernens sein, sondern auch ein Ort der Kommunikation, der Begegnung und des Austauschs f{\"u}r Studierende, Lehrende und Forschende. Das Geb{\"a}ude erfreut sich seit seiner Er{\"o}ffnung mit zeitweise mehr als 15.000 Besuchen pro Tag großer Beliebtheit. Das erfolgreiche Open-Space-Konzept wird nicht nur innerhalb der UB kontinuierlich weiterentwickelt, es dient auch als Blaupause f{\"u}r neu gestaltete Campusbibliotheken, so z.B. die im vergangenen Jahr er{\"o}ffnete Bibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften. Durch eine schrittweise Zusammenlegung oder durch bauliche Ver{\"a}nderungen werden weitere attraktive Orte f{\"u}r den informellen und kreativit{\"a}tsf{\"o}rdernden Austausch aller universit{\"a}rer Gruppen auf dem gesamten Campus der Universit{\"a}t Freiburg geschaffen. Der Vortrag stellt das Konzept der Universit{\"a}tsbibliothek vor und berichtet von weiteren Planungen auf dem Campus.}, language = {de} } @misc{FischerBecker2023, author = {Fischer, Yvonne and Becker, Tom}, title = {Demokratiearbeit in Bibliotheken - praktische Umsetzung mit Aktionsformaten}, series = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Anhand unterschiedlicher, in der Praxis getesteter Formate und Materialien werden Umsetzungsbeispiele demokratiep{\"a}dagogischer Formate vorgestellt und besprochen. Aktiver Erfahrungsaustausch wird durch Gruppenarbeit zu den Themen Kooperationslandschaft, Ideenaustausch und Umsetzung sowie Anwendung und Weiterentwicklung von Beispielformaten sichergestellt. Unterst{\"u}tzend werden dabei die Inhalte der Aktionsbox „Bitte st{\"o}ren!" vorgestellt und beispielhaft direkt vor Ort in Kleingruppen ausprobiert. Die Aktionsbox ist 2021 in einer Kooperation der Initiative Offene Gesellschaft e. V. und dem BIB entstanden. Angereichert werden diese Formate mit den Erfahrungswerten der Moderierenden, die auf mehrere praktische Umsetzungen unter verschiedenen Rahmenbedingungen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Die Umsetzung des Hands-On-Labs lebt von der Aktivit{\"a}t und dem Austausch der Teilnehmenden, weswegen keine Anmeldung vorausgesetzt wird. Spontane Teilnahme ist damit jederzeit m{\"o}glich und kann auch w{\"a}hrend des Formats flexibel erfolgen. Daf{\"u}r werden je nach Anzahl der Teilnehmenden im Raum M{\"o}glichkeiten gestaltet, aktiv an dem Austausch teilzunehmen und gemeinsam Formate zu erarbeiten. Beide Moderierenden haben bereits, einzeln sowie gemeinsam, Workshops mit Bibliotheksmitarbeitenden f{\"u}r unterschiedlichen Bedarf gestaltet, die thematisch die Umsetzung von praktischen Formaten f{\"u}r demokratiepolitische Bildung an und in Bibliotheken behandelt haben.}, language = {de} } @misc{MurciaSerraSchumm2023, author = {Murcia Serra, Jorge and Schumm, Irene}, title = {Fit for Forschungsdatenmanagement - Auf dem Weg zum BERD@NFDI Train-the-Trainer-Programm f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein wichtiges Bet{\"a}tigungsfeld f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken, die sich als Anbieterinnen von forschungsnahen Diensten verstehen. F{\"u}r die Entwicklung und Etablierung von FDM-Services ben{\"o}tigen Bibliotheksbesch{\"a}ftigte jedoch entsprechende Aus- und Fortbildungen. Mit dem FDMentor Train-the-Trainer-Konzept (TtT-Konzept) existiert bereits ein umfassendes Trainingsprogramm - das Konzept ist jedoch nicht auf die Bed{\"u}rfnisse von Bibliotheken als Service Provider zugeschnitten und noch fehlt darin der Einschlag f{\"u}r fachspezifische Besonderheiten. BERD@NFDI will daher einen Beitrag dazu leisten, am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Bereiche ein bedarfsorientiertes Angebot von fachspezifischen FDM-TtT-Workshops f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte zu entwickeln. In diesem Vortrag pr{\"a}sentieren wir unser Vorgehen und die Ergebnisse bei der Weiterentwicklung des FDMentor-Trainingsprogramms. Neben strukturierten Interviews, die mit Fachreferent*innen durchgef{\"u}hrt wurden, und die schon einen ersten Einblick in Desiderata und Fortbildungsbedarfe zeigten, wurden weitere relevante Themen mittels Online-Umfrage in der Breite eruiert. Ein Spezifikum der Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften ist, dass diese h{\"a}ufig aus Datenquellen von Dritter Seite stammen und es schwer ist, einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Quellen und Anbieter sowie die Unterschiede zwischen diesen zu bekommen. Ein h{\"a}ufig genannter Wunsch war daher, dieses Feld in fachspezifischen FDM-TtT-Workshops aufzubereiten. Auch rechtliche Aspekte sowie Datenethik geh{\"o}ren zu den Punkten, in denen sich gr{\"o}ßere Unsicherheit und Fortbildungsbedarf zeigten. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde das FDMentor-Konzept angepasst. Der Kreislauf schließt mit einem ersten Workshop, der zwischenzeitlich durchgef{\"u}hrt und evaluiert wurde, und dessen Ergebnisse wiederum in die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots einfließen werden.}, language = {de} } @misc{ReddelHeymannReddelHeymann2023, author = {Reddel-Heymann, Sabine and Reddel-Heymann, Sabine}, title = {Fellowship-Programm "K{\"u}nstliche Intelligenz \& Ethik" des Goethe-Instituts}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Die Bibliotheken des Goethe-Instituts setzen sich seit einigen Jahren mit dem Thema K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinander. Zentral sind dabei vor allem ethische Fragen, die bei der Entwicklung, dem Einsatz und der Anwendung von KI eine immer bedeutendere Rolle spielen. Um die Bandbreite ethischer Fragen zu diskutieren und die Zusammenarbeit der verschiedenen mit KI-Anwendungen befassten Disziplinen zu f{\"o}rdern, veranstaltete das Goethe-Institut mit Partnern 2022 eine einw{\"o}chige Summer School KI \& Ethik. Diese hat verdeutlicht, dass es genau diese interdisziplin{\"a}re Herangehensweise braucht, um ethische Fragestellungen in der praktischen Arbeit mit K{\"u}nstlicher Intelligenz relevant angehen zu k{\"o}nnen. Aus den sehr positiven Erfahrungen dieser Veranstaltung heraus entwickelt der Bereich Bibliotheken nun ein internationales Fellowship-Programm, das sich auch an {\"o}ffentliche Verwaltungen und Bibliotheken richtet. Im Fokus steht der kommende EU AI Act, der Unternehmen wie {\"o}ffentliche Tr{\"a}ger zu einer Selbsteinsch{\"a}tzung der Risiken aller zu entwickelnden oder zu implementierenden KI-Anwendungen verpflichtet. Das Fellowship-Programm m{\"o}chte die Teilnehmenden sensibilisieren, interdisziplin{\"a}r weiterbilden und Hilfestellung in der t{\"a}glichen Arbeit leisten. Der Vortrag zeigt den Ansatz und die Themenfelder des Programms auf und informiert {\"u}ber M{\"o}glichkeiten und Nutzen der Teilnahme am Fellowship-Programm f{\"u}r die Bibliothekscommunity.}, language = {de} } @misc{Jucknies2023, author = {Jucknies, Regina}, title = {Bundeswehr und Open Access - wie geht denn sowas?!}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Seit Februar 2022 ist FIRe!, der OA-Publikationsserver der Bundeswehr, am Start. Wie bringt man eine Beh{\"o}rde mit streng restriktivem Informationswesen zum GoLive eines solch offenherzigen Publikationsangebots?Welchen H{\"u}rden steht man im Anfangsbetrieb gegen{\"u}ber?Diese Prozesse m{\"o}chten wir darstellen und Mut machen, die Herausforderungen anzunehmen, die die Etablierung eines ersten umfassenden Open-Access-Angebots im fest definierten Handlungsrahmen einer Beh{\"o}rdenbibliothek mit sich bringen. Eine Besonderheit der Bundeswehr sind die hohen Sicherheitserfordernisse und -auflagen. Neben der grunds{\"a}tzlichen Infragestellung einer weltweiten Zug{\"a}nglichmachung von Informationen war auch das kritische Hinterfragen des externen Hostings der Dokumente Teil der ausf{\"u}hrlichen Vorabdiskussionen. Eine Vision, Geduld und der Wille zur Kommunikation, die gegen{\"u}ber vielf{\"a}ltigen Vorbehalten und Verwaltungsakten zu meistern war und ist, sind T{\"u}r{\"o}ffner und Schl{\"u}sselkompetenzen - nicht nur gegen{\"u}ber dem Dienstherrn Bundeswehr. Folgende Aspekte m{\"o}chten wir anhand unserer best practice ansprechen: Genehmigungsprozesse/VerfahrensfragenSicherheitsauflagen, DatenschutzStrategien der Profilbildung und Content-Akquise in einer Beh{\"o}rdeEinhaltung gesetzlicher Vorgaben, z.B. Barrierefreiheit(-serkl{\"a}rung), die gesetzlich gefordert wird, bisher aber noch in kaum einem Repository umgesetzt worden istZielf{\"u}hrung trotz minimaler PersonalausstattungSchulungsangebote f{\"u}r einen ganzen Bibliotheksverbund (Spezialbibliotheken der Fachinformationsunterst{\"u}tzung der Bundeswehr)Als Bild zur Darstellung dieser Aspekte haben wir die Gestalt eines Bibliotheksgeb{\"a}udes gew{\"a}hlt (Ansicht wie ein Puppenhaus mit Einblick von vorne in die verschiedenen R{\"a}ume), das R{\"a}umlichkeiten bietet wie Foyer, Lesesaal, Schulungsraum, Gemeinschaftsb{\"u}ro, Serverraum und Science Lab nebst (gesicherter) Eingangst{\"u}r. Jeder dieser Orte des Hauses symbolisiert Elemente der Etablierung und des Betriebs unseres Publikationsservices.}, language = {de} } @misc{BelkaFischerKalmeretal.2023, author = {Belka, Marina and Fischer, Katrin and Kalmer, Silke and Kampkaspar, Dario and Scheffer, Marc}, title = {Einfach unfassbar? Digitale Editionen in Bibliothekskatalogen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Digitale Editionen geh{\"o}ren bereits seit l{\"a}ngerem zum Kerngesch{\"a}ft wissenschaftlicher Bibliotheken, insbesondere die Aspekte Langzeitverf{\"u}gbarkeit und Infrastruktur. Eine Facette digitaler Bibliotheksarbeit bedarf jedoch weiterer Kl{\"a}rung: Wie k{\"o}nnen Digitale Editionen gewinnbringend, d. h. auffindbar im Sinne der FAIR-Prinzipien, in den Bibliothekskatalogen verzeichnet werden? Gr{\"o}ßere Editionsprojekte bestehen regelm{\"a}ßig aus einer Vielzahl an Texten, deren vielf{\"a}ltige Unterschiede nicht nur im Editionsprozess diverse L{\"o}sungen erfordern, sondern auch beim Katalogisieren. Wie k{\"o}nnen wir diese Einzeltexte nun auffindbar machen und den Bibliotheksnutzer*innen einen echten Mehrwert liefern, der {\"u}ber die Erfassung des bloßen Projekttitels hinausgeht? Weiterhin erscheint uns der bibliothekarische Umgang mit Titeln, die nun auch digital ediert vorliegen, kl{\"a}rungsbed{\"u}rftig. Besonders offensichtlich wird dies bei Projekten aus dem Bereich der Retrodigitalisierung. Ein Buch wird in eine Datei {\"u}berf{\"u}hrt und hierdurch der Wissenschaft verf{\"u}gbar gemacht. Es entsteht also in gewissem Maße ein neues Werk aus einem bestehenden Buch. Oftmals werden diese Werke und deren gedruckte Vorlage als vollst{\"a}ndig voneinander losgel{\"o}ste Eintr{\"a}ge erfasst. Das Verh{\"a}ltnis dieser Repr{\"a}sentationsformen zueinander ist ungekl{\"a}rt. Zwar bildet jeweils derselbe Text die Grundlage, in ihrer Pr{\"a}sentation desselben und den M{\"o}glichkeiten der Nutzung unterscheiden sich Buch und digitale Repr{\"a}sentation jedoch grundlegend voneinander. Mit diesem Poster sollen anhand von Beispielen aus unserer Arbeit m{\"o}gliche L{\"u}cken im bibliothekarischen Regelwerk erfasst, Leerstellen im Katalogisierungsvokabular identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgezeigt werden. Dabei wollen wir mit Hilfe von Schaubildern und Praxisbeispielen unser Handeln reflektieren, Potenziale zur Standardisierung ausloten und eine Diskussion anstoßen.}, language = {de} } @misc{Koch2023, author = {Koch, Cornelia}, title = {Der FID Karten: Services f{\"u}r Forschende aus Kartographie und den anwendenden Wissenschaften}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten ist an der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt. Er unterst{\"u}tzt sowohl die enge Fachcommunity (Kartographie und Geoinformation) als auch die Kartographie-anwendenden-Wissenschaften, die Spezialbedarf an kartographischen Materialien haben. Seine St{\"a}rke besteht in der projektorientierten individuellen Begleitung von interdisziplin{\"a}ren Forschungsprojekten und dem unmittelbaren Kontakt zur Wissenschaft, welcher konkrete R{\"u}ckschl{\"u}sse auf spezifische Bedarfe erm{\"o}glicht, b{\"u}ndelt und kommuniziert. {\"U}ber sorgf{\"a}ltige Recherchen wird die Bereitstellung von passgenauem Kartenmaterial und Fachliteratur angeboten (Internationale Fachbibliographie: Bibliographia Cartographica) sowie die Open-Access-Ver{\"o}ffentlichung eigener wissenschaftlicher Arbeiten erm{\"o}glicht. (KartDok - Repositorium Kartographie). Neben der projektrelevanten Erstellung von hochaufgel{\"o}sten Karten-Digitalisaten steht die Vermittlung weltweiter Geodaten im Vektorformat im Vordergrund. Der FID tr{\"a}gt hier auf bibliothekarischer Ebene zur Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur bei, erh{\"o}ht die Sichtbarkeit vorhandener Geoportale und -daten und besch{\"a}ftigt sich mit der bedarfsorientierten Verf{\"u}gbarkeit von nicht mehr aktuellen Geodaten, u.a. durch institutions{\"u}bergreifende Zusammenarbeit (Bibliothek, Verwaltung, Wissenschaft, Archiv). Im neu gegr{\"u}ndeten Referat Digitale Kartographie und Geodaten konnte eine Verstetigung der bisherigen Arbeiten des FID erreicht sowie der Grundstein f{\"u}r zuk{\"u}nftig neu zu denkende digitale Herausforderungen (z.B. Amtspflicht) gelegt werden. Der FID Karten arbeitet mit fachrelevanten FID's wie z.B. dem FID Geo und FID Montan eng zusammen und lotet gemeinsam Ideen und Strategien zu Themen wie der Weiterentwicklung von Recherchetools, Fachrepositorien oder der Mitwirkung an der NFDI4Earth aus.}, language = {de} } @misc{Cyra2023, author = {Cyra, Magdalene}, title = {Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Die Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw ist ist seit 2017 als zentraler Anlaufpunkt zum Forschungsdatenmanagement (FDM) etabliert und unterst{\"u}tzt den Aufbau {\"u}bergreifender Strukturen f{\"u}r das FDM im Land. In dieser Position ist sie eingebettet in die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW), die den Herausforderungen der digitalen Transformation begegnet, indem sie in hochschul{\"u}bergreifenden Kooperationen Ressourcen geb{\"u}ndelt und landesweite Angebote schafft. Die Aktivit{\"a}ten der Landesinitiative fdm.nrw fokussieren sich vor allem auf zentrale Infrastruktureinrichtungen wie Hochschulbibliotheken und Rechenzentren, sowie Hochschulleitungen. Sie bietet FDM-Personal thematische Austauschm{\"o}glichkeiten, die sie in ihrer allt{\"a}glichen Arbeit unterst{\"u}tzen. In regelm{\"a}ßigen wie auch anlassbezogenen Veranstaltungen schafft sie Raum f{\"u}r einen Dialog um FDM, der besonders die Entwicklungen und Bedarfe im Land NRW behandelt. Innerhalb der DH.NRW ist sie der thematische Knotenpunkt, der den landesweiten Diskurs auf verschiedenen Ebenen zusammenf{\"u}hrt und eine Schnittstelle zu externen Akteuren bietet. So begleitet sie auch den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur eng und arbeitet auf ihre Verzahnung mit der Arbeit auf Landesebene hin. Dem wachsenden Bedarf des Kompetenzaufbaus begegnet sie mit einem breiten Weiterbildungsangebot, das von halbt{\"a}gigen Trainings und Workshops bis hin zum deutschlandweit ersten berufsbegleitenden Zertifikatskurses zum FDM (in Kooperation mit TH K{\"o}ln, ZBIW und ZB MED) reicht. Im angegliederten Projekt FDM@Studium.nrw werden kooperativ OER-Materialien f{\"u}r den Einsatz in der Hochschullehre erarbeitet. Durch dieses breite Portfolio begleitet die bundesweit vernetzte Landesinitiative fdm.nrw die Entwicklung des FDM auf Landesebene von der operativen bis zur strategischen Ebene im Rahmen {\"u}bergeordneter Prozesse mit dem Ziel, synergetische Strukturen aufzubauen, um Ressourcen an den Hochschulen bestm{\"o}glich einzusetzen.}, language = {de} } @misc{OhdeWagner2023, author = {Ohde, Maike and Wagner, Janet}, title = {Auf dem Weg zu einer gr{\"u}nen Bibliothek! Praxisbeispiele aus der Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Poster visualisiert die Merkmale einer gr{\"u}nen Bibliothek, wie sie die IFLA Sektion Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) definiert. Hinzu treten exemplarisch Maßnahmen und die Unterst{\"u}tzung von Initiativen an der Universit{\"a}t, bei denen sich die AG GreenFUBib dauerhaft beteiligt. Vernetzungsaktivit{\"a}ten sind prim{\"a}re Aufgabe der AG. Die Freie Universit{\"a}t Berlin hat im Dezember 2019 den Klimanotstand ausgerufen und bekennt sich damit zu ihrer Verantwortung f{\"u}r Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dem folgend hat sich die Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin in ihrer Strategie 2020-2025 den Wert "Nachhaltigkeit und Verantwortung" zu eigen gemacht. Der verantwortungsvolle, auf Nachhaltigkeit bedachte Umgang mit Ressourcen geh{\"o}rt darin zu den anzustrebenden Werten. So sollen Entscheidungen unter dem Aspekt der {\"o}kologischen, {\"o}konomischen und sozialen Nachhaltigkeit getroffen werden. Mit der Unterzeichnung der Grunds{\"a}tze von "Libraries4Future" sind Umwelt- und Klimaschutz lokale und globale Aufgabe aller Bibliotheken. Die st{\"a}ndige Arbeitsgruppe GreenFUBib innerhalb der Universit{\"a}tsbibliothek m{\"o}chte diese Verantwortung ihren Kolleginnen und Kollegen auf vielf{\"a}ltige Weise bewusst machen und zum selbstwirksamen Handeln motivieren. Die Arbeitsgruppe GreenFUBib unter der Leitung von Janet Wagner hat das Poster erstellt.}, language = {de} } @misc{Wachtel2023, author = {Wachtel, Ann-Christin}, title = {Re:Thinking Kulthura: Der Design Thinking Prozess zur Neukonzeption des Th{\"u}ringer Kultur- und Wissensportals}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Th{\"u}ringer Kultur- und Wissensportal "Kulthura" ist seit 2019 mit {\"u}ber 1 Million Kulturerbe-Daten f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich. Die Beta-Version der Anwendung wurde von der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek entwickelt und umgesetzt. Trotz des erfolgreichen Launchs gibt es Optimierungsbedarf im Bereich UI/UX-Design, Datenmanagement und der Pr{\"a}sentation von Kulthura. Aus diesem Grund wird seit Juli 2022 eine Digitalkuratorin besch{\"a}ftigt, die im Rahmen eines zweieinhalbj{\"a}hrigen, durch die Th{\"u}ringer Staatskanzlei gef{\"o}rderten Projekts, mit der Neukonzeption des Portals betraut ist. Die Neukonzeption von Kulthura wird als Design Thinking Prozess unter dem Titel:„Re:Thinking Kulthura" iterativ umgesetzt. In der ersten Projektphase bis zum Sommer 2023 liegt der Fokus auf dem Austausch mit verschiedenen Stakeholdern, die ihre Daten in dem Portal zur Verf{\"u}gung stellen. Im Rahmen von Design Thinking Workshops wurden Bedarfe ermittelt und M{\"o}glichkeiten zur Verbesserung eruiert. Dabei geht es auch darum, eine gemeinsame Sprache f{\"u}r den Konzeptionsprozess zu finden, um eine effektivere Zusammenarbeit und bestm{\"o}gliche Ergebnisse zu erzielen. Das Poster gibt einen Einblick in die bisherigen Ergebnisse der ersten Projektphase. Es zeigt, welches Potenzial in der Entwicklung von Kulturerbe-Portalen liegt, wenn diese anhand von innovativen und iterativen Methoden geplant werden. Durch die Einbindung von Design Thinking k{\"o}nnen Bed{\"u}rfnisse und Anforderungen der Stakeholder und NutzerInnen ber{\"u}cksichtigt werden, was zu einem verbesserten UI/UX-Design und zus{\"a}tzlichen Angeboten, insbesondere im Bereich Citizen Science, f{\"u}hren kann. Re:Thinking Kulthura ist ein Aufruf an KollegInnen, "outside the box" zu denken und neue Projektmanagement-Methoden zu etablieren. Der Design Thinking Prozess zeigt, dass eine agile Herangehensweise dazu beitr{\"a}gt ungeahnte Potenziale freizusetzen, um ein attraktiveres und zug{\"a}nglicheres Kulturerbe-Portal f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zu schaffen.}, language = {de} } @misc{BeerKraftBrunetetal.2023, author = {Beer, Anna and Kraft, Angelina and Brunet, Mauricio and Vidal, Maria-Esther}, title = {Leibniz Data Manager - A solution for previewing and managing research data}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {In the research data life cycle, scientific repositories support scientists in publishing and validating datasets. The ecosystem of scientific data repositories (i.e. listed via re3data.org) consists of a large variety of available categories and types, including discipline specific, interdisciplinary and institutional ones, and mixtures thereof. With this heterogeneity comes large variation in terms of data and metadata standards, APIs, file formats, licenses, archival- and publication guidelines, terms of re-use, and others. This is also a reason why a search across multiple repositories is a time consuming task to be carried out by researchers who want to re-use data, but are unsure where to look for it. The Leibniz Data Manager (LDM), accessible at https://service.tib.eu/ldmservice/ increases the availability and re-use of scientific digital objects and their metadata with the following features: To search and explore research data across various repositoriesTo preview data in different interfaces, e.g. via tables, via audio-visual material like AutoCAD files or 2D and 3D data, or via live programming code (Jupyter Notebook(s)).To empower the semantic interoperability of metadata by mapping harvested metadata to DCAT format and providing RDF serializations.Allows the installation of customized and local LDM distributions with open source code through distribution in a docker container.In sum, LDM offers a simple, small-scale and open software distribution, which can connect digital repositories in a way such that datasets and other scientific objects will stay in their respective repositories, with LDM providing an integrated view of the data sets archived by these repositories. Scientists can understand the information contained in digital objects, strengthening, thus, scientific transparency by following the FAIR principles.}, language = {en} } @misc{WinklerNoback2023, author = {Winkler, Roger and Noback, Andreas}, title = {Vom physischen Modell zur digitalen Publikation: Workflow f{\"u}r die Retrodigitalisierung von Architekturmodellen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Poster zeigt exemplarische Ergebnisse aus der Retrodigitalisierung von Architekturmodellen sowie einen Workflow von der Erfassung bis zur Ver{\"o}ffentlichung der dabei erzeugten Daten. Diese stellen einen Use-Case im Aufbau des Fachinformationsdienstes (FID) BAUdigital dar, der seit 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdert wird. Im Rahmen des Projektes wurde ein robotischer Scanarm genutzt, um mehr als 30 physische Architekturmodelle im Deutschen Architekturmuseum (DAM) zu scannen, digital zusammenzuf{\"u}gen, aufzubereiten und f{\"u}r die Publikation vorzubereiten. Um die erzeugten Daten - Fotos, Punktwolken, 3D Modelle - zu ver{\"o}ffentlichen, wird die sogenannte "Workbench" genutzt, eine Oberfl{\"a}che, die insbesondere die automatisierte Generierung webf{\"a}higer 3D-Modelle sowie Auszeichnungen mit objekt- und methoden-spezifischen, FAIRen Metadaten erlaubt. In der Entwicklung des technischen Workflows wurde mit Forschenden sowie Teilen der Konsortien NFDI4Ing und NFDI4Culture gearbeitet, um beispielsweise Technologien wie Applikationsprofile (modulare Metadatenschema) aus dem Metadata-Profile-Service des NFDI4Ing nachzunutzen. Der entwickelte Workflow deckt den gesamten Prozess von der Datenerfassung bis zur Publikation der Daten ab und soll mittelfristig als Dienstleistung der ULB Darmstadt f{\"u}r die Forschung angeboten werden. Im Poster werden die w{\"a}hrend der Entwicklung des Workflows erkannten Potenziale und Limitierungen der Technologie sowie Herausforderungen bei der Retrodigitalisierung von komplexen dreidimensionalen Objekten herausgestellt und erl{\"a}utert. Der FID BAUdigital wird gemeinsam von der Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig (UBBS), der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover, dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) und der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) entwickelt.}, language = {de} } @misc{FrankWaldschmidtDietzLeiseringetal.2023, author = {Frank, Ninon Franziska and Waldschmidt-Dietz, Frank and Leisering, Philipp and Senst, Erik}, title = {Das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken"}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Unser Poster stellt das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken" vor, welches sich im M{\"a}rz 2021 gegr{\"u}ndet hat. Ziel dieses Graswurzel-Netzwerks ist es, in Bibliotheken t{\"a}tige Menschen zu vernetzen, die Tutorials bereits erstellen bzw. sich f{\"u}r deren Erstellung interessieren. Die Themen umfassen den vollst{\"a}ndigen Zyklus von Planung, Erstellung, Verbreitung und Evaluation von Tutorials. Konkret werden z.B. Konzepte, Didaktik, Programme/Plattformen, technisches Zubeh{\"o}r, Ver{\"o}ffentlichung und Verbreitung besprochen. Neben dem Wissenstransfer innerhalb der Community {\"o}ffnet sich das Netzwerk auch nach außen und l{\"a}dt z.B. YouTuber oder andere Fachexpertinnen und -experten zu Vortr{\"a}gen ein. Im Netzwerk haben sich Kolleginnen und -kollegen aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz aus ganz unterschiedlichen Einrichtungen zusammengefunden: aus {\"o}ffentlichen Bibliotheken, One-Person-Libraries, Schulbibliotheken, kleinen und großen Universit{\"a}tsbibliotheken. Auch jenseits von Bibliotheken nehmen Interessierte mittlerweile teil. Das Netzwerk beruht auf vier S{\"a}ulen: 1. Live-Treffen, die in der Regel monatlich zweist{\"u}ndig online stattfinden. Neben Vortr{\"a}gen wird hier auch Wert auf den Austausch in Break-Out-Sessions gelegt. 2. Einem Discord-Kanal, f{\"u}r kontinuierlichen Austausch f{\"u}r Fragen, Hilfestellung und Feedback f{\"u}r Tutorial-Entw{\"u}rfe 3. Einem offenen Wiki, in dem Wissen und Ideen strukturiert und dauerhaft gesammelt werden 4. Den Vortragsaufzeichnungen aus den Live-Treffen, die im TIB-AV-Portal dauerhaft {\"o}ffentlich als OER zug{\"a}nglich sind Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!}, language = {de} } @misc{AchterbergJahnHaupkaetal.2023, author = {Achterberg, Inke and Jahn, Najko and Haupka, Nick and Hobert, Anne}, title = {Wie offen sind hybride Zeitschriften in Transformationsvertr{\"a}gen? - Das Hybrid Open Access Dashboard (HOAD)}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Poster stellt das DFG-gef{\"o}rderte Hybrid Open Access Dashboard (HOAD) vor. https://subugoe.github.io/hoaddash/ Mit Hilfe der interaktiven Webanwendung k{\"o}nnen Bibliotheken und Konsortien wichtige Erkenntnisse f{\"u}r die Anbahnung und Evaluierung von Open-Access-Transformationsvertr{\"a}gen gewinnen: Welcher Anteil der Artikel in hybriden Journalen wird bereits Open Access unter einer Creative-Commons-Lizenz ver{\"o}ffentlicht?Wie stellt sich der deutsche Output in hybriden Journalen im Vergleich zu anderen L{\"a}ndern dar?Stellen Verlage Metadaten offen zur Verf{\"u}gung und wenn nicht, wo bestehen L{\"u}cken?F{\"u}r die Data-Analytics-Anwendung HOAD wurden rund 12 000 Hybrid-Zeitschriften und {\"u}ber 10 Millionen Artikel ausgewertet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die konsortialen Vereinbarungen aus Deutschland gelegt wurde. Das interaktive Open-Source-Dashboard analysiert ausschließlich offene Daten. Dadurch ist HOAD ohne Restriktionen frei verf{\"u}gbar und nachnutzbar.}, language = {de} } @misc{PetersBethgeCozatl2023, author = {Peters, Christian and Bethge, Christian and Cozatl, Roberto}, title = {Ermittlung der Grenzen einer DSpace-Instanz f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung verschiedener heterogener Ressourcen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Unser Poster gibt ein {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen komplexen Datenver{\"o}ffentlichungs-Workflows geben, die in den letzten vier Jahren auf unserem DSpace-basierten Repositorium Share_it implementiert wurden. Die Herausforderungen und Einschr{\"a}nkungen, die wir in bestimmten Bereichen wie dem Such-Frontend, der Schnittstellenkonfiguration, der Speicherung heterogener Forschungsdatens{\"a}tze und der Implementierung von Interoperabilit{\"a}tsstandards werden thematisiert aber auch m{\"o}gliche L{\"o}sungen und Umgehungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r einige dieser Probleme dargestellt. Wir sind der Meinung, dass die in diesem Poster angesprochenen Probleme auch bei anderen Teams, die {\"a}hnliche Ziele verfolgen, Anklang finden k{\"o}nnten, und hoffen daher, eine fruchtbare Diskussion und einen Wissensaustausch anregen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{MeinelEgerKropf2023, author = {Meinel, Corinna and Eger, Jana and Kropf, Katrin}, title = {„Lara" - das Lastenfahrrad der Stadtbibliothek Chemnitz f{\"u}r die mobile Bibliotheksarbeit}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Seit Mai 2022 ist Lara - das Lastenfahrrad mit e-Antrieb der Stadtbibliothek Chemnitz im Einsatz. Durch das Lastenfahrrad ergeben sich neue M{\"o}glichkeiten der mobilen Bibliotheksarbeit in den Quartieren und Stadtteilen. Begleitet wird das Programm durch maßgeschneiderte, niederschwellige medienp{\"a}dagogische Angebote. Das Lastenfahrrad unterst{\"u}tzt mit seiner Arbeit vor Ort die Ansprache an Menschen, welche die Bibliothek sonst nicht besuchen. Ebenfalls wird Lara erfolgreich als Werbetr{\"a}ger der Stadtbibliothek im {\"o}ffentlichen Raum genutzt. Mit dem Poster werden die Zielsetzung sowie die Methodik und Umsetzung des Programms des Lastenrades vorgestellt. Das Poster kann Ideengeber f{\"u}r bereits bestehende Konzepte von Lastenfahrr{\"a}dern in Bibliotheken sein oder dazu anregen, Argumente f{\"u}r die Anschaffung von Lastenr{\"a}dern f{\"u}r die mobile Bibliotheksarbeit zu schaffen. Gern m{\"o}chten wir unsere Erfahrungen weitergeben sowie in Austausch mit anderen Bibliotheken treten.}, language = {de} } @misc{SemmlerLorenz2023, author = {Semmler, Malte and Lorenz, Melanie}, title = {FID GEO: F{\"o}rderung von Open Science in den Geowissenschaften}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Der FID GEO, ein gemeinsames Projekt des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) in Potsdam und der Nieders{\"a}chsischen Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen, hat sich seit 2016 zum Ziel gesetzt, den umfassenden Zugang zu digitalen Wissensressourcen f{\"u}r die Forschung in den Geowissenschaften zu f{\"o}rdern. Die angebotenen Dienstleistungen umfassen die Beratung rund um Open Science, das Publizieren von Texten und Forschungsdaten sowie die Digitalisierung. Diese einzelnen Dienstleistungsaspekte werden nun in einer ganzheitlichen Betrachtung der geowissenschaftlichen Ergebniskette vorgestellt. Der Ansatz, alle wissenschaftlichen Ergebnisse als Ganzes zu betrachten und damit den fachspezifischen Bed{\"u}rfnissen besser gerecht zu werden, und die M{\"o}glichkeiten, die sich durch Synergien mit anderen FIDs als gemeinsames Cluster f{\"u}r das Erdsystem bieten, sowie die enge Zusammenarbeit mit der NFDI4earth sollen in diesem Poster dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{ClaasenMenzel2023, author = {Claasen, Alexandra and Menzel, Sina}, title = {Nutzungsverhalten in Primo. Gemeinsame Eyetracking-Usabilitystudie der FH Potsdam und der UB der Freien Universit{\"a}t Berlin.}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Wie gut kommen die Nutzenden im Discovery-System Primo zurecht? Welche Verhaltensweisen zeigen sie dort? Und wie kann die Benutzungsfreundlichkeit des Portals verbessert werden? Primo von ExLibris wird als Discovery-System von vielen Bibliotheken im DACH-Raum genutzt. Auch die Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin (FUUB) hat es im Jahr 2010 eingef{\"u}hrt. Seitdem hat sich Primo stark ver{\"a}ndert, denn ExLibris passt das Produkt kontinuierlich an. Allerdings sind die Funktionen oftmals besonders f{\"u}r die Anforderungen des anglo-amerikanischen Raums optimiert und wurden zuletzt 2011 direkt mit Nutzenden der FUUB getestet. Dies war Anlass f{\"u}r eine Praxis-Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam (FHP). Die 18 Studierenden des Bachelor-Moduls „Informationsverhalten \& Wissenschaftssoziologie" im Studiengang "Bibliothekswissenschaft" haben im SoSe 2022 Primo-Nutzende beobachtet und befragt. Daf{\"u}r wurden qualitative Methoden aus der Benutzungsforschung eingesetzt: Think-Aloud Tests und Eyetracking sowie Eingangsfragebogen und Ausgangsinterview. Praxis-Ziel war es, direkte nutzenden-zentrierte Verbesserungen vorzunehmen. Didaktisches Ziel war es, den Studierenden einen Anwendungsraum aus der Praxis f{\"u}r eigene Benutzungsforschung zu geben. 22 Testpersonen (Studierende, Promovierende, Dozierende) unterschiedlicher F{\"a}cher nahmen teil. An zwei Tagen wurden die Tests an der Zentralbibliothek der FUB durchgef{\"u}hrt, gest{\"u}tzt von Hard- und Software aus der Informationswerkstatt der FHP. Die aufgedeckten Probleme wurden nach Projektabschluss durch die interne Primo-Arbeitsgruppe diskutiert und - wo m{\"o}glich - umgesetzt. Das Poster stellt nach einer knappen Einf{\"u}hrung in die Motivation, die Fragestellung und den Studienaufbau zentrale Ergebnisse des Projektes dar. Auch erste Umsetzungen durch die Primo-Arbeitsgruppe werden erl{\"a}utert, die Zusammenarbeit reflektiert und Limitierungen thematisiert. Einreichende sind die Projektverantwortlichen von FUUB und FHP.}, language = {de} } @misc{Herrmann2023, author = {Herrmann, Henriette}, title = {Labor f{\"u}r Zuhause - die Bibliothek der Dinge in einem wissenschaftlichen Umfeld, der SLUB}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Im Zeitalter des {\"u}berm{\"a}ßigen Konsums kommt es nicht selten vor, dass man sich Dinge anschafft, die am Ende so gut wie nie genutzt werden und einsam im Schrank verstauben. Unter dem Aspekt ‚Sharing Economy' ist es gerade als Bibliothek wichtig, sich zu beteiligen, da der Ausleihprozess bereits das "Gesch{\"a}ftsmodell" ist und Bibliotheken ein Anlaufpunkt f{\"u}r die B{\"u}rger der Stadt sind. Vor allem aber wollen wir als Wissenschaftliche Bibliothek auch zum forschen ermutigen, anregen und Studierenden, denen wom{\"o}glich finanziell Grenzen gesetzt werden, unbegrenzte M{\"o}glichkeiten zum Wissensaufbau bieten. National wie international wurden schon viele solcher „unkonventionellen" Bibliotheken aufgebaut, doch wenig davon in einer wissenschaftlichen Einrichtung, denn diese sind vor allem zum Unterst{\"u}tzen des theoretischen Wissensaufbaus eine Institution, wie also passt eine Bibliothek der Dinge dazu? Und wie wird sich unsere von denen einer {\"o}ffentlichen Bibliothek unterscheiden? Diese Fragen haben wir uns 2022 gestellt und begonnen, mit Seitenblick auf die B{\"u}rgerwissenschaften und Studieng{\"a}nge Dresdens ein Konzept zu entwickeln und einen Bestand f{\"u}r Forschungszwecke aufzubauen. Dazu haben wir Nutzende befragt und b{\"u}rgerwissenschaftliche Projekte recherchiert, sodass nun zuk{\"u}nftig zwischen B{\"u}chern und Zeitschriften auch menschliche Sch{\"a}del, nat{\"u}rlich als anatomisches Modell, Mikroskope, Dichtewaagen und vieles mehr zu finden sein werden. Auch zahlreiche Zeichenschablonen, wie beispielsweise f{\"u}r Fahrzeug- und Klimatechnik kommen in unseren Bestand, was nicht nur Architektur-, Maschinenbau- und Elektrotechnikstudierende beim Studienalltag unterst{\"u}tzt, sondern auch Sch{\"u}lern von Berufsschulen, was wiederum eine neue Nutzendengruppe generieren kann. Dieses Poster beleuchtet die Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede und vor allem den Aufbau einer Bibliothek der Dinge in einem wissenschaftlichen Umfeld.}, language = {de} } @misc{MorysReichardToscanoFriesenhausenetal.2023, author = {Morys-Reichard, Michaela and Toscano, Roberta and Friesenhausen, Moritz and Bunge, Eva}, title = {Der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft - Einblick und Ausblick}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das „verflixte siebte Jahr" ist vorbei: Der FID Geschichtswissenschaft berichtet nach gut sieben Jahren Zusammenarbeit mit der Forschung von lessons learned, Ergebnissen aus Umfragen und gibt einen kurzen Ausblick auf die Zukunft. Seit 2016 ist der FID ein zentraler Dienstleister f{\"u}r die Literatur-und Informationsversorgung der Geschichtswissenschaft. Gemeinsam von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Deutschen Museum betreut, hat sich der FID als Ansprechpartner f{\"u}r Historikerinnen und Historiker etabliert und bietet ein umfassendes digitales Informationsangebot zum gesamten Spektrum der Geschichtswissenschaft. Die Seite historicum.net b{\"u}ndelt den Zugriff auf Recherche- und Disziplinenportale, gedruckte wie digitale Forschungsliteratur und auf die FID-Lizenzen - Quellensammlungen, elektronische Zeitschriften und E-Book-Angebote. In der dritten F{\"o}rderphase stellt sich der FID neuen Herausforderungen, um sein Angebot optimal an den aktuellsten Entwicklungen in der Forschung auszurichten und auszubauen. Neben der Beteiligung an NFDI4Memory und der weiteren Vernetzung mit anderen FIDs bleibt der Austausch mit der Wissenschaft ein zentrales Anliegen. Durch die stete Kommunikation mit der Fachcommunity und durch eine große Zahl von Veranstaltungen f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Fachreferentinnen und Fachreferenten an deutschen Bibliotheken, wird die Arbeit des FID r{\"u}ckgekoppelt mit den W{\"u}nschen, Recherchebed{\"u}rfnissen und der digitalen Forschungs- und Publikationspraxis in der gegenw{\"a}rtigen Geschichtswissenschaft. Das Poster soll den Fachreferentinnen und Fachreferenten an wissenschaftlichen Bibliotheken die Unterst{\"u}tzungsangebote des FID n{\"a}herbringen. Dabei werden die Services des FID anhand der Stationen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema, von der Forschungsfrage, Literaturrecherche, Quellen bis hin zu Rezensionen, erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{BaetckeEhrlicher2023, author = {Baetcke, Franziska and Ehrlicher, Heike}, title = {Das BiblioWeekend - eine Kampagne f{\"u}r offene Bibliotheken in der Schweiz}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Der Schweizer Bibliotheksverband Bibliosuisse hat Ende M{\"a}rz 2022 erstmals das BiblioWeekend, eine nationale Kampagne f{\"u}r offene Bibliotheken, veranstaltet. Am BiblioWeekend sind Bibliotheken grunds{\"a}tzlich ge{\"o}ffnet, z.B. am Freitagabend, Samstag oder auch am Sonntag. F{\"u}r viele Bibliotheken in der Schweiz geh{\"o}ren diese {\"O}ffnungszeiten (noch) nicht zum Regelangebot. {\"U}ber das BiblioWeekend k{\"o}nnen sie ausprobieren, ob sie ein anderes Publikum / mehr Publikum ansprechen k{\"o}nnen, wenn sie dann ge{\"o}ffnet sind, wenn die meisten Leute frei und Zeit f{\"u}r die Bibliothek haben. Ziel des BiblioWeekends ist dar{\"u}ber hinaus, die Bibliotheken einmal j{\"a}hrlich ins Rampenlicht von {\"O}ffentlichkeit und Politik zu r{\"u}cken. Den Bibliotheken erm{\"o}glicht die Kommunikationskampagne, die Vielfalt ihres Angebots und ihrer Dienstleistungen zu zeigen und damit auch die lokalen und regionalen Entscheidungstr{\"a}ger*innen in der Politik f{\"u}r die Bedeutung von (offenen) Bibliotheken zu sensibilisieren. F{\"u}r die Mitarbeitenden in den Bibliotheken und den Bibliotheksverband ist das BiblioWeekend ein Netzwerkanlass, der zu gegenseitigen Besuchen und der Pflege der Community einl{\"a}dt. Das BiblioWeekend ist als sogenannte Graswurzel-Kampagne angelegt. Bibliosuisse hat die Dachmarke erarbeitet und stellt analoge und digitale Marketinginstrumente bereit, die die teilnehmenden Bibliotheken beziehen und einsetzen k{\"o}nnen. Bei der Premiere im M{\"a}rz 2022 haben rund 400 Bibliotheken aus allen drei Landesteilen teilgenommen und mit 1100 Veranstaltungen {\"u}ber 20'000 Besucher*innen in ihre R{\"a}ume gelockt. Ende M{\"a}rz 2023 findet die zweite Ausgabe des BiblioWeekends statt. Die Pr{\"a}sentierenden beleuchten die ersten beiden Kampagnenjahre 2022 und 2023, ziehen ein Zwischenfazit und sprechen {\"u}ber Wert und Wirkung des BiblioWeekends f{\"u}r den Bibliotheksverband und die beteiligten Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{KoetterLeissBergWeissetal.2023, author = {K{\"o}tter, Miriam and Leiß, Caroline and Berg-Weiß, Alexander and Hermann, Sibylle and M{\"u}ller, Christoph}, title = {Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen}, series = {Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek - Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Unterst{\"u}tzung von Forschenden ist eine zentrale Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Im Zuge der digitalen Transformation werden die damit verbundenen etablierten Strukturen zunehmend aufgebrochen, was zu vielen Ver{\"a}nderungen und Neuentwicklungen f{\"u}hrt: Traditionelle Dienstleistungen der Bibliothek verlieren an Bedeutung, w{\"a}hrend sich neue Dienstleistungen erst noch beweisen m{\"u}ssen. Beide konkurrieren dabei jedoch um dieselben Ressourcen. Wie sollte eine forschungsnahe Bibliothek zuk{\"u}nftig aufgestellt sein? Welche Aspekte m{\"u}ssen bei dieser Entwicklung ber{\"u}cksichtigt werden? Wo werden forschungsnahe Services angesiedelt, wie werden Ressourcen eingesetzt? Welche Services m{\"u}ssen wegfallen, um Platz f{\"u}r Neues zu schaffen? Der VDB hat dazu in einem gemeinsamen Workshop aller VDB-Kommissionen und dem Vorstand Handlungsschwerpunkte formuliert, die als Rahmen f{\"u}r die Veranstaltung dienen und von der Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste (VDB) sowie der Gemeinsamen Managementkommission von VDB und dbv eingangs vorgestellt werden. In einem Open Space m{\"o}chten wir alle Interessierten dazu einladen, ihre Meinung zu diesem Thema einzubringen und gemeinsam mit Vertreter:innen der Kommissionen zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{Moebius2023, author = {M{\"o}bius, Babette}, title = {Neue Ideen f{\"u}r alte Bibliotheken: mit dem BII in die Niederlande}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Laut Rob Bruijnzeels haben die Niederlande eine Designtradition, die sich von der unseren vor allem in einer Sache unterscheidet: sie sind gute Prozessdesigner. Soll heißen, sie starten ihre Projekte nicht mit bereits vorgegebenen Daten und Fakten, sondern mit Fragen. Das hat sich auch in der Bibliothekskultur niedergeschlagen. Bibliothekare und Nutzer sind gleichermaßen gefordert ihre Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche zu {\"a}ußern und so an der Gestaltung der Bibliothek und des Bibliotheksprogramms teilzuhaben. Somit werden die niederl{\"a}ndischen Bibliotheken nicht einfach nur f{\"u}r die Nutzer entworfen. Sie werden VON den Nutzern entworfen. Letztes Jahr hatte ich die M{\"o}glichkeit, an einer Studienreise durch die Niederlande teilzunehmen. Gef{\"o}rdert vom BII, der ekz Benelux und dem Goetheinstitut. Vom 25.-28.10.2022 trafen sich 20 Bibliothekar:innen aus ganz Deutschland, um neun Bibliotheken in neun unterschiedlichen St{\"a}dten zu besuchen. Und das in vier Tagen! Dabei konnten wir erfahren, dass herausragende Bibliotheken nicht immer von Grund auf neu gebaut werden m{\"u}ssen. Auch alte Kirchen, Superm{\"a}rkte und sogar eine ehemalige Schokoladenfabrik k{\"o}nnen eine einzigartige Kulisse bieten f{\"u}r Bibliotheken, die maßgeschneidert sind f{\"u}r die Bedarfe ihrer Nutzer.}, language = {de} } @misc{Bemme2023, author = {Bemme, Jens}, title = {B{\"u}rger:innen finden, die forschten: Quellen f{\"u}r Citizen Science im 19. Jahrhundert - suchen, erschließen und verkn{\"u}pfen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Wie viel historische B{\"u}rgerwissenschaft steckt heute in Bibliotheken und Archiven? Wie k{\"o}nnen wir Quellen historischer Citizen Science finden, erschließen, sichtbar machen und verkn{\"u}pfen? Ausgehend von wenigen Texten der Illustrierten 'Die Gartenlaube' in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts - https://de.wikisource.org/wiki/Citizen_Science - entwickeln wir heute offene Erschließungsstrategien f{\"u}r digitale und nicht-digitale Quellenbest{\"a}nde. Das Poster thematisiert Forschungsfragen, erste Erfolge und potentielle Projektstrategien, um {\"u}ber digitalisierte Zeitschriftenartikel hinaus systematisch historische Quellen und Quellenbest{\"a}nde forschender B{\"u}rger:innen mit Citizen Science-Ans{\"a}tzen zu identifizieren und zu publizieren. Weitere Aspekte sind potentielle Akteursnetzwerke, Ressourcen und geeignete Infrastukturen und Nutzen solcher 'Citizen Science {\"u}ber Citizen Science': https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/buergerwissenschaft-im-19-jahrhundert-quellen-finden-sammeln-und-verlinken.}, language = {de} } @misc{WagnerMischkeDogunke2023, author = {Wagner, Cosima and Mischke, Dennis and Dogunke, Swantje}, title = {Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken!}, series = {Podiumsdiskussion/ Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken erweisen sich zunehmend als Dienstleister und vermittelnde Instanzen („Knowledge Broker") f{\"u}r das interdisziplin{\"a}re Fachgebiet der „Digital Humanities". Neben Daten, Plattformen und neuen Services sind dabei vor allem auch Freir{\"a}ume im Sinne von Labs und Makerspaces, Weiterbildungs-, Informations- und Kompetenzzentren f{\"u}r digitale wissenschaftliche Methoden, Werkzeuge \& Skills (Stichwort: Digital \& Data Literacy) gefragt, erweisen sich jedoch aufgrund der hohen Diversit{\"a}t der Anforderungen f{\"u}r den Aufbau nachhaltiger abteilungs{\"u}bergreifender DH-Bibliotheksservices als große Herausforderung. Das Panel bringt unter der {\"U}berschrift „Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities!" Diskutand*innen zusammen, die aus ihrer jeweiligen Praxis Freir{\"a}ume f{\"u}r DH an ihren Institutionen vorstellen und kritisch reflektieren. Die folgenden Thesen der Panelist*innen sollen unsere Diskussion leiten: Um als transdisziplin{\"a}rer Begegnungsort f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften attraktiv zu sein, m{\"u}ssen Bibliotheken mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Etablierung einer Laborkultur des interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeitens schaffen. (Mischke) Bibliotheken sollten auf die Frage fokussieren, wie bereits aufgebaute digitale Infrastrukturen f{\"u}r DH-Projekte nachgenutzt werden und wie eine gemeinsame Weiterentwicklung dieser aussehen k{\"o}nnte. (Dogunke) Die Sicht der Fachwissenschaften auf DH und Bibliotheken ist h{\"a}ufig von zwei Extremen gepr{\"a}gt: Die k{\"o}nnen nicht das, was wir ben{\"o}tigen oder die sollen alles k{\"o}nnen, was wir ben{\"o}tigen. Es bedarf einer st{\"a}rkeren Vernetzung und Verst{\"a}ndigung der DH-Verantwortlichen an den wissenschaftlichen Bibliotheken und einer besseren Sichtbarkeit der jeweiligen Kompetenzen, um ein realistischeres Bild nach außen abzugeben. (Steyer) Bibliotheken sind noch nicht bereit f{\"u}r jene Art von digitaler Forschung, die die DH bereits heute betreiben. Diese Langsamkeit der institutionellen Transformation wird zunehmend zum Forschungshemmnis. (Trilcke)}, language = {de} } @misc{WuerznerFrickHelleretal.2023, author = {W{\"u}rzner, Kay-Michael and Frick, Claudia and Heller, Lambert and Mehn, Henriette and Mittelbach, Jens}, title = {Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich}, series = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {In vielen Bibliotheken entwickeln sich Open Science Labs, Offices und Zentren mit unterschiedlichsten Vermittlungs- und Beratungsformaten, die die Transformation des Wissenschaftsbetriebes in Richtung Open Science (OS) unterst{\"u}tzen. Mit diesem Hands-on-Lab m{\"o}chten wir Akteur*innen zusammenbringen und an vier Thementischen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Organisationsformen, inhaltlicher Schwerpunkte und Implementierungsmechanismen der diversen Unterst{\"u}tzungsstrukturen arbeiten. Tisch 1: Wo? Unterst{\"u}tzung f{\"u}r OS gibt es in vielen wissenschaftlichen Einrichtungen. Ihre Einbindung in die entsprechende Gesamtinstitution ist dabei vielgestaltig und Rechenzentren, Forschungsf{\"o}rderung und Bibliotheken engagieren sich. Wir m{\"o}chten die Vor- und Nachteile einzelner Konstrukte, deren Finanzierung sowie personelle Ausstattung diskutieren und nach Sichtbarkeit, Synergien und Perspektive fragen. Tisch 2: Wie? OS hat viel mit Digitalisierung zu tun und ist "science done right". Der Wissensstand zu OS in der adressierten Zielgruppe ist divers, die Pallette der gefragten und notwendigen Future Skills breit. Welche Skills ben{\"o}tigt OS und wie k{\"o}nnen diese so vermittelt werden, dass die Vorteile im Bezug auf Qualit{\"a}t und Effizienz sicht- und anwendbar werden? Wir wollen anhand konkreter Beispiele {\"u}ber die M{\"o}glichkeit sprechen, solche F{\"a}higkeiten in der Wissenschaftscommunity zu etablieren. Tisch 3: Warum? Wie k{\"o}nnen wir unser Engagement nach innen und außen zu plausibilisieren? Was sind die Ziele f{\"u}r uns, unsere Einrichtungen und unser Standing in der Wissenschaftswelt, die wir verfolgen, wenn wir OS-Unterst{\"u}tzungsangebote planen und anbieten? Wo sehen wir die Wissenschaft in Zukunft und warum? Tisch 4: F{\"u}r wen? Als Zielgruppe f{\"u}r OS werden oft pauschal Forschende benannt. Lohnt beim Angebotszuschnitt eine tiefergehende Differenzierung? Welche OS-Praktiken sollten bereits im Studium vermittelt werden? Welche Aspekte lohnen besonders der zielgruppenspezifischen Anpassung?}, language = {de} } @misc{Heller2023, author = {Heller, Lambert}, title = {Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen}, series = {Podiumsdiskussion/ Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Die Bewahrung von Kulturgut auf digitalem Weg ist eine Herausforderung, die einerseits stets neue Anl{\"a}sse und Schaupl{\"a}tze haben wird, andererseits aber auch nach neuen Akteuren und Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung des Kulturerbes verlangt. Auf diesem Podium wollen wir zusammen mit einem der Mitgr{\"u}nder von SUCHO rekapitulieren, was SUCHO gelungen ist, auf welchen Wegen, und was wir daraus lernen k{\"o}nnen. SUCHO (Saving Ukrainian Cultural Heritage Online, https://www.sucho.org/) ist eine Initiative von {\"u}ber 1 500 internationalen Freiwilligen weltweit, die online zusammenarbeitet, um das digitale ukrainische Kulturerbe zu sichern. Seit Beginn der Invasion im Februar 2022 hat SUCHO mehr als 5.000 Websites und 50 TB an Daten ukrainischer Kultureinrichtungen im Internet archiviert, um zu verhindern, dass diese wertvollen Inhalte verloren gehen, wenn Websites offline gehen, etwa aufgrund von Hackerangriffen oder physischen Sch{\"a}den. Die Websites reichen von nationalen Archiven bis zu lokalen Museen, von 3D-Touren durch Kirchen bis zu Kinderkunstzentren. SUCHO ist mittlerweile in eine neue Phase des Projekts eingetreten, die von drei Zielen bestimmt wird: Kuratieren, spenden, bilden. In Phase 2 wird SUCHO Hilfslieferungen von Digitalisierungshardware koordinieren, ukrainische Kultur online ausstellen und Schulungen f{\"u}r ukrainische Kulturschaffende in Digitalisierungsmethoden organisieren. Aus bibliothekarischer Sicht ist dabei vor allem der Aspekt der Kuration von Interesse, n{\"a}mlich wie eine aus der Not geborene Datenrettungsaktion nachtr{\"a}glich durch Metadaten versteh- und nutzbar gemacht werden kann. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie f{\"u}r die Zukunft gew{\"a}hrleistet wird, dass gef{\"a}hrdetes digitales Kulturerbe professionell gesichert werden kann, und Freiwillige mit dieser wichtigen Aufgabe nicht alleine gelassen werden.}, language = {de} } @misc{WohlgemuthEntrupEppelinetal.2023, author = {Wohlgemuth, Michael and Entrup, Elias and Eppelin, Anita and Hoppe, Anett}, title = {Die B!SON-Herde w{\"a}chst: Von der lokalen Einbindung zum neuen Service}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Um Forschende bei der Identifizierung geeigneter Open-Access-Zeitschriften f{\"u}r ihre Forschungsergebnisse zu unterst{\"u}tzen, haben TIB und SLUB Dresden im Rahmen der BMBF-gef{\"o}rderten Richtlinie Beschleunigung der Transformation zu Open Access und in Zusammenarbeit mit vielen Partnereinrichtungen B!SON als offenen und unabh{\"a}ngigen Dienst entwickelt. Ausgehend von einem zu ver{\"o}ffentlichenden Manuskript kommen semantische und bibliometrische Verfahren zum Einsatz, um inhaltlich passende und qualit{\"a}tsgesicherte Open-Access-Zeitschriften vorzuschlagen. Im Gegensatz zu {\"a}hnlichen Angeboten setzt B!SON dabei konsequent auf eine offene und nachhaltige Infrastruktur: Der Dienst bezieht die f{\"u}r die {\"A}hnlichkeitsbestimmung ben{\"o}tigten Metadaten von den Partnern DOAJ und OpenCitations; der Quellcode ist unter einer freien Lizenz ver{\"o}ffentlicht. Auch in Hinblick auf die Einbindung des Services beschreitet das Projekt B!SON neue Wege. Neben dem {\"u}ber die Projektseite erreichbaren zentralen Webangebot erlaubt eine TYPO3-Extension die Einbettung des B!SON-Frontends in die digitalen Beratungsservices von Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Anbindung an den zentralen B!SON-Server wird per Schnittstelle (API) realisiert. Die lokalen Nutzer:innen k{\"o}nnen somit das Angebot im vertrauten Look \& Feel ihrer Einrichtung nutzen und sich dabei von den lokalen Expert:innen beraten lassen. Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass sich die Suchergebnisse auf Basis einrichtungsspezifischer Gegebenheiten modifizieren bzw. mit einrichtungsrelevanten Informationen (spezifische Preiskonditionen etc.) anreichern lassen. Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird die lokale Einbindung des Open-Access-Zeitschriften-Empfehlungssystems B!SON anhand eines Praxisbeispiels vorgestellt und Grenzen und Potential dieses Ansatzes diskutiert. Darauf aufbauend wird am Beispiel eines neuen Services das Potential des B!SON-Systems f{\"u}r weitere Anwendungsf{\"a}lle aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{BellangerNeumannWohlgemuthetal.2023, author = {Bellanger, Silke and Neumann, Robert and Wohlgemuth, Michael and Hartwig, Josephine and von Hermanni, Hagen}, title = {Der Begutachtungsprozess auf dem Pr{\"u}fstand: N{\"o}tige Konsequenzen f{\"u}r das Erwerbungshandeln an Bibliotheken}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Die Begutachtung und Auswahl wissenschaftlicher Artikel geh{\"o}ren neben der Ver{\"o}ffentlichung und Wissensverbreitung zu den zentralen Beitr{\"a}gen von Fachzeitschriften zur wissenschaftlichen Kommunikation. Die Prozesse der Qualit{\"a}tssicherung sind zudem mit nachgelagerten Mechanismen der Evaluation und Bewertung wissenschaftlicher Leistung verbunden. Mit der zunehmenden Beschleunigung des Begutachtungsprozesses reagieren Verlage auf den Wunsch vieler Forschenden, entlang der Maxime „publish or perish", ihren Publikationsoutput schnell getaktet zu steigern. Eine solche Mesalliance wird sp{\"a}testens dann zum Problem, wenn die Beschleunigung {\"u}ber qualitative Abstriche im Begutachtungsprozess erreicht wird. Im Rahmen der institutionellen Finanzierung von Publikationen w{\"a}chst an Bibliotheken und Forschungseinrichtungen die Sensibilit{\"a}t f{\"u}r derartige Zusammenh{\"a}nge. Was aber zeichnet vorbildliche Reviewverfahren aus und wie lassen sich m{\"o}gliche Zielkonflikte identifizieren? Das binationale Projekt EQUAP2 stellte auf Basis eines Websurveys im Design einer Vignettenstudie die Erwartungen der Forschenden an den Reviewprozess ihren verlagsspezifischen Erfahrungen gegen{\"u}ber. Dabei wurde methodisch die Rolle der Forschenden als Autor:innen, Reviewende oder Herausgeber:innen von Zeitschriften ber{\"u}cksichtigt. Etwaige Diskrepanzen zwischen Erwartungen und Erfahrungen im jeweiligen Rollenverst{\"a}ndnis lassen R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Wertigkeit der Qualit{\"a}tssicherung im Reviewprozess zu. Ziel des Vortrages ist es, {\"u}ber die Pr{\"a}sentation der Projektergebnisse hinaus, eine Diskussion zu den Konsequenzen f{\"u}r das Erwerbungshandeln anzustoßen.}, language = {de} } @misc{JohannsenStump2023, author = {Johannsen, Jochen and Stump, Katrin}, title = {DEAL Update}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen bei DEAL, dem nationalen Projekt zum Abschluss von Open Access Transformationsvertr{\"a}gen mit Wissenschaftsverlagen.}, language = {de} } @misc{RykhlinskayaMarcusSommeretal.2023, author = {Rykhlinskaya, Ekaterina and Marcus, Sven and Sommer, Erik and Weigelt, Markus and Weil, Stefan}, title = {Integration von OCR-D in Kitodo: Digitalisierung mit automatischer Volltexterkennung}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Kombinierte L{\"o}sungen im Bereich Digitalisierung/Texterkennung sind heutzutage sehr gefragt und versprechen einen großen Fortschritt f{\"u}r Digitalisierungsprojekte zu verschiedensten Kulturg{\"u}tern. Besonders im Bibliothekswesen ist die automatische Erzeugung von Volltext bei der Digitalisierung historischer Drucke ein wesentliches Desiderat. F{\"u}r die Verwaltung von Digitalisierungsworkflows ist Kitodo.Production ein weit verbreitetes Werkzeug. Diese Open-Source-Software unterst{\"u}tzt alle Schritte des Digitalisierungsprozesses und ist auch f{\"u}r automatische Texterkennung erweiterbar, wof{\"u}r bisher nur Dienstleister mit prioriet{\"a}rer Software verf{\"u}gbar waren. Doch gerade Open-Source-OCR hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt und auf einem breiten Spektrum von Materialien einen qualitativen Sprung gemacht. Daher wurde entschieden, die ebenfalls freie Software OCR-D in Kitodo.Production zu integrieren. Diese kombinierte L{\"o}sung erm{\"o}glicht die flexible automatische Texterkennung f{\"u}r neue Digitalisierungen historischer Drucke sowie f{\"u}r bereits digitalisierte Best{\"a}nde. Gef{\"o}rdert durch die DFG, ist das oben beschriebene Integrationsprojekt eine Zusammenarbeit zwischen der SLUB Dresden, der UB Mannheim und der UB Braunschweig.}, language = {de} } @misc{MartinKindling2023, author = {Martin, Linda and Kindling, Maxi}, title = {Der oa.atlas - Open-Access-Strategien und -Services in Deutschland - Ein Community-Projekt}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Das Kernziel des oa.atlas ist die Darstellung von Strategien und Services rund um Open Access an den deutschen Forschungseinrichtungen und in den Bundesl{\"a}ndern. Im Vortrag soll die Datensammlung zu Open Access mit dem Fokus auf die deutschen Hochschulen {\"o}ffentlicher Tr{\"a}gerschaft und Forschungseinrichtungen einer breiten {\"O}ffentlichkeit pr{\"a}sentiert werden. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Nutzung des Tools. Neben einer Karten- und Listenansicht h{\"a}lt eine Detail{\"u}bersicht tiefergehende Informationen rund um die Open-Access-Serives an den Institutionen bereit. Verschiedene Filter erm{\"o}glichen eine {\"u}bersichtliche Darstellung, bspw. nach Bundesland oder Institutionstyp. Zu den im oa.atlas erfassten Daten z{\"a}hlen u.a.: OA Policy / OS PolicyUnterzeichnung der Berliner Erkl{\"a}rungOA-Webseite der InstitutionAnsprechperson f{\"u}r OA \& OA-Beauftragte*rRepositoriumZs. Publikationsfonds \& Mono. PublikationsfondsOA-VerlagHostingdienstUnterzeichnung DORADie Teilnehmenden sind eingeladen, Feedback zu geben. Dar{\"u}ber hinaus werden Pl{\"a}ne und Ideen f{\"u}r die k{\"u}nftige Kuratierung und Nachnutzung im Austausch mit der Community diskutiert. Die Konzeption des oa.atlas und die Erhebung der Daten erfolgt im Rahmen des Projekts open-access.network in Verantwortung des Projektpartners Open-Access-B{\"u}ro Berlin. Die Datenvisualisierung erfolgt {\"u}ber das Portal open-access.network und wird durch die Nieders{\"a}chsische Staats-und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{DannehlGeislerWolf2023, author = {Dannehl, Wiebke and Geisler, Felix and Wolf, Stefan}, title = {Pflicht-Ablieferung von E-Journals und E-Books: Eine gemeinsame L{\"o}sung f{\"u}r die Landesbibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Von 2018 bis 2020 haben die Badische Landesbibliothek (BLB), die W{\"u}rttembergische Landesbibliothek (WLB) sowie das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) einen Dienst zur Pflichtablieferung von E-Books aufgebaut.[1] Der Dienst orientiert sich konsequent an den Formaten und Verfahren der Deutschen Nationalbibliothek. Automatisiert werden laufend die Publikationen der baden-w{\"u}rttembergischen Verleger angenommen, nahezu alle Backfiles wurden integriert - Ende 2022 sind mehr als 103.000 Titel verzeichnet. In einer zweiten Projektphase (2021-2022) wurden E-Journals einbezogen. Dazu wurde die Software und Infrastruktur f{\"u}r E-Books erweitert, so dass sie Zeitschriften und ihre Teile mit ihren Binnenstrukturen abbildet. Ende 2022 sind alle Schritte dieser Verarbeitung mit den Neuver{\"o}ffentlichungen von drei renommierten Verlagen in Produktion: Pr{\"u}fung und Verarbeitung {\"u}ber die Verwaltungsdatenbank des BSZ,Nachweis auf der Grundlage eines mit der ZDB abgestimmten PICA-Filesets,Bereitstellung der beschreibenden Daten f{\"u}r die angeschlossenen Kataloge,Archivierung im digitalen Langzeitarchiv,Bereitstellung f{\"u}r die Nutzung im Lesesaal.Die Backfiles dieser Verlage stehen zur Verf{\"u}gung und werden sukzessive bearbeitet: deutlich {\"u}ber 100.000 Zeitschriftenteile in diesen Backfiles beschreiben die St{\"u}ckzahlen, mit denen zu rechnen ist und f{\"u}r die das System ausgelegt wurde. Entsprechend dem einge{\"u}bten Vorgehen bei den E-Books werben die Landesbibliotheken konsequent die E-Journals der {\"u}brigen Verlage ein; das BSZ {\"u}bernimmt die technische Seite der Verarbeitung und Datenhaltung. Der Vortrag stellt die entwickelte Gesamtl{\"o}sung zur Pflichtablieferung vor. Neben einem Einblick in die aufgebaute Infrastruktur wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Dienstes gegeben. [1] Geisler, F., Dannehl, W., \& Wolf, S. (2020). Das Projekt E-Pflicht Baden-W{\"u}rttemberg (2018-2020). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, 7(3), 1-17. https://doi.org/10.5282/o-bib/5614}, language = {de} } @misc{Mehn2023, author = {Mehn, Henriette}, title = {Nichttextuelle Wissenschaftskommunikation in Bibliothekskatalogen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Schon seit einiger Zeit werden in Bibliothekskatalogen nicht mehr ausschließlich Monographien und Zeitschriftenartikel, sondern auch andere Medientypen als Texte verzeichnet. Bereits ein kurzer Blick auf bisherige Erschließungsm{\"o}glichkeiten zeigt, dass eine einfache {\"U}bertragung oder lediglich leichte Modifizierung der RDA-Regeln f{\"u}r andere Medientypen nicht greift. Auch klassische Discoverysysteme sind stark auf textuelle Medien fokussiert, die Abbildung anderer Medientypen hilft Nutzenden bei der Recherche wenig weiter. Deswegen sind f{\"u}r spezifische Medientypen separate Erschließungs- und z.T. auch Katalogumgebungen entstanden, die vor allem in Sammlungskontexten eine zentrale Rolle spielen z.B. Kalliope f{\"u}r Nachl{\"a}sse und Autographensammlungen oder das AV-Portal der TIB. Ein Bereich, der in bibliothekarischen Discoverysystemen bisher nahezu ausgeblendet wird, ist der der nicht textgebundenen Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftskommunikation meint dabei mehr als die Publikation eines Artikels nach Abschluss der Forschung - kommuniziert wird schon w{\"a}hrend des Forschungsprozesses, was dazu f{\"u}hrt, dass sich die Verbreitungswege dieser die Forschung begleitenden Kommunikation diversifizieren und man eher auf Youtube, in Podcasts oder verschiedenen sozialen Netzwerken f{\"u}ndig wird. Der klassische Weg {\"u}ber Erschließungsrichtlinien kommt auch hier an seine Grenzen, denn es handelt sich um Medientypen, die in RDA nicht existieren. Außerdem ben{\"o}tigt es gerade bei diesen modernen Formen der Wissenschaftskommunikation eine Kuratierung, d.h. eine Geschichte, in der erl{\"a}utert wird, welche Inhalte aus welchen Gr{\"u}nden erschlossen und zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Im Vortrag werden anhand konkreter Beispiele die Herausforderungen und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den Nachweis nichttextueller Wissenschaftskommunikation in Bibliothekskatalogen aufgezeigt - und auch die Frage er{\"o}rtert, ob die Erschließung solcher Inhalte {\"u}berhaupt in den Aufgabenbereich von Bibliotheken f{\"a}llt.}, language = {de} } @misc{DanielStanzel2023, author = {Daniel, Silvia and Stanzel, Arnost}, title = {NFDI4Memory und Data Connectivity. Der Beitrag der Bayerischen Staatsbibliothek zum Aufbau einer NFDI}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das Konsortium NFDI4Memory wird seit M{\"a}rz 2023 als eines von 26 Fach- und Methodenkonsortien in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur gef{\"o}rdert. 4Memory integriert Wissenschafts-, Ged{\"a}chtnis- und Infrastruktureinrichtungen in einer digitalen Forschungsdateninfrastruktur, um so die digitale Transformation der geschichtswissenschaftlichen Forschung zu f{\"o}rdern und die Ver{\"o}ffentlichung und Nachnutzung von Forschungsdaten nachhaltig voranzutreiben. Das Konsortium wird von elf Institutionen mit Erfahrung in digitalen Methoden sowie von mehr als 70 als „Participants" beteiligten Einrichtungen getragen, darunter auch zahlreiche Bibliotheken und Fachinformationsdienste. Die Bayerische Staatsbibliothek als die gr{\"o}ßte geschichtswissenschaftliche Bibliothek Deutschlands und Tr{\"a}gerinstitution mehrerer Fachinformationsdienste ist die einzige antragstellende Bibliothek im Konsortium und verantwortet gemeinsam mit dem Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt den Projektbereich „Data Connectivity". Im Vortrag werden sowohl ein {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele und Aufgabenfelder des Konsortiums gegeben als auch der Bereich der Data Connectivity beleuchtet. Dieser verfolgt das Ziel, Forschungsdaten aus Forschungs- und Ged{\"a}chtnisinstitutionen sowie Infrastrukturen {\"u}ber einen Wissensgraphen zu verkn{\"u}pfen und damit auch zur Darstellung einer Wissensordnung f{\"u}r die digitale Zukunft der Vergangenheit beizutragen. Hierf{\"u}r werden von 4Memory Normdateien, Taxonomien, Metadaten, Ontologien und APIs f{\"u}r die Interaktion mit Forschungsdaten optimiert. Die daraus resultierende Verkn{\"u}pfung von Quellen, Publikations- und Forschungsdaten schafft eine analog-digitale Schnittstelle zwischen historischem Quellenmaterial und Daten in einem gemeinsamen 4Memory Data Space. In diesem Zusammenhang wird auch die Zusammenarbeit mit mehr als einem Dutzend Fachinformationsdiensten thematisiert wie auch der spezifische Beitrag von 4Memory im Zusammenschluss der geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien.}, language = {de} } @misc{Hillenkoetter2023, author = {Hillenk{\"o}tter, Kristine}, title = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Lizenzierung: Zentrale Dienstleistungen f{\"u}r das FID-Netzwerk}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Seit 2014 f{\"o}rdert die DFG an den Standorten Berlin, G{\"o}ttingen und M{\"u}nchen den Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums f{\"u}r die Lizenzierung elektronischer Ressourcen (KfL), das bundesweit als zentraler Dienstleister im DFG-gef{\"o}rderten Netzwerk der „Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" (FID) agiert (www.fid-lizenzen.de). Neben Verhandlung, Lizenzierung, Nachweis und {\"u}berregionaler Bereitstellung von elektronischen Ressourcen f{\"u}r die FID („FID-Lizenzen") bietet es weitere Services auf Basis der mit den Lizenzen erworbenen Daten und der technischen Infrastrukturentwicklung im Kontext von FID-Lizenzen an. Die Angebote des KfL werden in enger Zusammenarbeit mit den FID entwickelt. Der Betrieb des Kompetenzzentrums erfolgt kooperativ durch die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek in M{\"u}nchen und die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek in G{\"o}ttingen, die die Aktivit{\"a}ten auch koordiniert. Mit seinen Angeboten f{\"u}r die FID nimmt das KfL eine Querschnittsfunktion innerhalb des FID-Netzwerkes ein und ist dort inzwischen eine fest etablierte Kraft. In diesem Rahmen gibt es Impulse f{\"u}r Kooperationen unter den FID, leistet einen Beitrag zur FID-{\"u}bergreifenden Standardisierung von Angeboten und Infrastrukturen und tr{\"a}gt bei zur Anbindung des FID-Netzwerkes an das nationale Versorgungssystem f{\"u}r E-Medien und die Verbundsysteme. Insofern haben die Aktivit{\"a}ten des KfL positive Effekte f{\"u}r die Entwicklung und Stabilisierung des FID-Netzwerkes - sie wirken aber auch dar{\"u}ber hinaus. Ausgehend von einer Skizzierung der aktuellen Serviceangebote des KfL informiert der Vortrag {\"u}ber die Relevanz dieser Dienstleistungen und ihre Effekte f{\"u}r das FID-Netzwerk und zeigt die Potentiale auf, die sich daraus auch f{\"u}r Bibliotheken ergeben, die außerhalb des FID-Kontextes stehen.}, language = {de} } @misc{SchummWill2023, author = {Schumm, Irene and Will, Larissa}, title = {MAShare - Digitale Sammlungen pr{\"a}sentieren leicht gemacht mit Omeka}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten sind zentrale Schlagw{\"o}rter einer guten wissenschaftlichen Praxis - die Transparenz sowie intuitive und ansprechende Aufbereitung wiederum Anforderungen einer guten Wissenschaftskommunikation. Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim bietet Forschenden der Universit{\"a}t mit MAShare einen Dienst, der diese Anforderungen insbesondere f{\"u}r geisteswissenschaftliche Inhalte erf{\"u}llen kann. Technisch basiert MAShare auf dem freien, quelloffenen Content-Management-System OMEKA, {\"u}ber das digitale Sammlungen und virtuelle Ausstellungen erstellt und pr{\"a}sentiert werden k{\"o}nnen. Digitale Objekte (Bilder, Texte, Videos) k{\"o}nnen auf OMEKA hochgeladen, importiert oder eingebettet werden. F{\"u}r die ansprechende Darstellung der Objekte stehen verschiedene Themes zur Verf{\"u}gung. {\"U}ber APIs k{\"o}nnen die Daten schließlich zur weiteren Verwendung im Sinne einer offenen und reproduzierbaren Wissenschaft angeboten werden. Im Vergleich zu traditioneller Repository-Software bietet OMEKA die M{\"o}glichkeit einzelne Objekte anzuzeigen, die auf Basis anpassbarer und standardisierter Metadaten beschrieben werden k{\"o}nnen und durchsuchbar sind. In diesem Beitrag wird den Teilnehmenden die Software OMEKA als m{\"o}gliche L{\"o}sung zur Aufbereitung und Pr{\"a}sentation von Forschungsdaten, die auf digitalen Objekten beruhen, vorgestellt. Daneben wird skizziert, mit welchen weitergehenden Services Forschende rund um den Aufbau ihrer digitalen Sammlung oder Ausstellung vom FDZ im Rahmen des MAShare-Dienstes unterst{\"u}tzt werden. Die Teilnehmenden bekommen schließlich beispielhaft Einblicke in bereits realisierte Sammlungen und Ausstellungen.}, language = {de} } @misc{DiedrichsGoebel2023, author = {Diedrichs, Reiner and Goebel, Ralf}, title = {Kooperation BSZ-GBV: R{\"u}ck- und Ausblicke}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSZ und der Verbundzentrale des GBV wurde im September 2015 unterschrieben. Der Vortrag ordnet die damals geschlossene Kooperation bibliothekspolitisch ein und blickt im ersten (k{\"u}rzeren) Teil auf das Geleistete und auf die Services rund um das gemeinsame Verbundsystem K10plus zur{\"u}ck. Insbesondere die massiv gestiegenen und weiter steigenden Anforderungen durch die E-Medien w{\"a}ren ohne diese Kooperation nicht zu erf{\"u}llen. Den Schwerpunkt bildet der zweite Teil des Vortrags mit dem Blick nach vorne: Welche neuen Services, z.B. in den Bereichen Discovery-Systeme, Forschungsdateninfrastrukturen und Integration kulturtragender Einrichtungen befinden sich in der Entwicklung, welche Initiativen und neue Partnerschaften sind in Planung? Welchen Einfluss haben die Kooperationspartner auf die international agierenden Anbieter von Software und Services, und wie steht es um die Frage nach der Datensouver{\"a}nit{\"a}t der verarbeiteten Inhalte?}, language = {de} } @misc{SelbachKonze2023, author = {Selbach, Michaela and Konze, Miriam}, title = {LAS:eR - Lizenzen intelligent verkn{\"u}pfen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Seit Oktober 2019 ist LAS:eR als Softaware as a Service Dienstleistung der hbz Konsortialstelle etabliert. Die Vernetzung der Konsortialstellen untereinander und der jeweils zugeh{\"o}rigen Einrichtungen findet immer mehr Zuspruch und zeigt sich nicht zuletzt in den Nutzerzahlen und der hohen Nachfrage wieder. Fokus bei der Entwicklung und den Erweiterungen des Systems sind die Arbeitsabl{\"a}ufe der Bibliotheken und deren Konsortialstellen - die {\"u}bergreifende Zusammenarbeit untereinander ist dabei das Herzst{\"u}ck der Dienstleistung. In Zeiten von knappen Ressourcen und ansteigenden Digitalisierungsprozessen kann LAS:eR auf allen Seiten f{\"u}r Optimierungen und ein reibungsloses Miteinander sorgen. Der Vortrag soll die Komplexit{\"a}t und derzeitigen Arbeitsgrundlagen der Erwerbungslandschaft im deutschsprachigen Raum im LAS:eR Zusammenspiel aufzeigen.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierGladrowForsteretal.2023, author = {Engelkenmeier, Ute and Gladrow, Sylvia and Forster, Marie-Luise and Wissen, Dirk and Fr{\"o}hlich, Sibylle}, title = {Mitgliederversammlung Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. (BIB) (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Blauer Saal)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. (BIB) (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Wir freuen uns sehr, Mitglieder des BIB wie auch Freunde und Interessierte auf der diesj{\"a}hrigen Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu begr{\"u}ßen. Ein Schwerpunkt wird in diesem Jahr der Bericht und der Austausch zur Strategiesitzung des Vereinsausschusses (Herbst 2022) sein. Auch der aktuelle Stand aus unseren Kommissionen, das Thema Fachkr{\"a}ftemangel und Strategien zur Personalgewinnung stehen auf der Agenda. Gestalten Sie unsere Verbandsarbeit aktiv mit. Wir freuen uns auf Sie und auf Dich!}, language = {de} } @misc{Flade2023, author = {Flade, Juliane}, title = {Wie sich Citizen Science-Projekte managen k{\"o}nnen: Ein Praxisbericht}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r den Bereich Citizen Science ist die projektbezogene Arbeitsweise wesentlich. Citizen Science lebt vom Engagement der Forschenden und der gesellschaftlichen Relevanz der Themen. Es ist eine Wechselbeziehung zwischen forschenden Communities und wissenschaftlichen Institutionen. Das klassische Projektmanagement gelangt hierbei schnell an Grenzen. F{\"u}r den Bereich Citizen Science gibt es bestimmte Spezifika zu ber{\"u}cksichtigen. Wie der Titel bereits anmuten l{\"a}sst, so ist die Rolle der Bibliotheken eher eine unterst{\"u}tzende. Sie stellen Infrastruktur, R{\"a}ume und Know-how zur Verf{\"u}gung. Anhand verschiedener CS-Projekte in der SLUB m{\"o}chte ich skizzieren, wie Grundpfeiler des Projektmanagements im Citizen Science-Bereich in Bibliotheken aussehen k{\"o}nnten. Die Grundz{\"u}ge dieser Projekte sind: (1) partizipativ, im Sinne von selbstbestimmt und selbstorganisiert, (2) offen im Sinne der Daten, der Infrastruktur (Open Citizen Science) und des Teilnehmerkreises sowie der Transparenz der Arbeitsprozesse und Ergebnisse nach außen, (4) relevant, hinsichtlich der Themen aber auch hinsichtlich der Synergieeffekte bezogen auf den fachlichen Austausch, (5) unabh{\"a}ngig sowie (6) regelm{\"a}ßig um Workflow und Motivation zu erhalten. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, GLAM-Institutionen sind im Idealfall an Citizen Science Projekten beteiligt, indem sie Gelegenheiten zum Austausch schaffen, dar{\"u}ber berichten und den Zugang zu Quellen erm{\"o}glichen. Die Ausgestaltung der Projekte sollte jedoch ein Aushandlungsprozess aller Mitgestaltenden sein. Nur so kann Citizen Science in Bibliotheken sinnstiftend wirken.}, language = {de} } @misc{GladrowMeinelWerderetal.2023, author = {Gladrow, Cordula and Meinel, Corinna and Werder, Lucia and Tannous, Isabelle and Lee, Martin}, title = {Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Die Managementkommission trifft sich zum Feedback und zur weiteren Planung.}, language = {de} } @misc{Liebetruth2023, author = {Liebetruth, Claudia}, title = {Gestaltung erfolgreicher Softwareeinf{\"u}hrung am Beispiel des Digitalen Assistenten DA-3}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Vom Projekt zum Produkt (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Vom Projekt zum Produkt (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Vor dem Hintergrund einer dynamisch wachsenden Anzahl wissenschaftlicher Publikationen und der zunehmenden Vielfalt der Aufgaben des Fachreferats stellt sich die Frage, wie man auch weiterhin eine hohe Abdeckung der Sacherschließung aufrechterhalten kann. Ein Baustein ist hierbei der „Digitale Assistent DA-3": durch die Generierung von Schlagwortvorschl{\"a}gen {\"u}ber Mappings oder maschinelle Verfahren in Kombination mit einer benutzerfreundlichen Oberfl{\"a}che steigert er die Effizienz des Erschließungsprozesses f{\"u}r die Fachreferent:innen. Die Einf{\"u}hrung einer solchen Software ist ein komplexer Prozess. Im Rahmen des Vortrags wird thematisiert, welche Kompetenzen bei den verschiedenen Stufen der Implementierung erforderlich sind. Neben technischen und bibliothekarischen Kenntnissen zur Anpassung des Tools an ZBW-spezifische Anforderungen galt es eine Akzeptanz f{\"u}r das neue Arbeitsmittel im Kollegium zu schaffen und den Umgang damit nachhaltig zu schulen. Eine klare Kommunikation, die Einbindung der Kolleg:innen und ein bedarfsgerechter Trainingsplan waren im Sinne eines umfassenden Changemanagements Kernelemente der erfolgreichen Softwareeinf{\"u}hrung. Im Vortrag wird veranschaulicht, wie diese verschiedenen Kompetenzen in den jeweiligen Projektphasen zusammenfließen.}, language = {de} } @misc{NuechterTobias2023, author = {N{\"u}chter, Maria and Tobias, Regine}, title = {Forschungsnah ist heute - Open Science Aktivit{\"a}ten am KIT}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Open Science, Diamond Open Access und forschungsnahe Services sind als Schlagworte derzeit in aller Munde. Das KIT unterst{\"u}tzt seine Forschenden durch Infrastrukturen und vielf{\"a}ltige Angebote im Bereich Open Science ganz konkret. Der Vortrag schl{\"a}gt den Bogen von den strategischen Weichenstellungen f{\"u}r Open Science hin zu den konkreten Services, wie sie die KIT-Bibliothek schon seit Jahren betreibt und konsequent in Richtung auf eine weitere {\"O}ffnung von Forschung und Lehre hin entwickelt. Innerer Motor f{\"u}r alle Open-Science-Services der KIT-Bibliothek ist die Bedienung des gesamten Forschungs- und Lehrzyklus. Im Bereich der Diamond Open Access Publikationsservices setzt die KIT-Bibliothek gleich auf mehrere S{\"a}ulen: Neben dem eigenen Open-Access-Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing fungiert das zentrale Repository KITopen als institutionelle Drehscheibe f{\"u}r vorhandene Infrastrukturen, dieunter dem Blickwinkel Open Science integriert werden: Medien{\"u}bergreifend werden Vortr{\"a}ge, Online-Vorlesungen, Texte, Forschungsdaten, Bilder sowie Lehrmaterialien in KITopen nicht nur erfasst und publiziert, sondern auch mit ihren jeweiligen Spezialanwendungen verkn{\"u}pft. Damit gelingt es der KIT-Bibliothek, die Anwender in bisher weitgehend isolierten Anwendungen mit {\"u}bergeordneten Fragestellungen rund um Open Science zu konfrontieren. Daf{\"u}r kooperiert die KIT-Bibliothek kooperiert mit weiteren Einrichtungen des KIT. Neben diesen Open-Science-Funktionalit{\"a}ten ist KITopen auch das R{\"u}ckgrat f{\"u}r die Forschungsberichterstattung und bietet Forschungsinformationen im Kontext von Open-Science-Forschungsprofilen an. Das ist auch die Br{\"u}cke zu weiteren, mobilen forschungsnahen Services, wie sie im Kontext von ORCID {\"u}berregional zur Verf{\"u}gung stehen. Die Motivation f{\"u}r Open Science geht im KIT also {\"u}ber die Grenzen des Campus weit hinaus.}, language = {de} } @misc{CzolkossHettwer2023, author = {Czolkoß-Hettwer, Michael}, title = {Nachhaltige Organisationsentwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Nachhaltige Organisationsentwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Nachhaltige Organisationsentwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Unter dem Stichwort „Green Library" hat das Thema Nachhaltigkeit - hier verstanden im Sinne der Ziele f{\"u}r nachhaltige Entwicklung als {\"o}kologische, soziale und {\"o}konomische Nachhaltigkeit - in den letzten Jahren verst{\"a}rkt Einzug in die Bibliothekswelt gefunden. Viele Green-Library-Themen, die derzeit besonders Konjunktur haben - wie bspw. Urban Gardening und BNE (Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung) -, adressieren dabei allerdings vorrangig {\"o}ffentliche Bibliotheken. Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland mehr und mehr wissenschaftliche Bibliotheken, an denen Nachhaltigkeitsgremien (z. B. als AGs) gegr{\"u}ndet wurden, welche jedoch nach außen oft noch kaum sichtbar sind. Vor diesem Hintergrund fand im Oktober 2022 ein erstes virtuelles Vernetzungstreffen mit Vertreter*innen von Nachhaltigkeitsgremien von zehn deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (inkl. zweier G{\"a}ste aus der Schweiz) statt. Das Treffen zeigte u.a., dass es sehr herausfordernd ist, Nachhaltigkeit als Zieldimension im Arbeitsalltag einer wissenschaftlichen Bibliothek zu verankern, zumal die Zugeh{\"o}rigkeit zu einer {\"u}bergeordneten Universit{\"a}t oder sonstigen Forschungseinrichtung ein Geflecht an Akteuren und verteilten Zust{\"a}ndigkeiten mit sich bringt, in welchem Bibliotheken nur eingegrenzte Handlungsspielr{\"a}ume haben. Das Hands-on-Lab will die Erfahrungen des Vernetzungstreffens aufgreifen und zugleich offen sein f{\"u}r neue Teilnehmende. Zu verschiedenen Themenfeldern soll in Form partizipativer Formate der Wissensaustausch intensiviert und dar{\"u}ber hinaus ausgelotet werden, wie k{\"u}nftig die Vernetzung gestaltet werden kann. Im Fokus soll die Frage stehen, wie der Nachhaltigkeitsgedanke im Arbeitsalltag und der strategischen Ausrichtung der Bibliotheken verankert und somit eine nachhaltige Organisationsentwicklung unterst{\"u}tzt werden kann.}, language = {de} } @misc{Becker2023, author = {Becker, Tom}, title = {BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating}, series = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Seit Sommer 2020 hat sich idR in einem viertelj{\"a}hrlichen Rhythmus und virtuell der BIB Demokratietreff als Austauschforum von Kolleg:innen etabliert, die sich f{\"u}r demokratie-politische Themen interessieren. Zum zweiten physischen BIB-Demokratietreff laden wir in Hannover ein. Neben einem demokratiepolitischen Speeddating zum Kennenlernen und zur Stabilisierung des Netzwerkes wird es einen einf{\"u}hrenden Input geben von Ulrika Engler, Direktorin der Nieders{\"a}chsische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung (angefragt). Zudem ist ein interaktiver Erfahrungsaustausch mit Blick in die Zukunft als Mini-World-Cafe (Methode flexibel nach Raum) angedacht.}, language = {de} } @misc{Taube2023, author = {Taube, Anke}, title = {Open DNBLab - Ein praktischer Einstieg in den Bezug und die Analyse der Daten und freien digitalen Objekte der DNB}, series = {Hands-on Lab/ Open DNBLab - Ein praktischer Einstieg in den Bezug und die Analyse der Daten und freien digitalen Objekte der DNB (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Open DNBLab - Ein praktischer Einstieg in den Bezug und die Analyse der Daten und freien digitalen Objekte der DNB (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) bietet ihre {\"u}ber 50 Mio. Datens{\"a}tze sowie viele digitale Objektsammlungen frei zug{\"a}nglich an. Verschiedene Zugriffsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Wissenschaft und Forschung sowie f{\"u}r experimentelles und kreatives Arbeiten bietet das DNBLab. In dieser zweist{\"u}ndigen Praxis{\"u}bung werden die verschiedenen Zug{\"a}nge zu den Metadaten und freien digitalen Objekten gezeigt und exemplarisch f{\"u}r eine Analyse aufbereitet. Nach einer kurzen Vorstellung des DNBLabs wird gemeinsam eine exemplarische Fragestellung an die Daten mit Hilfe eines Online Coding Tutorials (Jupyter Notebook) und Methoden des Text and Data Minings beantwortet. Ohne Programmierkenntnisse oder Installationsaufwand erhalten sie einen ersten Eindruck {\"u}ber Zugriffsm{\"o}glichkeiten auf und die Arbeit mit Metadaten sowie freien digitalen Objekten. Exemplarisch werden durch eine Abfrage der SRU-Schnittstelle Grundlagen zur Bildung eigener Datensets vermittelt und ein beispielhaftes Datenset im MARC-Format analysiert. Am Ende werden die Ergebnisse f{\"u}r die maschinelle Weiterverarbeitung aufbereitet und visualisiert. F{\"u}r die Teilnahme werden eigene Laptops mit Webbrowser ben{\"o}tigt.}, language = {de} } @misc{WimmerSchade2023, author = {Wimmer, Ulla and Schade, Frauke}, title = {Das perfekte Praktikum!}, series = {Hands-on Lab/ Das perfekte Praktikum! (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Das perfekte Praktikum! (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Um ein Praktikum kommt niemand herum, der in den Bibliothekssektor einsteigen will! Sie haben w{\"a}hrend Ihres Studiums ein Praktikum gemacht, von dem Sie begeistert waren - und Sie m{\"o}chten allen erz{\"a}hlen, was so toll daran war? Sie haben in einem Praktikum schrecklich gelitten - aber niemand wollte bisher h{\"o}ren, warum? Sie erinnern sich noch an den einen großartigen (oder schrecklichen) Moment in Ihrem Praktikum? Sie w{\"u}rden uns gern erkl{\"a}ren, wie aus einem ok-en Praktikum ein großartiges Praktikum h{\"a}tte werden k{\"o}nnen? Sie haben Lust, mit Ihren Erfahrungen k{\"u}nftigen Praktikant*innen das Leben leichter zu machen? Wir m{\"o}chten es genauer wissen: was macht aus Ihrer Sicht ein gutes Praktikum aus? Und was ein schlechtes? Alle, die beseelt oder blessiert aus einem Praktikum heraus gekommen sind, k{\"o}nnen beitragen - egal ob als FaMi, im Bachelor- oder im Masterstudium, im Referendariat, Volontariat oder im FSJ, und egal, ob die Erfahrung 3 Wochen oder 30 Jahre zur{\"u}ck liegt - Kommen Sie vorbei! Wir bieten eine offene, anonyme und (hoffentlich) unterhaltsame Form, Erfahrungen aus Praktika auszutauschen. Ziel ist es, zentrale "Dos" und Don'ts" bei der Gestaltung von Praktika zu entdecken. Eine Veranstaltung der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge (KIBA).}, language = {de} } @misc{DroesslerTobias2023, author = {Dr{\"o}ßler, Stefan and Tobias, Regine}, title = {Co-Publishing von OA-Monografien: Entwicklung von Buchpublikationsdiensten in der TU9 am Beispiel Uni Stuttgart und KIT}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {An allen TU9-Universit{\"a}ten sind Publikationsserver etabliert. Diese k{\"o}nnen den Bedarf an moderner Open-Access-Monografienproduktion aber nur teilweise decken. {\"U}ber Open-Access-Fonds f{\"u}r Monografien werden vielfach Verlagsangebote finanziert, ohne dass auf die Services und Kosten Einfluss genommen werden kann. Im BMBF-Projekt TU9_Monos wurden als Alternative zu den bisherigen Angeboten Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung von Open-Access-Monografien entwickelt, um die eigenen Publikationsdienste an den TU9-Bibliotheken f{\"u}r den Buchbereich zu erweitern. Daf{\"u}r wurden an der Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT) und der Universit{\"a}tsbibliothek Stuttgart einzelne B{\"u}cher in Co-Publishing-Partnerschaft mit dem von Wissenschaftler*innen gegr{\"u}ndeten Verlag und Dienstleister Ubiquity Press ver{\"o}ffentlicht. Beide Standorte haben unterschiedliche Ausstattungen und Bedarfe und verfolgen deshalb unterschiedliche Zielsetzungen. In Stuttgart geht es darum, erstmals Buchpublikationsdienste jenseits des institutionellen Repositoriums aufzubauen ohne einen Universit{\"a}tsverlag zu gr{\"u}nden. Daf{\"u}r spielten Fragen der Qualit{\"a}tssicherung, der Sichtbarkeit, der Markenbildung und Buchpr{\"a}sentation (E-Publishing-Plattform) eine wichtige Rolle. Die L{\"o}sungen wurden mit allen Projektpartnern und den Herausgeber*innen und Autor*innen erarbeitet. Das Projekt setzt auf den langj{\"a}hrigen Erfahrungen des Wissenschaftsverlags KIT Scientific Publishing auf, der nun die Verlagsservices weiter in Richtung XML-Publishing-Workflows, Indexierung und Peer-Review-Verfahren entwickelt hat. Die Projektergebnisse k{\"o}nnen sowohl von Einrichtungen nachgenutzt werden, die {\"u}ber einen eigenen Universit{\"a}tsverlag verf{\"u}gen als auch von Bibliotheken, die bisher noch keine Buchpublikationsdienste anbieten.}, language = {de} } @misc{Achilles2023, author = {Achilles, Ingrid}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen!" Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover}, series = {Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers)}, journal = {Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken pr{\"a}sentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Jahr 2023 steht im Zeichen des 2. Internationalen Fahrbibliothekskongresses im September in Cuxhaven. Der erste Kongress fand 2019 in Hannover statt. Damals wurde das neue Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover pr{\"a}sentiert. Auf dem Bibliothekartag 2023 fungiert der beeindruckende Sattelauflieger, im Eingangsbereich positioniert, als exklusiver Stellvertreter f{\"u}r mobile Bibliotheken und Werbetr{\"a}ger f{\"u}r den Kongress in Cuxhaven. Auch Fahrbibliotheken f{\"u}hlen sich dem Energiesparen verpflichtet. Mehrere "Ausfl{\"u}ge" im Jahr sind daher nicht m{\"o}glich. Das Fahrzeug aus der Gastgeberstadt Hannover {\"u}bernimmt daher in diesem Jahr die Vertretung f{\"u}r weitere B{\"u}cherbusse. Als kleiner Vorgeschmack f{\"u}r technikinteressierte Besucher*innen werden hier schon mal Fahrzeugdaten verraten: die Sattelzugmaschine (Mercedes Atego 1321 LS 4x2 V 05 mit Automatikgetriebe) verf{\"u}gt {\"u}ber eine Fahrzeug-Absenk- und Hebevorrichtung. Der dazu passende Auflieger weist eine Umfeldbeleuchtung und eine Klimaanlage auf. Die LED-Fahrzeugbeleuchtung innen und außen l{\"a}sst sich in variierenden Farben schalten. Der Auflieger ist in Tiefrahmen-Bauweise ausgef{\"u}hrt. Eine Rampe an der Automatikt{\"u}r geh{\"o}rt zur Ausstattung. Der Sattelzug ist barrierefrei, d. h. der Eingang ist ohne Hilfe m{\"o}glich. Die Gesamtl{\"a}nge betr{\"a}gt 16,25 m. Kostenfreies W-Lan steht zur Verf{\"u}gung. Fachkolleg*innen haben die M{\"o}glichkeit eine mobile Bibliothek zu besichtigen und Mitarbeitenden aus mobilen Bibliotheken wird die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geboten.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrens2023, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena}, title = {Digitale Bibliotheksf{\"u}hrungen - Einsatz von Augmented Reality in der ZBW}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheks(ein)f{\"u}hrungen sind eine klassische Aufgabe von Bibliotheken. Auch in der ZBW werden jedes Jahr Studierendengruppen die Nutzung der Bibliothek und Grundlagen der Recherche zum Semesterstart vermittelt. Gerade in den letzten Jahren wurden diese Schulungsangebote durch digitale Angebote erweitert. Dies erm{\"o}glicht eine flexible, hybride Durchf{\"u}hrung. Erg{\"a}nzend dazu wurde in den letzten Jahren auch an einer Erweiterung der klassischen F{\"u}hrung vor Ort in der Bibliothek gearbeitet. Mit Hilfe der HoloLens 2, einer Augmented Reality Brille, wird der physische Bibliotheksraum durch digitale Inhalte erweitert. Beim Gang durch die Bibliotheksr{\"a}ume werden Informationen zu Services und Angeboten mit Bildern, Audiodateien, Videos und Animationen erl{\"a}utert. Dies erm{\"o}glicht einen Blick hinter die Kulissen. Durch R{\"a}tsel und Interaktionsangebote kann die ZBW spielerisch erkundet werden. Mit den zwei vorhandenen Brillen k{\"o}nnen die Aufgaben auch im Team gel{\"o}st werden. Dieses Angebot erg{\"a}nzt die Gruppenf{\"u}hrungen. Die Brillen k{\"o}nnen zeitlich flexibel genutzt werden, und so auch Einzelpersonen ohne vorherige Anmeldung die M{\"o}glichkeit einer Bibliotheksf{\"u}hrung geben. In diesem Vortrag werden wir den Konzipierungs- und Entwicklungsprozess der Augmented Reality-F{\"u}hrung darstellen. Wir gehen auf Herausforderungen sowie gewonnene Erkenntnisse ein. Zudem stellen wir unseren Prototypen und die ersten Erfahrungen damit vor.}, language = {de} } @misc{Peschers2023, author = {Peschers, Gerhard}, title = {IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion/ IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ IFLA und UNESCO - Zugang zu Information und Bildung f{\"u}r alle! Zusammenarbeit mit Gef{\"a}ngnisbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das IFLA/UNESCO-Manifest f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken wurde 2022 in einem weltweiten partizipativen Prozess {\"u}berarbeitet. Als Basis f{\"u}r Bibliothekskonzepte, sei es von Stadtbibliotheken als auch von Bibliotheken f{\"u}r bestimmte Zielgruppen, wie z.B. f{\"u}r Gefangene, bringt es den Auftrag und das Selbstverst{\"a}ndnis {\"O}ffentlicher Bibliotheken zum Ausdruck. Damit ist es ein relevantes Instrument f{\"u}r professionelle Lobbyarbeit. Zus{\"a}tzlich steht mit den aktualisierten und g{\"a}nzlich {\"u}berarbeiteten IFLA-Richtlinien f{\"u}r Gef{\"a}ngnisbibliotheken ein weiteres Grundsatzpapier zur Verf{\"u}gung, welches die Kooperation von Stadtbibliotheken mit der jeweils {\"o}rtlichen Gef{\"a}ngnisbibliothek hervorhebt. In der Veranstaltung werden zun{\"a}chst die wesentlichen Inhalte des IFLA/UNESCO-Manifests f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken und der IFLA-Richtlinien f{\"u}r Gef{\"a}ngnisbibliotheken skizziert; anschließend werden im Rahmen eines Podiumsgespr{\"a}chs die Chancen und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Gef{\"a}ngnisbibliotheken anhand von Good-Practice-Beispielen vorgestellt und diskutiert.}, language = {de} } @misc{Nehme2023, author = {Nehme, Irina}, title = {Schulbibliotheken in Deutschland und international}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Schulbibliotheken in Deutschland und international (24.05.2023, 09:00 - 10:00, Blauer Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Schulbibliotheken in Deutschland und international (24.05.2023, 09:00 - 10:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Die st{\"a}ndige Kommission der IFLA-Sektion Schulbibliotheken trifft sich zu ihrem obligatorischen Halbjahrestreffen (Midyear Meeting) anl{\"a}sslich des Bibliothekartages am 24. Mai in Hannover und l{\"a}dt seine Besucher gern im Zeitraum von 9:00 bis 10:00 Uhr zum Informieren, Austausch und Vernetzung ein. Die schulbibliothekarischen Experten aus dem Ausland stellen jeweils das Schulbibliothekswesen ihres Landes, die Best Practice Beispiele, die neuesten wissenschaftlichen Studien, die M{\"o}glichkeiten der Implementierung der IFLA-Richtlinien und des IFLA/UNESCO-Manifestes vor und nehmen von den Gastgebern das Wissen und das Know How zum Thema Schulbibliotheken in ihre internationale Arbeit mit.}, language = {de} } @misc{Lutter2023, author = {Lutter, Cornelia}, title = {{\"O}ffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken (22.05.2022, 14:00 - 17:00, BGR)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken (22.05.2022, 14:00 - 17:00, BGR)}, year = {2023}, abstract = {Das {\"o}ffentliche Arbeitstreffen des Arbeitskreisese GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken findet in diesmal bereits am Montag, dem 22.05.2023, im Geozentrum Hannover, Bundesanstalt f{\"u}r Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) statt. Treffpunkt ist Stilleweg 2, 30655 Hannover, am Montag, den 22.05.2023 um 14 Uhr statt. Raum F119 Medienraum. Es wird eine F{\"u}hrung durch Bibliothek und Archiv des Geozentrums angeboten. Bitte melden Sie sich vorher bei Cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de oder Bibl.info@bgr.de an.}, language = {de} } @misc{Zangl2023, author = {Zangl, Martin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) mit Vorstandswahl f{\"u}r die Amtszeit 2023/2025}, language = {de} } @misc{WuttkeSeltmannSteyeretal.2023, author = {Wuttke, Ulrike and Seltmann, Melanie and Steyer, Timo and Siems, Renke}, title = {Datentracking im wissenschaftlichen Workflow}, series = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Verlagslandschaft hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Inzwischen liegt der Fokus der großen, globalen Verlagsh{\"a}user nicht mehr auf klassischen Publikationsdienstleistungen - vielmehr erwirtschaften sie den Großteil ihrer Gewinne im Gesch{\"a}ftsbereich Data Analytics (siehe DFG 2021 https://doi.org/10.5281/zenodo.5900759). Einige dieser Global Player bieten inzwischen ganze sogenannte Workbenches an, die alle Phasen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses umfassen. Angesichts dieser Entwicklungen sollen im Hands-On Lab "Datentracking im wissenschaftlichen Workflow" die aktuell dr{\"a}ngendsten Herausforderung f{\"u}r wissenschaftliche aber auch {\"o}ffentliche Bibliotheken im Bereich des Schutzes der digitalen Souver{\"a}nit{\"a}t bzw. des individuellen und kollektiven Datenschutzes der Nutzenden, aber auch der eigenen Mitarbeiter*innen, sowie L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet werden. Im MIttelpunkt stehen Frage wie, was Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen tun k{\"o}nnen, um z. B. Hoheit {\"u}ber die eigenen Daten und die Daten der Nutzenden zu bewahren, welche Art von Tracking tolerierbar ist, welche Formen der Aufkl{\"a}rung notwendig sind und wo sich Alternativen anbieten. Hierf{\"u}r ist nach einer kurzen theoretischen Einleitung in die Thematik durch Expert*innen wie Dr. Renke Siems, Dr. iur. Raffaela Kunz, Konrad F{\"o}rstner eine Show \& Tell Session zum Thema Datentracking geplant sowie eine partizipative Erarbeitung thematischer Schwerpunkte an Thementischen. An den Thementischen sollen internationale L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge, wie z. B. der SPARC Roadmap Community Owned Infrastructure, kurz vorgestellt und mit aktuellen Vorschl{\"a}gen von nationalen Akteuren wie der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, dem Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen, dem Wissenschaftsrat oder der DFG abgeglichen werden. Nach dem Hands-On Lab k{\"o}nnen die Teilnehmenden bei Interesse weiterhin aktiv an der Ergebnissicherung und weiteren Schritten mitarbeiten.}, language = {de} } @misc{Sauerwein2023, author = {Sauerwein, Tessa}, title = {​​​​Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse}, series = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Das amerikanische Modell des Framework for Information Literacy for Higher Education (Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung) bietet seit 2016 einen ganzheitlichen Ansatz f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz. Statt fester Standards pr{\"a}sentiert es sechs Frames als offene Leitideen: Autorit{\"a}t ist konstruiert und kontextbezogenInformationen schaffen als sch{\"o}pferischer ProzessInformationen haben WertForschung als HinterfragenWissenschaft als DiskursSuche als strategische ErkundungWas bedeuten diese Frames f{\"u}r unsere praktische Arbeit? Wie kann das Framework Lernende und Lehrende unterst{\"u}tzen? Und wie kommen die Frames in unsere Kurse? Der Workshop unterst{\"u}tzt dabei, Schulungsangebote mit kollaborativen Impulsen auszubauen, zu digitalisieren oder zu vernetzen. Ziel ist es, bestehende oder geplante Konzepte mit den Inhalten des Framework anzureichern oder neue Formate aus Nutzerperspektive zu entwerfen. So kann jeder Kurs zur FILL werden. Die Framework Information Literacy Lessons erhielten 2018 den D-A-CH-Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken". Die Veranstaltung macht die komplexe Theorie des Framework verst{\"a}ndlich und gibt beispielhafte Anregungen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf aktivierenden und interaktiven Methoden, wie z. B. Gruppenarbeit, Diskussion. Aus den Frames werden eigene Anwendungsideen mit zielgruppenangepassten Themen, Methoden und Beispielen entwickelt. Die so entstandenen FILL k{\"o}nnen im Nachgang zum Workshop mit dem eigenen Team diskutiert und in die Praxis umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{TannousMeinel2023, author = {Tannous, Isabelle and Meinel, Corinna}, title = {Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Im Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB haben Kolleg*innen unter anderem Advocacy als f{\"u}r sie spannendes Managementthema angeregt. Dies nimmt die Kommission in diesem Jahr mit einem Hands-On-Lab auf, bei dem Storytelling als Advocacy-Tool praxisnah erlebbar werden wird. Richtig eingesetzt kann Storytelling eine zentrale und wirksame Methode f{\"u}r die Interessenvertretung von Bibliotheken sein und ganz nebenbei die Identifikation mit der eigenen Bibliothek erh{\"o}hen. Dabei gibt es unterschiedliche Wege, eine {\"u}berzeugende Geschichte zu erz{\"a}hlen. Eine zentrale Rolle spielt zum Beispiel, wer die Geschichte erz{\"a}hlt, in welchem Zusammenhang sie steht und wie authentisch sie ist. Wie k{\"o}nnen wir unsere Geschichte so erz{\"a}hlen, dass das Gegen{\"u}ber abgeholt und f{\"u}r unsere Botschaft begeistert wird? Wie kann Storytelling im Rahmen von Advocacy am besten genutzt werden und welche Kan{\"a}le sind geeignet? Wie erreichen wir Konsistenz und Authentizit{\"a}t in den Geschichten, die wir erz{\"a}hlen? In einem Hands-On-Lab starten wir mit zwei Impulsen aus der Praxis von und Erfahrungen mit Storytelling. Von den Impulsen inspiriert wollen wir in einem interaktiven Workshopformat Techniken kennenlernen und erproben.}, language = {de} } @misc{PlatzSchliebsBuechel2023, author = {Platz-Schliebs, Anja and B{\"u}chel, Claudia}, title = {Ver{\"a}nderungen der FaMI-Ausbildung durch Corona? Ergebnisse einer NRW-weiten Online-Umfrage}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Im Dialog mit FaMI-Ausbilder:innen und Auszubildenden aus {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken konnten gravierende coronabedingte Umbr{\"u}che in der Ausbildung festgestellt werden. Diese betrafen nicht nur die schulische und betriebliche Ausbildung, sondern zeigten sich sowohl bibliotheksspartenspezifisch, als auch -{\"u}bergreifend. Fachliche und andere Schl{\"u}sselkompetenzen mussten erworben oder ausgebaut werden, um den bibliothekarischen Alltag unter den besonderen Bedingungen zu bew{\"a}ltigen. Doch so manche pandemiebedingte Herausforderung hat sich inzwischen bew{\"a}hrt und wird letztendlich als dauerhafte und zukunftsorientierte Chance f{\"u}r die bibliothekarische Ausbildung gesehen. Die vbnw-Kommission f{\"u}r Aus- und Fortbildung hat sich dieser Thematik angenommen und im Fr{\"u}hjahr 2022 eine NRW-weite Online-Umfrage unter den FaMI-Auszubildenden, -Ausbilder:innen und -Berufsschullehrenden durchgef{\"u}hrt, um die Auswirkungen der Pandemie auf die FaMI-Ausbildung unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten und empirisch zu erfassen. Im Fokus stand die Frage, welche Herausforderungen die Corona-Pandemie an die FaMI-Ausbildung gestellt hat, und wie sie bew{\"a}ltigt wurden. Welche neuen didaktischen Formate wurden entwickelt und sollten zuk{\"u}nftig verstetigt werden? Wie wichtig wird der kommunikative Austausch zwischen den Beteiligten angesehen? Und wird - in einer sich st{\"a}ndig {\"a}ndernden Bibliothekswelt - eine engere Kooperation gew{\"u}nscht? Vor dem Kontext der geplanten Neufassung der FaMI-Ausbildungsverordnung sollen die gewonnenen Erkenntnisse einen Beitrag zur aktuellen Situation der FaMI-Ausbildung leisten und Perspektiven f{\"u}r deren zuk{\"u}nftige Ausrichtung aufzeigen. Welche Inhalte, Vermittlungsmethoden, technische und r{\"a}umliche Ausstattung werden ben{\"o}tigt, um die Ausbildung optimal durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen? Welche Kompetenzen sollten in der Ausbildung an Wichtigkeit gewinnen? Und, welche veralteten Inhalte und Formate sollten abgel{\"o}st oder ganz aufgegeben werden?}, language = {de} } @misc{KamlahSchmidt2023, author = {Kamlah, Jan and Schmidt, Thomas}, title = {Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium}, series = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die Transkriptionssoftware eScriptorium stellt als Open-Source-Software eine freie Alternative zu Anwendungen wie Transkribus dar. eScriptorium l{\"a}sst sich sowohl auf dem eigenen PC als auch auf einem Server betreiben und erfreut sich innerhalb der OCR-Community steigender Beliebtheit. Handgeschriebene und gedruckte Texte k{\"o}nnen automatisiert oder manuell segmentiert und transkribiert werden. Die Modelle f{\"u}r die Layoutsegmentierung und automatische Transkription (OCR) lassen sich nutzerfreundlich trainieren und stehen im Anschluss zur weiteren Verwendung beispielsweise in der Massen-OCR zur Verf{\"u}gung. So wurden 2022 Volltexte f{\"u}r ausgew{\"a}hlte historische Drucke der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen im Umfang von 650.000 Seiten erzeugt. Das Hands-On Lab f{\"u}hrt in die Erstellung von Trainingsmaterial (Ground Truth) sowie in das Modelltraining mit eScriptorium ein. Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Layoutsegmentierung und OCR. Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Standardisierungsrichtlinien erhalten die Teilnehmenden Handlungsempfehlungen sowohl f{\"u}r die Ground-Truth-Erstellung als auch f{\"u}r das Training und k{\"o}nnen diese im Lab direkt an Beispielen testen und nachvollziehen. Ziel des Labs ist die Bef{\"a}higung der Nutzer:innen, Ground Truth eigenh{\"a}ndig zu erstellen und das Training in eScriptorium selbst{\"a}ndig durchzuf{\"u}hren und zu evaluieren. Die Teilnehmenden ben{\"o}tigen einen eigenen Laptop mit WLAN und aktuellem Web-Browser. Bei Ihrer Anmeldung per E-Mail k{\"o}nnen Sie gern Fragen und W{\"u}nsche {\"a}ußern, auf die im Hands-On Lab eingegangen wird. Im Rahmen freier Kapazit{\"a}ten sind auch Kurzentschlossene ohne Voranmeldung herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{Quaasdorf2023, author = {Quaasdorf, Friedrich}, title = {Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB}, series = {Hands-on Lab/ Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Unikale Zeitungen {\"u}ber SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die manuelle Ermittlung unikaler Best{\"a}nde an historischen Zeitungen ist aufgrund der schieren Masse, die in Bibliotheken {\"u}berliefert ist, faktisch unm{\"o}glich. Man ist auf elektronische Hilfsmittel angewiesen, um die Daten der Zeitschriftendatenbank großfl{\"a}chig abfragen und abgleichen zu k{\"o}nnen. F{\"u}r die Bestandserhaltung bieten solche automatisierten Datenabfragen ein großes Potential und k{\"o}nnen als Grundlage zur Priorisierung von Best{\"a}nden dienen. Im Hands-On Lab werden die Teilnehmer den Programmcode kennenlernen, mit dessen Hilfe sich die SRU-Schnittstelle der ZDB abfragen l{\"a}sst, um unikalen Besitz von Zeitungsjahrg{\"a}ngen zu ermitteln. Die gewonnenen (Meta-)Daten im MARC-Format werden anschließend genauer betrachtet und automatisiert ausgelesen. Die Ergebnisse werden anschaulich visualisiert. Die Teilnehmer sind eingeladen, den Code f{\"u}r den gesamten Prozess von der Schnittstellenabfrage bis hin zur Visualisierung der Ergebnisse zu implementieren, anzuwenden und mitzuprogrammieren und die unikalen Zeitungsjahrg{\"a}nge ihrer eigenen Einrichtungen zu ermitteln. Kollaborativ sollen Schwachstellen im Code sowie die Grenzen durch die gegebenen Daten diskutiert und - falls m{\"o}glich - ausgebessert werden. Die Implementierung des Codes wird schrittweise erfolgen, sodass grundlegende Programmierkenntnisse v{\"o}llig ausreichend sind. Zum Abschluss sollen Vor- und Nachteile der automatisierten Vorgehensweise sowie die Anwendbarkeit auf andere Fragestellungen diskutiert werden. Die Teilnehmer sollen am Ende in der Lage sein, eigene SRU-Abfragen zu starten und unterschiedliche Metadatenfelder auszuwerten.}, language = {de} } @misc{Weihe2023, author = {Weihe, Kathrin}, title = {Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots}, series = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Der sichere Umgang in unserer digitalen Welt ist eine der Kernkompetenzen, die Kinder bereits ab dem Vorschulalter laut der 2016 ver{\"o}ffentlichten Kultusministerkonferenz Strategie „Bildung in der digitalen Welt" erwerben sollten. Zu diesem Zweck werden Lernroboter vermehrt sowohl im Schulalltag als auch in außerschulischer Bildung eingesetzt. Der Roboter „Blue-Bot" und der {\"a}hnlich funktionierende „Bee-Bot" sind zwei besonders beliebte Lernroboter in den Altersstufen 4-9 Jahre. Dieser Robotertyp wird in den B{\"u}cherhallen Hamburg ebenso wie in weiteren {\"o}ffentlichen Bibliotheken zur Vermittlung von algorithmischem Denken sowie zur Lese-, Rechen- und Sprachf{\"o}rderung in offenen und geschlossenen Veranstaltungsformaten eingesetzt. Im Hands-On Lab soll der Blue-Bot gemeinsam ausprobiert werden. Dabei wird zun{\"a}chst die grunds{\"a}tzliche Funktionsweise der Programmierung {\"u}ber die Tasten erl{\"a}utert, aber auch erweiterte Programmierm{\"o}glichkeiten wie die Nutzung der TacTile Leiste oder die Steuerung und Programmierung per App werden vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird anschließend auf der Anpassbarkeit des Lernroboters f{\"u}r unterschiedlichste Lernszenarien liegen. Hierf{\"u}r werden verschiedene Bodenmatten verwendet, welche die Teilnehmenden ausprobieren und auch selbst gestalten k{\"o}nnen. In den B{\"u}cherhallen Hamburg wurden so unter anderem Veranstaltungsformate f{\"u}r sehbehinderte und geh{\"o}rgesch{\"a}digte und f{\"u}r ukrainische Kinder konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Das Hands-On Lab kann gerne auch zur Vorstellung von selbst entworfenen Matten anderer Bibliotheken und zur Vorstellung eigener Veranstaltungsformate mit Bee- und Blue-Bots genutzt werden.}, language = {de} } @misc{FlugKlaproth2023, author = {Flug, Marie-Saphira and Klaproth, Lena}, title = {Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen}, series = {Hands-on Lab/ Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Neben dem eigentlichen Bibliothekskatalog ist die Bereitstellung weiterer spezifischer Suchmaschinen f{\"u}r unterschiedlichste Suchr{\"a}ume ein zunehmend wichtiges Thema in vielen Bibliotheken. Dazu m{\"u}ssen Metadaten aus ganz unterschiedlichen Quellen in diversen Formaten beschafft, normalisiert und ad{\"a}quat indexiert werden. Bei einer Vielzahl von Datenquellen und Formaten werden diese Prozesse oft un{\"u}bersichtlich und eine rein manuelle Abwicklung {\"u}bersteigt schnell die verf{\"u}gbaren Personalressourcen. Um die zahlreichen Prozesse zur kontinuierlichen Aktualisierung der Metadaten m{\"o}glichst zu automatisieren und zu {\"u}berwachen, entwickeln wir seit 2017 das interne Prozessmanagementtool "Nightwatch", das im "Lebenszyklus" der Metadaten alle wesentlichen Phasen der Verarbeitung der einzelnen Metadatenpakete automatisch steuert. In diesem Hands-On Lab werden die Teilnehmer:innen einen kompletten Zyklus der Metadatenverarbeitung selber erstellen und durchf{\"u}hren. Vom Download von crossref {\"u}ber die Konvertierung bis zur Indexierung der Metadaten. Vorraussetzungen hierf{\"u}r sind: - Ein Laptop mit installiertem Docker (Compose), am besten auch schon mit den ben{\"o}tigten Images runtergeladen - Python Kenntnisse auf Anf{\"a}ngerniveau Ein Repository mit allen ben{\"o}tigten Materialien ist unter https://github.com/suub/dbt23-hands-on-lab verf{\"u}gbar und wird vor dem Hands-On Lab gef{\"u}llt.}, language = {de} }