@misc{SchreierLoosli2023, author = {Schreier, Gero and Loosli, Ursula}, title = {Data-Literacy-Vermittlung im Fachreferat zwischen Informationskompetenz und Forschungsdatenmanagement}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183995}, year = {2023}, abstract = {Themen wie Verwaltung und Verarbeitung von Daten sowie das kritische Hinterfragen und Nutzen von Daten werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften immer wichtiger. Pr{\"a}destinierte Akteure bei der Vermittlung so verstandener Data Literacy sind - in Erg{\"a}nzung von und Kollaboration mit Digital-Humanities-Studieng{\"a}ngen - forschungsnahe Dienstleistungen an Bibliotheken, z.B. im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM). Entsprechende Vermittlungsangebote richten sich aber oftmals erst an Doktorierende, w{\"a}hrend eine grundlegende Sensibilisierung f{\"u}r Datenthemen bereits auf Bachelor-Ebene ansetzen sollte. Solche basale Sensibilisierung und Ausr{\"u}stung f{\"u}r den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Informationen geh{\"o}rt dabei zum Kerngesch{\"a}ft bei der Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in der Fachreferatsarbeit. Im Zentrum steht oftmals die Datenbankschulung. Den Proponent:innen, die sowohl im FDM als auch im Fachreferat t{\"a}tig sind, ergab sich ein konkreter L{\"o}sungsansatz f{\"u}r das eingangs skizzierte Problem in der Zusammenf{\"u}hrung der Ans{\"a}tze aus FDM, Data Literacy und IK: Studierende k{\"o}nnen f{\"u}r die technisch-qualitativen Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Datensammlungen (z.B. Volltext-Sammlungen oder digitalen Editionen) und online leicht zug{\"a}nglichen, aber weniger sorgf{\"a}ltig kuratierten Datenbest{\"a}nden sensibilisiert und so bei einem konkreten Problem des Studienalltags abgeholt werden («Wieso soll ich diese Datenbank nutzen, wenn ich den Inhalt {\"u}berall im Internet finden kann?»). Als Leitlinie k{\"o}nnen dabei die FAIR-Datenprinzipien dienen, die es f{\"u}r das studentische Zielpublikum zu adaptieren gilt. Durch die Schnittfl{\"a}che mit professionellem Datenmanagement werden die Studierenden zugleich in grundlegende wissenschaftliche Methodik eingef{\"u}hrt. Der Beitrag versteht sich als Mischung aus Erfahrungsbericht und systematischer Verortung von Data Literacy als bibliothekarisches Handlungsfeld am Schnittpunkt von IK und FDM.}, language = {de} } @misc{KolbeDietrich2023, author = {Kolbe, Ines and Dietrich, Elisabeth}, title = {Vom Nutzen vernetzter Werke: Das DFG-Projekt »Werktitel als Wissensraum«}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184256}, year = {2023}, abstract = {Seit M{\"a}rz 2020 haben das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek im DFG-gef{\"o}rderten Projekt „Werktitel als Wissensraum" {\"u}ber 11.000 Werknormdaten in der Gemeinsamen Normdatei (GND) bearbeitet, erg{\"a}nzt und neu erstellt. 4.600 Werke der deutschen Literatur wurden mit bibliografischen und wissenschaftlichen Informationen angereichert und in Beziehung gesetzt mit Bearbeitungen wie H{\"o}rspielen, Filmen, B{\"u}hnenbearbeitungen und Vertonungen sowie mit literarischen Vorlagen und Nachfolgern. Das Projekt konnte in der GND einige Innovationen erzielen: so lassen sich jetzt Titelzus{\"a}tze und gattungsspezifische Identifikatoren im Werknormsatz angeben. Die Werknormdaten k{\"o}nnen bei der Katalogisierung von sparten{\"u}bergreifenden Best{\"a}nden f{\"u}r die formale und sachliche Erschließung genutzt werden. Sie verbessern durch ihre explizierende Eigenschaft die Identifikation und Auffindbarkeit von Daten im Semantic Web und bilden optimale Sucheinstiege bei der Katalogrecherche. Die Anreicherung von Wikidata-Eintr{\"a}gen mit GND-Identifikationsnummern der bearbeiteten Werke sichert die Vernetzung von Datenbanken und die Nachnutzung bibliografischer Informationen. Das nun zur Verf{\"u}gung stehende Datenset bietet vielf{\"a}ltige Nachnutzungs- und Vernetzungs­m{\"o}glichkeiten als Linked Open Data f{\"u}r die Digital Humanities, f{\"u}r Bibliografien, Kataloge sowie interdisziplin{\"a}r angelegte Editions- und Forschungsprojekte. Zum Ende der Projektlaufzeit m{\"o}chten wir die Ergebnisse pr{\"a}sentieren und einen offenen Dialog initiieren.}, language = {de} } @misc{Dogunke2023, author = {Dogunke, Swantje}, title = {Forschungsinfrastruktur f{\"u}r digitale Editionen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184322}, year = {2023}, abstract = {Editionsprojekte werden zunehmend digital geplant und ben{\"o}tigen verl{\"a}ssliche Partner, die eine Verf{\"u}gbarkeit der Ergebnisse {\"u}ber den Projektzeitraum hinweg sicherstellen. Der Beitrag gibt Impulse, um eine Zusammenarbeit zwischen Forschungsprojekten und Bibliotheken zu gestalten, die bereits bestehende digitale Infrastruktur zu nutzen und neue Services zu entwickeln. Open Methodology zur Prozessplanung Um interdisziplin{\"a}re Projektplanung zu starten, hilft es, das geplante Gesamtergebnis in seine Bestandteile (z.B. Digitalisate, Transkriptionen, Kommentare) zu zerlegen und f{\"u}r diese einzelne Workflows abzustimmen. Als Grundlage kann auf TaDiRAH zur{\"u}ckgegriffen werden, einer Taxonomie f{\"u}r Forschungsaktivit{\"a}ten. Nachnutzung vor Neuentwicklung, modularer Baukasten vor Wundermaschine F{\"u}r einige der Prozessschritte kann vorhandene Infrastruktur genutzt werden. F{\"u}r andere bietet es sich an, zu recherchieren, ob Tools (damit auch Schulungsunterlagen, Support) anderer nachgenutzt werden k{\"o}nnen. Toolsammlungen, die eine Suche nach TaDiRAH-Kategorien erm{\"o}glichen, erleichtern diesen Schritt. Von der Projektunterst{\"u}tzung zum Service Um den steigenden Bedarf kleinerer Projekte erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, muss man sich von der individuellen, ressourcenintensiven Betreuung l{\"o}sen und Services aufbauen, die es Editionsprojekten erm{\"o}glicht, selbstst{\"a}ndig die digitale Infrastruktur zu nutzen. Leistungsabgrenzung Betrachtet man die Entwicklung der Informationsbereitstellung durch Bibliotheken, die vorhandene Expertise und Infrastruktur f{\"u}r einige Bestandteile digitaler Editionen, k{\"o}nnte hier ein neuer Auftrag abgeleitet werden. Das Ziel sollte jedoch nicht sein, diese Erfahrungen auf den gesamten digitalisierten Bestand zu {\"u}bertragen und die Massenproduktion von Editionen zu starten, sondern auf den Bedarf von Forschungsprojekten zu reagieren: die Bereitstellung einer zuverl{\"a}ssigen Infrastruktur zur Erstellung und Langzeitverf{\"u}gbarkeit digitaler Editionen.}, language = {de} } @misc{Kaun2023, author = {Kaun, Matthias}, title = {Was kommt nach der Lizenzierung: Daten zum Lesen und zum Arbeiten}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184703}, year = {2023}, abstract = {Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB), die den FID Asien und die Plattform CrossAsia (https://crossasia.org) verantwortet, hat seit mehr als zwei Jahrzehnten elektronische Ressourcen in den Sammlungsaufbau erfolgreich integriert. Heute ist die Lizenzierung von elektronischen Inhalten integraler Bestanteil der Erwerbungspolitik und der Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge der Bestandsentwicklung. Archiv- und Hostingrechte der lizenzierten Inhalte geh{\"o}ren seit dem Beginn der Integration von elektronischen Ressourcen zum wesentlichen Bestandteil der Lizenzvertr{\"a}ge. Seit zehn Jahren werden zudem Text- und Dataming-Rechte explizit verhandelt. W{\"a}hrend in den ersten Jahren das Lesen und der Zugriff auf die lizenzierten Inhalte im Vordergrund standen, konzentriert sich die SBB seit einigen Jahren st{\"a}rker auf die lizenzierten Daten, die Aktivit{\"a}ten um das Hosting und die Etablierung einer Unterst{\"u}tzungsstruktur f{\"u}r die digitalen Wissenschaften. In diesem Vortrag, der in enger Verbindung mit dem Hands-on Workshop "Einstieg in die Gaia-X-Infrastruktur" steht, sollen insbesondere die L{\"o}sungsstrategie zum Hosting und der Verwaltung der digitalen Objekte sowie die notwendigen vorbereitenden Arbeiten vorgestellt werden. Die SBB betreibt seit 2018 das CrossAsia Integrierte Textrepositorium (ITR) auf Basis von Fedora Repository, in dem derzeit mehr als 220 Millionen einzelne digitale Objekte verwaltet werden. Daneben sollen erste Services, die am ITR andocken, vorgestellt werden (CrossAsia Volltext-Suche und ITR-Explorer). Ausblick wird der derzeit an der SBB durchgef{\"u}hrte Proof-of-Concept bieten: Hier wird untersucht, ob die Nutzung der neuen europ{\"a}ischen Cloud-Infrastruktur Gaia-X basierend auf dem Ocean Protocol und Smart-Contracts geeignete und sichere Zugangswege f{\"u}r die Wissenschaft zu lizenzrechtlich gesch{\"u}tzten Daten f{\"u}r Arbeiten im Kontext digital scholarship erm{\"o}glicht. Hinweis: Im Hands-on-Workshop sollen die Ergebnisse des PoC auch praktisch vorgestellt und vor Ort getestet werden.}, language = {de} } @misc{FreybergKadenKoehler2023, author = {Freyberg, Linda and Kaden, Ben and K{\"o}hler, Tim}, title = {Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden}, series = {Hands-on Lab/ Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182443}, year = {2023}, abstract = {Library Labs bzw. auf digitale Werkzeuge, Verfahren und Vermittlungskonzepte f{\"u}r Best{\"a}nde bezogene Makerspaces sind ein Trend in wissenschaftlichen Bibliotheken und Spezialbibliotheken. Sie erm{\"o}glichen neue spezifische Formen der Interaktion mit den Nutzer:innen und stehen f{\"u}r neue Zug{\"a}nge und Methoden zu Sammlungen und Kulturerbebest{\"a}nden. Sie lassen sich im Kontext der Digital Humanities verorten, sind aber nicht auf diesen zu reduzieren. Die doppelte Ausrichtung auf Sammlungen und zugleich Verfahren er{\"o}ffnet den Bibliotheken die M{\"o}glichkeit, in einem Raum sowohl methodisches Wissen als auch digitalisierte Best{\"a}nde zu vermitteln. Die Schwerpunktsetzung ist dabei variabel, was zugleich Flexibilit{\"a}t f{\"u}r Anwendung und Vermittlung bedeutet. In der Workshop-Session wird die Idee solcher digitalen Interaktions- und Vermittlungsr{\"a}ume aus mehreren Perspektiven betrachtet. Mithilfe der Pr{\"a}sentations- und Erkenntnismethode der Visualisierung erarbeiten wir gemeinsam M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Pr{\"a}sentation und digitalen Interaktion mit Kulturerbeobjekten. Zugleich fragen wir nach den Anforderungen an die r{\"a}umlichen, technischen Rahmenbedingungen und die Kompetenzen sowohl bei den Nutzenden als auch den Mitarbeiter*innen solcher Spaces. Schließlich m{\"o}chten wir auch die Offenheit der Konzeption bis hin zur Benennung solcher R{\"a}ume thematisieren. Im Hands-on-Lab werden wir diese Themen anhand von Beispielen aus dem DIPF (Leibniz-Institut f{\"u}r Bildungsforschung und Bildungsinformation) und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar in Kleingruppen mit einer Co-Design-Methode vertiefen. Das Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmenden: einen {\"U}berblick zu Library Labs und Digital bzw. Scholarly Makerspaces erhalten,Ideen f{\"u}r die Aktivierung und Nutzung von Kulturerbeobjekten mitnehmen,methodisches Grundlagenwissen exemplarisch zur Visualisierung erwerben.}, language = {de} } @misc{SpengerRohrwild2023, author = {Spenger, Martin and Rohrwild, J{\"u}rgen}, title = {Das Modellprojekt „eHumanities - Interdisziplin{\"a}r": Nachnutzbare FDM-Dienste}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184333}, year = {2023}, abstract = {Das Thema Forschungsdatenmanagement ist mittlerweile in der Bibliothekswelt fest verankert. Seit 2018 werden im Modellprojekt „eHumanities - interdisziplin{\"a}r" - gef{\"o}rdert vom Bayerischen Staatsministerium f{\"u}r Wissenschaft und Kunst - die Anforderungen an geisteswissenschaftliche Forschungsdaten analysiert und entsprechende Dienste, Tools und Best Practices entwickelt. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit den Forschenden selbst und ist damit unmittelbar an deren Bedarfen ausgerichtet. Die daraus resultierenden technischen L{\"o}sungen und Unterst{\"u}tzungsangebote tragen dazu bei, Forschende auf dem Weg in Richtung FAIRe Forschungsdaten zu unterst{\"u}tzen. W{\"a}hrend der ersten f{\"u}nf F{\"o}rderjahre wurden die urspr{\"u}nglich f{\"u}r die Geisteswissenschaften eingef{\"u}hrten Dienste auch erfolgreich auf andere Disziplinen {\"u}bertragen. Im Vortrag wird besonders auf „Lessons Learned" eingegangen und aufgezeigt, wie das bayerische Modellprojekt - im Vergleich z. B. zu FDM-Landesinitiativen - aufgestellt ist. Um dies zu illustrieren, werden die im Projekt entwickelten Dienste und Tools vorgestellt sowie eine zusammenfassende Bewertung vorgenommen. Diese beinhaltet beispielsweise das Training, die Antragstellung und Planung (insbesondere Datenmanagementpl{\"a}ne mit fachspezifischen Fragekatalogen), die Metadaten f{\"u}r die Datenpublikation (DataCite Best Practice Guide und DataCite Metadata Generator), aber auch den gesamten Datenlebenszyklus (Workflows f{\"u}r das FDM in den DH). Alle vorgestellten Dienste werden der Community bereits mittels einschl{\"a}giger Plattformen, wie z. B. GitHub/GitLab, Zenodo, YouTube, zur Verf{\"u}gung gestellt und haben dadurch Sichtbarkeit erlangt. Insbesondere die Nachnutzbarkeit der Projektergebnisse durch die Einbettung in eigene Infrastrukturen und Dienstleistungen werden im Mittelpunkt des Vortrags stehen. [Autor:innen: Cora Kr{\"o}mer (FAU), Markus Putnings (FAU), J{\"u}rgen Rohrwild (FAU), Martin Spenger (LMU)]}, language = {de} }