@misc{SchulzFlemming2023, author = {Schulz, Katharina and Flemming, Danny}, title = {KOALA: Wie gemeinschaftliche Finanzierung von Diamond Open Access funktionieren kann}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185043}, year = {2023}, abstract = {Das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderte Projekt KOALA (Konsortiale Open-Access-L{\"o}sungen aufbauen) hat 2022 erfolgreich ein Open-Access-Finanzierungsmodell ohne Kosten f{\"u}r Autor*innen entwickelt und zwei Konsortien zur Finanzierung von Zeitschriften und Schriftenreihen aufgebaut. Das Modell kn{\"u}pft an Erfahrungen aus dem traditionellen Konsortialbetrieb an, der durch neue Aufgaben, Anforderungen an Publikationen, Konsorten und Konsortialf{\"u}hrung erweitert wurde. Im Projekt wurden zahlreiche Gespr{\"a}che mit Redaktionen, Herausgeber*innen, Verlagen und Bibliotheken gef{\"u}hrt und dadurch vielf{\"a}ltige Einblicke in die Bed{\"u}rfnisse auf beiden Seiten gewonnen. Gemeinschaftliche Finanzierung von Open-Access-Publikationen kann gelingen, wenn die Institutionen und Akteure auf beiden Seiten eng kooperieren und sich abstimmen. KOALA nimmt dabei eine Mittler-und Koordinationsrolle zwischen unterschiedlichen Denkweisen, Workflows und Begrifflichkeiten ein. Dies ist entscheidend, um arbeitsf{\"a}hige Kooperationsstrukturen zu etablieren, gemeinsame Standards festzusetzen und schließlich eine gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung aufzubauen. Die durch KOALA geschaffene Infrastruktur erm{\"o}glicht eine faire und nachhaltige Finanzierung qualit{\"a}tsgesicherter Open-Access-Publikationen. Sie tr{\"a}gt dazu bei, finanzielle H{\"u}rden f{\"u}r Autor*innen abzubauen und damit die Teilhabe an Open-Access-Publikationen zu erleichtern. In unserem Vortrag stellen wir die Ergebnisse aus dem Projekt KOALA vor, berichten wir {\"u}ber die Erfahrungen und geben Ausblick auf m{\"o}gliche Ans{\"a}tze zur Weiterentwicklung des Modells. KOALA wurde von April 2021 bis Januar 2023 durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universit{\"a}t Konstanz durchgef{\"u}hrt. Die aufgebaute Dienstleistung wird an der TIB dauerhaft angeboten.}, language = {de} } @misc{LazarusStanek2023, author = {Lazarus, Jens and Stanek, Ursula}, title = {The Long and Winding Road: Die Verhandlung von Open Access Transformationsvertr{\"a}gen am Beispiel von Taylor\&Francis}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185080}, year = {2023}, abstract = {Seit Anfang 2021 laufen Verhandlungen mit dem Verlag Taylor \& Francis zu einem Open Access Transformationsvertrag f{\"u}r akademische Einrichtungen in Deutschland. Eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Konsortien, unterst{\"u}tzt vom Arbeitskreis Forum 13+, verhandelt mit dem Verlag, um eine f{\"u}r alle Seiten attraktive L{\"o}sung zu erreichen. Die Verhandlungsf{\"u}hrung eines konsortialen Open Access Transformationsvertrages sitzt dabei zwischen mehreren St{\"u}hlen. Auf der einen Seite sehen wir die Erwartungshaltung der potentiellen Konsorten, den Bibliotheken und Forschungseinrichtungen. Zum anderen sind wir konfrontiert mit den in der Regel umsatzdominierten Vorstellungen des Verlages. Wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen und Strategiepapiere wie etwa die „Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access" des Wissenschaftsrates (2022) setzen den Rahmen. Und wir haben den unmittelbaren Bedarf aus der Praxis, wo vor allem schnelle und praktikable L{\"o}sungen f{\"u}r Autorinnen und Autoren erwartet werden. Der Vortrag hat zwei Schwerpunkte. Zum einen soll am konkreten Beispiel beschrieben werden, wie Vertragsverhandlungen in dem genannten Spannungsfeld funktionieren, wie sie organisiert werden, welche Hindernisse es zu {\"u}berwinden gilt und welche Parameter letztlich den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern ausmachen k{\"o}nnen. Andererseits soll vor diesem Hintergrund der Open Access Transformationsvertrag mit Taylor\&Francis selbst erl{\"a}utert und die einzelnen Bereiche der Vereinbarung mit Blick auf ihre unmittelbaren Auswirkungen eingehender vorgestellt und diskutiert werden. Indem der Verlauf und die innere Mechanik der Verhandlung im Sinne der Transparenz nachvollziehbar werden, k{\"o}nnen in der Folge auch Verhandlungsergebnisse besser verstanden, eingeordnet und bewertet werden.}, language = {de} } @misc{KoetterAydinSchoenfelderetal.2023, author = {K{\"o}tter, Miriam and Aydin, Isabelle and Sch{\"o}nfelder, Nina and Voget, Renate and Gross, Philip}, title = {Open-Access-Dienstleistungen durch Landesinitiativen: Wie erg{\"a}nzen sie die dezentralen Angebote sinnvoll?}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185016}, year = {2023}, abstract = {Open-Access-Dienstleistungen sind ein wichtiges Handlungsfeld von wissenschaftlichen Bibliotheken. Doch nicht jede Bibliothek besitzt ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen, um ein vollst{\"a}ndiges Service-Angebot in diesem Bereich auszubauen. Komplement{\"a}r zu lokalen Angeboten wollen zentrale Service-Einrichtungen - wie Landesinitiativen oder Vernetzungsstellen - eine wichtige Unterst{\"u}tzung leisten und dazu beitragen, Open-Access-Services in die Breite zu bringen. Die Landesinitiative openaccess.nrw umfasst ein breitgef{\"a}chertes Portfolio an Dienstleistungen f{\"u}r alle Akteur:innen aus dem Open-Access-Bereich an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Der Programmbereich 1 bietet neben einem umfassenden allgemeinem Beratungsangebot auch rechtliche Beratung und Unterst{\"u}tzung bei Fragen zum Thema wissenschaftliches Publizieren an.Durch den Programmbereich 2 wird den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen eine zentrale Publikationsinfrastruktur f{\"u}r Open-Access-Zeitschriften und Monografien sowie 2nd-Level-Support f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter:innen bereitgestellt .Der Programmbereich 3 ist f{\"u}r ein landesweites Monitoring des Publikationsaufkommens und der Publikationskosten verantwortlich und bietet den Hochschulen Unterst{\"u}tzung beim Monitoring an der eigenen Einrichtung an.Wir stellen die vor einem Jahr gestartete Landesinitiative vor und beleuchten verschiedene Open-Access-Dienstleistungen. Welche Aufgaben k{\"o}nnen sinnvoll durch eine zentrale Servicestelle geb{\"u}ndelt werden und welche Dienste sollten an den einzelnen Einrichtungen vor Ort angesiedelt sein?}, language = {de} } @misc{Holzer2023, author = {Holzer, Angela}, title = {Open-Access-Publikationskosten: F{\"o}rderung und Herausforderungen ab 2024}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184970}, year = {2023}, abstract = {Der Vortrag hat mehrere Zielsetzungen: Er geht zun{\"a}chst auf Erkenntnisse aus den ersten drei Jahren des F{\"o}rderprogramms „Open-Access-Publikationskosten" der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein. Dazu werden Informationen zu den ersten drei Antragsrunden gegeben und strategische Erw{\"a}gungen auf dieser Basis vorgestellt. Zweitens stellt der Vortrag die F{\"o}rdermechanismen dar, die ab 2024 greifen werden und geht auf die Erfordernisse ein, die im Rahmen einer Antragsvorbereitung durch Einrichtungen geleistet werden sollten. Drittens werden einzelne Herausforderungen im Rahmen der F{\"o}rderung, aber auch mit Bezug auf die weitere Open-Access-Transformation, diskutiert und die Rolle der DFG in diesem Kontext dargestellt. Zu den weiteren Herausforderungen geh{\"o}ren insbesondere die Etablierung von Informationsbudgets, die F{\"o}rderung von nicht- APC gebundenen Publikationsmodellen, Aspekte der Finanzierung von Publikationsgeb{\"u}hren und die Standardisierung von Kostendaten.}, language = {de} } @misc{GrafFadeevaKorte2023, author = {Graf, Dorothee and Fadeeva, Yuliya and Korte, Lisa}, title = {Mustervertr{\"a}ge f{\"u}r OA-B{\"u}cher IT-gest{\"u}tzt und rechtssicher generieren}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185099}, year = {2023}, abstract = {Mit Vertragsgenerator und Leistungskatalog des AuROA-Projektes stehen allen Akteur:innen des Publikationsprozesses zwei zusammenh{\"a}ngende Tools zur Verf{\"u}gung, die eine rechtssichere Publikation von B{\"u}chern im Open Access vereinfachen und transparente Verhandlungen auf Augenh{\"o}he erm{\"o}glichen: Der Leistungskatalog fasst in den Bereichen Herstellung, Digitale Anreicherung, Qualit{\"a}tssicherung, Zusatzleistungen, Verbreitung, Kooperationen und Lizenzierung die ganze Bandbreite der aktuell m{\"o}glichen bzw. erw{\"u}nschten Leistungen zusammen. Maximal transparent f{\"u}r alle Beteiligten k{\"o}nnen die unterschiedlichen Anteile dieser Leistungen angeboten, verhandelt oder gefordert werden. Im Vertragsgenerator werden Autor:innen anschließend IT-gest{\"u}tzt zu rechtssicheren Vertr{\"a}gen mit beliebigen, außer Verlagen auch alternativen - bibliothekarischen, scholar-led- oder sonstigen - Publikationsdienstleistern gef{\"u}hrt. Im Vortrag werden sowohl die Bausteine der Mustervertr{\"a}ge vorgestellt, die durch den Generator erstellt und ebenso von Publikationsdienstleistern eingesetzt werden k{\"o}nnen, wie auch Einsatzszenarien des Leistungskatalogs in der bibliothekarischen Beratung, in Verlagsverhandlungen und f{\"u}r Repositorien aufgezeigt. Ebenso zeigt der Vortrag m{\"o}gliche Weiterentwicklungen des Generators zur St{\"a}rkung dessen nachhaltiger Einsetzbarkeit {\"u}ber das Projektende hinaus auf. Diese sind im Ausbau zu einem dialogischen Instrument oder in Anbindungen an gr{\"o}ßere Projekte wie OPERAS oder zur Enable-Community angedacht. Die zentralen Ergebnisse des BMBF-gef{\"o}rderten AuROA-Projektes, Vertragsgenerator und Leistungskatalog, verbinden somit Forderungen des BMBF, der DFG und des Wissenschaftsrates nach a) Transparenz {\"u}ber publikationsbezogene Dienstleistungen, b) St{\"a}rkung von Autor:innen insbesondere der buchaffinen Geistes- und Sozialwissenschaften und c) dem Ausbau kollaborativer Publikationsprozesse. Sie dienen so der Transformation hin zu zukunftsf{\"a}higen Standards in Open-Access-Buchpublikationen.}, language = {de} } @misc{FergusonSchoenBarbersetal.2023, author = {Ferguson, Lea Maria and Sch{\"o}n, Margit and Barbers, Irene and Bertelmann, Roland and H{\"o}hnow, Tobias and Pampel, Heinz and Kost{\"a}dt, Peter and Meistring, Marcel and Mittermaier, Bernhard and Shelly, Joshua}, title = {Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184914}, year = {2023}, abstract = {Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivit{\"a}ten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterst{\"u}tzen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) F{\"o}rderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von {\"u}bergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabl{\"a}ufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugeh{\"o}rigen Metadaten und Rechnungen; (5) F{\"o}rderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen f{\"u}r Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivit{\"a}ten vor.}, language = {de} } @misc{DroesslerHermann2023, author = {Dr{\"o}ßler, Stefan and Hermann, Sibylle}, title = {Open-Access-Bildver{\"o}ffentlichungen: Infrastruktur trifft Wissenschaft - Kommt ein Bild vorbei…}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services \& Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services \& Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185008}, year = {2023}, abstract = {Bilder spielen f{\"u}r wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen eine zunehmende Rolle. Sie sind vielfach integraler Bestandteil der Forschung und selbst Teil wissenschaftlicher Erkenntnis. Gleichzeitig ist ihre Ver{\"o}ffentlichung bisher wenig standardisiert. Es gibt Zielkonflikte zwischen den zeitgem{\"a}ßen Anforderungen an Open Access und Verlagsver{\"o}ffentlichungen. Oft sind die M{\"o}glichkeiten der Nachnutzung ungekl{\"a}rt oder es fallen auch f{\"u}r die Urheber*innen Lizenzkosten an. Oft sind die Urheber*innen nicht einmal bekannt, da sie in den Ver{\"o}ffentlichungen nicht genannt werden. Im internen Projekt pics4science werden an der Universit{\"a}t Stuttgart m{\"o}gliche Ver{\"o}ffentlichungsworkflows f{\"u}r Bilder erprobt. Dabei werden sowohl die Plattform Wikimedia Commons als auch das Datenrepositorium der Universit{\"a}t Stuttgart (DaRUS) genutzt. Ziel der Universit{\"a}tsbibliothek ist es, anhand von einzelnen institutionellen Use Cases einen Workflow zu etablieren, damit zuk{\"u}nftig Wissenschaftler*innen einen gangbaren Weg haben, die Nutzungsrechte an ihren Bildern zu behalten. Wikipedia Stuttgart unterst{\"u}tzt das Projekt. Die Handreichung mit den Ver{\"o}ffentlichungsworkflows wird zur Nachnutzung in anderen Einrichtungen zur Verf{\"u}gung gestellt. Im Vortrag werden erste Ergebnisse pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{BoehlkeKlausBeuckeetal.2023, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Klaus, Tabea and Beucke, Daniel and Bargheer, Margo}, title = {Der Pilot setzt zur Landung an — Entwicklung des bibliothekarischen und verlegerischen Journalkonzepts an der SUB G{\"o}ttingen}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185058}, year = {2023}, abstract = {Mit Beginn der Open-Access-Bewegung fingen wissenschaftliche Bibliotheken an, Publikationsplattformen f{\"u}r die Wissenschaft zu betreiben. Waren dies zu Beginn allgemeine Repositorien gem{\"a}ß des Bedarfs der Institution, stehen heute vielerorts ausgereifte Publikationsplattformen bereit, die alle Aspekte des Publizierens von Einreichung, Begutachtung und Produktion bis hin zu Bereitstellung und Verbreitung unterst{\"u}tzen. Daraus ergeben sich komplexe Verantwortungen gegen{\"u}ber Produzierenden und Lesenden, die langfristig projiziert werden m{\"u}ssen. Die SUB G{\"o}ttingen leistet breite Publikationsunterst{\"u}tzung, indem sie den Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen sowie institutionelle und fachliche Repositorien wie „The Stacks" im Rahmen des FID AAC betreibt. Sie bedient einen Campus mit 13 Fakult{\"a}ten und diversen Publikationskulturen. Um in diesem Kontext nachhaltigen Journalservice anzubieten, bedurfte es eines Konzepts, das Bedarfe, Implikationen sowie technische und personelle Anforderungen komplett durchspielt, um informierte Betriebsentscheidungen zu f{\"a}llen. Die konzeptuellen Arbeiten begannen zeitgleich mit der Betreuung des „American Studies Journals" (ASJ), um am Pilotprojekt Aufw{\"a}nde quantifizieren zu k{\"o}nnen. Die Bedingung f{\"u}r die SUB-Unterst{\"u}tzung war, das ASJ von Wordpress auf OJS zu migrieren. Die vorherigen redaktionellen Prozesse mussten auf die Zusammenarbeit mit der Bibliothek angepasst werden. Mit Issue 71 ist das Journal „New American Studies Journal" 2021 in neuem Design und aktualisierter Technik neu erschienen und geh{\"o}rt nun zum wissenschaftlichen Programm im Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen. Weitere Journals werden aus der bibliothekarischen Rolle (OJS-Hosting, LZA, PID etc.) betreut. Im Vortrag zeigen wir, wie wir die Rahmenanforderungen des Journalbetriebs f{\"u}r eine wissenschaftliche Bibliothek erarbeitet haben, welche grundlegenden Erw{\"a}gungen einflossen und wie wir zuk{\"u}nftige Bedarfe identifizieren und das Pilotprojekt zum Nukleus eines Routinebetriebs nutzen werden.}, language = {de} } @misc{BeuckeBraunsWeber2023, author = {Beucke, Daniel and Brauns, Saskia and Weber, Bastian}, title = {Vom Repo zum FIS? Services f{\"u}r Forschende an der Uni G{\"o}ttingen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184307}, year = {2023}, abstract = {Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB G{\"o}ttingen) betreibt seit gut drei Jahren das Publikationsmanagementsystem GRO.publications, welches die Angeh{\"o}rigen der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen bei der Pflege ihrer Publikationslisten unterst{\"u}tzen soll. Zeitgleich bildet GRO.publications das Repositorium und die Hochschulbibliografie f{\"u}r die Publikationen der G{\"o}ttinger Forschenden. Nachdem beim letzten Bibliothekartag {\"u}ber den Aufbau des Systems und die Verbindungen zu den anderen am Campus betriebenen Systemen berichtet wurde, wird in diesem Beitrag konkreter auf die Erfahrungen und Weiterentwicklungen an GRO.publications eingegangen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die t{\"a}gliche Arbeit mit dem System, sowie den Austausch mit den Nutzenden vor Ort und zeigt Good-Practices-Beispiele auf. Dazu z{\"a}hlen u.a. wie die Publikationsdaten ins System kommen und welche Erfahrungen mit den verschiedenen Datenquellen und der Datenpflege gemacht wurden. Außerdem werden neue Funktionen vorgestellt, wie beispielsweise die Profile f{\"u}r Projekte oder Veranstaltungen, aber auch die Integration von Volltexten und eine automatische DOI-Vergabe f{\"u}r Erstver{\"o}ffentlichungen und Blog-Beitr{\"a}ge. Ein weiteres Themenfeld stellt den Austausch mit der Zielgruppe des Services dar: wer soll {\"u}berhaupt angesprochen werden, wie erreichen wir die Verantwortlichen, welche Anforderungen existieren seitens der Nutzenden? Abschließend geht der Beitrag auf aktuelle Herausforderungen ein und gibt einen Ausblick auf m{\"o}gliche Weiterentwicklungen.}, language = {de} } @misc{BartlewskiBroschinski2023, author = {Bartlewski, Julia and Broschinski, Christoph}, title = {Metadatenschema f{\"u}r die Erfassung und {\"U}bertragung von Kostendaten - Bericht aus dem „openCost"-Projekt}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184986}, year = {2023}, abstract = {Das DFG-Projekt „openCost" (DFG-Projektnummer 457354095) ist im Kontext der Open-Access-Transformation angesiedelt und strebt die Schaffung einer technischen Infrastruktur an, mit der Publikationskosten {\"u}ber standardisierte Formate und offene Schnittstellen frei zug{\"a}nglich abgerufen werden k{\"o}nnen. Projektbeteiligte sind die Universit{\"a}tsbibliothek Regensburg, die DESY Zentralbibliothek sowie die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld. Ein Ziel des Projekts ist das Vorantreiben der standardisierten Erfassung von Kostendaten, um so Kostentransparenz innerhalb einer Einrichtung im Sinne des Informationsbudgets zum einen und Kostenvergleiche zwischen Einrichtungen zum anderen zu erm{\"o}glichen. Im ersten Teil des Vortrags werden die Hintergr{\"u}nde und Schwerpunkte von „openCost" kurz erl{\"a}utert. Im zweiten Teil des Vortrags wird der aktuelle Projektstatus vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Pr{\"a}sentation eines Metadatenschemas, mit dem die Kosten des wissenschaftlichen Publizierens umfassend in strukturierter Form erfasst, abgefragt und ausgetauscht werden k{\"o}nnen. Dieses XML-Schema wurde von den Projektpartnern in einem ersten Stadium erarbeitet und unter Einbeziehung der OA-Community weiterentwickelt, um m{\"o}glichst viele Use Cases abzudecken und zugleich die Praxistauglichkeit zu gew{\"a}hrleisten. Das Schema ist kompatibel mit den Berichtserfordernissen des DFG-Programms „Open-Access-Publikationskosten", verfolgt aber einen generischeren Ansatz, um auch im internationalen Kontext und {\"u}ber die Programmdauer hinaus nutzbar zu sein. Erste Anwendungsf{\"a}lle werden vorgestellt und dienen als Grundlage f{\"u}r weitere Diskussionen.}, language = {de} } @misc{BargheerKlausMueller2023, author = {Bargheer, Margo and Klaus, Tabea and M{\"u}ller, Katharina}, title = {Europ{\"a}ische Ans{\"a}tze zur St{\"a}rkung von institutionellen Diamond Open Access Journals - OPERAS im Publizieren}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185118}, year = {2023}, abstract = {Seit l{\"a}ngerem arbeiten europ{\"a}ische F{\"o}rderorganisationen darauf hin, institutionelles Open Access Publizieren zu st{\"a}rken und Unabh{\"a}ngigkeit vom gewinnorientierten Verlagssektor zu bef{\"o}rdern. Dazu geh{\"o}rt z.B. der Action Plan f{\"u}r Diamond Open Access. Wissenschaftseigene Diamond Open Access Journals und ihre Plattformen stehen dabei im Mittelpunkt. In diesen Ans{\"a}tzen ist die Hoffnung enthalten, dass institutionelle Publikationsplattformen bei Funktionsumfang, Reichweite und Anerkennung in der Wissenschaft mit dem kommerziellen Sektor mitziehen und somit eine Publikationsalternative darstellen k{\"o}nnen. Den f{\"o}rderpolitischen Erwartungen gegen{\"u}ber steht die Realit{\"a}t der Umsetzung. Publikationsunterst{\"u}tzung ist vielerorts keine genuine Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken, sondern gilt aus projektorientiertes Engagement. "Scholar led" Journals und OA-Verlage sind f{\"u}r ihren Basisbetrieb h{\"a}ufig auf freiwillige Arbeit der Beteiligten angewiesen. Auch die mangelnde Anerkennung des institutionellen Publizierens in wissenschaftlichen Bewertungssystemen hindert die volle Entfaltung des institutionellen Publizierens. Das EU-Programm "Enabling an operational, open and FAIR EOSC ecosystem (2022)" in Horzion Europe f{\"o}rdert die Projekte DIAMAS und CRAFT-OA. DIAMAS zielt auf die Etablierung von community-basierten Qualit{\"a}tsstandards f{\"u}r Diamond OA Journals ab und macht diese {\"u}ber bestehende Netzwerke wie OPERAS zug{\"a}nglich. CRAFT-OA setzt die Standards in praktische Realit{\"a}ten um, indem eine vertikale Infrastruktur aus geteilten Wissen und Services sowie verbesserten Software-L{\"o}sungen ( OJS, Lodel, Janeway) f{\"u}r lokale und nationale Installationen geschaffen wird. Der Vortrag legt dar, wie das institutionelle Publizieren in die Architekturen der EOSC eingehen kann. Außerdem werden aufgezeigt, wie Publikationsplattformen an den Projekten partizipieren k{\"o}nnen, an den Werkzeugen (z.B. Plug-ins) sowie Expertise-Netzwerken und Nachhaltigkeitskonzepten.}, language = {de} } @misc{OPUS4-18656, title = {Agenda Digitaler OPUS4-Workshop 2023}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186567}, pages = {2}, year = {2023}, abstract = {OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public Licence f{\"u}r den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. Die Applikation richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) frei im Internet zug{\"a}nglich machen wollen (Open Access). Derzeit gibt es im deutschsprachigen Raum {\"u}ber 100 produktive OPUS 4-Instanzen. OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterst{\"u}tzt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform ResourceNames (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, OpenAIRE sowie die Generierung von DOIs und deren Registrierung bei DataCite. Die OPUS 4-Software steht auf GitHub zum Download zur Verf{\"u}gung und kann selbst administriert auf eigenen Servern genutzt werden. Wer die Anwendung nicht komplett selbst betreiben m{\"o}chte, dem stehen die Hosting-Services des KOBV, des BSZ und des HBZ offen. Die Verb{\"u}nde unterst{\"u}tzen mit ihrem Hostingangebot f{\"u}r OPUS 4 und der Bereitstellung der Infrastruktur die Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation. Das OPUS4-Anwendertreffen in Form eines Workshops richtet sich an Betreiber der Publikationsserver, Bibliotheksvertreter, Anwender und weitere Interessierte. Vertreter des KOBV und des BSZ informieren u.a. {\"u}ber den Fortgang der Weiterentwicklung und stellen Beispiele f{\"u}r die Administration des Publikationsservers vor. Dar{\"u}berhinaus soll der Workshop wieder eine Plattform f{\"u}r Diskussion und Austausch {\"u}ber W{\"u}nsche und Anpassungen bieten. OPUS 4 wird in einer Entwicklungspartnerschaft zwischen dem KOBV, BSZ und dem BVB beim KOBV kontinuierlich weiterentwickelt.}, language = {de} }