@misc{SiebernsFischer2023, author = {Sieberns, Anne and Fischer, Katja}, title = {„Taub, aber nicht stumm": Geb{\"a}rdensprache(n) in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ „Taub, aber nicht stumm": Geb{\"a}rdensprache(n) in Bibliotheken (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ „Taub, aber nicht stumm": Geb{\"a}rdensprache(n) in Bibliotheken (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183115}, year = {2023}, abstract = {Taube Menschen haben eine Stimme, sie sind nicht stumm. Ihre Sprache ist die Geb{\"a}rdensprache des Landes, in dem sie wohnen. Seit 2002 ist die Deutsche Geb{\"a}rdensprache (DGS) als eigenst{\"a}ndige Sprache anerkannt. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert zudem, dass die sprachliche und kulturelle Identit{\"a}t von Menschen, die in Geb{\"a}rdensprache kommunizieren, gesch{\"u}tzt und gef{\"o}rdert wird - auch in und durch Bibliotheken. Was ist Geb{\"a}rdensprache? Wie kommunizieren wir richtig mit geh{\"o}rlosen Menschen? Mit welchen Angeboten k{\"o}nnen Bibliotheken taube Nutzer*innen gewinnen, zu mehr Bewusstseinsbildung beitragen und Begegnungen erm{\"o}glichen? Diese Fragen wird unsere Referentin Katja Fischer in ihrem in Geb{\"a}rdensprache gehaltenen Vortrag aufgreifen und mit uns diskutieren. Zwei Dolmetscherinnen werden simultan in Lautsprache {\"u}bersetzen. Erg{\"a}nzt wird der Vortrag durch Praxisbeispiele aus {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Eine gemeinsame Veranstaltung der dbv Kommission Kundenorientierte und inklusive Services und der dbv Kommission Bibliotheken und Diversit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{VossBalakrishnan2023, author = {Voß, Jakob and Balakrishnan, Uma}, title = {Datenorientierte Inhaltserschließung: Neue Dienste der VZG}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184278}, year = {2023}, abstract = {Angesichts sinkender Personalmittel und steigender Publikationszahlen wird die Machbarkeit bibliothekarischer Sacherschließung zunehmend in Frage gestellt. Die Verbundzentrale des GBV (VZG) hat in den letzten Jahren verschiedene Dienste und Strategien entwickelt, um umfassendere und effizientere Sacherschließung zu erm{\"o}glichen. Grundlage ist zum einen die vorhandene inhaltliche Erschließung der Titel des K10plus, die bereinigt und als Open Data ver{\"o}ffentlicht werden. Dazu kommen Daten {\"u}ber Erschließungsmittel, die im Rahmen des Verzeichnis BARTOC gesammelt, vereinheitlicht und ebenfalls maschinenlesbar zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Vorgestellt werden auf dieser Grundlage dieser Daten bereitgestellten Dienst wie Schnittstellen und Werkzeuge f{\"u}r Statistiken und Qualit{\"a}tsmanagement (Occurrences API und QA Catalogue), Analysen und Anreicherungen von Erschließungsdaten auf Basis der Strukturen und Beziehungen zwischen Vokabularen (coli-ana, coli-rich) sowie Anwendungen zur vereinfachten Vergabe und zum Mapping von Vokabularen (DA-3, Cocoda). Nach einer {\"U}bersicht vorhandener Sacherschließungselemente im K10plus und ihrer Anwendung in vorhandenen Diensten wird ein Ausblick auf weitere Einsatzm{\"o}glichkeiten und die geplante Weiterentwicklung mit automatischer Erschließung und Wissensgraphen gegeben.}, language = {de} } @misc{SteinKettKudella2023, author = {Stein, Regine and Kett, J{\"u}rgen and Kudella, Christoph}, title = {Zur Rolle von Bibliotheken in der NFDI: Die Beispiele Text+ und Base4NFDI}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184811}, year = {2023}, abstract = {Was haben Bibliotheken eigentlich mit der NFDI zu tun? Die Rolle von Ged{\"a}chtnisinstitutionen in Wissenschaft und Gesellschaft wandelt sich vor dem Hintergrund der Etablierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und internationalen Rahmeninitiativen wie der European Open Science Cloud (EOSC). Die damit einhergehende Ver{\"a}nderung des Aufgabenprofils von Bibliotheken bildet sich auch in deren Beteiligungen am Aufbau von digitalen Infrastrukturen f{\"u}r und gemeinsam mit der Wissenschaft ab. In besonderem Maße gilt dies f{\"u}r den großen Themenkomplex "Forschungsdaten" und FAIR-Kriterien, dem im Zuge einer immer st{\"a}rker durch digitale Methoden und Wissensrepr{\"a}sentationen gepr{\"a}gten Wissenschaft erhebliche Bedeutung zukommt. Welche Rolle Bibliotheken in der NFDI spielen, wird in diesem Vortrag unter verschiedenen Aspekten beleuchtet: Wie werden Bestands- und Erschließungsdaten von Bibliotheken im Rahmen der NFDI f{\"u}r die Forschung zug{\"a}nglich gemacht? Welche Rollen spielen bibliothekarische Ressourcen wie die Gemeinsame Normdatei (GND) f{\"u}r eine verbesserte Interoperabilit{\"a}t von Forschungsdaten {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg? Mit welchen Serviceangeboten unterst{\"u}tzen Bibliotheken Forschungsprojekte? Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek (SUB) G{\"o}ttingen tragen als mitantragstellende Institutionen im NFDI-Konsortium Text+, welches auf Forschungsdaten sprach- und textbasierter Disziplinen ausgerichtet ist, vielf{\"a}ltig zu diesen Themen bei. Sie bringen sie dar{\"u}ber hinaus in die Gesamtentwicklung der NFDI ein: Unter der {\"U}berschrift „Common Infrastructures" und „Metadaten, Terminologien, Provenienz" werden Querschnittsthemen {\"u}ber alle NFDI-Konsortien hinweg in den NFDI-Sektionen bearbeitet. Der Vortrag wirft auch einen Blick auf Base4NFDI, den Verbund aller NFDI-Konsortien zur Identifikation und Entwicklung NFDI-weiter Basisdienste aus den NFDI-Sektionen heraus, in dem die SUB G{\"o}ttingen zur Governance beitr{\"a}gt.}, language = {de} } @misc{JaguschLindstaedt2023, author = {Jagusch, Gerald and Lindst{\"a}dt, Birte}, title = {Der "ELN Finder" - Ein neuer Webdienst rund um elektronische Laborb{\"u}cher}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184219}, year = {2023}, abstract = {Der neue Service „ELN Finder" unterst{\"u}tzt die Auswahl eines geeigneten elektronischen Laborbuchs f{\"u}r bestimmte Nutzungsszenarien. Ein h{\"a}ufiges Problem f{\"u}r Forschende und FDM-Personal ist es im großen Markt der Software-Systeme f{\"u}r ELNs (Electronic Lab Notebooks / Elektronische Laborb{\"u}cher) den {\"U}berblick zu wahren, um passende ELN-Software oder -Dienste f{\"u}r das eigene Labor oder die eigene Einrichtung auszuw{\"a}hlen. Daf{\"u}r gab es bislang weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene eine kontinuierlich gepflegte und m{\"o}glichst vollst{\"a}ndige {\"U}bersicht, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten enth{\"a}lt. Diese L{\"u}cke schließt seit Februar 2023 der „ELN Finder" (https://eln-finder.ulb.tu-darmstadt.de) als ein offener Webdienst, der bei der Auswahl eines geeigneten Elektronischen Laborbuchs hilft und die sonst sehr aufw{\"a}ndige Recherche deutlich vereinfacht. Der „ELN Finder" wird von ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften organisiert, die Redaktion besteht aus zahlreichen Experten und Nutzenden von ELN-Tools aus ganz Deutschland. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Darmstadt, basierend auf der Open-Source-Software DSpace7. Das Team hinter dem „ELN Finder" steht in enger Verbindung zu zahlreichen einschl{\"a}gigen NFDI-Konsortien und versteht sich auch als ein Beitrag zur NFDI. Der Vortrag stellt den neuen Dienst und die redaktionellen und technischen Abl{\"a}ufe dahinter vor, schildert die Pl{\"a}ne f{\"u}r die Zukunft und ruft zur redaktionellen Mitarbeit auf.}, language = {de} } @misc{RanchelCalero2023, author = {Ranchel Calero, Cristina}, title = {AG Schulung im GO:AL-Projekt: Struktur, Arbeitsweise und Zukunft}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184850}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris startete ein Konsortium aus 41 NRW-Hochschulbibliotheken, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) 2019 das Projekt GO:AL (Go to Alma). Neben den Bibliotheken, deren unterschiedliche Lokalsysteme in diesem Projekt durch Alma abgel{\"o}st werden, wird auch die Verbunddatenbank des hbz auf Alma umsteigen. In diesem Vortrag berichten wir {\"u}ber die T{\"a}tigkeiten unserer AG Schulung innerhalb unseres Implementierungsprojekts GO:AL. Diese AG arbeitet in wechselnder Besetzung mit Kolleg*Innen aus den Bibliotheken der verschiedenen Waves daran, die neuen Funktionalit{\"a}ten und {\"A}nderungen in der Benutzeroberfl{\"a}che von Alma in die von der Gruppe erstellten Schulungsunterlagen einzupflegen. Denn Alma ist ein dynamisches System und entwickelt sich stetig weiter. Insofern ist es wichtig, dass sich die Bibliotheken durch diese Unteralgen immer auf den neuesten Kenntnisstand bringen, bzw. halten k{\"o}nnen. Aktuell bauen die 22 Institutionen der Wave 3 auf den Dokumenten und Videos der beiden vorangegangenen Waves auf und passen sie den spezifischen Anforderungen ihrer eigenen Bibliotheken an. Das Ziel des Vortrags ist, die Besonderheit und Herausforderung dieser Arbeitsweise mit wechselnder Besetzung in drei Waves {\"u}ber einen Zeitraum von vier Jahren hinweg zu vermitteln. Zudem wollen wir die Leistungen f{\"u}r das GO:AL-Projekt w{\"u}rdigen, die allen Mitarbeiter:Innen in den Bibliotheken zu einem besseren und leichteren Einstieg in Alma verhelfen.}, language = {de} } @misc{RabelerMittrowann2023, author = {Rabeler, Alice and Mittrowann, Andreas}, title = {Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission}, series = {Hands-on Lab/ Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBV-Baukommission (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182562}, year = {2023}, abstract = {Auch wenn Bibliotheken ihr Angebot stetig in Richtung digitaler Dienste erweitern, ben{\"o}tigen sie weiterhin physische R{\"a}ume. In den letzten Jahrzehnten sind eine Vielzahl von Raumtypen in Bibliotheken entstanden: Makerspaces, Experience-Labs, Multimedia-R{\"a}ume, Veranstaltungss{\"a}le, Begegnungsst{\"a}tten, Workshop-R{\"a}ume, Speakersrooms f{\"u}r das Ein{\"u}ben von Pr{\"a}sentationen, R{\"a}ume zur Forschungsunterst{\"u}tzung, Kommunikationszonen usw. sind an die Seite der eher klassischen Arbeitsr{\"a}ume und Leses{\"a}le getreten. Die Moderation des Hands-on-Lab {\"u}bernimmt Andreas Mittrowann. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, wohin die Reise in den kommenden Jahren f{\"u}hren soll: Wie sehen die R{\"a}ume aus, die derzeit gestaltet werden, und wie zukunftsf{\"a}hig sind sie? Wie k{\"o}nnen digitale und analoge R{\"a}ume und Funktionen verzahnt werden? Wie flexibel m{\"u}ssen sie sein, um unterschiedlichste Szenarien zu bedienen und Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche unserer Besucherinnen und Besucher zu erf{\"u}llen? Welche Methoden setzen wir ein, um die Bedarfe herauszufinden? Wie bindet man eine wie jeweils definierte Community ein? Welche Kriterien und welche Anforderungen m{\"u}ssen Bibliotheksr{\"a}ume in Zukunft erf{\"u}llen? Wer kuratiert sie? Wie k{\"o}nnen wir sie jetzt schon im Hinblick auf zuk{\"u}nftige m{\"o}gliche Szenarien denken und gestalten? Und nicht zuletzt: Was k{\"o}nnen wir sparten{\"u}bergreifend, d.h. {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, Spezial- und Forschungsbibliotheken sowie Lernzentren, voneinander lernen? Das Hands-On-Lab richtet sich an Mitarbeitende {\"o}ffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, die sich in einem moderierten Prozess mit diesen Fragen auseinandersetzen m{\"o}chten, und ist offen f{\"u}r alle, die sich f{\"u}r Bau- und Raumgestaltungsfragen interessieren. Fotoprotokoll und Abschriften der Veranstaltung "Welche R{\"a}ume braucht die Bibliothek der Zukunft? Hands-On-Lab der VDB/DBVBaukommission" am 24. Mai 2023 auf der 111. BiblioCon in Hannover. Die Veranstaltung fand als Word-Caf{\´e} zu f{\"u}nf Leitfragen statt. Die dokumentierten Ergebnisse geben die Antworten der Teilnehmenden wider.}, language = {de} } @misc{Fechner2023, author = {Fechner, Melanie}, title = {Medientankstellen, Paketstation \& Co: Automatisierte Mini-Zweigstellen im Test}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Tankstellen - Paketstation - Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Tankstellen - Paketstation - Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183867}, year = {2023}, abstract = {Medien zur Ausleihe dort anbieten, wo die Menschen sowieso sind: im Supermarkt, im Fitness-Studio, in Dorfgemeinschaftsh{\"a}usern: Automatisierte Medienschr{\"a}nke bieten Bibliotheken die M{\"o}glichkeit den stark verbreiteten B{\"u}cher-Tausch-Regalen eine kuratierte Auswahl an attraktiven Bibliotheksmedien entgegen zu stellen und Ausleihe unabh{\"a}ngig von den eigenen {\"O}ffnungszeiten und außerhalb der eigenen R{\"a}ume anzubieten. Vorgestellt werden drei neue Service-M{\"o}glichkeiten: die Medientankstelle ist ein intelligenter B{\"u}cherschrank, der Kunden eine Auswahl von ca. 150 Medien anbietet. An der automatischen Abholstation k{\"o}nnen vorgemerkte Medien jederzeit abgeholt werden. Und es geht auch ohne Technik: mit starken Partnern, in diesem Falle die schleswig-holsteinischen MarktTreffs, die vorbestellte Medientaschen an gemeinsame Kunden weitergeben. Eine echte Chance f{\"u}r alle Bibliotheken das Angebot zu erweitern! Berichtet wird aus den Erfahrungen in den l{\"a}ndlichen Fahrbibliotheken in Schleswig-Holstein, die ihre Zug{\"a}nglichkeit und die Pr{\"a}senz gegen{\"u}ber den regul{\"a}ren Haltezeiten im drei- bis vier Wochen extrem ausweiten konnten. Im Rahmen des durch hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern gef{\"o}rderten Projekts der Fahrb{\"u}cherei Rendsburg-Eckernf{\"o}rde sind diese drei neuen Service-Angebote Ende 2022 verwirklicht worden. Erste Erfahrungen erm{\"o}glichen eine Zwischenbilanz.}, language = {de} } @misc{SommerSoellner2023, author = {Sommer, Dorothea and S{\"o}llner, Konstanze}, title = {{\"U}berlegungen f{\"u}r einen ABI Technik-Baupreis}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {In der Zeitschrift ABI Technik werden regelm{\"a}ßig Beitr{\"a}ge {\"u}ber beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau ver{\"o}ffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verkn{\"u}pfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Geb{\"a}udetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze S{\"o}llner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken.}, language = {de} } @misc{FolterMoldt2023, author = {Folter, Wolfgang and Moldt, Steffen}, title = {12. BIB-Tarifforum}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB) im BIB l{\"a}dt herzlich zum j{\"a}hrlichen BIB-Tarifforum ein. Es wird wieder {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Tarifbereich berichtet. Zudem bietet Steffen Moldt (ver.di-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen) eine Pr{\"a}sentation zum Thema „Falsche Eingruppierung - Handlungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Personalr{\"a}te aus gewerkschaftlicher Perspektive". Bei der Veranstaltung und auch anschließend gibt es wie immer die Gelegenheit, allgemeine wie individuelle Fragen zur tariflichen Situation zu stellen.}, language = {de} } @misc{KuehnerFrankeIlligetal.2023, author = {K{\"u}hner, Janina and Franke, Fabian and Illig, Steffen and Ziegler, Barbara}, title = {Was haben K{\"u}he mit Forschungsdatenmanagement gemein? Bibliografie und FIS als Sprungbrett zum FDM}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184285}, year = {2023}, abstract = {In der aktuellen Standortbestimmung der DINI AG FIS wird empfohlen, das Management von Forschungsdaten und -informationen eng miteinander zu verzahnen. Denn zumeist fehlen zu Beginn des Aufbaus eines institutionellen Forschungsdatenmanagements (FDM) die notwendigen Forschungsinformationen (z. B. zu Projekten und Ver{\"o}ffentlichungen). Dieser fehlende {\"U}berblick erschwert in Folge die passgenaue Entwicklung von Services. Idealerweise wird daher in einem ersten Schritt eine bestehende Universit{\"a}tsbibliografie um Forschungsdaten erweitert und vorhandene Expertise ausgebaut. Ein FIS bietet dar{\"u}ber hinaus die einzigartige M{\"o}glichkeit, bibliografische Angaben von Forschungsdaten und Publikationen mit Einrichtungen, Personen sowie Projekten zu vernetzen und transparent nach außen darzustellen. W{\"a}hrend sich an einer Universit{\"a}t in der Regel die Forschungsf{\"o}rderung um die Darstellung der Projekte in einem FIS bem{\"u}ht und Einrichtungen sowie Personen ggf. automatisiert aus dem Identity Management {\"u}bernommen werden k{\"o}nnen, liegen der Aufbau und die Pflege einer Bibliografie in der Regel bei der jeweiligen Bibliothek. Diese Datengrundlage stellt den Ausgangspunkt f{\"u}r statistische Auswertungen aller Art dar, sei es im Kontext der Forschungsberichterstattung (KDSF) oder der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM). Anhand des Bamberger Forschungsinformationssystems, auf Basis von DSpace-CRIS, m{\"o}chten wir in unserem Vortrag n{\"a}her auf die Integration von Forschungsdaten in unsere Bibliografie eingehen. Außerdem m{\"o}chten wir anhand eines Forschungsprojektes Erfahrungen und Workflows im FIS pr{\"a}sentieren, die das Zusammenspiel mit Forschungsdatenrepositorien umfassen. Zudem werden mit den vielf{\"a}ltigen Verkn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten innerhalb des FIS und einem automatischen Datenexport auf die Website Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die Forschende dazu motivieren sollen, ihre Forschungsaktivit{\"a}ten im FIS zu verzeichnen.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2023, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Hybride Lehre in der Teaching Library - Viel Freud, viel Leid. Irrungen, Wirrungen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183853}, year = {2023}, abstract = {Innerhalb von drei Jahren hat sich in der Teaching Library viel getan: Aus den anf{\"a}nglich analogen Lehrveranstaltungen wurden komplett digitale, und seit die Pandemie abgeklungen ist, wird "hybrid" gelehrt. Doch was genau verstehen wir unter hybriden Lehr-/Lernsettings? Sind es lediglich synchrone Veranstaltungen, in denen das Publikum vor Ort mit dem vor Laptops and{\"a}chtig sitzenden Publikum daheim verbunden wird, begleitet von mehr oder weniger komplexer Technik und Didaktik? Oder sollten wir vielleicht ganz andere, nachhaltigere hybride Konzepte anstreben? Die Teilnehmenden bevorzugen indes Angebote, die ihnen die h{\"o}chste Flexibilit{\"a}t bieten - ein Ansatz, der "HyFlex" genannt wird. Der Vortrag ordnet das Feld und die Begriffe so, dass wir mit klarem Blick entscheiden k{\"o}nnen, wie wir die Teaching Library in Zukunft gestalten wollen. Sie sind eingeladen, Ihre Gedanken zur hybriden Lehre vorab ganz anonym auf einem Etherpad mit uns allen zu teilen, ein paar kleine Fragen zu beantworten und so den Vortrag mitzugestalten: https://etherpad.wikimedia.org/p/hybrid23.}, language = {de} } @misc{SeegertSchildt2023, author = {Seegert, Christin and Schildt, Martina}, title = {GOKb \& FOLIO - Neue M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Verwaltung elektronischer Ressourcen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184794}, year = {2023}, abstract = {Mit FOLIO steht in Deutschland ein open source Bibliotheksmanagementsystem produktiv zur Verf{\"u}gung, welches mit seinen ERM-Modulen eine effiziente Verwaltung von elektronischen Ressourcen anbietet. Die Metadatenversorgung erfolgt durch Anbindung an die kooperative, offene Global Open Knowledge Base (GOKb). Das Ziel, die Verwaltung von E-Ressourcen durch effiziente Datenfl{\"u}sse zu erleichtern wird u.a. durch die Kooperation verbund{\"u}bergreifender Teams und die Entwicklungsarbeit in der Open-Source-Community erreicht. Die Daten kommen {\"u}ber die Bibliotheken und Anbieter in die GOKb, werden normalisiert, angereichert und korrigiert und k{\"o}nnen - ganz im Sinne von Open Data - von Drittsystemen manuell oder per Schnittstelle genutzt werden. {\"U}ber regelm{\"a}ßige Jobs werden die Daten z.B. nach FOLIO synchronisiert und stehen dort f{\"u}r die Verwaltung elektronischer Ressourcen zur Verf{\"u}gung. In den ERM-Apps in FOLIO k{\"o}nnen die E-Ressourcen und Pakete mit Lizenzvertr{\"a}gen, Bestellungen und weiteren lokalen Daten verkn{\"u}pft und eine Weiterverarbeitung in Drittsystemen, wie z.B. Verbundkatalogen vorbereitet werden. Der Fokus des Vortrags liegt auf der Erl{\"a}uterung der Datenfl{\"u}sse zwischen GOKb und FOLIO ERM. Zus{\"a}tzlich wird der Datenaustausch mit weiteren Systemen innerhalb der deutschen Systemlandschaft benannt und ein Ausblick auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen gegeben. Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen zu FOLIO und der GOKb auf dem Bibliothekartag 2023.}, language = {de} } @misc{Mader2023, author = {Mader, Karolina}, title = {Castellum - Datenschutzkonforme Webanwendung f{\"u}r das Proband:innen-Management als Serviceangebot von Bibliotheken}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten-Governance (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten-Governance (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184401}, year = {2023}, abstract = {Die Bibliothek und wissenschaftliche Information am Max-Planck-Institut f{\"u}r Bildungsforschung (MPIB) hat im Jahr 2022 die Service-Verantwortung f{\"u}r Castellum {\"u}bernommen. Castellum ist eine am MPIB entwickelte, schl{\"u}sselfertige Webanwendung f{\"u}r das datenschutzkonforme Management von Proband:innen-Daten und somit haupts{\"a}chlich auf den Lebenszyklus von Humanstudien ausgerichtet. Dabei bietet Castellum eine klare Struktur f{\"u}r den Umgang mit den Daten aller Studienteilnehmer:innen. Kontaktinformationen, sowie Rekrutierungsmerkmale (z.B. Alter) und Prozessinformationen (z.B. vorhandene Einwilligungen) werden in Castellum gespeichert. Der Fokus liegt dabei auf der Einhaltung von Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und allgemeiner IT-Sicherheit im Umgang mit diesen Daten. Dar{\"u}ber hinaus unterst{\"u}tzt Castellum die Pseudonymisierung. Hierdurch k{\"o}nnen Anfragen zur Datenauskunft oder -l{\"o}schung gem{\"a}ß DSGVO problemlos beantwortet werden. Weitere Funktionen von Castellum beinhalten die Rekrutierung von Proband:innen, die Verwaltung von Studienterminen und die Studiendurchf{\"u}hrung. Castellum ist eng an den Bedarfen der humanwissenschaftlichen Forschung ausgerichtet. In iterativen Prozessen wurde Feedback des wissenschaftlichen Personals eingeholt und unter Einbeziehung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis in die Software integriert. Damit Castellum als Open Source Projekt genutzt werden kann, ist es so konzipiert, dass es an andere Arbeitsabl{\"a}ufe und Prozesse verschiedener Forschungseinrichtungen anpassbar ist. Der Vortrag stellt Castellum als neuartiges, explizit auch f{\"u}r die Nachnutzung durch Dritte gedachtes Serviceangebot einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek zur Unterst{\"u}tzung des Forschungsprozesses vor, ordnet es in die strategische Serviceentwicklung der Bibliothek und wissenschaftlichen Information am MPIB ein und beleuchtet Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration forschungsnaher Services in das Serviceportfolio.}, language = {de} } @misc{Plaum2023, author = {Plaum, Christiane}, title = {Auf dem Weg zu einem neuen Bibliotheksmanagementsystem}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verb{\"u}nde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184670}, year = {2023}, abstract = {Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) startete 2019 zusammen mit einem Konsortium aus 41 NRW-Hochschulbibliotheken plus ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften in das Projekt ‚Go to Alma' (kurz: GO:AL). Mit dem Umstieg auf die Cloudgest{\"u}tzte Bibliotheksplattform Alma der Firma Ex Libris sollten sowohl die Verbunddatenbank des hbz als auch die verschiedenen lokal eingesetzten Bibliotheksmanagementsysteme abgel{\"o}st werden. Der Umstieg erfolgt in mehreren 'Waves': Bis dato sind die ersten beiden Waves mit jeweils 6 bzw. 16 Bibliotheken erfolgreich umgezogen. Bis Ende 2023 sollen auch die 22 Bibliotheken der dritten und letzten Wave in Alma arbeiten. Im Projekt gab es inzwischen ‚Zuwachs' von drei Universit{\"a}tsbibliotheken aus Rheinland-Pfalz. Der hbz-Verbundkatalog war bereits mit der ersten Welle im April 2021 in die Alma-Netzwerkzone umgezogen (Phase I). Die im April 2023 geplante Phase II wird bedeuten, dass danach die Alma-NZ die prim{\"a}re Datenbank f{\"u}r die Speicherung von Titel- und Bestandsdaten sein wird. Die parallel betriebene Aleph-Verbunddatenbank wird als Aleph-Bridge weiter betrieben, sodass alle Bibliotheken im Verbund {\"u}ber das eine oder das andere System bedient werden. Wir berichten {\"u}ber unsere Erfahrungen nach dem Go-Live der ersten beiden Waves und die Pl{\"a}ne f{\"u}r den erfolgreichen Abschluss des Projekts im Herbst 2023.}, language = {de} } @misc{BertramWittich2023, author = {Bertram, Jutta and Wittich, Anke}, title = {Kompetenzentwicklung im berufsbegleitenden Studium: Ergebnisse einer Absolvent:innenstudie der HS Hannover}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung f{\"u}r den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183551}, year = {2023}, abstract = {Das Berufsbild von Bibliothekar:innen wandelt sich. Absolvent:innen der einschl{\"a}gigen Studieng{\"a}nge gestalten diesen Wandel mit. Studieren sie berufsbegleitend, sind sie ausgesprochen wissbegierig, neuen Entwicklungen gegen{\"u}ber aufgeschlossen und gestaltungsfreudig. An der Hochschule Hannover absolvieren FaMIs mit Berufserfahrung und in Bibliotheken t{\"a}tige Quereinsteiger:innen seit 2012 berufsbegleitend den Studiengang Informationsmanagement. Eine Befragung aller bisherigen Absolvent:innen des Studiengangs geht neben der retrospektiven Beurteilung des Studiums dem beruflichen Werdegang der Alumni nach Studienabschluss nach und zeigt die praktische Umsetzung der erworbenen Kompetenzen im Kontext des sich wandelnden Berufsbilds auf. Dabei wird die berufliche Situation der Befragungsteilnehmer:innen bei Antritt des Studiums mit ihrer aktuellen verglichen. Welche T{\"a}tigkeiten {\"u}ben die Befragten aktuell aus und wie zufrieden sind sie mit ihrer beruflichen Entwicklung insgesamt? Welche Impulse hat ihnen das Studium zu ihrer Berufspraxis gegeben - und umgekehrt? Auch die Rahmenbedingungen, unter denen die Befragten das Studium absolviert haben, kommen zur Sprache: Wie gut konnten sie Berufst{\"a}tigkeit, Studium und Privatleben miteinander vereinbaren, wie sind sie dabei von ihren Arbeitgebern unterst{\"u}tzt worden? Welche etwaige weitere Unterst{\"u}tzung h{\"a}tten sie ben{\"o}tigt? Alles in allem zeigen die Ergebnisse, welches Potential das berufsbegleitende Studium f{\"u}r die Personalentwicklung hat, was f{\"u}r Impulse die Absolvent:innen zur strategischen Weiterentwicklung bibliothekarischer Berufsbilder geben und wie Personalverantwortliche studieninteressierte Mitarbeitende mit Freistellung und Anerkennung f{\"o}rdern und so dem Fachkr{\"a}ftemangel entgegenwirken k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Sens2023, author = {Sens, Irina}, title = {Und wohin mit den Forschungsdaten - FID, Repositories und Forschungsdaten}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184807}, year = {2023}, abstract = {Der Auftrag an die FIDs, {\"u}berregionale, leistungsf{\"a}hige und nutzungsorientierte Informationsinfrastrukturen f{\"u}r die Wissenschaften, zu etablieren, umfasst auch ein professionelles Management der Forschungsdaten. Dabei geht es um Forschungsdaten in jeglicher Form, die etwa durch Digitalisierung, Quellenforschung, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen generiert wurden. Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entstehen derzeit Strukturen, die f{\"u}r die FIDs in ihrem Auftrag, eine ge{\"a}nderte Herangehensweise an das Thema Forschungsdaten bedeutet. Der Vortrag setzt sich einerseits mit der synergetischen Komplementarit{\"a}t zu den NFDI-Konsortien auseinander und zum anderen, wie Angebote der FIDs erg{\"a}nzend zu den FDM-Dienstleistungen der Hochschulen genutzt bzw. in diese integriert werden k{\"o}nnen. Fragen, ob Forschungsdaten im institutionellen oder im fachlichen Repository abgelegt werden und welche L{\"o}sungen es geben k{\"o}nnte, um sie f{\"u}r wissenschafltiche Fragestellungen zu finden und zu nutzen, werden im Vortrag aufgegriffen. Anspruch mus immer sein, dass die L{\"o}sungen sich in den Arbeitsprozess der Wissenschaftler:innen nahtlos integrieren.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpSenst2023, author = {Duehrkohp, Frank and Senst, Henriette}, title = {NFDI4Objects - Strategie des Forschungsdatenmanagements auf Basis von Objektbiographien}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {NFDI4Objects ist ein Konsortium innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte widmet. Das Datenmanagement von N4O orientiert sich am Forschungszyklus eines Objektes, der „Objektbiographie": Dokumentieren, Sammeln, Sch{\"u}tzen, Analysieren, Speichern und Teilen. Daran richtet sich in N4O die Organisation der sogenannten Task Areas (TA) aus, die Dienste f{\"u}r die verschiedenen Phasen entwickeln und bereitstellen. Um eine Objektbiografie zu schreiben, verschwinden die Grenzen zwischen materiellen Objekten und ihrer digitalen Repr{\"a}sentanz: beide m{\"u}ssen zusammengehalten werden. Die Phasen der Objektforschung m{\"u}ssen mit dem Lebenszyklus der Forschungsdaten verkn{\"u}pft werden. N4O hat sich dieser zentralen Herausforderung des FDM f{\"u}r Objekte verschrieben. W{\"a}hrend die Bed{\"u}rfnisse der N4O-Stakeholder am besten entlang der Objektbiografie beschrieben und strukturiert sind, erfordert die Entwicklung von FAIR- und CARE-Datendiensten und deren Einbettung in die NFDI eine Orientierung am Lebenszyklus von Forschungsdaten. Die digitale Suche nach individuellen Objektbiografien erfordert interoperable, angereicherte Daten aus verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Qualit{\"a}tsniveaus, die alle aufeinander abgestimmt und in ein gemeinsames Daten{\"o}kosystem integriert und rechtssicher langfristig bereitgestellt werden m{\"u}ssen. Eine besondere Rolle spielen hierbei informationswissenschaftliche Dienste und Tools wie Normdaten und bibliographische Metadaten. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung communitygetriebener Services der TAs und besch{\"a}ftigt sich außerdem mit der Integration von Datenquellen aus bibliothekarischen Kontexten.}, language = {de} } @misc{BehrensPfeifer2023, author = {Behrens, Renate and Pfeifer, Barbara}, title = {RDA DACH und die DACH-Dokumentationsplattform}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Mit dem ersten Release der DACH-Dokumentationsplattform im Fr{\"u}hjahr 2023 startet die gemeinsame Dokumentation f{\"u}r die Erschließung im deutschsprachen Raum in einem Webtool. Grundlage f{\"u}r diesen ersten Schritt war das 3R-Projekt f{\"u}r DACH-Bibliotheken, das im Dezember 2022 abgeschlossen und seit M{\"a}rz 2020 kooperativ von den Mitgliedsorganisationen des Standardisierungsausschusses durchgef{\"u}hrt wurde. Im Beitrag sollen die grundlegenden Neuerungen und Ver{\"a}nderungen vorgestellt werden. Dazu geh{\"o}ren das neue Erschließungshandbuch (RDA DACH), die Dokumentationsplattform selbst und die Application Profiles. Auch die anstehenden RDA-Praxis-Updates f{\"u}r den Umstieg auf die neue Umgebung werden thematisiert. Dar{\"u}ber hinaus m{\"o}chte der Beitrag {\"u}ber die Weiterentwicklung des Standards RDA und die Beteiligungsm{\"o}glichkeiten der deutschsprachigen Anwendergemeinschaft informieren.}, language = {de} } @misc{Renner2023, author = {Renner, Jens}, title = {Eine FH als Pilotbibliothek f{\"u}r FOLIO - Kann das gut gehen?}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184596}, year = {2023}, abstract = {Es ist seit Jahren nicht von der Hand zu weisen: Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) braucht neue Lokalsysteme f{\"u}r die IT-Administration der Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken. Nicht nur, um bew{\"a}hrte Services weiterzutragen, sondern mehr noch um endlich den Anforderungen von Electronic Ressource Management oder dem Abbilden der Open-Access-Publikationen eine integrierte Plattform innerhalb des Lokalsystems zu geben. Neben der Ausschreibung eines kommerziellen Systems r{\"u}ckte die fortschreitende Entwicklung der Open-Source-Software FOLIO eine weitere Option in den Fokus. Zwei Jahre lang beteiligt sich die Hochschule W{\"u}rzburg-Schweinfurt (FHWS) intensiv an der bayerischen Task Force Folio, am Ende beurteilt der Abschlussbericht der Task Force vom Sommer 2022 den Einsatz von FOLIO als realisierbar. Gleichwohl ist noch ein weiter Weg bis zu einem umfassenden Einsatz von FOLIO zu gehen, als erste Pilotbibliothek f{\"u}r Bayern committet sich die die FHWS. Mit dem Beschluss des Verbundrates sind im September des Jahres 2022 die Weichen f{\"u}r einen landesweiten Einsatz von FOLIO an den Universit{\"a}ten und Hochschulen gestellt. Kann ein personell schlanke FH-Bibliothek die Rolle als Pilot bew{\"a}ltigen? Welches Mindset und welche Strukturen braucht eine so umw{\"a}lzende Weichenstellung? Wie kann der Pilot Modell f{\"u}r weitere Bibliotheken sein? Wie l{\"a}uft das Projektmanagement im Bibliotheksverbund Bayern? Und wie passt sich all dies in ein dynamisch sich ver{\"a}nderndes Umfeld ein (Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz zum 1.1.23)? Im Mai 2023 ist das Projekt in vollem Gang und erste Meilensteine sollten erreicht sein. Der Vortrag gibt einen Einblick in Erfolge und Scheitern des wichtigsten BVB-Projektes seit Jahrzehnten.}, language = {de} } @misc{WeigQuastSonntagetal.2023, author = {Weig, Heidi and Quast, Andres and Sonntag, Carmen and Gross, Philip}, title = {KoopLZV - Ein Zusammenschluss regionaler Angebote digitaler LZV f{\"u}r den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184780}, year = {2023}, abstract = {Die digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit (LZV) von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulturellem Erbe ist im digitalen Zeitalter eine zunehmend dringliche Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Bibliotheksverb{\"u}nde der L{\"a}nder Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben daher in den letzten Jahren mit dem Aufbau von LZV-Infrastrukturen begonnen. Als komplexes und umfangreiches Unterfangen mit hohen Anforderungen an personelle, organisatorische und technische Strukturen ist die digitale LZV eine Herausforderung, die am besten kooperativ zu bew{\"a}ltigen ist. Ausgehend von diesem Verst{\"a}ndnis, tr{\"a}gt die nationale und internationale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit {\"u}ber die regionalen Grenzen hinweg maßgeblich dazu bei, die Bewahrung und Verf{\"u}gbarkeit von Wissen effizient zu denken und strukturieren - und sie angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen. Daher haben sich die Initiativen aus Bayern (Digitale LZV im Bibliotheksverbund Bayern), Hessen (LaVaH II) und Nordrhein-Westfalen (LZV.nrw) in einer informellen Kooperation, der KoopLZV, zusammengeschlossen. Die KoopLZV tauscht sich in zwei AGs zu organisatorischen sowie rechtlichen Fragen einerseits, und technischen Aspekten andererseits aus, um gemeinsam Best Practices in den vielf{\"a}ltigen und komplexen Bereichen der Langzeitverf{\"u}gbarkeit zu entwickeln. KoopLZV hat dar{\"u}ber hinaus das Ziel, den Aufbau der regionalen LZV-Infrastrukturen m{\"o}glichst nachhaltig zu gestalten und die jeweils entwickelten L{\"o}sungen nachzunutzen. Auch durch das Setzen von Standards k{\"o}nnen Synergien geschaffen und den wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Datenproduzent:innen effiziente LZV-L{\"o}sungen angeboten werden. In diesem Beitrag werden die regionalen Infrastrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, und ihre Zusammenarbeit in der KoopLZV vorgestellt.}, language = {de} } @misc{FergusonSchoenBarbersetal.2023, author = {Ferguson, Lea Maria and Sch{\"o}n, Margit and Barbers, Irene and Bertelmann, Roland and H{\"o}hnow, Tobias and Pampel, Heinz and Kost{\"a}dt, Peter and Meistring, Marcel and Mittermaier, Bernhard and Shelly, Joshua}, title = {Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184914}, year = {2023}, abstract = {Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivit{\"a}ten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterst{\"u}tzen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) F{\"o}rderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von {\"u}bergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabl{\"a}ufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugeh{\"o}rigen Metadaten und Rechnungen; (5) F{\"o}rderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen f{\"u}r Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivit{\"a}ten vor.}, language = {de} } @misc{Roertgen2023, author = {R{\"o}rtgen, Steffen}, title = {SkoHub - Das Potential kontrollierter Vokabulare nutzen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Metadatenstandards (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Metadatenstandards (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Kontrollierte Vokabulare, Normdaten und andere „Knowledge Organization Systems" (KOS) sind seit langem ein zentraler Bestandteil der Wissensorganisation in Bibliotheken. Sie werden h{\"a}ufig von mehreren, unterschiedlichen Institutionen bei der Erschließung von Ressourcen verwendet und verbinden somit Ressourcen zum gleichen Thema. SkoHub stellt eine Reihe von Softwaremodulen zur Verf{\"u}gung, um das Potential kontrollierter Vokabulare zu maximieren. Das Kernmodul - SkoHub Vocabs - erm{\"o}glicht die leichtgewichtige Ver{\"o}ffentlichung von Wissensorganisationssystemen als Linked Open Data auf Basis des SKOS-Standards (Simple Knowledge Organization System). Das erleichtert etwa die Einhaltung von FAIR-Data-Prinzipien in den Digital Humanities, wo SkoHub bereits verwendet wird, oder beim Forschungsdatenmanagement. Mit dem Modul SkoHub Reconcile wird der einfache Abgleich von Daten mit einem kontrollierten Vokabular unterst{\"u}tzt etwa durch Nutzung der weit verbreiteten Software OpenRefine. Anwendungsf{\"a}lle sind etwa die Migration wenig strukturierter Daten oder Entity Linking. Das Modul SkoHub PubSub unterst{\"u}tzt dazu einen neuartigen Ansatz f{\"u}r Wissensorganisationssysteme, indem diese zu Kommunikationsknotenpunkten f{\"u}r Herausgeber und Informationssuchende ausgebaut werden. Themen in Form von SKOS-Konzepten werden Akteure im Fediverse, denen ich folgen kann - etwa auf dem im Aufstieg begriffenen Microblogging-Dienst Mastodon. Sobald neue Inhalte zu diesem Thema ver{\"o}ffentlicht werden, werde ich mittels einer Push-Benachrichtigung dar{\"u}ber informiert. Damit unterst{\"u}tzt SkoHub Formen selbstorganisierten sozialen Austauschs auf der Basis von anerkannten Webstandards und k{\"o}nnte damit zuk{\"u}nftig eine wichtige Rolle in der Kommunikation von Fach-Communities spielen. Der Vortrag stellt die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten des SkoHub-Software-{\"O}kosystems vor und erl{\"a}utert sie anhand konkreter praktischer Anwendungsf{\"a}lle aus den Bereichen Bibliothek, Wissenschaft und Standardisierung.}, language = {de} } @misc{SchreierLoosli2023, author = {Schreier, Gero and Loosli, Ursula}, title = {Data-Literacy-Vermittlung im Fachreferat zwischen Informationskompetenz und Forschungsdatenmanagement}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183995}, year = {2023}, abstract = {Themen wie Verwaltung und Verarbeitung von Daten sowie das kritische Hinterfragen und Nutzen von Daten werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften immer wichtiger. Pr{\"a}destinierte Akteure bei der Vermittlung so verstandener Data Literacy sind - in Erg{\"a}nzung von und Kollaboration mit Digital-Humanities-Studieng{\"a}ngen - forschungsnahe Dienstleistungen an Bibliotheken, z.B. im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM). Entsprechende Vermittlungsangebote richten sich aber oftmals erst an Doktorierende, w{\"a}hrend eine grundlegende Sensibilisierung f{\"u}r Datenthemen bereits auf Bachelor-Ebene ansetzen sollte. Solche basale Sensibilisierung und Ausr{\"u}stung f{\"u}r den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Informationen geh{\"o}rt dabei zum Kerngesch{\"a}ft bei der Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in der Fachreferatsarbeit. Im Zentrum steht oftmals die Datenbankschulung. Den Proponent:innen, die sowohl im FDM als auch im Fachreferat t{\"a}tig sind, ergab sich ein konkreter L{\"o}sungsansatz f{\"u}r das eingangs skizzierte Problem in der Zusammenf{\"u}hrung der Ans{\"a}tze aus FDM, Data Literacy und IK: Studierende k{\"o}nnen f{\"u}r die technisch-qualitativen Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Datensammlungen (z.B. Volltext-Sammlungen oder digitalen Editionen) und online leicht zug{\"a}nglichen, aber weniger sorgf{\"a}ltig kuratierten Datenbest{\"a}nden sensibilisiert und so bei einem konkreten Problem des Studienalltags abgeholt werden («Wieso soll ich diese Datenbank nutzen, wenn ich den Inhalt {\"u}berall im Internet finden kann?»). Als Leitlinie k{\"o}nnen dabei die FAIR-Datenprinzipien dienen, die es f{\"u}r das studentische Zielpublikum zu adaptieren gilt. Durch die Schnittfl{\"a}che mit professionellem Datenmanagement werden die Studierenden zugleich in grundlegende wissenschaftliche Methodik eingef{\"u}hrt. Der Beitrag versteht sich als Mischung aus Erfahrungsbericht und systematischer Verortung von Data Literacy als bibliothekarisches Handlungsfeld am Schnittpunkt von IK und FDM.}, language = {de} } @misc{vonFreymann2023, author = {von Freymann, Johannes}, title = {Platzklauer, Staubf{\"a}nger, Geldfresser - Leihen statt kaufen! "Bibliothek der Dinge", Kreisfahrb{\"u}cherei Celle}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Bibliothek mobil unterwegs (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Bibliothek mobil unterwegs (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182086}, year = {2023}, abstract = {Das Konzept von Eigentum hat sich nicht nur in Deutschland in den vergangenen Jahren ver{\"a}ndert und wird zunehmend durch Praktiken des Teilens und Tauschens, des sogenannten "Sharing", ersetzt. Dabei spielen vor allem der Kosten- und Platzfaktor eine Rolle, aber auch der schonende Umgang mit nat{\"u}rlichen Ressourcen und M{\"u}llvermeidung ist vielen Menschen wichtig. Statt des Besitzens steht immer h{\"a}ufiger das Nutzen von Gegenst{\"a}nden im Vordergrund. Wie das Konzept der "Bibliothek der Dinge" auch in einer rollenden Bibliothek realisiert werden kann, wird am Beispiel der Fahrb{\"u}cherei des Landkreises Celle gezeigt. Hier k{\"o}nnen seit April 2021 "Dinge" kostenlos entliehen werden. Der Referent berichtet {\"u}ber erste Erfahrungen, das Konzept selbst, die Auswahl und Beschaffung der Gegenst{\"a}nde, deren Finanzierung und Pr{\"a}sentation im B{\"u}cherbus. Es w{\"a}re gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen k{\"o}nnen, die f{\"u}r sie interessanten Vortr{\"a}ge zu h{\"o}ren. Oft wird aber nur eine eint{\"a}gige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir w{\"u}rden uns freuen, wenn alle Vortr{\"a}ge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpr{\"a}sentation am 24. Mai stattfinden k{\"o}nnten, idealerweise nicht zeitgleich mit "Voll engagiert und kompetent: Einladung zur Mitgestaltung der k{\"u}nftigen Kommissionsarbeit (dbv und dbv/VDB)"}, language = {de} } @misc{Vogel2023, author = {Vogel, Ivo}, title = {Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verbindet derzeit die Fachinformationsdienste (FID) f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung, Politikwissenschaft, Soziologie, Kriminologie sowie das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft / ZBW und - kooptiert - den FID Geschichtswissenschaft zu einem Netzwerk f{\"u}r die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Das Netzwerk wirkt in disziplin{\"u}bergreifender Vielfalt und auf unterschiedlichen Arbeitsgebieten zusammen, um das Gesamtsystem der Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft auf verschiedenen Ebenen zu st{\"a}rken. Das Plus steht f{\"u}r die Offenheit des Netzwerkes hinsichtlich der Beteiligung weiterer Fachinformationsdienste. REWISO+ wird von der Motivation geleitet, untereinander gezielt in den Austausch {\"u}ber die Entwicklungen in den beteiligten Fachinformationsdiensten und dar{\"u}ber hinaus zu treten, gemeinsam Synergien zu heben und damit die Weiterentwicklung bereits bestehender Strukturen voranzutreiben. Pandemiebedingt und aufgrund begrenzter zeitlicher Ressourcen konnte sich dieses neu gegr{\"u}ndete Netzwerk bisher nur virtuell zu Arbeitssitzungen treffen. REWISO+ m{\"o}chten die Gelegenheit nutzen, sich auf der 111. BiblioCon zu einer ersten pers{\"o}nlichen Arbeitssitzung zu treffen, um den ohnehin zahlreich auf der BiblioCon anwesenden Mitgliedern des Netzwerkes die M{\"o}glichkeit zu geben, an dieser Arbeitssitzung teilnehmen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig neue und innovative Entwicklungen, wie sie auf der BiblioCon vorgestellt werden (insbesondere der Themenkreise 4, 5 und 6), zu besprechen und und nach M{\"o}glichkeiten zu suchen, diese ggfs. f{\"u}r das Netzwerk sowie die beteiligten FID unmittelbar nutzbar zu machen.}, language = {de} } @misc{BarnertMeyerLohmeier2023, author = {Barnert, Arno and Meyer, Sebastian and Lohmeier, Felix}, title = {Enzyklop{\"a}die und Index: Normdatenbasierte Discovery Systeme}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184565}, year = {2023}, abstract = {Der geplante Vortrag nimmt anhand des neuen Suchportals der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar (portal.haab.klassik-stiftung.de) die Infrastruktur f{\"u}r moderne Discovery Systeme sowohl historisch als auch aktuell im Sinne von Linked Open Data in den Blick: Wie kann die in der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung des 18. Jahrhunderts entwickelte Theorie der Vernetzung, das im Zeitalter der Enzyklop{\"a}dien entwickelte Denken in Relationen und Querbez{\"u}gen - in heutiger Zeit in innovative Discovery Systeme {\"u}bersetzt werden, die mittels normdatenbasierter Sucheinstiege und entsprechender Verbesserungen der zugrundeliegenden Indices eine Informationsb{\"u}ndelung leisten und die Idee des entdeckenden Suchens als „bibliographischer Atlas" verwirklichen? Grundlage einer offenen Dateninfrastruktur f{\"u}r moderne Katalogsysteme sind im Bereich des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes GBV der K10plus-Zentral-Index in Verbindung mit der Gemeinsamen Normdatei GND. Infrastrukturell besteht die Herausforderung darin, die „unendliche Liste" der bibliographischen Metadaten, wie sie exemplarisch in der Solr-Suchmaschine des K10plus-Zentral vorliegt, mit einem GND-basierten Normdatenindex so zu kombinieren, dass ein Suchraum entsteht, der nicht nur ein Data Lake ist, sondern {\"u}ber Normdaten als Knotenpunkte besser strukturierbar ist und vernetzte, enzyklop{\"a}dische Sucheinstiege bietet: Normdaten im Suchschlitz (Suchvorschl{\"a}ge aus Hauptsuchindex und Normdatenindex), Normdaten als Werbetreffer in Trefferliste (Vorschl{\"a}ge zu Personen, Sammlungen, Werken usw.), Normdaten als Wegweiser (Normdaten als explorative Sucheinstiege, Suche nach Sammlungen, Werkkomplexen). Daf{\"u}r wurden im Weimarer Projekt in Abstimmung mit der Verbundzentrale des GBV mehrere Erweiterungen des K10plus-Zentral-Index zur besseren Anschlussf{\"a}higkeit von Normdaten geplant. Diese Innovationen werden Anfang 2023 umgesetzt, stehen dann f{\"u}r die gesamte Community zur Verf{\"u}gung und sollen im geplanten Vortrag erstmals {\"o}ffentlich vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{Doehl2023, author = {D{\"o}hl, Fr{\´e}d{\´e}ric}, title = {Kulturerbe und digitaler Wandel. Zu neuen universit{\"a}ren Lehrkooperationen der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Von den Stellenbesetzungsverfahren der DNB bis zu den politisch-strategischen Gespr{\"a}chen und Analysen zur digitalen Transformationen des Kulturbereichs insgesamt, an denen die DNB beteiligt ist, wie dem 2020/21 von der DNB organisierten Strategiepapier "Kulturen im digitalen Wandel" der Bundesregierung, von der Entwicklung von Investitionsvorhaben unter Beteiligung der DNB wie der Allianz zur Kulturgutdigitalisierung oder Coding da Vinci bis zur Beantragung und Realisierung von Drittmittelprojekten wie derzeit unter Mitwirken der DNB z.B. das NFDI-Konsortium Text+ und das BMBF-Datenkompetenzzentrum HERMES - {\"u}berall zeigt sich in immer st{\"a}rkerem Maße ein Fachkr{\"a}ftemangel. Er zeigt sich an der Schnittstelle ged{\"a}chtnisinstitutioneller, kultureller und digitaler Kompetenzen. Zugleich ist eine stetig wachsende Repriorisierung bibliothekarischer Ressourcenverteilung und Aufgabenprofile in Richtung immer gr{\"o}ßerer digitaler Anteile festzustellen. Diese Diagnose gleicht einer Binsenweisheit. Alle im GLAM-Bereich wissen darum. Es ist stetig {\"u}berall Thema. Abhilfe ist jedoch nicht ohne weiteres oder gar von selbst ohne eigenes aktives Zutun in Sicht. Denn zu viele Faktoren spielen hier mit hinein, die in einer Vielzahl von Fachbeitr{\"a}gen dieser Tage auch ausf{\"u}hrlich beschrieben werden. Sie reichen von den rechtlichen Rahmenbedingungen und Tarifstrukturen mit ihren Inflexibilit{\"a}t schaffenden Stellenprofilen, Verg{\"u}tungssystemen und an vielen Stellen Befristungen {\"u}ber den weiten Weg eines Kulturwandels von hierarchischem zu agilem Arbeiten bis dahin, dass es kaum gezielte Ausbildungsprogramme auf Hochschulniveau zu Kulturerbe und digitalem Wandel gibt, die auf besagte Schnittstellen- und Transferkompetenzen zielen. In Reaktion auf letzteres hat die DNB nun u.a. begonnen, strukturelle Partnerschaften mit Universit{\"a}ten zu entwickeln, die {\"u}ber das Niveau gelegentlicher Gastvortr{\"a}ge oder Lehrauftr{\"a}ge hinausgehen. Der Beitrag berichtet vom Stand der Dinge und ersten Erfahrungen damit.}, language = {de} } @misc{FreytagAweniusSchusteretal.2023, author = {Freytag, Jana and Awenius, Cornelia and Schuster, Susanne and Tumulla, Martina and Scheuerl, Robert}, title = {FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch}, series = {Hands-on Lab/ FOLIO in der Praxis - Hands-On-Lab und Erfahrungsaustausch (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ FOLIO in der Praxis - Hands-On-Lab und Erfahrungsaustausch (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community konzipiert und entwickelt. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland (bisher mit Schwerpunkt E-Ressourcen-Management) produktiv eingesetzt. Die wachsende deutsche FOLIO Community wird in diesem Jahr estmals gemeinsam von f{\"u}nf Bibliotheksverb{\"u}nden repr{\"a}sentiert. Das Hands-on-lab wird von Vertreter*innen aus BSZ, BVB, GBV, hbz und hebis durchgef{\"u}hrt. Nach einer Einf{\"u}hrung bzw. Demonstration durch die Vortragenden kann der fortgeschrittene Entwicklungsstand von FOLIO anhand von konkreten Nutzungsszenarien ausprobiert werden. Erleben Sie Ihren ersten Arbeitstag im FOLIO-Bibliotheksmanagementsystem mit einer Reise durch die verschiedenen Abteilungen der Bibliothek und lernen Sie damit das System praktisch kennen. Folgende Abteilungen werden Sie durchlaufen: die Erwerbung mit Vorakzession, Bestellung, Inventarisierung und Rechnungslegungdie Ausleihe inklusive Nutzendenverwaltung, Verbuchung und Anlegen eines Fast-Add-Datensatzesdie KatalogisierungBitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Vorherige Anmeldung erforderlich . Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen zu FOLIO und der GOKb auf der BiblioCon 2023. Interessierte melden sich bitte vorher bei Jana Freytag (E-Mail: freytang@gbv.de) an.}, language = {de} } @misc{BickarKitzing2023, author = {Bickar, Elmar and Kitzing, Andrea}, title = {BIB-„First-Timer"-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BIB-„First-Timer"-Treffen (23.05.2023, 12:00 - 13:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BIB-„First-Timer"-Treffen (23.05.2023, 12:00 - 13:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182987}, year = {2023}, abstract = {Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekskongress oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Dann haben wir etwas ganz Besonderes f{\"u}r Sie, denn zu Beginn der BiblioCON findet am Dienstag, 23.05.2023 von 12.00 bis 13.30 Uhr, das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten bei dieser Veranstaltung viele n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf der BiblioCON und k{\"o}nnen sich bei Kaffee und Keksen mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen. Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r die BiblioCON an.}, language = {de} } @misc{Kummrow2023, author = {Kummrow, Eckhard}, title = {Authentifizierung und Lizenzverwaltung digitaler Inhalte mit dem HessischenLizenzManager}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Mit dem Hessischen Lizenzmanager HeLiMa verwaltet die hessische Fachstelle f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken vielf{\"a}ltige digitale Angebote f{\"u}r unterschiedliche Konsortien. Neben Anbietern wie Onleihe, Overdrive, Munzinger oder Brockhaus gibt es weitere f{\"u}r Bibliotheken relevante Angebote, die keine Schnittstelle zu Bibliotheksverwaltungssysteme anbieten. So ist z.B. Sofatutor nur {\"u}ber „GutscheinCodes" nutzbar. Eine manuelle Verwaltung in Excellisten ist f{\"u}r eine digitales Angebot keine Option. Andere Anbieter wie Polylino sind nur {\"u}ber die Schnittstelle OpenID-Connect nutzbar. Zur Nutzung dieser Angebote wird ein Authentifizierungsserver ben{\"o}tigt. Neben der Authentifizierung ist die Lizenzeverwaltung das Kernst{\"u}ck von HeLiMa. Wie viele Lizenzen kann eine Bibliothek heute vergeben, wenn das Kontingent bis zum Ende des Nutzungszeitraums reichen soll? Wie viele Lizenzen kann die Nutzer:in in einem festgelegten Zeitintervall nutzen? Wann stehen f{\"u}r die Nutzer:in wieder Lizenzen zur Verf{\"u}gung? F{\"u}r die Verwaltung gemeinschaftlicher Lizenzpools, in denen den Bibliotheken unterschiedliche Quoten zustehen, hat die Hessische Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken das Tool HeLiMa durch einen Dienstleister entwickeln lassen. Seit Ende 2021 sind Sofatutor und Phase6 erfolgreich im Einsatz. Polylino wird 2023 starten. Die digitalen Angebote m{\"u}ssen sichtbar sein, um genutzt zu werden. Was tun, wenn keine MARC-Daten f{\"u}r den OPAC-Import verf{\"u}gbar sind? HeLiMa stellt f{\"u}r (einfache) Metadaten eine Schnittstelle zur Katalogintegration bereit, die vom OPAC der Bibliothek angefragt werden kann. Als Antwort werden die Trefferanzahl und ein Link auf eine Trefferliste geliefert. HeLiMa f{\"u}hrt eine Statistik {\"u}ber vergebene Lizenzen, abgelehnte Lizenzanfragen und aktive User:innen.}, language = {de} } @misc{SchuellerZwierleinDossWeisheitetal.2023, author = {Sch{\"u}ller-Zwierlein, Andr{\´e} and Doß, Brigitte and Weisheit, Silke and H{\"a}usler, Ines}, title = {UR Library Community-Treffen: DBIS, EZB und RVK}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ UR Library Community-Treffen: DBIS, EZB und RVK (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ UR Library Community-Treffen: DBIS, EZB und RVK (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183046}, year = {2023}, abstract = {Das Community-Treffen der Anwender*innen und Datenaustausch-Partner*innen der drei Bibliotheksservices Datenbank-Infosystem (DBIS), Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) sowie Regensburger Verbundklassifikation (RVK) gibt ein Update {\"u}ber den Stand der neuesten Entwicklungen und bietet M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den kollegialen Austausch. Herzlich willkommen sind auch an den UR Library Services interessierte Kolleginnen und Kollegen von Einrichtungen, die keine Anwender oder Datenaustausch-Partner sind. Zun{\"a}chst erfolgt die Vorstellung der 2022 neu gegr{\"u}ndeten UR Library Services, dann geben Impulsvortr{\"a}ge Einblicke in die laufenden Entwicklungen der drei Produkte. Anschließend sind alle Teilnehmenden zum Networking und zum pers{\"o}nlichen Austausch an je einem Tisch pro Produkt eingeladen. Die „UR Library Services" f{\"u}hren unter dem Leitgedanken „Qualit{\"a}t durch Kooperation" die seit Jahren etablierten kooperativen Bibliotheksservices DBIS, EZB und RVK zu einer Produktfamilie zusammen. Mehr Informationen {\"u}ber die UR Library Services finden Sie unter: www.ur-library.de}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierKraehlingPilarekRaumeletal.2023, author = {Engelkenmeier, Ute and Kr{\"a}hling-Pilarek, Maren and Raumel, Frank and Reckling-Freitag, Kathrin and Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Bibliotheken als Bildungspartner:innen}, series = {Podiumsdiskussion/ Bibliotheken als Bildungspartner:innen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Bibliotheken als Bildungspartner:innen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Mitarbeitende in Bibliotheken aller Sparten und Gr{\"o}ßen erm{\"o}glichen tagt{\"a}glich f{\"u}r zahlreiche Nutzende wie Sch{\"u}ler:innen, Lehrende, Forschende das Lernen mit und durch Publikationen wie auch durch Medien. Dabei verorten sie sich - je nach Bibliothekstyp - in einem vielf{\"a}ltigen p{\"a}dagogischen Umfeld und kooperieren mit den verschiedensten Bildungseinrichtungen, von Schulen, {\"u}ber Hochschul-Fakult{\"a}ten bis hin zu Weiterbildungseinrichtungen etc. Welche Rolle wird Bibliotheken aus Sicht anderer Bildungseinrichtungen zugeschrieben? Wie kann die Sichtbarkeit des (außerschulischen) Lernorts Bibliothek und des p{\"a}dagogischen Handelns von Bibliotheken aus der Perspektive anderer Bildungseinrichtungen gest{\"a}rkt und profiliert werden? Wie kann das Engagement der Bibliotheken in diesem Bereich noch intensiver professionalisiert werden? In der Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit G{\"a}sten und mit Ihnen diskutieren, wie eine gute und nachhaltige Bildungspartnerschaft umgesetzt und erreicht werden kann. Wir laden Sie herzlich zum Austausch ein!}, language = {de} } @misc{Lohmann2023, author = {Lohmann, Markus}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission f{\"u}r Rechtsfragen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission f{\"u}r Rechtsfragen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission f{\"u}r Rechtsfragen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Aktuelles aus dem Arbeits- und Dienstrecht}, language = {de} } @misc{Geissler2023, author = {Geißler, Jens A.}, title = {Dichter dran? Erfahrungen im Testbetrieb einer Bibliotheks-App}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Schneller orientieren mit Apps (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Schneller orientieren mit Apps (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182114}, year = {2023}, abstract = {Bereits vor der Pandemie war das Interesse an einer nativen App f{\"u}r die Stadtbibliothek sowohl bei technikaffinen Leser*innen als auch bei der Stadtbibliothek vorhanden. Die Coronajahre haben zu einem massiven Bedeutungsverlust des realen Ortes gef{\"u}hrt, den Transformationsprozesses vom analogen zum digitalen Medium mit starken Vorteilen f{\"u}r kommerzielle Anbieter beschleunigt und die Kontaktm{\"o}glichkeiten zu vorhandenen und m{\"o}glichen Leser*innen stark eingeschr{\"a}nkt: In Verbindung mit lokalen Einschr{\"a}nkungen bez{\"u}glich aktiver Social-Media-Nutzung und den Grenzen klassischer Newsletter per Mail hat sich der Wunsch nach einer direkten, m{\"o}glichst individualisierbaren M{\"o}glichkeit verst{\"a}rkt, {\"u}ber eine App den Zugang zur Stadtbibliothek und ihren Dienstleistungen zu erleichtern, Benachrichtigungen zu verschicken und Prozesse von der Anmeldung {\"u}ber die Leserkontoverwaltung bis hin zu Online-Payment oder Medienausleihe unmittelbar auf das Ger{\"a}t zu bringen, dass bei vielen mittlerweile stets zur Hand ist: das Smartphone oder Tablet. Als Testkunde einer bereits vorhandenen, an den europ{\"a}ischen Markt und seine Besonderheiten bez{\"u}glich Datenschutz und Verfahrensbescheibung angepassten Bibliotheksapp, die Winter 2022/23 implementiert wurde, kann die Stadtbibliothek {\"u}ber einen Zeitraum von zwei Jahren die M{\"o}glichkeiten der auf das Corporate Design der Stadtbibliothek abgestimmten App im realen Betrieb ausprobieren und zugleich mit ausgew{\"a}hlten Testleser*innen neben ersten Erfahrungen und Kritik auch die mittel- und langfristigen Erwartungen an das Leistungsspektrum einer nativen Bibliotheksapp ermitteln und am Ende entscheiden, ob sie die App weiter einsetzen m{\"o}chte.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2023, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Aktionsplan 2022-24, oder: Das FID-System wird Netzwerk - Und was haben wir davon?}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184721}, year = {2023}, abstract = {Seit einigen Jahren kooperieren die FID-Bibliotheken systematisch miteinander, um die in vielen Jahren gewachsene FID-Landschaft zu einem FID-Netzwerk mit intern und extern genutzten Services weiterzuentwickeln. Daf{\"u}r wurde ein Lenkungsgremium geschaffen, in dem alle FID-Bibliotheken vertreten sind. Was tut also das FID-Netzwerk f{\"u}r die wissenschaftlichen Bibliotheken - insbesondere auch f{\"u}r jene, die selbst keinen FID betreiben? Und inwiefern profitieren die Nutzer:innen davon? Im Vortrag wird der Aktionsplan 2022 - 24 vorgestellt, in dem die Mitglieder des Lenkungsgremiums konkrete Maßnahmen vereinbart haben, die zu mehr Austausch, offener Kommunikation und vor allem auch Ansprechbarkeit f{\"u}r Bed{\"u}rfnisse von außerhalb des FID-Netzwerks f{\"u}hren sollen. Es geht dabei um Themen wie die Bef{\"o}rderung von Synergie-Effekten im Bereich der technischen Infrastruktur, um eine gemeinsame {\"O}ffentlichkeitsarbeit oder um den Ausbau von bestehenden Kommunikationsplattformen, beispielsweise zur Kooperation bei der Antragsstellung. Zudem werden neue, diskursive Formate etabliert, wie die regelm{\"a}ßigen Coffee Lectures, zu denen AG FID und FID-Lenkungsgremium einladen. Alle Maßnahmen verfolgen im Kern das Ziel, bestehende Services zu optimieren und neuartige Dienste im Zusammenspiel unterschiedlicher FID zu entwickeln. Es stellen sich aktuell Fragen wie: Was wollen wir in den kommenden Jahren konkret erreichen? Wo sind Desiderate? Welche Erwartungen haben unsere Nutzer:innen? Wie k{\"o}nnen wir im Rahmen des Prozesses der Netzwerkbildung ad{\"a}quat auf diese Bed{\"u}rfnisse antworten? Welche Chancen ergeben sich dar{\"u}ber hinaus? F{\"u}r das Gelingen des Prozesses ist es essentiell, die Perspektiven unterschiedlichster Akteur:innen im wissenschaftlichen Bibliotheksbereich miteinzubeziehen. In diesem Sinne wollen wir mit dem Beitrag zur Diskussion {\"u}ber die aktuellen Pl{\"a}ne und zuk{\"u}nftigen Entwicklungen des Netzwerks einladen.}, language = {de} } @misc{VossKoeppl2023, author = {Voß, Franziska and K{\"o}ppl, Chantal}, title = {Forschungsnahe GND-Arbeit in den Fachinformationsdiensten}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184737}, year = {2023}, abstract = {Fachinformationsdienste (FID) tragen maßgeblich dazu bei Ressourcen aller Art fachgerecht zu erschließen und stellen auf Basis dieser Erschließungsarbeit hochqualitative Datenbest{\"a}nde und fachspezifische Services f{\"u}r die Forschung sowie {\"u}bergreifende Informationsinfrastrukturen bereit. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Fachinformationsdienste (AG FID) bildet die Unterarbeitsgruppe Sacherschließung (UAG SE) ein Forum des praxisorientierten Austauschs innerhalb des FID-Netzwerkes zu Fragen der Sacherschließung sowie GND-/Normdaten-Arbeit und vertritt die Interessen der FID. Die UAG SE steht im engen Austausch mit der GND-Kooperative, u.a. nehmen Vertreter*innen der DNB als st{\"a}ndige G{\"a}ste an den regelm{\"a}ßigen UAG-Arbeitstreffen teil. Der Vortrag wird die GND-Arbeit der FID in ihren wesentlichen Aspekten vorstellen, wobei die Erkenntnisse maßgeblich auf einer Umfrage der UAG SE aus dem Jahr 2022 beruhen. Die folgenden Themen wurden dabei beleuchtet: 1) Art und Umfang der GND-Arbeit, 2) Einbindung der GND in Serviceangeboten der FID und, sofern relevant, auch im Zusammenspiel mit anderen Vokabularen und Systematiken, 3) Nutzung von und Erwartung an Austauschformate mit der DNB/GND-Kooperative und 4) Einsatz von Ressourcen f{\"u}r die GND-Arbeit im FID-Gesamtsystem. Ausgehend von den Umfrageergebnissen werden eine Vertreterin der UAG SE und eine Vertreterin der DNB/GND-Kooperative zentrale Fragen der bisherigen Zusammenarbeit in Hinblick auf die GND bewerten und die jeweilige Perspektive auf die Bedeutung der FID im Kontext der GND-Kooperative er{\"o}rtern.}, language = {de} } @misc{HeinrichStedenSalaskeetal.2023, author = {Heinrich, Marcus and Steden, Carola and Salaske, Felix and Ockel, Katrin and Schreiber, Stefanie and Burkhardt, Lukas and Ilg, Karin}, title = {Hochschulbibliotheken: Innovativ und serviceorientiert in die Zukunft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Hochschulbibliotheken: Innovativ und serviceorientiert in die Zukunft (25.05.2023, 09:00 - 11:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Hochschulbibliotheken: Innovativ und serviceorientiert in die Zukunft (25.05.2023, 09:00 - 11:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183130}, year = {2023}, abstract = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv; Im Rahmen mehrerer Kurzvortr{\"a}ge berichten Referent*innen {\"u}ber aktuelle Themen und Projekte in Hochschulbibliotheken. Die Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind: Openness, Nachhaltigkeit, Fehlerkultur, forschungsnahe Services, Bibliotheksmanagementsysteme (Entwicklungen und {\"U}berblick). Einzelvortr{\"a}ge: Carola Steden (TH Ingolstadt): Bibliothek und Lehre vernetzt - ein neuer Weg der Literaturbeschaffung mit Primuss Felix Salaske, Katrin Ockel (TH Wildau): Der iconic turn und die moderne Bibliothek: Aufbau einer Bilddatenbank an der Technischen Hochschule Wildau Dr. Stefanie Schreiber (BTU Cottbus-Senftenberg): Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (IN-FDM-BB) Lukas Burkhardt (TH W{\"u}rzburg-Schweinfurt): Offenes Ende? Umsetzung von Open Science an Bibliotheken Dr. Karin Ilg (HS Bielefeld): DEAL und HAW: wo stehen wir aktuell?}, language = {de} } @misc{ThurauAuberer2023, author = {Thurau, Johanna and Auberer, Benjamin}, title = {Vernetzung. Als Librarians in Residence im Partnerland Niederlande}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183665}, year = {2023}, abstract = {Nach zwei Corona Jahren konnte 2022 das Librarian in Residence Programm, das gemeinsam von BI-International und dem Goethe-Institut getragen wird, wieder vollumf{\"a}nglich vor Ort in den Niederlanden stattfinden. Vom Goethe-Institut Rotterdam aus bereisten zwei ‚LiR' die wissenschaftlichen bzw. {\"o}ffentlichen Bibliotheken des Partnerlandes. Dabei fand ein intensiver Austausch mit Kolleg*innen vor Ort zum Rahmenthema ‚Kooperation und Vernetzung' statt. Die Zusammenarbeit mit der jeweiligen Forschungsumgebung bzw. den Partner*innen in den Kommunen ist sowohl in Deutschland als auch den Niederlanden eine der dr{\"a}ngendsten bibliothekarischen Herausforderungen. In den Niederlanden konnten hier bereits innovative Formate entwickelt werden. Im Vortrag sollen aus Perspektive von WBs und {\"O}Bs aus den Erfahrungen des LiR-Aufenthalts berichtet und daraus Ideen und Impulse abgeleitet werden. Damit soll der Vortrag zu einer weiteren Internationalisierung beitragen.}, language = {de} } @misc{Flaemig2023, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin}, title = {Agile Strategie- und Organisationsentwicklung an der ZHB Luzern - Ein Werkstattbericht}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183356}, year = {2023}, abstract = {Die alte Strategie 2018-2022 der ZHB Luzern ben{\"o}tigte eine Nachfolge und die umfangreiche Entwicklung zu einer Matrixorganisation aus dem Jahre 2019 musste auf den Pr{\"u}fstand gestellt werden. In einem partizipativen Prozess wurden daf{\"u}r alle Mitarbeitenden nicht nur in Form von Workshops eingebunden, sondern konnten auch mittels digitaler Tools (lamapoll) die alte Strategie vorab auswerten. In Form von Pitch-Meetings w{\"a}hrend der Workshops kamen s{\"a}mtliche Themenschwerpunkte f{\"u}r die neue Vision der ZHB im Jahre 2029 ausschliesslich von Mitarbeitenden, welche diese in Blitzumfragen (mentimeter) gemeinsam gewichten konnten. Dar{\"u}ber hinaus wurde das Feedback zur Organisationsentwicklung 2019 im Rahmen einer Retrospektive abgeholt und im Rahmen eines zweiten Workshops von allen Mitarbeitenden auf Basis der Erkenntnisse zu konkreten Verbesserungsmassnahmen weiterentwickelt. Zwischen den Workshops arbeitete ein Kernteam zusammen mit einem f{\"u}r alle Mitarbeitenden ge{\"o}ffneten Sounding Board an Entw{\"u}rfen und Arbeitsdokumenten f{\"u}r den kommenden Workshop in einem virtuellen Kollaborationstool (stackfield). In einem Folgeworkshop wurde dann u.a. mit kollaborativer Textverarbeitung (etherpad) gemeinsam mit allen Mitarbeitenden gleichzeitig eine Live-{\"U}berarbeitung der Vision nach den Pr{\"a}missen des Golden Circle (Simon Sinek) vorgenommen. Der gesamte Prozess der Strategie- und Organisationsentwicklung wird noch bis Juni 2023 andauern - der Beitrag vermittelt einen Einblick in den bisherigen Fortschritt mit einem Fokus auf die eingesetzten Kollaborationstools, welche allen Mitarbeitenden die aktive Mitgestaltung erlauben.}, language = {de} } @misc{Baumann2023, author = {Baumann, Paul}, title = {Der neue Daten-Governance-Rechtsakt - K{\"u}nftige M{\"o}glichkeiten und Pflichten}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten-Governance (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten-Governance (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184159}, year = {2023}, abstract = {Am 30. Mai 2022 trat die Verordnung (EU) 2022/868 - der sog. Daten-Governance-Rechtsakt [DGA] - in Kraft. Mit dem 24. September 2023 wird der DGA unmittelbar f{\"u}r {\"o}ffentliche aber auch private Einrichtungen und Personen innerhalb der Europ{\"a}ischen Union gelten. Der DGA erg{\"a}nzt die Richtlinie (EU) 2019/1024 und deren nationale Umsetzung. Diese bisherigen Regelungen bleiben n{\"a}mlich auf Daten unangewendet, die z. B. dem Datenschutzrecht oder geistigem Eigentum und damit Rechten und Interessen Dritter unterfallen. Der Anwendungsbereich des DGA ist deshalb nicht zu untersch{\"a}tzen. Der DGA sucht dabei einen Ausgleich zwischen dem grunds{\"a}tzlichen {\"o}ffentlichen Interesse, das auf einen freien Zugang zu Daten gerichtet ist, und den o. g. berechtigten Interessen Dritter. Diesen Interessen sucht der DGA durch pauschalisierte Zugangsregime - wie z. B. Anonymisierungen, besonders gesch{\"u}tzte Fernzugriffe oder den physisch beschr{\"a}nkten Zugang an einzelnen Endger{\"a}ten - Rechnung zu tragen. Der Beitrag soll Neuerungen offenlegen, die sich f{\"u}r Bibliotheken aus dem DGA ergeben. Hierf{\"u}r gibt es drei Ankn{\"u}pfungspunkte: Weiterverwendung gesch{\"u}tzter Daten im Besitz {\"o}ffentlicher Stellen: Forschende und Forschungseinrichtungen werden den DGA zu ber{\"u}cksichtigen haben, wenn sie {\"u}ber die Nachnutzung der Forschungsdaten und/oder die Speicherung in Repositorien entscheiden. Deshalb werden insb. forschungsnahe Bibliotheken in ihrer Beratungspraxis betroffen sein, obwohl Teile des DGA prim{\"a}r nicht auf sie anzuwenden sind. Datenaltruismus: Ferner erscheint es denkbar, dass sich Bibliotheken k{\"u}nftig als datenaltruistische Organisation engagieren. Eine solche Entscheidung kann f{\"u}r den zuk{\"u}nftigen Umgang mit Forschungsdaten weichenstellend wirken. Allerdings besteht hierf{\"u}r u. U. Handlungsbedarf f{\"u}r Bibliotheken, der aus den Regelungen des DGA folgt. Datenvermittlungsdienste: Sollten sich Bibliotheken entscheiden, als Datenvermittlungsdienst zu agieren, w{\"a}ren wiederum erweiterte Anforderungen zu beachten.}, language = {de} } @misc{KolbeDietrich2023, author = {Kolbe, Ines and Dietrich, Elisabeth}, title = {Vom Nutzen vernetzter Werke: Das DFG-Projekt »Werktitel als Wissensraum«}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184256}, year = {2023}, abstract = {Seit M{\"a}rz 2020 haben das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek im DFG-gef{\"o}rderten Projekt „Werktitel als Wissensraum" {\"u}ber 11.000 Werknormdaten in der Gemeinsamen Normdatei (GND) bearbeitet, erg{\"a}nzt und neu erstellt. 4.600 Werke der deutschen Literatur wurden mit bibliografischen und wissenschaftlichen Informationen angereichert und in Beziehung gesetzt mit Bearbeitungen wie H{\"o}rspielen, Filmen, B{\"u}hnenbearbeitungen und Vertonungen sowie mit literarischen Vorlagen und Nachfolgern. Das Projekt konnte in der GND einige Innovationen erzielen: so lassen sich jetzt Titelzus{\"a}tze und gattungsspezifische Identifikatoren im Werknormsatz angeben. Die Werknormdaten k{\"o}nnen bei der Katalogisierung von sparten{\"u}bergreifenden Best{\"a}nden f{\"u}r die formale und sachliche Erschließung genutzt werden. Sie verbessern durch ihre explizierende Eigenschaft die Identifikation und Auffindbarkeit von Daten im Semantic Web und bilden optimale Sucheinstiege bei der Katalogrecherche. Die Anreicherung von Wikidata-Eintr{\"a}gen mit GND-Identifikationsnummern der bearbeiteten Werke sichert die Vernetzung von Datenbanken und die Nachnutzung bibliografischer Informationen. Das nun zur Verf{\"u}gung stehende Datenset bietet vielf{\"a}ltige Nachnutzungs- und Vernetzungs­m{\"o}glichkeiten als Linked Open Data f{\"u}r die Digital Humanities, f{\"u}r Bibliografien, Kataloge sowie interdisziplin{\"a}r angelegte Editions- und Forschungsprojekte. Zum Ende der Projektlaufzeit m{\"o}chten wir die Ergebnisse pr{\"a}sentieren und einen offenen Dialog initiieren.}, language = {de} } @misc{Uttenweiler2023, author = {Uttenweiler, Bernd}, title = {Discovery and more: Wo sind die Personen zwischen all den Dokumenten?}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Suchr{\"a}ume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184143}, year = {2023}, abstract = {Das Discovery-System Primo VE der ETH-Bibliothek enth{\"a}lt unter anderem Metadaten zu Materialien aus den Sammlungen und Archiven der ETH Z{\"u}rich. Diese Materialien enthalten oft wichtige historische Informationen. Wie k{\"o}nnen Forscherinnen und Forscher diese Best{\"a}nde effizient auffinden und kontextualisieren? Wir konnten einige Ideen mit Hilfe von Primo VE Customizing und Linked Data umsetzen. Eine unserer Ideen war es, unsere Dokumente untereinander sowie mit anderen Daten und Systemen {\"u}ber die Kategorie «Person» zu verkn{\"u}pfen. Ein Discovery-System enth{\"a}lt Artikel, B{\"u}cher, Bilder, Drucke und andere Dokumente. Aber wo ist die Person? Nur in einem Metadatenfeld? Am Anfang unserer Erweiterungen standen die Personenkarten. Immer wenn es zu den Autoren eines Dokumentes GND IDs gibt, werden auf der Detailseite dieses Dokumentes zus{\"a}tzlich Personenkarten dargestellt. Neben kurzen biographischen Informationen und einem Bild sind Links zu anderen Sites, zu Archiven und Forscherprofilen enthalten. Aber wie ist die Person verlinkbar? Wir generieren f{\"u}r die Entit{\"a}t «Person» in Primo VE spezielle Personenseiten. Eine Personenseite repr{\"a}sentiert die Person, ist in beide Richtungen verlinkbar und sammelt Ressourcen, die zu dieser Person geh{\"o}ren. Eine URL identifiziert diese Seite und enth{\"a}lt den eindeutigen Wikidata Identifier, die QID. Mit einer noch weitergehende Entwicklung analysiert das Primo VE Customizing den eingegebenen Suchbegriff darauf, ob eventuell eine Person gemeint ist. In diesem Fall bietet es eine passende Liste von Personen an, die auf die jeweiligen Personenseiten verlinkt sind. Das unterst{\"u}tzt die Benutzenden, disambiguiert und hilft bei Namensvarianten.}, language = {de} } @misc{SchraderBertelmannPampeletal.2023, author = {Schrader, Antonia and Bertelmann, Roland and Pampel, Heinz and Vierkant, Paul}, title = {PID Network Deutschland - Auf dem Weg zu einer PID-Roadmap f{\"u}r Deutschland}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184242}, year = {2023}, abstract = {In einer zunehmend digitalen Wissenschaftslandschaft ist die dauerhafte und verl{\"a}ssliche Identifizierung der mit Forschungsprozessen verkn{\"u}pften Ressourcen, seiner Akteure und ihrer Forschungsprodukte mittels Persistent Identifiern (PIDs) unerl{\"a}sslich geworden. Mit der wachsenden Bedeutung von PIDs im Forschungsalltag und zunehmend auch in kulturellen Kontexten erh{\"o}hen sich aber auch die Anforderungen an deren effiziente Nutzbarkeit. Gleichzeitig sind die Nutzenden mit einer großen Vielfalt sehr unterschiedlicher Angebote an PID-Systemen und ihren Einsatzm{\"o}glichkeiten konfrontiert. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderte Projekt „PID Network Deutschland" verfolgt daher das Ziel, ein Netzwerk bereits bestehender und sich aktuell formierender Agierender rund um die persistente Identifikation von Personen, Organisationen, Publikationen, Ressourcen und Infrastrukturen im Bereich der digitalen Kommunikation in Wissenschaft und Kultur zu etablieren, dass die Verbreitung und Vernetzung von PID-Systemen in Deutschland f{\"o}rdert. Neben der Erhebung von Bedarfen und Optimierungspotenzialen f{\"u}r bestehende PID-Systeme sollen die Erkenntnisse des Projekts in Empfehlungen im Rahmen einer nationalen PID-Roadmap f{\"u}r Deutschland m{\"u}nden. Partner:innen im Projekt sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld und die Technische Informationsbibliothek (TIB). Im Vortrag wird zun{\"a}chst auf die Bedeutung und das Potenzial von PIDs f{\"u}r die Wissenschaftslandschaft eingegangen. Anschließend wird aufgezeigt, wie das Projektvorhaben die verschiedenen Stakeholder, wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Bibliotheken einzubinden plant, um in einem koordinierten Prozess die Anwendung und Vernetzung von etablierten und sich im Aufbau befindlichen PID-Systemen in Deutschland zu f{\"o}rdern und die Einbettung in internationale Wissensgraphen voranzutreiben.}, language = {de} } @misc{KlaesHertlingKruegeretal.2023, author = {Klaes, Sebastian and Hertling, Anke and Kr{\"u}ger, Katharina and Reul, Christian}, title = {​OCR-D in der Praxis: Zur Einbindung von OCR4all in Digitalisierungsworkflows}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Mit ihren Massendigitalisierungsprojekten haben Bibliotheken eine Grundlage f{\"u}r die Bereitstellung digitaler Quellen geschaffen. Die rapide Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden, insbesondere auf dem Gebiet der Digital Humanities erfordert dabei eine hohe Qualit{\"a}t von Volltexten. Eine besondere Voraussetzung f{\"u}r die Volltextqualit{\"a}t sind die Spezifika der zugrundeliegenden Materialien, die f{\"u}r die Texterkennung eine Herausforderung darstellen. Ein bedeutender Einflussfaktor auf die Qualit{\"a}t der Volltexte sind die eingesetzten Texterkennungssysteme, die jedoch z.T. Spezialkenntnisse erfordern. F{\"u}r Anwender*innen in kleinen Institutionen, die im Bereich der Digitalisierung und Volltexterkennung t{\"a}tig sind, stellen vor allem fehlende grafische Benutzeroberfl{\"a}chen eine H{\"u}rde dar. Im Rahmen der von der DFG gef{\"o}rderten OCR-D-Initiative zur Transformation und Optimierung von Volltexten hat das Zentrum f{\"u}r Philologie und Digitalit{\"a}t "Kallimachos" (ZPD) und der Lehrstuhl f{\"u}r Mensch-Computer-Interaktion (HCI) der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg sowie die Forschungsbibliothek des Leibniz-Instituts f{\"u}r Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) die Weiterentwicklung des GUI-basierten Open-Source-Werkzeuges OCR4all zu einer niederschwelligen, flexiblen und eigenst{\"a}ndig einsetzbaren Software forciert. Die Einbettung von OCR4all in den Digitalisierungsworkflow von Bibliotheken ist dabei nicht nur aus technischer Perspektive von Komplexit{\"a}t gekennzeichnet. Ausgehend von den neuen M{\"o}glichkeiten von OCR4all wird im Vortrag der Schwerpunkt auf einen mit der Goobi-Community eingeleiteten Dialogprozess gelegt und die Bedarfe von kleinen Bibliotheken in ihren jeweiligen OCR-Anwendungskontexten vorgestellt. Pr{\"a}sentiert werden gemeinsam erarbeitete Use-Cases als Grundlage f{\"u}r die Implementierung und Nutzung von OCR-D-L{\"o}sungen. In einem Ausblick wird dar{\"u}ber hinaus die Realisierung eines produktiven OCR4all-Testbetriebs am Beispiel des Digitalisierungsworkflowsystems Goobi vorgestellt.}, language = {de} } @misc{WodtkeWosniokArnsKrogmann2023, author = {Wodtke, Tanja and Wosniok, Christoph and Arns-Krogmann, Gerd}, title = {Das Geoportal der BGR - Literatur und Geoinformationen wachsen zusammen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Karten als Herausforderung (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Karten als Herausforderung (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Das Bibliotheks- und Archivwesen verschmilzt im Rahmen von Digitalisierungsmaßnahmen zunehmend mit anderen Disziplinen. Zus{\"a}tzlich zur Publikation werden zunehmend auch die zugrundeliegenden Fachdaten dauerhaft {\"u}ber Identifikatoren eindeutig referenzierbar und {\"u}ber vernetzte Dateninfrastrukturen verkn{\"u}pft. Standards f{\"u}r Daten und Metadaten sowie Regeln des Austauschs bestimmen zunehmend die Informationssysteme des Bibliothekswesens. Auch in den Geowissenschaften findet sich diese Ann{\"a}herung wieder : Untersuchungen des Untergrundes produzieren immer gr{\"o}ßere Mengen an digitalen Geodaten, die {\"u}ber Geodateninfrastrukturen (GDI) digital ver{\"o}ffentlicht werden m{\"u}ssen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zus{\"a}tzlich durch erl{\"a}uternde und interpretierende Literaturver{\"o}ffentlichungen verbreitet. Die Bereitstellung von Daten in Form von Kartenprodukten aus GDIen heraus erfolgt {\"u}ber Geoportale, die wie ein OPAC einen Katalog darstellen und zus{\"a}tzlich Geodaten visualisieren k{\"o}nnen sowie r{\"a}umliche Filterungen erm{\"o}glichen. Ein Treiber f{\"u}r die Bereitstellung auch von Archiv/Papierdaten ist das Geologiedatengesetz, welches neben der Bereitstellung von geowissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen auch den Zugriff auf archivierte Alt/Papierdaten fordert. Archivdaten m{\"u}ssen digitalisiert und m{\"o}glichst in r{\"a}umlichen Bezug gesetzt werden, um sie anschließend gleichwertig neben vergleichsweise neuen Daten anzubieten. Da sich die Geologie nur langsam ver{\"a}ndert und deren Erhebung aufwendig ist, bleiben {\"a}ltere Untersuchungsergebnisse stets aktuell und wertvoll. Bestenfalls gelingt sogar die maschinenauswertbare Verkn{\"u}pfung mittels Methoden des Semantik Webs. Der Schl{\"u}ssel zum Verst{\"a}ndnis von Daten und deren Nachnutzung f{\"u}r neue Anwendungsf{\"a}lle insbesondere in den Geowissenschaften liegt also in der engen Verkn{\"u}pfung der Bibliothek mit dem Archiv und einer GDI. Das Geoportal der BGR beschreitet diesen Weg und stellt in einem ersten Schritt bereits eigene Literaturver{\"o}ffentlichungen bereit.}, language = {de} } @misc{HinrichsenBaiererNeudeckeretal.2023, author = {Hinrichsen, Lena and Baierer, Konstantin and Neudecker, Clemens and Boenig, Matthias and Weidling, Michelle}, title = {OCR-D f{\"u}r die Massendigitalisierung: Projektstand und Ausblick}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Seit 2015 wird im DFG-gef{\"o}rderten Projekt OCR-D (Koordinierte F{\"o}rderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition) an L{\"o}sungen f{\"u}r die Massenvervolltextung von digitalisierten Best{\"a}nden in Bibliotheken, insbesondere der Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke (VD), gearbeitet. W{\"a}hrend in den ersten beiden Projektphasen die Entwicklung von Werkzeugen f{\"u}r alle Aspekte des OCR-Workflows im Vordergrund stand, ist der Fokus in Phase III von OCR-D (2021-2024) die Entwicklung von L{\"o}sungen f{\"u}r hohe Qualit{\"a}t bei hohem Durchsatz f{\"u}r die Massendigitalisierung, die in verschiedenen Kontexten und Infrastrukturen nachnutzbar sind. Auf dieser Grundlage arbeiten vier Implementierungsprojekte daran, OCR-D unter anderem in bestehende L{\"o}sungen wie Kitodo, OCR4all oder eigenentwickelte Digitalisierungsworkflows zu integrieren und den Einsatz von OCR-D auf Hochleistungsrechnern zu erm{\"o}glichen. Zudem arbeiten drei fortgef{\"u}hrte Modulprojekte daran, ausgew{\"a}hlte Workflowschritte zu verbessern, um die Genauigkeit der Volltexterkennung weiter zu verbessern. Im Vortrag berichten wir vom aktuellen Stand des Gesamtvorhabens und geben einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen rund um OCR-D. Wir gehen darauf ein, welches Potenzial die Weiterentwicklungen f{\"u}r Bibliotheken und ihre Nutzenden bieten, welche Herausforderungen noch bestehen und was das f{\"u}r die (Massen-)Digitalisierung der VD und sonstigen Best{\"a}nde bedeutet. Dazu gehen wir auf das Gesamtvorhaben ein sowie auf unsere Implementierungs- und Modulprojekte und geben einen Ausblick, wie es mit OCR(-D) in Kulturerbeeinrichtungen weitergehen wird.}, language = {de} } @misc{HuffWillStoebener2023, author = {Huff, Dorothee and Will, Larissa and St{\"o}bener, Kristina}, title = {Kompetenzzentrum OCR - Automatische Texterkennung als Serviceangebot}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Von 2019 bis 2022 haben die Universit{\"a}tsbibliotheken Mannheim und T{\"u}bingen im Rahmen des Projekts OCR-BW (https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de) das „Kompetenzzentrum Volltexterkennung von handschriftlichen und gedruckten Werken" aufgebaut und Einrichtungen sowie Forschung und Lehre zu diesem Thema beraten. Das Kompetenzzentrum kann ein breites Know-how f{\"u}r unterschiedliche Techniken wie z. B. Tesseract, Transkribus und eScriptorium vorweisen. Auch nach Auslaufen des Projekts werden die Services als Teil des bibliothekarischen Portfolios an beiden H{\"a}usern fortgef{\"u}hrt. Das Thema Volltexterkennung f{\"u}r Handschriften und historische Drucke er{\"o}ffnet Bibliotheken ein doppeltes T{\"a}tigkeitsfeld. Neben dem Einsatz f{\"u}r die Bereitstellung von Volltexten zum Zweck der weiteren Erschließung von eigenen Best{\"a}nden ist das Thema auch f{\"u}r den wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Dienst einer Bibliothek relevant. Bedarf f{\"u}r diese forschungsnahen Dienstleistungen besteht nicht nur in den Geisteswissenschaften, sondern - wie sich gezeigt hat - auch f{\"u}r konkrete Forschungsfragen aus den Naturwissenschaften. Die jeweilige Schwerpunktsetzung der beiden Bibliotheken erm{\"o}glicht in Kooperation ein sich erg{\"a}nzendes Angebot. Auf dieser Grundlage k{\"o}nnen wissenschaftliche Projekte gem{\"a}ß ihren unterschiedlichen Bed{\"u}rfnissen beraten und betreut werden. In diesem Vortrag wird vorgestellt werden, worin die Aufgaben einer Bibliothek im Bereich der automatischen Texterkennung als Serviceangebot bestehen, und beispielhaft vorgef{\"u}hrt werden, welche unterschiedlichen Forschungsvorhaben bislang durch die Bibliotheken Mannheim und T{\"u}bingen betreut worden sind.}, language = {de} } @misc{Bemme2023, author = {Bemme, Jens}, title = {\#KleineEditionen f{\"u}r institutionelle Wisskomm-Strategien mit Linked Open Storytelling und Open Citizen Science}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verf{\"u}gung stehen, f{\"u}r die Forschung nutzen, f{\"u}r Wissenschaftskommunikation und Transfer. Das Blogportal Hypotheses.org und Wikisource.org sind gut geeignet, um historische Quellen vollst{\"a}ndig digital sichtbar und zug{\"a}nglich zu machen und um sie detailliert zu erschließen, f{\"u}r Gemeinschaften und deren Gemeinschaftssinn - crowd-orientierte Citizen Science f{\"u}r kleine digitale Editionen. Solche 'Kleine Editionen' eignen sich individuell f{\"u}r die eigene Projektkommunikation sowie f{\"u}r institutionelle Wisskomm-Strategien in Bibliotheken, f{\"u}r Digitale Sammlungen und deren Nutzerinnengemeinschaften. In Verbindung mit offenen Metadaten in Wikidata er{\"o}ffnen sich 'linked open' vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die bibliografische Erschließung, Verkn{\"u}pfung und Visualisierung, f{\"u}r Storytelling mit offenen Daten und Community Building mit B{\"u}rger:innen, die forschen - vgl. https://publicdh.hypotheses.org/476 sowie https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219.}, language = {de} } @misc{SchildMatuszkiewiczChristine2023, author = {Schild, Margret and Matuszkiewicz, Kai and Christine, Henniger}, title = {AK Filmbibliotheken - Quo Vadis?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183260}, year = {2023}, abstract = {Der Arbeitskreis Filmbibliotheken wurde 1995 gegr{\"u}ndet und war seitdem ein Forum f{\"u}r den Austausch von Vertreter*innen aus Einrichtungen mit filmbezogenen Sammlungen, von Filmbibliotheken und Mediatheken. Vor allem die Vernetzung und der Austausch waren wichtige Elemente der Treffen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb fr{\"u}herer Bibliothekartage und -kongresse stattgefunden haben. Der Arbeitskreis hatte bewußt keine feste Organisationsform (z.B. Verein) und profitierte von der Initiative und dem Engagement ihrer Mitglieder. Inzwischen haben andere Arbeitsgruppen / -gemeinschaften, Portale und Plattformen sowie Projekte viele Aspekte aufgegriffen, die innerhalb des AK Filmbibliotheken diskutiert wurden (Katalogisierung und Zug{\"a}nglichkeit, Nutzungsrechte, digitale Wege der Beschaffung und Bereitstellung). Welche Rolle kann und soll der Arbeitskreis vor diesem Hintergrund in Zukunft spielen? Und wie l{\"a}sst sich die Arbeit ggf. auf eine nachhaltigere Grundlage stellen? Schild, Margret: AK Film - Quo vadis? Matuszkiewicz, Kai: Auf dem Weg zu Open Access - das medienwissenschaftliche Fachrepositorium media/rep/ Henniger, Christine: Mediatheken der darstellenden Kunst vernetzen}, language = {de} } @misc{Dogunke2023, author = {Dogunke, Swantje}, title = {Forschungsinfrastruktur f{\"u}r digitale Editionen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184322}, year = {2023}, abstract = {Editionsprojekte werden zunehmend digital geplant und ben{\"o}tigen verl{\"a}ssliche Partner, die eine Verf{\"u}gbarkeit der Ergebnisse {\"u}ber den Projektzeitraum hinweg sicherstellen. Der Beitrag gibt Impulse, um eine Zusammenarbeit zwischen Forschungsprojekten und Bibliotheken zu gestalten, die bereits bestehende digitale Infrastruktur zu nutzen und neue Services zu entwickeln. Open Methodology zur Prozessplanung Um interdisziplin{\"a}re Projektplanung zu starten, hilft es, das geplante Gesamtergebnis in seine Bestandteile (z.B. Digitalisate, Transkriptionen, Kommentare) zu zerlegen und f{\"u}r diese einzelne Workflows abzustimmen. Als Grundlage kann auf TaDiRAH zur{\"u}ckgegriffen werden, einer Taxonomie f{\"u}r Forschungsaktivit{\"a}ten. Nachnutzung vor Neuentwicklung, modularer Baukasten vor Wundermaschine F{\"u}r einige der Prozessschritte kann vorhandene Infrastruktur genutzt werden. F{\"u}r andere bietet es sich an, zu recherchieren, ob Tools (damit auch Schulungsunterlagen, Support) anderer nachgenutzt werden k{\"o}nnen. Toolsammlungen, die eine Suche nach TaDiRAH-Kategorien erm{\"o}glichen, erleichtern diesen Schritt. Von der Projektunterst{\"u}tzung zum Service Um den steigenden Bedarf kleinerer Projekte erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, muss man sich von der individuellen, ressourcenintensiven Betreuung l{\"o}sen und Services aufbauen, die es Editionsprojekten erm{\"o}glicht, selbstst{\"a}ndig die digitale Infrastruktur zu nutzen. Leistungsabgrenzung Betrachtet man die Entwicklung der Informationsbereitstellung durch Bibliotheken, die vorhandene Expertise und Infrastruktur f{\"u}r einige Bestandteile digitaler Editionen, k{\"o}nnte hier ein neuer Auftrag abgeleitet werden. Das Ziel sollte jedoch nicht sein, diese Erfahrungen auf den gesamten digitalisierten Bestand zu {\"u}bertragen und die Massenproduktion von Editionen zu starten, sondern auf den Bedarf von Forschungsprojekten zu reagieren: die Bereitstellung einer zuverl{\"a}ssigen Infrastruktur zur Erstellung und Langzeitverf{\"u}gbarkeit digitaler Editionen.}, language = {de} }