@misc{SommerSoellner2023, author = {Sommer, Dorothea and S{\"o}llner, Konstanze}, title = {{\"U}berlegungen f{\"u}r einen ABI Technik-Baupreis}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {In der Zeitschrift ABI Technik werden regelm{\"a}ßig Beitr{\"a}ge {\"u}ber beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau ver{\"o}ffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verkn{\"u}pfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Geb{\"a}udetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze S{\"o}llner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken.}, language = {de} } @misc{FolterMoldt2023, author = {Folter, Wolfgang and Moldt, Steffen}, title = {12. BIB-Tarifforum}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB) im BIB l{\"a}dt herzlich zum j{\"a}hrlichen BIB-Tarifforum ein. Es wird wieder {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Tarifbereich berichtet. Zudem bietet Steffen Moldt (ver.di-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen) eine Pr{\"a}sentation zum Thema „Falsche Eingruppierung - Handlungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Personalr{\"a}te aus gewerkschaftlicher Perspektive". Bei der Veranstaltung und auch anschließend gibt es wie immer die Gelegenheit, allgemeine wie individuelle Fragen zur tariflichen Situation zu stellen.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpSenst2023, author = {Duehrkohp, Frank and Senst, Henriette}, title = {NFDI4Objects - Strategie des Forschungsdatenmanagements auf Basis von Objektbiographien}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {NFDI4Objects ist ein Konsortium innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte widmet. Das Datenmanagement von N4O orientiert sich am Forschungszyklus eines Objektes, der „Objektbiographie": Dokumentieren, Sammeln, Sch{\"u}tzen, Analysieren, Speichern und Teilen. Daran richtet sich in N4O die Organisation der sogenannten Task Areas (TA) aus, die Dienste f{\"u}r die verschiedenen Phasen entwickeln und bereitstellen. Um eine Objektbiografie zu schreiben, verschwinden die Grenzen zwischen materiellen Objekten und ihrer digitalen Repr{\"a}sentanz: beide m{\"u}ssen zusammengehalten werden. Die Phasen der Objektforschung m{\"u}ssen mit dem Lebenszyklus der Forschungsdaten verkn{\"u}pft werden. N4O hat sich dieser zentralen Herausforderung des FDM f{\"u}r Objekte verschrieben. W{\"a}hrend die Bed{\"u}rfnisse der N4O-Stakeholder am besten entlang der Objektbiografie beschrieben und strukturiert sind, erfordert die Entwicklung von FAIR- und CARE-Datendiensten und deren Einbettung in die NFDI eine Orientierung am Lebenszyklus von Forschungsdaten. Die digitale Suche nach individuellen Objektbiografien erfordert interoperable, angereicherte Daten aus verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Qualit{\"a}tsniveaus, die alle aufeinander abgestimmt und in ein gemeinsames Daten{\"o}kosystem integriert und rechtssicher langfristig bereitgestellt werden m{\"u}ssen. Eine besondere Rolle spielen hierbei informationswissenschaftliche Dienste und Tools wie Normdaten und bibliographische Metadaten. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung communitygetriebener Services der TAs und besch{\"a}ftigt sich außerdem mit der Integration von Datenquellen aus bibliothekarischen Kontexten.}, language = {de} } @misc{BehrensPfeifer2023, author = {Behrens, Renate and Pfeifer, Barbara}, title = {RDA DACH und die DACH-Dokumentationsplattform}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Mit dem ersten Release der DACH-Dokumentationsplattform im Fr{\"u}hjahr 2023 startet die gemeinsame Dokumentation f{\"u}r die Erschließung im deutschsprachen Raum in einem Webtool. Grundlage f{\"u}r diesen ersten Schritt war das 3R-Projekt f{\"u}r DACH-Bibliotheken, das im Dezember 2022 abgeschlossen und seit M{\"a}rz 2020 kooperativ von den Mitgliedsorganisationen des Standardisierungsausschusses durchgef{\"u}hrt wurde. Im Beitrag sollen die grundlegenden Neuerungen und Ver{\"a}nderungen vorgestellt werden. Dazu geh{\"o}ren das neue Erschließungshandbuch (RDA DACH), die Dokumentationsplattform selbst und die Application Profiles. Auch die anstehenden RDA-Praxis-Updates f{\"u}r den Umstieg auf die neue Umgebung werden thematisiert. Dar{\"u}ber hinaus m{\"o}chte der Beitrag {\"u}ber die Weiterentwicklung des Standards RDA und die Beteiligungsm{\"o}glichkeiten der deutschsprachigen Anwendergemeinschaft informieren.}, language = {de} } @misc{Roertgen2023, author = {R{\"o}rtgen, Steffen}, title = {SkoHub - Das Potential kontrollierter Vokabulare nutzen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Metadatenstandards (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Metadatenstandards (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Kontrollierte Vokabulare, Normdaten und andere „Knowledge Organization Systems" (KOS) sind seit langem ein zentraler Bestandteil der Wissensorganisation in Bibliotheken. Sie werden h{\"a}ufig von mehreren, unterschiedlichen Institutionen bei der Erschließung von Ressourcen verwendet und verbinden somit Ressourcen zum gleichen Thema. SkoHub stellt eine Reihe von Softwaremodulen zur Verf{\"u}gung, um das Potential kontrollierter Vokabulare zu maximieren. Das Kernmodul - SkoHub Vocabs - erm{\"o}glicht die leichtgewichtige Ver{\"o}ffentlichung von Wissensorganisationssystemen als Linked Open Data auf Basis des SKOS-Standards (Simple Knowledge Organization System). Das erleichtert etwa die Einhaltung von FAIR-Data-Prinzipien in den Digital Humanities, wo SkoHub bereits verwendet wird, oder beim Forschungsdatenmanagement. Mit dem Modul SkoHub Reconcile wird der einfache Abgleich von Daten mit einem kontrollierten Vokabular unterst{\"u}tzt etwa durch Nutzung der weit verbreiteten Software OpenRefine. Anwendungsf{\"a}lle sind etwa die Migration wenig strukturierter Daten oder Entity Linking. Das Modul SkoHub PubSub unterst{\"u}tzt dazu einen neuartigen Ansatz f{\"u}r Wissensorganisationssysteme, indem diese zu Kommunikationsknotenpunkten f{\"u}r Herausgeber und Informationssuchende ausgebaut werden. Themen in Form von SKOS-Konzepten werden Akteure im Fediverse, denen ich folgen kann - etwa auf dem im Aufstieg begriffenen Microblogging-Dienst Mastodon. Sobald neue Inhalte zu diesem Thema ver{\"o}ffentlicht werden, werde ich mittels einer Push-Benachrichtigung dar{\"u}ber informiert. Damit unterst{\"u}tzt SkoHub Formen selbstorganisierten sozialen Austauschs auf der Basis von anerkannten Webstandards und k{\"o}nnte damit zuk{\"u}nftig eine wichtige Rolle in der Kommunikation von Fach-Communities spielen. Der Vortrag stellt die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten des SkoHub-Software-{\"O}kosystems vor und erl{\"a}utert sie anhand konkreter praktischer Anwendungsf{\"a}lle aus den Bereichen Bibliothek, Wissenschaft und Standardisierung.}, language = {de} } @misc{Vogel2023, author = {Vogel, Ivo}, title = {Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {REWISO+ / FID-Netzwerk f{\"u}r Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verbindet derzeit die Fachinformationsdienste (FID) f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung, Politikwissenschaft, Soziologie, Kriminologie sowie das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft / ZBW und - kooptiert - den FID Geschichtswissenschaft zu einem Netzwerk f{\"u}r die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Das Netzwerk wirkt in disziplin{\"u}bergreifender Vielfalt und auf unterschiedlichen Arbeitsgebieten zusammen, um das Gesamtsystem der Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft auf verschiedenen Ebenen zu st{\"a}rken. Das Plus steht f{\"u}r die Offenheit des Netzwerkes hinsichtlich der Beteiligung weiterer Fachinformationsdienste. REWISO+ wird von der Motivation geleitet, untereinander gezielt in den Austausch {\"u}ber die Entwicklungen in den beteiligten Fachinformationsdiensten und dar{\"u}ber hinaus zu treten, gemeinsam Synergien zu heben und damit die Weiterentwicklung bereits bestehender Strukturen voranzutreiben. Pandemiebedingt und aufgrund begrenzter zeitlicher Ressourcen konnte sich dieses neu gegr{\"u}ndete Netzwerk bisher nur virtuell zu Arbeitssitzungen treffen. REWISO+ m{\"o}chten die Gelegenheit nutzen, sich auf der 111. BiblioCon zu einer ersten pers{\"o}nlichen Arbeitssitzung zu treffen, um den ohnehin zahlreich auf der BiblioCon anwesenden Mitgliedern des Netzwerkes die M{\"o}glichkeit zu geben, an dieser Arbeitssitzung teilnehmen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig neue und innovative Entwicklungen, wie sie auf der BiblioCon vorgestellt werden (insbesondere der Themenkreise 4, 5 und 6), zu besprechen und und nach M{\"o}glichkeiten zu suchen, diese ggfs. f{\"u}r das Netzwerk sowie die beteiligten FID unmittelbar nutzbar zu machen.}, language = {de} } @misc{Doehl2023, author = {D{\"o}hl, Fr{\´e}d{\´e}ric}, title = {Kulturerbe und digitaler Wandel. Zu neuen universit{\"a}ren Lehrkooperationen der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Von den Stellenbesetzungsverfahren der DNB bis zu den politisch-strategischen Gespr{\"a}chen und Analysen zur digitalen Transformationen des Kulturbereichs insgesamt, an denen die DNB beteiligt ist, wie dem 2020/21 von der DNB organisierten Strategiepapier "Kulturen im digitalen Wandel" der Bundesregierung, von der Entwicklung von Investitionsvorhaben unter Beteiligung der DNB wie der Allianz zur Kulturgutdigitalisierung oder Coding da Vinci bis zur Beantragung und Realisierung von Drittmittelprojekten wie derzeit unter Mitwirken der DNB z.B. das NFDI-Konsortium Text+ und das BMBF-Datenkompetenzzentrum HERMES - {\"u}berall zeigt sich in immer st{\"a}rkerem Maße ein Fachkr{\"a}ftemangel. Er zeigt sich an der Schnittstelle ged{\"a}chtnisinstitutioneller, kultureller und digitaler Kompetenzen. Zugleich ist eine stetig wachsende Repriorisierung bibliothekarischer Ressourcenverteilung und Aufgabenprofile in Richtung immer gr{\"o}ßerer digitaler Anteile festzustellen. Diese Diagnose gleicht einer Binsenweisheit. Alle im GLAM-Bereich wissen darum. Es ist stetig {\"u}berall Thema. Abhilfe ist jedoch nicht ohne weiteres oder gar von selbst ohne eigenes aktives Zutun in Sicht. Denn zu viele Faktoren spielen hier mit hinein, die in einer Vielzahl von Fachbeitr{\"a}gen dieser Tage auch ausf{\"u}hrlich beschrieben werden. Sie reichen von den rechtlichen Rahmenbedingungen und Tarifstrukturen mit ihren Inflexibilit{\"a}t schaffenden Stellenprofilen, Verg{\"u}tungssystemen und an vielen Stellen Befristungen {\"u}ber den weiten Weg eines Kulturwandels von hierarchischem zu agilem Arbeiten bis dahin, dass es kaum gezielte Ausbildungsprogramme auf Hochschulniveau zu Kulturerbe und digitalem Wandel gibt, die auf besagte Schnittstellen- und Transferkompetenzen zielen. In Reaktion auf letzteres hat die DNB nun u.a. begonnen, strukturelle Partnerschaften mit Universit{\"a}ten zu entwickeln, die {\"u}ber das Niveau gelegentlicher Gastvortr{\"a}ge oder Lehrauftr{\"a}ge hinausgehen. Der Beitrag berichtet vom Stand der Dinge und ersten Erfahrungen damit.}, language = {de} } @misc{FreytagAweniusSchusteretal.2023, author = {Freytag, Jana and Awenius, Cornelia and Schuster, Susanne and Tumulla, Martina and Scheuerl, Robert}, title = {FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch}, series = {Hands-on Lab/ FOLIO in der Praxis - Hands-On-Lab und Erfahrungsaustausch (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ FOLIO in der Praxis - Hands-On-Lab und Erfahrungsaustausch (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community konzipiert und entwickelt. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland (bisher mit Schwerpunkt E-Ressourcen-Management) produktiv eingesetzt. Die wachsende deutsche FOLIO Community wird in diesem Jahr estmals gemeinsam von f{\"u}nf Bibliotheksverb{\"u}nden repr{\"a}sentiert. Das Hands-on-lab wird von Vertreter*innen aus BSZ, BVB, GBV, hbz und hebis durchgef{\"u}hrt. Nach einer Einf{\"u}hrung bzw. Demonstration durch die Vortragenden kann der fortgeschrittene Entwicklungsstand von FOLIO anhand von konkreten Nutzungsszenarien ausprobiert werden. Erleben Sie Ihren ersten Arbeitstag im FOLIO-Bibliotheksmanagementsystem mit einer Reise durch die verschiedenen Abteilungen der Bibliothek und lernen Sie damit das System praktisch kennen. Folgende Abteilungen werden Sie durchlaufen: die Erwerbung mit Vorakzession, Bestellung, Inventarisierung und Rechnungslegungdie Ausleihe inklusive Nutzendenverwaltung, Verbuchung und Anlegen eines Fast-Add-Datensatzesdie KatalogisierungBitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Vorherige Anmeldung erforderlich . Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen zu FOLIO und der GOKb auf der BiblioCon 2023. Interessierte melden sich bitte vorher bei Jana Freytag (E-Mail: freytang@gbv.de) an.}, language = {de} } @misc{Kummrow2023, author = {Kummrow, Eckhard}, title = {Authentifizierung und Lizenzverwaltung digitaler Inhalte mit dem HessischenLizenzManager}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Mit dem Hessischen Lizenzmanager HeLiMa verwaltet die hessische Fachstelle f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken vielf{\"a}ltige digitale Angebote f{\"u}r unterschiedliche Konsortien. Neben Anbietern wie Onleihe, Overdrive, Munzinger oder Brockhaus gibt es weitere f{\"u}r Bibliotheken relevante Angebote, die keine Schnittstelle zu Bibliotheksverwaltungssysteme anbieten. So ist z.B. Sofatutor nur {\"u}ber „GutscheinCodes" nutzbar. Eine manuelle Verwaltung in Excellisten ist f{\"u}r eine digitales Angebot keine Option. Andere Anbieter wie Polylino sind nur {\"u}ber die Schnittstelle OpenID-Connect nutzbar. Zur Nutzung dieser Angebote wird ein Authentifizierungsserver ben{\"o}tigt. Neben der Authentifizierung ist die Lizenzeverwaltung das Kernst{\"u}ck von HeLiMa. Wie viele Lizenzen kann eine Bibliothek heute vergeben, wenn das Kontingent bis zum Ende des Nutzungszeitraums reichen soll? Wie viele Lizenzen kann die Nutzer:in in einem festgelegten Zeitintervall nutzen? Wann stehen f{\"u}r die Nutzer:in wieder Lizenzen zur Verf{\"u}gung? F{\"u}r die Verwaltung gemeinschaftlicher Lizenzpools, in denen den Bibliotheken unterschiedliche Quoten zustehen, hat die Hessische Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken das Tool HeLiMa durch einen Dienstleister entwickeln lassen. Seit Ende 2021 sind Sofatutor und Phase6 erfolgreich im Einsatz. Polylino wird 2023 starten. Die digitalen Angebote m{\"u}ssen sichtbar sein, um genutzt zu werden. Was tun, wenn keine MARC-Daten f{\"u}r den OPAC-Import verf{\"u}gbar sind? HeLiMa stellt f{\"u}r (einfache) Metadaten eine Schnittstelle zur Katalogintegration bereit, die vom OPAC der Bibliothek angefragt werden kann. Als Antwort werden die Trefferanzahl und ein Link auf eine Trefferliste geliefert. HeLiMa f{\"u}hrt eine Statistik {\"u}ber vergebene Lizenzen, abgelehnte Lizenzanfragen und aktive User:innen.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierKraehlingPilarekRaumeletal.2023, author = {Engelkenmeier, Ute and Kr{\"a}hling-Pilarek, Maren and Raumel, Frank and Reckling-Freitag, Kathrin and Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Bibliotheken als Bildungspartner:innen}, series = {Podiumsdiskussion/ Bibliotheken als Bildungspartner:innen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Bibliotheken als Bildungspartner:innen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Mitarbeitende in Bibliotheken aller Sparten und Gr{\"o}ßen erm{\"o}glichen tagt{\"a}glich f{\"u}r zahlreiche Nutzende wie Sch{\"u}ler:innen, Lehrende, Forschende das Lernen mit und durch Publikationen wie auch durch Medien. Dabei verorten sie sich - je nach Bibliothekstyp - in einem vielf{\"a}ltigen p{\"a}dagogischen Umfeld und kooperieren mit den verschiedensten Bildungseinrichtungen, von Schulen, {\"u}ber Hochschul-Fakult{\"a}ten bis hin zu Weiterbildungseinrichtungen etc. Welche Rolle wird Bibliotheken aus Sicht anderer Bildungseinrichtungen zugeschrieben? Wie kann die Sichtbarkeit des (außerschulischen) Lernorts Bibliothek und des p{\"a}dagogischen Handelns von Bibliotheken aus der Perspektive anderer Bildungseinrichtungen gest{\"a}rkt und profiliert werden? Wie kann das Engagement der Bibliotheken in diesem Bereich noch intensiver professionalisiert werden? In der Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit G{\"a}sten und mit Ihnen diskutieren, wie eine gute und nachhaltige Bildungspartnerschaft umgesetzt und erreicht werden kann. Wir laden Sie herzlich zum Austausch ein!}, language = {de} } @misc{Lohmann2023, author = {Lohmann, Markus}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission f{\"u}r Rechtsfragen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission f{\"u}r Rechtsfragen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission f{\"u}r Rechtsfragen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Aktuelles aus dem Arbeits- und Dienstrecht}, language = {de} } @misc{KlaesHertlingKruegeretal.2023, author = {Klaes, Sebastian and Hertling, Anke and Kr{\"u}ger, Katharina and Reul, Christian}, title = {​OCR-D in der Praxis: Zur Einbindung von OCR4all in Digitalisierungsworkflows}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Mit ihren Massendigitalisierungsprojekten haben Bibliotheken eine Grundlage f{\"u}r die Bereitstellung digitaler Quellen geschaffen. Die rapide Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden, insbesondere auf dem Gebiet der Digital Humanities erfordert dabei eine hohe Qualit{\"a}t von Volltexten. Eine besondere Voraussetzung f{\"u}r die Volltextqualit{\"a}t sind die Spezifika der zugrundeliegenden Materialien, die f{\"u}r die Texterkennung eine Herausforderung darstellen. Ein bedeutender Einflussfaktor auf die Qualit{\"a}t der Volltexte sind die eingesetzten Texterkennungssysteme, die jedoch z.T. Spezialkenntnisse erfordern. F{\"u}r Anwender*innen in kleinen Institutionen, die im Bereich der Digitalisierung und Volltexterkennung t{\"a}tig sind, stellen vor allem fehlende grafische Benutzeroberfl{\"a}chen eine H{\"u}rde dar. Im Rahmen der von der DFG gef{\"o}rderten OCR-D-Initiative zur Transformation und Optimierung von Volltexten hat das Zentrum f{\"u}r Philologie und Digitalit{\"a}t "Kallimachos" (ZPD) und der Lehrstuhl f{\"u}r Mensch-Computer-Interaktion (HCI) der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg sowie die Forschungsbibliothek des Leibniz-Instituts f{\"u}r Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) die Weiterentwicklung des GUI-basierten Open-Source-Werkzeuges OCR4all zu einer niederschwelligen, flexiblen und eigenst{\"a}ndig einsetzbaren Software forciert. Die Einbettung von OCR4all in den Digitalisierungsworkflow von Bibliotheken ist dabei nicht nur aus technischer Perspektive von Komplexit{\"a}t gekennzeichnet. Ausgehend von den neuen M{\"o}glichkeiten von OCR4all wird im Vortrag der Schwerpunkt auf einen mit der Goobi-Community eingeleiteten Dialogprozess gelegt und die Bedarfe von kleinen Bibliotheken in ihren jeweiligen OCR-Anwendungskontexten vorgestellt. Pr{\"a}sentiert werden gemeinsam erarbeitete Use-Cases als Grundlage f{\"u}r die Implementierung und Nutzung von OCR-D-L{\"o}sungen. In einem Ausblick wird dar{\"u}ber hinaus die Realisierung eines produktiven OCR4all-Testbetriebs am Beispiel des Digitalisierungsworkflowsystems Goobi vorgestellt.}, language = {de} } @misc{WodtkeWosniokArnsKrogmann2023, author = {Wodtke, Tanja and Wosniok, Christoph and Arns-Krogmann, Gerd}, title = {Das Geoportal der BGR - Literatur und Geoinformationen wachsen zusammen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Karten als Herausforderung (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Karten als Herausforderung (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Das Bibliotheks- und Archivwesen verschmilzt im Rahmen von Digitalisierungsmaßnahmen zunehmend mit anderen Disziplinen. Zus{\"a}tzlich zur Publikation werden zunehmend auch die zugrundeliegenden Fachdaten dauerhaft {\"u}ber Identifikatoren eindeutig referenzierbar und {\"u}ber vernetzte Dateninfrastrukturen verkn{\"u}pft. Standards f{\"u}r Daten und Metadaten sowie Regeln des Austauschs bestimmen zunehmend die Informationssysteme des Bibliothekswesens. Auch in den Geowissenschaften findet sich diese Ann{\"a}herung wieder : Untersuchungen des Untergrundes produzieren immer gr{\"o}ßere Mengen an digitalen Geodaten, die {\"u}ber Geodateninfrastrukturen (GDI) digital ver{\"o}ffentlicht werden m{\"u}ssen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zus{\"a}tzlich durch erl{\"a}uternde und interpretierende Literaturver{\"o}ffentlichungen verbreitet. Die Bereitstellung von Daten in Form von Kartenprodukten aus GDIen heraus erfolgt {\"u}ber Geoportale, die wie ein OPAC einen Katalog darstellen und zus{\"a}tzlich Geodaten visualisieren k{\"o}nnen sowie r{\"a}umliche Filterungen erm{\"o}glichen. Ein Treiber f{\"u}r die Bereitstellung auch von Archiv/Papierdaten ist das Geologiedatengesetz, welches neben der Bereitstellung von geowissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen auch den Zugriff auf archivierte Alt/Papierdaten fordert. Archivdaten m{\"u}ssen digitalisiert und m{\"o}glichst in r{\"a}umlichen Bezug gesetzt werden, um sie anschließend gleichwertig neben vergleichsweise neuen Daten anzubieten. Da sich die Geologie nur langsam ver{\"a}ndert und deren Erhebung aufwendig ist, bleiben {\"a}ltere Untersuchungsergebnisse stets aktuell und wertvoll. Bestenfalls gelingt sogar die maschinenauswertbare Verkn{\"u}pfung mittels Methoden des Semantik Webs. Der Schl{\"u}ssel zum Verst{\"a}ndnis von Daten und deren Nachnutzung f{\"u}r neue Anwendungsf{\"a}lle insbesondere in den Geowissenschaften liegt also in der engen Verkn{\"u}pfung der Bibliothek mit dem Archiv und einer GDI. Das Geoportal der BGR beschreitet diesen Weg und stellt in einem ersten Schritt bereits eigene Literaturver{\"o}ffentlichungen bereit.}, language = {de} } @misc{HinrichsenBaiererNeudeckeretal.2023, author = {Hinrichsen, Lena and Baierer, Konstantin and Neudecker, Clemens and Boenig, Matthias and Weidling, Michelle}, title = {OCR-D f{\"u}r die Massendigitalisierung: Projektstand und Ausblick}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Seit 2015 wird im DFG-gef{\"o}rderten Projekt OCR-D (Koordinierte F{\"o}rderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition) an L{\"o}sungen f{\"u}r die Massenvervolltextung von digitalisierten Best{\"a}nden in Bibliotheken, insbesondere der Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke (VD), gearbeitet. W{\"a}hrend in den ersten beiden Projektphasen die Entwicklung von Werkzeugen f{\"u}r alle Aspekte des OCR-Workflows im Vordergrund stand, ist der Fokus in Phase III von OCR-D (2021-2024) die Entwicklung von L{\"o}sungen f{\"u}r hohe Qualit{\"a}t bei hohem Durchsatz f{\"u}r die Massendigitalisierung, die in verschiedenen Kontexten und Infrastrukturen nachnutzbar sind. Auf dieser Grundlage arbeiten vier Implementierungsprojekte daran, OCR-D unter anderem in bestehende L{\"o}sungen wie Kitodo, OCR4all oder eigenentwickelte Digitalisierungsworkflows zu integrieren und den Einsatz von OCR-D auf Hochleistungsrechnern zu erm{\"o}glichen. Zudem arbeiten drei fortgef{\"u}hrte Modulprojekte daran, ausgew{\"a}hlte Workflowschritte zu verbessern, um die Genauigkeit der Volltexterkennung weiter zu verbessern. Im Vortrag berichten wir vom aktuellen Stand des Gesamtvorhabens und geben einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen rund um OCR-D. Wir gehen darauf ein, welches Potenzial die Weiterentwicklungen f{\"u}r Bibliotheken und ihre Nutzenden bieten, welche Herausforderungen noch bestehen und was das f{\"u}r die (Massen-)Digitalisierung der VD und sonstigen Best{\"a}nde bedeutet. Dazu gehen wir auf das Gesamtvorhaben ein sowie auf unsere Implementierungs- und Modulprojekte und geben einen Ausblick, wie es mit OCR(-D) in Kulturerbeeinrichtungen weitergehen wird.}, language = {de} } @misc{HuffWillStoebener2023, author = {Huff, Dorothee and Will, Larissa and St{\"o}bener, Kristina}, title = {Kompetenzzentrum OCR - Automatische Texterkennung als Serviceangebot}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Von 2019 bis 2022 haben die Universit{\"a}tsbibliotheken Mannheim und T{\"u}bingen im Rahmen des Projekts OCR-BW (https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de) das „Kompetenzzentrum Volltexterkennung von handschriftlichen und gedruckten Werken" aufgebaut und Einrichtungen sowie Forschung und Lehre zu diesem Thema beraten. Das Kompetenzzentrum kann ein breites Know-how f{\"u}r unterschiedliche Techniken wie z. B. Tesseract, Transkribus und eScriptorium vorweisen. Auch nach Auslaufen des Projekts werden die Services als Teil des bibliothekarischen Portfolios an beiden H{\"a}usern fortgef{\"u}hrt. Das Thema Volltexterkennung f{\"u}r Handschriften und historische Drucke er{\"o}ffnet Bibliotheken ein doppeltes T{\"a}tigkeitsfeld. Neben dem Einsatz f{\"u}r die Bereitstellung von Volltexten zum Zweck der weiteren Erschließung von eigenen Best{\"a}nden ist das Thema auch f{\"u}r den wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Dienst einer Bibliothek relevant. Bedarf f{\"u}r diese forschungsnahen Dienstleistungen besteht nicht nur in den Geisteswissenschaften, sondern - wie sich gezeigt hat - auch f{\"u}r konkrete Forschungsfragen aus den Naturwissenschaften. Die jeweilige Schwerpunktsetzung der beiden Bibliotheken erm{\"o}glicht in Kooperation ein sich erg{\"a}nzendes Angebot. Auf dieser Grundlage k{\"o}nnen wissenschaftliche Projekte gem{\"a}ß ihren unterschiedlichen Bed{\"u}rfnissen beraten und betreut werden. In diesem Vortrag wird vorgestellt werden, worin die Aufgaben einer Bibliothek im Bereich der automatischen Texterkennung als Serviceangebot bestehen, und beispielhaft vorgef{\"u}hrt werden, welche unterschiedlichen Forschungsvorhaben bislang durch die Bibliotheken Mannheim und T{\"u}bingen betreut worden sind.}, language = {de} } @misc{Bemme2023, author = {Bemme, Jens}, title = {\#KleineEditionen f{\"u}r institutionelle Wisskomm-Strategien mit Linked Open Storytelling und Open Citizen Science}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verf{\"u}gung stehen, f{\"u}r die Forschung nutzen, f{\"u}r Wissenschaftskommunikation und Transfer. Das Blogportal Hypotheses.org und Wikisource.org sind gut geeignet, um historische Quellen vollst{\"a}ndig digital sichtbar und zug{\"a}nglich zu machen und um sie detailliert zu erschließen, f{\"u}r Gemeinschaften und deren Gemeinschaftssinn - crowd-orientierte Citizen Science f{\"u}r kleine digitale Editionen. Solche 'Kleine Editionen' eignen sich individuell f{\"u}r die eigene Projektkommunikation sowie f{\"u}r institutionelle Wisskomm-Strategien in Bibliotheken, f{\"u}r Digitale Sammlungen und deren Nutzerinnengemeinschaften. In Verbindung mit offenen Metadaten in Wikidata er{\"o}ffnen sich 'linked open' vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die bibliografische Erschließung, Verkn{\"u}pfung und Visualisierung, f{\"u}r Storytelling mit offenen Daten und Community Building mit B{\"u}rger:innen, die forschen - vgl. https://publicdh.hypotheses.org/476 sowie https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219.}, language = {de} } @misc{Gantert2023, author = {Gantert, Klaus}, title = {Gef{\"a}hrdete Best{\"a}nde sichern, verborgene Sch{\"a}tze sichtbar machen - Das Beispiel des Filminstituts Hannover}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Viele kleine oder spezialisierte Bibliotheken und Informationseinrichtungen verf{\"u}gen {\"u}ber medial vielf{\"a}ltige, vielfach unikale Best{\"a}nde und Kulturg{\"u}ter, die bei ausbleibendem Engagement zu ihrer Sicherung gef{\"a}hrdet oder in absehbarer Zeit dem Verfall preisgegeben sind. H{\"a}ufig sind diese Best{\"a}nde auch innerhalb der jeweiligen Forschungscommunity nicht hinreichend bekannt. Eine solche Problematik trifft auch auf die heterogenen Best{\"a}nde des Filminstituts Hannover zu. Aber nicht nur die Sicherung solcher Best{\"a}nde, sondern auch ihre Sichtbarmachung in nationalen und internationalen Informationssystemen stellt gerade kleinere, spezialisierte Informationseinrichtungen vielfach vor große Probleme. Dies betrifft vor allem rechtliche Fragen bei der Publikation digitaler Nutzdaten (Texte, Bilder, AV-Medien). So sind bei Filmen etwa die Rechte von Produzenten, Regisseuren, z.T. auch der Filmmusik und der Kameraf{\"u}hrung zu beachten, ebenso die Pers{\"o}nlichkeitsrechte von dargestellten Personen im Amateurfilm oder die jeweiligen rechtlichen Vereinbarungen mit den Einreichern der Medien. Bei der Pr{\"a}sentation von Filmen kommt noch die Komplexit{\"a}t beim Umgang mit sehr großen Datenmengen hinzu. Der Impulsvortrag will die zentralen Herausforderungen bei der Sicherung von gef{\"a}hrdeten Best{\"a}nden und ihrer Pr{\"a}sentation in allgemeiner Form verdeutlichen und die L{\"o}sungsstrategien zur Diskussion stellen, die am Filminstitut Hannover erprobt werden: Nutzung zentraler Plattformen, Kooperation mit gr{\"o}ßeren Einrichtungen, Vernetzung mit anderen Institutionen sowie die Akquise von Drittmittelprojekten. Angestrebt wird ein Austausch {\"u}ber L{\"o}sungsstrategien und -m{\"o}glichkeiten f{\"u}r die angesprochenen Herausforderungen. Der Fokus der Veranstaltung wird vor allem auf den Besonderheiten, heterogener bzw. spezialisierter Best{\"a}nde sowie auf der Ressourcen- und Arbeitssituation in kleineren Einrichtungen liegen.}, language = {de} } @misc{SchadeKastnerEngelkenmeier2023, author = {Schade, Frauke and Kastner, Stefanie and Engelkenmeier, Ute}, title = {Berufsethik in der Praxis}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Berufsethik in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Berufsethik in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {In der Fachcommunity finden zum Teil sehr emotional gef{\"u}hrte Debatten vor allem hinsichtlich des Umgangs mit umstritte­nen Werken oder zum Themenfeld gendersensible Sprache statt. Auch Themenfelder wie Fake News, Fake Science, Neutralit{\"a}t von Bibliotheken, Learning Analytics, Plagiarismus bis hin zum Einsatz von ChatGPT bringen aktuelle Fragestellungen an das eigene berufsethische Handeln mit sich. Ein regelm{\"a}ßiger professioneller Austausch {\"u}ber ethische Fragen und die Entwicklung eines gemeinsamen Werteverst{\"a}ndnisses ist in der Berufscommunity wichtig. Der Dachverband BID m{\"o}chte den Diskurs durch Veranstaltungsformate beleben, um sowohl f{\"u}r ethische Fragestellungen zu sensibilisieren wie auch f{\"u}r jede/n Einzelne/n mehr Sicherheit bei ethisch begr{\"u}ndbaren und damit ausgewogenen Entscheidungen zu schaffen. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in typische Dilemmata unseres Berufsfeldes, ethische Argumentation und berufsethische Positionspapiere m{\"o}chten wir mit Ihnen in den offenen Austausch gehen.}, language = {de} } @misc{HermannMuellerKoetteretal.2023, author = {Hermann, Sibylle and M{\"u}ller, Christoph and K{\"o}tter, Miriam and Berg-Weiß, Alexander and Leiß, Caroline}, title = {Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Forschungsnahe Dienste, die mittlerweile zu den Kerndienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken geh{\"o}ren, leben von der gelingenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wissenschaftler*innen. Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, damit diese Zusammenarbeit erfolgreich wird? Wie sehen gelingende Kooperationen konkret aus? Welche Erfahrungen machen die MItarbeiter*innen der beteiligten Bibliotheken, welche Erfahrungen machen die beteiligten Wissenschaftler*innen? Die Session wird in Form von Tandem Talks stattfinden: Mehrere Kooperationspaare berichten, wie sie die Zusammenarbeit gestalten und welche Faktoren zum Gelingen beitragen. Die Form der Tandem Talks erm{\"o}glichen es, beide Perspektiven nachzuvollziehen und ein 360-Grad-Bild einer gelingenden Zusammenarbeit zu erhalten. Die Veranstaltung wird von der Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste organisiert und moderiert.}, language = {de} } @misc{RehwaldDankerLeimeretal.2023, author = {Rehwald, Stephanie and Danker, Sarah-Ann and Leimer, Sophia and Hendriks, Sonja and Stegemann, Jessica}, title = {Forschungsdatenmanagement-Curriculum der Research Data Services an der UB Duisburg-Essen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) gewinnt zunehmend an Bedeutung f{\"u}r eine nachhaltige und transparente Forschungskultur. Der ad{\"a}quate Umgang mit Forschungsdaten ist vor dem Hintergrund wenig bekannter Publikationsm{\"o}glichkeiten, vielf{\"a}ltiger Softwaretools und rechtlicher Rahmenbedingungen jedoch f{\"u}r Forschende nicht selbsterkl{\"a}rend. Um Forschende verschiedener Disziplinen und Karrierestufen durch den gezielten Wissensaufbau und Kompetenzentwicklung zu unterst{\"u}tzen, wird mit dem FDM-Curriculum an der Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen von der Servicestelle Research Data Services (RDS) ein strukturiertes Schulungsprogramm angeboten. Das Poster stellt die Untergliederung des FDM-Curriculums in ein Basis- und Vertiefungsmodule dar. Im Basismodul kann aus drei ganzt{\"a}gigen Grundlagenschulungen mit jeweils unterschiedlichem fachlichem Fokus gew{\"a}hlt werden. Das Vertiefungsmodul umfasst ein breitgef{\"a}chertes Angebot an 2-st{\"u}ndigen online Hands-on-Workshops zu verschiedenen FDM-Werkzeugen und -Themen. F{\"u}r die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen wird das FDM-Badge als Teilnahme-Motivation und als Nachweis vergeben. Das Schulungsprogramm wird durch das Angebot von Spezialveranstaltungen und Selbstlernmaterialien erg{\"a}nzt. Mit dem FDM-Curriculum wurde ein niederschwelliges und individuell w{\"a}hlbares Angebot geschaffen, das Forschenden den Zugang zu disziplin-spezifischem und f{\"u}r sie relevantem FDM-Wissen in Form eines Baukastenmodells bietet. Die Struktur des Programms erlaubt es, stetig neue Inhalte als Vertiefungsmodule zu erg{\"a}nzen und sukzessive durch Angebote f{\"u}r weitere Zielgruppen, z.B. Studierende, zu erweitern. Die hohe Nachfrage nach dem FDM-Badge in Folge des ersten Durchlaufs des FDM-Curriculums im Wintersemester 2022/2023 zeigt die Steigerung der Lernbereitschaft durch Incentives. Daraus resultierend soll in einer n{\"a}chsten Stufe die Vergabe eines Data Champion Awards als Anerkennung f{\"u}r FDM-Leistungen an der Universit{\"a}t Duisburg-Essen umgesetzt werden.}, language = {de} }