@misc{Moosmaier2023, author = {Moosmaier, David}, title = {Lehre in einer OPL}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186303}, year = {2023}, abstract = {Die Bibliothek der Zentralanstalt f{\"u}r Meteorologie und Geodynamik bildet bereits den dritten Lehrling aus. Dieser Vortrag soll Einblicke in die Ausbildung in einer One Person Library (OPL) bieten. Da etwa 80\% der Ausbildungszeit auf den Betrieb entfallen ist eine umfassende, praktische Ausbildung vonseiten des Lehrbetriebes unabdingbar. Aufgrund des Umstandes, dass Bibliothekar*innen in OPLs ein breites Spektrum an Aufgaben, unter anderem auch fachfremde, und bestimmte rechtliche Erfordernisse, die bei der Aufnahme eines Lehrlings erforderlich sind, erf{\"u}llen m{\"u}ssen, soll vor allem der Frage nachgegangen werden inwieweit dadurch die Qualit{\"a}t der Ausbildung, im Vergleich zu gr{\"o}ßeren Institutionen, gew{\"a}hrleistet wird. Dabei werden Vor,- und Nachtteile der Lehre im Allgemeinen, sowie pers{\"o}nliche Erfahrungen in einer OPL aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{KaierGrossmaierStieg2023, author = {Kaier, Christian and Grossmaier-Stieg, Kerstin}, title = {Erhebung und Analyse von Publikationskosten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186743}, year = {2023}, abstract = {Die derzeit verwendeten Finanzierungsmodelle f{\"u}r Open-Access-Publikationen sind sehr heterogen und dynamisch, zudem werden Open-Access-Publikationen an Institutionen oft an einer Vielzahl von zentralen, aber vor allem dezentralen Einheiten einer Einrichtung oder externen Stellen finanziert (Transformative Agreements, Publikationsfonds, Zahlung von Einzel-APCs durch Institute, Lehrst{\"u}hle, Kliniken, Forschungsf{\"o}rderer u.{\"a}.). Durch die wachsende Anzahl an Open-Access-Initiativen und Gesch{\"a}ftsmodellen, sowie zentralen, dezentralen und externen Finanzierungsm{\"o}glichkeiten, herrscht an vielen Einrichtungen wenig Kostentransparenz. Um Kosten proaktiv zu steuern und Budgetmittel effizient einsetzen zu k{\"o}nnen, bedarf es eines Gesamt{\"u}berblicks {\"u}ber alle Publikationskosten an einer Institution. Die f{\"u}r die strategische Planung der angestrebten Open-Access-Transformation wichtige Erfassung und Zuordnung von Kosten zu Publikationen stellt eine große Herausforderung dar. Teilprojekt 3 von AT2OA2 hat sich zum Ziel gesetzt, die Transparenz im Bereich der (Open-Access-)Publikationskosten zu verbessern. Diese Kostentransparenz stellt auch eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r den effizienten Ressourceneinsatz an einer Einrichtung dar, ebenso wie f{\"u}r ein zentrales Informationsbudget, wie es derzeit intensiv diskutiert wird. In Zusammenarbeit und Abstimmung mit Buchhaltungsabteilungen werden im Rahmen von TP3 Erhebungen und Analysen von Publikationskosten der Projektpartner durchgef{\"u}hrt und praktische Handlungsanleitungen entwickelt, um Publikationskosten eindeutig identifizieren, zuordnen und ausweisen zu k{\"o}nnen. Dabei wird großer Wert auf Austausch und Vernetzung mit Kolleg*innen aus dem Ausland gelegt, so wurde 2022 ein Workshop mit internationalen Vortragenden abgehalten, und TP3 bei einer internationalen Tagung in Deutschland pr{\"a}sentiert. Die in TP3 erarbeitete „Empfehlung zur Erhebung, Analyse und Steuerung von Open-Access-Publikationskosten an {\"o}sterreichischen Universit{\"a}ten und Forschungseinrichtungen" soll auf Leitungsebene Bewusstsein f{\"u}r die Notwendigkeit eines Gesamt{\"u}berblicks {\"u}ber s{\"a}mtliche Kosten f{\"u}r Open Access schaffen. Informationsmaterialien f{\"u}r Mitarbeiter*innen von Buchhaltungsabteilungen und dezentralen Einheiten, die Open-Access-Kosten erfassen, sollen ein gemeinsames Verst{\"a}ndnis sicherstellen und Grundlagen der Open-Access-Finanzierung jenen Personen verst{\"a}ndlich machen, die mit der Buchung von Publikationskosten zu tun haben. M{\"o}glichst standardisierte Workflows f{\"u}r die Kostenerfassung werden entwickelt, um effiziente Abl{\"a}ufe und die Vergleichbarkeit von Publikationskosten sicherzustellen. Dar{\"u}ber hinaus werden in TP3 Modelle und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine ad{\"a}quate Darstellung von Publikationskosten in Statistiken entwickelt. Nicht zuletzt besch{\"a}ftigt sich TP3 auch mit dem Thema Publikationskosten aus Drittmittelprojekten, das im Zuge der Umstellung der Publikationskostenadministration bei FWF-Projekten aktuell besonders relevant ist. Der Beitrag bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber Themen und erste Ergebnisse von TP3 sowie einen Ausblick auf die noch bis Projektende geplanten Ziele im Rahmen von TP3 und das ambitionierte Ziel eines Informationsbudgets f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen.}, language = {de} } @misc{Schneider2023, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria}, title = {Partizipative Formate}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186712}, year = {2023}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken laden in eine Welt voller Abenteuer ein. Sie laden ein, sich aufzuhalten und das eigene Wissen zu erweitern. Und sie bieten Hilfestellung bei Fragen zum Finden von Informationen und zur Informationsbewertung. Was Bibliotheken aber auch schaffen ist, Menschen - unabh{\"a}ngig von ihrer Herkunft, ihrem Bildungsstatus, ihrem Alter oder ihrer Geschlechtsidentit{\"a}t zusammen und in den Austausch zu bringen. Und sie bieten Raum und fordern dazu auf, t{\"a}tig zu werden. Genau diesem Aspekt widmet sich dieser Vortrag: dem Thema der Partizipation in der Bibliothek sowie der Frage, wie die Bibliothek ein Ort der Demokratie, ein Kreativraum und ein anregender Marktplatz sein kann.}, language = {de} } @misc{Miedl2023, author = {Miedl, Boris}, title = {[kju:b] - die Teaching Library der Stadtbibliothek Graz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185618}, pages = {17}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheken sind im „digitalen Zeitalter" zahlreichen Ver{\"a}nderungsprozessen unterworfen. Die Institution Bibliothek befindet sich unter anderem mitten im Wandel vom Ort an dem (ausschließlich) Medien ausgeliehen werden, zum Ort der Unterst{\"u}tzung, um in der immensen Flut an Informationen nicht unterzugehen - zur „Teaching Library". Eine Teaching Library hat im Wesentlichen die Aufgabe Informations- und Medienkompetenz zu vermitteln und als Ort des Lernens zu fungieren - und zwar als Ort des „informellen, nicht intentionalen Lernens - eines freiwilligen, beil{\"a}ufigen Lernens ohne Druck und Zertifikate." Informationskompetenz beinhaltet neben der Auswahl des richtigen Recherchewerkzeugs, der Quellenauswahl und -bewertung, vor allem den Bereich der Medienkompetenz. Dieser Begriff bezeichnet „die F{\"a}higkeit Medien zu begreifen und zu handhaben, sie aber ebenfalls kritisch zu reflektieren und mit ihnen selbstbestimmt und kreativ umgehen zu k{\"o}nnen […]". Ein bewusster und reflektierter Umgang mit (Neuen) Medien ist wesentlich f{\"u}r ein demokratisches Zusammenleben. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung ist der Bedarf an Informations- und Medienkompetenz noch einmal um ein Vielfaches gestiegen. Das zeigt sich, wenn man sich die statistische Auswertung einer Internet-Minute ansieht: Pro Minute werden 500 Stunden Videomaterial auf YouTube hochgeladen, 69 Millionen WhatsApp- und Facebook-Messenger-Nachrichten verschickt und 197,6 Millionen E-Mails versendet. Informations- und Medienkompetenz sind demnach die Schl{\"u}sselqualit{\"a}ten, um in der Flut an Informationen nicht unterzugehen. Wie kann nun eine Bibliothek zur Teaching Library werden? Neben der dahingehenden Beratungskompetenz der Bibliothekar:innen, ist hierbei vor allem auch das gezielte Veranstaltungsangebot in diesem Bereich zu nennen. So ein Angebot gibt es in der Stadtbibliothek Graz seit 2015 f{\"u}r die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen: „[kju:b] - Die kreative Jugendbibliothek". Dieses besteht aus Workshops f{\"u}r Schulklassen, Freizeitangeboten und aus Fortbildungen bzw. Informationsveranstaltungen f{\"u}r Multiplikator:innen. In meinem Vortrag geht es um die gezielte Weiterentwicklung des bestehenden Angebots in Richtung Teaching Library, woran ich im Zuge meiner Projektarbeit im Rahmen der hauptamtlichen Bibliothekarsausbildung des BV{\"O} von 2019 bis Ende 2022 gearbeitet habe. Im Sinne von Best-Practice-Beispielen werden die entsprechenden Neuerungen der Stadtbibliothek Graz vorgestellt: 1. Verst{\"a}rkter Fokus auf digitale Informations- und Medienkompetenz im Veranstaltungsprogramm: Vor allem in den Feldern Social Media, Datenschutz, Fake News, sexuelle Bildung im Zeitalter des Internets, Online-Gaming etc. 2. J{\"a}hrlicher Schwerpunkttag zum Thema digitale Informations- und Medienkompetenz: Am {\"o}sterreichweiten Safer Internet Day, am 7.2.2023, wird es zum zweiten Mal ganztags Workshops und Vortr{\"a}ge in der Stadtbibliothek Graz geben Um 19 Uhr erwartet uns ein Vortrag von der IT- und Fake-News-Expertin Ingrid Brodnig. 3. [kju:b] Summer School: Die Bibliothek fungiert seit 2021 im Sommer als Lernzentrum f{\"u}r Jugendliche und junge Erwachsene. Zukunftsorientierung und das Erlernen wichtiger Schl{\"u}sselqualit{\"a}ten im Umgang mit Informationen und Medien stehen hier im Fokus.}, language = {de} } @misc{Freiburghaus2023, author = {Freiburghaus, Sandra}, title = {Untersuchung von Anzeige- und Reservationssystemen zur Lernplatzorganisation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185771}, year = {2023}, abstract = {Der Lernort Bibliothek nimmt als Dienstleistung an Wichtigkeit immer mehr zu. An vielen Hochschulen ist es nicht m{\"o}glich das Angebot an ruhigen Einzelarbeitspl{\"a}tzen proportional zur steigenden Anzahl an immatrikulierten Studierenden auszubauen. W{\"a}hrend der Pr{\"u}fungsvorbereitungszeit {\"u}bersteigt vielerorts die Nachfrage nach Lernpl{\"a}tzen das Angebot. Um die Lernplatzorganisation zu steuern, werden daher vermehrt automatisierte L{\"o}sungen in Form von Anzeige- und Buchungssystemen im-plementiert. Die Coronapandemie hat die Entwicklung und Einf{\"u}hrung solcher Systeme zus{\"a}tzlich be-feuert. Eine Bachelorarbeit der Fachhochschule Graub{\"u}nden (FHGR) hat sich mit dieser Thematik be-fasst. Mit Experteninterviews wurden zwei wissenschaftliche Bibliotheken in der Schweiz, welche be-reits ein System in Betrieb haben, {\"u}ber die Bed{\"u}rfnisse und Erfahrungen bei der Implementierung be-fragt. Die daraus resultierenden Empfehlungen reichen von einem Pilotprojekt {\"u}ber den Einbezug der Nutzenden oder der Anzahl der Standorte auf dem Campus bis zur Buchung von weiteren Bibliotheks-dienstleistungen. Einen Lernplatzmangel behebt ein System jedoch nicht.}, language = {de} } @misc{WalderWeberMayeretal.2023, author = {Walder, Anton and Weber, Astrid and Mayer, Monika and Umlauft, Valentin}, title = {Herausforderung Bibliotheksschulungsprogramm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185561}, year = {2023}, abstract = {Im Kontakt mit den Benutzer:innen ist neben der Versorgung mit Literatur die Schulung in Literaturrecherche und -verwaltung eine zentrale Aufgabe einer Bibliothek. Dass die Vermittlungsrolle der Einrichtung und ihrer Mitarbeiter:innen immer wichtiger wird, zeigt sich auch anhand der Explosion an Recherchem{\"o}glichkeiten in Datenbanken, Bibliothekssystemen, Repositorien und Plattformen aller Art. Dabei ist der Umgang mit den Ressourcen zwar {\"u}berall {\"a}hnlich, aber nicht zwangsl{\"a}ufig gleich gestaltet. Zudem ist die Datennachnutzung in Literaturverwaltungsprogrammen ein stark an Bedeutung gewinnender Faktor der wissenschaftlichen Praxis. Gleichzeitig muss die Vermittlung von Recherchekompetenzen um die Dimension der Quellenkritik erweitert werden: Der Schulungsbedarf bezieht sich hierbei vor allem auf die Aneignung von Strategien zur Pr{\"u}fung formaler und inhaltlicher Kriterien, welche Nutzer:innen zu einer effizienten Ressourcenevaluierung und -auswahl bef{\"a}higen. Dieselbe Ausweitung erfahren Schulungen zu Literaturverwaltungsprogrammen. W{\"a}hrend die unterschiedlichen Softwarel{\"o}sungen vordergr{\"u}ndig die technische Realisierung des weitl{\"a}ufigen Themenfeldes „Plagiat vs. Zitat" widerspiegeln, m{\"u}ssen auch die Entscheidungsgrundlagen f{\"u}r ein bestimmtes Programm in der Kursgestaltung Eingang finden. Dabei gilt es unterschiedliche Zielgruppen je nach ihren individuellen Bed{\"u}rfnissen mit einem angepassten wie auch angemessenen Schulungsprogramm zu versorgen und gleichzeitig einen l{\"o}sungsorientierten und {\"o}konomischen Kursrahmen bieten zu k{\"o}nnen. Neben den beiden Kernkomponenten des differenzierten Bibliotheksschulungsprogramms - den Zielgruppen und den Kursinhalten - m{\"u}ssen jedoch noch eine ganze Reihe an zus{\"a}tzlichen Faktoren mitbedacht werden. Neben der seit dem Ausbruch der COVID-Pandemie bekannten Planungsunsicherheit und dem stets zu erwartenden Einbruch der h{\"o}heren Gewalt in den Arbeitsalltag, sind auch Ressourcenk{\"u}rzungen zu ber{\"u}cksichtigen. Wie kann eine Bibliothek unter diesen Voraussetzungen ein ad{\"a}quates Angebot erstellen? Im Vortrag soll veranschaulicht werden, wie das Zentrum f{\"u}r Informationskompetenz der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) an oben genannte Problemstellungen herangegangen ist und welche Erfahrungen aus der eingeschr{\"a}nkten Bibliotheksbenutzung w{\"a}hrend der Coronawellen f{\"u}r ein zukunftsgerichtetes Bibliotheksschulungsprogramm genutzt werden k{\"o}nnen. Ausgehend von einer Zielgruppenanalyse, die der besonderen Benutzer:innenarchitektur der ULBT gerecht wird, wurde ein bedarfsorientiertes Kursprogramm f{\"u}r die Innsbrucker Universit{\"a}ten, sowie Tiroler Hochschulen, Fachhochschulen und auch h{\"o}heren Schulen in Tirol entwickelt. Die einzelnen Inhalte wurden dabei in kleine Pakete verpackt, die in modularer Form von jeder Zielgruppe verwendet werden k{\"o}nnen: beispielsweise ben{\"o}tigen Studienanf{\"a}nger:innen in den Geschichtswissenschaften andere Fertigkeiten als Diplomand:innen der Pharmazie oder Sch{\"u}ler:innen einer AHS vor der VWA ihrer Matura. Zudem soll mit Blick auf die immer knapper werdende Raumsituation an der Bibliothek gezeigt werden, wie sich die Erfahrungen aus dem Umgang mit der Coronapandemie f{\"u}r die Zukunft nutzen lassen, um weiterhin ein differenziertes Schulungsangebot bei gleichzeitig knapperen Ressourcen und h{\"o}herem Schulungsbedarf umsetzen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Fliesser2023, author = {Fließer, David}, title = {Werkclustering von MARC-Datens{\"a}tzen nach RDA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185891}, year = {2023}, abstract = {Seit der Einf{\"u}hrung von RDA werden bei der Erschließung einer Ressource Angaben zu den darin verk{\"o}rperten Werken erfasst. Aufgrund der „zusammengesetzten Beschreibung" von Werken und Manifestationen im Format MARC-21 sind die Informationen zu einem Werk auf mehrere Datens{\"a}tze verteilt. Um die beschriebenen Werke darstellen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen zun{\"a}chst die vorhandenen Datens{\"a}tze zu Werkclustern geb{\"u}ndelt werden. Der Vortrag berichtet {\"u}ber ein Werkclustering von MARC-Datens{\"a}tzen aus der Reihe A der {\"O}sterreichischen Bibliografie von 2016 bis 2020. Das Clustering zeigt, wie h{\"a}ufig ein Werk in mehreren Manifestationen erscheint und in welchen Sachgebieten die Werke mit den meisten Manifestationen zu finden sind. F{\"u}r das Werkclustering wurden die normierten Sucheinstiege f{\"u}r Werke aus den RDA-Katalogisaten herangezogen. Eine Analyse der gebildeten Cluster gibt daher auch Aufschluss {\"u}ber h{\"a}ufige Katalogisierungsfehler, Inkonsistenzen bei der Erschließung und technische Probleme.}, language = {de} } @misc{Urru2023, author = {Urru, Patrick}, title = {Oral History in der Bibliothek: neues Publikum erreichen und starke Gemeinschaften bilden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185750}, year = {2023}, abstract = {In diesem Vortrag m{\"o}chte ich die Schwierigkeiten und M{\"o}glichkeiten der Einrichtung eines Oral-History-Bestandes in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek diskutieren. Oral History als Hilfsmittel, das das Teilhaben von Gesellschaftsmitgliedern durch Gespr{\"a}che und Treffen innerhalb einer neuen „partizipativen" Bibliothek animiert. Die Bibliothek wird ein Ort, an dem die Stimmen der Nutzerinnen und Nutzer aufgenommen werden, ohne dabei die Entwicklung der Best{\"a}nde zu vernachl{\"a}ssigen, mit der Absicht, dass die Interviews Teil der Identit{\"a}t der Bibliothek werden. Die Stimmen von Menschen vermitteln eine Vielf{\"a}ltigkeit von Perspektiven im Austausch miteinander, und der Umstand, dass sie zug{\"a}nglich sind, verst{\"a}rkt den Erkennungsprozess der Mitglieder, die sich als Teil einer Gemeinschaft wahrnehmen.}, language = {de} } @misc{Sievi2023, author = {Sievi, Oliver}, title = {Ein Innovation Fellow in der Schweizerischen Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185599}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des Projekts Innovation Fellowship befasst sich die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) mit Machine Learning (ML), um erste Erfahrungen zu sammeln. Drei Ideen werden vertieft und dabei soll ein Wissenstransfer stattfinden sowie Design Thinking und agiles Projektmanagement angewendet werden. Automatische Klassifizierung der Sachgruppen von E-Dissertationen Die NB erh{\"a}lt von Universit{\"a}tsbibliotheken jeweils eine Kopie von in der Schweiz erstellten Dissertationen, ein Grossteil davon heute digital. Die Dissertationen sollen in eine der ca. 100 Sachgruppen klassifiziert werden. Das Ziel dieses Projektes ist es Open Source Algorithmen zu testen welche die Arbeiten automatisch klassifizieren. Dies analog {\"a}hnlichen Projekten in der Deutschen sowie der Finnischen Nationalbibliothek. Gesichtserkennung f{\"u}r Fotoarchive Das Urheberrecht erlaubt der NB die Publikation von Thumbnails bei Katalogeintr{\"a}gen. Die NB besitzt verschiedene Fotoarchive. Auf diesen Fotos sind zum Teil noch lebende Personen abgebildet welche auf diesen Thumbnails erkannt werden k{\"o}nnen. Daher d{\"u}rfen solche Fotografien auch als Thumbnails nicht publiziert werden. Aus diesem Grund soll ein ML-Algorithmus entwickelt werden, welcher automatisch grosse Fotoarchive durchsuchen und Fotos mit abgebildeten Personen aussortieren kann. Zus{\"a}tzlich soll auch getestet werden, ob das Alter der abgebildeten Personen automatisch erkannt wird. (Semi)-Automatische Inhaltserschliessung f{\"u}r die Plakatsammlung mit existierenden Methoden Die NB leitet den Kollektivkatalog des Vereins Schweizer Plakatsammlungen. Der Aufwand f{\"u}r die manuelle Inhaltserschliessung ist gross, so dass es von der Digitalisierung bis zur Erschliessung relativ lange dauert. Anhand von kommerziellen Methoden soll die inhaltliche Erschliessung von Bildern getestet werden. Dies soll erste Anhaltspunkte liefern, ob solche Methoden eingesetzt werden k{\"o}nnen, um die inhaltliche Erschliessung mit Vorschl{\"a}gen zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Schubert2023, author = {Schubert, Bernhard}, title = {RDA DACH - Erste Einblicke und weiteres Vorgehen im OBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185857}, year = {2023}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar}, language = {de} } @misc{SteinhauserRevers, author = {Steinhauser, Katharina and Revers, Daniel}, title = {Informationskompetenz an einer Musikbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185570}, abstract = {Herausforderungen der Informationskompetenz an einer Musikbibliothek}, language = {de} } @misc{Wiederkehr2023, author = {Wiederkehr, Stefan}, title = {Citizen Science in wissenschaftlichen Bibliotheken: Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung an der Zentralbibliothek Z{\"u}rich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185710}, year = {2023}, abstract = {Die Zentralbibliothek Z{\"u}rich (ZB) ist seit {\"u}ber 100 Jahren die Kantons-, Stadt- und Universit{\"a}tsbibliothek von Z{\"u}rich. Sie ist eine der gr{\"o}ßten Bibliotheken der Schweiz und verf{\"u}gt dank ihrer Vorl{\"a}uferinstitutionen {\"u}ber namhafte Altbest{\"a}nde. In ihrer aktuellen Strategie hat sie sich zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als eine Auspr{\"a}gung von Open Science zu f{\"o}rdern und selber entsprechende Projekte zu initiieren. Der Vortrag stellt dar, wie die ZB das Handlungsfeld Citizen Science seit 2021 systematisch aufbaut. Dies beinhaltet einerseits einen {\"U}berblick {\"u}ber die konkreten Vorhaben. Das Spektrum reicht von Crowdsourcing (Georeferenzieren, Transkribieren), {\"u}ber die partizipative Erstellung von Open Educational Resources f{\"u}r den Schulunterreicht bis hin zu kollaborativem Schreiben von Wikipedia-Artikeln. Andererseits bettet der Vortrag die konzeptionellen Grundlagen der Citizen-Science-Aktivit{\"a}ten der ZB in den breiteren Kontext ein: Weshalb engagiert sich die ZB f{\"u}r Citizen Science? Haben sich die daran gekn{\"u}pften Erwartungen erf{\"u}llt? Welche Schl{\"u}sse lassen sich aus den Erfahrungen der ZB f{\"u}r Citizen Science in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken ziehen?}, language = {de} } @misc{SeyffertitzNovotny2023, author = {Seyffertitz, Thomas and Novotny, Gertraud}, title = {Datenrichtlinien zu Forschungsdaten in bibliothekswissenschaftlichen Zeitschriften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186250}, pages = {13}, year = {2023}, abstract = {Zahlreiche Universit{\"a}tsbibliotheken bzw. Forschungsserviceeinrichtungen haben im letzten Jahrzehnt Beratungsangebote zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) f{\"u}r Forschende auf- und ausgebaut, sowie die Ausgestaltung und Konzeptionierung institutioneller FDM-Policies begleitet. Ein Aspekt in diesem Kontext ist das Teilen von Forschungsdaten zu Zwecken der Nachnutzung oder Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen. In den in den vergangenen Jahren wurden solche „Policies" von F{\"o}rdergebern und von großen Wissenschaftsverlagen entwickelt. Auf Verlagsebene wurden dazu meist Rahmenrichtlinien entwickelt, die unterschiedliche Merkmale bez{\"u}glich der Anforderungen an Archivieren, Zitieren, Bereitstellen oder Ver{\"o}ffentlichen von den einer Publikation zugrundeliegenden Daten enthalten. Die Wahl und Ausgestaltung bei den einzelnen Zeitschriften ist dabei durchaus unterschiedlich und auch von den Traditionen und Gepflogenheiten der Forschungsfelder, die sie repr{\"a}sentieren, beeinflusst. Wir gehen in unserem Beitrag folgenden Fragen nach: Gibt es derartige „Data policies" oder „data sharing recommendations" auch in bibliothekswissenschaftlichen Publikationsorganen, und wenn ja, wie sind diese gestaltet? Zu diesem Zweck analysieren wir Fachzeitschriften aus dem D-A-CH Raum, die von relevanten Verlagen, Verb{\"a}nden und Forschungsgesellschaften herausgegeben werden. Daf{\"u}r werden unter zu Hilfenahme verschiedener Nachweis-Systeme bzw. Zeitschriften-Datenbanken zuerst Fachzeitschriften aus dem Bibliothekswesen identifiziert. Weiters werden Kriterien definiert, an Hand derer jene Fachzeitschriften herausgefiltert werden k{\"o}nnen, in denen wissenschaftliche Artikel publiziert werden. Das so gewonnene Sample dient als Grundlage f{\"u}r die inhaltliche Analyse der Datenrichtlinien, die entweder von der jeweiligen Zeitschrift, ihren Herausgebern, oder dem jeweiligen Verlag zum Untersuchungszeitpunkt vorliegen.}, language = {de} } @misc{SteinerLabner2023, author = {Steiner, Christoph and Labner, Josef}, title = {Der Digitale Assistent DA-3 im OBV - halbautomatische Inhaltserschließung nach Maß: History - Neuerungen - Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186065}, year = {2023}, abstract = {Der Digitale Assistent DA-3 - halbautomatische Inhaltserschließung nach Maß Josef Labner, Christoph Steiner Der Digitale Assistent DA-3 ist eine Plattform zur Unterst{\"u}tzung der inhaltlichen Erschließung in Bibliotheken - eine digitale, halbautomatische Anwendung, die es erm{\"o}glicht, in einer One-Stop-Solution sowohl bereits in unterschiedlichen Quellsystemen vorhandene Inhaltliche Erschließung nach zu nutzen als auch eigene Sacherschließung in Form von Normdaten (verbal und klassifikatorisch) zu erg{\"a}nzen - und dies in performanter Weise und mit intuitivem Handling. Durch den Einsatz des DA-3 k{\"o}nnen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t der kooperativen Inhaltserschließung signifikant gesteigert werden. Der Vortrag hat die Funktionsweise sowie die Einf{\"u}hrung des DA-3 im {\"O}sterreichischen Bibliotheksverbund 2020 sowie seine aktuelle Weiterentwicklung zum Inhalt. Genese und Einzelmodule werden dabei vorgestellt sowie neue Features und Praxistipps pr{\"a}sentiert. Die um den DA-3 inzwischen gewachsene „Infrastruktur" (Lenkungsausschuss, Advisory Board, AG-DA-3 im Rahmen der ZRSE, Mailinglisten, Ticketsystem etc.) ist ebenso Thema wie die offizielle neue Homepage, die - wie das Profil (also die Benutzeroberfl{\"a}che) je nach Anwenderkreis (unterschiedliche Bibliotheksverb{\"u}nde mit unterschiedlichen Bed{\"u}rfnissen) - in ihrer Ausformung differiert. Der Bericht zum j{\"a}hrlich stattfindenden Anwendertreffen im Rahmen eines Workshops - 2022 unter dem Motto „Computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung" - stellt den Digitalen Assistenten in den gr{\"o}ßeren Kontext der Community der Informationswissenschaftler in ihrem Bem{\"u}hen, intellektuelle und maschinelle Verfahren mit ihren jeweiligen St{\"a}rken miteinander fruchtbar zu kombinieren und so einen kontinuierlichen Beitrag zur Qualit{\"a}ts- und Effizienzsteigerung in diesem Sektor zu leisten. Zum Schluss werden die Rahmenbedingungen zur Nutzung dieses Tools innerhalb des {\"O}sterreichischen Bibliotheksverbundes vorgestellt. Kurzbiografien Ing. Josef Labner - langj{\"a}hriger Mitarbeiter der OBVSG, Planung und Umsetzung Bibliothekssystem seitig, Mitarbeit in zahlreichen Verbund- und verbund{\"u}bergreifenden Gremien, zahlreiche Publikationen und Vortragst{\"a}tigkeit zu bibliotheksspezifischen Themen (Datenformate, Informationssysteme,…) Dr. Christoph Steiner - Leiter der Abteilung Sacherschließung an der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek, langj{\"a}hrige Mitarbeit in diversen Verbundgremien, Vortragender im Universit{\"a}tslehrgang Library and Information Studies (ULG LIS), Vertreter des OBV im DA-3 Advisory Board}, language = {de} } @misc{Stowasser2023, author = {Stowasser, Rainer}, title = {Ar­chive in Biblio­thek­en, Biblio­thek als Archiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186279}, year = {2023}, abstract = {Bei historischen Sammlungen ist immer ein Anteil an Archivgut mitenthalten und bei einigen Objekten ist eine Abgrenzung (gebunden = Buch, digitalisiert = ? ) nicht so einfach. Insbesonders in Fachbibliotheken mit Spezialgebieten (Technik) kommt es zu der Herausforderung das einerseits Standards der Bibliotheken (RDA) und andererseits durch digitale Transformation Standards der Archive (insbesonders Langzeitarchivierung) abdecken zu m{\"u}ssen und das mit tools die auf die jeweiligen Spezialanwendungen optimiert wurden. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit L{\"o}sungsans{\"a}tzen z.B. Querverweisen (Normdaten, linked data) die notwendig sind um den Aufwand auf ein realistische Mass zur{\"u}ckzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Tschander, author = {Tschander, Ladina}, title = {Der Digital Library Space - ein Experimentierraum an der Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186153}, abstract = {Die Raumanforderungen f{\"u}r das Selbststudium und die Lehre wandeln sich stetig, weshalb an verschiedenen Orten der Universit{\"a}t Z{\"u}rich die Zukunft der Lehr- und Lernr{\"a}ume thematisiert wird. Neun Konzepte zu unterschiedlicher Raumnutzung sind vom Departement f{\"u}r Immobilien und Betrieb der UZH in mehreren Workshops entwickelt worden. U.a. werden hier "Co-Working Spaces" oder "Maker Spaces" beschrieben. Erstere zeichnen sich durch abwechslungsreiche Settings aus. Die R{\"a}ume lassen sich aufteilen und das Mobiliar ist flexibel aufstellbar. In den Makerspaces k{\"o}nnen Werkzeuge ausgeliehen werden oder etwas real oder digital erstellt werden. Die Universit{\"a}tsbibliothek ist in engem Kontakt mit dem Departement und bietet Hand, die neuen Lehr-Lernraum-Nutzungen in ihren Bibliotheksr{\"a}umen auszutesten. So entstand in einem Raum an bester Lage in Z{\"u}rich ein Bibliotheksraum, den Studierende aufsuchen sollen, um ihrer Kreativit{\"a}t freien Lauf lassen zu k{\"o}nnen. Die Planung startete 2017, der Umbau dauerte bis 2019. Es wurde die Idee eines multifunktionalen Lernraums umgesetzt, der sich an den Lehr-Lern-Konzepten orientiert. Prim{\"a}r sollte ein Raum geschaffen werden, der das kollaborative Arbeiten mit digitalen Tools optimal unterst{\"u}tzt. Seit 2020 k{\"o}nnen Studierende den sogenannten Digital Library Space nutzen. Sie k{\"o}nnen hier ihre digitalen F{\"a}higkeiten durch Ausprobieren st{\"a}rken mit 3D-Aufnahmen von Objekten, 3D-Druck, dem Programmieren von VR-Brillen oder dem Produzieren von Videos. Zudem finden sie Material, um Projekte zu planen oder Prototypen designen zu k{\"o}nnen. Da aber der Transformationsschub in der Lehre langsamer voranschreitet und sich die Leistungsnachweise noch nicht so stark ver{\"a}ndert haben, wird der Raum heute mehrheitlich als Diskussionsraum genutzt. Die digitale Werkstatt steht noch im Hintergrund. Die Programmierung der Ger{\"a}te ist komplex und l{\"a}sst ein Ausprobieren praktisch nicht zu. Zudem ist der Bedarf der Studierenden danach gering. Dozierende entdecken den Digital Library Space als hybriden Unterrichtsraum. Zudem ist f{\"u}r sie das Beratungsangebot zur Podcasts-Produktion attraktiv. Im Vortrag wird ein Fazit aus der zweij{\"a}hrigen Erfahrung gezogen, die sowohl in die Lernraumentwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich wie auch in die Bauvorhaben der Universit{\"a}t Z{\"u}rich einfliesst. Zudem wird aufgezeigt, wie Kooperationen mit der Lehre ein neues bibliothekarisches Angebot f{\"o}rdern und die steten Raumanspr{\"u}che der Akademie obsolet werden lassen.}, language = {de} } @misc{BalakrishnanPeters, author = {Balakrishnan, Uma and Peters, Stefan}, title = {Einf{\"u}hrung in das Mapping-Tool Cocoda und das automatische Anreicherungsverfahren coli-rich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185667}, abstract = {In großen Verbundkatalogen sind die M{\"o}glichkeiten zur inhaltlichen Suche oft eingeschr{\"a}nkt, weil Titel aus verschiedenen Einrichtungen mit unterschiedlichen Sacherschließungssystemen erschlossen werden. Konkordanzen zwischen diesen Systemen k{\"o}nnen dazu beitragen, dass alle inhaltlich erschlossenen Titel mit mindestens einem einheitlichen Vokabular erschlossen sind. Jedoch stellte die Erstellung von Mappings zwischen Wissensorganisationssystemen (KOS) bislang eine gewaltige Aufgabe, insbesondere f{\"u}r große Systematiken, dar. Die coli-conc-Infrastruktur, entwickelt von der VZG im Rahmen eines DFG-Projektes, sollte nun diese Aufgabe erleichtern und zur Verbesserung der einheitlichen Suche in heterogenen Datenbanken beitragen. coli-conc bietet mehrere offene Dienste zur Sammlung, computergest{\"u}tzten Erstellung und Bewertung von Mappings zwischen KOS im JSKOS-Format an. Zu diesen Diensten geh{\"o}rt auch das Modul coli-rich f{\"u}r automatische Anreicherungen von coli-conc Mappings im K10plus. Das Modul wurde letztes Jahr erfolgreich in den Produktivbetrieb {\"u}berf{\"u}hrt und es konnten bereits 300.000 Titel mit BK-Notationen ausgehend von RVK-BK- und NSK-BK-Mappings angereichert werden. Eine weitere Anreicherung von einer Million Titeldatens{\"a}tze ist f{\"u}r das erste Quartal 2023 vorgesehen. Zudem stehen die coli-conc- Mappings als Vorschl{\"a}ge zur Inhaltserschließung im Digitalen Assistenten (DA-3) zur Verf{\"u}gung. Der Vortrag gibt einen Einblick in das gesamte Verfahren der Anreicherung von der Erstellung und Auswahl von Mappings bis zur Eintragung in den K10plus. Dabei werden die APIs zur Abfrage von passenden Mappings, der Ansatz fūr die Qualit{\"a}tssicherung sowie die Webanwendung Cocoda mit einer {\"U}berf{\"u}hrung von Mappings in coli-rich live vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SeitzVeron2023, author = {Seitz, Gary and V{\´e}ron, Anna C.}, title = {Eta­blier­ung der Lehr­veran­stalt­ung "Daten­informations­kompe­tenz" im Master-studium der Geo­graphie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186461}, year = {2023}, abstract = {Die prim{\"a}re Rolle der Bibliotheken im Umgang mit Forschungsdaten ist die Ausbildung und Beratung von Forschenden und Studierenden. Analog zur bisherigen Informationskompetenz, wo wir sie im ganzen Publikationszyklus ausbilden, tun wir dies in der Dateninformationskompetenz mit Lektionen zu jeder Phase des Data Lifecycle. Am Geographischen Institut der Universit{\"a}t Z{\"u}rich entwickelten wir einen Kurs in Dateninformationskompetenz f{\"u}r Masterstudierende und Doktorierende, der 2018 zum ersten Mal als Wahlpflichtmodul ins Curriculum aufgenommen wurde. Die Studierenden k{\"o}nnen dabei einen ECTS-Punkt erarbeiten, indem sie aus den gelernten Kursinhalten einen Forschungsdatenmanagementplan zu ihrem Master- bzw. Dissertationsthema einreichen. Thematisch h{\"a}lt sich die Veranstaltung an die angloamerikanischen Kursinhalte der «Data Information Literacy» und findet als Blockmodul an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. In diesem Vortrag wollen wir darstellen, wie dieser Kurs konkret aussieht: welche Inhalte und Lernziele in den 10 Teilmodulen behandelt werden und notwendig sind, damit am Ende des Kurses ein Datenmanagementplan erarbeitet werden kann. Anhand einzelner Teilmodule wollen wir exemplarisch veranschaulichen, bei welchen Themen wir als Bibliothekar*innen unsere Kompetenzen prim{\"a}r einsetzen k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzlich demonstrieren wir konkrete didaktische Umsetzungen und Werkzeuge, um die Studierenden aktiv miteinzubeziehen.}, language = {de} } @misc{PraehauserMaxl2023, author = {Pr{\"a}hauser, Irene and Maxl, Gerlinde}, title = {The Good, the Bad and the Inbetween. Ein differenzierter Ansatz zur Einsch{\"a}tzung wissenschaftlicher Zeitschriften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185991}, year = {2023}, abstract = {Beratung und Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Forscher*innen im Publikationsprozess zu bieten, ist angesichts zahlreicher Ver{\"a}nderungen in der wissenschaftlichen Kommunikationslandschaft mittlerweile zu einer wichtigen Aufgabe von Bibliothekar*innen geworden. Im komplexen Bereich des Open-Access-Publizierens geben sie beispielsweise Orientierungshilfen bei der Auswahl an Publikationswegen (Gold Open Access, Green Open Access, Repositorien usw.) und auch bei den F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten. Mit diesen beiden Aspekten eng verkn{\"u}pft ist die Frage nach der Seriosit{\"a}t einer bestimmten Zeitschrift. F{\"u}r unlautere Praktiken in diesem Zusammenhang wird gemeinhin der Begriff "Predatory Publishing" verwendet. Herausgeber*innen solcher "Predatory Journals" verlangen, kurz gesagt, Geld f{\"u}r Leistungen, die nicht oder in minderer Qualit{\"a}t erbracht werden. Diese unethischen und betr{\"u}gerischen Praktiken schaden nicht nur direkt den Betroffenen, sondern auch der Open-Access-Bewegung insgesamt und dem Vertrauen in die Wissenschaft an sich. Es gibt inzwischen Werkzeuge zur Beurteilung von Zeitschriften (z.B. eine Checkliste der Initiative „Think.Check.Submit"). Die Praxis zeigt jedoch, dass in den meisten F{\"a}llen eine eindeutige Zuordnung („good" or „bad") den tats{\"a}chlichen Gegebenheiten nicht ganz gerecht wird. Im Rahmen eines AT2OA²-Projektes* m{\"o}chten wir nun eine neue Herangehensweise pr{\"a}sentieren. Als Grundlage dient uns eine im Bericht „Combatting Predatory Journals and Conferences" der Interacademy Partnership (IAP) ver{\"o}ffentlichte Skala, die von betr{\"u}gerisch {\"u}ber niedrige Qualit{\"a}t, bis hin zu Qualit{\"a}t reicht. Mithilfe von bestimmten Kriterien, die sich in der Praxis zur Beurteilung der Qualit{\"a}t einer Zeitschrift bew{\"a}hrt haben, ist nun eine Einsch{\"a}tzung der Zeitschrift entlang der zuvor genannten Skala m{\"o}glich und kann damit tabellarisch, wie auch grafisch abgebildet werden. *Das Projekt Austrian Transition to Open Access 2 (AT2OA²) hat, wie das Vorg{\"a}ngerprojekt, das vorrangige Ziel, die Transformation von Closed zu Open Access (OA) bei wissenschaftlichen Publikationen voranzutreiben. AT2OA² setzt sich aus f{\"u}nf Teilprojekten zusammen. Das Teilprojekt 4 besch{\"a}ftigt sich seit 2021 mit dem Ph{\"a}nomen "Predatory Publishing".}, language = {de} } @misc{Christian2023, author = {Christian, Recht}, title = {Nicht (oder doch) verf{\"u}gbare Werke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185812}, year = {2023}, abstract = {Darstellung der seit 2022 in {\"O}sterreich geltenden gesetzlichen Grundlagen zur Nutzung "vergriffener" Werke.}, language = {de} }