@misc{Geschuhn2022, author = {Geschuhn, Kai}, title = {Die wissenschaftliche Bibliothek im Post-Open Access-Zeitalter}, series = {Podiumsdiskussion / Die wissenschaftliche Bibliothek im Post-Open Access-Zeitalter (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion / Die wissenschaftliche Bibliothek im Post-Open Access-Zeitalter (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Internetkommunikation und Digitalisierung haben dazu gef{\"u}hrt, dass Studierende und Forscher*innen immer weniger auf die lokalen Best{\"a}nde ihrer Bibliothek angewiesen sind.[1] Das gilt nicht nur f{\"u}r gedruckte Medien, sondern zunehmend auch f{\"u}r das Angebot an Zugangslizenzen zu elektronischen Ressourcen. Um die Potenziale des Digitalzeitalters f{\"u}r Wissenschaft und Bildung maximal auszunutzen, fordert die globale Open Access-Bewegung seit {\"u}ber 20 Jahren, Zugangsh{\"u}rden zu wissenschaftlicher Literatur wie Bezahlschranken und restriktive Nutzungsrechte in digitalen Umgebungen zu beseitigen. Durch die Open Access-Transformation des Zeitschriftenmarktes r{\"u}ckt dieses Ziel jetzt in greifbare N{\"a}he: Transformationsvertr{\"a}ge mit Zeitschriftenverlagen {\"u}berf{\"u}hren substantielle Anteile des wissenschaftlichen Outputs in den freien Zugang. So haben alleine die beiden DEAL-Vertr{\"a}ge daf{\"u}r gesorgt, dass im Jahr 2020 ein gutes Drittel der Forschungsbeitr{\"a}ge aus Deutschland in Fachzeitschriften frei verf{\"u}gbar ist.[2] Was werden die Kernaufgaben von wissenschaftlichen Bibliothekar*innen in einer Zukunft sein, in der wissenschaftliche Informationen, so wie es der Anspruch von Open Access ist, ohne Zugangsbeschr{\"a}nkungen universell verf{\"u}gbar sind? Beratung und Unterst{\"u}tzung im Publikationsprozess und die Finanzierung von Verlagsdienstleistungen werden sicherlich einen Teil des Dienstleistungsspektrums ausmachen, aber welche Kompetenzen sind dar{\"u}ber hinaus noch wichtig f{\"u}r die Informationsdienstleiter*innen der Zukunft? Wie positioniert sich die wissenschaftliche Bibliothek zuk{\"u}nftig in der Wissenschaftslandschaft, und welche Bed{\"u}rfnisse von Studierenden und Forschenden soll sie befriedigen? [1] vgl. Olaf Eigenbrodt: Konvergenz und Kontingenz - Vom Bestandsaufbau zum Management von Informationen. In: BuB Forum Bibliothek und Information, 27.4.2016. https://b-u-b.de/bestandsaufbau/ [2] vgl. https://esac-initiative.org/market-watch/}, language = {de} }