@misc{Frank2022, author = {Frank, Ninon Franziska}, title = {Tricky users - Graduierte, Promovierende und Postdoktorand_innen als Zielgruppe f{\"u}r Universit{\"a}tsbibliotheken}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179261}, year = {2022}, abstract = {Graduierte, Promovierende und Postdoktorand_innen sind eine deutlich kleinere, dennoch nicht unwichtigere Zielgruppe als studentische Nutzer_innen. Sie stellen Universit{\"a}tsbibliotheken jedoch vor zwei große Herausforderungen: Welche Bedarfe haben sie in dieser speziellen Qualifikationsphase? Wie erreichen UBs sie mit ihren Angeboten? Angehende Wissenschaftler_innen sollten prinzipiell erfahren in der Nutzung der Bibliothek sein, wissen aber oft nicht, welche zus{\"a}tzlichen Informationen und Hilfestellungen UBs ihnen bieten (k{\"o}nnen), die sie in den unterschiedlichen Phasen der Erstellung ihrer Qualifikationsschriften unterst{\"u}tzen. Literaturrecherche und -verwaltung, um nur zwei urspezifisch bibliothekarische Fachgebiete zu nennen, ben{\"o}tigen sie auf einem tiefer gehenden Level als Studierende. Darauf aufbauend lassen sich noch weitere Schulungsbereiche wie Forschungsmethoden, Forschungsdatenmanagement, wissenschaftliches Schreiben und Publizieren sowie die Kommunikation {\"u}ber Social-Media-Kan{\"a}le nennen. Doch wie geht man als UB vor, um diese Zielgruppe {\"u}ber die f{\"u}r sie erstellten Angebote zu informieren? Da (Post-)Promovierende nicht immatrikuliert sein m{\"u}ssen, Mitarbeiter_innen oder Stipendiat_innen sein k{\"o}nnen, intern oder extern promovieren, gibt es (leider) nicht den einen Kanal. Vielmehr ben{\"o}tigt es ein B{\"u}ndel an Informationswegen, {\"u}ber die Hinweise gestreut werden (m{\"u}ssen). An der Stiftung Universit{\"a}t Hildesheim hat sich eine Kooperation zwischen Graduiertenzentrum und Universit{\"a}tsbibliothek entwickelt, die sich speziell dieser Zielgruppe annimmt. Durch sie ist die gemeinsame Workshop-Reihe „Publication Week" entstanden, in der bereits die vierte Runde geplant wird. Außerdem erfolgen regelm{\"a}ßig gegenseitige Beteiligungen an anderen Veranstaltungsformaten wie BarCamps. Im Vortrag werden die Erkenntnisse aus dieser Zusammenarbeit vorgestellt.}, language = {de} } @misc{RiesenweberLee2022, author = {Riesenweber, Christina and Lee, Martin}, title = {Die Neugr{\"u}ndung der Bibliotheksabteilung "Dienste f{\"u}r Forschung" an der Freien Universit{\"a}t Berlin. Ein Erfahrungsbericht}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen eines umfassenden Change-Projekts zur Organisationsentwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek an der Freien Universit{\"a}t Berlin wurde im M{\"a}rz 2021 eine neue Abteilung mit dem Titel "Dienste f{\"u}r Forschung" gegr{\"u}ndet. Diese Abteilung b{\"u}ndelt zentrale Angebote spezifisch f{\"u}r die Zielgruppe der Forschenden. In sechs Teams arbeiten hier etwa 40 Kolleg*innen zusammen, die zuvor zu unterschiedlichen Bereichen geh{\"o}rt haben. Zu den Aufgaben der Abteilung geh{\"o}ren umfassende Beratungst{\"a}tigkeiten, die einen engen Kontakt mit den Forschenden und ein gutes Verst{\"a}ndnis konkreter Forschungst{\"a}tigkeiten voraussetzt. Dies ist vor allem in den Themenfeldern Open Access, Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities gegeben, sowie im Arbeitsprofil der Liaison Librarians verankert. Im Themenschwerpunkt Digitale Interviewsammlung wird zudem eigene Forschungsarbeit geleistet. Außerdem werden Dienstleistungen angeboten, die Expertise im Feld des wissenschaftlichen Publizierens einbringen, z.B. an der Hochschulschriftenstelle, dem Dokumentenserver und der Universit{\"a}tsbibliografie. Es gibt zudem ein eigenes Angebot zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften und digitalen Nachschlagewerken. In diesem Vortrag werden wir darstellen, wie sich die Gr{\"u}ndung der Abteilung vollzogen hat und welche Herausforderungen und Chancen sich aus der grundlegenden Neustrukturierung der forschungsorientierten Dienstleistungen und Beratungsangeboten der Universit{\"a}tsbibliothek ergeben haben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem Erfahrungsbericht {\"u}ber die Kommunikationst{\"a}tigkeiten innerhalb der Universit{\"a}t zur Sichtbarmachung der neuen Strukturen und Angebote. Außerdem gehen wir auf die praktischen Aspekte der Einf{\"u}hrung neuer Formen der Zusammenarbeit ein (Meetingkultur, agiles Arbeiten), sprechen {\"u}ber die Anforderungen an neu zu gestaltende Rollen (Teamleitungen, laterales F{\"u}hren, Projektarbeit) und ziehen eine Bilanz des ersten Jahres „Dienste f{\"u}r Forschung".}, language = {de} } @misc{Malz2022, author = {Malz, Angela}, title = {Die neue Rolle der UB Chemnitz bei der zentralen Koordinierung von Ver{\"o}ffentlichungen als Bestandteil des Publikationsservice}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, year = {2022}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Chemnitz bietet seit mehreren Jahren als eine wichtige Dienstleistung die Publikationsunterst{\"u}tzung f{\"u}r Autor*innen der Technischen Universit{\"a}t Chemnitz beim wissenschaftlichen Open-Access-Publizieren an. Die vielf{\"a}ltigen Angebote wie das institutionelle Repositorium, der Universit{\"a}tsverlag, das Hosting eigener Zeitschriften und Konferenzbeitr{\"a}ge und die Finanzierung von Open-Access-Publikationen sind integraler Bestandteil des Publikationsservice. Unterst{\"u}tzt werden diese Dienste durch das umfangreiche Beratungsangebot, dessen einzelne Module aufeinander abgestimmt sind. Insbesondere das Team "Open Science" und das Team "E-Medien" tragen den Gedanken der offenen Wissenschaft aktiv in die Universit{\"a}t hinein und beteiligen sich an der Diskussion {\"u}ber den Wandel beim wissenschaftlichen Publizieren. Bei der Umsetzung einer erfolgreichen Open-Access-Transformation ist die Erfassung und das Monitoring der Gesamtpublikationskosten an der TU Chemnitz erstrebenswert. Mit der neuen Beschaffungsrichtlinie {\"u}bernimmt die Universit{\"a}tsbibliothek eine koordinierende Funktion f{\"u}r Ver{\"o}ffentlichungen und erh{\"a}lt damit Kenntnis {\"u}ber geplante und geleistete Publikationskosten {\"u}ber Open Access hinaus. In Zusammenarbeit mit der Universit{\"a}tsverwaltung wurde ein Workflow - von der Einreichung der Beschaffungsantr{\"a}ge bis zur Bezahlung der Rechnungen - erarbeitet und Ansprechpartner definiert. In der Folge verk{\"u}rzen sich Bearbeitungsabl{\"a}ufe und -zeitr{\"a}ume f{\"u}r die Antragsteller. Die UB Chemnitz erreicht damit einen großen Schritt zur zentralen Erfassung aller Publikationskosten der TU. Gern berichten wir {\"u}ber unsere bisherigen Erfahrungen bei der Einf{\"u}hrung dieser neuen Dienstleistung.}, language = {de} } @misc{BergWeissSpenger2022, author = {Berg-Weiß, Alexander and Spenger, Martin}, title = {Die Bibliothek als Wissenschaftspartnerin - zwischen Altbew{\"a}hrtem und neuen Trends}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179226}, year = {2022}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM), Digitalisierung, 3D-Technologien, maschinelles Lernen - f{\"u}r vieles davon sind Bibliotheken mittlerweile zuverl{\"a}ssige Dienstleister und essentielle Infrastruktureinrichtungen. Jedoch stoßen die Einrichtungen bei diesen Themen auch recht schnell an ihre Grenzen. Durch diese Erfahrung reagieren Bibliotheken gegen{\"u}ber vermeintlich neuen Anforderungen, die z. B. aus der Wissenschaft an sie herangetragen werden, mit Zur{\"u}ckhaltung. Eine weitere Reaktion ist, dass Bibliotheken ihr Diensteportfolio einschr{\"a}nken, um sich - wie es so sch{\"o}n heißt - auf ihr Kerngesch{\"a}ft zu fokussieren. Herr Berg-Weiß und Herr Spenger zeigen am Beispiel der Entwicklungen an der UB der LMU auf, dass dies nicht so sein muss und hier eine Chance f{\"u}r eine "neue" Akzeptanz von Bibliotheken durch die Wissenschaft liegen kann. Kernthese ist, dass sich die Bibliothek - weg von der Rolle als passive Serviceeinrichtung, die auf die W{\"u}nsche der Wissenschaft reagiert, hin zu einer aktiv Handelnden und selbstbewussten Partnerin der Wissenschaft entwickeln kann. Dieser Prozess wird eingeleitet und bef{\"o}rdert durch 1. das Neudenken der eigenen Kernkompetenzen, darunter die langfristige Zug{\"a}nglichmachung, Verbreitung und Archivierung von Informationen, 2. die Wissenschaftler*innen vor Ort, die diese Kompetenzen verst{\"a}rkt nachfragen, und die UB als kompetente Partnerin sch{\"a}tzen gelernt haben sowie 3. die Vernetzung mit anderen Infrastruktureinrichtungen. Im Rahmen des Vortrags werden Beispiele aufgezeigt, die diese These unterst{\"u}tzen und dazu anregen, die zuk{\"u}nftigen Handlungsfelder von Bibliotheken aus einer neuen Perspektive zu betrachten.}, language = {de} } @misc{AsefSoering2022, author = {Asef, Esther and S{\"o}ring, Sibylle}, title = {Forschungsdatenmanagement als Service an wissenschaftlichen Bibliotheken: Die Forschungsdaten-Policy der Freien Universit{\"a}t Berlin in der Umsetzung}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179251}, year = {2022}, abstract = {In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Hochschulen Policies f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (FDM) entwickelt. {\"U}ber 60 deutschsprachige Vorbilder, Mustervorlagen, ein Toolkit sowie Ver{\"o}ffentlichungen zu den - h{\"a}ufig durch die Bibliotheken koordinierten - Entstehungsprozessen liefern Hilfestellung f{\"u}r das Erstellen einer Policy an der eigenen Institution. Best-Practice-Modelle und Praxisberichte zur Umsetzung und Verbreitung fehlen bislang jedoch weitgehend. Um Forschende bestm{\"o}glich in ihrer Forschungsdatenpraxis zu unterst{\"u}tzen, sollen Policies {\"u}ber die institutionsspezifischen Services und Verantwortlichkeiten informieren und Grunds{\"a}tze zur Sicherungs-, Archivierungs- und Publikationsstrategie formulieren. Dar{\"u}ber hinaus sollen sie f{\"u}r einen verantwortungsvollen Umgang mit den in Vorhaben generierten oder beforschten Daten sensibilisieren und damit das FDM verbessern. Eine solche Wirkung kann nur entfaltet werden, wenn die Policy in Fachbereichen und Zentraleinrichtungen ausreichend bekannt ist. Bisherige Erfahrungsberichte beschreiben jedoch, dass Policies meist auch Jahre nach Verabschiedung weitgehend unbekannt bleiben. Hier k{\"o}nnen Universit{\"a}tsbibliotheken als „dritter Ort" entscheidende Beitr{\"a}ge leisten. Beim 2020 an der Freien Universit{\"a}t Berlin gestarteten, vom Team FDM der Universit{\"a}tsbibliotheken koordinierten Policy-Prozess standen seit Beginn Dissemination und Umsetzung im Fokus. Um die Policy eng an Anforderungen der Forschenden auszugestalten, wurden die Entw{\"u}rfe in einem partizipativen Prozess in verschiedenen Formaten gemeinsam mit Stakeholdern diskutiert und die Disseminationsstrategie im Verbund entwickelt. Der Vortrag stellt den Prozess und die Disseminationsstrategie f{\"u}r die Forschungsdaten-Policy vor. Dabei werden Einflussfaktoren und Erkenntnisse aus dem Prozess adressiert, die auch f{\"u}r Outreach-Projekte in anderen Kontexten gelten k{\"o}nnen. Ein besonderer Fokus wird auf der Zusammenarbeit mit den Fachbibliotheken und -referaten liegen.}, language = {de} }