@misc{KampSchwering2022, author = {Kamp, Norbert and Schwering, Stephan}, title = {Menschen B{\"u}cher R{\"a}ume: Bibliothekskonzept mit "Herz und Hirn" - die neue Zentralbibliothek im KAP1 der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181510}, year = {2022}, abstract = {Die neue Zentralbibliothek der Landeshauptstadt D{\"u}sseldorf im KAP1, die am 6.11.2021 er{\"o}ffnet wurde, wird vorgestellt. Im November 2021 wurde die neue Zentralbibliothek im KAP1 der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf er{\"o}ffnet. Mit 8.000qm Publikumsfl{\"a}che verdoppelt die Zentralbibliothek ihre Fl{\"a}che im Vergleich zur alten Bibliothek. Maßgeblich orientiert hat sich das Bibliothekskonzept an der „Vision f{\"u}r die Zentralbibliothek 2025" und Zielgruppen: Es stellt nicht mehr B{\"u}cher und Medien allein in den Mittelpunkt. Die Zentralbibliothek sieht sich als Treffpunkt f{\"u}r alle B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger und als Plattform f{\"u}r Kommunikation, kulturelle und digitale Bildung, Wissenstausch und als literarisches Zentrum. Dies wird besonders deutlich durch 15 verschiedene Bereiche, die in der Zentralbibliothek f{\"u}r Veranstaltungen, Schulungen, Events, Treffen und Kommunikation zur Verf{\"u}gung stehen - offen im Raum oder als eigener abgeschlossener Bereich. Kleinen Gruppen von B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern kann nun genauso Raum gegeben werden, wie einem Publikum bei Großveranstaltungen mit bis 180 Personen im eigenen Theatersaal. Dass die gesamte Publikumsfl{\"a}che auf nur zwei Ebenen verteilt ist, bildet dabei die Grundlage f{\"u}r das Bibliothekskonzept. So gibt es eine kommunikative, kreative, laute Ebene, die als das „Herz" bezeichnet wird. Hier befindet sich ein Caf{\´e}, die Kinderbibliothek, eine eigene Jugendbibliothek, das LibraryLab, Veranstaltungsbereiche sowie u.a. die Romanabteilung. Die zweite Ebene bietet eine ruhigere, konzentrierte Ebene mit Sach- und Fachliteratur sowie moderner Lernumgebung, die als „Hirn" bezeichnet wird. Hier befinden sich buchbare Lernboxen und Studios, verschiedenartige Arbeitspl{\"a}tze, ein Juristischer Lesesaal und als Highlight ein Dachgarten zum Auftanken. Die neue Zentralbibliothek zeichnet sich insgesamt durch eine hohe Aufenthaltsqualit{\"a}t aus. Die auf 74 Wochenstunden ausgedehnten {\"O}ffnungszeiten (auch am Sonntag) und die Angebote, die sich an der Lebensrealit{\"a}t der Menschen orientieren, unterstreichen zudem die Funktion der Zentralbibliothek als „Dritter Ort" der Stadtgesellschaft.}, language = {de} } @misc{GoldammerBohley2022, author = {Goldammer, Tina and Bohley, Agnes}, title = {BibLab-C - Wahrnehmen - Machen - Teilen, das „Bib(liotheks)Lab(or)-C(hemnitz)}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180851}, year = {2022}, abstract = {Als kommunaler Kulturort ist es Aufgabe der Bibliothek, sich ver{\"a}ndernden gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Integration und Inklusion sowie der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt zu stellen. Doch wie geht man neue Wege der Wissensvermittlung? Wie kann den Erwartungen der B{\"u}rger an ihre Bibliothek entsprochen und dabei ver{\"a}ndertes Medienverhalten ber{\"u}cksichtigt werden? Welche Angebote werden geschaffen, um die Bibliothek als {\"o}ffentlichen gesellschaftlichen Diskursraum breiter zu etablieren? Welche Angebote braucht es in einer Bibliothek der Zukunft? Mit dem BibLab-C sucht Stadtbibliothek Chemnitz nach nichts Geringerem als nach Antworten auf diese Fragen. Gef{\"o}rdert wird das Labor durch den Fonds „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" der Kulturstiftung des Bundes. Im Mittelpunkt steht die Schaffung von Interaktionsr{\"a}umen, in denen gesellschaftliche Teilhabe erm{\"o}glicht und Menschen eine Plattform zur Entfaltung geben wird, die auch die Chemnitzer Macheridentit{\"a}t f{\"o}rdert. Entstanden ist eine Fl{\"a}che mit den Bereichen Wahrnehmen (Medienauswahl, GamingArena), Machen (MakerBereich mit AudioStudio und MedienLabor) und Teilen (OpenSpace). Gemeinsam mit einem wachsenden Netzwerk von Projektpartnern aus der Kultur- und Kreativszene, sowie Innovationsschmieden werden hier verschiedenste Veranstaltungsformate umgesetzt. Aber auch f{\"u}r gern gesehene Ideen des Einzelnen steht die Fl{\"a}che zur Verf{\"u}gung. Ziel des Projektes ist es, b{\"u}rgerschaftliches Engagement zu st{\"a}rken und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse an einem zentralen Ort zu erm{\"o}glichen und langfristig eine Fl{\"a}che f{\"u}r die Erprobung zukunftsf{\"a}higer Bibliotheksangebote zu schaffen und somit eine noch h{\"o}here Partizipation der Chemnitzer Stadtgesellschaft mit ihrer Stadtbibliothek zu erreichen.}, language = {de} } @misc{Kubiček2022, author = {Kub{\´i}ček, Tom{\´a}š}, title = {Tschechische Bibliotheken als Instrumente des st{\"a}ndigen sozialen Wandels}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180869}, year = {2022}, abstract = {Das Basisdokument f{\"u}r tschechische Bibliotheken ist das Entwicklungskonzept f{\"u}r die Jahre 2021-2027. Das Dokument wird von der untersten Ebene aufgebaut - durch eine langfristige und strategische Diskussion der f{\"u}hrenden Pers{\"o}nlichkeiten des tschechischen Bibliothekswesens. Anschließend wird das Dokument dem Kulturministerium der Tschechischen Republik pr{\"a}sentiert, welches es genehmigt und der Regierung vorlegt. Die Inhalte des Dokuments werden abermals in den bibliothekarischen Fachforen diskutiert. Es handelt sich also um ein lebendiges Dokument, welches die Ziele und Visionen der Bibliotheken darstellt, die auf ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihren Visionen basieren. Das aktuelle Konzept hat drei Grundpfeiler, die zeigen, dass Bibliotheken sowohl traditionelle Institutionen sind, die bestimmte gesellschaftliche Aufgaben erf{\"u}llen, als auch dynamische Institutionen, die auf den st{\"a}ndigen Wandel der Bedingungen, unter denen sie arbeiten, innerhalb dieser zentralen Aufgaben reagieren m{\"u}ssen. Auch deshalb basiert dieses Dokument auf zwei Grundprinzipien - einem ethischen und einem pragmatischen. Dies erm{\"o}glicht es tschechischen Bibliotheken, unabh{\"a}ngig von ihrer Gr{\"o}ße oder ihrem Standort, sich mit gemeinsamen Zielen zu identifizieren und koordiniert zusammenzuarbeiten, um diese zu erreichen. Der Beitrag wird sich daher auf die Vorstellung dieses Schl{\"u}sseldokuments, seine Grundprinzipien und die Auswirkungen auf die tschechische Gesellschaft konzentrieren, in der die {\"o}ffentlichen Bibliotheken als einer der Eckpfeiler des modernen Staates angesehen werden.}, language = {de} }